DE69931429T2 - Klebharzzusammensetzung und damit hergestellte wärmeschrumpfbare artikel - Google Patents

Klebharzzusammensetzung und damit hergestellte wärmeschrumpfbare artikel Download PDF

Info

Publication number
DE69931429T2
DE69931429T2 DE69931429T DE69931429T DE69931429T2 DE 69931429 T2 DE69931429 T2 DE 69931429T2 DE 69931429 T DE69931429 T DE 69931429T DE 69931429 T DE69931429 T DE 69931429T DE 69931429 T2 DE69931429 T2 DE 69931429T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
olefin
polar
und
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69931429T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69931429D1 (de
Inventor
Kumatori Works Shinya Sennan-gun NISHIKAWA
Hiroshi Osaka Works Osaka-chi HAYAMI
Kiyoaki Osaka Works Osaka-chi MORIUCHI
Akira Osaka Works NISHIMURA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE69931429D1 publication Critical patent/DE69931429D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69931429T2 publication Critical patent/DE69931429T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C09J123/08Copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/06Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08L77/08Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids from polyamines and polymerised unsaturated fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C09J123/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C09J123/08Copolymers of ethene
    • C09J123/0846Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing other atoms than carbon or hydrogen atoms
    • C09J123/0869Acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J177/00Adhesives based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J177/00Adhesives based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J177/06Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J177/00Adhesives based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J177/06Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C09J177/08Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids from polyamines and polymerised unsaturated fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/03Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0846Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing other atoms than carbon or hydrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0846Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing other atoms than carbon or hydrogen atoms
    • C08L23/0869Acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • C08L2666/06Homopolymers or copolymers of unsaturated hydrocarbons; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/14Macromolecular compounds according to C08L59/00 - C08L87/00; Derivatives thereof
    • C08L2666/20Macromolecular compounds having nitrogen in the main chain according to C08L75/00 - C08L79/00; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen neuen Heißkleber, der für die Bindung verschiedener nicht-polarer und polarer Materialien wie Polyethylen, Polyvinylchlorid und Metalle geeignet ist. Die Erfindung betrifft auch einen wärmeumwandelbaren (hegt recoverable) Artikel unter Verwendung des Heißklebers, wie z.B. ein wärmeschrumpfbares Rohr mit einem Haftstoff zur Verarbeitung einer Verbindung von elektrischen Kabeln und einem Ende von Verdrahtungen in verschiedenen Apparaten.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein wärmeumwandelbarer Artikel wie z.B. ein wärmeschrumpfbares Rohr wurde für verschiedene Anwendungen, einschließlich der Verarbeitung einer Verbindung (Verbindungsteil) elektrischer Kabel und einem Ende einer Verdrahtung in verschiedenen Apparaten und einem Schutz gegen Korrosion bei einem Stahlrohr, verwendet.
  • Ein wärmeschrumpfbares Rohr wird beispielsweise auf eine Verbindung elektrischer Kabel platziert und dann erwärmt, das Rohr wird geschrumpft, um in einen engen Kontakt entlang der Kontur der Verbindung zu kommen und die Verbindung kann vor externer Verletzung geschützt werden.
  • In dem Fall, dass ein noch engerer Kontakt benötigt wird, um eine Wasserbeständigkeit sicherzustellen, wird ein wärmeschrumpfbares Rohr durch Beschichtung eines Heißklebers auf einer Innenfläche des wärmeschrumpfbaren Rohrs mit einem Haftstoff gebildet.
  • Ein als Heißkleber verwendetes Harz ist ein Heißkleber, einschließlich einem Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVA) und einem Ethylen-Ethylacrylat-Copolymer (EEA) und ein Heißkleber einschließlich einem Polyamidharz und einem gesättigten Copolymerisations-Polyesterharz wurden allgemein verwendet.
  • Von diesen wird ein geeigneter Heißkleber, abhängig von dem Material des wärmeschrumpfbaren Rohrs gewählt, auf das der Haftstoff beschichtet ist und einem Haltgrund.
  • Das folgende Verfahren wird allgemein als Verfahren zur Erzeugung eines wärmeumwandelbaren Artikels, wie z.B. eines wärmeschrumpfbaren Rohrs, verwendet. Eine Harzzusammensetzung, umfassend ein polymeres Material, wird in eine Rohrform geformt und durch Bestrahlung einer ionisierenden Bestrahlung, wie z.B. Elektronenstrahlen und γ-Strahlen, durch chemisches Vernetzen oder Silanvernetzen vernetzt oder teilweise vernetzt. Es wird dann in eine Form mit einer vorgeschriebenen Form inseriert und unter Hochtemperaturatmosphäre expandiert, gefolgt von einem Abkühlen, während die expandierte Form beibehalten wird.
  • In dem Produktionsverfahren hat die Vernetzung mit einer ionisierenden Bestrahlung eine gute Produktivität aufgrund kurzer Vernetzungszeit und wird so weit verbreitet in der Industrie als Vernetzungsverfahren für ein wärmeschrumpfbares Rohr verwendet.
  • In dem Fall, in dem ein Heißkleber als Innenschichtmaterial verwendet wird, wird der Heißkleber vorher auf eine innere Oberfläche des wärmeschrumpfbaren Rohrs geschichtet, das dann durch Bestrahlung mit ionisierender Strahlung vernetzt wird.
  • Ein auf Polyamid basierender Heißkleber, ein auf einem gesättigten Polyester basierender Heißkleber, ein auf EVA basierender Heißkleber und ein auf EEA basierender Heißkleber wurden als innere Schicht eines wärmeschrumpfbaren Rohrs verwendet.
  • Der auf Polyamid basierende Heißkleber und der auf gesättigtem Polyethylen, Polyester-basierende Heißkleber können extrem gut an ein polares Material anhaften, wie z.B. ein Polyvinylchloridharz (PVC) und ein Metall, können jedoch nicht stark an ein nicht-polares Material unter Verwendung eines Polyolefins, wie z.B. Polyethylen, EVA und EEA anhaften.
  • Andererseits können der auf EVA basierende Heißkleber und der auf EEA basierende Heißkleber mit einem geringen Vinylacetatgehalt (VA) bzw. einem geringen Ethylacrylatgehalt (EA) gut an ein Polyolefin wie einem Polyethylen, EVA und EEA angehaftet werden, können jedoch nicht gut an PVC anhaften. Diejenigen mit relativ großem VA- oder EA-Gehalt können gut an PVC und an Metall anhaften, haben jedoch eine niedrigere Haftfestigkeit an ein Polyethylenharz (PE). Die EVA- und EEA-Harze mit einem hohen VA-Gehalt oder EA-Gehalt haben notwendigerweise einen niedrigen Erweichungspunkt und haben den Nachteil, dass sie aufgrund der Tatsache, dass im Raumtemperaturbereich eine Klebrigkeit auftritt, kaum praktisch verwendbar sind und dass sie bei Hochtemperaturatmosphären schmelzen.
  • Selbst wenn einfach der gut anhaftende, auf Polyamid basierende Heißkleber für PVC und ein Metall und der gut an PE haftende, auf EVA- oder EEA-basierende Heißkleber vermischt werden, kann ein Heißkleber, der an PVC, ein Metall und ein Polyolefin, wie PE und EVA gut anhaftet, aufgrund der Inkompatibilität untereinander nicht erhalten werden.
  • Die JP-A-7-157734 und JP-A-9-111215 offenbaren einen Heißkleber, enthaltend ein Polyamidharz, ein EVA mit einem Vinylacetatgehalt von 20 bis 60 Gew.% ein verseiftes EVA oder ein Pfropfcopolymer von EVA und Polycarbonsäureanhydrid. Die Referenzen, wie oben identifiziert, offenbaren auch, dass der Heißkleber vorzugsweise zur Adhäsion eines Metalls an ein Metall oder eines Metalls an ein Polymer mit einer Polaritätsbase, wie z.B. Polyvinylchlorid, Polycarbonat, Nylon, ABS-Harz, Acrylharz oder Polyethylenterephthalat verwendet wird. Die Referenzen beziehen sich jedoch nicht auf eine Adhäsion an ein nicht-polares Polymer, wie z.B. PE.
  • In dem Fall, dass der Heißkleber EVA enthält, wird es nicht bevorzugt, Elektronenstrahlen auf den Heißkleber zu strahlen, da es wahrscheinlich ist, dass Rost an der angehafteten Grenzfläche an ein Metall auftritt.
  • Wenn weiterhin ein auf Halogen basierendes Flammverzögerungsmittel, wie z.B. Decabromdiphenylether, den konventionellen Heißklebern zugefügt wird, z.B. dem auf Polyamid basierenden Heißkleber, dem auf gesättigten Polyester basierenden Heißkleber, dem auf EVA basierenden Heißkleber, dem auf EEA basierenden Heißkleber, um die innere Schicht des Materials mit einem Flammschutz zu versehen, verschlechtert sich die Adhäsivität an PE.
  • Unter diesen Umständen besteht an starker Bedarf an der Entwicklung eines Heißklebers, der gut an PVC, ein Polyolefin, wie PE und EVA als auch ein Metall, wie Eisen und Kupfer, anhaften kann, wie auch an einer Entwicklung eines wärmeschrumpfbaren Rohrs mit einer flammverzögernden Innenschicht, umfassend einen Heißkleber, der gut an PVC, Polyolefin, wie PE und EVA und ein Metall wie Eisen und Kupfer anhaften kann.
  • JP-A-6-336580, JP-A-6-06554, GB-A-1440810 und EP-A-0195218 betreffen Heißkleber.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Heißkleber bereitzustellen, der im Hinblick auf seine Haftung an verschiedene nicht-polare und polare Haftgrundflächen, wie PVC, ein Metall und PE ausgezeichnet ist und einen wärmeumwandelbaren Artikel, einschließlich ein wärmeschrumpfbares Rohr mit einem Haftstoff, dessen innere Oberfläche mit dem Heißkleber beschichtet ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, den Heißkleber und den wärmeumwandelbaren Artikel mit flammverzögernden Qualitäten zu versehen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, einen Formartikel mit einer Rohr- oder einer Stangenform mit verbesserter Haftung, Wasserbeständigkeit und Korrosionsfestigkeit durch kombinierte Verwendung des wärmeumwandelbaren Artikels bereitzustellen.
  • Als Ergebnis intensiver Untersuchungen durch die Erfinder wurde festgestellt, dass wenn eine Zusammensetzung, umfassend (a) ein Polyolefinharz, enthaltend ein α-Olefinmonomer, enthaltend eine spezifische Säure oder ein Säureanhydrid, (b) ein Copolymer aus Ethylen und einem nicht-polaren α-Olefin oder ein Polyolefinharz, enthaltend ein polares α-Olefin in niedriger Konzentration und (c) ein Polyamid als Heißschmelzzusammensetzung verwendet wird und die Zusammensetzung und Flusseigenschaften spezifiziert werden, ein Heißkleber erhalten werden kann, der eine ausgezeichnete Haftung sowohl an polare als auch nicht-polare Haftgrundflächen zeigt, im Hinblick auf seine Haftfestigkeit bei niedriger Temperatur nicht erniedrigt ist und keinen Rost an der Haftungsgrenzfläche an ein angehaftetes Metall bildet. So wurde die Erfindung vervollständigt.
  • Die Erfindung betrifft die folgenden Aspekte:
    • (1) Heißkleber, umfassend eine Harzzusammensetzung, umfassend (a) 0,1 bis 50 Gew.Teile eines Polyolefinharzes erhalten durch Copolymerisation von 80 Gew.% oder mehr eines nicht-polaren α-Olefins mit 20 Gew.% oder weniger insgesamt eines Monomers, enthaltend 5 Gew.% oder mehr einer Carboxylgruppe und eines polaren α-Olefins oder mit 20 Gew.% oder weniger insgesamt eines Monomers, enthaltend 0,5 Gew.% oder mehr einer Säureanhydridgruppe und eines polaren α-Olefins, (b) 0 bis 80 Gew.Teile eines Copolymers aus Ethylen und einem nicht-polaren α-Olefin oder eines Polyolefinharzes, enthaltend 20 Gew.% oder weniger eines polaren α-Olefins, und (c) 10 bis 90 Gew.Teile eines Polyamids, unter der Maßgabe, daß die Gesamtmenge der Komponenten (a), (b) und (c) 100 Gew.Teile ausmacht, wobei die Harzzusammensetzung einen Schmelzindex von 5 g/10 min oder mehr und weniger als 500 g/10 min aufweist und wobei der Heißkleber einen Schmelzindex von 1 g/10 min oder mehr und weniger als 300 g/10 min nach Bestrahlung mit einem Elektronenstrahl von 50 bis 400 kGy aufweist.
    • (2) Methacrylsäure wird als Monomer, enthaltend eine Carboxylgruppe bevorzugt und Maleinsäureanhydrid als Monomer, enthaltend eine Säureanhydridgruppe in dem Polyolefinharz von (a).
    • (3) Ein Polyolefinharz, bestehend nur aus Kohlenwasserstoffen, wird als Polyolefinharz von (b) bevorzugt.
    • (4) Ein Polyamid, erhalten von einer Dimersäure und einem Diamin wird als Polyamid (c) bevorzugt.
    • (5) Ein Polyamid mit einem Aminwert von 1 bis 10 wird bevorzugt.
    • (6) Die Harzzusammensetzung kann ein auf Halogen basierendes Flammverzögerungsmittel enthalten.
    • (7) Die Harzzusammensetzung kann 0,5 bis 10 Gew.Teile eines auf Phenol basierenden Antioxidans, basierend auf 100 Gew.Teilen der Gesamtmenge der Komponenten (a), (b) und (c) enthalten.
    • (8) 2,2'-Methylenebis(4-methyl-6-tert-butylphenol) wird als auf Phenol basierendes Antioxidans bevorzugt.
    • (9) Ein Formartikel mit einer Rohr- oder Stangenform, umfassend einen Heißkleber gemäß einem der Punkte (1) bis (8), wird bereitgestellt.
    • (10) Ein wärmeumwandelbarer Artikel, umfassend ein polymeres Material mit einer Schicht, umfassend einen Heißkleber gemäß einem der Punkte (1) bis (8) auf einer inneren Oberfläche davon, wird bereitgestellt.
  • Die Erfindung wird im Detail unten beschrieben.
    • (i) Die Heißkleber-Harzzusammensetzung gemäß der Erfindung umfasst (a) 0,1 bis 50 Gew.Teile eines Polyolefinharzes erhalten durch Copolymerisation von 80 Gew.% oder mehr eines nicht-polaren α-Olefins mit 20 Gew.% oder weniger insgesamt eines Monomers, enthaltend 5 Gew.% oder mehr einer Carboxylgruppe und eines polaren α-Olefins oder mit 20 Gew.% oder weniger insgesamt eines Monomers, enthaltend 0,5 Gew.% oder mehr einer Säureanhydridgruppe und eines polaren α-Olefins, (b) 0 bis 80 Gew.Teile eines Copolymers aus Ethylen und einem nicht-polaren α-Olefin oder eines Polyolefinharzes, enthaltend 20 Gew.% oder weniger eines polaren α-Olefins, und (c) 10 bis 90 Gew.Teile eines Polyamids, unter der Maßgabe, daß die Gesamtmenge der Komponenten (a), (b) und (c) 100 Gew.Teile ausmacht. Die Harzzusammensetzung hat einen Schmelzindex von 5 g/10 min oder mehr und weniger als 500 g/10 min. Der Heißkleber hat einen Schmelzindex von 1 g/10 min oder mehr und weniger als 300 g/10 min nach Bestrahlung mit Elektronenstrahlen von 50 bis 400 kGy.
    • (ii) Das durch Copolymerisation eines nicht-polaren α-Olefins mit einem Monomer, enthaltend eine Carboxylgruppe oder eine Säureanhydridgruppe erhaltene Polyolefinharz (a) wird im Detail unten beschrieben. Beispiele für das erfindungsgemäße Polyolefinharz (a) beinhalten ein Copolymer, erhalten durch Copolymerisation oder Pfropfcopolymerisation eines Monomers, enthaltend eine Carboxylgruppe oder des Anhydrids, z.B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Fumarsäure, Maleinsäure und Maleinsäureanhydrid, mit einem Polyolefin, erhalten durch Polymerisation von einem α-Olefin, z.B. Ethylen, Propylen, Buten, Octen, Hexen, Methylacrylat, Methylmethacrylat und Vinylacetat oder durch Copolymerisation von zwei oder mehr dieser α-Olefine. Spezifische Beispiele für das Polyolefinharz (a) beinhalten ein Copolymer von α-Olefin, z.B. Ethylen, Propylen und Buten; einen α,β-ungesättigten Carbonsäureester, z.B. Methylacrylat, Methylmethacrylat und Vinylacetat und eine α,β-ungesättigte Dicarbonsäure oder ihr Anhydrid, z.B. Maleinsäure und Maleinsäureanhydrid und/oder eine α,β-ungesättigte Carbonsäure, z.B. Acrylsäure und Methacrylsäure. Repräsentative Beispiele hierfür beinhalten ein Copolymer von Ethylen, Ethylacrylat und Maleinsäureanhydrid. Spezifische Beispiele für das Polyolefinharz (a) beinhalten auch ein Copolymer eines α-Olefins, z.B. Ethylen, Propylen und Buten und einer α,β-ungesättigten Carbonsäure, z.B. Acrylsäure und Methacrylsäure oder einer α,β-ungesättigten Dicarbonsäure oder ihres Anhydrids, z.B. Maleinsäure und Maleinsäureanhydrid. Repräsentative Beispiele hierfür beinhalten ein Ethylen-Methacrylsäure-Copolymer. Der Gesamtgehalt des Monomers, enthaltend 5 Gew.% oder mehr einer Carboxylgruppe und des polaren α-Olefins ist 20 Gew.% oder weniger und das Monomer, enthaltend 0,5 Gew.% oder mehr einer Säureanhydridgruppe und des polaren α-Olefins ist 20 Gew.% oder weniger, beide in dem Polyolefinharz (a). Der Gehalt des Monomers, enthaltend eine Carboxylgruppe, liegt vorzugsweise bei 5 bis 15 Gew.% und der Gehalt des Monomers, enthaltend eine Säureanhydridgruppe, liegt vorzugsweise bei 0,5 bis 5 Gew.%. Der Gesamtgehalt des Monomers, enthaltend eine Carboxylgruppe oder des Monomers, enthaltend eine Säureanhydridgruppe und des polaren α-Olefins liegt noch bevorzugter bei 1 bis 15 Gew.%. Es ist bevorzugt, dass der Gesamtgehalt des Monomers, enthaltend eine Carboxylgruppe oder des Monomers, enthaltend eine Säureanhydridgruppe und des polaren α-Olefins 20 Gew.% nicht überschreitet, da die Haftung an PE und die Haftung bei niedriger Temperatur erniedrigt werden. Bei der Erfindung hat ein Copolymer, enthaltend Maleinsäureanhydrid als Monomer für eine Säureanhydridgruppe eine ausgezeichnete Haftung. Die Menge des Polyolefinharzes (a) liegt bei 0,1 bis 50 Gew.Teilen und bevorzugt 0,5 bis 30 Gew.Teilen. wenn sie niedriger ist als 0,1 Gew.Teile, kann keine ausreichende Haftung erhalten werden und wenn sie 50 Gew.Teile überschreitet, wird der Schmelzflussindex häufig 5 g/10 min oder weniger und es kann keine stabile Formfluidität erhalten werden.
    • (iii) Das Copolymer aus Ethylen und einem nicht-polaren α-Olefin oder das Polyolefinharz, enthaltend 20 Gew.% oder weniger eines polaren α-Olefins (b) wird im Detail unten beschrieben. Repräsentative Beispiele für ein Copolymer aus Ethylen und einem nicht-polaren α-Olefin, wie verwendet in der Erfindung, beinhalten ein Homopolymer von Ethylen und ein Copolymer von Ethylen und mindestens einem von Octen, Hexen, Buten und Propylen. Polyolefinharze, enthaltend 20 Gew.% oder weniger eines polaren α-Olefins beinhalten beispielsweise ein Copolymer aus Ethylen und mindestens einem von Methylacrylat, Methylmetacrylat, Vinylacetat, Octen und Hexen. Es wird spezifisch bevorzugt, für die Erfindung ein Polyolefinharz, enthaltend 10 Gew.% oder weniger eines polaren α-Olefins, zu verwenden. In diesem Fall wird ein Polyolefinharz, enthaltend kein polares α-Olefin, bevorzugt. Es wird bevorzugt, dass der Gehalt des polaren α-Olefins 20 Gew.% nicht überschreitet, da die Haftung an PE und die Haftung bei niedriger Temperatur erniedrigt werden. Die Menge des Polyolefinharzes (b) liegt bei 0 bis 80 Gew.Teilen und vorzugsweise 10 bis 60 Gew.Teilen. Es wird bevorzugt, dass eine zugefügte Menge 80 Gew.Teile nicht überschreitet, da die Haftung an ein Metall erniedrigt wird.
    • (iv) Das Polyamid (c) wird im Detail unten beschrieben. Repräsentative Beispiele für das Polyamid (c), wie verwendet in der Erfindung, beinhalten ein Kondensationsprodukt eines Diamins und einer Dicarbonsäure und ein Polyamid, erhalten von einer Dimersäure und einem Diamin, wird bevorzugt. Die Menge des Polyamids (c) liegt bei 10 bis 90 Gew.Teilen und vorzugsweise 20 bis 80 Gew.Teilen. Wenn die Menge des Polyamids (c) niedriger liegt als 10 Gew.Teile, ist die Haftung an PVC und ein Metall unzureichend und wenn sie 90 Gew.Teile überschreitet, ist die Haftung an ein Polyolefin, z.B. PE, unzureichend.
    • (v) Flusseigenschaften usw. werden im Detail unten beschrieben.
    • (1) In der Harzzusammensetzung der Erfindung ist die Fließfähigkeit der individuellen Harzkomponenten nicht begrenzt, wenn sie jedoch vermischt werden, um die Harzzusammensetzung der Erfindung zu bilden, muss sie einen Schmelzflussindex von 5 g/10 min oder mehr und weniger als 500 g/10 min aufweisen, gemessen bei einer Temperatur von 150°C und einer Beladung mit 2.160 g. Wenn der Schmelzflussindex niedriger liegt als 5 g/10 min ist die Fließfähigkeit unzureichend, was zu einer verschlechterten Haftung an den zu verarbeitenden Artikel und im Hinblick auf die Wasserbeständigkeit führt und wenn sie bei 500 g/10 min oder mehr liegt, kann die Harzzusammensetzung durch Extrusionsformen nicht in ein Rohr geformt werden. Der Schmelzflussindex der Harzzusammensetzung liegt vorzugsweise bei 10 g/10 min oder mehr und weniger als 200 g/10 min. Wenn der Schmelzflussindex bei weniger als 200 g/10 min liegt, kann die Harzzusammensetzung einfach in eine vorgeschriebene Form unter Heißschmelzextrusionsformen geformt werden. Wenn sie bei 10 g/10 min oder mehr liegt, wird die Versiegeleigenschaft beim Heißschmelzen noch besser ausgeprägt.
    • (2) Der Aminwert des Polyamids (c) liegt vorzugsweise bei 1 bis 10 und noch bevorzugter 1 bis B. Ein Aminwert von weniger als 1 neigt dazu, zu einer Unfähigkeit zum Erhalt einer ausreichenden Haftung zu führen und wenn er 10 überschreitet, vermindert sich der Schmelzflussindex der Harzzusammensetzung häufig auf weniger als 5 g/10 min, was dazu führt, dass keine stabile Fließfähigkeit erhalten werden kann.
    • (vi) Die Flammverzögerung des Heißklebers der Erfindung wird im Detail unten beschrieben. Es war bekannt, dass wenn ein auf Halogen basierendes Flammverzögerungsmittel mit einem Polymer vermischt wird, der limitierende Sauerstoffindex (OI-Wert) ansteigt und so die Flammverzögerung verbessert wird, sich jedoch die Haftung an PE erniedrigt. Die Erfinder haben festgestellt, dass die Harzzusammensetzung der Erfindung nicht an einer Verminderung der Haftfestigkeit leidet, selbst wenn ein auf Halogen basierendes Flammverzögerungsmittel zugefügt wird. Bevorzugte Beispiele für das auf Halogen basierende Flammverzögerungsmittel beinhalten einen Polybromdiphenylether, ein bromiertes Ethylenbisphthalimidderivat, ein Bis(bromiertes-phenyl)terephthalamidderivat und ein bromiertes Bisphenolderivat. Die Menge des zugefügten Flammverzögerungsmittels kann nicht eindeutig bestimmt werden ohne Bestimmung des Ausmaßes der beabsichtigten Flammverzögerung, liegt jedoch vorzugsweise bei 5 bis 50 Gew.%, basierend auf der gesamten Harzzusammensetzung.
    • (vii) Der wärmeumwandelbare Artikel der Erfindung wird im Detail unten beschrieben. In dem Fall, dass ein wärmeumwandelbarer Artikel durch ein Vernetzungsverfahren unter Verwendung einer Bestrahlung mit Elektronenstrahlen erzeugt wird, tritt häufig ein Zerfall der Fließfähigkeit der haftenden Harzzusammensetzung aufgrund des Vernetzens auf. Die Heißkleberzusammensetzung der Erfindung hat ein charakteristisches Merkmal, dass die nämlich nicht an einer Verschlechterung der Fließfähigkeit leidet, selbst wenn ein wärmeumwandelbarer Artikel durch ein Vernetzungsverfahren unter Verwendung einer Bestrahlung mit Elektronenstrahlen erzeugt wird. Bei der Erfindung liegt der Schmelzindex der Harzzusammensetzung nach Bestrahlung mit einer spezifizierten Menge Elektronenstrahlen, d.h. 50 bis 400 kGy, bevorzugt 50 bis 300 kGy, bei 1 g/10 min oder mehr und weniger als 300 g/10 min und noch bevorzugter 5 g/10 min oder mehr und weniger als 200 g/10 min. Wenn er bei weniger als 1 g/10 min liegt, sind die Wasserbeständigkeit und Haftung aufgrund einer unzureichenden Fließfähigkeit unzureichend. Wenn er bei 300 g/10 min oder mehr liegt, wird dies nicht bevorzugt, da eine Stellungsabweichung auftritt, wenn die atmosphärische Temperatur nach Adhäsion an eine Haftgrundfläche leicht angehoben ist. Es wurde festgestellt, dass die Haftungsfestigkeit an PE, PVC und Eisen durch Anwenden einer Bestrahlung mit Elektronenstrahlen auf die Heißkleberharzzusammensetzung der Erfindung erhöht ist.
    • (viii) Das in der Erfindung zu verwendende Antioxidans wird im Detail unten beschrieben. In dem Fall, dass die Fließfähigkeit der Heißkleberzusammensetzung der Erfindung durch Bestrahlung mit Elektronenstrahlen vermindert ist, ist die Zugabe eines Antioxidans, insbesondere Antioxidantien, die auf sterisch gehinderten Phenolen basieren, Hydrochinonderivaten und auf Phenol basierenden Antioxidantien effektiv, um eine solche Abnahme der Fließfähigkeit zu verhindern. Die Zugabemenge des Antioxidans liegt allgemein bei 0,5 bis 10 Gew.Teilen und vorzugsweise 1 bis 5 Gew.Teilen, basierend auf 100 Gew.Teilen der Gesamtmenge der Komponenten (a), (b) und (c). Durch Zugabe des Antioxidans kann sichergestellt werden, dass der Schmelzindex der Heißkleberzusammensetzung 1 g/10 min oder mehr und weniger als 300 g/10 min nach Bestrahlung mit einer bestimmten Menge Elektronenstrahlen beträgt. Es wird bevorzugt, dass die Menge des Antioxidans nicht weniger als 0,5 Gew.Teile beträgt, da die Fließfähigkeit instabil ist und dass sie 10 Gew.Teile nicht überschreitet, da ein Auslaufen (blooming), d.h. Wanderung des Antioxidans an die Oberflächen, auftritt. Insbesondere wird 2,2'-Methylenbis(4-methyl-6-tert-butylphenol) vorzugsweise als auf Phenol basierendes Antioxidans verwendet, da eine Färbung und ein Anlaufen nach der Bestrahlung mit Elektronenstrahlen reduziert werden können.
    • (ix) Andere Merkmale der Erfindung werden im Detail unten beschrieben.
    • (a) Ein Verfahren zur Erzeugung eines wärmeumwandelbaren Artikels, wie z.B, eines wärmeschrumpfbaren Rohrs gemäß der Erfindung, ist nicht besonders begrenzt und es kann durch ein bekanntes Verfahren unter Verwendung verschiedener polymerer Materialien erzeugt werden. Beispiele für das polymere Material als Rohmaterial des wärmeumwandelbaren Artikels beinhalten PE, PVC, EVA, EEA, chloriertes Polyethylen und verschiedene thermoplastische Elastomere (z.B. ein Polyester-Elastomer). Verschiedene Additive, wie ein Vernetzungsmittel und ein Füllstoff können den polymeren Materialien zugefügt werden. Spezifisch kann das Verfahren zur Erzeugung des wärmeumwandelbaren Artikels allgemein die Bildung einer Harzzusammensetzung, umfassend das polymere Material in eine Rohrform; Vernetzen oder Teilvernetzen durch ein Verfahren einschließlich einer Bestrahlung mit einer ionisierten Bestrahlung wie Elektronenstrahlen und γ-Strahlen, chemische und Silanvernetzung; Insertion in eine Form mit einer bestimmten Form und Expansion in einer Hochtemperaturatmosphäre, gefolgt von einem Abkühlen, während die expandierte Form beibehalten wird, umfassen. Unter den Produktionsverfahren wird ein Vernetzen unter Bestrahlung mit ionisierter Bestrahlung weit verbreitet in der Industrie aufgrund kurzer Vernetzungszeiten verwendet, was zu guter Produktivität führt.
    • (b) Die Heißkleberzusammensetzung der Erfindung hat das charakteristische Merkmal, dass sie eine gute Haftung an PE, PVC und ein Metall ohne Notwendigkeit eines Klebrigmachers, der allgemein bei Heißklebern verwendet wird, zeigt.
    • (c) Andere Additive wie Ultraviolettabsorptionsmittel, Antioxidantien, Färbemittel, Füllstoffe, Viskosität verleihende Mittel und Klebrigmacher können der Heißkleberzusammensetzung der Erfindung zugefügt werden.
    • (d) In der Erfindung wird es bevorzugt, eine innere Schicht zu bilden, umfassend die Heißkleberzusammensetzung auf einer inneren Oberfläche des wärmeumwandelbaren Artikels. In diesem Fall wird ein solcher wärmeumwandelbarer Artikel vorzugsweise durch Coextrusion eines polymeren Materials, das das wärmeschrumpfbare Rohr bildet und eines Materials, enthaltend die Heißkleberzusammensetzung, die die innere Schicht bildet, schmelzextrudiert.
    • (e) Das mit der inneren Schicht versehene wärmeschrumpfbare Rohr kann durch Bestrahlung mit ionisierter Bestrahlung vernetzt oder teilweise vernetzt werden. Das wärmeschrumpfbare Rohr kann durch chemische Vernetzung oder Silanvernetzung vernetzt werden und in diesen Fällen kann die Heißkleberzusammensetzung als Innenschicht-Haftstoff verwendet werden.
    • (f) Der Formartikel mit einer Rohr- oder Stangenform unter Verwendung der Heißkleberzusammensetzung der Erfindung kann durch ein Schmelzextrusionsverfahren oder Spritzgussformverfahren eines Artikels mit bestimmter Länge erhalten werden.
  • Mit dem gemäß dem oben beschriebenen Verfahren erhaltenen Formartikel, platziert zwischen einem wärmeschrumpfbaren Rohr und einer Haftfläche und indem man das wärmeschrumpfbare Rohr schrumpfen läßt ist es möglich, die Haftfläche vollständig mit einer Haftstoffschicht zu bedecken. Spezifisch ist dies effektiv zum Erhalt einer höheren Haftung und Wasserbeständigkeit, um den Formartikel entlang den Lücken oder den unebenen Oberflächen der Haftfläche zu platzieren und dazu zu führen, dass das wärmeschrumpfbare Rohr über der Haftfläche positioniert ist um zu schrumpfen, wobei die Lücken und unebenen Bereiche auf den Oberflächen der Haftfläche mit dem Haftstoff gefüllt werden.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Die Erfindung wird in größerem Detail unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele beschrieben, jedoch sollte die Erfindung nicht als auf diese Beispiele begrenzt ausgelegt werden.
  • Die Bewertungsverfahren der Eigenschaften werden unten beschrieben.
  • (1) Haftung 1:
  • Ein zu verhaftendes Blatt, umfassend PE oder PVC wurde verwendet, das Abmessungen mit einer Breite von 20 mm, einer Dicke von 1 mm und einer Länge von 100 mm aufwies. Ein Blatt, umfassend die Heißkleberzusammensetzung der Erfindung mit Dimensionen einer Breite von 20 mm, einer Dicke von 1 mm und einer Länge von 100 mm wurde zwischen zwei Blätter derselben Art von zu verhaftenden Blättern inseriert und ein erhaltenes Laminat wurde bei 150°C und 10 kg/cm2 5 Minuten gepresst, während eine Clearance von 3 mm erhalten blieb.
  • Das Laminat wurde abgelöst, indem die Enden des zu verhaftenden Blatts mit einer Zugrate von 50 mm/min gezogen wurden, um die Ablösefestigkeit zu messen.
  • In dem Fall, dass der zu verhaftende Stoff Eisen ist, wurden zwei Blätter, umfassend die Heißkleberzusammensetzung jeweils mit Dimensionen einer Breite von 20 mm, einer Dicke von 1 mm und einer Länge von 100 mm auf beide Oberflächen einer Eisenplatte mit einer Dimension einer Breite von 20 mm, einer Dicke von 1 mm und einer Länge von 100 mm aufgebracht und das erhaltene Laminat wurde bei 150°C und 10 kg/cm2 für 5 Minuten unter Aufrechterhalten einer Clearance von 3 mm gepresst.
  • Das Laminat wurde abgelöst, indem die Enden der Blätter, umfassend die Heißkleberzusammensetzung mit einer Zugrate von 50 mm/min zur Messung der Ablösefestigkeit gezogen wurden.
  • Rost, der sich an der angehafteten Grenzfläche an dem Eisen gebildet hatte, wurde visuell bewertet.
  • Die Ablösefestigkeit wurde für die folgenden drei Grade bewertet:
  • ⌾:
    Ablösefestigkeit von 1 kg/10 mm oder mehr
    O:
    Ablösefestigkeit von 0,5 kg/10 mm oder mehr und weniger als 1 kg/10 mm
    X:
    Ablösefestigkeit von weniger als 0,5 kg/10 mm.
  • Als zu verhaftende Stoffe wurden PE, PVC und Eisen verwendet.
  • (2) Haftung 2:
  • Eine Probe eines wärmeschrumpfbaren Rohrs mit einer inneren Schicht wurde auf verschiedene elektrische Kabel platziert und dann geschrumpft. Das Kabel, das mit dem geschrumpften wärmeschrumpfbaren Rohr bedeckt war, wurde entlang der Längsrichtung in eine halbzylindrische Form geschnitten und das wärmeschrumpfbare Rohr wurde von einem Ende her abgelöst. Das Rohr wurde bei 180°C gezogen, um von dem Kabel mit einer Zugrate von 50 mm/min abgelöst zu werden, um die Ablösefestigkeit zu messen.
  • Die Ablösefestigkeit wurde für die folgenden drei Grade bewertet:
  • ⌾:
    Ablösefestigkeit von 1 kg/10 mm oder mehr
    O:
    Ablösefestigkeit von 0,5 kg/10 mm oder mehr und weniger als 1 kg/10 mm
    X:
    Ablösefestigkeit von weniger als 0,5 kg/10 mm.
  • (3) Auffülleigenschaften:
  • Eine Probe eines wärmeschrumpfbaren Rohrs mit einer inneren Schicht wurde auf verschiedene elektrische Kabel platziert und dann geschrumpft. Das mit dem wärmegeschrumpften Rohr bedeckte Kabel wurde geschnitten, um Gegenwart oder Abwesenheit einer Lücke zwischen dem wärmeschrumpfbaren Rohr und dem Kabel zu bewerten. Für die Auffülleigenschaft wurde eine Probe ohne eine Lücke als "gut" und eine Probe mit einer Lücke als "schlecht" bewertet.
  • (4) Flammverzögerung:
  • Die Flammverzögerung wurde durch Messung eines limitierenden Sauerstoffindexes der Klebharzzusammensetzung in Form eines Blatts mit einer Dicke von 2 mm bewertet.
  • Der hier verwendete limitierende Sauerstoffindex bedeutet eine minimale Sauerstoffkonzentration, die benötigt wird, um ein Brennen zu erhalten, wenn ein in ein Blatt geformter Formartikel einem Brennen in einem Mischgas aus Sauerstoff und Stickstoff unterzogen wurde.
  • (5) Schmelzindex:
  • Der Schmelzindex ist ein Schmelzflussindex bei 150°C und 2.160 g.
  • (6) Schmelzviskosität:
  • Die Schmelzviskosität wurde mit einem Brookfield Thermosel B-Typ-Viskometer gemessen.
  • (7) Aminwert:
  • Der Aminwert ist eine Menge an Kaliumhydroxid im Hinblick auf mg äquivalent zu der Amingruppe, enthalten in 1 g Polyamid.
  • Beispiele 1 bis 13, 18, 19 und Vergleichsbeispiele 1 bis 10
  • Gemäß den in den Tabellen 1 bis 4 unten dargestellten Zusammensetzungen wurden die Komponenten vermischt und in einer 8 inch offenen Walzenmischvorrichtung bei 140°C geknetet und in Blattform mit einer Dicke von 1 mm oder 2 mm unter Verwendung eines Pressapparats, eingestellt auf 120°C, gepresst.
  • Die Formartikel in Form eines Blattes wurden mit einer bestimmten Menge Elektronenstrahlen mit einer beschleunigten Spannung von 1 MeV bestrahlt, wenn sie eine Elektronenstrahlenbestrahlung benötigten.
  • Die resultierenden Harzzusammensetzungen wurden im Hinblick auf Haftung, Fließfähigkeit, Flammverzögerung, Bildung von Rost, Färbung und Anlaufen bewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabellen 1 bis 4 dargestellt.
  • Die Beispiele 1 bis 6, 8, 9, 18 und 19 zeigten eine gute Qualität im Hinblick auf Haftung und Fließfähigkeit und gute Qualitäten gegen eine Erzeugung von Rost, Färbung und Anlaufen.
  • Beispiel 7 zeigte gute Qualitäten im Hinblick auf Haftung, Fließfähigkeit und Flammverzögerung und gute Qualitäten gegen die Bildung von Rost, Färben und Anlaufen.
  • Die Beispiele 10 bis 13 waren die Beispiele der Harzzusammensetzungen nach der Bestrahlung. Alle diese Beispiele zeigten gute Qualitäten, wie im Fall vor der Bestrahlung.
  • Andererseits waren die Vergleichsbeispiele 1 und 4 bis 8 im Hinblick auf die Haftung unzureichend und die Vergleichsbeispiele 2 und 3 im Hinblick auf die Fließfähigkeit unzureichend. Die Vergleichsbeispiele 9 und 10 waren unterlegen und zeigten ein deutliches Anlaufen.
  • Beispiele 14 bis 17 und Vergleichsbeispiele 11 bis 19
  • Beispiele für einen wärmeumwandelbaren Artikel werden unten beschrieben.
  • Ein EVA-Harz (Schmelzindex: 3 g/10 min (190°C, 2.160 g), Vinylacetatgehalt: 25 Gew.%, Flammverzögerungsmittel beinhaltet) wurde als äußere Schicht verwendet. Als Innenschichtmaterial wurden gemäß den Zusammensetzungen, wie dargestellt in den Tabellen 5 und 6, die Komponenten in einer 12 inch offenen Walzenmischvorrichtung bei 140°C vermischt und geknetet, gefolgt von einer Pelletbildung. Die äußere und innere Schicht wurden in Form eines Rohrs coextrudiert, wobei eine innere Schicht einen äußeren Durchmesser der äußeren Schicht von 6 mm und einen inneren Durchmesser der äußeren Schicht von 5 mm und einen inneren Durchmesser der inneren Schicht von 4 mm hatte.
  • Das Rohr wurde mit 150 kGy Elektronenstrahlen mit einer beschleunigten Spannung von 2 MeV bestrahlt. Das so erhaltene Rohr wurde in einem Hochtemperaturgefäß bei 150°C expandiert, um einen Innendurchmesser der inneren Schicht von 8 mm zu erhalten, um ein wärmeschrumpfbares Rohr zu erzeugen.
  • Das resultierende wärmeschrumpfbare Rohr wurde auf ein PVC- oder PE-harzbeschichtetes elektrisches Kabel und ein Stahlrohr (Durchmesser- 5 mm) platziert und dann wärmegeschrumpft. Beispiele für harzbeschichtete elektrische Kabel und das Stahlrohr, beschichtet mit dem wärmeschrumpfbaren Rohr, wurden im Hinblick auf die Auffülleigenschaften des Innenschichtmaterials, Haftung, Bildung von Rost, Färbung und Anlaufen bewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in den Tabellen 5 und 6 dargestellt.
  • Beispiele 14 bis 17 zeigen gute Qualitäten im Hinblick auf die Haftung und die Auffülleigenschaften und gute Qualitäten gegen Färbung und Anlaufen. Andererseits waren die Vergleichsbeispiele 11 und 14 bis 18 im Hinblick auf Haftung unzureichend und die Vergleichsbeispiele 12 und 13 im Hinblick auf die Auffülleigenschaft unzureichend.
  • Vergleichsbeispiel 19 war unterlegen, da es ein Anlaufen zeigte.
  • Figure 00240001
  • Merke für Tabelle 1:
    • (i) Polyolefin, enthaltend Säureanhydrid (a):
    • *1) Ethylen-Ethylacrylat-Maleinsäureanhydrid-Copolymer, Schmelzindex: 70 g/10 min, Ethylacrylatgehalt: 10 Gew.%, Maleinsäureanhydridgehalt: 3 Gew.%.
    • *13) Ethylen-Ethylacrylat-Maleinsäureanhydrid-Copolymer, Schmelzindex: 70 g/10 min, Ethylacrylatgehalt: 17 Gew.%, Maleinsäureanhydridgehalt: 3 Gew.%.
    • (ii) Polyolefinharz, enthaltend Carboxylgruppe (a):
    • *2) Ethylen-Methacrylsäure-Copolymer, Schmelzindex: 100 g/10 min, Methacrylsäuregehalt: 10 Gew.%
    • (iii) Polyamidharz (c):
    • *3) Auf Dimersäure basierendes Polyamidharz, Erweichungspunkt: 100°C, Schmelzviskosität: 10.500 mPa·s (190°C), Aminwert: 5,0
    • *4) Auf Dimersäure basierendes Polyamidharz, Erweichungspunkt: 100°C, Schmelzviskosität: 7.500 mPa·s (190°C), Aminwert: 1,0
    • (iv) Polyolefinharz (b):
    • *5) Polyethylen, Schmelzindex: 30 g/10 min, Dichte: 0,902 g/cm3
    • *6) Polyethylen, Schmelzindex: 75 g/10 min, Dichte: 0,919 g/cm3
    • *14) Ethylen-Ethylacrylat-Copolymer, Schmelzindex: 30 g/10 min, Ethylacrylatgehalt: 10 Gew.%
    • (v) Flammverzögerungsmittel:
    • *7) Decabromdiphenylether
    • (vi) Auf Phenol basierendes Antioxidans:
    • *8) 2,2'-Methylenbis(4-methyl-6-tert-butylphenol)
  • Tabelle 2
    Figure 00270001
  • Merke für Tabelle 2:
    • (i) Polyolefin, enthaltend Säureanhydrid (a):
    • *1) Ethylen-Ethylacrylat-Maleinsäureanhydrid-Copolymer, Schmelzindex: 70 g/10 min, Ethylacrylatgehalt: 10 Gew.%, Maleinsäureanhydridgehalt: 3 Gew.%.
    • (iii) Polyamidharz (c):
    • *3) Auf Dimersäure basierendes Polyamidharz, Erweichungspunkt: 100°C, Schmelzviskosität: 10.500 mPa·s (190°C), Aminwert: 5,0
    • (iv) Polyolefinharz (b):
    • *5) Polyethylen, Schmelzindex: 30 g/10 min, Dichte: 0,902 g/cm3
    • *6) Polyethylen, Schmelzindex: 75 g/10 min, Dichte: 0,919 g/cm3
    • (v) Flammverzögerungsmittel:
    • *7) Decabromdiphenylether
    • (vi) Auf Phenol basierendes Antioxidans:
    • *8) 2,2'-Methylenbis(4-methyl-6-tert-butylphenol)
  • Figure 00290001
  • Merke für Tabelle 3:
    • (i) Polyolefin, enthaltend Säureanhydrid (a):
    • *1) Ethylen-Ethylacrylat-Maleinsäureanhydrid-Copolymer, Schmelzindex: 70 g/10 min, Ethylacrylatgehalt: 10 Gew.%, Maleinsäureanhydridgehalt: 3 Gew.%.
    • (ii) Polyolefinharz, enthaltend Carboxylgruppe (a):
    • *2) Ethylen-Methacrylsäure-Copolymer, Schmelzindex: 100 g/10 min, Methacrylsäuregehalt: 10 Gew.%
    • (iii) Polyamidharz (c):
    • *3) Auf Dimersäure basierendes Polyamidharz, Erweichungspunkt: 100°C, Schmelzviskosität: 10.500 mPa·s (190°C), Aminwert: 5,0
    • *4) Auf Dimersäure basierendes Polyamidharz, Erweichungspunkt: 100°C, Schmelzviskosität: 7.500 mPa·s (190°C), Aminwert: 1,0
    • *9) Auf Dimersäure basierendes Polyamidharz, Erweichungspunkt: 115°C, Schmelzviskosität: 1.100 mPa·s (190°C), Aminwert: 16
    • *10) Auf Dimersäure basierendes Polyamidharz, Erweichungspunkt: 115°C, Schmelzviskosität: 10.500 mPa·s (190°C), Aminwert: 0,6
    • (iv) Polyolefinharz (b):
    • *5) Polyethylen, Schmelzindex: 30 g/10 min, Dichte: 0,902 g/cm3
    • *6) Polyethylen, Schmelzindex: 75 g/10 min, Dichte: 0,919 g/cm3
    • *11) Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, Schmelzindex: 30 g/10 min, Vinylacetatgehalt: 28 Gew.%
    • *12) Ethylen-Ethylacrylat-Copolymer, Schmelzindex: 300 g/10 min, Ethylacrylatgehalt: 28 Gew.%
    • (v) Flammverzögerungsmittel:
    • *7) Decabromdiphenylether
    • (vi) Auf Phenol basierendes Antioxidans:
    • *8) 2,2'-Methylenbis(4-methyl-6-tert-butylphenol)
  • Tabelle 4
    Figure 00320001
  • Merke für Tabelle 4:
    • (i) Polyolefin, enthaltend Säureanhydrid (a):
    • *1) Ethylen-Ethylacrylat-Maleinsäureanhydrid-Copolymer, Schmelzindex: 70 g/10 min, Ethylacrylatgehalt: 10 Gew.%, Maleinsäureanhydridgehalt: 3 Gew.%.
    • (iii) Polyamidharz (c):
    • *3) Auf Dimersäure basierendes Polyamidharz, Erweichungspunkt: 100°C, Schmelzviskosität: 10.500 mPa·s (190°C), Aminwert: 5,0
    • (iv) Polyolefinharz (b):
    • *12) Ethylen-Ethylacrylat-Copolymer, Schmelzindex: 300 g/10 min, Ethylacrylatgehalt: 28 Gew.%
    • (vi) Auf Phenol basierendes Antioxidans:
    • *8) 2,2'-Methylenbis(4-methyl-6-tert-butylphenol)
  • Tabelle 5
    Figure 00340001
  • Merke für Tabelle 5:
    • (i) Polyolefin, enthaltend Säureanhydrid (a):
    • *1) Ethylen-Ethylacrylat-Maleinsäureanhydrid-Copolymer, Schmelzindex: 70 g/10 min, Ethylacrylatgehalt: 10 Gew.%, Maleinsäureanhydridgehalt: 3 Gew.%.
    • (iii) Polyamidharz (c):
    • *3) Auf Dimersäure basierendes Polyamidharz, Erweichungspunkt: 100°C, Schmelzviskosität: 10.500 mPa·s (190°C), Aminwert: 5,0
    • (iv) Polyolefinharz (b):
    • *5) Polyethylen, Schmelzindex: 30 g/10 min, Dichte: 0,902 g/cm3
    • *6) Polyethylen, Schmelzindex: 75 g/10 min, Dichte: 0,919 g/cm3
    • (v) Flammverzögerungsmittel:
    • *7) Decabromdiphenylether
    • (vi) Auf Phenol basierendes Antioxidans:
    • *8) 2,2'-Methylenbis(4-methyl-6-tert-butylphenol)
  • Figure 00360001
  • Merke für Tabelle 6:
    • (i) Polyolefin, enthaltend Säureanhydrid (a):
    • *1) Ethylen-Ethylacrylat-Maleinsäureanhydrid-Copolymer, Schmelzindex: 70 g/10 min, Ethylacrylatgehalt: 10 Gew.%, Maleinsäureanhydridgehalt: 3 Gew.%.
    • (ii) Polyolefinharz, enthaltend Carboxylgruppe (a):
    • *2) Ethylen-Methacrylsäure-Copolymer, Schmelzindex: 100 g/10 min, Methacrylsäuregehalt: 10 Gew.%
    • (iii) Polyamidharz (c):
    • *3) Auf Dimersäure basierendes Polyamidharz, Erweichungspunkt: 100°C, Schmelzviskosität: 10.500 mPa·s (190°C), Aminwert: 5,0
    • *4) Auf Dimersäure basierendes Polyamidharz, Erweichungspunkt: 100°C, Schmelzviskosität: 7.500 mPa·s (190°C), Aminwert: 1,0
    • *9) Auf Dimersäure basierendes Polyamidharz, Erweichungspunkt: 115°C, Schmelzviskosität: 1.100 mPa·s (190°C), Aminwert: 16
    • *10) Auf Dimersäure basierendes Polyamidharz, Erweichungspunkt: 115°C, Schmelzviskosität: 10.500 mPa·s (190°C), Aminwert: 0,6
    • (iv) Polyolefinharz (b):
    • *5) Polyethylen, Schmelzindex: 30 g/10 min, Dichte: 0,902 g/cm3
    • *6) Polyethylen, Schmelzindex: 75 g/10 min, Dichte: 0,919 g/cm3
    • *11) Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, Schmelzindex: 350 g/10 min, Vinylacetatgehalt: 28 Gew.%
    • *12) Ethylen-Ethylacrylat-Copolymer, Schmelzindex: 300 g/10 min, Ethylacrylatgehalt: 28 Gew.%
    • (v) Flammverzögerungsmittel:
    • *7) Decabromdiphenylether
    • (vi) Auf Phenol basierendes Antioxidans:
    • *8) 2,2'-Methylenbis(4-methyl-6-tert-butylphenol)
  • Gemäß der Erfindung kann ein Heißkleber erhalten werden, der an PE oder PVC und ein Metall anhaften kann.
  • Durch Verwendung der Heißschmelz-Harzzusammensetzung der Erfindung als innere Haftschicht eines wärmeumwandelbaren Artikels oder durch Verwendung eines Formartikels in Rohr- oder Stangenform der Heißschmelz-Harzzusammensetzung der Erfindung als Auffüllung einer inneren Schicht eines wärmeschrumpfbaren Rohrs kann ein wärmeumwandelbarer Artikel, der im Hinblick auf Haftung, Wasserbeständigkeit und Korrosionsschutz ausgezeichnet ist, an verschiedene anzuhaftende Stoffe, einschließlich PE, PVC und ein Metall, erhalten werden. Insbesondere ist die Erfindung als wärmeschrumpfbares Rohr mit einer inneren haftenden Schicht wertvoll, die zur Verarbeitung einer Verbindung und eines Endes elektrischer Kabel verwendet wird.

Claims (10)

  1. Heißkleber, umfassend eine Harzzusammensetzung, umfassend (a) 0,1 bis 50 Gew.Teile eines Polyolefinharzes erhalten durch Copolymerisation von 80 Gew.% oder mehr eines nicht-polaren α-Olefins mit 20 Gew.% oder weniger insgesamt eines Monomers, enthaltend 5 Gew.% oder mehr einer Carboxylgruppe und eines polaren α-Olefins oder mit 20 Gew.% oder weniger insgesamt eines Monomers, enthaltend 0,5 Gew.% oder mehr einer Säureanhydridgruppe und eines polaren α-Olefins, (b) 0 bis 80 Gew.Teile eines Copolymers aus Ethylen und einem nicht-polaren α-Olefin oder eines Polyolefinharzes, enthaltend 20 Gew.% oder weniger eines polaren α-Olefins, und (c) 10 bis 90 Gew.Teile eines Polyamids, unter der Maßgabe, daß die Gesamtmenge der Komponenten (a), (b) und (c) 100 Gew.Teile ausmacht, wobei die Harzzusammensetzung einen Schmelzindex von 5 g/10 min oder mehr und weniger als 500 g/10 min aufweist und wobei der Heißkleber einen Schmelzindex von 1 g/10 min oder mehr und weniger als 300 g/10 min nach Bestrahlung mit einem Elektronenstrahl von 50 bis 400 kGy aufweist.
  2. Heißkleber gemäß Anspruch 1, wobei das Monomer enthaltend eine Carboxylgruppe und das Monomer enthaltend eine Säureanhydridgruppe, Methacrylsäure bzw. Maleinsäureanhydrid sind.
  3. Heißkleber gemäß Anspruch 1, wobei das Polyolefinharz (b) nur Kohlenwasserstoffe umfaßt.
  4. Heißkleber gemäß Anspruch 1, wobei das Polyamid (c) ein Polyamid ist, erhalten von einer Dimersäure und einem Diamin.
  5. Heißkleber gemäß Anspruch 4, wobei das Polyamid (c) einen Aminwert von 1 bis 10 aufweist.
  6. Heißkleber gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Harzzusammensetzung 5 bis 50 Gew.Teile eines auf Halogen basierenden Flammverzögerungsmittel enthält, basierend auf 100 Gew.Teilen der Gesamtmenge der Bestandteile (a), (b) und (c).
  7. Heißkleber gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Harzzusammensetzung 0,5 bis 10 Gew.Teile eines auf Phenol basierenden Antioxidans enthält, basierend auf 100 Gew.Teilen der Gesamtmenge der Bestandteile (a), (b) und (c).
  8. Heißkleber gemäß Anspruch 7, wobei das auf Phenol basierende Antioxidans 2,2'-Methylenbis(4-methyl-6-tert-butylphenol) ist.
  9. Formartikel mit einer Rohrform oder einer Stangenform, umfassend einen Heißkleber gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Wärmeumwandelbarer Artikel, umfassend ein polymeres Material mit einer Schicht umfassend einen Heißkleber gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 auf einer inneren Oberfläche.
DE69931429T 1998-01-12 1999-01-08 Klebharzzusammensetzung und damit hergestellte wärmeschrumpfbare artikel Expired - Lifetime DE69931429T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1472598 1998-01-12
JP1472598 1998-01-12
PCT/JP1999/000054 WO1999035206A1 (fr) 1998-01-12 1999-01-08 Composition de resine adhesive et articles thermoretractables realises avec cette composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69931429D1 DE69931429D1 (de) 2006-06-29
DE69931429T2 true DE69931429T2 (de) 2006-10-19

Family

ID=11869115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69931429T Expired - Lifetime DE69931429T2 (de) 1998-01-12 1999-01-08 Klebharzzusammensetzung und damit hergestellte wärmeschrumpfbare artikel

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6306954B1 (de)
EP (1) EP0969068B1 (de)
JP (1) JP4385409B2 (de)
KR (1) KR100607783B1 (de)
CN (1) CN1187424C (de)
AT (1) ATE327298T1 (de)
AU (1) AU741527B2 (de)
CA (1) CA2281707C (de)
DE (1) DE69931429T2 (de)
ES (1) ES2265177T3 (de)
ID (1) ID23934A (de)
TW (1) TW530085B (de)
WO (1) WO1999035206A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009011917U1 (de) * 2009-09-03 2011-01-20 Rehau Ag + Co. Mehrschichtiger Schrumpfschlauch
DE202015106625U1 (de) * 2015-12-04 2017-03-07 Rehau Ag + Co Kantenleisten für Möbelstücke

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7449629B2 (en) * 2002-08-21 2008-11-11 Truseal Technologies, Inc. Solar panel including a low moisture vapor transmission rate adhesive composition
ES2550347T5 (es) 2003-04-11 2022-04-07 Testo Se & Co Kgaa Procedimiento y dispositivo para la detección, caracterización y/o eliminación de partículas en suspensión
JP4703967B2 (ja) * 2003-07-14 2011-06-15 住友電工ファインポリマー株式会社 ホットメルト接着剤、その製造方法、成形物、及び熱収縮性チューブの製造方法
US7361384B2 (en) * 2005-01-14 2008-04-22 Covalence Specialty Materials Corp. Corrosion protection system for transport pipe
DE102005040446B4 (de) * 2005-08-26 2009-01-29 A. Raymond Et Cie Verfahren zum dichten Verbinden von zwei Endabschnitten von Wellrohren
US7767760B2 (en) * 2005-12-30 2010-08-03 E.I. Du Pont De Nemours And Company Hot melt adhesive composition
EP2227372B1 (de) * 2007-11-14 2018-06-20 Tarkett SAS Schweissdraht zur bodenverkleidung
DE102009026988A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-02 Evonik Degussa Gmbh Hybridbauteile mit reaktiven Schmelzklebstoffen
US20110193670A1 (en) * 2009-11-11 2011-08-11 Logah Technology Corp. Transformer
JP5095705B2 (ja) * 2009-11-12 2012-12-12 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子付き被覆電線およびワイヤーハーネス
JP5063750B2 (ja) * 2010-07-23 2012-10-31 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤーハーネスの端末構造
JP5824792B2 (ja) 2010-08-23 2015-12-02 株式会社オートネットワーク技術研究所 防食用ポリアミド樹脂組成物および端子付き電線
JP2012113963A (ja) * 2010-11-25 2012-06-14 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 端子付き電線
JP2012174447A (ja) * 2011-02-21 2012-09-10 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 自動車用端子圧着電線
JP5865732B2 (ja) * 2012-02-29 2016-02-17 株式会社ブリヂストン タイヤ
EP2821250B1 (de) * 2012-02-29 2017-04-19 Bridgestone Corporation Reifen
JP5708532B2 (ja) * 2012-03-08 2015-04-30 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子付電線
JP5886134B2 (ja) 2012-05-25 2016-03-16 ヘンケルジャパン株式会社 ポリマー組成物
CN104394966B (zh) * 2012-07-05 2017-03-01 东丽株式会社 中空丝膜模组
JP5711713B2 (ja) * 2012-10-01 2015-05-07 住友電気工業株式会社 多層熱回復物品
JP5651161B2 (ja) * 2012-12-20 2015-01-07 住友電気工業株式会社 多層熱回復物品、ワイヤスプライス及びワイヤハーネス
JP6002027B2 (ja) 2012-12-20 2016-10-05 住友電気工業株式会社 多層熱回復物品、ワイヤスプライス及びワイヤハーネス
CN103740320A (zh) * 2014-01-15 2014-04-23 长园电子(集团)有限公司 一种无卤阻燃聚酰胺热熔胶及其制备方法
EP3127692B1 (de) * 2014-03-31 2018-08-15 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Mehrschichtiger wärmerückstellbarer artikel, drahtspleiss, kabelbaum und verfahren zur herstellung eines haftstoffes für mehrschichtiger wärmerückstellbarer artikel
US9550930B2 (en) 2014-05-30 2017-01-24 Michelman, Inc. Thermal lamination adhesive coatings for use on substrates
US20150344729A1 (en) * 2014-05-30 2015-12-03 Michelman, Inc. Heat seal coating for use on substrates
US10022934B2 (en) 2014-07-25 2018-07-17 Te Connectivity Corporation Heat recoverable tube assembly and adhesive composition for heat recoverable tube assembly
CN107411309A (zh) * 2014-09-15 2017-12-01 黄以荣 促使甲片粘结剂恢复使用的美甲复活剂及制备和美甲方法
CN104356998A (zh) * 2014-09-23 2015-02-18 苏州雷立特新材料科技有限公司 一种用于电子封装领域的聚酰胺热熔胶
US10954412B1 (en) 2015-02-05 2021-03-23 Ultra Tech Extrusions of Tennessee, inc. Extended melt-temp range and low energy absorptive edge banding adhesive system and edge banding
CN104804659B (zh) * 2015-05-11 2017-08-29 上海天洋热熔粘接材料股份有限公司 一种用于粘接金属与非极性材料的热熔胶膜及其制备方法
EP3319713A1 (de) * 2015-07-09 2018-05-16 Entegris, Inc. Gemischte giessharze und verwendung davon
JP6706495B2 (ja) * 2015-12-21 2020-06-10 住友電気工業株式会社 接着剤組成物及び多層熱回復物品
JP7453217B2 (ja) * 2018-09-14 2024-03-19 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 金属ならびにポリアミドおよびアクリレートのポリマー層を含むラミネート

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5812311B2 (ja) 1972-09-25 1983-03-07 レイケム コ−ポレ−シヨン ホツトメルトガタセツチヤクザイ
JPS612781A (ja) * 1984-06-13 1986-01-08 Sumitomo Electric Ind Ltd 熱溶融型接着剤
DE3504804A1 (de) 1985-02-13 1986-08-14 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Schmelzkleber
GB8801813D0 (en) 1988-01-27 1988-02-24 Raychem Sa Nv Adhesive composition
GB8804408D0 (en) 1988-02-25 1988-03-23 Raychem Sa Nv Polyethylene alkyl acrylate adhesive composition
JP2739140B2 (ja) * 1992-03-04 1998-04-08 株式会社フジクラ 接着剤および熱収縮性チューブ
JPH0665554A (ja) 1992-08-21 1994-03-08 Mitsui Petrochem Ind Ltd ホットメルト接着剤組成物
JPH06336580A (ja) * 1993-05-28 1994-12-06 Toray Ind Inc ホットメルト接着剤
JPH07157734A (ja) 1993-07-30 1995-06-20 Taoka Chem Co Ltd ホットメルト接着剤組成物
JP3778459B2 (ja) 1995-06-13 2006-05-24 田岡化学工業株式会社 ホットメルト接着剤組成物

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009011917U1 (de) * 2009-09-03 2011-01-20 Rehau Ag + Co. Mehrschichtiger Schrumpfschlauch
DE202015106625U1 (de) * 2015-12-04 2017-03-07 Rehau Ag + Co Kantenleisten für Möbelstücke

Also Published As

Publication number Publication date
ID23934A (id) 2000-06-02
US6306954B1 (en) 2001-10-23
DE69931429D1 (de) 2006-06-29
EP0969068B1 (de) 2006-05-24
WO1999035206A1 (fr) 1999-07-15
AU1785299A (en) 1999-07-26
JP4385409B2 (ja) 2009-12-16
ES2265177T3 (es) 2007-02-01
KR100607783B1 (ko) 2006-08-01
CN1255937A (zh) 2000-06-07
AU741527B2 (en) 2001-12-06
ATE327298T1 (de) 2006-06-15
EP0969068A1 (de) 2000-01-05
KR20000076245A (ko) 2000-12-26
TW530085B (en) 2003-05-01
CN1187424C (zh) 2005-02-02
CA2281707C (en) 2008-03-25
CA2281707A1 (en) 1999-07-15
EP0969068A4 (de) 2004-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931429T2 (de) Klebharzzusammensetzung und damit hergestellte wärmeschrumpfbare artikel
DE112008001781B4 (de) Zusammensetzung für ein flammwidriges Silan-quervernetztes Olefinharz, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Beschichten eines Leiters, flammwidriges Silan-quervernetzten Olefinharz sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2344067C2 (de) Stoffzusammensetzungen mit nicht-linearer elektrischer Widerstandscharakteristik
DE60021613T2 (de) Vernetzte zusammensetzungen aus silan-modifizierten polyolefinen und polypropylen
DE60020515T2 (de) Klebende propylenpolymere für beschichtungen
DE2051268C (de)
DE69917313T2 (de) Elektrokabel und herstellungsverfahren
US4246142A (en) Vulcanizable semi-conductive compositions
DE2051268A1 (de) Isoliertes elektrisches Kabel
DE60119159T2 (de) Starkstromkabel
US3840694A (en) Cable with stripable insulation
EP0849324B1 (de) Hochfrequenzverschweissbare Polymermischung
DE2029725A1 (de)
EP2788445B1 (de) Reaktive 2k-schmelzklebstoffzusammensetzung
JP3835055B2 (ja) リサイカブル電力ケーブル
DE2914014C2 (de)
WO1990011327A2 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffteilen, insbesondere rohren, sowie verschnittmischung zur durchführung des verfahrens
DE69925196T2 (de) Halbleitfähige Kabel-Schirm-Zusammensetzungen
DE3425749A1 (de) Aufbau von elektrischen kabeln
SE445081B (sv) Herdbar komposition for elektrisk beleggning baserad pa eten-alkylakrylatsampolymer innehallande hydratiserat aluminiumoxid-fyllmedel samt elektrisk trad eller kabel isolerad med kompositionen
DE2620079A1 (de) Halbleitende isolationszusammensetzung und mit dieser isolierte elektrische leiter
DE1719251B2 (de) Wärmevernetzbare Formmasse zur Herstellung von Halbleiterformkörpern Ausscheidung aus: 1219674
DE2058533A1 (de) Mit Kunststoff beschichtete Metallfolie und Verfahren zu deren Herstellung
DE1665329B2 (de) Abgeschirmtes elektrisches kabel
DE2845674A1 (de) Leitfaehige polymermischung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition