DE202009011917U1 - Mehrschichtiger Schrumpfschlauch - Google Patents

Mehrschichtiger Schrumpfschlauch Download PDF

Info

Publication number
DE202009011917U1
DE202009011917U1 DE202009011917U DE202009011917U DE202009011917U1 DE 202009011917 U1 DE202009011917 U1 DE 202009011917U1 DE 202009011917 U DE202009011917 U DE 202009011917U DE 202009011917 U DE202009011917 U DE 202009011917U DE 202009011917 U1 DE202009011917 U1 DE 202009011917U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
shrink tube
ethylene copolymer
tube according
multilayer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009011917U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE202009011917U priority Critical patent/DE202009011917U1/de
Publication of DE202009011917U1 publication Critical patent/DE202009011917U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/06Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
    • B29C61/0608Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms
    • B29C61/0616Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms layered or partially layered preforms, e.g. preforms with layers of adhesive or sealing compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/10Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
    • F16L58/1054Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed outside the pipe
    • F16L58/1081Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed outside the pipe the coating being a preformed pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/38Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor by liberation of internal stresses
    • B29C63/42Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor by liberation of internal stresses using tubular layers or sheathings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Mehrschichtiger Schrumpfschlauch aus Kunststoff zur Ummantelung von Substraten, die wenigstens anteilig eine metallische Oberfläche aufweisen, der aufweitbar ist und im aufgeweiteten Zustand die Form behält, bis die Rückschrumpfung durch Einwirkung von Wärmeenergie stattfindet, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Lumen des Schrumpfschlauches zugewandte Schicht ein Ethylencopolymer, das mit Maleinsäureanhydrid copolymerisiert oder gepfropft ist und die Haftung zur metallischen Oberfläche des ummantelten Substrates herstellt, enthält, und eine weitere Schicht vorhanden ist, die ein Ethylencopolymer enthält und vernetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mehrschichtigen Schrumpfschlauch aus Kunststoff zur Ummantelung von Substraten.
  • Aus dem Stand der Technik sind Schrumpfschläuche aus Kunststoff bekannt, die dazu dienen, Substrate zu ummanteln.
  • Diese Schläuche sind aufweitbar und behalten im aufgeweiteten Zustand ihre Form bei. Die Rückschrumpfung des Schrumpfschlauches erfolgt unter Einwirkung von Wärmeenergie. Ein vorher im Lumen des Schrumpfschlauches angeordneter Gegenstand wird dabei vom Schrumpfschlauch umschrumpft.
  • Soweit Metallrohre, insbesondere solche aus Aluminium, mit einem Schrumpfschlauch umschrumpft werden sollen, ist oftmals erwünscht, dass eine Haftung des Schrumpfschlauches auf dem Metallrohr gewährleistet ist.
  • Damit soll entweder eine Feuchtigkeitsunterwanderung vermieden oder eine Relativbewegung Schlauch/Rohr ausgeschlossen werden. Eine solche Relativbewegung kann beispielsweise beim nachträglichen Biegen des Rohres erfolgen.
  • Man hat sich bislang damit beholfen, dass man entweder vernetzte Monoschläuche eingesetzt hat oder aber coextrudierte Schläuche mit einer innenliegenden Kleberschicht.
  • Diese bekannten Lösungen aus dem Stand der Technik weisen folgende Nachteile auf:
    Bei einem Monoschlauch – dessen Wandung besteht aus einer einzigen Schicht homogener Zusammensetzung – ist die Effektivität der Haftung des Schlauches auf dem metallischen Untergrund schwierig einstellbar, da Rezepturadditive für die Vernetzung, für die thermische Stabilisierung, für die Haftung etc. sich in ihrer Wirkung gegenseitig insbesondere auch negativ beeinflussen können. In der Folge war man gezwungen, Kompromisse bei der chemischen Zusammensetzung der Schicht einzugehen, die im Allgemeinen immer zu Nachteilen bei mindestens einer Eigenschaft führten.
  • Beim coextrudierten Schlauch mit innenliegender Kleberschicht besteht der Nachteil darin, dass eine anfänglich ausreichende Klebrigkeit der Innenschicht nach höherer und/oder längerer thermischer Beanspruchung die Haftung zum metallischen Untergrund deutlich reduziert.
  • Hier setzt die Erfindung ein, die es sich zur Aufgabe gestellt hat, die vorstehend beschriebenen Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und einen mehrschichtigen Schrumpfschlauch aus Kunststoff zur Ummantelung von Substraten zur Verfügung zu stellen, der eine hohe Haftung zum metallischen Substrat aufweist, einfach und kostengünstig herstellbar ist und eine breite Anwendbarkeit aufweist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen mehrschichtigen Schrumpfschlauch aus Kunststoff zur Ummantelung von Substraten gemäß Anspruch 1.
  • Der mehrschichtige Schrumpfschlauch aus Kunststoff zur Ummantelung von Substraten, die wenigstens anteilig eine metallische Oberfläche aufweisen, zeichnet sich dadurch aus, dass die dem Lumen des Schrumpfschlauches zugewandte Schicht ein Ethylencopolymer, das mit Maleinsäureanhydrid copolymerisiert oder gepfropft ist und die Haftung zur metallischen Oberfläche des ummantelten Substrates herstellt, enthält, und eine weitere Schicht vorhanden ist, die ein Ethylencopolymer enthält und vernetzt ist.
  • Der erfindungsgemäße Schrumpfschlauch ist also mehrschichtig, insbesondere mindestens zweischichtig, wobei er eine vernetzte Außenschicht und eine haftungsmodifizierte, wärmestabilisierte Innenschicht aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist die Außenschicht des mehrschichtigen Schrumpfschlauches derart zusammengesetzt, dass diese vernetzbar ist.
  • Die Innenschicht, d. h. die das Lumen des Schlauches begrenzende Schicht, ist dagegen nicht vernetzbar und ist im Hinblick auf ihre Zusammensetzung als Funktionsschicht für die Haftung auf dem metallischen Substrat modifiziert.
  • Es gelingt damit, die gewünschte Haftung auf dem metallischen Substrat mit Hilfe der Innenschicht zu erzielen und diese je nach Zusammensetzung in ihrem Eigenschaftsprofil zu variieren, wobei die Außenschicht vernetzbar eingestellt bleibt.
  • Es hat sich im Rahmen der Erfindung als vorteilhaft herausgestellt, dass das Ethylencopolymer der dem Lumen zugewandten Schicht des Schrumpfschlauches aus einem Polyethylen geringer Dichte (PE-LD, Polyethylen low density) oder aus einem linearen Polyethylen niederer Dichte (PE-LLD, Polyethylen linear low density) oder aus einem Ethylen-Vinylacetat oder aus einem Ethylenacrylat gewählt ist.
  • Es ist damit möglich, die zum metallischen Substrat hin orientierte Schicht des Schrumpfschlauches im Hinblick auf ihre Haftung auf dem Metall gezielt einzustellen.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Ethylencopolymer der dem Lumen zugewandten Schicht des Schrumpfschlauches einen MFR-Wert von ISO 1133 (190°C, 2,16 kg) von 0,1 bis 5,0 g/10 min aufweist.
  • Die Auswahl eines derartigen Ethylencopolymers resultiert dabei in einem sehr widerstandsfähigen Schrumpfschlauch.
  • In einer weiteren Fortbildung der vorliegenden Erfindung hat sich als sehr vorteilhaft herausgestellt, wenn das Ethylencopolymer der dem Lumen zugewandten, bzw. das Lumen begrenzenden Schicht des Schrumpfschlauches eine Dichte nach ISO 1183 von 0,900 bis 0,945 g/cm3 aufweist.
  • Es ist damit möglich, einen sehr zähen Schrumpfschlauch auszubilden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat sich weiterhin gezeigt, dass ein Schrumpfschlauch mit sehr guten Gebrauchseigenschaften dann entsteht, wenn das Ethylencopolymer der dem Lumen zugewandten Schicht des Schrumpfschlauches eine Schmelztemperatur nach ISO 3146 von 90 bis 125°C aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin ein Schrumpfschlauch zugänglich, der eine hohe Thermooxidationsstabilität aufweist, wenn dem Ethylencopolymer der dem Lumen zugewandten Schicht des Schrumpfschlauches ein Thermooxidationsstabilisator in einer Menge von 0,02 bis 2,00 Gew.-% beigegeben wird.
  • Besonders vorteilhaft wird dazu ein phenolischer Thermooxidationsstabilisator oder ein phosphitischer Thermooxidationsstabilisator oder eine Mischung der beiden vorgenannten der Zusammensetzung beigefügt.
  • Es hat sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung weiterhin gezeigt, dass ein sehr vorteilhaft einsetzbarer Schrumpfschlauch dadurch zugänglich ist, dass das Ethylencopolymer der weiter vorhandenen Schicht silanisch oder durch Einwirkung von vernetzenden Strahlen vernetzt ist.
  • Es ist auf diese Weise ein Schrumpfschlauch zugänglich, der eine sehr hohe Abriebfestigkeit seiner Außenschicht aufweist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist ein Schrumpfschlauch bevorzugt, bei dem das Ethylencopolymer der weiter vorhandenen Schicht aus einem PE-LD oder einem PE-LLD oder einem Ethylen-Vinylacetat oder einem Ethylenacrylat gewählt ist, welches mit Vinylsilancomonomer copolymerisiert oder mit Vinylsilan gepfropft und vernetzt ist.
  • Im Rahmen der Erfindung wird eine besonders bevorzugte Vernetzung der vorhandenen Schicht dann erreicht, wenn das Ethylencopolymer der weiter vorhandenen Schicht aus einem PE-LD oder einem PE-LLD oder einem Ethylen-Vinylacetat oder einem Ethylenacrylat gewählt ist und ein Strahlungsvernetzungsadditiv in einer Menge von 0,05 bis 2,50 Gew.-% enthält.
  • Die derartig gewählte Zusammensetzung wird unter Einwirkung von vernetzender Strahlung vernetzt.
  • Vorteilhaft im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist die Auswahl des Ethylencopolymers der weiter vorhandenen Schicht im Hinblick auf einen MFR-Wert nach ISO 1133 (190°C, 2,16 kg) von 0,1 bis 5,0 g/10 min.
  • Das Ethylencopolymer der weiter vorhandenen Schicht des mehrschichtigen Schrumpfschlauches kann vorteilhaft eine Dichte nach ISO 1183 von 0,900 bis 0,945 g/cm3 aufweisen.
  • Ein solcherart gebildeter Schrumpfschlauch weist besonders günstige Eigenschaften auf.
  • Es kann weiterhin vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Ethylencopolymer der weiter vorhandenen Schicht des erfindungsgemäßen mehrschichtigen Schrumpfschlauches eine Schmelztemperatur nach ISO 3146 von 90 bis 125°C aufweist.
  • Schließlich hat sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung als besonders günstig herausgestellt, dass der mehrschichtige Schrumpfschlauch ein Ethylencopolymer in der weiter vorhandenen Schicht enthält, das einen Thermooxidationsstabilisator aufweist, der in einer Menge von 0,02 bis 2,0 Gew.-% zugegeben ist, wobei dieser Thermooxidationsstabilisator vom phenolischen Typ oder vom phosphitischen Typ ist oder aus einer Mischung der beiden vorgenannten besteht.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass der Schrumpfschlauch neben der Innen- und der weiteren Schicht noch zusätzliche Schichten umfasst. Dies kann beispielsweise eine Schicht umfassen, die unmittelbar auf der Innenschicht und unterhalb der weiteren Schicht angeordnet ist. Eine solche Schicht kann beispielsweise eine Haftungsschicht sein, die Innenschicht und weitere Schicht verbindet, oder eine Diffusionssperrschicht, die Stoffe daran hindert, aus dem Lumen oder in das Lumen durch die Schlauchwand hindurch zu diffundieren. Weiterhin ist auch eine Stabilisierungsschicht möglich, die verstärkende Komponenten, wie beispielsweise Fasern oder geeignete Füllstoffe enthält, und damit den Schlauch mechanisch stabilisiert.
  • In einer anderen Weiterbildung der Erfindung kann auch vorteilhaft vorgesehen sein, wenn auf der weiteren Schicht des Schlauches eine Funktionsschicht angeordnet ist, die Eigenschaften aufweist, wie vorstehend beschrieben. Dies kann insbesondere Funktionen umfassen, wie Diffusionsdichtigkeit, Stabilisierung, aber auch Abriebbeständigkeit, Hitzebeständigkeit oder Beständigkeit gegen Medien, wie sie beispielsweise im Motorraum eines Fahrzeuges auftreten – umfassend Beständigkeiten gegenüber Kraftstoffen, Bremsflüssigkeit, Ölen und Fetten, Flüssigkeiten der Klimaanlage und Wasch- und Reinigungsflüssigkeiten.
  • Es kann im Rahmen der Erfindung außerdem vorgesehen sein, dass jede der vorstehend erwähnten Schichten des Schrumpfschlauches weitere Komponenten enthält, wie Füllstoffe, Verstärkungsmaterialien, wie z. B. Fasern, Pigmente, Stabilisatoren, Verarbeitungshilfsstoffe und Modifikatoren.
  • Der mehrschichtige erfindungsgemäße Schrumpfschlauch zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass er in einem Coextrusionsverfahren in einfacher Art und Weise hergestellt werden kann. So wird die bereits genannte Zusammensetzung der inneren auf einem Metallsubstrat haftenden Schicht zunächst mit Hilfe eines Coextrusionswerkzeuges erzeugt, wobei dann unmittelbar nach dem Werkzeug auf diese innere Schicht die äußere Schicht im Coextrusionsverfahren aufgetragen wird.
  • Dieser Schlauch wird unmittelbar nach der Formgebung im Coextrusionsverfahren aufgeweitet, er behält im aufgeweiteten Zustand diese Form bei.
  • Der erfindungsgemäße Schrumpfschlauch ist auf diese Weise insbesondere besonders kostengünstig herstellbar.
  • Die Rückschrumpfung des Schrumpfschlauches erfolgt unter Einwirkung von Wärmeenergie. Ein vorher im Lumen des Schrumpfschlauches angeordneter Gegenstand wird dabei vom Schrumpfschlauch umschrumpft, in dem dieser im Sinne eines „Erinnerungsvermögens” in etwa wieder die Form annimmt, in der er ursprünglich im Coextrusionsverfahren vor dem Aufweiten hergestellt wurde.
  • Als Aufweitraten – die sich auf den Durchmesser vor und nach dem Aufweiten beziehen – sind 1,5:1 bis 4,5:1 möglich, besonders sind Raten von 1,5:1 bis 2,5:1 bevorzugt, wobei ganz besonders bevorzugt eine Rate von 2:1 ist.
  • Durch die vorstehend bezeichnete Erfindung resultiert eine verbesserte Haftung des Schrumpfschlauches gegenüber einem Schrumpfschlauch aus dem Stand der Technik.
  • Dies verdeutlichen folgende Messergebnisse aus Schälfestigkeitsversuchen:
  • In Anlehnung an die Prüfvorschrift für Schrumpfschläuche aus dem Bauteile-Lastenheft der Fa. AUDI (LAH, Abteilung I/EK-41, Änderungsstand 21.09.98) wird ein 25 mm langer Abschnitt eines Aluminiumrohres mit einem Durchmesser von 16 mm zunächst mit Benzin gereinigt und dann 8 min bei 120°C getrocknet.
  • Nach der Abkühlung wird ein 5 mm breiter Streifen Kreppband der Länge nach auf das Rohr geklebt.
  • Ein entsprechend mit Überstand lang gewähltes Stück des zu untersuchenden Schrumpfschlauches wird in einem Umluftofen über 15 min bei 190°C auf das Rohr aufgeschrumpft.
  • Nach der Entnahme der Proben aus dem Ofen werden diese 30 min bei Raumtemperatur konditioniert. Das in axialer Richtung überstehende Schrumpfschlauchmaterial wird bündig abgeschnitten.
  • Der Schrumpfschlauch wird dann entlang des Kreppbandes aufgeschnitten und eine Lasche gebildet.
  • Mittels einer Zugprüfmaschine wird der Schrumpfschlauch über die in eine Abroll-Einspannvorrichtung eingespannte Lasche bei v = 50 mm/min vom Rohr geschält.
  • Dabei werden folgende Messwerte erhalten:
    Schrumpfschlauch Schälkraft in N/25 mm bei einer Schlauchbreite von 25 mm
    E1 Außenschicht silanvernetzt weich Innenschicht nicht vernetzt 158,8
    E2 Außenschicht silanvernetzt mittelhart Innenschicht nicht vernetzt 162,8
    SdT1 Monoschlauch 1, strahlenvernetzt, PE-Copolymer, halbhart 54,8
    Tabelle 1 Schälfestigkeitsversuch, Schälkraft in N/25 mm in Abhängigkeit zum Schrumpfschlauch
  • Die Ergebnisse der Schälfestigkeitsversuche gemäß Tabelle 1 zeigen die überragende Haftung der erfindungsgemäßen Schrumpfschläuche (E1, E2) auf dem Aluminiumrohr gegenüber dem Monoschlauch 1 aus dem Stand der Technik (SdT1).
  • Der erfindungsgemäße mehrschichtige Schrumpfschlauch findet Verwendung insbesondere im Automobilbau, im Maschinenbau, im Schiffsbau, im Flugzeugbau, in der Elektrotechnik, in der Installationstechnik, in der Medizintechnik, in der Lebensmitteltechnik, in der Pharmatechnik und in der Landwirtschaft.
  • Die Erfindung findet insbesondere Anwendung als Abrieb- und Korrosionsschutz für Aluminiumrohre im Kreislauf der Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen.
  • Sie bietet einen hervorragenden Schutz gegen Flüssigkeitsunterwanderung bei nicht eingekapselten Rohren, die Berührung mit der Umgebung haben (z. B. Bremsleitungen).
  • Figurenbeschreibung
  • Der erfindungsgemäße mehrschichtige Schrumpfschlauch wird anhand der beiliegenden 1 näher erläutert.
  • 1 zeigt dazu eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Schrumpfschlauches 1 in einer Querschnittsdarstellung.
  • Der mehrschichtige Schrumpfschlauch 1 weist eine Innenschicht 2 auf und eine darauf angeordnete Außenschicht 3 auf.
  • Die Innenschicht 2, d. h. die dem Lumen des Schrumpfschlauches zugewandte Schicht, enthält ein Ethylencopolymer, das mit Maleinsäureanhydrid copolymerisiert ist und die Haftung zur metallischen Oberfläche des ummantelten Substrates herstellt.
  • Die Außenschicht 3, d. h. die weiter vorhandene Schicht, enthält ein Ethylencopolymer und ist vernetzt.
  • Die Innenschicht stellt die Haftung zur metallischen Oberfläche eines hier nicht gezeigten Substrates her, wenn der Schrumpfschlauch 1 auf das Substrat unter Einwirkung von Wärmeenergie aufgeschrumpft ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Beispiel 1:
  • Ein erfindungsgemäßer Schrumpfschlauch gemäß obiger Zusammensetzung wird auf 25 mm Durchmesser aufgeweitet.
  • Bei einer Schrumpfrate von 4:1 wird er über ein Aluminiumrohr mit einem Außendurchmesser von 10 mm aufgebracht und unter Einwirkung von Wärmeenergie aufgeschrumpft.
  • Die Wanddicke des Schrumpfschlauches im aufgeschrumpften Zustand auf dem Aluminiumrohr beträgt ca. 0,5 mm.
  • Beispiel 2:
  • Ein Schrumpfschlauch gemäß vorgenanntem Aufbau wird auf 40 mm Innendurchmesser aufgeweitet.
  • Mit einer Schrumpfrate von 4:1 wird er auf ein Aluminiumrohr mit einem Außendurchmesser von 16 mm aufgebracht und unter Einwirkung von Wärmeenergie aufgeschrumpft.
  • Es resultiert eine Wanddicke im aufgeschrumpften Zustand auf dem Aluminiumrohr von ca. 0,6 mm.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ISO 1133 [0018]
    • - ISO 1183 [0020]
    • - ISO 3146 [0022]
    • - ISO 1133 [0030]
    • - ISO 1183 [0031]
    • - ISO 3146 [0033]

Claims (15)

  1. Mehrschichtiger Schrumpfschlauch aus Kunststoff zur Ummantelung von Substraten, die wenigstens anteilig eine metallische Oberfläche aufweisen, der aufweitbar ist und im aufgeweiteten Zustand die Form behält, bis die Rückschrumpfung durch Einwirkung von Wärmeenergie stattfindet, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Lumen des Schrumpfschlauches zugewandte Schicht ein Ethylencopolymer, das mit Maleinsäureanhydrid copolymerisiert oder gepfropft ist und die Haftung zur metallischen Oberfläche des ummantelten Substrates herstellt, enthält, und eine weitere Schicht vorhanden ist, die ein Ethylencopolymer enthält und vernetzt ist.
  2. Mehrschichtiger Schrumpfschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ethylencopolymer der dem Lumen zugewandten Schicht des Schrumpfschlauches aus einem Polyethylen geringer Dichte (PE-LD, Polyethylen low density) oder einem linearen Polyethylen niederer Dichte (PE-LLD, Polyethylen linear low density) oder einem Ethylen-Vinylacetat oder einem Ethylenacrylat gewählt ist.
  3. Mehrschichtiger Schrumpfschlauch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ethylencopolymer der dem Lumen zugewandten Schicht des Schrumpfschlauches einen MFR-Wert nach ISO 1133 (190°C, 2,16 kg) von 0,1 bis 5,0 g/10 min aufweist.
  4. Mehrschichtiger Schrumpfschlauch nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ethylencopolymer der dem Lumen zugewandten Schicht des Schrumpfschlauches eine Dichte nach ISO 1183 von 0,900 bis 0,945 g/cm3 aufweist.
  5. Mehrschichtiger Schrumpfschlauch nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ethylencopolymer der dem Lumen zugewandten Schicht des Schrumpfschlauches eine Schmelztemperatur nach ISO 3146 von 90 bis 125°C aufweist.
  6. Mehrschichtiger Schrumpfschlauch nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ethylencopolymer der dem Lumen zugewandten Schicht des Schrumpfschlauches einen Thermooxidationsstabilisator in einer Menge von 0,02 bis 2,00 Gewichtsprozent enthält, wobei dieser vom phenolischen oder phosphitischen Typ ist, oder eine Mischung beider ist.
  7. Mehrschichtiger Schrumpfschlauch nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ethylencopolymer der weiter vorhandenen Schicht silanisch oder durch Einwirkung von vernetzenden Strahlen vernetzt ist.
  8. Mehrschichtiger Schrumpfschlauch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ethylencopolymer der weiter vorhandenen Schicht aus einem PE-LD oder einem PE-LLD oder einem Ethylen-Vinylacetat oder einem Ethylenacrylat gewählt ist, und mit Vinylsilancomonomer copolymerisiert oder mit Vinylsilan gepfropft und vernetzt ist.
  9. Mehrschichtiger Schrumpfschlauch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ethylencopolymer der weiter vorhandenen Schicht aus einem PE-LD oder einem PE-LLD oder einem Ethylen-Vinylacetat oder einem Ethylenacrylat gewählt ist, und ein Strahlungsvernetzungsadditiv in einer Menge von 0,05 bis 2,50 Gewichtsprozent enthält, und durch Einwirkung von vernetzender Strahlung vernetzt ist.
  10. Mehrschichtiger Schrumpfschlauch nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ethylencopolymer der weiter vorhandenen Schicht einen MFR-Wert nach ISO 1133 (190°C, 2,16 kg) von 0,1 bis 5,0 g/10 min aufweist.
  11. Mehrschichtiger Schrumpfschlauch nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Ethylencopolymer der weiter vorhandenen Schicht eine Dichte nach ISO 1183 von 0,900 bis 0,945 g/cm3 aufweist.
  12. Mehrschichtiger Schrumpfschlauch nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ethylencopolymer der weiter vorhandenen Schicht eine Schmelztemperatur nach ISO 3146 von 90 bis 125°C aufweist.
  13. Mehrschichtiger Schrumpfschlauch nach einem der Ansprüche 8 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Ethylencopolymer der weiter vorhandenen Schicht einen Thermooxidationsstabilisator in einer Menge von 0,02 bis 2,00 Gewichtsprozent enthält, wobei dieser vom phenolischen oder phosphitischen Typ ist, oder eine Mischung beider ist.
  14. Mehrschichtiger Schrumpfschlauch einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung des Schlauches in einem Coextrusionsverfahren erfolgt.
  15. Mehrschichtiger Schrumpfschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Verwendung im Automobilbau, im Maschinenbau, im Schiffsbau, im Flugzeugbau, in der Elektrotechnik, in der Installationstechnik, in der Medizintechnik, in der Lebensmitteltechnik, in der Pharmatechnik, und in der Landwirtschaft.
DE202009011917U 2009-09-03 2009-09-03 Mehrschichtiger Schrumpfschlauch Expired - Lifetime DE202009011917U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009011917U DE202009011917U1 (de) 2009-09-03 2009-09-03 Mehrschichtiger Schrumpfschlauch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009011917U DE202009011917U1 (de) 2009-09-03 2009-09-03 Mehrschichtiger Schrumpfschlauch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009011917U1 true DE202009011917U1 (de) 2011-01-20

Family

ID=43495681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009011917U Expired - Lifetime DE202009011917U1 (de) 2009-09-03 2009-09-03 Mehrschichtiger Schrumpfschlauch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009011917U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106247085A (zh) * 2016-08-31 2016-12-21 胡中 一种金属构件全衬塑防腐方法
CN114479248A (zh) * 2022-03-02 2022-05-13 深圳市沃尔核材股份有限公司 一种热收缩材料、热收缩套管及制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002276860A (ja) * 2001-03-21 2002-09-25 Nkk Corp 樹脂ライニング鋼管およびその製造方法
DE69931429T2 (de) * 1998-01-12 2006-10-19 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Klebharzzusammensetzung und damit hergestellte wärmeschrumpfbare artikel
DE112005002422T5 (de) * 2004-10-01 2007-08-16 Japan Polyethylene Corp. Permeationsschutzbauteil und Mehrschichtbehälter, der dasselbe einsetzt

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69931429T2 (de) * 1998-01-12 2006-10-19 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Klebharzzusammensetzung und damit hergestellte wärmeschrumpfbare artikel
JP2002276860A (ja) * 2001-03-21 2002-09-25 Nkk Corp 樹脂ライニング鋼管およびその製造方法
DE112005002422T5 (de) * 2004-10-01 2007-08-16 Japan Polyethylene Corp. Permeationsschutzbauteil und Mehrschichtbehälter, der dasselbe einsetzt

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 1133
ISO 1183
ISO 3146

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106247085A (zh) * 2016-08-31 2016-12-21 胡中 一种金属构件全衬塑防腐方法
CN106247085B (zh) * 2016-08-31 2019-02-22 胡中 一种金属构件全衬塑防腐方法
CN114479248A (zh) * 2022-03-02 2022-05-13 深圳市沃尔核材股份有限公司 一种热收缩材料、热收缩套管及制备方法
CN114479248B (zh) * 2022-03-02 2024-05-10 深圳市沃尔核材股份有限公司 一种热收缩材料、热收缩套管及制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817483T2 (de) Sauerstoffbarrierestruktur für einen flexiblen Schlauch
DE69923105T2 (de) Vorgeschmiertes Kabel und Herstellungsverfahren
EP1875091B1 (de) Antifriktions-verbundsystem und lagerteil mit diesem system
DE19548542C2 (de) Metall-Rohrleitung zur Verwendung in einem Automobil
DE102008050772B4 (de) Verwendung eines Klebeelementes
DE69927489T3 (de) Mehrschichtiges kunststoffrohr und seine verwendung
DE1504803A1 (de) Material und Verfahren zum Schutz von Rohrleitungen von Korrosion
EP0969958A1 (de) Mehrschicht-kunststoffrohr
DE112010004546T5 (de) Korrosionsschutzmittel, beschichtete elektrische Leitung mit Anschluss und Kabelstrang
DE202012103540U1 (de) Wärmeleitplatte, insbesondere zum Kühlen oder Heizen eines Gebäudes
EP1754919B1 (de) Rohr mit doppelter Sperrschicht
DE60022652T2 (de) Zusammensetzung von ethylenkopolymeren mit erhöhter haftung
EP1983036A1 (de) Hitzereflektierendes Klebeband
DE202009011917U1 (de) Mehrschichtiger Schrumpfschlauch
CH638923A5 (en) Cable screening strip which is capable of resisting corrosion, and use of the same for insulation of an electrical cable
EP1279883A2 (de) Mehrschichtiges Dämmmaterial
EP1775506B1 (de) Register
EP1740870B1 (de) Mehrschichtiges rohr
DE202007017371U1 (de) Erdwärmesonde aus vernetztem Polymermaterial
DE202018006105U1 (de) Polymer-basierendes Substrat
DE4111529C2 (de) Thermoplastisch extrudiertes Mehrschichtrohr für brennbare Medien sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE60112786T2 (de) Kunststoffrohr mit sperrschicht
WO2014079551A1 (de) Verwendung eines ersten und eines zweiten polymermaterials
DE202011103017U1 (de) Desinfektionsbeständiges Mehrschichtverbundrohr
DE2122731A1 (de) Schwingungsdämpfer- Verbundaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20110224

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20121005

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years