DE102006056568A1 - Kernstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Kernstruktur - Google Patents

Kernstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Kernstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102006056568A1
DE102006056568A1 DE200610056568 DE102006056568A DE102006056568A1 DE 102006056568 A1 DE102006056568 A1 DE 102006056568A1 DE 200610056568 DE200610056568 DE 200610056568 DE 102006056568 A DE102006056568 A DE 102006056568A DE 102006056568 A1 DE102006056568 A1 DE 102006056568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core structure
structure layer
layers
reinforcing element
manufacturing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610056568
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jürgen WEBER
Gregor Christian Endres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE200610056568 priority Critical patent/DE102006056568A1/de
Priority to EP20070847531 priority patent/EP2097248B1/de
Priority to RU2009124906/05A priority patent/RU2447993C2/ru
Priority to JP2009538718A priority patent/JP2010510909A/ja
Priority to CN2007800440743A priority patent/CN101616786B/zh
Priority to PCT/EP2007/063015 priority patent/WO2008065174A1/en
Priority to US12/516,624 priority patent/US8365412B2/en
Priority to BRPI0719671-7A2A priority patent/BRPI0719671A2/pt
Priority to CA 2668565 priority patent/CA2668565A1/en
Publication of DE102006056568A1 publication Critical patent/DE102006056568A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/24Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least three directions forming a three dimensional structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3076Aircrafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49616Structural member making
    • Y10T29/49623Static structure, e.g., a building component
    • Y10T29/49629Panel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49616Structural member making
    • Y10T29/49623Static structure, e.g., a building component
    • Y10T29/49632Metal reinforcement member for nonmetallic, e.g., concrete, structural element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/49867Assembling or joining with prestressing of part of skin on frame member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24744Longitudinal or transverse tubular cavity or cell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249923Including interlaminar mechanical fastener

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Kernstruktur. Zunächst werden eine erste Kernstrukturschicht (1) und eine zweite Kernstrukturschicht (2) befestigt. Die erste Kernstrukturschicht (1) und die zweite Kernstrukturschicht (2) werden in einem definierten Abstand (A) positioniert. In einem Hohlraum (4) wird zwischen der ersten Kernstrukturschicht (1) und der zweiten Kernstrukturschicht (2) ein Verstärkungselement (3) eingebracht. Das Verstärkungselement (3), die erste Kernstrukturschicht (1) und die zweite Kernstrukturschicht (2) bilden eine selbstragende Kernstruktur (10).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Kernstruktur, eine Kernstruktur, eine Vorrichtung zur Herstellung einer Kernstruktur sowie eine Verwendung einer Kernstruktur in einem Flugzeug und ein Flugzeug mit einer Kernstruktur.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In Hochtechnologiebereichen, wie dem Flugzeugbau oder dem Automobilbau, finden Verbundwerkstoffe und insbesondere Kernverbundkonstruktionen aufgrund ihres guten Verhältnisses von Steifigkeit und Festigkeit zur Dichte einen breiten Anwendungsbereich. Kernverbunde bestehen in der Regel aus zwei Deckschichten aus anwendungsspezifisch auszuwählenden Werkstoffen, und einer zwischen den Deckschichten befindlichen Kernstruktur.
  • Solche Kernverbunde können beispielsweise aus einem Hartschaumkern bestehen, in dem mittels Einsatz von Nähverfahren trockene Fasern eingenäht werden. In einem nachgeschalteten Infusionsprozess werden die trockenen Fasern in ein Matrix eingebettet.
  • In einem weiteren beispielhaften Herstellungsprozess können anstatt dem Nähverfahren stabförmige Versteifungshalbzeuge, z.B. Pins, in den Schaumstoff eingebracht werden. Diese stabförmigen Versteifungshalbzeuge können beispielsweise in einem Pultrusionsprozess bzw. in einem Strang-Zieh-Prozess hergestellt werden. Bei dieser Herstellungsvariante für Halbzeuge werden die Fasern durch einen Düse gezogen, die den späteren Halbzeugquerschnitt vorgibt. Die anfänglich trockenen Fasern werden entweder durch den Durchgang durch ein Harzbad, oder durch einen speziellen Infusionsprozess mit Harz imprägniert. Durch Beheizen der Düse vernetzt die Harzmatrix. Um eine Formstabilität nach Austritt aus dem Pultrusionwerkzeug zu garantieren muss die Matrix entweder vollständig vernetzt sein, oder zumindest einen ausreichenden Teilvernetzungsgrad erreicht haben. Diese Versteifungshalbzeuge werden anschließend in den Schaumstoff eingebracht. Mechanische Eigenschaften können über den Werkstoff, die Verstärkungsdichte und den Winkel der Versteifungshalbzeuge definiert und variiert werden.
  • Der Schaumstoff dient somit zum einen als Träger, der die Versteifungshalbzeuge in Position hält, zum anderen dient der Schaumstoff zur Stabilisierung der Versteifungshalbzeuge, um beispielsweise deren Ausknicken unter einer Last zu verhindern oder zumindest zu verzögern.
  • US 6,190,602 B1 beschreibt ein Herstellverfahren einer Sandwichkonstruktion bestehend aus einem Kern mit Versteifungshalbzeugen. Vor dem Aushärten eines Hartschaumstoffs bzw. eines Laminats werden die Versteifungshalbzeuge mittels eines Werkzeuges eingebracht. Die Versteifungshalbzeuge verbinden die beiden Deckschichten und unterstützen die Anbindung der Deckschicht mit dem Hartschaumstoff. Das Werkzeug kann dabei mittels Ultraschall die Versteifungshalbzeuge in die Schichten einbringen.
  • US 6,291,049 B1 beschreibt eine Sandwichstruktur und ein Herstellungsverfahren dieser Sandwichstruktur. Die Sandwichstruktur weist eine obere und eine untere Deckschicht auf, zwischen der ein Schaumstoffkern angeordnet ist. Durch die Deckschichten und den Schaumstoffkern werden Verstärkungshalbzeuge angebracht, welche die Sandwichstruktur verstärken.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gewichtsreduzierte Kernstruktur und ein Verfahren zur Herstellung der Kernstruktur zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung einer Kernstruktur, eine Kernstruktur, eine Vorrichtung zur Herstellung einer Kernstruktur, eine Verwendung einer Kernstruktur in einem Flugzeug sowie durch ein Flugzeug mit einer Kernstruktur mit den Merkmalen gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Kernstruktur bereitgestellt. Eine erste Kernstrukturschicht und eine zweite Kernstrukturschicht werden befestigt und gehaltert. Die erste Kernstrukturschicht und die zweite Kernstrukturschicht wird in einem lokal definierten Abstand zueinander positioniert. Ein Verstärkungselement wird in einem Hohlraum zwischen der ersten Kernstrukturschicht und der zweiten Kernstrukturschicht eingebracht. Das Verstärkungselement, die erste Kernstrukturschicht und die zweite Kernstrukturschicht bilden nach Abschluss der lokalen Verstärkung eine selbsttragende Kernstruktur.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird eine Kernstruktur bereitgestellt. Die Kernstruktur weist eine erste Kernstrukturschicht, eine zweite Kernstrukturschicht sowie ein Verstärkungselement auf. Das Verstärkungselement ist eingerichtet, die erste Kernstrukturschicht und die zweite Kernstrukturschicht in einem definierten Abstand zu beabstanden. Die erste Kernstrukturschicht und die zweite Kernstrukturschicht sind dabei derart beabstandet, dass ein Hohlraum bereitstellbar ist. Das Verstärkungselement, die erste Kernstrukturschicht und die zweite Kernstrukturschicht sind eingerichtet, eine selbsttragende Kernstruktur zu bilden.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform wird eine Vorrichtung zur Herstellung einer Kernstruktur geschaffen. Die Vorrichtung weist eine erste Einspanneinrichtung zum Befestigen einer ersten Kernstrukturschicht und eine zweite Einspanneinrichtung zum Befestigen einer zweiten Kernstrukturschicht auf. Ferner weist die Vorrichtung ein Abstandselement und eine Einbringeinrichtung auf. Die erste Einspanneinrichtung, die zweite Einspanneinrichtung und das Abstandselement sind eingerichtet, die erste Kernstrukturschicht und die zweite Kernstrukturschicht mit einem definierten Abstand einzuspannen und zu haltern. Die Einbringeinrichtung ist eingerichtet, ein Verstärkungselement in einem Hohlraum zwischen der ersten Kernstrukturschicht und der zweiten Kernstrukturschicht einzubringen.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform wird eine oben beschriebene Kernstruktur in einem Flugzeug verwendet.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform wird ein Flugzeug mit einer oben beschriebenen Kernstruktur bereitgestellt.
  • Unter dem Begriff „Verstärkungselement" soll im Folgenden ein stabförmiges lineares Halbzeug verstanden werden. Dieses lineare Halbzeug kann aus pultrutierten, extrodierten oder stranggepressten/-gezogenen, stabförmigen Geometrien eines definierten Querschnitts verstanden werden. Der Querschnitt kann beispielsweise rund, dreieckig, viereckig, hexagonal, röhrenförmig oder mit vergleichbaren Geometrien ausgestaltet sein. Das Verstärkungselement kann dabei mit oder ohne Armierungsfasern zur Verstärkung ausgebildet sein. Das Verstärkungselement kann beispielsweise aus extrudierten Thermoplasten, pultrudierten, teilvernetzten, polymeren insbesondere duromeren, stranggezogenen Metallen oder auch Keramiken, insbesondere Precursor-Keramiken bestehen. Die Thermoplasten und Duromere können zusätzlich mit Armierungsfasern versehen sein.
  • Unter dem Begriff „Kernstrukturschicht" kann im Folgenden beispielsweise eine Schaumstoff- bzw. Hartschaumstoffschicht, ein Prepreg-Material oder ein trockenes Gewebe, sowie beliebige Kombinationen selbiger, verstanden werden. „Selbsttragende" Kernstruktur wird eine Kernstruktur verstanden, welche ohne Hilfsmittel selbst eine Stabilität besitzt.
  • Mit der oben beschriebenen Kernstruktur und mit dem Herstellverfahren dieser Kernstruktur kann ein Kernverbund geschaffen werden, der Anstelle eines Schaumstoffs als Stützmaterial, einen Hohlraum aufweist. Lediglich Verstärkungselemente, wie beispielsweise Pins oder dünne stabähnliche Verstärkungselemente, durchdringen diesen Hohlraum und beabstanden die beiden Kernstrukturschichten, d. h. sie halten die erste Kernstrukturschicht und die zweite Kernstrukturschicht auf einem definierten Abstand. Die Verstärkungselemente geben dabei der Kernstruktur hohe mechanische Eigenschaften vor, wobei gleichzeitig eine Dichte von kleiner als beispielsweise 30 kg/m3 umgesetzt werden kann. Aus dem Stand der Technik bekannte Kernstrukturen mit einem massiven Kern können Feuchtigkeit, beispielsweise Kondenswasser, nicht ableiten. Mittels des geschaffenen Hohlraums in der Kernstruktur wird somit eine Drainagemöglichkeit geschaffen, ohne dass es zu einem Feuchtigkeitsstau kommen kann. Werden als Kernstrukturschichten Hartschaumstoffe bzw. flexible Werkstoffe eingesetzt, so können Gestaltungsfreiheiten in der Formgebung verbessert werden.
  • Die Dicke der Kernstrukturschichten kann flexible und bauteilspezifisch festgelegt werden. Im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannte Fachwerkstrukturen oder Wabenstrukturen, bilden die Kernstrukturschichten ebene Auflageflächen, wodurch die Bauteilherstellung erheblich vereinfacht wird. Für die Gestaltung der oberen bzw. der ersten und der unteren, bzw. der zweiten Kernstrukturschicht kann beispielsweise ein trockenes Gewebe, beliebigen Werkstoffs, welches durch einen Binder auf einer dünnen Schaumschicht fixiert wird, eingesetzt werden. Die so gebildeten Schichten zeichnen sich durch eine leichte Durchstechbarkeit, sowie eine gewisse Eigensteifigkeit aus, die das Einbringen der Verstärkungselemente erleichtern. Als Kernstrukturschichten kann ebenfalls eine Kombination bestehend aus Schaumstoff und einem Prepreg eingesetzt werden. Dabei wird der Schaumstoff mit einem Prepreg vorzugsweise zunächst einem Temperaturdruckzyklus unterzogen, so dass beide fest miteinander verbunden sind und die Matrix des eingesetzten Prepregs einen teilvernetzten Zustand von beispielsweise 60 bis 70 % erreicht hat. Anschließend können die Verstärkungselemente eingebracht werden. Bei ausreichender Vorvernetzung der Kernstrukturschichten kann mittels einer drucklosen Temperung eine anschließende Härtung durchgeführt werden, wodurch sich der Fertigungsaufwand erheblich verringert.
  • Der definierte Abstand kann beispielsweise aus einem Bereich von 5 bis 15 mm, von 15 bis 25 mm oder von 25 bis 35 mm ausgewählt sein.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform wird ein erster Warmbereich der ersten Kernstrukturschicht lokal erwärmt und ein zweiter Warmbereich der zweiten Kernstrukturschicht ebenfalls lokal erwärmt. Mit anderen Worten wird die erste und die zweite Kernstrukturschicht lokal erwärmt, so dass sich ein erster und ein zweiter Warmbereich bildet. Die Warmbereiche sind vorzugsweise so gegenüber angeordnet, dass sie durch die einzubringenden Verstärkungselemente verbunden werden. Gerade bei harten Kernstrukturschichten, bei denen Fasern in eine Matrix mit einem hohen Vernetzungsgrad eingebettet sind, kann durch eine solche Hartmatrix das Verstärkungselement nicht ohne Schäden durchstochen werden. Durch Erwärmen der Warmbereiche, durch die das Verstärkungselement geführt werden soll, erweicht sich die Kernstrukturschicht in dem ersten Warmbereich und/oder dem zweiten Warmbereich, so dass die Verstärkungselemente einfacher eingebracht werden können. Somit wird das Herstellverfahren beschleunigt und erleichtert.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform beabstandet ein Abstandselement die erste Kernstrukturschicht von der zweiten Kernstrukturschicht, beispielsweise mit dem definierten Abstand. Die Abstandselemente können einerseits permanent oder temporär in der Kernstruktur angeordnet werden. Eingebrachte Abstandselemente zeichnen sich dadurch aus, dass sie bei temporärer Integration, leicht wieder zu entfernen sind, so dass eine Hohlstruktur gemäß der oben beschriebenen Definition entsteht. Verbleiben die Abstandselemente in der späteren Kernstruktur, dürfen sie die Durchgängigkeit der Struktur nicht stören. Bei einer permanenten Anordnung der Abstandselemente können beispielsweise äußerst kleine Kernstrukturen und äußerst komplexe Geometrien umgesetzt werden. So kann beispielsweise über ein Formelement eine Kernstrukturschicht angeschmiegt werden, so dass eine erste geometrische Form bereitgestellt wird. Nach Anbringen der Abstandselemente auf der ersten Kernstrukturschicht kann die zweite Kernstrukturschicht mit einem definierten Abstand belegt werden. Anschließend können beispielsweise die Verstärkungselemente eingebracht werden, so dass eine selbsttragende Kernstruktur geschaffen werden kann. Die Abstandselemente können nach dem Einbringen der Verstärkungselemente in der Kernstruktur verbleiben, so dass die Verstärkungselemente nicht in komplizierter Art und Weise Entfernt werden müssen. Komplexe Geometrien können somit einfacher gestaltet werden.
  • Die Abstandselemente können beispielsweise aus Schaum und sog. Schaumrippen darstellen oder aus festen Verstärkungshalbzeugen bestehen.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die erste Kernstrukturschicht und die zweite Kernstrukturschicht eine Erstreckungsrichtung auf. Das Abstandselement kann in Richtung der Erstreckungsrichtung verfahren werden. Hinter dem Abstandselement kann ein Verstärkungselement eingebracht werden.
  • Unter dem Begriff Erstreckungsrichtung wird beispielsweise die Längsausdehnung bzw. die längste Seite der Kernstrukturschichten verstanden. Das Abstandselement kann entlang dieser Erstreckungsrichtung verfahren werden. Das Abstandselement bildet während dem Verfahren eine Front bzw. Verstärkungsfront, welche zu den Kernstrukturschichten in Richtung der Erstreckungsrichtung einen vorderen Bereich aufweist und entgegen der Erstreckungsrichtung einen hinteren Bereich aufweist. In dem hinteren Bereich können die Verstärkungselemente fortlaufend eingebracht werden, da dort der Abstand der Kernverbundschichten konstant ist.
  • Das verfahrbare Abstandselement unterstützt somit die erste Kernstrukturschicht und die zweite Kernstrukturschicht. Die beiden Kernstrukturschichten werden somit durch die Positionierungen an beispielsweise den Seitenrändern und durch das verfahrbare Abstandselement auf einem definiertem Abstand gehalten, so dass die Kernstrukturschichten ihre Position halten und sich nicht beispielsweise durch ihr Eigengewicht verformen. Ein undefinierter Abstand kann unter anderem undefinierte mechanische Eigenschaften hervorrufen, während andererseits der konstante Abstand mechanische Eigenschaften definieren lässt. Ist die Ausführung der verfahrbaren Unterstützung der Art, dass verschiedenen Höhne realisierbar sind, muss der Abstand der Kernstrukturschichten nicht konstant sein.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform werden die erste Kernstrukturschicht und die zweite Kernstrukturschicht mittels einer Vielzahl von Abstandselementen beabstandet. Die Vielzahl von Abstandselementen bilden eine Fachwerkstruktur. Unter Fachwerkstruktur wird eine Verbindung der Abstandselemente an Knotenpunkten verstanden, über die Kräfte übertragen werden können. Die Abstandselemente müssen nicht mehr einzeln angeordnet werden, sonder können als gesamtes, z.B. in Form einer Fachwerkstruktur, aufgetragen werden und mit einer Kernstrukturschicht überdeckt werden. Somit kann das Herstellverfahren vereinfacht und beschleunigt werden.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist das Verstärkungselement mit der ersten Kernstrukturschicht einen ersten Winkel auf. Ferner weist das Verstärkungselement mit der zweiten Kernstrukturschicht einen zweiten Winkel auf. Das Verstärkungselement kann mit einem vorbestimmten ersten Winkel oder einem vorbestimmten zweiten Winkel eingebracht werden. Somit können mittels der vordefinierten bzw. vorbestimmten ersten Winkel und zweiten Winkel gezielt bestimmte mechanische Eigenschaften der Kernstruktur eingestellt werden. Die Kernstruktur kann daher gezielt auf bestimmte Belastungsfälle eingestellt werden, wodurch aufgrund der gezielten Anpassung der Lastfälle weiter Material und Gewicht eingespart werden kann.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform wird die erste Kernstrukturschicht und die zweite Kernstrukturschicht mittels eines Versiegelungsmittels versiegelt. Das Versiegelungsmittel kann aus der Gruppe bestehend aus Lacken und Harzen ausgewählt sein. Mittels der Versiegelung der ersten und zweiten Kernschicht können beispielsweise die Löcher, welche die Verstärkungselemente beim Einbringen in die Kernstrukturschichten bilden, verschlossen werden. Somit kann nach Einbringung der Verstärkungselemente in die Kernstrukturschichten das somit entstandene Kernstrukturelement weiterverarbeitet werden, indem beispielsweise ein Innendruck angelegt oder ein Vakuum angelegt werden kann. Zudem können mittels des Versiegelungsmittels die Verstärkungselemente zusätzlich gegen Verrutschen gesichert werden.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform kann die Sprüheinrichtung in dem Abstandselement integriert sein. Somit können beispielsweise während des Verfahrens des Abstandselements entlang der Erstreckungsrichtung gleichzeitig die Kernstrukturschichten versiegelt werden. Mit der integrierten Sprüheinrichtung kann das Verfahren beschleunigt werden.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform wird das Verstärkungselement derart in den Hohlraum eingebracht, dass das Verstärkungselement die erste Kernstrukturschicht und die zweite Kernstrukturschicht durchsticht. Das Verstärkungselement weist dabei außerhalb der ersten Kernstrukturschicht einen ersten Überstand auf. Ferner weist das Verstärkungselement außerhalb der zweiten Kernstrukturschicht einen zweiten Überstand auf. Der erste Überstand und der zweite Überstand werden umgefaltet. Durch das Umfalten kann das Verstärkungselement gegen Verrutschen gesichert werden. Somit sind keine zusätzlichen Befestigungsmittel erforderlich und eine hohe Strukturstabilität kann dabei erreicht werden.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform wird der erste Überstand und der zweite Überstand unter Beaufschlagung einer Temperatur und eines Druckes umgefaltet. Damit können ebenfalls Verstärkungselemente umgefaltet werden, welche beispielsweise aus einem spröden oder bereits gehärteten Material, wie beispielsweise ein teilvernetztes Halbzeug, umgefaltet werden, ohne dass Brüche im Material entstehen. Wird ein leichter Druck und eine Temperatur zudem an der Oberfläche beaufschlagt, so kann in der Kernstrukturschicht der Überstand umgefaltet werden, so dass eine besondere gute Anbindung der Verstärkungselemente mit den Kernstrukturschichten erreichbar ist.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform wird eine Deckschicht an zumindest einer der ersten Kernstrukturschichten und der zweiten Kernstrukturschichten angebracht. Unter Deckschichten wird in diesem Zusammenhang ein flächiges System verstanden, das die gebildete Kernstruktur zu einem Kernverbund ergänzt. Als Deckschicht kann beispielsweise eine weitere Kernstrukturschicht angebracht werden oder andere Materialien mit unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften. Wurden die Deckschichten bereits vollständig oder partiell auf der Kernstrukturschicht aufgebracht verstärken die in die Kernstruktur eingebrachten Verstärkungselemente zusätzlich die Deckschichten in der dritten Dimension. Werden die Deckschichten vollständig durchstochen, kann ein Umfalten der Verstärkungselemente beispielsweise entfallen.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird die erste Kernstrukturschicht und die zweite Kernstrukturschicht des gebildeten Kernverbunds gehärtet. Bei Einsatz von trockenen Decklagenhalbzeugen werden dabei unter definiertem Druck und bei einem vorgegebenen Temperaturzyklus die Fasern in eine Harzmatrix eingebetten und anschließend vernetzt. Handelt es sich bei den eingesetzten Deckschichten um Prepregsysteme in einem unvernetzten oder teilvernetzten Zustand, oder um bereits ausgehärtete Deckschichten, die mittels eines Klebfilms mit der gebildeten Kernstruktur verbunden werden, so entfällt ein Infiltrationszyklus, bei dem ein Harz in ein Gewebe eingebracht werden muss, und es ist nur Druck und Temperatur erforderlich.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform werden Funktionselemente in den Hohlraum eingebracht. Funktionselemente können beispielsweise akustische und thermische Isolationseigenschaften, bestimmte mechanische Eigenschaften, eine Drainagemöglichkeit oder beispielsweise leitende Eigenschaften aufweisen. Als Funktionselemente können beispielsweise elektrische Leitungen eingesetzt werden oder auch temperaturdämmende Dämmwolle. Somit kann neben den gezielt einstellbaren und verbesserten mechanischen Eigenschaften ebenfalls andere erwünschte Eigenschaften eingestellt werden, so dass eine multifunktionelle Kernstruktur geschaffen werden kann. Die Ausgestaltungen des Herstellungsverfahrens gelten auch für die Kernstruktur, für die Vorrichtung, die Verwendung sowie für das Flugzeug und umgekehrt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden werden zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Kernverbindungsstruktur gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Kernstruktur mit einem verfahrbaren Abstandselement gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine schematische Darstellung einer Kernstruktur, welche in einem Werkzeug positioniert ist, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung von exemplarischen Ausführungsformen
  • Gleiche oder ähnliche Komponenten in unterschiedlichen Figuren sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich.
  • 1 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform der Kernstruktur. Die Kernstruktur weist eine erste Kernstrukturschicht 1 und eine zweite Kernstrukturschicht 2 auf. Ferner sind Verstärkungselemente 3 dargestellt, welche die erste Kernstrukturschicht 1 und die zweite Kernstrukturschicht 2 in einem definierten Abstand A beabstanden. Die erste Kernstrukturschicht 1 und die zweite Kernstrukturschicht 2 sind derart beabstandet, dass ein Hohlraum 4 bereitstellbar ist. Das Verstärkungselement 3, die erste Kernstrukturschicht 1 und die zweite Kernstrukturschicht 2 bilden dabei eine selbsttragende Kernstruktur 10.
  • Die Kernstruktur 10 wird beispielsweise hergestellt, indem zunächst die erste Kernstrukturschicht 1 und die zweite Kernstrukturschicht 2 mit einem definierten Abstand A befestigt und positioniert werden. Zwischen den Kernstrukturschichten 1, 2 werden Verstärkungselemente 3 angeordnet. Die Verstärkungselemente 3 werden durch die erste Kernstrukturschicht 1, durch den Hohlraum 4 und durch die zweite Kernstrukturschicht 2 gestochen. Mittels der Abstandselemente 5 wird ein definierter Abstand A der ersten Kernstrukturschicht 1 und der zweiten Kernstrukturschicht 2 erreicht. Die Verstärkungselemente 3 erzeugen hierdurch vordefinierte mechanischen Eigenschaften der Kernstruktur 10.
  • Die Verstärkungselemente 3 können zudem mit einem ersten Überstand 7 und einem zweiten Überstand 8 angebracht werden. Mittels Umfalten des ersten Überstands 7' und 8' können die Verstärkungselemente 3 gegen Verrutschen an der ersten Kernstrukturschicht und der zweiten Kernstrukturschicht 2 befestigt werden. Zum Umfalten der Verstärkungselemente 3 kann beispielsweise eine Temperatur und ein Druck beaufschlagt werden.
  • Auf der ersten Kernstrukturschicht 1 und der zweiten Kernstrukturschicht 2 kann beispielsweise eine Deckschicht 9 oder beispielsweise eine Teildeckschicht aufgetragen werden. In einer weiteren Ausführungsform kann beispielsweise das Verstärkungselement 3 ebenfalls durch die Deckschicht 9 hindurchgestochen werden und mittels der Überstände 7, 8 zusammen mit der Deckschicht 9 befestigt werden.
  • 2 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform, in der ein Abstandselement 5 zwischen der ersten Kernstrukturschicht 1 und der zweiten Kernstrukturschicht 2 angeordnet ist. Das Abstandselement 5 beabstandet die Kernstrukturschichten 1, 2, so dass aufgrund des Eigengewichts der Kernstrukturschichten 1, 2 keine ungewünschte Verformung bzw. eine Änderung des Abstands A der Kernstrukturschichten 1, 2 zueinander entsteht.
  • Die Abstandselemente 5 können nach Einbringen der Verstärkungselemente wieder aus der Kernstruktur 10 entnommen werden oder in dem Bauteil bzw. der Kernstruktur 10 permanent verbleiben. So können beispielsweise komplexe geometrische Formen hergestellt werden, ohne dass die Abstandselemente 5 nach der Einbringung der Verstärkungselemente 3 wieder entfernt werden müssen.
  • 2 zeigt ferner eine Erstreckungsrichtung B der ersten und zweiten Kernstrukturschichten 1, 2, entlang derer sich das Abstandselement 5 fortbewegen kann. Das Abstandselement 5 bildet dabei eine Verstärkungsfront aus, wobei in Erstreckungsrichtung B ein vorderer Bereich und entgegen der Erstreckungsrichtung B ein hinterer Bereich der Verstärkungsfront gebildet wird. Mittels Verfahren des Abstandselements 5 werden mögliche Durchbiegungen oder Verformungen der Kernstrukturschichten 1, 2 durch ihr Eigengewicht, welche im vorderen Bereichauftreten können, im hinteren Bereich ausgeglichen, so dass dort ein definierter Abstand A bereitgestellt wird. In diesem hinteren Bereich können nun die Verstärkungselemente 3 eingebracht werden. Mit dieser beispielhaften Ausführungsform ist ein konstantes Voranschreiten des Herstellungsverfahrens möglich, so dass äußerst zügig und kostengünstig eine Kernstruktur gebildet werden kann.
  • Das Abstandselement 5 kann zudem, wie in 2 dargestellt, eine Spritzeinrichtung 6 aufweisen, in der eine Innenseite der ersten Kernstrukturschicht 1 und der zweiten Kernstrukturschicht 2 versiegelt werden kann. Damit können mittels Aufspritzen von Versiegelungsmitteln, wie beispielsweise Harz oder Lack, die durch die Verstärkungselemente 3 hervorgerufenen Löcher in den Kernstrukturschichten 1 und 2 verschlossen werden. Zudem können die Kernstrukturschichten 1, 2 derart versiegelt werden, dass diese vor äußeren Einflüssen, wie beispielsweise Säuren oder Temperaturen, geschützt werden.
  • Ferner können eine Vielzahl von Abstandselementen 5 eingebracht werden, wobei die Abstandselemente 5 stabförmig ausgebildet werden können. Die Abstandselemente 5 können zu einem Fachwerk ausgebildet sein. Dies bedeutet, dass sich die Abstandselemente 5 miteinander Knotenpunkte ausbilden, in welchen Kräfte zwischen den Abstandselementen übertragbar sind. Somit kann gemäß einer beispielhaften Ausführungsform zunächst ein Fachwerk aus Abstandselementen 5 die erste Kernstrukturschicht 1 und die zweite Kernstrukturschicht 2 mit einem definierten Abstand A beabstanden. Anschließend können die Verstärkungselemente 3 eingebracht werden, um somit beispielsweise die mechanischen Eigenschaften der Kernstruktur zu modifizieren.
  • 3 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform, in der die Kernstruktur 10 mittels einer ersten Einspannvorrichtung 12 und einer zweiten Einspannvorrichtung 13 gehaltert ist. Die Verstärkungselemente 3 können beispielsweise mit einem vorbestimmten ersten Winkel α und einem vorbestimmten zweiten Winkel β in die erste Kernstrukturschicht 1 und die zweite Kernstrukturschicht 2 eingebracht werden. Der Hohlraum 4 zwischen der ersten Kernstrukturschicht 1 und der zweiten Kernstrukturschicht 2 kann mit Funktionselementen 11 gefüllt werden. Diese Funktionselemente 11 können beispielsweise aus der Gruppe bestehend aus elektrischen Leitungen, Rohren, Dämmstoffen oder sonstigen funktionellen Materialien ausgewählt sein. So kann beispielsweise eine akustische oder thermische Dämmung eingebracht werden. Bei Verlegung von Rohren oder Leitungen in dem Hohlraum 4 wird zudem erreicht, dass die Kernstruktur nicht durch Fräsungen von beispielsweise Nuten oder sonstigen Einkerbungen beschädigt werden muss, sondern in den bereits existierenden Hohlraum 4 verlegt werden können. Damit wird die Strukturintegrität nicht verletzt und eine hohe Steifigkeit der Kernstruktur 10 erreicht.
  • Die erste Kernstrukturschicht 1 und die zweite Kernstrukturschicht 2 kann mittels der Einspannvorrichtungen 12, 13 gehaltert werden. Entlang der Erstreckungsrichtung B kann beispielsweise das verfahrbare Abstandselement 5 bewegt werden, um somit einen fließenden Herstellungsprozess der Kernstruktur 10 zu ermöglichen.
  • Ferner kann auf der ersten Kernstrukturschicht 1 und der zweiten Kernstrukturschicht 2 eine Deckschicht 9 aufgebracht werden.
  • Die fertige Kernstruktur 10 besteht somit aus drei Bereichen. Wie beispielsweise in 1 zu erkennen ist, wird die obere und die untere bzw. die erste und die zweite Kernstrukturschicht 1, 2 beispielsweise aus einem dünnen Schaumstoff und/oder einer Faserverbundschicht gebildet. Dazwischen bildet sich ein Hohlraum 4 mit dem Abstand A aus. Die Pins bzw. die Verstärkungselemente 3 stechen durch die Kernstrukturschichten 1, 2, welche beispielsweise aus Schaumstoff und/oder einem Faserverbund bestehen, und überbrücken den Hohlraum 4. Die Verstärkungselemente 3 sind in der Kernstrukturschicht 1, 2 fest eingebunden. Der Aufbau der ersten und zweiten Kernstrukturschicht 1, 2 kann beispielsweise mehrere Schaum- und/oder Faserverbundschichten ausbilden.
  • Wird als Kernstrukturschicht 1, 2 ein Schaumstoff eingesetzt, so kann dessen Dicke bauteilspezifisch festgelegt werden und der Kern verfügt über eine ebene Auflagefläche. Die Verstärkungselemente 3 bzw. Pins übernehmen alle mechanischen Eigenschaften. Zudem sind jegliche Bauteilgeometrien möglich. So kann beispielsweise der Schaumstoff bzw. die erste oder zweite Kernstrukturschicht 1, 2 über jegliche realisierbaren Geometrien gelegt werden und mittels Abstandselementen 5 die zweite Kernstrukturschicht 2 übergelegt werden. Somit ergibt sich die gewünschte Geometrie, welche durch Einbringen von den Verstärkungselementen 3 fixiert wird und mechanisch gefestigt wird.
  • Die erste Kernstrukturschicht und die zweite Kernstrukturschicht können eine Dicke von beispielsweise kleiner als 0,5 mm, 1 mm, 1,5 mm oder 2 mm und mehr aufweisen.
  • Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass „umfassend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine" oder „ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
  • 1
    erste Kernstrukturschicht
    2
    zweite Kernstrukturschicht
    3
    Verstärkungselement
    4
    Hohlraum
    5
    Abstandselement
    6
    Sprüheinrichtung
    7
    erster Überstand
    8
    zweiter Überstand
    9
    Deckschicht
    10
    Kernstruktur
    11
    Funktionselement
    12
    erste Einspannvorrichtung
    13
    zweite Einspannvorrichtung
    a
    Abstand
    b
    Erstreckungsrichtung
    α
    erster Winkel
    β
    zweiter Winkel

Claims (20)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Kernstruktur, wobei das Verfahren aufweist: Befestigen einer ersten Kernstrukturschicht (1); Befestigen einer zweiten Kernstrukturschicht (2); Positionieren der ersten Kernstrukturschicht (1) und der zweiten Kernstrukturschicht (2) mit einem definierten Abstand (a); Einbringen eines Verstärkungselements (3) in einem Hohlraum (4) zwischen der ersten Kernstrukturschicht (1) und der zweiten Kernstrukturschicht (2); wobei das Verstärkungselement (3), die erste Kernstrukturschicht (1) und die zweite Kernstrukturschicht (2) eine selbstragende Kernstruktur (10) bilden.
  2. Herstellverfahren nach Anspruch 1; ferner aufweisend: lokales Erwärmen eines ersten Warmbereichs der ersten Kernstrukturschicht (1); lokales Erwärmen eines zweiten Warmbereichs der zweiten Kernstrukturschicht (2); Einbringen des Verstärkungselements (3) in den ersten Warmbereich und den zweiten Warmbereich.
  3. Herstellverfahren nach Anspruch 1 oder 2; ferner aufwesend; Beabstanden der ersten Kernstrukturschicht (1) und der zweiten Kernstrukturschicht (2) mittels eines Abstandselements (5).
  4. Herstellverfahren nach Anspruch 3; ferner aufweisend: wobei die erste Kernstrukturschicht (1) und die zweiten Kernstrukturschicht (2) eine Erstreckungsrichtung (b) aufweisen; Verfahren des Abstandselements (5) in Richtung der Erstreckungsrichtung (b); Einbringen des Verstärkungselements (3) hinter dem Abstandselement (5).
  5. Herstellverfahren nach Anspruch 2; ferner aufweisend: Beabstanden der ersten Kernstrukturschicht (1) und der zweiten Kernstrukturschicht (2) mittels einer Vielzahl von Abstandselementen (5); wobei die Vielzahl von Abstandselementen (5) eine Fachwerkstruktur bildet.
  6. Herstellverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5; wobei das Verstärkungselement (3) mit der ersten Kernstrukturschicht (1) einen ersten Winkel bildet (α); wobei das Verstärkungselement mit der zweiten Kernstrukturschicht einen zweiten Winkel (β) bildet; und Einbringen des Verstärkungselements (3) mit einem vorbestimmten ersten Winkel (α) oder vorbestimmten zweiten Winkel (β).
  7. Herstellverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6; Versiegeln der ersten Kernstrukturschicht (1) und der zweiten Kernstrukturschicht (2) mittels eines Versiegelungsmittels.
  8. Herstellverfahren nach Anspruch 7, wobei das Versiegelungsmittel aus der Gruppe bestehend aus Lacken und Harzen ausgewählt ist.
  9. Herstellverfahren nach Anspruch 7 oder 8, Aufsprühen des Versiegelungsmittels mittels einer Sprüheinrichtung (6).
  10. Herstellverfahren nach Anspruch 9; wobei die Sprüheinrichtung (6) in dem Abstandselement (5) integriert ist.
  11. Herstellverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10; wobei das Verstärkungselement (3) derart in den Hohlraum (4) eingebracht wird, dass das Verstärkungselement (3) die erste Kernstrukturschicht (1) und die zweiten Kernstrukturschicht (2) durchsticht; wobei das Verstärkungselement (3) außerhalb der ersten Kernstrukturschicht (1) einen ersten Überstand (7) aufweist; wobei das Verstärkungselement (3) außerhalb der zweiten Kernstrukturschicht (2) einen zweiten Überstand (8) aufweist; und Umfallten des ersten Überstands (7) und des zweiten Überstands (8).
  12. Herstellverfahren nach Anspruch 11, Umfallten des ersten Überstands (7) und des zweiten Überstands (8) unter Beaufschlagung einer Temperatur und eines Druckes.
  13. Herstellverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, Anbringen einer Deckschicht (9) an zumindest einer der ersten Kernstrukturschichten (1) und der zweiten Kernstrukturschichten (2).
  14. Herstellverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, Härten der der ersten Kernstrukturschicht (1) und der zweiten Kernstrukturschicht (2).
  15. Herstellverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, Einbringen von Funktionselementen (11) in den Hohlraum (4).
  16. Kernstruktur, aufweisend: eine ersten Kernstrukturschicht (1); eine zweite Kernstrukturschicht (2); eine Verstärkungselement (3); wobei das Verstärkungselement (3) eingerichtet ist, die erste Kernstrukturschicht (1) und die zweite Kernstrukturschicht (2) in einem definierten Abstand (a) zu beabstanden; wobei die erste Kernstrukturschicht (1) und die zweite Kernstrukturschicht (2) derart beabstandet ist, dass ein Hohlraum (4) bereitstellbar ist; wobei das Verstärkungselement (3), die erste Kernstrukturschicht (1) und die zweite Kernstrukturschicht (2) eingerichtet sind, eine selbsttragende Kernstruktur (10) zu bilden.
  17. Kernstruktur nach Anspruch 16; wobei die Kernstruktur (10) mit dem Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15 hergestellt ist.
  18. Vorrichtung zur Herstellung einer Kernstruktur, wobei die Vorrichtung aufweist: eine erste Einspanneinrichtung (12) zum Befestigen einer ersten Kernstrukturschicht (1); eine zweite Einspanneinrichtung (13) zum Befestigen einer zweiten Kernstrukturschicht (2); ein Abstandselement (5); eine Einbringeinrichtung; wobei die erste Einspanneinrichtung (1), die zweite Einspanneinrichtung (2) und das Abstandselement (5) eingerichtet sind, die erste Kernstrukturschicht (1) und die zweite Kernstrukturschicht (2) mit einem definierten Abstand (a) einzuspannen und zu haltern; wobei die Einbringeinrichtung eingerichtet ist, ein Verstärkungselement (3) in einem Hohlraum (4) zwischen der ersten Kernstrukturschicht (1) und der zweiten Kernstrukturschicht (2) einzubringen.
  19. Verwendung einer Kernstruktur (10) gemäß Anspruch 16 oder 17 in einem Flugzeug.
  20. Flugzeug mit einer Kernstruktur (10) gemäß Anspruch 16 oder 17.
DE200610056568 2006-11-30 2006-11-30 Kernstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Kernstruktur Ceased DE102006056568A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610056568 DE102006056568A1 (de) 2006-11-30 2006-11-30 Kernstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Kernstruktur
EP20070847531 EP2097248B1 (de) 2006-11-30 2007-11-29 Kernstruktur und verfahren zur herstellung einer kernstruktur
RU2009124906/05A RU2447993C2 (ru) 2006-11-30 2007-11-29 Структура сердечника и способ изготовления структуры сердечника
JP2009538718A JP2010510909A (ja) 2006-11-30 2007-11-29 コア構造およびその製造方法
CN2007800440743A CN101616786B (zh) 2006-11-30 2007-11-29 芯结构以及制造芯结构的方法
PCT/EP2007/063015 WO2008065174A1 (en) 2006-11-30 2007-11-29 Core structure and method for producing a core structure
US12/516,624 US8365412B2 (en) 2006-11-30 2007-11-29 Core structure and method for producing a core structure
BRPI0719671-7A2A BRPI0719671A2 (pt) 2006-11-30 2007-11-29 Estrutura de núcleo e método para produzir uma estrura de núcleo
CA 2668565 CA2668565A1 (en) 2006-11-30 2007-11-29 Core structure and method for producing a core structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610056568 DE102006056568A1 (de) 2006-11-30 2006-11-30 Kernstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Kernstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006056568A1 true DE102006056568A1 (de) 2008-06-05

Family

ID=39338824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610056568 Ceased DE102006056568A1 (de) 2006-11-30 2006-11-30 Kernstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Kernstruktur

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8365412B2 (de)
EP (1) EP2097248B1 (de)
JP (1) JP2010510909A (de)
CN (1) CN101616786B (de)
BR (1) BRPI0719671A2 (de)
CA (1) CA2668565A1 (de)
DE (1) DE102006056568A1 (de)
RU (1) RU2447993C2 (de)
WO (1) WO2008065174A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2025504A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-18 The Boeing Company Verbundstruktur mit verstärktem Kern und Herstellungsverfahren dafür
DE102010027695A1 (de) * 2010-07-20 2012-01-26 Airbus Operations Gmbh Strukturbauteil mit zumindest einer hauptlast-tragende Beplankungsschale und einer Trägerstruktur zur Befestigung der hauptlast-tragenden Beplankungsschale sowie Strömungskörper mit einem solchen Strukturbauteil
DE102010031688A1 (de) * 2010-07-20 2012-01-26 Airbus Operations Gmbh Hauptlast-tragende Beplankungsschale sowie Strukturbauteil und Strömungskörper mit einer solchen hauptlast-tragenden Beplankungsschale
US8431214B2 (en) 2007-07-31 2013-04-30 The Boeing Company Composite structure having reinforced core and method of making same
DE102012018158A1 (de) 2012-09-14 2014-04-10 Eads Deutschland Gmbh Strukturbauteil, insbesondere für ein Luftfahrzeug, und Verfahren zum Herstellen eines Strukturbauteils
US9296463B2 (en) 2010-07-20 2016-03-29 Airbus Operations Gmbh Main-load-bearing planking shell and structural component and flow body comprising such a main-load-bearing planking shell
US9782951B2 (en) 2007-07-18 2017-10-10 The Boeing Company Composite structure having ceramic truss core and method for making the same

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9375049B2 (en) 2012-04-10 2016-06-28 Nike, Inc. Spacer textile materials and methods for manufacturing the spacer textile materials
US8747593B2 (en) * 2012-04-10 2014-06-10 Nike, Inc. Methods for manufacturing fluid-filled chambers incorporating spacer textile materials
DE102012023753A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-05 Airbus Operations Gmbh Ballistische Schutzmassnahmen
DE102013222356B4 (de) * 2013-11-04 2024-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines integralen Faserverbundbauteils mit Einlegeelement
RU2678021C1 (ru) * 2017-09-11 2019-01-22 Государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования Московской области "Технологический университет" Способ изготовления объемно армированного композиционного материала
DE102018120905A1 (de) * 2018-08-27 2020-02-27 Wobben Properties Gmbh Faserverbundhalbzeug, Faserverbundbauteil, Rotorblattelement, Rotorblatt und Windenergieanlage sowie Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundhalbzeugs und Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6027798A (en) * 1995-11-01 2000-02-22 The Boeing Company Pin-reinforced sandwich structure
US6190602B1 (en) * 1998-03-13 2001-02-20 Aztex, Inc. Method of manufacturing a perforated laminate
WO2001036189A1 (en) * 1999-11-19 2001-05-25 Stig Karlsson Sandwich construction and method for its manufacture
US6291049B1 (en) * 1998-10-20 2001-09-18 Aztex, Inc. Sandwich structure and method of making same
DE60303348T2 (de) * 2002-03-04 2006-08-17 Eads Space Transportation Sas Verfahren zur Herstellung eines monolithischen, doppelwandigen und hitzebeständigen Verbundwerkstoffteiles und danach hergestelltes Verbundwerkstoffteil

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1874685A (en) * 1930-05-23 1932-08-30 Curtiss Aeroplane & Motor Co Ribless wing
US2090038A (en) * 1934-10-17 1937-08-17 Robert H Goddard Aircraft construction
US3579411A (en) * 1967-09-27 1971-05-18 William L Mackie Filament reinforced structure and method of making
US4223501A (en) * 1978-12-29 1980-09-23 Rocky Mountain Foam Form, Inc. Concrete form
US4350728A (en) * 1980-10-02 1982-09-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Cross reinforcement in a graphite-epoxy laminate
JPS5793137A (en) * 1980-12-03 1982-06-10 Toyo Boseki Heat insulating sheet for coating film
US5140794A (en) * 1988-03-14 1992-08-25 Foam Form Systems, Inc. Forming system for hardening material
US5771648A (en) * 1988-03-14 1998-06-30 Foam Form Systems, L.L.C. Foam form concrete system
US5102723A (en) * 1989-11-13 1992-04-07 Pepin John N Structural sandwich panel with energy-absorbing material pierced by rigid rods
FR2678547B1 (fr) 1991-07-03 1995-03-10 Guy Leroy Procede et dispositif pour la realisation de nappes composites et composites obtenus.
CA2138775C (en) * 1993-05-04 2000-03-14 Glenn A. Freitas Truss reinforced foam core sandwich structure
DE4315600C2 (de) * 1993-05-11 1996-07-25 Daimler Benz Aerospace Airbus Tragstruktur für eine aerodynamische Fläche
GB9406439D0 (en) * 1994-03-31 1994-05-25 Steel Construction Inst The Improvements in and relating to double skin composite structures
US5876652A (en) * 1996-04-05 1999-03-02 The Boeing Company Method for improving pulloff strength in pin-reinforced sandwich structure
DE19615505C2 (de) * 1996-04-19 2001-09-06 Bluemle Blueco Technik Doppelplattenkörper
US6125540A (en) * 1998-02-17 2000-10-03 Newcourt, Inc. Continuous process for forming structure suitable for use as a core member
RU2149761C1 (ru) * 1999-06-03 2000-05-27 Акционерное общество "Центр перспективных разработок акционерного общества "Центральный научно-исследовательский институт специального машиностроения" Сетчатая оболочка в виде тела вращения из композиционных материалов и способ ее изготовления
WO2001038074A2 (fr) 1999-11-25 2001-05-31 Guy Le Roy Article composite a nappes fibreuses, procede et dispositif d'obtention d'un tel article
US6481102B1 (en) * 1999-12-02 2002-11-19 Tommie D. Hill Attachment devices, systems, and methods for a tendon, rod, or other elongated member
US6850339B1 (en) * 2000-03-23 2005-02-01 Hewlett Packard Development Company Resolution enhancement of half-toned black data transmitted with color data
US6676785B2 (en) * 2001-04-06 2004-01-13 Ebert Composites Corporation Method of clinching the top and bottom ends of Z-axis fibers into the respective top and bottom surfaces of a composite laminate
CA2642240C (en) * 2006-02-24 2013-05-28 Airbus Deutschland Gmbh Method for manufacturing a three dimensional frame structure for use as a core structure in a sandwich construction and frame structure manufactured thereby
DE102006008728B3 (de) 2006-02-24 2007-07-19 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines räumlichen Stabwerks als Kernstruktur einer Sandwichkonstruktion
US7981495B2 (en) * 2006-10-31 2011-07-19 Invensys Systems, Inc. Materials methodology to improve the delamination strength of laminar composites
US8127450B2 (en) * 2008-01-31 2012-03-06 Airbus Operations Gmbh Method for producing a sandwich construction, in particular a sandwich construction for the aeronautical and aerospace fields

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6027798A (en) * 1995-11-01 2000-02-22 The Boeing Company Pin-reinforced sandwich structure
US6190602B1 (en) * 1998-03-13 2001-02-20 Aztex, Inc. Method of manufacturing a perforated laminate
US6291049B1 (en) * 1998-10-20 2001-09-18 Aztex, Inc. Sandwich structure and method of making same
WO2001036189A1 (en) * 1999-11-19 2001-05-25 Stig Karlsson Sandwich construction and method for its manufacture
DE60303348T2 (de) * 2002-03-04 2006-08-17 Eads Space Transportation Sas Verfahren zur Herstellung eines monolithischen, doppelwandigen und hitzebeständigen Verbundwerkstoffteiles und danach hergestelltes Verbundwerkstoffteil

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9782951B2 (en) 2007-07-18 2017-10-10 The Boeing Company Composite structure having ceramic truss core and method for making the same
EP2025504A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-18 The Boeing Company Verbundstruktur mit verstärktem Kern und Herstellungsverfahren dafür
US8431214B2 (en) 2007-07-31 2013-04-30 The Boeing Company Composite structure having reinforced core and method of making same
US8512853B2 (en) 2007-07-31 2013-08-20 The Boeing Company Composite structure having reinforced core
US8642168B2 (en) 2007-07-31 2014-02-04 The Boeing Company Composite structure having reinforced core and method of making the same
DE102010027695A1 (de) * 2010-07-20 2012-01-26 Airbus Operations Gmbh Strukturbauteil mit zumindest einer hauptlast-tragende Beplankungsschale und einer Trägerstruktur zur Befestigung der hauptlast-tragenden Beplankungsschale sowie Strömungskörper mit einem solchen Strukturbauteil
DE102010031688A1 (de) * 2010-07-20 2012-01-26 Airbus Operations Gmbh Hauptlast-tragende Beplankungsschale sowie Strukturbauteil und Strömungskörper mit einer solchen hauptlast-tragenden Beplankungsschale
DE102010027695A8 (de) * 2010-07-20 2012-04-05 Airbus Operations Gmbh Strukturbauteil mit zumindest einer hauptlast-tragende Beplankungsschale und einer Trägerstruktur zur Befestigung der hauptlast-tragenden Beplankungsschale sowie Strömungskörper mit einem solchen Strukturbauteil
US9296463B2 (en) 2010-07-20 2016-03-29 Airbus Operations Gmbh Main-load-bearing planking shell and structural component and flow body comprising such a main-load-bearing planking shell
US9371128B2 (en) 2010-07-20 2016-06-21 Airbus Operations Gmbh Structural component comprising at least one main-load-bearing covering shell and a carrier structure for fixing the main-load-bearing covering shell, and flow body comprising such a structural component
DE102012018158A1 (de) 2012-09-14 2014-04-10 Eads Deutschland Gmbh Strukturbauteil, insbesondere für ein Luftfahrzeug, und Verfahren zum Herstellen eines Strukturbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008065174B1 (en) 2008-07-31
CA2668565A1 (en) 2008-06-05
RU2009124906A (ru) 2011-01-10
CN101616786B (zh) 2012-11-07
JP2010510909A (ja) 2010-04-08
RU2447993C2 (ru) 2012-04-20
EP2097248B1 (de) 2015-03-04
US20100143617A1 (en) 2010-06-10
WO2008065174A1 (en) 2008-06-05
CN101616786A (zh) 2009-12-30
BRPI0719671A2 (pt) 2013-12-17
EP2097248A1 (de) 2009-09-09
US8365412B2 (en) 2013-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006056568A1 (de) Kernstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Kernstruktur
DE102005026010B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer verstärkten Schale zur Bildung von Teilkomponenten für Luftfahrzeuge
EP2242682B1 (de) VERFAHREN ZUM VERBINDEN VON ZWEI RUMPFSEKTIONEN UNTER SCHAFFUNG EINES QUERSTOßES SOWIE QUERSTOßVERBINDUNG
DE2738895C2 (de)
DE102006007429B4 (de) Verfahren zum autoklavfreien Verkleben von Bauteilen für Luftfahrzeuge
EP2279074B1 (de) Verfahren zur herstellung ein integrales hohlbauteil aus faserverbundwerkstoff
DE102008019070B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines beidseitig mit Deckschichten versehenen Kernverbundes
DE102006035939B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen und Faserverbundbauteil
DE102014222933B4 (de) Faserverbundwerkstoffbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils
EP2316637A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines integralen Faserverbundbauteils
DE102006031334A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils für die Luft- und Raumfahrt
DE102007015517A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils
EP2582511B1 (de) Stützprofil und verfahren zur herstellung eines stützprofils
DE102010042128A1 (de) Strukturbauteil, Luft- oder Raumfahrzeug sowie Verfahren
EP3446848A1 (de) Dämmelement sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE102005030939A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines im Wesentlichen schalenförmigen Bauteils
DE102018129384A1 (de) Faserverbundwerkstoff
DE102010053569B4 (de) Verfahren zur Reparatur eines Flugzeugstrukturbauteils
EP3504046B1 (de) Faserverstärkter schaumstoff
EP3844052B1 (de) System zu dämmung eines strukturelementes
DE102013108645B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Prüfkörpers und Verwendung des Prüfkörpers
WO2021032427A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines bauelements
DE102016117103A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102017008189B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Hybridformkörpers
DE102011107512B4 (de) Duktile CFK-Struktur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final