DE202007017371U1 - Erdwärmesonde aus vernetztem Polymermaterial - Google Patents

Erdwärmesonde aus vernetztem Polymermaterial Download PDF

Info

Publication number
DE202007017371U1
DE202007017371U1 DE202007017371U DE202007017371U DE202007017371U1 DE 202007017371 U1 DE202007017371 U1 DE 202007017371U1 DE 202007017371 U DE202007017371 U DE 202007017371U DE 202007017371 U DE202007017371 U DE 202007017371U DE 202007017371 U1 DE202007017371 U1 DE 202007017371U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
geothermal probe
tube
geothermal
probe according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007017371U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE202007017371U priority Critical patent/DE202007017371U1/de
Priority to EP08858664A priority patent/EP2217868A1/de
Priority to PCT/EP2008/010434 priority patent/WO2009074287A1/de
Publication of DE202007017371U1 publication Critical patent/DE202007017371U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/062Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5223Joining tubular articles for forming corner connections or elbows, e.g. for making V-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7375General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined uncured, partially cured or fully cured
    • B29C66/73753General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined uncured, partially cured or fully cured the to-be-joined area of at least one of the parts to be joined being partially cured, i.e. partially cross-linked, partially vulcanized
    • B29C66/73754General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined uncured, partially cured or fully cured the to-be-joined area of at least one of the parts to be joined being partially cured, i.e. partially cross-linked, partially vulcanized the to-be-joined areas of both parts to be joined being partially cured
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • F24T10/13Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes
    • F24T10/15Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes using bent tubes; using tubes assembled with connectors or with return headers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • F24T10/13Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes
    • F24T10/17Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes using tubes closed at one end, i.e. return-type tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • B29K2023/0691PEX, i.e. crosslinked polyethylene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Erdwärmesonde (1), bestehend aus wenigstens zwei wenigstens abschnittsweise parallel verlaufenden polymeren Rohren (2.1, 2.2) sowie einem aus gleichartigem Material hergestellten ein- oder mehrteiligem Formteil (3) an einem Ende mindestens eines Rohres, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das erdberührte Rohr mit dem Formteil verschweißt und vernetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Erdwärmesonde aus einem vernetzten Polymermaterial und eine Vorrichtung zur Erdwärmegewinnung mit einer derartigen Erdwärmesonde, sowie eine Vorrichtung zur Erdwärmespeicherung mit einer derartigen Erdwärmesonde.
  • Bekannt sind Erdwärmesonden aus unvernetztem Polyethylen, z. B. aus PE100, PE-RT oder PE-RC, und aus vernetztem Polyethylen (PE-Xa).
  • Erdwärmesonden aus PE100 können nur bis zu Temperaturen von etwa 40°C betrieben werden und sind nur eingeschränkt spannungsrißbeständig und damit als Druckrohr nicht punktlastbeständig, d. h. diese sind zwingend in einem Sandbett zu verlegen.
  • Erdwärmesonden aus PE-RT können zwar bis zu Temperaturen von etwa 80°C betrieben werden, sind jedoch nur eingeschränkt spannungsrißbeständig und damit als Druckrohr ebenfalls nicht punktlastbeständig.
  • Erdwärmesonden aus PE-RC können nur bis zu Temperaturen von etwa 40°C betrieben werden.
  • Erdwärmesonden aus PE-Xa können zwar bis zu Temperaturen von etwa 95°C betrieben werden und sind uneingeschränkt spannungsrißbeständig und damit als Druckrohr punktlastbeständig, können jedoch nicht mit einem polymeren Sondenfuß verschweißt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Erdwärmesonde zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des bekannten Standes der Technik überwindet und es insbesondere gestattet, ein Formteil als Sondenfuß an ein Rohr anzuschweißen, wobei die Vernetzung des Polymermaterials die hervorragenden mechanischen und thermischen Eigenschaften sicherstellen soll.
  • Zur Lösung der Aufgabe zur Überwindung der Nachteile des Standes der Technik werden Erdwärmesonden vorgeschlagen, die aus mindestens zwei annähernd parallel zueinander verlaufenden polymeren Rohren bestehen, welche an einem Ende mit einem angeschweißten Formteil versehen sind, wobei mindestens ein Rohr und das Formteil vernetzt sind.
  • Solche Rohre lassen sich beispielsweise dadurch herstellen, dass mit Silanen vernetzbares Polymermaterial, insbesondere Polyethylen, zu Rohren und Formteilen geformt wird.
  • Diese vernetzen nach der Herstellung langsam, vor dem Erreichen eines kritischen Vernetzungsgrades werden sie miteinander verschweißt.
  • Der kritische Vernetzungsgrad liegt im Bereich von max. 35%.
  • Die nach dem Verschweißen von Rohren und Sondenfuß noch vorzunehmende Vernetzung kann mittels erhöhter Temperatur unter Wasserdampfeinfluss durchgeführt bzw. beschleunigt werden.
  • Das resultierende sogenannte silan-vernetzte Polyethylen (PE-Xb) ist besonders widerstandsfähig und daher bevorzugt geeignet zur Herstellung von Erdwärmesonden.
  • Weiterhin lassen sich die erfindungsgemäßen Erdwärmesonden dadurch herstellen, dass zunächst Erdwärmesonden aus unvernetzten Polyethylenrohren und -formteilen mittels Schweißverfahren miteinander verbunden werden, und diese Baugruppe dann mittels Bestrahlung vernetzt wird.
  • Hierzu eignet sich in erster Linie das Elektronenstrahlvernetzen.
  • Es sind aber auch andere Strahlungsvernetzungstechniken einsetzbar.
  • Das strahlenvernetzte Polyethylen (PE-Xc) ist besonders gut geeignet für die Herstellung von Erdwärmesonden.
  • Als Schweißverfahren kommen grundsätzlich alle bekannten Schweißverfahren in Frage, wobei die Stumpfschweißung den Vorteil aufweist, sehr kostengünstig und prozesssicher zu sein und dabei den Außendurchmesser der Sonde am wenigsten vergrößert.
  • Erfindungsgemäß sind zwei Bauformen für derartige Erdwärmesonden möglich:
    • 1. es werden zwei annähernd parallel verlaufende Rohre vorgesehen, wobei die Rohre zumindest abschnittsweise nebeneinander verlaufend positioniert sind. Bei dieser Ausführung der Erdwärmesonde sind beide Rohre und das Formteil erdberührt. Eine derartige Erdwärmesonde weist einen einfachen Aufbau auf und ist insbesondere ohne großen Aufwand herstellbar.
    • 2. es werden zwei annähernd parallel verlaufende Rohre vorgesehen, wobei ein erstes Rohr mit einem Lumen, dessen Durchmesser größer ist, als der Durchmesser eines zweiten Rohres, vorgesehen ist, und das zweite Rohr im Lumen des ersten Rohres positioniert ist. Bei dieser Ausführung der Erdwärmesonde sind das Formteil und das erste Rohr erdberührt. Eine derartige Erdwärmesonde weist eine höhere Wärmeübertragungsleistung auf, ist jedoch bei der Herstellung und beim Einbau aufwendiger.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Ausführung, bei der das Rohr und/oder das Formteil schichtförmige Wandungen, insbesondere mit Innen-, Außen- oder Zwischenschichten, aufweist.
  • Diese Schichten können Haftvermittlerschichten, Abriebschutzschichten, Wärmeleitschichten, Wärmeisolationsschichten, Diffusionssperrschichten, Markierungsschichten, Gleitschichten, Inspektionsschichten, Leckagedetektionsschichten und andere umfassen.
  • Hiermit ergeben sich vorteilhafte Eigenschaften bei der Herstellung, beim Einbau und bei der Verwendung der Erdwärmesonde gemäß vorliegender Erfindung.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das Rohr, welches nicht erdberührt ist, wenigstens teilweise geschäumt sein.
  • Dies hat den Vorteil, dass bei der Bauform 2 – wie oben dargestellt – das „innere" Rohr wärmegedämmt ist und somit Wärmeverluste vom bereits erwärmten Rücklauf auf den noch kalten Vorlauf reduziert werden.
  • Es ist in einer anderen Ausführung der Erfindung auch möglich, dass das Rohr, welches nicht erdberührt ist, vernetzt ist.
  • Dies hat den Vorteil, dass das innere Rohr besonders widerstandsfähig gegen Temperatureinflüsse und mechanische Beanspruchungen ist.
  • Die Erfindung soll anhand der beigefügten illustrierenden Fig. detailliert erläutert werden:
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Erdwärmesonde mit zwei annähernd parallel angeordneten Rohren, die durch ein Formteil an einem Ende verbunden sind;
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch eine Erdwärmesonde mit zwei annähernd parallel angeordneten Rohren, wobei ein inneres Rohr in das äußere Rohr positioniert ist, mit einem Formteil, das das äußere Rohr an einem Ende verschließt.
  • Im Einzelnen zeigen die Fig. folgendes:
    In 1 ist eine Erdwärmesonde (1) dargestellt, die aus zwei parallel zu einander verlaufenden Rohren (2.1, 2.2) besteht, an deren unterem Ende ein aus zwei Einzelteilen (3.1, 3.2) gefügtes Formteil angeschweißt ist. Die Rohre und die Formteile bestehen dabei aus silanvernetztem Polyethylen (PE-Xb). Die beiden Rohre (2.1, 2.2) können dabei wahlweise je als Vor- und Rücklauf einer Erdwärmegewinnungsvorrichtung verwendet werden.
  • In 2 ist eine Erdwärmesonde (1) dargestellt, die ebenfalls aus zwei parallel zu einander verlaufenden Rohren (2.1, 2.2) besteht, wobei das Rohr (2.2) im Inneren des Rohrs (2.1) angeordnet ist.
  • Am unteren Ende des äußeren Rohrs (2.1) ist ein Formteil (3) angeschweißt.
  • Das Rohr (2.1) und das Formteil (3) bestehen dabei aus strahlenvernetztem Polyethylen (PE-Xc). Wahlweise kann auch das Rohr (2.2) aus vernetztem Polyethylen bestehen. Für die optimale Wärmeübertragung ist es vorteilhaft, das Rohr (2.2) als Vorlauf und das Rohr (2.1) als Rücklauf einer Erdwärmegewinnungsvorrichtung zu verwenden.
  • Bei einer Erdwärmespeichervorrichtung kann beim Wärmeeintrag vorteilhaft das Rohr 2.1 als Vorlauf bzw. bei der Wärmeentnahme das Rohr 2.2 als Vorlauf eingesetzt werden.
  • Eine Ausführung, bei der das innere Rohr eine Wärmedämmschicht in Form einer Schaumschicht aufweist ist dabei besonders vorteilhaft und damit bevorzugt.
  • Die Erdwärmegewinnungsvorrichtung gemäß vorliegender Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass sie mindestens eine Erdwärmesonde entsprechend der vorgenannten Offenbarung aufweist.
  • Die Erdwärmespeichervorrichtung gemäß vorliegender Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass sie mindestens eine Erdwärmesonde entsprechend der vorgenannten Offenbarung aufweist.
  • Bei der Erdwärmespeichervorrichtung gemäß vorliegender Erfindung wird mittels der erfindungsgemäßen Erdwärmesonde Wärmeenergie in die Umgebung der eingebauten Sonde eingebracht, um diese dort örtlich und zeitlich begrenzt zu speichern.

Claims (10)

  1. Erdwärmesonde (1), bestehend aus wenigstens zwei wenigstens abschnittsweise parallel verlaufenden polymeren Rohren (2.1, 2.2) sowie einem aus gleichartigem Material hergestellten ein- oder mehrteiligem Formteil (3) an einem Ende mindestens eines Rohres, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das erdberührte Rohr mit dem Formteil verschweißt und vernetzt ist.
  2. Erdwärmesonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr und das Formteil aus vernetztem Polyethylen bestehen.
  3. Erdwärmesonde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr und das Formteil aus silanvernetztem Polyethylen (PE-Xb) bestehen.
  4. Erdwärmesonde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr und das Formteil aus strahlenvernetztem Polyethylen (PE-Xc) bestehen.
  5. Erdwärmesonde nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr und/oder das Formteil schichtförmige Wandungen, insbesondere mit Innen-, Außen- oder Zwischenschichten, aufweisen.
  6. Erdwärmesonde nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten Haftvermittlerschichten, Abriebschutzschichten, Wärmeleitschichten, Wärmeisolationsschichten, Diffusionssperrschichten, Markierungsschichten, Gleitschichten, Inspektionsschichten, Leckagedetektionsschichten und andere umfassen.
  7. Erdwärmesonde nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr, welches nicht erdberührt ist, geschäumt ist.
  8. Erdwärmesonde nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr, welches nicht erdberührt ist, vernetzt ist.
  9. Erdwärmegewinnungsvorrichtung mit einer Erdwärmesonde nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Erdwärmespeichervorrichtung mit einer Erdwärmesonde nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE202007017371U 2007-12-11 2007-12-11 Erdwärmesonde aus vernetztem Polymermaterial Expired - Lifetime DE202007017371U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007017371U DE202007017371U1 (de) 2007-12-11 2007-12-11 Erdwärmesonde aus vernetztem Polymermaterial
EP08858664A EP2217868A1 (de) 2007-12-11 2008-12-09 Erdwärmesonde aus vernetztem polymermaterial
PCT/EP2008/010434 WO2009074287A1 (de) 2007-12-11 2008-12-09 Erdwärmesonde aus vernetztem polymermaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007017371U DE202007017371U1 (de) 2007-12-11 2007-12-11 Erdwärmesonde aus vernetztem Polymermaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007017371U1 true DE202007017371U1 (de) 2009-04-16

Family

ID=40545984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007017371U Expired - Lifetime DE202007017371U1 (de) 2007-12-11 2007-12-11 Erdwärmesonde aus vernetztem Polymermaterial

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2217868A1 (de)
DE (1) DE202007017371U1 (de)
WO (1) WO2009074287A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011015341A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Rehau Ag + Co Einbauvorrichtung für eine erdwärmesonde
WO2011015342A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Rehau Ag + Co Erdwärmesondeneinbauvorrichtung
EP2639529A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-18 Daldrup & Söhne AG Förderverrohrung zur Verwendung bei einer Erdwärmesonde zur Gewinnung geothermischer Energie und Verfahren zum Einbau einer solchen Förderverrohrung
DE202012104337U1 (de) * 2012-11-12 2014-02-17 Rehau Ag + Co. Lasttragendes Element mit einem Rohr

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4310413A1 (de) * 2022-07-20 2024-01-24 Muovitech AB Kollektor und dessen verwendung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0582118A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-09 Sacac Hergiswil Ag Erdsondengebilde, Distanzhalter für Erdsondengebilde, mindestens einteiliger Erdpfahl mit Erdsonde, Erdwärmegewinnungsanlage sowie deren Verfahren
DE20202578U1 (de) * 2002-02-19 2003-04-10 REHAU AG + Co., 95111 Rehau Erdsondenrohr
DE202007004346U9 (de) * 2007-03-21 2008-04-24 Rehau Ag + Co Rohranordnung
CH697102A5 (de) * 1999-03-16 2008-04-30 Haka Gerodur Ag Verbindungsstück aus thermoplastischem Kunststoff für Rohrleitungen einer Erdsondenanlage.
DE102007002606A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-17 Ludwig Heinloth Sondenfuß für eine Erdwärmesonde

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4452303A (en) * 1980-08-07 1984-06-05 Wavin B. V. Device and a method for recovering heat from the soil
FR2606487B1 (fr) * 1986-11-07 1989-03-10 Silix Tubes a base de resine polyolefinique pour la realisation de canalisations, manchons pour leur assemblage et procede pour leur fabrication
AT390069B (de) * 1988-12-01 1990-03-12 Egger Karl Verfahren zur herstellung von fuer wasserfuehrende leitungen, insbesondere brauchbzw. heisswasserleitungen, bestimmten rohren oder formstuecken
DE9308202U1 (de) * 1993-06-01 1993-07-15 KM-kabelmetal AG, 4500 Osnabrück Kunststoffummanteltes Kupferrohr
CH687268A5 (de) * 1993-06-09 1996-10-31 Haka Ag Fabrik Fur Kunststoff Sondenfuss fuer eine Erdsonde.
SE505932C2 (sv) * 1995-11-30 1997-10-27 Borealis As Användning av förnätad biaxiellt orienterad polyolefinplast som material i tryckrör
EP0869304B1 (de) * 1996-12-24 2002-06-05 REHAU AG + Co Rohr aus thermoplastischem Kunststoff
GB2341435A (en) * 1998-09-11 2000-03-15 Burley Colin G A method of installing crosslinked thermoplastics pipelines
IL142083A0 (en) * 2000-04-28 2002-03-10 Golan Plastic Products Polymeric articles with welding-aimed portion
DE10159311B4 (de) * 2001-08-03 2007-02-01 Wolfgang Herr In-situ Verdampfung
CN2586045Y (zh) * 2001-10-26 2003-11-12 甘国工 硅烷交联聚乙烯管道连接件
EP1792932B1 (de) * 2005-12-01 2011-06-01 R. Nussbaum AG Medienführendes Bauelement
DE202007006682U1 (de) * 2007-05-07 2007-08-16 Gerodur Mpm Kunststoffverarbeitung Gmbh & Co. Kg Erdwärmesonde
DE202007008880U1 (de) * 2007-06-22 2007-08-23 Rehau Ag + Co. Wärmeübertragungsrohr

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0582118A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-09 Sacac Hergiswil Ag Erdsondengebilde, Distanzhalter für Erdsondengebilde, mindestens einteiliger Erdpfahl mit Erdsonde, Erdwärmegewinnungsanlage sowie deren Verfahren
CH697102A5 (de) * 1999-03-16 2008-04-30 Haka Gerodur Ag Verbindungsstück aus thermoplastischem Kunststoff für Rohrleitungen einer Erdsondenanlage.
DE20202578U1 (de) * 2002-02-19 2003-04-10 REHAU AG + Co., 95111 Rehau Erdsondenrohr
DE102007002606A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-17 Ludwig Heinloth Sondenfuß für eine Erdwärmesonde
DE202007004346U9 (de) * 2007-03-21 2008-04-24 Rehau Ag + Co Rohranordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011015341A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Rehau Ag + Co Einbauvorrichtung für eine erdwärmesonde
WO2011015342A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Rehau Ag + Co Erdwärmesondeneinbauvorrichtung
EP2639529A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-18 Daldrup & Söhne AG Förderverrohrung zur Verwendung bei einer Erdwärmesonde zur Gewinnung geothermischer Energie und Verfahren zum Einbau einer solchen Förderverrohrung
DE202012104337U1 (de) * 2012-11-12 2014-02-17 Rehau Ag + Co. Lasttragendes Element mit einem Rohr

Also Published As

Publication number Publication date
EP2217868A1 (de) 2010-08-18
WO2009074287A1 (de) 2009-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2340929B2 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffmantelrohres
EP3011172B1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage, enteisungssystem und verfahren
DE69229234T2 (de) Schichtstoff
DE202012103540U1 (de) Wärmeleitplatte, insbesondere zum Kühlen oder Heizen eines Gebäudes
DE202007017371U1 (de) Erdwärmesonde aus vernetztem Polymermaterial
DE102006056568A1 (de) Kernstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Kernstruktur
WO2003078905A1 (de) Erdsondenrohr
DE102015005407A1 (de) Rührreibschweißen von Thermoplasten
DE202017107801U1 (de) Thermisch gedämmtes Rohr
EP1370795A1 (de) Platten- oder schlauchförmiges isoliermaterial
DE60304563T2 (de) Anordnung zum verhindern des gefrierens eines rohrs, verfahren und vorrichtung zur herstellung der anordnung
EP0531790A2 (de) Verbundrohr, Verfahren zu seiner Herstellung und Rohrleitungsverbindung aus dem Verbundrohr
DE102018003436A1 (de) Rohrheizsystem für ein Flugzeug
DE202017006479U1 (de) Rohrverbindung
EP0446314A1 (de) Schweissmuffe und ein verfahren zu deren herstellung
DE102017120915A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsgläsern mit einer für hochfrequente Strahlung durchlässigen Sonnen- und/oder Wärmeschutzbeschichtung
DE102012111140A1 (de) Verwendung eines ersten und eines zweiten Polymermaterials
DE10146406C1 (de) Mehrschicht-Verbundrohr mit Ausweichzone
DE19953737C1 (de) Mehrschichtverbundrohr
DE102015001880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kunststoffmatte mit Verstärkung am Kapillarrohr
DE10357344A1 (de) Luftspaltisoliertes Abgasrohr, und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2005106307A1 (de) Mehrschichtiges rohr
DE202021004117U1 (de) Thermisch gedämmtes Rohr
EP2636520A1 (de) Verwendung eines Polymermaterials
DE102011077672A1 (de) Luftströmungskanal für eine Lüftungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20090520

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110119

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140108

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right