DE69934264T2 - Elektrischer Staubsauger und Saugdüseeinheit dafür - Google Patents

Elektrischer Staubsauger und Saugdüseeinheit dafür Download PDF

Info

Publication number
DE69934264T2
DE69934264T2 DE69934264T DE69934264T DE69934264T2 DE 69934264 T2 DE69934264 T2 DE 69934264T2 DE 69934264 T DE69934264 T DE 69934264T DE 69934264 T DE69934264 T DE 69934264T DE 69934264 T2 DE69934264 T2 DE 69934264T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle unit
vacuum cleaner
electric vacuum
tube
cleaner according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69934264T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69934264T8 (de
DE69934264D1 (de
Inventor
Kiyomu Kitakatsuragi-gun Nagai
Genji Ikoma-Gun Kosaka
Nobuharu Nara-shi Hikida
Mikio Osaka-Shi Yagi
Shigenori Kishiwada-Shi Hato
Taichi Higashiosaka-Shi Tamura
Teruhisa Osaka-shi Inoue
Kei Yao-Shi Ohta
Sharp Kabushiki Kaisha Masaru Shindou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP21267698A external-priority patent/JP3400948B2/ja
Priority claimed from JP21397598A external-priority patent/JP3457541B2/ja
Priority claimed from JP10308704A external-priority patent/JP2000126101A/ja
Priority claimed from JP33861798A external-priority patent/JP3457553B2/ja
Priority claimed from JP03014899A external-priority patent/JP3457909B2/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69934264D1 publication Critical patent/DE69934264D1/de
Publication of DE69934264T2 publication Critical patent/DE69934264T2/de
Publication of DE69934264T8 publication Critical patent/DE69934264T8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0405Driving means for the brushes or agitators
    • A47L9/0416Driving means for the brushes or agitators driven by fluid pressure, e.g. by means of an air turbine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0461Dust-loosening tools, e.g. agitators, brushes
    • A47L9/0483Reciprocating or oscillating tools, e.g. vibrators, agitators, beaters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/242Hose or pipe couplings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/242Hose or pipe couplings
    • A47L9/244Hose or pipe couplings for telescopic or extensible hoses or pipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/32Handles
    • A47L9/327Handles for suction cleaners with hose between nozzle and casing

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Düseneinheit für einen elektrischen Staubsauger.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Ein herkömmlicher elektrischer Staubsauger weist einen Aufbau auf, wie er in 48 gezeigt ist. Eine Düseneinheit 8, die eine Düse (nicht gezeigt) aufweist, die an ihrer unteren Fläche gebildet ist, ist mit einem Verlängerungsrohr 6 verbunden. Das Verlängerungsrohr 6 ist über ein Kopplungselement 2 mit einem flexiblen Schlauch 3 verbunden. Der Schlauch ist mit dem Körper 9 des elektrischen Staubsaugers verbunden. Die Luftströmung, die durch die Düse angesaugt wird, strömt durch das Verlängerungsrohr 6, das Kopplungselement 2 und den Schlauch 3 und erreicht dann den Körper 9 des elektrischen Staubsaugers, wodurch eine Ansaugung von Staub erreicht wird.
  • Das Kopplungselement 2 weist einen integral damit gebildeten Griff 1 auf, der von dem Benutzer während eines Reinigens gehalten wird. Das Kopplungselement 2 weist auch einen Betätigungsschalter 10 auf, der während eines Reinigens verwendet wird, um eine Drehbürste (nicht gezeigt), die in der Düseneinheit 8 bereitgestellt ist, zu steuern, und um den Körper 9 des elektrischen Staubsaugers zu steuern.
  • Die Düseneinheit 8 ist detaillierter in 49 gezeigt. Die Düseneinheit 8 weist einen Geräuschkörper 32 auf, von welchem ein Kopplungsabschnitt 32a ein erstes Rohr 35 auf eine derartige Weise hält, dass das erste Rohr 35 drehbar in der Richtung ist, die durch den Pfeil J1 angezeigt ist. Das erste Rohr 35 hält ein zweites Rohr 36 auf eine derartige Weise, dass das zweite Rohr 36 drehbar in der Richtung ist, die durch den Pfeil J2 angezeigt ist. Das oben erwähnte Verlängerungsrohr 6 ist mit diesem zweiten Rohr 36 gekoppelt.
  • Somit lässt es das erste Rohr 35 zu, dass der Elevations-(Absenk-)-Winkel des Verlängerungsrohrs 6 variiert wird, wenn die Düseneinheit 8 in der Richtung bewegt wird, die durch den Teil G angezeigt ist. Beispielsweise wird das erste Rohr 35 in der Richtung J1 gedreht, so dass das Verlängerungsrohr im Wesentlichen aufrecht stehend wird, und dann wird das zweite Rohr 36 in der Richtung J2 gedreht. Somit lässt es das zweite Rohr 36 zu, dass der Elevations-(Absenk-)-Winkel des Verlängerungsrohrs 6 variiert wird, wenn die Düseneinheit 8 in der Richtung bewegt wird, die durch den Pfeil H angezeigt ist.
  • Auf den beiden Seitenflächen des Kopplungsabschnitts 32a des Gehäusekörpers 32 sind Laufrollen 39 bereitgestellt, die auf dem Boden rollen, um es so zuzulassen, dass sich die Düseneinheit 8 bewegt. Die Luft, die in der Richtung, die durch den Pfeil F1 angezeigt ist, durch die Düse (nicht gezeigt), die in der unteren Fläche des Gehäusekörpers 32 gebildet ist, eingesaugt wird, strömt in der Richtung, die durch den Pfeil F2 angezeigt ist, zu dem Kopplungsabschnitt 32a. Die Luft strömt dann durch die ersten und zweiten Rohre 35, und, wie durch die Pfeile F3, F4 und F5 angezeigt, strömt dann durch das Verlängerungsrohr 6 und erreicht dann den Staubsaugerkörper 9.
  • Bei einer gewöhnlichen Reinigung, wie sie in 50 gezeigt ist, werden die ersten und zweiten Rohre 35 und 36 in einer geraden Linie, gesehen von oben, gehalten, und ein Reinigen wird durchgeführt, wenn die Düseneinheit 8 in der Richtung bewegt wird, die durch den Pfeil G angezeigt ist. Bei einem Reinigen einer schmalen Fläche, wie etwa einer Lücke zwischen Möbelstücken, wie in 51 gezeigt, wird das zweite Rohr 36 gedreht, und eine Staubansaugung wird durchgeführt, wenn die Düseneinheit 8 in der Richtung bewegt wird, die durch den Pfeil H angezeigt ist.
  • Bei einem elektrischen Staubsauger dieses Typs ist der Griff 1 an dem Kopplungselement 2 befestigt, um so integral damit zu sein. Deswegen muss bei einem Reinigen einer Fläche, wie etwa einer Lücke unter einem Bett, der Benutzer eine tiefe Position einnehmen, um den Griff 1 zu halten, während die Düseneinheit 8 bewegt wird. Dies erlegt dem Benutzer eine ungebührliche Mühe auf und ist somit hinsichtlich einer Benutzerfreundlichkeit unerwünscht.
  • In manchen Fällen wird, um eine Staubansaugung in einer schmalen Fläche durchzuführen, eine Hilfsdüse, wie etwa eine Spaltdüse, die eine flache Spitze aufweist, oder eine Staubbürste, die eine Bürste an ihrer Spitze aufweist, verwendet. In derartigen Fällen muss das Verlängerungsrohr 6 zunächst von dem Kopplungselement 2 entfernt werden. Dann muss eine Hilfsdüse (nicht gezeigt), die innerhalb des elektrischen Staubsaugerkörpers 9 untergebracht ist, herausgenommen und mit dem Kopplungselement 2 verkoppelt werden, um so gebrauchsfertig zu sein. Dies erfordert eine komplizierte Handhabung und ist somit hinsichtlich einer Benutzerfreundlichkeit unerwünscht. Es besteht auch eine Möglichkeit eines Verlusts einer Hilfsdüse.
  • Eine Handhabung einer Hilfsdüse kann vereinfacht werden, wenn die Hilfsdüse entfernbar auf dem Verlängerungsrohr 6 gehalten wird. Jedoch erfordert dies, dass die Hilfsdüse sichtbar mit anhaftendem Staub und dergleichen an der Spitze davon gehalten wird, und sie stört somit das Erscheinungsbild. Es besteht auch eine Möglichkeit eines Verlusts einer Hilfsdüse, wie in den vorher beschriebenen Fällen.
  • Außerdem stehen von der Düseneinheit 8 der Kopplungsabschnitt 32a und die ersten und zweiten Rohre 35 und 36 in der Richtung (durch G angezeigt) der Tiefe der Düseneinheit 8 vor. (Es sei hier darauf hingewiesen, dass eine Tiefe die Länge der kürzeren Seiten in etwa senkrecht, gesehen in einer ebenen Ansicht, bedeutet). Somit weist die Düseneinheit 8 eine ungebührlich große Tiefe W1 relativ zu der Tiefe W2 der Düse 32b (siehe 41) auf. Dies macht ein Reinigen einer Lücke schwierig und erlegt auch, indem es erforderlich ist, dass die Düsenein heit 8 größer und somit schwerer ausgeführt wird, dem Benutzer eine ungebührliche Mühe auf.
  • Außerdem wird der Luftdurchlass in dem ersten Rohr 35 und auch in dem zweiten Rohr 36 gekrümmt, und somit erleidet der Ansaugdruck einen großen Verlust. Dies verringert die Ansaugeffizienz und erhöht Lärm. Überdies ist der Bereich einer Drehung des ersten Rohrs 35 in der Richtung J1 so schmal, dass der Elevations-(Absenk-)-Winkel des Verlängerungsrohrs 6 nur zwischen 30° und 70° variiert werden kann. Dies macht es schwierig, die Düseneinheit 8 zu bewegen, um so ausreichend tief in eine Fläche, wie etwa unter ein Bett, zu reichen, wo nur eine schmale Lücke oberhalb des Bodens ist, und ist somit unerwünscht hinsichtlich einer Benutzerfreundlichkeit.
  • Die oben beschriebenen Probleme eines engen Elevationswinkelbereichs des Verlängerungsrohrs und eines Ansaugdruckverlusts sind beispielsweise auch in einer Staubsaugerdüse, wie sie in der DE 22 20 815 offenbart ist, anzutreffen und werden durch diese nicht gelöst, da erste und zweite Luftströmungsdurchlässe, die durch erste und zweite Rohre gebildet sind, zweimal im Verlauf von einem Eingang des ersten Rohrs zu dem Ausgang des zweiten Rohrs gekrümmt werden, und da der Drehwinkel des zweiten Rohrs im Wesentlichen nicht senkrecht zu dem Luftströmungsdurchlass, sondern parallel dazu ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Düseneinheit für einen elektrischen Staubsauger bereitzustellen, die eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit bei einem Reinigen, das durchgeführt wird, wenn der Benutzer eine niedrige Position einnimmt, und einem Reinigen, das unter Verwendung einer Hilfsdüse durchgeführt wird, bietet. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine kompakte und leichte Düseneinheit für einen elektrischen Staubsauger bereitzustellen, die eine verbesserte Ansaugeffizienz bietet.
  • Um die obigen Aufgaben zu lösen, ist gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Düseneinheit für einen elektrischen Staubsauger ausgestattet mit:
    einem Gehäusekörper, der eine Düse offen zu einer zu reinigenden Fläche aufweist, wobei der Gehäusekörper eine im Wesentlichen rechteckige Form, gesehen in einer ebenen Ansicht, aufweist;
    einem ersten Rohr, das einen ersten Luftströmungsdurchlass aufweist, um einen Durchlass einer Strömung von eingesaugter Luft durch die Düse zuzulassen, und das mit dem Gehäusekörper gekoppelt ist, um so drehbar um eine Drehachse parallel zu einer Richtung längerer Seiten der Düse zu sein, wobei das erste Rohr einen Gleitabschnitt aufweist, der entlang des Gehäusekörpers gleitet, wenn sich das erste Rohr dreht, wobei der Gleitabschnitt innerhalb des Gehäusekörpers, gesehen in einer ebenen Ansicht, angeordnet ist; und
    einem zweiten Rohr, das drehbar mit dem ersten Rohr gekoppelt ist, wobei das zweite Rohr einen zweiten Luftströmungsdurchlass aufweist, der mit dem ersten Luftdurchlass in Verbindung steht. Gemäß der Erfindung, und zum Erreichen einer ungestörten Luftströmung und einem größeren Freiheitsgrad zum Bewegen des Verlängerungsrohrs, sind die ersten und zweiten Luftströmungsdurchlässe im Wesentlichen entlang einer geraden Linie, gesehen in einer Seitenansicht, durchgehend von einem Eingang des ersten Rohrs zu einem Ausgang des zweiten Rohrs angeordnet, und das zweite Rohr ist um eine Drehachse drehbar, die im Wesentlichen senkrecht zu einer geraden Linie ist, die von dem Eingang des ersten Rohrs zu dem Ausgang des ersten Rohrs definiert ist.
  • Gemäß dieser Anordnung ist der Gleitabschnitt des ersten Rohrs innerhalb des im Wesentlichen rechteckigen Gehäusekörpers, gesehen in einer ebenen Ansicht, angeordnet, um so entlang des Gehäusekörpers verschiebbar zu sein, und somit kann das erste Rohr in der Richtung der Tiefe (d.h. in der Richtung der kürzeren Seiten) der Düseneinheit geneigt werden. Die durch die Düse angesaugte Luft erreicht eine Staubansaugung durch ein Strömen durch den ersten Luftströmungsdurchlass innerhalb des ersten Rohrs und dann durch den zweiten Luftströmungsdurchlass innerhalb des zweiten Rohrs, wovon der letztere in der Richtung der längeren Seiten des Gehäusekörpers geneigt werden kann. Durch ein geeignetes Drehen der ersten und zweiten Rohre ist es möglich, die Breite in der Tiefenrichtung der Düseneinheit zu verringern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und andere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung deutlich werden, die in Verbindung mit den bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen zu nehmen ist. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht des Griffs des elektrischen Staubsaugers einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine Schnittansicht, gesehen von der Seite, des Griffs des elektrischen Staubsaugers der ersten Ausführungsform;
  • 3 ein Diagramm, das den Zustand des Griffs des elektrischen Staubsaugers der ersten Ausführungsform zeigt, wenn er in der umgekehrten Position ist;
  • 4 ein Diagramm, das den Zustand des Griffs des elektrischen Staubsaugers der ersten Ausführungsform zeigt, wenn er in der aufrechten Position ist;
  • 5 eine Seitenansicht des Griffs des elektrischen Staubsaugers der ersten Ausführungsform, wobei sein Verriegelungsmechanismus veranschaulicht ist;
  • 6 ein Diagramm, das den Zustand des Griffs des elektrischen Staubsaugers der ersten Ausführungsform zeigt, wenn der Verriegelungsmechanismus entriegelt ist;
  • 7A und 7B Seitenansichten des Griffs des elektrischen Staubsaugers einer zweiten Ausführungsform;
  • 8A, 8B und 8C Schnittansichten, gesehen von der Seite, des Griffs des elektrischen Staubsaugers einer dritten Ausführungsform;
  • 9A und 9B Schnittansichten, gesehen von der Seite, des Griffs des elektrischen Staubsaugers einer vierten Ausführungsform;
  • 10 eine Seitenansicht des Griffs des elektrischen Staubsaugers einer fünften Ausführungsform;
  • 11A und 11B Seitenansichten eines Hauptabschnitts des Griffs des elektrischen Staubsaugers einer sechsten Ausführungsform;
  • 12 eine Schnittansicht, gesehen von der Seite, des Griffs des elektrischen Staubsaugers einer siebten Ausführungsform;
  • 13 eine schematische Gesamtansicht des elektrischen Staubsaugers einer achten Ausführungsform;
  • 14 eine schematische perspektivische Ansicht der Düseneinheit des elektrischen Staubsaugers der achten Ausführungsform;
  • 15 eine Unteransicht der Düseneinheit des elektrischen Staubsaugers der achten Ausführungsform;
  • 16 eine Schnittansicht, gesehen von der Vorderseite, der Düseneinheit des elektrischen Staubsaugers der achten Ausführungsform;
  • 17 eine schematische perspektivische Ansicht, die den Zustand der Düseneinheit des elektrischen Staubsaugers der achten Ausführungsform zeigt, wenn er zum Reinigen in einer anderen Richtung bereit ist;
  • 18 eine Seitenansicht der Düseneinheit des elektrischen Staubsaugers der achten Ausführungsform;
  • 19 eine Draufsicht der Düseneinheit des elektrischen Staubsaugers der achten Ausführungsform;
  • 20 eine Schnittansicht, gesehen von der Seite, der Düseneinheit des elektrischen Staubsaugers der achten Ausführungsform;
  • 21 eine explosionsartige, perspektivische Ansicht, die ein Beispiel des Aufbaus des Drehmechanismus der Düseneinheit des elektrischen Staubsaugers der achten Ausführungsform zeigt;
  • 22 eine Schnittansicht, gesehen von der Seite, der Düseneinheit des elektrischen Staubsaugers der achten Ausführungsform, wobei ein Zustand einer Drehung des ersten Rohrs gezeigt ist;
  • 23 eine Schnittansicht, gesehen von der Seite der Düseneinheit des elektrischen Staubsaugers der achten Ausführungsform, wobei ein weiterer Zustand der Drehung des ersten Rohrs gezeigt ist;
  • 24 eine explosionsartige, perspektivische Ansicht, die ein weiteres Beispiel des Aufbaus des Drehmechanismus der Düseneinheit des elektrischen Staubsaugers der achten Ausführungsform zeigt;
  • 25 eine explosionsartige, perspektivische Ansicht, die ein Beispiel des Aufbaus eines Laufrollenabschnitts der Düseneinheit des elektrischen Staubsaugers der achten Ausführungsform zeigt;
  • 26 eine explosionsartige, perspektivische Ansicht, die ein weiteres Beispiel des Aufbaus eines Laufrollenabschnitts der Düseneinheit des elektrischen Staubsaugers der achten Ausführungsform zeigt;
  • 27 eine schematische Ansicht, die den Zustand des elektrischen Staubsaugers der achten Ausführungsform zeigt, wenn die Düseneinheit in der Längsposition ist;
  • 28 eine schematische Ansicht, die den Zustand des elektrischen Staubsaugers der achten Ausführungsform zeigt, wenn die Düseneinheit in der Längsposition ist, und das Verlängerungsrohr gedreht ist;
  • 29 eine Schnittansicht des Kopplungsabschnitts des elektrischen Staubsaugers der achten Ausführungsform;
  • 30 eine teilweise Schnittansicht des Kopplungsabschnitts des elektrischen Staubsaugers der achten Ausführungsform;
  • 31 eine Schnittansicht, die den Zustand des Kopplungsabschnitts des elektrischen Staubsaugers der achten Ausführungsform zeigt, wenn die zweite Auskragung entkoppelt ist;
  • 32 eine Schnittansicht, gesehen von vorne, der Verriegelungsnut des Verlängerungsrohrs des elektrischen Staubsaugers der achten Ausführungsform;
  • 33 eine vergrößerte Teilansicht der 32;
  • 34 eine Schnittansicht, gesehen von vorne, der Kopplungsnut des Verlängerungsrohrs des elektrischen Staubsaugers der achten Ausführungsform;
  • 35 eine Schnittansicht, die den Zustand des Kopplungsabschnitts des elektrischen Staubsaugers der achten Ausführungsform zeigt, wenn die erste Auskragung entkoppelt ist;
  • 36 eine Schnittansicht eines weiteren Beispiels des Aufbaus des Kopplungsabschnitts des elektrischen Staubsaugers der achten Ausführungsform;
  • 37 eine teilweise Schnittansicht der 36;
  • 38 eine Schnittansicht, die den Zustand zeigt, wenn das Verlängerungsrohr von dem in 36 gezeigten Zustand entfernt ist;
  • 39 eine Schnittansicht, gesehen von der Seite, der Düseneinheit des elektrischen Staubsaugers einer neunten Ausführungsform;
  • 40 eine Vorderansicht, die den Zustand der Düseneinheit des elektrischen Staubsaugers der neunten Ausführungsform zeigt, wenn das zweite Rohr in der aufrechten Position ist;
  • 41 eine Vorderansicht, die den Zustand der Düseneinheit des elektrischen Staubsaugers der neunten Ausführungsform zeigt, wenn das zweite Rohr in der vollständig geneigten Position ist;
  • 42 eine Detailansicht des Hauptabschnitts des Klickmechanismus der Düseneinheit des elektrischen Staubsaugers der neunten Ausführungsform;
  • 43 eine Schnittansicht, gesehen von vorne, der Düseneinheit des elektrischen Staubsauger der neunten Ausführungsform;
  • 44 eine Schnittansicht, gesehen von der Seite, der Düseneinheit des elektrischen Staubsaugers der zehnten Ausführungsform;
  • 45 eine Unteransicht der Düseneinheit des elektrischen Staubsaugers der zehnten Ausführungsform;
  • 46 eine explosionsartige, perspektivische Ansicht des flexiblen Elements der Düseneinheit des elektrischen Staubsaugers der zehnten Ausführungsform;
  • 47 eine Detailansicht des Hauptabschnitts des vorderen Abschnitts der Düseneinheit des elektrischen Staubsaugers der zehnten Ausführungsform;
  • 48 eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Staubsaugers;
  • 49 eine schematische, perspektivische Ansicht der Düseneinheit eines herkömmlichen elektrischen Staubsaugers;
  • 50 eine schematische Draufsicht, die den Zustand der Düseneinheit eines herkömmlichen elektrischen Staubsaugers zeigt, wenn er in der lateralen Position ist; und
  • 51 eine schematische Draufsicht, die den Zustand der Düseneinheit eines herkömmlichen elektrischen Staubsaugers zeigt, wenn er in der Längsposition ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden. 1 und 2 sind eine perspektivische Ansicht und eine Schnittansicht des Hauptabschnitts des Griffs des elektrischen Staubsaugers einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Der elektrische Staubsauger als Ganzes weist den gleichen Aufbau wie das herkömmliche Beispiel, das in 48 gezeigt ist, auf. In einem Kopplungselement 2 ist eine Verlängerungsrohr-Verbindungsapertur 2a bereitgestellt, in welche ein Verlängerungsrohr eingeführt wird. Innerhalb des Kopplungselements 2 steht die Verlängerungsrohr-Verbindungsapertur 2a in Verbindung mit einem Schlauch 3, der durch eine Öffnung 2d eingeführt wird.
  • In das Kopplungselement 2 ist ein Griff 1 durch eine Befestigung 1b (die eine U-ähnliche Form, gesehen in einer ebenen Ansicht, aufweist) auf eine derartige Weise eingepasst, dass die Befestigung 1b das Kopplungselement 2 von den beiden Seitenflächen davon einbettet. Die Befestigung 1b ist drehbar an dem Kopplungselement 2 über eine Haltewelle 21 gehalten. Der Griff 1 weist die Form eines Hohlzylinders auf und ist an seiner freien Endfläche 1a offen. Außerdem weist der Griff 1 einen Innenzylinder 18 auf, der innerhalb desselben verschiebbar bereitgestellt ist.
  • Innerhalb einer Kavität 1r, die in einem Doppelzylinderabschnitt 1e gebildet ist, der innerhalb des Griffs 1 gebildet ist, wird der Innenzylinder 18 mit einer Kraft, die ihn zu dem Kopplungselement 2 hin bewegt, durch eine Druckfeder 19 belastet. Der Innenzylinder 18 reicht in die Öffnung 2d des Kopplungselements 2, und somit beschränkt ein Stopperabschnitt 2e des Kopplungselements 2 eine Drehung des Griffs 1 in der Richtung, die durch den Pfeil A angezeigt ist. Andererseits drückt eine Basisplatte 2c gegen die Befestigung 1b und beschränkt dadurch eine Drehung des Griffs 1 in der Richtung, die durch den Pfeil B angezeigt ist. Auf diese Weise ist der Griff 1 verriegelt.
  • Der in 2 gezeigte Zustand ist die Standardposition des Griffs (nachstehend als die "Standardposition" bezeichnet), die es zulässt, dass ein stehender Benutzer den Griff 1 hält und die Düseneinheit 8 (siehe 48) einfach hin und her bewegt. In dem Griff 1 ist ein Entriegelungsknopf 12 integral mit dem Innenzylinder 18 bereitgestellt. Der Entriegelungsknopf 12 steht durch einen Schlitz 1s vor, um so entlang die sem beweglich zu sein. Wenn der Entriegelungsknopf 12 nach rechts, wie in 2 zu ersehen, bewegt wird, wird der Innenzylinder 18 von dem Kopplungselement 2 entriegelt, was eine Drehung des Griffs 1 in der Richtung zulässt, die durch den Pfeil A angezeigt ist.
  • Ein Bezugszeichen 4 stellt einen Verriegelungsmechanismus für das Verlängerungsrohr 6 dar. Ein Klauenabschnitt 4a ist mit einer Kraft durch eine Druckfeder 4b belastet, wobei ein Halteabschnitt 4c als in Drehpunkt verwendet wird. Der Verriegelungsmechanismus 4 greift in ein Loch (nicht gezeigt) ein, das in dem Verlängerungsrohr 6 bereitgestellt ist, und dadurch wird das Verlängerungsrohr 6 mit dem Kopplungselement 2 verriegelt. Wenn ein Knopfabschnitt 4d gedrückt wird, zieht sich der Klauenabschnitt 4a aus dem Loch zurück, was eine Entfernung des Verlängerungsrohrs 6 gestattet.
  • Bei einem Reinigen einer schmalen Fläche wird das Verlängerungsrohr 6 entfernt, und dann wird der Griff 1 entlang einer imaginären Linie 100 von der Standardposition, die in 2 gezeigt ist, in die Position der Verlängerungsrohr-Verbindungsapertur 2a gedreht. Der resultierende Zustand ist in 3 gezeigt. Zu dieser Zeit reicht der Innenzylinder 18 in die Verlängerungsrohr-Verbindungsapertur 2a, und die Befestigung 1b des Griffs 1 drückt an die Basisplatte 2c (siehe 1), wodurch der Griff 1 verriegelt wird. Nun steht der Griff 1 in Verbindung mit dem Schlauch 3, was eine Staubansaugung von der Apertur an der Freiendfläche 1a gestattet. Somit kann der Griff 1 als eine Spaltdüse verwendet werden.
  • Dies beseitigt die Notwendigkeit, eine Spaltdüse aus dem Körper 9 (siehe 48) des elektrischen Staubsaugers herauszunehmen und diese in die Verlängerungsrohr-Verbindungsapertur 2a einzupassen. Somit ist es möglich, die Einpassung einer Spaltdüse zu vereinfachen und dadurch eine Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Außerdem ist es möglich, einen Verlust einen Spaltdüse zu verhindern.
  • 4 zeigt den Zustand des Kopplungselements 2, wenn es auf die Bodenfläche F gestellt wird, wie dann, wenn ein Reinigen für eine Weile ausgesetzt wird. Durch ein Drehen des Griffs 1 entlang der imaginären Linie 100 und ein Verriegeln desselben in einer aufrechten Position relativ zu dem Kopplungselement 2 ist es möglich, die Höhe H von der Bodenfläche F zu der Freiendfläche 1a des Griffs 1 zu erhöhen. Somit ist es möglich, die gebeugte Haltung, die der Benutzer ausführen muss, um den Griff 1 zu halten, wenn ein Reinigen erneut begonnen wird, zu verringern, und dadurch die Mühe für den Benutzer zu verringern.
  • Außerdem verläuft der Abschnitt 2d2 der Öffnung 2d, in welche der Griff 1 eingeführt ist (wenn der Griff 1 in der Standardposition ist), kontinuierlich zu dem Abschnitt 2d1 der Öffnung 2d, durch welche der Schlauch 3 läuft. Dementsprechend ist es, indem der Schlauch 3 durch die Öffnung 2d2 für die Einführung des Griffs 1 platziert wird, möglich, das Verlängerungsrohr 6 und den Schlauch 3 im Wesentlichen in einer geraden Linie anzuordnen. Dies ermöglicht es, das Kopplungselement 2 so zu stellen, dass es einen Kontakt mit der Bodenfläche F ausführt, und dadurch die Position des Verlängerungsrohrs 6 abzusenken. Folglich ist es möglich, das Verlängerungsrohr 6 auf einfache Weise in eine schmale Fläche, wie etwa eine Lücke unter einem Bett, einzuführen, um ein Reinigen durchzuführen.
  • Zu dieser Zeit ist der Griff 1 in der aufrechten Position, und deswegen kann der Benutzer die Düseneinheit 8 (siehe 48) einfach mit einer verringerten gebeugten Haltung und somit einer verringerten Mühe für den Benutzer bewegen.
  • Es ist vorzuziehen, den Griff 1 auszulegen, dass er in einer Mehrzahl von Drehpositionen verriegelbar ist, weil dieses gestattet, dass der Benutzer eine geeignete Griffposition wählt. Ein Verriegelungsmechanismus für eine Verriegelung des Griffs weist beispielsweise einen Aufbau auf, wie er in 5 gezeigt ist. In dieser Figur ist ein Hebel 20 an den Innenzylinder 18 (siehe 2) auf eine derartige Weise gekoppelt, dass ein Stift 20a, der integral mit dem Hebel 20 bereitgestellt ist, beweglich in einem Schlitz 1b, der in dem Griff 1 bereitgestellt ist, platziert wird. An der Außenwand des Kopplungselements 2 ist eine Verriegelungsplatte 22, die eine Mehrzahl von Nuten 22a aufweist, bereitgestellt.
  • Ein Spitzenabschnitt 20b des Hebels 20 greift in eine der Nuten 22a ein, die in der Verriegelungsplatte 22 gebildet sind, und der Griff 1 wird dadurch verriegelt. Wenn ein Entriegelungsknopf 12 nach rechts, wie in 5 zu ersehen, bewegt wird, bewegt sich der Stift 20a entlang des Schlitzes 1d zusammen mit dem Innenzylinder 18, und somit wird der Spitzenabschnitt 20b von der Nut 22a entriegelt, was eine Drehung des Griffs 1 zulässt.
  • Wie in 6 gezeigt, dreht sich, wenn der Benutzer nach einem Entriegeln des Griffs 1 das Verlängerungsrohr 6 an die Düseneinheit 8 anhebt, während der Griff 1 gehalten wird, das Verlängerungsrohr 6 durch sein eigenes Gewicht in einer Richtung, die durch den Pfeil C angezeigt ist. Zu dieser Zeit stößt ein angeschrägter Abschnitt 2f, der in dem Innenzylinder 18 bereitgestellt ist, an das Kopplungselement 2, und dadurch wird der Innenzylinder angedrückt, um es zuzulassen, dass der Griff 1 in die Standardposition zurückkehrt. Dieser Aufbau ist vorzuziehen, weil er ein schnelles Neustarten eines Reinigens ermöglicht.
  • 7A ist eine Seitenansicht des Griffs des elektrischen Staubsaugers einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. In dieser Ausführungsform ist eine Bürste 13 in dem Griff 1 bereitgestellt, der in 2 gezeigt ist. Der Griff 1 weist ein Loch 1c auf, das in seiner Befestigung 1b gebildet ist, und in dieses Loch 1c wird eine Haltewelle 21 so eingepasst, dass der Griff 1 drehbar um die Haltewelle 21 ist. An dem freien Ende des Griffs 1 ist eine Bürste 13 gebildet. Um es zuzulassen, dass die Bürste 13 abgedeckt wird, ist ein Abdeckelement 14 bereitgestellt, um so verschiebbar relativ zu dem Griff 1 zu sein.
  • Das Abdeckelement 14 weist einen Hebel 15 auf, der integral damit bereitgestellt ist. Der Hebel 15 weist einen Flanschabschnitt 15a auf, der durch eine Druckfeder 17 mit einer Kraft belastet wird, die ihn zu der Haltewelle 21 relativ zu einer festen Platte 16, die an der Befestigung 1b bereitgestellt ist, bewegt. Ein Endabschnitt 15b des Hebels 15 führt einen Kontakt mit einem Nocken 22 aus, der an der Haltewelle 21 bereitgestellt ist, um so axial vorzustehen.
  • Auf die gleiche Weise wie in der in den 2 und 3 gezeigten ersten Ausführungsform wird das Verlängerungsrohr 6 (siehe 48) von dem Kopplungselement 2 entfernt. Als nächstes zieht sich, wenn der Griff 1 von dem in 7A gezeigten Zustand, in welchem die Bürste 13 durch das Abdeckelement 14 abgedeckt ist, gedreht wird, das Abdeckelement 14, das durch die Druckfeder 17 angedrückt wird, gemäß der Form des Nockens 21 zurück. Der resultierende Zustand, in welchem die Bürste 13 unabgedeckt ist, ist in 7B gezeigt.
  • Dies ermöglicht es, den Griff 1 als eine Staubbürste zu verwenden, und beseitigt somit die Notwendigkeit, eine Staubbürste aus dem Körper 9 des elektrischen Staubsaugers (siehe 48) zu entnehmen und diese in die Verlängerungsrohr-Verbindungsapertur 2a einzupassen. Dies verbessert eine Benutzerfreundlichkeit und hilft auch dabei, einen Verlust einer Staubbürste zu verhindern. Außerdem stört, da die Bürste 13 mit daran anhängendem Staub und dergleichen abgedeckt gehalten wird, wenn sie nicht gebraucht wird, diese nicht das Erscheinungsbild.
  • 8A und 8C sind Schnittansichten, gesehen von der Seite, des Hauptabschnitts des Griffs des elektrischen Staubsaugers einer dritten Ausführungsform, und 8B ist eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts, der durch D in 8A angezeigt ist. In dieser Ausführungsform ist eine Bürste 13 integral mit dem Innenzylinder 18 des Griffs 1, der in 2 gezeigt ist, bereitgestellt. Spezifischer weist der Innenzylinder 18 eine Düse 24 auf, die integral damit gebildet ist, und an dem Spitzenende dieser Düse 24 ist eine Bürste 13 bereitgestellt. Ein Abdeckelement 23 ist verschiebbar zwischen der Düse 24 und dem Außenzylinder 1f des Griffs 1 bereitgestellt.
  • Das Abdeckelement 23 weist einen Stopper 23a auf. Der Stopper 23a gleitet entlang eines Schlitzes 1g, der in dem Außenzylinder 1f gebildet ist, und beschränkt daher den Bewegungshub des Abdeckelements 23. Außerdem wird das Abdeckelement 23 mit einer Kraft, die es bewegt, um die Bürste 13 abzudecken, durch eine Druckfeder 7 belastet. Wie in 8B gezeigt, weist der Innenzylinder 18 einen Lufteinlassanschluss 18a auf, der es zulässt, dass der Raum zwischen der Düse 24 und dem Außenzylinder 1f mit der Innenseite des Innenzylinders 18 in Verbindung steht.
  • Auf diese gleiche Weise wie in der ersten Ausführungsform wird das Verlängerungsrohr 6 (siehe 48) von dem Kopplungselement 2 entfernt, und stattdessen wird der Griff 1 in diese Position gedreht. Wenn der elektrische Staubsauger eine Ansaugung startet, wirkt die Ansaugkraft auf das Abdeckelement 23 durch den Lufteinlassanschluss 18a. Folglich bewegt sich das Abdeckelement 23 in der Richtung, die durch den Teil E1 angezeigt ist, um so die Bürste 13 abzudecken. Wenn der elektrische Staubsauger eine Ansaugung stoppt, verursacht die Druckfeder 7, dass sich das Abdeckelement 23 in der Richtung bewegt, die durch den Pfeil E2 angezeigt ist. Der resultierende Zustand, bei welchem die Bürste 13 durch das Abdeckelement 23 abgedeckt wird, ist in 8C gezeigt.
  • Dieser Aufbau dient den gleichen Zwecken wie in der zweiten Ausführungsform. Zusätzlich ist es beim Reinigen unter Verwendung der Staubbürste möglich, die Staubbürste 13 mit daran angehaftetem Staub und dergleichen abgedeckt zu halten, auch bei einer vorübergehenden Unterbrechung einer Staubansaugung, so dass die Staubbürste 13 das Erscheinungsbild nicht stört.
  • 9A und 9B sind Schnittansichten, gesehen von der Seite, des Hauptabschnitts des Griffs des elektrischen Staubsaugers einer vierten Ausführungsform der Erfindung. Ein Kopplungselement 2 besteht aus einem festen Abschnitt 30 und einem drehba ren Abschnitt 31. Der feste Abschnitt 30 weist einen Verlängerungsrohr-Verbindungsabschnitt 30a auf, in welchen eine Verlängerungsrohr-Verbindungsapertur 2a gebildet ist. Der Verlängerungsrohr-Verbindungsabschnitt 30a weist einen Verriegelungsmechanismus 4 ähnlich jenem, der in 2 gezeigt ist, zum Verriegeln eines Verlängerungsrohrs 6 (siehe 48) auf. Der drehbare Abschnitt 31 dreht sich um eine Haltewelle 21, während er entlang einer zylindrischen Fläche 30c des festen Abschnitts 30 gleitet. Der drehbare Abschnitt 31 und der Verlängerungsrohr-Verbindungsabschnitt 30a sind miteinander durch einen Schlauch 25 gekoppelt.
  • Außerdem weist der drehbare Abschnitt 31 eine Schlauchverbindungsapertur 31a auf, an welche der Schlauch 3 angeschlossen wird. Ein Griff 1 ist integral mit dem drehbaren Abschnitt 31 gebildet. Der Schlauch 3 und der Griff 1 drehen sich zusammen und können in einer gewünschten Position durch einen Verriegelungsmechanismus (nicht gezeigt) verriegelt werden.
  • In dieser Ausführungsform ermöglicht es ein Verbinden des drehbaren Abschnitts 31 und des Verlängerungsrohr-Verbindungsabschnitts 30a mit einem flexiblen Schlauch 25, den Winkel des Griffs 1, der integral mit dem Schlauch 3 ist, auf einfache Weise zu ändern. Somit ist es, wie in der ersten Ausführung, indem der Griff 1 gedreht wird, um denselben in einer aufrechten Position relativ zu der festen Position 30 zu halten, wenn beispielsweise ein Reinigen für eine Weile unterbrochen wird, möglich, die Höhe von der Bodenfläche zu der Freiendfläche (nicht gezeigt) des Griffs 1 zu erhöhen. Dies verringert die gebückte Haltung, die ein Benutzer ausführen muss, um den Griff 1 zu halten, wenn ein Reinigen erneut gestartet wird, und verringert dadurch die Mühe für den Benutzer.
  • Außerdem ist es beim Reinigen einer Lücke unterhalb eines Betts oder dergleichen möglich, den Griff 1 in einem gewünschten Winkel einzustellen, und es dadurch zuzulassen, dass der Benutzer die Düseneinheit 8 (siehe 48) einfach mit einer verringerten gebückten Haltung bewegt. Somit ist es möglich, die Mühe für den Benutzer zu verringern.
  • 10 ist eine Seitenansicht des Hauptabschnitts des elektrischen Staubsaugers einer fünften Ausführungsform der Erfindung. Ein Griff 1 ist integral mit einem Kopplungselement 2 gebildet, und der Griff 1 ist axial in einen vorderen Abschnitt 1h und einen hinteren Abschnitt 1k geteilt. Der hintere Abschnitt 1k ist durch ein Halteelement 27 gehalten, um so relativ zu dem vorderen Abschnitt 1h drehbar zu sein, und der hintere Abschnitt 1k ist in einem gewünschten Winkel verriegelbar. Dies ermöglicht es, auf einfache Weise den Winkel des Griffs 1 zu ändern und dadurch die gleichen Zwecke zu erreichen, wie sie in der vierten Ausführungsform erreicht sind.
  • 11A und 11B sind Seitenansichten des Hauptabschnitts des Griffs des elektrischen Staubsaugers einer sechsten Ausführungsform der Erfindung. Ein Griff 1 ist integral mit einem Kopplungselement 2 gebildet, und der Griff 1 ist axial in einen vorderen Abschnitt 1h und einen hinteren Abschnitt 1k mit einer geneigten Grenzfläche 1m dazwischen gebildet. Der hintere Abschnitt 1k ist durch ein Halteelement 28 gehalten, um so drehbar um eine Achse 1n senkrecht zu der geneigten Grenzfläche 1m zu sein. Der hintere Abschnitt 1k kann gedreht und beispielsweise mit dem Griff 1 in einem gekrümmten Zustand, wie in 11B gezeigt, verriegelt werden. Dies ermöglicht es, den Winkel des Griffs 1 auf einfache Weise zu ändern und dadurch die gleichen Zwecke zu erreichen, wie sie in der vierten Ausführungsform erreicht sind.
  • 12 ist eine Schnittansicht, gesehen von der Seite, des Griffs des elektrischen Staubsaugers einer siebten Ausführungsform der Erfindung. In dieser Erfindung ist innerhalb des Griffs 1 des elektrischen Staubsaugers der vierten Ausführungsform, die in 9 gezeigt ist, eine Düse 24, die verschiebbar in der Richtung ist, die durch den Pfeil E angezeigt ist, bereitgestellt. An dem Spitzenende der Düse 24 ist eine Bürste 13 gebildet. Außerdem weist die Düse 24 eine Öffnung 1p auf, die gebildet ist, um so einen Schlauchverbindungsabschnitt 31a zu öffnen. Dementsprechend strömt die Luft, die durch eine Verlängerungsrohr-Verbindungsapertur 2a angesaugt ist, durch diese Öffnung 1p in den Schlauch 3.
  • Wie in 12 gezeigt sind, wenn der Griff 1 in der Standardposition platziert ist, der Verlängerungsrohr-Verbindungsabschnitt 30a und der Griff 1 in einer geraden Linie angeordnet. Durch ein Entfernen des Verlängerungsrohrs 6 (siehe 48) und dadurch ein Drücken der Düse 24 zu der Verlängerungsrohr-Verbindungsapertur 2a hin, wird die Bürste 13 von dem Kopplungselement 2 freigelegt, wie durch die strichpunktierten Linien 13' gezeigt. Zu dieser Zeit verriegelt der Verriegelungsmechanismus 4 die Düse 24 auf die gleiche Weise, wie er das Verlängerungsrohr 6 verriegelt. Somit strömt die durch die Bürste 13 eingesaugte Luft durch die Öffnung 1p in den Schlauch 3.
  • Dieser Aufbau ermöglicht es, den Griff 1 als eine Staubbürste wie in der zweiten Ausführungsform zu verwenden und beseitigt daher das Erfordernis, eine Staubbürste aus dem Körper 9 des Staubsaugers (siehe 48) herauszunehmen und dieselbe in die Verlängerungsrohr-Verbindungsapertur 2a einzupassen. Dies verbessert eine Benutzerfreundlichkeit und hilft auch dabei, den Verlust einer Staubbürste zu verhindern. Außerdem stört sie, da die Bürste 13 mit daran anhaftendem Staub und dergleichen abgedeckt erhalten wird, wenn sie nicht in Gebrauch ist, nicht das Erscheinungsbild.
  • 13 ist eine Außenansicht des elektrischen Staubsaugers einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Durch eine Düseneinheit 8, die eine Düse aufweist (nicht gezeigt) wird ein erstes Rohr 35 gehalten, um so drehbar in der Richtung zu sein, die durch den Pfeil J1 angezeigt ist. Durch das erste Rohr 35 wird ein zweites Rohr 36 gehalten, um so drehbar in der Richtung zu sein, die durch den Pfeil J2 angezeigt ist. Mit dem zweiten Rohr 36 ist ein Verlängerungsrohr 6 verbunden. Das Verlängerungsrohr 6 ist in einen vorderen Abschnitt 6a und einen hinteren Abschnitt 6b geteilt.
  • Mit einem Körper 9 des elektrischen Staubsaugers ist ein Schlauch 3 verbunden. Mit dem Ende des Schlauchs 3 ist ein Kopplungselement 2 verbunden, das einen Griff 1, der von dem Benutzer zu halten ist, und einen Betätigungsschalter 10 aufweist, der zu betätigen ist, um den Betrieb des elektrischen Staubsaugers zu steuern. Das Kopplungselement 2 ist mit dem Verlängerungsrohr 6 gekoppelt, und somit wird eine Staubansaugung von der Düse erreicht.
  • 14 und 15 sind eine perspektivische Ansicht und eine Unteransicht, die das Detail der Düseneinheit 8 zeigen. Die Düseneinheit 8 weist einen Gehäusekörper 32 auf, der aus einem unteren Gehäuse 34, das eine Düse 34a an seiner unteren Fläche gebildet aufweist, einem oberen Gehäuse 33, mit welchem das erste Rohr 35 gekoppelt ist, und einem Puffer 38 besteht, der zwischen den oberen und unteren Gehäusen 33 und 34 eingepasst ist. Der Puffer 38 schützt die Düseneinheit 8 vor Kratzern und Sprüngen, die aus einer Kollision mit einer Wand oder einem Möbelstück herrühren können.
  • An der unteren Fläche des unteren Gehäuses 34 sind Laufrollen 39 an vier Stellen bereitgestellt, um so auf der Bodenfläche zu rollen und dadurch eine Bewegung der Düseneinheit 8 zuzulassen. Außerdem ist, wie in 16 gezeigt, die eine Schnittansicht gesehen, von vorne, ist, innerhalb der Düseneinheit 8 eine Drehbürste 40 bereitgestellt. In dem oberen Gehäuse 33 ist ein Lufteinlass 33d (siehe 14) bereitgestellt, um es zuzulassen, dass Luft angesaugt wird, um die Drehbürste 40 zu veranlassen, sich zu drehen.
  • Das erste Rohr 35 weist einen Gleitabschnitt 35a auf, der einen bogenförmigen Querschnitt aufweist, der entlang der inneren Fläche eines Führungsabschnitts 33a gleitet, der einen bogenförmigen Querschnitt aufweist, der in dem oberen Gehäuse 33 bereitgestellt ist. Folglich wird das erste Rohr 35 so gehalten, in der Richtung, die durch den Pfeil J1 angezeigt ist, innerhalb einer Öffnung 33b drehbar zu sein. Das zweite Rohr 36 weist einen Gleitabschnitt 36a auf, der entlang der Innenfläche eines Halteabschnitts 35b gleitet, der in dem ersten Rohr 35 bereitgestellt ist. Folglich wird das zweite Rohr 36 so gehalten, in der Richtung drehbar zu sein, die durch den Pfeil J2 angezeigt ist.
  • Somit ist es möglich, den Elevations-(Absenk-)-Winkel des Verlängerungsrohrs 6 zu ändern, wenn die Düseneinheit 8 in der Richtung bewegt wird, die durch G angezeigt ist (in der Richtung der Tiefe oder der kürzen Seiten der Düseneinheit 8), durch eine Drehung des ersten Rohrs 35. (Nachstehend wird diese Position der Düseneinheit als die "laterale Position" bezeichnet werden.) Außerdem ist es, wie in 17 gezeigt, möglich, den Elevations-(Absenk-)-Winkel des Verlängerungsrohrs 6 auch zu ändern, wenn die Düseneinheit 8 in der Richtung bewegt wird, die durch H angezeigt ist (in der Richtung der Breite oder der längeren Seiten der Düsen 8), durch eine Drehung des zweiten Rohrs 36. (Nachstehend wird diese Position der Düseneinheit als die "Längsposition" bezeichnet werden.) In 17 stellt ein Bezugszeichen 36c die Drehachse des zweiten Rohrs 36 dar.
  • In 16, die zuvor beschrieben ist, strömt die Luft, die durch die Düse 34a angesaugt ist, und in der Richtung strömt, die durch einen Pfeil K1 angezeigt ist, dann in die Richtung, die durch den Pfeil K2 angezeigt ist, zu dem ersten Rohr 35 hin. Die Luft strömt dann durch die ersten und zweiten Rohre 35 und 36, wie durch die Pfeile K3 und K4 angezeigt, strömt dann durch das Verlängerungsrohr 6 und erreicht dann den Körper 9 des elektrischen Staubsaugers. Hier werden die ersten und zweiten Rohre 35 und 36 zusammen auf eine derartige Weise gekoppelt, dass die Luftströmungsdurchlässe (K3 und K4) durch die ersten und zweiten Rohre 35 und 36 in einer geraden Linie angeordnet sind, wenn die Düseneinheit 8 in der lateralen Position verwendet wird. Zusätzlich wird die Drehachse 36c des zweiten Rohrs 36 senkrecht zu dem Luftströmungsdurchlass (K3) durch das erste Rohr 35 gehalten.
  • Somit muss, wenn die Düseneinheit 8 in der lateralen Position (siehe 14) verwendet wird, was häufiger der Fall ist als anderweitiges, der Luftströmungsdurchlass der angesaugten Luft zu dem Verlängerungsrohr 6 überhaupt nicht gekrümmt werden. Dies ermöglicht es, den Verlust in einem Ansaugdruck zu verringern und dadurch eine Ansaugeffizienz zu erhöhen und auch Lärm zu verringern. Außerdem werden, wie in 18 gezeigt, die eine Seitenansicht ist, auch wenn das zweite Rohr 36 um die Drehachse 36c relativ zu dem ersten Rohr 35 gedreht wird, die Luftströmungsdurchlässe (K3 und K4) durch die ersten und zweiten Rohre 35 und 36 jederzeit in einer geraden Linie gehalten. Somit dreht sich, wenn das erste Rohr 35 in der aufrchten Position ist, das zweite Rohr 36 innerhalb einer Ebene senkrecht zu der Bodenebene.
  • 19 ist eine Draufsicht der Düseneinheit 8, wobei die obere Abdeckung 33 entfernt ist. Der Gleitabschnitt 35a des ersten Rohrs 35 ist innerhalb des Gehäusekörpers 32 angeordnet, der im Wesentlichen rechteckig ist, gesehen von oben. Außerdem weist das erste Rohr 35 eine Drehachse 35c im Wesentlichen in der Mitte der Tiefe W3 (d.h. der kürzeren Seiten) des Gehäusekörpers 32 auf. Dementsprechend besteht kein Bedarf, einen vorstehenden Kopplungsabschnitt 32a (siehe 49) bereitzustellen, wie er in dem herkömmlichen Beispiel bereitgestellt ist, und es ist somit möglich, die Tiefe W3 der Düseneinheit 8 zu verringern und dadurch die Düseneinheit 8 kompakt und leicht auszuführen. Überdies existiert, wenn die Düseneinheit 8 in der Längsposition verwendet wird, kein Hindernis wie der Kopplungsabschnitt 32a, und es ist somit möglich, eine Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
  • Außerdem liegt die Drehachse 36c (siehe 17) des zweiten Rohrs 36 im Wesentlichen in der Mitte der Düseneinheit 8 in der Richtung der längeren Seiten davon. Dies stellt sicher, dass, wenn die Düseneinheit 8 in der Längsposition verwendet wird, die angelegte Kraft im Wesentlichen in der Mitte des Gehäusekörpers 32 hervorgebracht wird. Folglich wird ein geeigneter Ausgleich erhalten, wenn die Düseneinheit 8 in der Richtung H (siehe 17) hin und her bewegt wird. Dies hilft dabei, eine ruckende Bewegung der Düseneinheit 8 zu verringern und dadurch eine Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. In 19 sind, wenn das erste Rohr 35 in der vertikalen Position re lativ zu der Bodenfläche gehalten wird, die ersten und zweiten Rohre 35' und 36', wie durch die gestrichelten Linien angezeigt, innerhalb des Gehäusekörpers 32 in der Richtung seiner Tiefe angeordnet. Dies ermöglicht es, ein Reinigen einer Fläche durchzuführen, die so schmal wie die Breite W3 des Gehäusekörpers 32 ist.
  • In 19 und in 18, die zuvor beschrieben sind, ist das erste Rohr 35 im Wesentlichen parallel zu der Bodenfläche. Dies ermöglicht es, die Düseneinheit 8 tief in die schmalen Fläche, wie etwa eine Lücke unterhalb eines Betts, auf einfache Weise einzuführen, und führt somit zu einer verbesserten Benutzerfreundlichkeit. Auf diese Weise ist das erste Rohr 35 von einer Position im Wesentlichen parallel zu der Bodenfläche zu einer Position im Wesentlichen senkrecht drehbar. Dies wird durch einen Drehmechanismus erreicht, der einen Aufbau aufweist, wie er in 20 gezeigt ist, die eine Schnittansicht davon ist, gesehen von der Seite.
  • Wie zuvor beschrieben gleitet, um eine Drehung des ersten Rohrs 35 zuzulassen, der Gleitabschnitt 35a des ersten Rohrs 35 entlang der Innenfläche des Gleitabschnitts 33a des oberen Gehäuses 33. Um eine Drehung von einer Position, wie sie in 20 gezeigt ist, in welcher das erste Rohr 35 im Wesentlichen parallel zu der Bodenfläche ist, zu einer Position hin zuzulassen, in welcher es im Wesentlichen senkrecht dazu ist, wie durch die strichpunktierten Linien 35' angezeigt, muss die Öffnung 33b des oberen Gehäuses 33 ziemlich groß sein.
  • Die Längen L1 und L2 der vorderen und hinteren Abschnitte des Gleitabschnitts 35a weisen Begrenzungen auf, weil das erste Rohr 35 mit den oberen und unteren Gehäusen 33 und 34 kollidiert. Dementsprechend ist zwischen der Öffnung 33b und dem Gleitabschnitt 35a eine Öffnung, beispielsweise angezeigt durch M, in einem oberen Abschnitt des Gehäusekörpers 32 gebildet. Wenn das erste Rohr in der vertikalen Position ist, ist eine ähnliche Öffnung in einem hinteren Abschnitt (d.h. rechts in 20) des Gehäusekörpers 32 gebildet.
  • Um zu verhindern, dass eine derartige Öffnung (beispielsweise die Öffnung, die durch M angezeigt ist) mit dem Luftströmungsdurchlass der Strömung von Luft, die durch die Düse 34a angesaugt wird, in Verbindung steht, sind ein Eingriffselement 41 und ein festes Element 42, wie in 21, die eine explosionsartige, perspektivische Ansicht des Drehmechanismus ist, bereitgestellt. Das feste Element 42 weist einen bogenförmigen Querschnitt auf. Ein Einpassabschnitt 42a', der an einem Ende des festen Elements 42 gebildet ist, greift in einen Eingriffsabschnitt 34d (siehe 20) des unteren Gehäuses 34 ein, und ein Einpassabschnitt 42a, der an dem anderen Ende davon gebildet ist, ist in Auskragungen 34c, die an dem unteren Gehäuse 34 bereitgestellt sind, auf eine derartige Weise eingepasst, um das feste Element 42, das eine Elastizität, wie etwa eine Plattenfeder aufweist, anzuziehen. Auf diese Weise wird das feste Element sicher befestigt. Das Eingriffselement 41 weist einen bogenförmigen Querschnitt auf und ist somit angeordnet, entlang der Innenfläche des Gleitabschnitts 35a des ersten Rohrs 35 und entlang der Außenfläche des festen Elements 42 zu gleiten.
  • Hier ist es, da kein Kopplungsabschnitt 32a in dem herkömmlichen Beispiel (siehe 49) bereitgestellt ist, nicht möglich, kreisförmige Seitenplatten 43 auf dem Gleitabschnitt 35a bereitzustellen. Deswegen werden der Gleitabschnitt 35a und das Eingriffselement 41 gehalten, indem sie zwischen dem Führungsabschnitt 33a des oberen Gehäuses 33 und dem festen Element 42, das an dem unteren Gehäuse 34 befestigt ist, eingebettet sind. Dies hilft, eine Deformation der bogenförmigen Querschnitte in dem Gleitabschnitt 35a und dem Eingriffsabschnitt 41 zu verhindern und dadurch eine sanfte Drehung zu erhalten.
  • Das Eingriffselement 41 und das feste Element 42 weisen zylindrische Flächen 41a und 42a und Öffnungen 41c und 42c auf. Durch diese Öffnungen 41c und 42c strömt die Strömung der angesaugten Luft in die Innenseite des ersten Rohrs 35. Das feste Element 42 weist Flansche 42f, die an beiden Seiten davon gebildet sind, auf. Diese Flansche 42f führen einen Kontakt mit der Innenfläche des Führungsabschnitts 33a aus. Dies hilft dabei, die Strömung von Luft, die von den Seiten des Eingriffselements 41 entlang der Außenfläche des Eingriffselements 41 zu der Öffnung 33b strömt, wie durch die Pfeile P1 und P2 angezeigt, abzuschneiden und dadurch eine Leckage der angesaugten Luft zu verhindern.
  • In Übereinstimmung mit dem Drehwinkel des ersten Rohrs 35 greifen Eingriffsklauen 41b und 41d (siehe 20), die an dem Eingriffselement 41 bereitgestellt sind, in Eingriffsklauen 35f und 35g ein, die an dem Gleitabschnitt 35a bereitgestellt sind. Dies lässt eine Drehung des Eingriffselements 41 zu. Andererseits greifen Eingriffsklauen 41f und 41g, die an der Innenfläche des Eingriffselements 41 bereitgestellt sind, in Eingriffsklauen 42b und 42d (siehe 20) ein, die an dem festen Element 42 bereitgestellt sind. Dies beschränkt eine Drehung des Eingriffselements 41.
  • Nun wird unter Bezugnahme auf die 22 und 23 und auch auf 20, die zuvor beschrieben ist, beschrieben werden, wie sich das Eingriffselement 41 bewegt, wenn sich das erste Rohr 35 dreht. Zunächst greifen in dem in 20 gezeigten Zustand, wo das erste Rohr 35 in der Position im Wesentlichen parallel zu der Bodenfläche ist, die Eingriffsklauen 35f, die an dem Gleitabschnitt 35a bereitgestellt sind, in die Eingriffsklauen 41b, die an dem Eingriffselement 41 bereitgestellt sind, ein. Dementsprechend wird das Eingriffselement 41 im Uhrzeigersinn gedreht, wie in der Figur zu ersehen, und schließt somit den oberen Abschnitt der Öffnung 33b des oberen Gehäuses 33.
  • Zu dieser Zeit stößt die Eingriffsklaue 41g des Eingriffselements 41 an das feste Element 42, und die Eingriffsklaue 41f des Eingriffselements 41 greift in die Eingriffsklaue 42b des festen Elements 42 ein. Dies beschränkt eine Drehung des Eingriffselements 41. Außerdem wird ein Lufteinströmungsabschnitt 35h des ersten Rohrs 35 teilweise durch das Eingriffselement 41 und das feste Element 42 geschlossen.
  • Wenn das erste Rohr 35 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, erweitert sich der Luftströmungsdurchlass in dem Lufteinströmungsabschnitt 35h allmählich. Wenn, wie in 22 gezeigt, die Neigung des ersten Rohrs 35 ungefähr gleich 45° wird, greift die Eingriffsklaue 45g, die an dem Gleitabschnitt 35a bereitgestellt ist, in die Eingriffsklaue 45d ein, die an dem Eingriffselement 41 bereitgestellt ist. Zu dieser Zeit weist der Luftströmungsdurchlass in dem Lufteinströmungsabschnitt 35h die maximale Querschnittsfläche auf. Nun wird der obere Abschnitt 33b' der Öffnung 33b des oberen Gehäuses 33 durch den Gleitabschnitt 35a geschlossen, und der hintere Abschnitt 33b" davon wird durch das Eingriffselement 41 und das feste Element 42 geschlossen.
  • Wenn das erste Rohr 35 weiter im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, wird der Luftströmungsdurchlass in dem Lufteinströmungsabschnitt 35h gehalten, dass er die maximale Querschnittsfläche aufweist. Wenn, wie in 23 gezeigt, das erste Rohr an eine Endfläche 33c der Öffnung 33b des oberen Gehäuses 33 stößt, wird eine Drehung des ersten Rohrs 35 beschränkt. Gleichzeitig greift die Eingriffsklaue 42d, die an dem festen Element 42 bereitgestellt ist, in die Eingriffsklaue 41g ein, die an dem Eingriffselement 41 bereitgestellt ist, und dadurch wird eine Drehung des Eingriffselements 41 beschränkt.
  • Als nächstes wird, wenn das erste Rohr 35 im Uhrzeigersinn von dem Zustand, der in 23 gezeigt ist, gedreht wird, der Luftströmungsdurchlass in dem Lufteinströmungsabschnitt 35h allmählich durch das Eingriffselement 41 verschmälert. Wenn die Neigung des ersten Rohrs 35 ungefähr gleich 45° wird, weist der Luftströmungsdurchlass in dem Lufteinströmungsabschnitt 35h die minimale Querschnittsfläche auf. Wenn das erste Rohr 35 weiter im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird der Luftströmungsdurchlass in dem Lufteinströmungsabschnitt 35h gehalten, die minimale Querschnittsfläche aufzuweisen. Letztendlich stößt das erste Rohr 35 an das untere Gehäuse 34, wobei der in 20 gezeigte Zustand wieder eingenommen wird.
  • Der oben beschriebene Aufbau ermöglicht es, das erste Rohr 35 von einer Position im Wesentlichen parallel zu der Bodenfläche zu einer Position im Wesentlichen senkrecht dazu zu drehen. Wenn die Düseneinheit 8 in der lateralen Position verwendet wird, was häufiger der Fall ist als anderweitiges, und zusätzlich, wenn die Neigung des ersten Rohrs 35 in dem Bereich von ungefähr 45° bis 60° ist, was häufiger der Fall ist als anderweitiges, ist es durch ein Drehen des ersten Rohrs 35 einmal in die Position im Wesentlichen parallel zu der Bodenfläche und dann zurück möglich, die Querschnittsfläche des Luftströmungsdurchlasses in dem Lufteinströmungsabschnitt 35h zu maximieren. Somit ist es möglich, eine erhöhte Ansaugeffizienz in dem Zustand zu erreichen, in welchem die Düseneinheit 8 am häufigsten verwendet wird.
  • Auf ähnliche Weise weist, wenn die Düseneinheit 8 in der Längsposition verwendet wird, wobei in diesem Fall die Neigung des ersten Rohrs 35 ungefähr 90° ist, der Luftströmungsdurchlass in dem Lufteinströmungsabschnitt 35h die maximale Querschnittsfläche auf, und somit ist es möglich, eine hohe Ansaugeffizienz zu erreichen. Um es zuzulassen, dass der Luftströmungsdurchlass in dem Lufteinströmungsabschnitt 35h die maximale Querschnittsfläche aufweist, wenn die Neigung des ersten Rohrs 35 anders (beispielsweise 30° bis 60°) ist, ist es auch möglich, ein weiteres Eingriffselement zwischen dem Eingriffselement 41 und dem festen Element 42 bereitzustellen.
  • In der oben beschriebenen 20 ist in dem vorderen Endabschnitt des Eingriffselements 41 ein Abschirmabschnitt 41a bereitgestellt, der einen Kontakt mit der Innenfläche des oberen Gehäuses 33 ausführt. Wenn sich Staub oder dergleichen, der durch die Öffnung 33b des oberen Gehäuses 33 eintritt, in dem unteren vorderen Abschnitt (angezeigt durch N) des festen Elements 42 ansammelt, ist es schwierig, diesen zu entfernen. Der Abschirmabschnitt 41a dient dazu, diese Lücke zwischen dem festen Element 42 und dem oberen Gehäuse 33 abzuschirmen. Als ein Ergebnis sammelt sich, auch wenn Staub oder dergleichen durch die Öffnung 33b eintritt, dieser an dem Abschirmab schnitt 41a, der näher an der Öffnung 33b ist, und somit wird es einfach, diesen zu entfernen.
  • Beim Reinigen von beispielsweise einer Lücke unter einem Bett neigt, da die Düseneinheit 8 unsichtbar gehalten ist, die Kraft, die darauf angelegt wird, dazu, von der beabsichtigten Richtung abzuweichen. Dies führt eine unbeabsichtigte Drehung des zweiten Rohrs 36 und somit eine ruckende Bewegung des Gehäusekörpers 32 herbei. In 20 greift, wenn das erste Rohr 35 in der Position im Wesentlichen parallel zu der Bodenfläche ist, ein Stift 44, der an dem unteren Gehäuse 34 bereitgestellt ist, durch ein Durchloch 35e, das in dem ersten Rohr 35 bereitgestellt ist, in einem Eingriffsabschnitt 36e ein, der einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist, der in dem zweiten Rohr 36 bereitgestellt ist. Dies verhindert eine ruckende Bewegung des Gehäusekörpers 32. Der Stift 44 und das Durchloch 35e sind so klein ausgeführt, um nahezu keinen Abfall in der Ansaugkraft aufgrund einer Leckage der angesaugten Luft herbeizuführen.
  • 24 ist eine explosionsartige, perspektivische Ansicht eines weiteren Beispiels des Aufbaus des Eingriffselements 41. Verglichen mit demjenigen in 21 gezeigten, wie zuvor beschrieben ist, ist das Eingriffselement 41 in der Richtung seiner längeren Seiten verlängert und weist Schlitze 41f auf, die in den zylindrischen Flächen 41e' bereitgestellt sind, die den verlängerten Abschnitt davon ausbilden. Die Strömung von Luft, die durch den Lufteinlass 33d (siehe 14) des oberen Gehäuses 33 in die Düseneinheit 8 angesaugt wird, strömt durch die Schlitze 41f und bläst auf die Flügel 50 der Drehbürste 40, wodurch sich die Drehbürste 40 dreht. Dies veranlasst Drehbürsten 47 dazu, sich zu drehen und dadurch Staub von der Bodenfläche aufzuwühlen. Danach strömt der Staub zusammen mit der Strömung der angesaugten Luft zu dem ersten Rohr 35 hin, wie durch den Pfeil K2 in 16 angezeigt.
  • In dem Eingriffselement 41, das in 21 gezeigt ist, strömt die Luft, die durch das obere Gehäuse 33 angesaugt ist, unmittelbar zu dem ersten Rohr 35 hin. Im Gegensatz dazu strömt in dem Eingriffselement 41, das in 24 gezeigt ist, die angesaugte Luft zunächst durch die Schlitze 41f zu einem Abschnitt näher an den Flügeln 50 und strömt dann zu dem ersten Rohr 35 hin. Dies ermöglicht es, die Drehbürste 40 effizient zu drehen und dadurch eine Ansaugeffizienz zu erhöhen.
  • Die Positionen der Schlitze 41f variieren gemäß der Drehrichtung des ersten Rohrs 35, wenn sich das erste Rohr 35 dreht, aber die Schlitze 41f bleiben im Wesentlichen an den gleichen Positionen relativ zu dem ersten Rohr 35. Somit ist es möglich, zu sämtlichen Zeiten die Schlitze 41f in derartigen Positionen relativ zu dem ersten Rohr 35 zu halten, das die angesaugte Luft effizient auf die Flügel 50 bläst.
  • 25 ist eine explosionsartige, perspektivische Ansicht des Abschnitts um eine Laufrolle 39 der Düseneinheit 8 der in Diskussion befindlichen Ausführungsform herum. Eine Laufrolle 39 wird durch eine Laufrollenbefestigung 46 gehalten, die ein Paar von Halterippen 46c aufweist, die jeweils einen horizontal langen Schlitz 46e aufweisen. In diese Schlitze 46e ist eine Laufrollenwelle 39a, die an der Laufrolle 39 befestigt ist, lose eingepasst. Die Laufrollenwelle 39e kann integral mit der Laufrolle 39 gebildet werden, um die Anzahl von Komponenten zu verringern. Die Laufrollenbefestigung 46 weist ein Gelenk 46a auf, das radial eine Elastizität aufweist. In dem unteren Gehäuse 34 ist ein ausgesparter Abschnitt 34e bereitgestellt, der einen Gelenksockel 45 integral gebildet aufweist. Das Gelenk 46a ist in den Gelenksockel 45 eingepasst. Das Gelenk 46a der Laufrollenbefestigung 46 weist einen Stopper 46b, der an dem Ende gebildet ist, auf. Der Stopper 46b greift in eine Endfläche 45a des Gelenksockels 45 ein, um so zu verhindern, dass die Laufrolle 39 herausfällt.
  • Der ausgesparte Abschnitt 34e ist so gebildet, eine Öffnung in der Umfangsfläche 34f des unteren Gehäuses 34 aufzuweisen. Dies hilft dabei zu verhindern, dass sich Staub oder dergleichen in dem ausgesparten Abschnitt 34e ansammelt. Die Laufrolle 39 und die Laufrollenbefestigung 46 sind so gebildet, nicht aus der Umfangsfläche 34f vorzustehen. Dies hilft dabei, eine Beschädigung an den Laufrollen 39 oder Kratzer an einer Wand oder einem Möbelstück resultierend aus einer Kollision zwischen diesen während eines Reinigens zu verhindern. Außerdem sind Verstärkungsrippen 46d bereitgestellt, um so eine Brücke zwischen dem Paar von Halterippen 46c zu bilden, um die Halterippen 46c zu verstärken und um dadurch eine höhere Zuverlässigkeit in der Funktion der Laufrolle zu erhalten.
  • Bei diesem Aufbau ist die Laufrolle 39 so eingepasst, frei um das Gelenk 46a drehbar zu sein. Dies stellt eine sanfte Änderung der Bewegungsrichtung der Düseneinheit 8 zwischen den Richtungen G und H (siehe 14) sicher. Außerdem gleitet die Laufrolle 39 nicht, sondern sie rollt und verhindert dadurch Kratzer auf dem Boden oder dergleichen. Außerdem kann sich, da die Laufrollenwelle 39a durch die Schlitze 46e gehalten wird, die Laufrolle 39 translatorisch bewegen. Dies macht die Laufrolle 39 empfänglicher für das Moment, das dazu neigt, die Bewegungsrichtung zu ändern und stellt dadurch eine sanftere Änderung der Bewegungsrichtung sicher. Überdies ist es vorzuziehen, die Laufrolle 39 so zu bilden, einen kleineren Durchmesser an den Kantenabschnitten 39b" ihrer Umfangsfläche aufzuweisen als in dem zentralen Abschnitt 39b' davon, weil es dies ermöglicht, die Laufrolle 39 im Wesentlichen in einem Punktkontakt mit der Bodenfläche zu halten und sie dadurch noch empfänglicher für das Moment zu machen, das dazu neigt, die Bewegungsrichtung zu ändern.
  • 26 ist eine explosionsartige, perspektivische Ansicht, die ein weiteres Beispiel des Aufbaus des Abschnitts um eine Laufrolle 9 herum zeigt. Auf einer Lagerfläche 46f einer Laufrollenbefestigung 46 sind eine Mehrzahl von Wellen 49 angeordnet, indem sie durch einen Ring 48 positioniert sind. Die Bälle 49 werden zwischen der Lagerfläche 46f und einer Lagerfläche (nicht gezeigt) gehalten, die an der Bodenfläche einer festen Basis 50 bereitgestellt ist. Die Laufrollenbefestigung 46 ist an einem ausgesparten Abschnitt 34e (siehe 25) durch einen Stift 47 befestigt. Dieser Aufbau dient dem gleichen Zweck, wie es der zuvor beschriebene Aufbau tut.
  • Wenn die Düseneinheit 8, die oben stehend beschrieben ist, in der Längsposition verwendet wird, werden die ersten und zweiten Rohre 35 und 36 von dem Zustand, der in 13 gezeigt ist, die früher beschrieben ist, in die Richtungen gedreht, angezeigt jeweils durch Pfeile J1 und J2. Zu dieser Zeit bewegen sich das Verlängerungsrohr 6, das Kopplungselement 2 und der Schlauch 3 zusammen, wobei der Griff in einen Zustand gebracht wird, der zur Seite zeigt, wie in 27 gezeigt. Jedoch ist es in der zur Diskussion stehenden Ausführungsform, in dem ein Knopf 53 betätigt wird, möglich, das Kopplungselement 2 in der Richtung, die durch den Pfeil Q angezeigt ist, relativ zu dem Verlängerungsrohr 6 zu drehen, wie in 28 gezeigt, so dass der Griff 1 und der Betätigungsschalter 10 nach oben zeigen. Folglich können, auch wenn die Düseneinheit 8 in der Längsposition verwendet wird, der Griff 1 und der Betätigungsschalter 10 auf die gleiche Weise verwendet werden, wie wenn die Düseneinheit 8 in der lateralen Position verwendet wird, und somit wird eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit beim Reinigen erreicht.
  • Nun wird der Drehmechanismus des Kopplungselements 2 unter Bezugnahme auf eine Schnittansicht und eine teilweise Schnittansicht davon beschrieben werden, die in den 29 bzw. 30 gezeigt sind. An der Außenfläche des hohlen Verlängerungsrohrs 6 ist eine Kopplungsnut (eine erste Nut) 55 umfangsmäßig bereitgestellt. Außerdem sind an der Außenfläche des Verlängerungsrohrs 6 eine Mehrzahl von Verriegelungsnuten (zweite Nuten) 56 um denselben Umfang herum bereitgestellt. An dem Kopplungselement 2 ist ein Verriegelungsmechanismus 60 zum Koppeln des Verlängerungsrohrs 6 bereitgestellt. Der Verriegelungsmechanismus 60 wird gehalten, um so drehbar um eine Drehachse 60a zu sein. Der Verriegelungsmechanismus 60 weist an einem Ende davon einen Knopf 53 (ein Entkoppelungselement) auf, das durch ein Loch 2c, das in dem Kopplungselement 2 bereitgestellt ist, vorsteht. Der Verriegelungsmechanismus 60 weist an dem anderen Ende davon eine erste und eine zweite Auskragung (ein erstes und ein zweites Eingriffselement) 57 und 58 auf, die in die ersten bzw. zweiten Nuten 55 und 56 eingreifen können.
  • Der Knopf 53 wird mit einer Kraft, die diesen nach oben bewegt, wie in den Figuren zu ersehen, durch eine Druckfeder 54 belastet. Dementsprechend werden die ersten und zweiten Auskragungen 57 und 58 gegen das Verlängerungsrohr 6 gedrückt. Indem der Knopf 53 mit einem Finger gedrückt ist, wird das Verlängerungsrohr 6 in das Kopplungselement 2 eingeführt. Durch ein Freigeben des Fingers von dem Knopf 53 ist es, da die erste Auskragung 57 einen kleineren Drehradius als die weite Auskragung 58 bezüglich der Drehachse 60a aufweist, wie in 31 gezeigt, möglich, die erste Auskragung 57 in die Kopplungsnut 55 einzuklinken, ohne dass die zweite Auskragung 58 in die Verriegelungsnuten 56 einklinkt. Auf diese Weise sind das Kopplungselement 2 und das Verlängerungsrohr 6 rotationsmäßig aneinander gekoppelt.
  • Wenn das Kopplungselement 2 relativ zu dem Verlängerungsrohr 6 gedreht wird, gleitet die zweite Auskragung 58 entlang der Außenfläche des Verlängerungsrohrs 6, und dann greift die zweite Auskragung 58 in eine der Verriegelungsnuten 56 ein, wie in den 29 und 30, die zuvor beschrieben sind, angezeigt, wobei das Kopplungselement 2 in einer vorbestimmten Position relativ zu dem Verlängerungsrohr 6 verriegelt wird.
  • Eine Entfernung des Verlängerungsrohrs 6 von dem Kopplungselement 2 wird auf die folgende Weise erreicht. Durch ein Drücken des Knopfes 53 (ein Entkopplungselement) mit einem Finger, wie in 31 gezeigt, wird die zweite Auskragung 58 von der Verriegelungsnut 56 entkoppelt. Durch ein weiteres Drücken des Knopfes 53 mit einem Finger, wie in 32 gezeigt, wird die erste Auskragung 57 von der Kopplungsnut 55 entkoppelt. In diesem Zustand wird, indem das Verlängerungsrohr 6 herausgezogen wird, dieses von dem Kopplungselement 2 entkoppelt.
  • Wie in 33 gezeigt, die eine Schnittansicht ist, gesehen von vorne, sind die Verriegelungsnuten 56 an drei Orten angeordnet, d.h. an dem Ort, der durch durchgezogene Linien angezeigt ist, wo der Knopf 53 des Verriegelungsmechanismus 60 aufwärts zeigt (nachstehend als die "normale" Position bezeichnet), und an den Orten, die durch strichpunktierte Linien 90° angezeigt sind, nach rechts und links von der normalen Position beabstandet (nachstehend als die "90°-Positionen" bezeichnet).
  • Wenn die Düseneinheit 8 in der lateralen Position (siehe 13) verwendet wird, ist das Kopplungselement 2 in der normalen Position. Wenn die Düseneinheit 8 in der Längsposition (siehe 28) verwendet wird, ist das Kopplungselement 2 in einer der 90°-Positionen. Somit können in jedem Fall der Griff 1, der Betätigungsschalter 10 und der Kopf 53 veranlasst werden, nach oben zu zeigen. Die Verriegelungsnuten 56 können an anderen Stellen als oben beschriebene angeordnet werden.
  • Wie in 34 gezeigt, die eine Detailansicht des Abschnitts R ist, der in 33 gezeigt ist, weisen die Verriegelungsnuten 56 als ihre Umfangswandflächen geneigte Flächen 56a auf. Folglich läuft, einfach durch ein Drehen des Kopplungselements 2 relativ zu dem Verlängerungsrohr 6, ohne ein Drücken des Knopfes 53, die zweite Auskragung 58 auf der geneigten Fläche 56a gegen die Last, mit welcher er durch die Druckfeder 54 belastet wird, was ein Umschalten zwischen der normalen und den 90°-Positionen zulässt. Dies macht ein Umschalten der Drehposition einfach.
  • Jedoch weisen die Verriegelungsnuten 56 an den 90°-Positionen als ihre Wandfläche 56b entfernt von der normalen Position nicht-geneigte Flächen auf, so dass diese Flächen als Stopper dienen, die den Drehbereich beschränken, indem sie an die zweite Auskragung 58 anstoßen und dadurch verhindern, dass das Kopplungselement 2 aus dem Drehbereich heraus gedreht wird. Dies macht ein Umschalten auf die 90°-Positionen einfacher und verbessert dadurch eine Benutzerfreundlichkeit.
  • 35 ist eine Schnittansicht des Abschnitts des Verlängerungsrohrs 6, an welchem die Kopplungsnut 55 gebildet ist. An diesen Stellen der Unterseite der Kopplungsnut 55, die den Verriegelungsnuten 56 entsprechen, sind Nuten 55c tiefer als die Kopplungsnut 55 bereitgestellt. Durch ein Eingreifen der ersten Auskragung 57 in eine dieser Nuten 55c ist es möglich, das Kopplungselement 2 und das Verlängerungsrohr 6 zusammen sicherer in den vorbestimmten Drehpositionen (den normalen und den 90°-Positionen) zu verriegeln. Außerdem sind auf die gleiche Weise, wie oben beschrieben, geneigte Flächen 55a und Stopperflächen 55b bereitgestellt, um ein einfaches Umschalten der Drehposition zuzulassen. Überdies ist es durch ein Bilden der Kopplungsnut 55, wie in 35 gezeigt, möglich, das Kopplungselement 2 und das Verlängerungsrohr 6 in den vorbestimmten Rotationspositionen unter Verwendung der ersten Auskragung 57 zu verriegeln und somit die zweite Auskragung 58 wegzulassen. Dies hilft dabei, den Aufbau zu vereinfachen.
  • 36 und 37 sind Schnittansichten einer teilweisen Schnittansicht jeweils eines weiteren Beispiels des Aufbaus des Verriegelungsmechanismus 60 zum Verriegeln des Kopplungselements 2 und des Verlängerungsrohrs 6. Dieser Verriegelungsmechanismus 60 ist unterschiedlich von dem Verriegelungsmechanismus 60, der in 29 gezeigt ist, dahingehend, dass die zweite Auskragung 58 aus einer Kugel 58' besteht, die durch eine Kraft durch eine Druckfeder 52 belastet und getrennt von der ersten Auskragung 57 bereitgestellt ist.
  • Wenn das Kopplungselement 2 relativ zu dem Verlängerungsrohr 6 gedreht wird, wobei die erste Auskragung 57 entlang der Kopplungsnut 55 gleitet, bewegt sich die Kugel 58', die mit einer Kraft belastet ist, aus der Verriegelungsnut 56 heraus, bewegt sich dann entlang der geneigten Fläche 56a (siehe 34), läuft dann weiter zu der Außenfläche des Verlängerungsrohrs 6 und bewegt sich dann über eine weitere Verriegelungsnut 56. Somit dient dieser Aufbau denselben Zwecken wie der zuvor beschriebene Aufbau.
  • Durch ein Drücken des Knopfes 53 mit einem Finger wird die erste Auskragung aus der Kopplungsnut 55 entkoppelt. In diesem Zustand läuft, wenn das Verlängerungsrohr 6 herausgezogen wird, die Kugel 58' zu der Außenfläche des Verlängerungsrohrs 56, wie in 38 gezeigt, um so eine Entfernung des Verlängerungsrohrs 6 aus dem Kopplungselement 2 zuzulassen. Hier weist die Verriegelungsnut 56 eine geneigte Fläche 56c als ih re Wandfläche näher an dem Kopplungselement 2 auf, d.h. der Wandfläche, die in der Richtung liegt, in welcher das Verlängerungsrohr 6 herausgezogen wird (entlang der Drehachse). Eine geneigte Fläche liegt hier vorzugsweise vor, weil sie eine sanfte Bewegung der Kugel 58' und somit eine einfache Entfernung des Verlängerungsrohrs 6 sicherstellt.
  • Eine Kopplung zwischen dem Kopplungselement 2 und dem Verlängerungsrohr 6 muss nicht notwendigerweise durch ein Eingreifen einer Nut (der Kopplungsnut 55 und der Verriegelungsnuten 56), die in der Außenfläche des Verlängerungsrohrs 6 bereitgestellt sind, in ein Eingriffselement (die ersten und zweiten Auskragungen 57 und 58 und der Kugel 58'), das an dem Kopplungselement 2 bereitgestellt ist, erreicht werden, sondern kann auf jedwede andere Weise erreicht werden. Beispielsweise ist es möglich, eine Nut in dem Kopplungselement 2 bereitzustellen und ein Eingriffselement an dem Verlängerungsrohr 6 bereitzustellen, oder es ist möglich, eine Nut an der Innenfläche des Verlängerungsrohrs 6 bereitzustellen.
  • 39 ist eine Schnittansicht, gesehen von der Seite, der Düseneinheit 8 des elektrischen Staubsaugers einer neunten Ausführungsform der Erfindung. Die Düseneinheit 8 dieser Ausführungsform soll jene der achten Ausführungsform, die in 14 gezeigt ist, ersetzen, und deswegen sind derartige Komponenten, wie sie auch in der achten Ausführungsform zu finden sind, durch das gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet. Der elektrische Staubsauger als Ganzes weist den gleichen Aufbau, wie er in 13 gezeigt ist, auf. Die Düseneinheit 8 weist einen Gehäusekörper 32, der aus einem unteren Gehäuse 34, das eine Düse (nicht gezeigt) aufweist, die an seiner unteren Fläche gebildet ist, einem oberen Gehäuse 33, an welches ein erstes Rohr 35 gekoppelt ist, und einem Puffer 38 besteht, der zwischen den oberen und unteren Gehäusen 33 und 34 eingepasst ist.
  • An das erste Rohr 35 ist ein zweites Rohr 36 gekoppelt. An das zweite Rohr 36 ist ein Verlängerungsrohr 6 (siehe 13) gekoppelt, das vergleichsweise lang ist. Durch die ersten und zweiten Rohre 35 und 36 strömt die angesaugte Luft zu einem Körper 9 des elektrischen Staubsaugers, wie durch den Pfeil K4 angezeigt. Wie in der achten Ausführungsform, weist das erste Rohr 35 einen Gleitabschnitt 35a auf, der einen bogenförmigen Querschnitt aufweist, der entlang der Innenfläche eines Gleitabschnitts 33a gleitet, der einen bogenförmigen Querschnitt des oberen Gehäuses 33 aufweist. Somit wird das erste Rohr 35 so gehalten, in der Richtung, die durch den Pfeil J1 angezeigt ist, innerhalb einer Öffnung 33b drehbar zu sein.
  • Eine untere Fläche des ersten Rohrs 35 ist in das zweite Rohr 36 mit einer Schraube 63 eingepasst, um so um eine Drehachse 36c drehbar zu sein, und ist durch eine Abdeckung 64 abgedeckt. Eine obere Fläche des ersten Rohrs 35 ist in eine Rohrabdeckung 62 mit einer Schraube 65 eingepasst, um so drehbar um die Drehachse 36c zu sein. Die Rohrabdeckung 62 ist an dem zweiten Rohr 36 mit Schrauben 66 befestigt.
  • Somit kann, wie in der achten Ausführungsform, wenn die Düseneinheit 8 in der lateralen Position verwendet wird, der Elevations-(Absenk-)-Winkel des Verlängerungsrohrs 6 mittels des ersten Rohrs 35 geändert werden. Zusätzlich kann, wie in 28 gezeigt, die früher beschrieben ist, wenn die Düseneinheit 8 in der Längsposition verwendet wird, der Elevations-(Absenk)-Winkel des Verlängerungsrohrs 6 mittels des zweiten Rohrs 36 geändert werden.
  • 40 zeigt, wie die ersten und zweiten Rohre 35 und 36 zusammengekoppelt sind. Wie in dieser Figur gezeigt, weist das erste Rohr 35 eine Öffnung 35d auf, die gebildet ist, um so durch einen Bereich von Winkeln θ3 zu verlaufen. Die Strömung der angesaugten Luft strömt durch diese Öffnung 35d zu dem zweiten Rohr 36. Eine Endfläche 35e der Öffnung 35d stößt an einen Stopperabschnitt 36b des zweiten Rohrs 36 an, und dadurch wird der Drehwinkel θ2 des zweiten Rohrs 36 in der Richtung J2 beschränkt.
  • Wenn die Düseneinheit 8 in der lateralen Position verwendet wird, ist das zweite Rohr im Wesentlichen in der Mitte seines Drehbereichs θ2 positioniert. Um ein Einströmen der Umgebungsluft durch die Öffnung 35d zu dieser Zeit zu verhindern, sind Schließeinrichtungen 67a und 67b an der Innenfläche des ersten Rohrs 35 bereitgestellt. Die Schließeinrichtungen 67a und 67b sind mit Kräften belastet, die dazu neigen, diese im Uhrzeigersinn bzw. im Gegenuhrzeigersinn durch eine Kraft-Belastungsfeder 69 zu bewegen, und sind so angeordnet, entlang der Innenfläche des ersten Rohrs 35 verschiebbar zu sein.
  • Wenn die Düseneinheit 8 in der Längsposition verwendet wird, greift durch ein Neigen des zweiten Rohrs 36, wie in 41 gezeigt, ein Eingriffsabschnitt 36c des zweiten Rohrs 36 in die Schließeinrichtung 67a ein. Somit dreht sich die Schließeinrichtung 67a zusammen mit dem zweiten Rohr 36, um so die Öffnung 35d abzuschirmen. Durch ein Zurückkehren des zweiten Rohrs 36 in die ursprüngliche Position, die in 40 gezeigt ist, kehrt die Schließeinrichtung 67a in ihre ursprüngliche Position durch die Wirkung der Kraft-Belastungsfeder 69 zurück. Auf ähnliche Weise greift durch ein Neigen des zweiten Rohrs 36 in der entgegengesetzten Richtung ein Eingriffsabschnitt 36d in die Schließeinrichtung 67b ein, um so die Öffnung 35d abzuschirmen. Dies verhindert ein Einströmen der Umgebungsluft und verhindert dadurch einen Abfall in einer Ansaugeffizienz.
  • Wenn die Düseneinheit 8 in der lateralen Position verwendet wird, wird eine freie Drehung des zweiten Rohrs 36 von der Position, die in 40 gezeigt ist, durch einen Klickmechanismus (eine Begrenzungseinrichtung) verhindert. In 39, die vorher beschrieben ist, weist der Klickmechanismus eine Stahlkugel 68 und eine Verriegelungsplatte 61 auf, die zwischen der Rohrabdeckung 62 und dem ersten Rohr 35 bereitgestellt sind.
  • 42 zeigt das Detail des Klickmechanismus. Das erste Rohr 35 weist eine Nabe 35f auf, in welche eine Druckfeder 70 eingepasst ist. An der Innenfläche der Rohrabdeckung 62 ist eine Verriegelungsplatte 61, die ein Loch 61a aufweist, befestigt. Zwischen der Verriegelungsplatte 61 und der Druckfeder 70 ist eine Stahlkugel 68 angeordnet. Ein Eingreifen der Stahlkugel 68 in das Loch 61a erzeugt einen Klick.
  • Somit ist eine vorbestimmte Drehkraft erforderlich, um das zweite Rohr 36, das integral mit der Rohrabdeckung 62 ist, zu drehen. Dies verhindert eine freie Drehung des zweiten Rohrs 36 und verhindert dadurch eine Verschlechterung einer Reinigungseffizienz aufgrund einer ruckenden Bewegung des Gehäusekörpers 32. Ein Dichtungsring 71 ist in die Nabe 35f eingepasst, um ein Eintreten von Staub zu verhindern und um dadurch eine Variation der Klickkraft, die von der Stahlkugel 68 erzeugt wird, über der Zeit zu verhindern.
  • Außerdem zieht sich, wenn die vorbestimmte Drehkraft an das zweite Rohr angelegt wird, um dieses relativ zu dem ersten Rohr 35 zu drehen, die Stahlkugel 68 gegen die Kraft zurück, mit welcher sie durch die Druckfeder 70 belastet ist. Dann rollt die Stahlkugel 68 entlang der Innenfläche der Verriegelungsplatte 61. Deswegen kann, wenn die Düseneinheit 8 in der Längsposition verwendet wird, sich das zweite Rohr 36 frei drehen.
  • In 39, die vorher beschrieben ist, weist eine Drehbürste 40 an ihrem Wellenabschnitt 49 Flügel 50, die aus einem flexiblen Material, wie etwa Gummi, ausgeführt sind, und Bürsten 47 auf. Die Flügel 50 weisen jeweils eine Mehrzahl von Durchlöchern 50a auf, die gebildet sind, in der Richtung eines Radius der Drehbürste 40 zu verlaufen, und die in einer Linie angeordnet sind, die in der Richtung der Länge der Drehbürste 40 verläuft. Wie in 43 gezeigt, strömt die Luft, die durch den Lufteinlass 33d, der in dem oberen Gehäuse 33 bereitgestellt ist, in den Gehäusekörper 32 angesaugt wird, in den Wellenabschnitt 49 von der Seite der Drehbürste 40. Die Luft strömt dann durch den Wellenabschnitt 49 und bläst dann durch die Durchlöcher 50a aus.
  • Wenn sich die Drehbürste 40 in der Richtung, die durch den Pfeil S angezeigt ist, der in 39 gezeigt ist, dreht, wirbeln die Bürsten 47 und die Flügel 50 Staub von der Bodenflä che wie etwa einem Teppich auf. Zu dieser Zeit strömt Luft durch die Durchlöcher 50a aus auf die Bodenfläche, um dabei zu unterstützen, den Staub aufzuwirbeln. Dies führt zu einem verbesserten Staubaufnahme-Betriebsverhalten.
  • In 43 ist die Drehbürste 40 innerhalb des Gehäusekörpers 32 auf eine derartige Weise befestigt, um an einem Ende mit einer Kraft durch eine Druckfeder 78 über einen Anbringungs-/Abnahmeknopf 75 belastet zu werden. Der Anbringungs-/Abnahmeknopf 75 wird an seinem Wellenabschnitt 75b an dem Gehäusekörper 32 geschwenkt, um so in der Richtung, die durch den Pfeil V1 angezeigt ist, mit einem gewissen Betrag eines Spiels 77 drehbar sein, dass sichergestellt ist, um es so zuzulassen, dass sich der Wellenabschnitt 75b nach oben, wie in der Figur zu ersehen, innerhalb des Gehäusekörpers 32 bewegt. Das untere Gehäuse 34 weist eine Auskragungsrippe 34e auf.
  • Wenn die Düseneinheit 8 einem Stoß unterworfen wird, der beispielsweise aus einem Fall von einer höheren Position herrührt, beschränkt die Auskragungsrippe 34e eine Drehung des Anbringungs-/Abnahmeknopfes 75 und verhindert dadurch, dass die Drehbürste 40 herausfällt. Wenn der Knopfabschnitt 75a des Anbringungs-/Abnahmeknopfes 75 in der Richtung hochgezogen wird, die durch den Pfeil V2 angezeigt ist, bewegt sich der Wellenabschnitt 75b so weit, wie es das Spiel 77 zulässt. Zu dieser Zeit kann der Anbringungs-/Abnahmeknopf 75 ohne Störung durch die Auskragungsrippe 34e gedreht werden. Dies lässt eine Anbringung und eine Abnahme der Drehbürste 40 zu.
  • Die 44 und 45 sind eine Schnittansicht, gesehen von der Seite, bzw. eine untere Ansicht der Düseneinheit des elektrischen Staubsaugers einer zehnten Ausführungsform der Erfindung. Zur Vereinfachung sind derartige Komponenten, wie sie auch in dem herkömmlichen Beispiel zu finden sind, das in 48 gezeigt ist, durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Der elektrische Staubsauger als Ganzes weist den gleichen Aufbau wie das herkömmliche Beispiel auf. Die Düseneinheit 8 weist eine äußere Gehäuseeinheit auf, die aus einem oberen Ge häuse 33 und einem unteren Gehäuse 34 besteht. Mit einem Körper 9 des elektrischen Staubsaugers ist ein Verlängerungsrohr 6 (siehe 48) verbunden. Mit dem Verlängerungsrohr 6 ist ein zweites Rohr 36 verbunden. Mit dem zweiten Rohr 36 ist ein erstes Rohr 35 gekoppelt. Das erste Rohr 35 wird zwischen den oberen und unteren Gehäusen 33 und 34 gehalten. Der Elevations-(Absenk-)-Winkel des Verlängerungsrohrs 6 kann mittels des ersten Rohrs 35 eingestellt werden.
  • In dem unteren Gehäuse 34 ist eine Düse 34a gebildet, um sich so zu der Bodenfläche hin zu öffnen. Der Staub, der durch die Düse 34a angesaugt wird, strömt zusammen mit der Strömung der angesaugten Luft durch den Luftströmungsdurchlass 89 in der Richtung, die durch den Pfeil K3 angezeigt ist, in den Körper 9 des elektrischen Staubsaugers, und dadurch wird eine Staubaufnahme erreicht. Vor und hinter der Düse 34a sind Laufrollen 37 und 39 bereitgestellt, die sich drehen, während der Abstand zwischen der Düse 34a und der Bodenfläche konstant gehalten wird, was eine Bewegung der Düseneinheit 8 zulässt.
  • An der Vorderseite der Düseneinheit 8 ist ein Puffer 38 bereitgestellt, der als ein Stoßabsorber dient, wenn die Düseneinheit 8 mit einer Wand oder dergleichen kollidiert. Hinter der Düse 34a ist ein Bürstenelement 51 zum Aufwirbeln von Staub bereitgestellt, der an einem Teppich oder dergleichen anhaftet. Vor der Düse 34a ist ein flexibles Element 52 bereitgestellt. An beiden Enden des flexiblen Elements 52 sind Hilfsteile 81 eingepasst, um so einen Kontakt mit der Bodenfläche auszuführen. Somit wird, wenn sich die Düseneinheit 8 hin und her bewegt, das flexible Element 52 veranlasst, sich durch die Reibungskraft zwischen den Hilfsstücken 81 und der Bodenfläche zu drehen.
  • 46 ist eine explosionsartige, perspektivische Ansicht, die das Detail des flexiblen Elements 52 zeigt. An einer Haltewelle 52a ist ein Dichtstück 52b bereitgestellt, um so davon vorzustehen. An beiden Enden der Haltewelle 52a sind Einführungswellen 52e gebildet, die in Einführungslöcher 81a der Hilfsstücke 81 eingepasst sind. An dem Dichtstück 52d sind ei ne Mehrzahl von konischen Auskragungen 52g bereitgestellt. Die Auskragungen 52g sind in zwei Reihen X1 und X2 entlang der Länge des Dichtstücks 52b angeordnet. Um es zuzulassen, dass sich die Haltewelle 52a und die Hilfsstücke 81 zusammen drehen, sind Eingriffsstücke 52f an den Einführungswellen 52e bereitgestellt, und Eingriffsnuten 81b, in welche die Eingriffsstücke 52f eingepasst sind, sind in den Einführungslöchern 81a der Hilfsstücke 81 eingepasst.
  • Die Hilfsstücke 81 weisen jeweils drei flossen-ähnliche Abschnitte 81c, 81d und 81e auf, die gebildet sind, radial um die Einführungslöcher 81a zu verlaufen. Die flossen-ähnlichen Abschnitte 81c, 81d und 81e sind so lang ausgeführt, um einen Kontakt mit der Bodenfläche auszuführen. Die Haltewelle 52a, das Dichtstück 52b und die Auskragungen 52d sind integral durch Formpressen eines harten Harzmaterials, wie etwa ABS-Harz, Polypropylen oder Polyethylen gebildet. Die Hilfsstücke 81 sind aus einem leichten Material, wie etwa Hartgummi, gebildet.
  • 47 ist ein Detail, das den Hauptabschnitt des vorderen Abschnitts der Düseneinheit 8 zeigt, wobei das oben beschriebene flexible Element 52 angebracht ist. Die Haltewelle 52a wird durch eine Nut 54 gehalten, die durch eine Platte 82 mit einer gekrümmten Fläche, die eine im Wesentlichen J-ähnliche Form aufweist, die an dem unteren Gehäuse 34 bereitgestellt ist, und einen Abschnitt 83b mit einer gekrümmten Fläche einer abnehmbaren Eingriffsklaue 83 gebildet ist. Die Haltewelle 52a des flexiblen Elements 52 ist in diese Nut 84 eingepasst und wird von der Eingriffsklaue 83 gehalten, um so nicht herauszufallen. Das Dichtstück 52b stößt an einen vorderen Stopperabschnitt 83a, der in der Eingriffsklaue 83 bereitgestellt ist, und einen hinteren Stopperabschnitt 82a, der in der Platte 82 mit einer gekrümmten Fläche bereitgestellt ist, und dadurch wird der Drehwinkel a des flexiblen Elements 52 beschränkt.
  • Wenn die Düseneinheit 8 nach vorne bewegt wird, wird durch die Reibungskraft zwischen den flossen-ähnlichen Abschnitten 81c und 81d der Hilfsstücke 81, die in Kontakt mit der Bodenfläche sind, und der Bodenfläche das Dichtstück 52b rückwärts gedreht, um so an den hinteren Stopperabschnitt 82a zu stoßen. Zu dieser Zeit führt der flossen-ähnliche Abschnitt 81e einen Kontakt mit der Bodenfläche aus, und somit wird eine Öffnung vor der Düse 34a gebildet, um eine einfache Ansaugung von Staub mit großen Partikeln und Staub an einer Wand zuzulassen.
  • Wenn die Düseneinheit 8 rückwärts bewegt wird, wird durch die Reibungskraft zwischen den flossen-ähnlichen Abschnitten 81e und 81d, die in Kontakt mit der Bodenfläche sind, und der Bodenfläche das Dichtstück 52b vorwärts gedreht, um so an den vorderen Stopperabschnitt 83a zu stoßen. Zu dieser Zeit führt der flossen-ähnliche Abschnitt 81c einen Kontakt mit der Bodenfläche aus. Somit stellt das Dichtstück 52b sicher, dass keine Öffnung vor der Düse 34a verbleibt, und erhöht dadurch den Grad eines Vakuums an der Düse 34a und somit die Ansaugleistung.
  • In Fällen, wo die zu reinigende Fläche ein Teppich oder dergleichen ist, sinken die Laufrollen 37 und 39 in den Teppich oder dergleichen ein. Wenn die Düseneinheit 8 rückwärts bewegt wird, wirbeln die Auskragungen 52g des Dichtstücks 52b flockigen Staub, Haare und dergleichen, die an dem Teppich oder dergleichen anhaften, auf, um es so zuzulassen, dass derartiger Staub durch die Düse 34a angesaugt wird. Somit ist es möglich, ein Aufwirbeln an einem Teppich oder dergleichen einfach zu erreichen und dadurch eine Staubaufnahmeeffizienz zu erhöhen. Hier können, da die Auskragungen 52b konisch sind, der flockige Staub, Haare und dergleichen, die aufgewirbelt sind, einfach durch die Ansaugkraft davon entfernt werden. Dies hilft ein Anhaften des aufgewirbelten Staubs zu verhindern.
  • In dieser Ausführungsform ermöglicht es ein Anordnen der Auskragungen in einer Mehrzahl von Reihen X1 und X2 (siehe 46), flockigen Staub, Haare und dergleichen in unterschiedlichen Tiefen in einem Teppich oder dergleichen effektiv aufzuwirbeln. Außerdem ist es vorzuziehen, die Auskragungen 52g in der Reihe X1 und die Auskragungen 52g in der Reihe X2 an unterschiedlichen Orten in der Längenrichtung anzuordnen, weil es dies ermöglicht, ein Aufwirbeln in kürzeren Intervallen durchzuführen und dadurch eine Staubaufnahmeeffizienz zu erhöhen. Die Auskragungen können in mehr als zwei Reihen angeordnet werden. Überdies ist es durch ein Anordnen der Auskragungen 52g in der Nähe der unteren Kante 52h (siehe 46) des Dichtstücks 52b möglich, tief in der zu reinigenden Fläche aufzuwirbeln und dadurch die Staubaufnahmeeffizienz weiter zu erhöhen.

Claims (24)

  1. Düseneinheit für einen elektrischen Staubsauger, umfassend: einen Gehäusekörper (32), der eine Düse (34a) offen zu einer zu reinigenden Fläche hin aufweist, wobei der Gehäusekörper (32) eine im Wesentlichen rechteckige Form, gesehen in einer ebenen Ansicht, aufweist; ein erstes Rohr (35), das einen ersten Luftströmungsdurchlass (K3) aufweist, um einen Durchlass einer Strömung von eingesaugter Luft durch die Düse (34a) zuzulassen, und das mit dem Gehäusekörper (32) gekoppelt ist, um so drehbar um eine Drehachse (35c) parallel zu einer Richtung längerer Seiten der Düse (34a) zu sein, wobei das erste Rohr einen Gleitabschnitt (35a) aufweist, der entlang des Gehäusekörpers (32) gleitet, wenn sich das erste Rohr (35) dreht, wobei der Gleitabschnitt innerhalb des Gehäusekörpers (32), gesehen in einer ebenen Ansicht, angeordnet ist; und ein zweites Rohr (36), das drehbar mit dem ersten Rohr (35) gekoppelt ist, wobei das zweite Rohr einen zweiten Luftströmungsdurchlass (K4) aufweist, der mit dem ersten Luftdurchlass (K3) in Verbindung steht, dadurch gekenn zeichnet, dass die ersten und zweiten Luftströmungsdurchlässe (K3, K4) im Wesentlichen entlang einer geraden Linie, gesehen in einer Seitenansicht, durchgehend von einem Eingang des ersten Rohrs zu einem Ausgang des zweiten Rohrs angeordnet sind, und das zweite Rohr (36) um eine Drehachse (36c) im Wesentlichen senkrecht zu einer geraden Linie drehbar ist, die von dem Eingang des ersten Rohrs (35) zu dem Ausgang des ersten Rohrs (35) definiert ist.
  2. Düseneinheit für einen elektrischen Staubsauger nach Anspruch 1, wobei der erste Luftströmungsdurchlass (K3) drehbar zwischen einer im Wesentlichen horizontalen Posi tion und einer im Wesentlichen vertikalen Position relativ zu der reinigenden Fläche ist.
  3. Düseneinheit für einen elektrischen Staubsauger nach Anspruch 2, wobei die Drehachse (36c) des zweiten Rohrs (36) im Wesentlichen in einer Mitte des Gehäusekörpers (32) in einer Richtung längerer Seiten des Gehäusekörpers liegt, und eine Breite der ersten und zweiten Rohre (35, 36) in einer Richtung kürzerer Seiten des Gehäusekörpers geringer als eine Breite des Gehäusekörpers (32) in der gleichen Richtung, gesehen in einer ebenen Ansicht, ist, wenn das erste Rohr (35) senkrecht zu der zu reinigenden Fläche gehalten wird.
  4. Düseneinheit für einen elektrischen Staubsauger nach Anspruch 2, wobei eine Drehung des zweiten Rohrs (36) verhindert wird, wenn der erste Luftströmungsdurchgang (K3) im Wesentlichen parallel zu der zu reinigenden Fläche ist.
  5. Düseneinheit für einen elektrischen Staubsauger nach Anspruch 2, wobei der erste Luftströmungsdurchlass (K3) eine maximale Querschnittsfläche aufweist, wenn sein Winkel relativ zu der zu reinigenden Fläche in einem vorbestimmten Bereich ist.
  6. Düseneinheit für einen elektrischen Staubsauger nach Anspruch 5, weiter umfassend: ein Eingriffselement (41), das einen bogenförmigen Querschnitt aufweist und in das erste Rohr (35) eingreift, um damit in Übereinstimmung mit einem Drehwinkel des ersten Rohrs (35) verriegelt zu sein; und eine Öffnung (33b), die in dem Gehäusekörper (32) bereitgestellt ist, um so eine Drehung des ersten Rohrs (35) zuzulassen, wobei die Öffnung (33b) durch den Gleitabschnitt (35a), der einen bogenförmigen Querschnitt aufweist und der entlang einer Innenfläche des Gehäusekörpers (32) gleitet, und durch das Eingriffselement (41) geschlossen wird.
  7. Düseneinheit für einen elektrischen Staubsauger nach Anspruch 6, weiter umfassend: ein Verriegelungselement (42), das einen bogenförmigen Querschnitt aufweist und in das Eingriffselement (41) in Übereinstimmung mit einem Drehwinkel des ersten Rohrs (35) eingreift, wobei das Verriegelungselement (42) innerhalb des Eingriffselements (41) angeordnet ist.
  8. Düseneinheit für einen elektrischen Staubsauger nach Anspruch 7, weiter umfassend: einen Abdeckabschnitt (41a), der an einem vorderen Ende des Eingriffselements (41) bereitgestellt ist, um so einen Spalt zwischen dem Eingriffselement und dem Gehäusekörper (32) zu schließen.
  9. Düseneinheit für einen elektrischen Staubsauger nach Anspruch 1, weiter umfassend: Laufrollen (39), die an einer unteren Fläche des Gehäusekörpers (32) bereitgestellt sind, um so auf der zu reinigenden Fläche zu rollen, wobei die Laufrollen (39) drehbar um eine Achse (46a) senkrecht zu der zu reinigenden Fläche sind.
  10. Düseneinheit für einen Staubsauger nach Anspruch 9, wobei die Laufrollen (39) translatorisch entlang der zu reinigenden Fläche bewegt werden können.
  11. Düseneinheit für einen elektrischen Staubsauger nach Anspruch 9, wobei die Laufrollen (39) innerhalb des Gehäusekörpers (32), gesehen in einer ebenen Ansicht, angeordnet sind.
  12. Düseneinheit für einen elektrischen Staubsauger nach Anspruch 9, weiter umfassend: Aussparungsabschnitte (34e), die in der unteren Fläche des Gehäusekörpers (32) bereitgestellt sind, um so Öffnungen in Umfangsflächen des Gehäusekörpers (32) aufzuweisen, wobei die Aussparabschnitte (34e) verwendet werden, um die Laufrollen (39) anzuordnen.
  13. Düseneinheit für einen elektrischen Staubsauger nach Anspruch 9, weiter umfassend: Halteelemente (46c), die paarweise für jede der Laufrollen (39) zum Halten von Wellen (39a) der Laufrollen (39) an beiden Seiten der Laufrollen (39) bereitgestellt sind; und Verstärkungselemente (46d) zur Überbrückung zwischen jedem Paar der Halteelemente (46c) vor und hinter den Laufrollen (39).
  14. Düseneinheit für einen elektrischen Staubsauger nach Anspruch 1, wobei das erste Rohr (35) eine Öffnung (35d) aufweist, die bereitgestellt ist, um eine Drehung des zweiten Rohrs (36) zuzulassen, und einen beweglichen Verschluss (67a, 67b) zum Schließen der Öffnung (35d) aufweist.
  15. Düseneinheit für einen elektrischen Staubsauger nach Anspruch 14, wobei der Verschluss (67a, 67b) mit dem zweiten Rohr (36) verriegelt ist.
  16. Düseneinheit für einen elektrischen Staubsauger nach Anspruch 14, weiter umfassend: ein Blockierelement (61, 68, 70) zum Blockieren einer Drehung des zweiten Rohrs (36) relativ zu dem ersten Rohr (35).
  17. Düseneinheit für einen elektrischen Staubsauger nach Anspruch 16, wobei das Blockierelement ein Kraftbelastungselement (70) und eine Kugel (68) aufweist.
  18. Düseneinheit für einen elektrischen Staubsauger nach Anspruch 16, wobei das Blockierelement ein staubdichtes Element (71) zum Verhindern des Eindringens von Staub aufweist.
  19. Düseneinheit für einen elektrischen Staubsauger nach Anspruch 1, weiter umfassend: eine Drehbürste (40), die drehbar innerhalb des Gehäusekörpers (32) angeordnet ist, wobei die Drehbürste (40) eine Hohlwelle (49) und Lamellen (50) aufweist, die bereitgestellt sind, um von der Welle vorzustehen, wobei die Lamellen (50) jeweils eine Mehrzahl von Durchlöchern (50a) aufweisen, die mit einem Inneren der Welle (49) in Verbindung stehen.
  20. Düseneinheit für einen elektrischen Staubsauger nach Anspruch 19, weiter umfassend: einen Anbringungs-/Abnehmknopf (75), der an dem Gehäusekörper (32) über eine Welle gehalten wird, um so gedreht zu werden, um ein Ende der Drehbürste (40) anzudrücken und dadurch zu halten; und eine Rippe (34e), die an dem Gehäusekörper (32) bereitgestellt ist, um so eine Drehung des Anbringungs-/Abnehmknopf (75) zu blockieren, wobei ein bestimmter Betrag eines Spiels (77) sichergestellt ist, um eine freie Bewegung der Welle (75b) des Anbringungs-/Abnehmknopfes (75) sicherzustellen.
  21. Düseneinheit für einen elektrischen Staubsauger nach Anspruch 1, weiter umfassend: ein Dichtelement (52b), das drehbar in einem vorderen Abschnitt der Düseneinheit (8) bereitgestellt ist, um so ei nen vorderen Abschnitt der Düse (34a) entsprechend wie die Düseneinheit (8) hin- und herbewegt wird, zu öffnen oder zu schließen, wobei das Dichtelement (52b) eine Mehrzahl von Auskragungen (52g) auf einer Fläche davon aufweist, die der Düse (34a) gegenübersteht.
  22. Düseneinheit für einen elektrischen Staubsauger nach Anspruch 21, wobei die Auskragungen (52g) integral mit dem Dichtelement (52b) gebildet sind, um so jeweils eine im Wesentlichen konische Form aufzuweisen.
  23. Düseneinheit für einen elektrischen Staubsauger nach Anspruch 21, wobei die Auskragungen (52g) in einer Mehrzahl von Zeilen (X1, X2) von Auskragungen angeordnet sind, die entlang einer Richtung längerer Seiten des Dichtelements (52b) verlaufen, wobei die Auskragungen (52g) in jedweder zweier benachbarter Zeilen an unterschiedlichen Positionen in der Richtung der längeren Seiten des Dichtelements lokalisiert sind.
  24. Düseneinheit für einen elektrischen Staubsauger nach Anspruch 21, wobei zumindest ein Teil der Auskragungen (52g) in der Nähe eines unteren Endes (52h) des Dichtelements (52b) angeordnet sind.
DE69934264T 1998-07-28 1999-07-26 Elektrischer Staubsauger und Saugdüseeinheit dafür Expired - Fee Related DE69934264T8 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21267698 1998-07-28
JP21267698A JP3400948B2 (ja) 1998-07-28 1998-07-28 電気掃除機
JP21397598 1998-07-29
JP21397598A JP3457541B2 (ja) 1998-07-29 1998-07-29 電気掃除機用吸込口体
JP10308704A JP2000126101A (ja) 1998-10-29 1998-10-29 電気掃除機
JP30870498 1998-10-29
JP33861798A JP3457553B2 (ja) 1998-11-30 1998-11-30 電気掃除機用吸込口体
JP33861798 1998-11-30
JP3014899 1999-02-08
JP03014899A JP3457909B2 (ja) 1999-02-08 1999-02-08 電気掃除機用吸込口体

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69934264D1 DE69934264D1 (de) 2007-01-11
DE69934264T2 true DE69934264T2 (de) 2007-06-28
DE69934264T8 DE69934264T8 (de) 2007-12-27

Family

ID=27521200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69934264T Expired - Fee Related DE69934264T8 (de) 1998-07-28 1999-07-26 Elektrischer Staubsauger und Saugdüseeinheit dafür

Country Status (9)

Country Link
US (3) US6345408B1 (de)
EP (2) EP0976358A3 (de)
KR (1) KR100365877B1 (de)
CN (2) CN1265753C (de)
AU (1) AU759628B2 (de)
DE (1) DE69934264T8 (de)
MY (1) MY127535A (de)
SG (1) SG74155A1 (de)
TW (1) TW578540U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211766A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-16 Fischer Rohrtechnik Gmbh Rastvorrichtung für ein Staubsauger-Saugrohr

Families Citing this family (147)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3457639B2 (ja) * 2000-05-04 2003-10-20 エルジー電子株式会社 真空掃除機
US6532622B2 (en) * 2000-05-17 2003-03-18 Daewoo Electronics Co., Ltd. Brush head of vacuum cleaner
US8176296B2 (en) 2000-10-26 2012-05-08 Cypress Semiconductor Corporation Programmable microcontroller architecture
US6724220B1 (en) 2000-10-26 2004-04-20 Cyress Semiconductor Corporation Programmable microcontroller architecture (mixed analog/digital)
AU762499B2 (en) * 2001-01-29 2003-06-26 Lg Electronics Inc. Extension tube in vacuum cleaner
TW579289B (en) * 2001-05-23 2004-03-11 Toshiba Tec Kk Vacuum cleaner
FR2827755B1 (fr) * 2001-07-26 2003-10-03 Wessel Werk Gmbh Suceur pour aspirateur-traineau
GB0126494D0 (en) * 2001-11-03 2002-01-02 Dyson Ltd A floor tool
EP1955636A3 (de) * 2002-04-25 2010-04-07 Panasonic Corporation Saugteil für Staubsauger
DE10241055A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-18 Wessel-Werk Gmbh Bodendüse für Staubsauger
SE0300355D0 (sv) 2003-02-10 2003-02-10 Electrolux Ab Hand held vacuum cleaner
WO2004096000A2 (en) * 2003-04-26 2004-11-11 Panasonic Corporation Of North America Rotating operating handle for vaccum cleaner
GB2402047B (en) * 2003-05-29 2006-07-19 Dyson Ltd A cleaning head
US7712182B2 (en) * 2003-07-25 2010-05-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Air flow-producing device, such as a vacuum cleaner or a blower
FR2863159A1 (fr) * 2003-12-05 2005-06-10 Samsung Kwangju Electronics Co Ensemble suceur et aspirateur comportant cet ensemble
KR100548896B1 (ko) 2003-12-05 2006-02-02 삼성광주전자 주식회사 진공청소기 및 진공청소기의 흡입구 조립체
US7413366B2 (en) 2003-12-09 2008-08-19 Unger Marketing International, Llc Connecting members and methods for connecting implements to extension poles
EP1652461A3 (de) * 2004-10-28 2007-02-14 Matic di Capitani Emilio Multifunktionale Reinigungsmaschine
US7398579B2 (en) * 2004-11-19 2008-07-15 Oreck Holdings, Llc Ergonomic appliance handle
DE102004058556A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-08 Miele & Cie. Kg Saugschlauch für Staubsauger
WO2006070333A1 (en) * 2004-12-27 2006-07-06 Arcelik Anonim Sirketi A vacuum cleaner
KR100662642B1 (ko) * 2005-06-22 2007-01-02 삼성광주전자 주식회사 물청소 기능을 갖는 진공청소기
JP4778060B2 (ja) * 2005-09-14 2011-09-21 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 吸引ノズル、及び該吸引ノズルを備えられる掃除機
US20070094839A1 (en) * 2005-11-03 2007-05-03 The Scott Fetzer Company Cleaning apparatus with removable handle
US7694383B2 (en) * 2006-01-06 2010-04-13 The Scott Fetzer Company Upright vacuum cleaner with removable power head
US20070209147A1 (en) * 2006-03-10 2007-09-13 Bissell Homecare, Inc. Vacuum Cleaner with Motor Cooling Air Filtration
SE529683C2 (sv) * 2006-03-24 2007-10-23 Electrolux Abp Handhållen dammsugare
US20080040883A1 (en) * 2006-04-10 2008-02-21 Jonas Beskow Air Flow Losses in a Vacuum Cleaners
EP2007264B1 (de) 2006-04-10 2019-03-13 Aktiebolaget Electrolux Staubsauger mit filterreinigungsmittel
SE531125C2 (sv) * 2007-01-19 2008-12-23 Electrolux Ab Förbättringar med avseende på luftströmningsförluster i en dammsugare
CN101460083B (zh) * 2006-04-10 2014-08-13 伊莱克斯公司 真空吸尘器
US9675227B2 (en) * 2006-07-25 2017-06-13 Andrew John Potoroka Vacuum cleaner with swivel and swing handle
JP2008132299A (ja) * 2006-11-28 2008-06-12 Samsung Kwangju Electronics Co Ltd 掃除機
CA2599303A1 (en) 2007-08-29 2009-02-28 Gbd Corp. Surface cleaning apparatus
US10165912B2 (en) 2006-12-15 2019-01-01 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US20210401246A1 (en) 2016-04-11 2021-12-30 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US9192269B2 (en) 2006-12-15 2015-11-24 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US11857142B2 (en) 2006-12-15 2024-01-02 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus having an energy storage member and a charger for an energy storage member
US9888817B2 (en) 2014-12-17 2018-02-13 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US8402601B2 (en) * 2007-01-23 2013-03-26 AB Electronlux Vacuum cleaner nozzle
KR101369227B1 (ko) * 2007-05-28 2014-03-05 삼성전자주식회사 진공청소기용 흡입브러시
KR101361564B1 (ko) * 2007-06-11 2014-02-14 삼성전자주식회사 진공청소기용 흡입노즐
DE102007052028A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Miele & Cie. Kg Bodenstaubsauger
US8296901B2 (en) * 2008-01-24 2012-10-30 Euro-Pro Operating Llc Reconfigurable airflow wand
US8312594B2 (en) * 2008-06-27 2012-11-20 Nilfisk-Advance, Inc. Carpet cleaning wand having uniform air flow distribution
US8533907B2 (en) * 2009-01-06 2013-09-17 Emerson Electric Co. Flexible crevice tool attachment for vacuum appliances
US20100229315A1 (en) * 2009-03-12 2010-09-16 Euro-Pro Operating Llc Handle for surface cleaning apparatus
US9138114B2 (en) * 2009-03-13 2015-09-22 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US9427122B2 (en) 2009-03-13 2016-08-30 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US9591953B2 (en) 2009-03-13 2017-03-14 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US9265395B2 (en) 2010-03-12 2016-02-23 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US9480373B2 (en) 2009-03-13 2016-11-01 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US9226633B2 (en) 2009-03-13 2016-01-05 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US10722086B2 (en) 2017-07-06 2020-07-28 Omachron Intellectual Property Inc. Handheld surface cleaning apparatus
US9392916B2 (en) 2009-03-13 2016-07-19 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US9433332B2 (en) 2013-02-27 2016-09-06 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
GB2469046B (en) 2009-03-31 2012-07-25 Dyson Technology Ltd Mounting arrangement for separating apparatus in a cleaning appliance
GB2469049B (en) 2009-03-31 2013-04-17 Dyson Technology Ltd A cleaning appliance with steering mechanism
DE102009021595B4 (de) * 2009-05-15 2011-04-28 Fischer Rohrtechnik Gmbh Steckbares Rohrsystem für einen Staubsauger
US8037571B2 (en) * 2009-09-01 2011-10-18 Techtronic Floor Care Technology Limited Vacuum cleaner accessory tool having a removable brush
US8082624B2 (en) 2009-11-10 2011-12-27 Oreck Holdings Llc Rotatable coupling for steering vacuum cleaner
US8813297B2 (en) * 2010-03-12 2014-08-26 Euro-Pro Operating Llc Floor cleaning device
US10441120B1 (en) 2010-04-30 2019-10-15 Unger Marketing International, Llc Universal connecting members
US8667643B2 (en) * 2010-09-10 2014-03-11 Euro-Pro Operating Llc Method and apparatus for assisting pivot motion of a handle in a floor treatment device
GB2484121B (en) 2010-09-30 2014-10-22 Dyson Technology Ltd A vacuum cleaning appliance
GB2484120B (en) 2010-09-30 2014-10-01 Dyson Technology Ltd A cleaning appliance
GB2484124B (en) * 2010-09-30 2014-12-03 Dyson Technology Ltd A cleaning appliance
GB2484122A (en) 2010-09-30 2012-04-04 Dyson Technology Ltd A cylinder type cleaning appliance
DE102010038026A1 (de) 2010-10-06 2012-04-12 Düpro AG Staubsaugerdüse mit Magnetverriegelung
WO2012051550A1 (en) * 2010-10-15 2012-04-19 Techtronic Floor Care Technology Limited Steering assembly for surface cleaning device
JP2012095726A (ja) * 2010-10-29 2012-05-24 Twinbird Corp 電気掃除機用ノズル
FR2967042B1 (fr) * 2010-11-05 2013-01-04 Seb Sa Suceur d'aspirateur avec semelle calee en rotation
US8887352B2 (en) * 2011-02-25 2014-11-18 Panasonic Corporation Of North America Canister vacuum cleaner incorporating a control handle and nozzle assembly with upright swivel lock
US11471020B2 (en) 2011-04-29 2022-10-18 Irobot Corporation Robotic vacuum cleaning system
GB2505127B (en) 2011-04-29 2015-02-11 Irobot Corp An autonomous mobile robot
US9282862B2 (en) 2011-10-14 2016-03-15 Techtronic Floor Care Technology Limited Steering assembly for surface cleaning device
US10016107B2 (en) * 2011-12-14 2018-07-10 Sharkninja Operating Llc Surface cleaning apparatus with a sideways pivoting handle
AU2013206526B2 (en) * 2012-07-13 2017-06-29 Bissell Inc. Cyclonic separator for a vacuum cleaner
GB2504675B (en) * 2012-08-03 2014-11-26 Dyson Technology Ltd A floor tool for a vacuum cleaning appliance
GB2504677B (en) * 2012-08-03 2014-11-26 Dyson Technology Ltd A floor tool for a vacuum cleaning appliance
KR101378376B1 (ko) * 2012-12-28 2014-03-27 한경희 진공 청소기
US9027198B2 (en) 2013-02-27 2015-05-12 G.B.D. Corp. Surface cleaning apparatus
US9320401B2 (en) 2013-02-27 2016-04-26 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US9591958B2 (en) 2013-02-27 2017-03-14 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US9215960B2 (en) 2013-02-28 2015-12-22 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US9326654B2 (en) 2013-03-15 2016-05-03 Irobot Corporation Roller brush for surface cleaning robots
US9585530B2 (en) 2014-07-18 2017-03-07 Omachron Intellectual Property Inc. Portable surface cleaning apparatus
US9420925B2 (en) 2014-07-18 2016-08-23 Omachron Intellectual Property Inc. Portable surface cleaning apparatus
US9314139B2 (en) 2014-07-18 2016-04-19 Omachron Intellectual Property Inc. Portable surface cleaning apparatus
US9451853B2 (en) 2014-07-18 2016-09-27 Omachron Intellectual Property Inc. Portable surface cleaning apparatus
JP6533947B2 (ja) * 2014-08-06 2019-06-26 パナソニックIpマネジメント株式会社 吸込具及びこれを用いた電気掃除機
KR20160026269A (ko) * 2014-08-29 2016-03-09 삼성전자주식회사 흡입노즐 및 이를 구비한 진공청소기
US10258213B2 (en) 2014-10-08 2019-04-16 Emerson Electric Co. Balanced airflow for a vacuum accessory
US10264937B2 (en) 2014-10-08 2019-04-23 Emerson Electric Co. Swivel assembly for a vacuum accessory
DE102014116588B4 (de) * 2014-11-13 2019-02-28 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugdüse für einen Staubsauger zum Pflegen eines Bodens
CN104433307B (zh) * 2014-11-24 2017-04-19 四川利安社区居民服务有限公司 门店用服务宣传册安放装置
US10136778B2 (en) 2014-12-17 2018-11-27 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US10251519B2 (en) 2014-12-17 2019-04-09 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US11950745B2 (en) 2014-12-17 2024-04-09 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
CN104622389A (zh) * 2015-01-29 2015-05-20 苏州克林威尔电器有限公司 一种除螨吸尘器的安全保护机构
FR3039055B1 (fr) * 2015-07-24 2017-08-25 Seb Sa Aspirateur balai avec suceur articule
US10966581B2 (en) * 2015-10-22 2021-04-06 Sharkninja Operating Llc Vacuum cleaning device with foldable wand to provide storage configuration
CN113545702B (zh) * 2015-11-02 2023-02-10 三菱电机株式会社 清扫工具及无绳型吸尘器
JP2017158933A (ja) * 2016-03-11 2017-09-14 パナソニックIpマネジメント株式会社 スティック型掃除機
JP6202120B2 (ja) * 2016-03-14 2017-09-27 三菱電機株式会社 掃除具及び電気掃除機
KR102496980B1 (ko) 2016-04-27 2023-02-06 에이비 엘렉트로룩스 진공 청소기 및 진공 청소기 시스템
US10292550B2 (en) 2016-08-29 2019-05-21 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US10441124B2 (en) 2016-08-29 2019-10-15 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US10405711B2 (en) 2016-08-29 2019-09-10 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US10413141B2 (en) 2016-08-29 2019-09-17 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US10321794B2 (en) 2016-08-29 2019-06-18 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US10433689B2 (en) 2016-08-29 2019-10-08 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US10136780B2 (en) 2016-08-29 2018-11-27 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US10441125B2 (en) 2016-08-29 2019-10-15 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US9962050B2 (en) 2016-08-29 2018-05-08 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US10729295B2 (en) 2016-08-29 2020-08-04 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US11478117B2 (en) 2016-08-29 2022-10-25 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US10136779B2 (en) 2016-08-29 2018-11-27 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
CN108056703A (zh) * 2016-11-08 2018-05-22 科沃斯机器人股份有限公司 自移动地面处理装置及吸嘴
US10512384B2 (en) 2016-12-15 2019-12-24 Irobot Corporation Cleaning roller for cleaning robots
ES2884260T3 (es) 2017-01-31 2021-12-10 Bissell Homecare Inc Aparato de limpieza con vapor
JPWO2018158969A1 (ja) * 2017-03-02 2019-12-26 シャープ株式会社 電気掃除機
DE102017105921A1 (de) * 2017-03-20 2018-09-20 Hako Gmbh Saugfuß für eine Bodenreinigungsmaschine
JP1594316S (de) 2017-04-11 2018-01-09
JP1594314S (de) 2017-04-11 2018-01-09
US11666193B2 (en) 2020-03-18 2023-06-06 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus with removable air treatment member assembly
US10506904B2 (en) 2017-07-06 2019-12-17 Omachron Intellectual Property Inc. Handheld surface cleaning apparatus
US11766156B2 (en) 2020-03-18 2023-09-26 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus with removable air treatment member assembly
US10631693B2 (en) 2017-07-06 2020-04-28 Omachron Intellectual Property Inc. Handheld surface cleaning apparatus
US11445878B2 (en) 2020-03-18 2022-09-20 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus with removable air treatment member assembly
US10702113B2 (en) 2017-07-06 2020-07-07 Omachron Intellectual Property Inc. Handheld surface cleaning apparatus
US11730327B2 (en) 2020-03-18 2023-08-22 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus with removable air treatment assembly
US10537216B2 (en) 2017-07-06 2020-01-21 Omachron Intellectual Property Inc. Handheld surface cleaning apparatus
US10750913B2 (en) 2017-07-06 2020-08-25 Omachron Intellectual Property Inc. Handheld surface cleaning apparatus
US10842330B2 (en) 2017-07-06 2020-11-24 Omachron Intellectual Property Inc. Handheld surface cleaning apparatus
US10595624B2 (en) 2017-07-25 2020-03-24 Irobot Corporation Cleaning roller for cleaning robots
EP3675701B1 (de) * 2017-09-01 2022-10-05 SharkNinja Operating LLC Staubsaugerwerkzeug mit einem drehbaren kanal zum bewegen zwischen einer gebrauchsposition und einer aufbewahrungsposition an einem staubsauger
CN109914312A (zh) * 2017-12-12 2019-06-21 苏州宝时得电动工具有限公司 吹吸机
CN111491545B (zh) 2017-12-15 2023-03-28 伊莱克斯公司 真空吸尘器
US11192122B2 (en) 2018-08-13 2021-12-07 Omachron Intellectual Property Inc. Cyclonic air treatment member and surface cleaning apparatus including the same
US11013384B2 (en) 2018-08-13 2021-05-25 Omachron Intellectual Property Inc. Cyclonic air treatment member and surface cleaning apparatus including the same
US11006799B2 (en) 2018-08-13 2021-05-18 Omachron Intellectual Property Inc. Cyclonic air treatment member and surface cleaning apparatus including the same
US11291345B2 (en) 2018-08-27 2022-04-05 Techtronic Floor Care Technology Limited Floor cleaner
US11109727B2 (en) 2019-02-28 2021-09-07 Irobot Corporation Cleaning rollers for cleaning robots
CN111775894B (zh) * 2020-07-20 2021-09-14 叶智博 一种新能源汽车室内清洁装置
FR3123553B1 (fr) 2021-06-03 2023-05-19 Seb Sa Accessoire pour aspirateur traineau
CN117840094A (zh) * 2024-03-07 2024-04-09 赛诺威盛科技(北京)股份有限公司 用于医疗影像设备的碳粉收集装置和医疗影像设备

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1104148A (en) * 1907-04-25 1914-07-21 Spencer Turbine Cleaner Company Cleaning-tool.
US1115989A (en) * 1911-08-15 1914-11-03 Electric Renovator Mfg Company Pipe-coupling.
US1838481A (en) * 1929-08-26 1931-12-29 Air Way Electric Appl Corp Cleaning and polishing apparatus
US2074042A (en) * 1935-02-09 1937-03-16 Bank Edward Carl Swivel connection for vacuum cleaner nozzles
US2170963A (en) * 1936-07-18 1939-08-29 Electrolux Corp Suction nozzle
US2218595A (en) * 1939-03-01 1940-10-22 Kent Company Inc Water pickup tool
US2245151A (en) * 1939-06-08 1941-06-10 P A Geier Co Tubular coupling for suction cleaners and the like
US2601697A (en) * 1944-03-25 1952-07-01 Hoover Co Adjustable cleaning nozzle for suction cleaners
US2893046A (en) * 1954-02-18 1959-07-07 Kenneth C Thompson Squeegee attachment for vacuum cleaner
US3013294A (en) * 1957-12-04 1961-12-19 Electrolux Ab Multi-purpose suction cleaner nozzle
US3079623A (en) * 1959-06-29 1963-03-05 Whirlpool Co Vacuum cleaner floor tool
US3069716A (en) * 1960-02-11 1962-12-25 Signal Mfg Co Vacuum cleaner nozzle and attachment
US3072951A (en) * 1961-05-16 1963-01-15 Fabmagic Inc Vacuum cleaner pickup head
US3184775A (en) * 1962-05-22 1965-05-25 Electrolux Corp Electric carpet sweepers
US3209385A (en) * 1963-04-08 1965-10-05 American Lincoln Corp Vacuum cleaner attachment
DE2220815A1 (de) * 1972-04-27 1973-11-08 Hans Wessel Staubsaugerduese fuer teppich- und bodenreinigung
DE3009648C2 (de) * 1980-03-13 1983-03-17 Hans 5226 Reichshof Wessel Staubsaugerdüse mit einem Anschlußelement und einer Gleitsohle
US4336628A (en) * 1980-06-05 1982-06-29 The Hoover Company Nozzle with pivoted wand
US4397060A (en) * 1981-03-26 1983-08-09 Black & Decker Inc. Vacuum cleaner tool for use on horizontal and vertical surfaces
FR2546054B1 (fr) * 1983-05-17 1985-08-30 Olivier Ets Georges Suceur d'aspirateur a galet
US4577366A (en) * 1984-06-13 1986-03-25 Shop-Vac Corporation Vacuum cleaner nozzle having rotating brush
DE3529777A1 (de) 1985-08-20 1987-02-26 Vorwerk Co Interholding Rohrgelenkverbindung fuer staubsaugerduesen
US4653137A (en) * 1986-02-20 1987-03-31 Eugene Fleischhauer Vacuum cleaner attachments
DE3644544A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-14 Wessel Werk Gmbh Saugduese fuer haushalts- und industriestaubsauger
JPS6472844A (en) 1987-09-16 1989-03-17 Sumitomo Bakelite Co Soft laminate
DE3807168C2 (de) * 1988-03-04 1998-07-02 Wessel Werk Gmbh Beweglicher Anschlußstutzen für Staubsaugerzubehör
JP2583958B2 (ja) * 1988-04-20 1997-02-19 松下電器産業株式会社 電気掃除機用床ノズル
JP2657233B2 (ja) * 1989-03-31 1997-09-24 三菱電機株式会社 電気クリーナ
FR2647510B1 (fr) 1989-05-23 1994-04-01 Aldes Aeraulique Dispositif de commande a distance pour installation d'aspiration centralisee
JPH086522Y2 (ja) 1990-05-09 1996-02-28 株式会社共立 噴管支持ハンドル
JPH0736809B2 (ja) * 1991-04-19 1995-04-26 三洋電機株式会社 電動式床用吸込具
US5212848A (en) * 1992-03-13 1993-05-25 Tennant Company Squeegee blade
DE4226115A1 (de) 1992-08-07 1994-02-10 Vorwerk Co Interholding Staubsaugerzusatzdüse
US5483726A (en) * 1993-01-04 1996-01-16 Bissell Inc. Combination vacuum cleaner and water extractor power foot
US5347679A (en) * 1993-01-07 1994-09-20 Royal Appliance Mfg. Co. Stick type vacuum cleaner
DE4304682C2 (de) 1993-02-16 1996-01-25 Wessel Werk Gmbh Staubsaugerdüse
US5471707A (en) * 1993-05-29 1995-12-05 Daewoo Electronics Co., Ltd. Assembly for a vacuum cleaner having a sound-absorbing system
DE4319772A1 (de) 1993-06-15 1994-12-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Tankentlüftungsanlage
JP3270248B2 (ja) * 1993-10-22 2002-04-02 シャープ株式会社 電気掃除機
DE19507270C5 (de) 1994-03-03 2005-10-06 Samsung Kwangju Electronics Co., Ltd. Schwingungsisolierende Vorrichtung für einen Staubsauger
DE4420892A1 (de) 1994-06-15 1995-12-21 Aeg Hausgeraete Gmbh Saugmundstück für Staubsauger
JP3174239B2 (ja) * 1995-02-28 2001-06-11 株式会社フコク 電気掃除機の吸込口体のシール部材
JPH08275910A (ja) 1995-04-03 1996-10-22 Tec Corp 電気掃除機
JPH08289861A (ja) 1995-04-21 1996-11-05 Hitachi Ltd 電気掃除機及び電気掃除機用吸口部
EP0865251A1 (de) * 1995-10-12 1998-09-23 Nilfisk A/S Verbindungselement für saugmundstück
JP3505888B2 (ja) 1995-12-15 2004-03-15 三菱電機株式会社 電気掃除機
KR0136326B1 (ko) 1995-12-15 1998-04-28 배순훈 진공청소기의 각도조절 호스 손잡이
GB9603744D0 (en) 1996-02-22 1996-04-24 Vax Ltd Vacuum cleaner hose
KR19980023805A (ko) * 1996-09-30 1998-07-06 배순훈 진공청소기용 브러시 구동장치
JP2963413B2 (ja) 1997-05-30 1999-10-18 株式会社日立製作所 電気掃除機およびその吸口体

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211766A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-16 Fischer Rohrtechnik Gmbh Rastvorrichtung für ein Staubsauger-Saugrohr
US9655488B2 (en) 2013-04-16 2017-05-23 Fischer Rohrtechnik Gmbh Catch device for a vacuum cleaner suction pipe

Also Published As

Publication number Publication date
AU4234099A (en) 2000-02-17
DE69934264T8 (de) 2007-12-27
DE69934264D1 (de) 2007-01-11
EP1325703A2 (de) 2003-07-09
KR20000011985A (ko) 2000-02-25
SG74155A1 (en) 2000-07-18
US6742220B2 (en) 2004-06-01
CN1473540A (zh) 2004-02-11
AU759628B2 (en) 2003-04-17
CN1265753C (zh) 2006-07-26
TW578540U (en) 2004-03-01
CN1251752A (zh) 2000-05-03
EP0976358A3 (de) 2000-05-03
MY127535A (en) 2006-12-29
KR100365877B1 (ko) 2003-01-15
CN1158043C (zh) 2004-07-21
EP1325703B1 (de) 2006-11-29
US20020042969A1 (en) 2002-04-18
US20030163891A1 (en) 2003-09-04
EP1325703A3 (de) 2004-09-22
EP0976358A2 (de) 2000-02-02
US6345408B1 (en) 2002-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934264T2 (de) Elektrischer Staubsauger und Saugdüseeinheit dafür
DE10051177B4 (de) Turbinenbetriebene Staubsaugerdüse
DE60126965T2 (de) Bodenwerkzeug
DE60119413T2 (de) Elektrischer Staubsauger
DE3430402C2 (de)
DE60006215T2 (de) Verbindung von bauelementen für spielzwecke mit lösbarem sicherem eingriff
DE10258782B4 (de) Staubsammelvorrichtung vom Wirbelungstyp für einen Staubsauger
DE60203424T2 (de) Verlängerungsrohreinrichtung für einen Staubsauger
DE19600671A1 (de) Staubsauger
DE102012223983B4 (de) Staubabscheideeinheit mit stufenweiser Staubabscheidung
EP3412185B1 (de) Bequem wiederaufladbarer in der hand gehaltener akkubetriebener staubsauger
DE112014000179B4 (de) Auswringbarer Rotations-Wischmopp
DE60114147T2 (de) Steuervorrichtung speziell für haushalts- und/oder industriestaubsauger
DE3425591C2 (de)
DE2729266A1 (de) Reinigungsgeraet
DE2401037B1 (de) Rohrstück für Reinigungsmaschinen, insbesondere für Staub- oder Flüssigkeitssauggeräte
DE4330271C2 (de) Handgerät zum Reinigen von glatten Flächen
DE202006001011U1 (de) Gerät zur Vakuumerzeugung für Druckverschlussbeutel
DE60124266T2 (de) Staubsaugermundstück
DE202009017029U1 (de) Staubsaugersaugvorrichtung
EP0681444A1 (de) Bodenpflegegerät, insbesondere staubsauggerät, mit vorzugsweise aussenrandseitig angeordneten, nach unten gerichteten borsten
DE4322669C2 (de) Befestigungseinrichtung
DE19731559A1 (de) Reinigungsgerät
DE202020100200U1 (de) Zykloneinheit
DE2345264C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: NAGAI, KIYOMU, KITAKATSURAGI-GUN, NARA, JP

Inventor name: KOSAKA, GENJI, IKOMA-GUN, NARA, JP

Inventor name: HIKIDA, NOBUHARU, NARA-SHI, NARA, JP

Inventor name: YAGI, MIKIO, OSAKA-SHI, OSAKA, JP

Inventor name: HATO, SHIGENORI, KISHIWADA-SHI, OSAKA, JP

Inventor name: TAMURA, TAICHI, HIGASHIOSAKA-SHI, OSAKA, JP

Inventor name: INOUE, TERUHISA, OSAKA-SHI, OSAKA, JP

Inventor name: OHTA, KEI, YAO-SHI, OSAKA, JP

Inventor name: SHINDOU, MASARU, OSAKA 545-0013, JP

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee