DE102013108645B4 - Verfahren zum Herstellen eines Prüfkörpers und Verwendung des Prüfkörpers - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Prüfkörpers und Verwendung des Prüfkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE102013108645B4
DE102013108645B4 DE102013108645.4A DE102013108645A DE102013108645B4 DE 102013108645 B4 DE102013108645 B4 DE 102013108645B4 DE 102013108645 A DE102013108645 A DE 102013108645A DE 102013108645 B4 DE102013108645 B4 DE 102013108645B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
cover layers
core material
load application
adhesive connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013108645.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013108645A1 (de
Inventor
Daniel Stefaniak
Enno Petersen
Erik Kappel
Mareike Stegmaier
Christian Hühne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102013108645.4A priority Critical patent/DE102013108645B4/de
Publication of DE102013108645A1 publication Critical patent/DE102013108645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013108645B4 publication Critical patent/DE102013108645B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/146Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers whereby one or more of the layers is a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/055 or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/54Yield strength; Tensile strength

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines in Sandwichbauweise gefertigten Prüfkörpers (1), der aus einem Kernwerkstoff (2) als Kernschicht (SK) und aus einen Kunststoff aufweisende Decklagen (4a, 4b), die an zwei gegenüberliegenden Seiten der Kernschicht (SK) mit dem Kernwerkstoff (2) mittels einer Klebverbindung (3) verklebt werden, zusammengesetzt wird, gekennzeichnet durch die Schritte:a) Einsetzen eines entfernbaren Ersatzkernes (5) in die Kernschicht (SK) in mindestens einen Lasteinleitungsbereich (L) zwischen den Decklagen (4a, 4b) des Prüfkörpers (1) vor dem gemeinsamen Aushärten der Decklagen (4a, 4b) und der Klebverbindung (3),b) gemeinsames Aushärten der Decklagen (4a, 4b) und der Klebverbindung (3) durch Beaufschlagung von Temperatur,c) Entfernen des Ersatzkernes (5) aus der Kernschicht (SK) nach dem Aushärten der Decklagen (4a, 4b) und der Klebverbindung (3) undd) Einbringen eines Füllwerkstoffes (8) in die Kernschicht (SK) in dem Lasteinleitungsbereich (L) zwischen den Decklagen (4a, 4b) derart, dass der Füllwerkstoff (8) formschlüssig an den Decklagen (4a, 4b) und dem Kernwerkstoff (2), der in der Kernschicht (SK) an den Lasteinleitungsbereich (L) grenzt, anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines in Sandwichbauweise gefertigten Prüfkörpers, der aus einem Kernmaterial als Kernschicht und aus einen Kunststoff aufweisende Decklagen, die an zwei gegenüberliegenden Seiten der Kernschicht mit dem Kernmaterial mittels einer Klebverbindung verklebt werden, zusammengesetzt wird, sowie die Verwendung dieses Prüfkörpers.
  • Bauteile, die in einer Sandwichbauweise gefertigt wurden, weisen gegenüber herkömmlichen Bauteilen den besonderen Vorteil auf, dass sie in Bezug auf ihre Festigkeit und Steifigkeit ein besonders geringes Gewicht aufweisen. Dies wird in der Regel mit einem größeren Bauteilvolumen erkauft.
  • Bei der Sandwichbauweise wird das Bauteil aus mehreren Schichten verschiedener Werkstoffe mit jeweils unterschiedlichen Eigenschaften hergestellt, wobei die häufigste Variante Bauteile mit drei Schichten sind. Dabei wird eine Kernschicht durch zwei außenliegende Deckschichten begrenzt. Als Kernmaterialien eignen sich beispielsweise Aramid, Papier, Aluminium, Glas- oder kohlefaserverstärkte Kunststoffe, die meist wabenförmig ausgeführt sind. Als Kernmaterialien eignen sich ebenso Hartschäume nahezu aller Kunststoffe sowie geschäumte Metalle wie Aluminium, Magnesium und Lithium sowie Legierungen. Die Decklagen der Deckschichten bestehen meistens aus faserverstärkten Kunststoffen, wobei Aramid, Glas- und Kohlestofffasern und Kombinationen anzutreffen sind. Um eine dauerhafte und feste Verbindung zwischen dem Kernmaterial und dem Decklagen herzustellen, ist zwischen den Decklagen und dem Kernmaterial eine Klebschicht vorgesehen, mit der die Decklagen mit dem Kernmaterial mittels einer Klebverbindung verklebt werden.
  • Um neue Werkstoffe, die aus verschiedenen Kombinationen von Materialien in Sandwichbauweise gefertigt werden, im industriellen Umfeld anwenden zu können, ist es erforderlich, die Belastungskennwerte derartiger neuer Werkstoffe sicher ermitteln zu können. Hierfür wird an eigens dafür hergestellten Prüfkörpern eine entsprechende Festigkeitsprüfung durchgeführt, um zu ermitteln, ab wann und bei welchen Belastungen das Material nachgibt. Bei Sandwich laminaten, bei der die Decklagen aus einem faserverstärktem Kunststoff gebildet werden, wird die Druckfestigkeitsuntersuchung vorwiegend nach der ASTM C 364-99 durchgeführt. Hierbei wird eine Kraft über die Stirnflächen des Probekörpers eingeleitet, wobei je nach gewählter Probengeometrie und Materialeigenschaft bis zu vier Versagensarten möglich sind. Insbesondere soll untersucht werden, ab welchen Belastungen sich die Decklagen von dem Kernmaterial lösen oder ab wann es zu einer Oberflächenveränderung durch Beulung der Decklagen kommt.
  • Bei einer derartigen Festigkeitsprüfung, bei dem ein Probenkörper aus dem gewünschten Kernmaterial und dem gewünschten Material der Decklagen hergestellt wurde, besteht die Gefahr, dass der Kernwerkstoff des Probenkörpers im Lasteinleitungsbereich kollabiert. In einer realen Anwendung sind die Lasteinleitungsbereiche jedoch gezielt so gestaltet, dass es in diesem Bereich nicht zum Kollabieren des Kernmaterials der Sandwichstruktur kommt. Im Versuch führt also ein Versagen des Kernwerkstoffes im Lasteinleitungsbereich zu einer Verfälschung des Messergebnisses, so dass das Ergebnis demzufolge nicht für eine Bauteilauslegung zulässig ist.
  • Daher wird in der Praxis häufig der Prüfkörper in zwei Schritten hergestellt. Zunächst werden die Decklagen aus dem gewünschten Material, meist ein faserverstärkter Kunststoff, hergestellt. Nach deren vollständigen Aushärtung werden die Decklagen dann mittels einer Klebverbindung verklebt, die in einem zweiten Aushärtungsschritt vollständig ausgehärtet wird. Im Lasteinleitungsbereich wird in die Kernschicht dann ein geeignetes, druckstabiles Material eingefüllt, um so ein vorzeitiges Versagen des herkömmlichen Kernwerkstoffes während der Festigkeitsprüfung zu vermeiden. Der Grund für den zweistufigen Aufbau liegt darin, dass das Füllmaterial im Lasteinleitungsbereich nicht zusammen mit den Decklagen ausgehärtet werden kann, da durch die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der verschiedenen Materialien der Prüfkörper nicht an reale Bedingungen angepasst ist und es so wiederum zu einer Verfälschung des Messergebnisses kommt.
  • Andererseits führt der zweistufige Aufbau ebenfalls zu einer Verfälschung des Messergebnisses, da ein Verkleben bereits ausgehärteter Decklagen mit dem Kern zu einem abweichenden Zustand führt. Denn bei der Herstellung realer Bauteile werden diese meist so hergestellt, dass die Decklagen mit der Kernschicht zusammen in einem Aushärtungsprozess ausgehärtet und verklebt werden. Durch einen zweistufigen Herstellungsprozess, bei dem zuerst die Decklage separat ausgehärtet wird und anschließend die ausgehärteten Decklagen mit der Kernschicht verklebt werden, sind im Übergangsbereich sowohl chemische als auch geometrische Abweichungen festzustellen, so dass sich ein solcher Prüfkörper während der Festigkeitsprüfung anders verhält als der tatsächlich in der Anwendung befindliche Werkstoff.
  • Aus der DE 10 2010 002 131 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen von Windenergieanlagen-Rotorblättern bekannt, die aus einem Kernmaterial und darauf aufliegenden Decklagen aus Faserhalbzeugen gebildet werden. Die Kerne weisen hierbei Kanalabschnitte auf, in denen Matrixmaterial fließen kann, so dass eine vollständige Tränkung der Decklagen im Herstellungsprozess sichergestellt werden kann.
  • Aus der GB 2 476 686 A ist die Herstellung eines Sandwichpaneels offenbart, bei dem unterschiedliche Kernwerkstoffe verwendet werden, um so die mittlere Dichte des Sandwichpaneels zu reduzieren.
  • Aus der DE 103 42 183 A1 ist ein Kernverbund und ein Verfahren zu dessen Herstellung bekannt, bei dem Krafteinleitungsstellen mit in Dickenrichtung des Kernverbundes durchsetzten Armierungselementen vorgesehen sind. Dabei ist unter anderem auch vorgesehen, in Bereichen dieser Krafteinleitungsstellen die Kernschicht zu entfernen bzw. zu stauchen, um so eine höhere Stabilität der Krafteinleitungsstellen zu erreichen.
  • Aus der WO 2011/ 012 647 A1 ist eine schlagzähmodifizierte Zusammensetzung auf Epoxidharzbasis bekannt, wobei mindestens ein Epoxidharz mit durchschnittlich mehr als einer Epoxidgruppe pro Molekül, das nicht der Definition der Komponenten C2) entspricht, wobei C2) mindestens eine oligomere oder polymere Urethangruppen-freie Polyether-Verbindung ist, vorgesehen ist.
  • Aus der WO 99/ 17 925 A1 ist schließlich ein nicht-poröses Material zur Verfestigung von Bauteilen bekannt, wobei das nicht-poröse Material zunächst aus einem porösen Material durch Infiltration von Matrixharz und Aushärten des Matrixharzes gebildet wird.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Prüfkörpers anzugeben, mit dem neue Materialkombinationen von Werkstoffen in Sandwichbauweise hinsichtlich ihrer Materialkennwerte praxisnah untersucht werden können.
  • Die Erfindung wird mit dem Verfahren zur Herstellung eines in Sandwichbauweise gefertigten Prüfkörpers der eingangs genannten Art gemäß Patentanspruch 1 erfindungsgemäß gelöst.
  • Demnach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Decklagen sowie die Klebverbindung zwischen Decklagen und Kernwerkstoff in einem gemeinsamen Aushärtungsprozess ausgehärtet werden, wobei in die Kernschicht in mindestens einem Lasteinleitungsbereich zwischen den Decklagen des Prüfkörpers vor dem gemeinsamen Aushärten ein entfernbarer Ersatzkern eingesetzt wird, der während des gemeinsamen Aushärtungsprozesses in dem Prüfkörper verbleibt.
  • Ein solcher Ersatzkern weist beispielsweise ein identisches oder ähnliches Material zu dem Kernwerkstoff auf. Vorteilhafterweise weist der Ersatzkern ein Material auf, das einen gleichen oder ähnlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, wie der Kernwerkstoff, wobei „ähnlich“ im Sinne der vorliegenden Erfindung meint, dass der Wärmekoeffizient des Materials des Ersatzkerns innerhalb eines Toleranzbereiches des Wärmekoeffizienten des Kernwerkstoffes liegt.
  • Nach dem gemeinsamen Aushärten der Decklage und der Klebverbindung durch Beaufschlagung von Temperatur wird der Ersatzkern aus der Kernschicht entfernt, wobei in diesem frei gewordenen Bereich der Kernschicht nunmehr ein Füllwerkstoff eingebracht wird, der formschlüssig an den Decklagen und dem Kernwerkstoff, der in der Kernschicht an den Lasteinleitungsbereich grenzt, anliegt.
  • Der Füllwerkstoff besteht insbesondere aus einem Material, das eine für die Festigkeitsprüfung hinreichende Druckfestigkeit aufweist, so dass es während der Druckfestigkeitsprüfung im Lasteinleitungsbereich nicht zu einem Versagen des Füllwerkstoffes kommt. So hat sich beispielsweise ein Epoxydkunststoff mit Quarzsand und ggf. zusätzlichen Kurzfasern als geeignet herausgestellt.
  • Besteht der Kernwerkstoff beispielsweise aus einem wabenförmigen Kernmaterial, so grenzt der Füllwerkstoff formschlüssig an den Kernwerkstoff so an, dass die offenen oder geschlossenen Waben der Grenzschicht durch den Füllwerkstoff ausgefüllt werden.
  • Ein derartiger Prüfkörper besitzt zwei wesentliche Vorteile. Zum einen wird ein Prüfkörper hergestellt, bei dem die Decklagen sowie die Klebverbindung zwischen Decklagen und Kernwerkstoff in einem gemeinsamen Aushärtungsprozess ausgehärtet werden, so dass Abweichungen im Übergangsbereich zu tatsächlich hergestellten Bauteilen ausgeschlossen werden. Zum anderen lässt sich ein Prüferkörper herstellen, bei dem es im Lasteinleitungsbereich nicht zu einem vorzeitigen Versagen der Kernschicht kommt, was ebenfalls die Messergebnisse realitätsnäher hinsichtlich der tatsächlichen Belastungskennwerte darstellt.
  • Mit Hilfe eines derartigen Prüfkörpers wird es darüber hinaus auch möglich, die Last bzw. Kraft im Lasteinleitungsbereich über die Decklagen in den Prüfkörper einzuleiten und nicht wie in der Praxis häufig ausschließlich über die Stirnseiten, was in der Regel zu einem frühzeitigen Versagen der Kernwerkstoffe führt. Vielmehr wird im Lasteinleitungsbereich die Kraft über die Decklagen eingeleitet, so dass hier gezielt die entsprechenden Festigkeiten der Decklagen und Klebverbindungen geprüft werden können. Hierzu kann der Prüfkörper im Lasteinleitungsbereich in eine Spannvorrichtung eingespannt werden, welche zunächst eine Spannkraft über die Decklagen in Richtung des Füllwerkstoffes im Lasteinleitungsbereich ausübt. Über diese Einspannkraft kann nun eine Kraft parallel zu den Decklagen in den Prüfkörper eingebracht werden, ohne hierfür eine Kraft ausschließlich über die Stirnseiten der Kernschicht einleiten zu müssen.
  • Die Herstellung eines derartigen Prüfkörpers kommt somit hinsichtlich der Beschaffenheit des Prüfkörpers einem originalen Bauteil aus einem derartigen Werkstoff am nächsten, so dass in Bezug auf einen solchen hergestellten Prüferkörper realistische Materialkennwerte dieses Werkstoffes ermittelt werden können.
  • Die Decklagen können dabei aus einem Faserverbundwerkstoff mit Verstärkungsfasern und einem Kunststoff als Matrixmaterial gebildet werden, beispielsweise aus sogenannten Prepregs. Der Kernwerkstoff kann beispielsweise ein wabenförmiger oder schaumförmiger Kernwerkstoff sein, wobei derartige Kernwerkstoffe in der Regel Hohlkammern oder Hohlräume aufweisen, um dem Prinzip des Leichtbaus Rechnung zu tragen.
  • Vorteilhafterweise wird für den Ersatzkern ein Material verwendet, das dem Kernwerkstoff entspricht. Denkbar ist auch, dass der Ersatzkern aus dem Kernwerkstoff gebildet ist. So kann der Ersatzkern beispielsweise ein Material aufweisen, das auch der Kernwerkstoff aufweist, wobei der Ersatzkern dann monolithisch aus dem Material des Kernwerkstoffes gebildet sein kann.
  • Weist beispielsweise der Kernwerkstoff ein wabenförmiges Aluminiummaterial auf (Aluminiumwaben), so ist es vorteilhaft, wenn der Ersatzkern aus einem monolithischen Aluminiummaterial ähnlich zu dem Aluminium des Kernwerkstoffes gebildet ist. Kernwerkstoff und Ersatzkern haben dann den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten, so dass es während des Aushärtens durch Beaufschlagung von Temperatur und ggf. Druck nicht zu einer Abweichung bezüglich des realen Werkstoffes kommt.
  • Um das Entfernen des Ersatzkernes aus der Kernschicht nach dem gemeinsamen Aushärten zu begünstigen, ist es besonders vorteilhaft, wenn zwischen dem Ersatzkern und den Decklagen und/oder dem angrenzenden Kernwerkstoff ein Trennmittel, beispielsweise in Form einer Trennfolie, vorgesehen wird, so dass sich der Ersatzkern nach dem gemeinsamen Aushärten ohne Beschädigung des Prüfkörpers entfernen lässt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist im Lasteinleitungsbereich auf der äußeren Oberfläche der Decklagen ein Doppler angeordnet, der vor dem gemeinsamen Aushärten von Decklage und Klebverbindung auf die Decklage aufgebracht wird und mit der Klebverbindung verklebt wird, die der Klebverbindung zwischen Decklage und Kernmaterial entspricht. Durch das Aufbringen eines Dopplers im Lasteinleitungsbereich kann bei einer Festigkeitsuntersuchung eine vorzeitige Beschädigung des Prüfkörpers verhindert werden, welche das tatsächliche Prüfergebnis verfälschen würde. Darüber hinaus lassen sich mit Hilfe eines derartigen Dopplers größere Druckkräfte beziehungsweise Schubkräfte in den Probekörper einbringen, ohne die Decklage des Probekörpers im Lasteinleitungsbereich zu beschädigen.
  • Durch die Verwendung einer Klebverbindung zwischen Decklage und Doppler, die der Klebverbindung zwischen Decklage und Kernmaterial entspricht, beispielsweise durch Verwendung ein und desselben Klebstoffes (beispielsweise aushärtbarer Kunststoff), lässt sich der Doppler auf der Decklage zusammen mit dem gemeinsamen Aushärtungsprozess aushärten und mit der Decklage verkleben. Hierdurch wird eine wesentlich bessere Verbindung zwischen Doppler und Decklage erreicht, so dass entsprechende Schubkräfte im Lasteinleitungsbereich sicher in den Probekörper eingeleitet werden können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform entspricht die Klebverbindung zwischen den Decklagen und dem Kernwerkstoff dem Kunststoff der Decklagen, was den entscheidenden Vorteil hat, dass sowohl die Decklagen als auch die Klebverbindung bei gleicher Aushärtungstemperatur ausgehärtet werden können. Hierdurch können der gemeinsame Aushärtungsprozess wesentlich vereinfacht und die Kosten für den Probekörper reduziert werden.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
    • 1a - Prüfkörper bei der Herstellung mit dem Ersatzkern;
    • 1b - Prüfkörper beim Entfernen des Ersatzkerns;
    • 1c - Prüfkörper mit Füllwerkstoff.
  • 1a zeigt einen Prüfkörper 1, der in Sandwichbauweise gefertigt eine Kernschicht SK und zwei Deckschichten SD an jeweils zwei gegenüberliegenden Seiten hat. In der Kernschicht SK des Prüfkörpers 1 ist ein Kernwerkstoff 2 vorgesehen, der beispielsweise ein wabenförmiger oder schaumförmiger Kernwerkstoff sein kann. Über eine Klebverbindung 3 schließt sich an der oberen und an der unteren Seite des Kernwerkstoffes 2 jeweils eine Decklage 4a und 4b an, welche die äußere Oberfläche des Prüfkörpers 1 bilden.
  • In einem Lasteinleitungsbereich L, in dem der Prüfkörper 1 in eine Einspannvorrichtung eingespannt und eine Kraft in Richtung der Lasteinleitungsbereiche L zueinander eingeleitet wird, ist in der Kernschicht SK ein Ersatzkern 5 vorgesehen, der im Wesentlichen aus dem gleichen oder einem ähnlichen Material beziehungsweise Werkstoff wie der Kernwerkstoff 2 besteht. Ist der Kernwerkstoff 2 beispielsweise ein wabenförmiges Aluminium, so ist es vorteilhaft, wenn der Ersatzkern 5 ebenfalls aus Aluminium besteht, beispielsweise in Form eines monolithischen Aluminiumblockes oder ebenfalls wabenförmig ausgebildet.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1a weist der Prüfkörper 1 jeweils zwei Lasteinleitungsbereiche L auf und zwar am linken und am rechten Ende des Prüfkörpers 1.
  • Im Bereich der Lasteinleitungsbereiche L wird des Weiteren auf die Decklagen 4a und 4b jeweils ein Doppler 6 mittels einer Klebverbindung 7 aufgebracht, um die Lasteinleitungsbereiche L zu verstärkten und somit eine gute Einleitung der Schub- beziehungsweise Druckkraft in dem Prüfkörper 1 in Richtung der Lasteinleitungsbereiche L zueinander zu bewirken. Die Klebschicht beziehungsweise Klebverbindung 7 kann dabei identisch mit der Klebverbindung 3 zwischen Kernwerkstoff 2 und Decklagen 4a, 4b ausgebildet sein. Des Weiteren kann die Klebverbindung 7 und/oder die Klebverbindung 3 ähnlich oder identisch zu dem Kunststoff der Decklagen 4a, 4b sein, was eine besonders gute Anhaftung der Decklagen 4a, 4b und/oder der Doppler 6 ermöglicht. Die Doppler 6 können beispielsweise aus einem glasfaserverstärktem Kunststoff gebildet werden.
  • Die Decklagen 4a, 4b können beispielsweise aus einem faserverstärktem Kunststoff gebildet sein.
  • Ist der Prüfkörper wie in 1a dargestellt zusammengesetzt worden, so wird er unter Beaufschlagung von Temperatur und ggf. Druck, beispielsweise in einem Autoklaven, ausgehärtet, so dass mittels der Klebverbindung 3 zwischen Kernwerkstoff 2 und Decklagen 4a, 4b eine feste Verbindung zwischen Kernschicht SK und Deckschicht SD entsteht. Darüber hinaus wird beim Aushärten des Prüfkörpers 1 gleichzeitig auch die Decklage 4a, 4b mit ausgehärtet, so dass die Klebverbindung 3 sowie auch die Decklagen 4a, 4b in einem gemeinsamen Aushärtungsprozess ausgehärtet werden.
  • Nach dem gemeinsamen Aushärten werden nunmehr die Ersatzkerne 5 innerhalb der Lasteinleitungsbereiche L entfernt, wie dies in 1b dargestellt ist. An deren Stelle muss nun ein druckfestes Material eingefüllt werden, um die Lasteinleitungsbereiche L in der Kernschicht SK auszufüllen.
  • Wie in 1c dargestellt, werden die Lasteinleitungsbereiche L mit einem Füllwerkstoff 8 ausgefüllt, der ein druckfestes Material aufweist, beispielsweise ein Epoxydkunststoff, der vorzugsweise mit Quarzsand gemischt ist. Für eine weitergehende Festigkeit könnten beispielsweise auch Kurzfasern zu dem Füllwerkstoff 8 hinzugefügt werden. Als Füllwerkstoff 8 eignen sich dabei jegliche Werkstoffe, die eine hohe Druckfestigkeit aufweisen, und zwar derart, dass sie die für die Festigkeitsprüfung vorgesehenen Belastungen ohne nennenswerte Verformung standhalten.
  • Der so hergestellte Prüfkörper 1, wie er in 1c dargestellt ist, kann nun einer Festigkeitsprüfung unterzogen werden, um die entsprechenden Materialkennwerte der jeweiligen Materialkombination von Kernwerkstoff 2 und Decklagen 4a, 4b ermitteln zu können. Dabei wurde sichergestellt, dass die Klebverbindung 3 zusammen mit den Decklagen 4a, 4b in „einem Schuss“, das heißt, bei einem gemeinsamen Aushärten, hergestellt wurden, was einer sehr realitätsnahen Herstellung eines Bauteils nahekommt. Gleichzeitig wurden in den Lasteinleitungsbereichen L entsprechende Verstärkungen eingebracht, die so ausgebildet sind, dass sie den Belastungen standhalten, ohne dabei den Kernwerkstoff 2 zu beschädigen. Dies wird erreicht, indem der Füllwerkstoff 8 im Grenzbereich 9 zwischen Kernwerkstoff 2 und Füllwerkstoff 8 formschlüssig an dem Kernwerkstoff 2 anliegt. Offene Wabenkammern beispielsweise werden vollständig ausgefüllt. Ein Versagen des Kernwerkstoffes 2 aufgrund einer schlechten Anbindung des Füllwerkstoffes 8 kann somit vermieden werden.
  • Auf diese Art und Weise lässt sich ein realitätsnaher Prüfkörper 1 mit relativ geringen Kosten herstellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Prüfkörper
    2
    Kernwerkstoff
    3
    Klebverbindung
    4a, 4b
    Decklagen
    5
    Ersatzkern
    6
    Doppler
    7
    Klebverbindung
    8
    Füllwerkstoff
    9
    Grenzschicht
    SK
    Kernschicht
    SD
    Deckschicht
    L
    Lasteinleitungsbereich

Claims (9)

  1. Verfahren zum Herstellen eines in Sandwichbauweise gefertigten Prüfkörpers (1), der aus einem Kernwerkstoff (2) als Kernschicht (SK) und aus einen Kunststoff aufweisende Decklagen (4a, 4b), die an zwei gegenüberliegenden Seiten der Kernschicht (SK) mit dem Kernwerkstoff (2) mittels einer Klebverbindung (3) verklebt werden, zusammengesetzt wird, gekennzeichnet durch die Schritte: a) Einsetzen eines entfernbaren Ersatzkernes (5) in die Kernschicht (SK) in mindestens einen Lasteinleitungsbereich (L) zwischen den Decklagen (4a, 4b) des Prüfkörpers (1) vor dem gemeinsamen Aushärten der Decklagen (4a, 4b) und der Klebverbindung (3), b) gemeinsames Aushärten der Decklagen (4a, 4b) und der Klebverbindung (3) durch Beaufschlagung von Temperatur, c) Entfernen des Ersatzkernes (5) aus der Kernschicht (SK) nach dem Aushärten der Decklagen (4a, 4b) und der Klebverbindung (3) und d) Einbringen eines Füllwerkstoffes (8) in die Kernschicht (SK) in dem Lasteinleitungsbereich (L) zwischen den Decklagen (4a, 4b) derart, dass der Füllwerkstoff (8) formschlüssig an den Decklagen (4a, 4b) und dem Kernwerkstoff (2), der in der Kernschicht (SK) an den Lasteinleitungsbereich (L) grenzt, anliegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Decklagen (4a, 4b) aus einem Faserverbundwerkstoff mit Verstärkungsfasern und einem Kunststoff als Matrixmaterial gebildet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kernwerkstoff (2) ein wabenförmiger oder schaumförmiger Kernwerkstoff ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Ersatzkerns (5) dem Kernwerkstoff entspricht oder der Ersatzkern (5) aus dem Kernwerkstoff (2) gebildet ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einsetzen des Ersatzkerns (5) zwischen den Decklagen (4a, 4b) und/oder dem angrenzenden Kernwerkstoff (2) Trennmittel zum späteren Entfernen des Ersatzkerns (5) vorgesehen werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Lasteinleitungsbereich (L) auf die äußere Oberfläche der Decklagen (4a, 4b) ein Doppler (6) angeordnet ist, der vor dem gemeinsamen Aushärten von Decklagen (4a, 4b) und Klebverbindung (3) auf die jeweilige Decklage aufgebracht wird und mit einer Klebverbindung (7) verklebt wird, die der Klebverbindung (3) zwischen Decklagen (4a, 4b) und Kernwerkstoff (2) entspricht.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebverbindung (3) zwischen den Decklagen (4a, 4b) und dem Kernwerkstoff (2) dem Kunststoff der Decklagen (4a, 4b) entspricht.
  8. Verwendung eines Prüfkörpers (1), hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, zur Festigkeitsuntersuchung, bei der im Lasteinleitungsbereich (L) des Prüfkörpers (1) eine Schub- und/oder Druckkraft parallel zu den Decklagen (4a, 4b) in den Prüfkörper (1) eingeleitet wird.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, wobei der Prüfkörper (1) im Lasteinleitungsbereich (L) in eine Einspannvorrichtung eingespannt wird, die eine Spannkraft von den Decklagen (4a, 4b) in Richtung des Füllwerkstoffes (8) aufbringt, wobei mittels der Einspannvorrichtung die Schub- und/oder Druckkraft parallel zu den Decklagen (4a, 4b) in den Prüfkörper (1) eingeleitet wird.
DE102013108645.4A 2013-08-09 2013-08-09 Verfahren zum Herstellen eines Prüfkörpers und Verwendung des Prüfkörpers Active DE102013108645B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108645.4A DE102013108645B4 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Verfahren zum Herstellen eines Prüfkörpers und Verwendung des Prüfkörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108645.4A DE102013108645B4 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Verfahren zum Herstellen eines Prüfkörpers und Verwendung des Prüfkörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013108645A1 DE102013108645A1 (de) 2015-02-12
DE102013108645B4 true DE102013108645B4 (de) 2021-05-06

Family

ID=52388693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013108645.4A Active DE102013108645B4 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Verfahren zum Herstellen eines Prüfkörpers und Verwendung des Prüfkörpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013108645B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11420368B2 (en) * 2018-12-18 2022-08-23 Saint-Gobain Performance Plastics France Method for the preparation of composite material in sandwich form

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114103165B (zh) * 2021-11-12 2023-07-21 中航西安飞机工业集团股份有限公司 一种带加强片试样的成型装置和成型方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999017925A1 (en) * 1997-10-07 1999-04-15 Fibercote Industries, Inc. Sheet material for core support
DE10342183A1 (de) * 2003-09-08 2005-05-25 Röhm GmbH & Co. KG Krafteinleitungsstelle in Kernverbunden und Verfahren zu ihrer Herstellung mit in Dickenrichtung des Kernverbundes durchsetzenden Armierungselementen
WO2011012647A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Schlagzähmodifizierte zusammensetzungen auf epoxidharzbasis
GB2476686A (en) * 2010-01-05 2011-07-06 Intelligent Engineering Sandwich panel having light hydrophobic forms in core
DE102010002131A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-18 Wobben, Aloys, 26607 Verfahren zum Herstellen von Windenergieanlagen-Rotorblättern und Windenergieanlagen-Rotorblatt

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999017925A1 (en) * 1997-10-07 1999-04-15 Fibercote Industries, Inc. Sheet material for core support
DE10342183A1 (de) * 2003-09-08 2005-05-25 Röhm GmbH & Co. KG Krafteinleitungsstelle in Kernverbunden und Verfahren zu ihrer Herstellung mit in Dickenrichtung des Kernverbundes durchsetzenden Armierungselementen
WO2011012647A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Schlagzähmodifizierte zusammensetzungen auf epoxidharzbasis
GB2476686A (en) * 2010-01-05 2011-07-06 Intelligent Engineering Sandwich panel having light hydrophobic forms in core
DE102010002131A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-18 Wobben, Aloys, 26607 Verfahren zum Herstellen von Windenergieanlagen-Rotorblättern und Windenergieanlagen-Rotorblatt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11420368B2 (en) * 2018-12-18 2022-08-23 Saint-Gobain Performance Plastics France Method for the preparation of composite material in sandwich form

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013108645A1 (de) 2015-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3113791C2 (de)
DE60028663T2 (de) Sandwichstruktur und Verfahren zu ihrer Reparatur
DE60201869T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Struktur
DE102005059933B4 (de) Flechttechnisch hergestelltes Faserverbundbauteil
DE102007015517A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils
DE102005026010A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer verstärkten Schale zur Bildung von Teilkomponenten für Luftfahrzeuge sowie Schale zur Bildung von Teilkomponenten für Luftfahrzeuge
DE102012109231B4 (de) Integrale Verstärkungselemente
DE102006056568A1 (de) Kernstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Kernstruktur
DE102011014017A1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung eines Faserverbundwerkstoffs
EP1815969B1 (de) Flugzeugbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Flugzeugbauteiles
DE102011113200B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofilknotens aus einem Faser-Kunststoff-Verbund für die Verbindung von Hohlprofilbauteilen eines Rahmenelements
DE102011004984A1 (de) Bauteil für Schienenfahrzeuge
DE102013108645B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Prüfkörpers und Verwendung des Prüfkörpers
DE102009010621B3 (de) Wabenstabilisierung
DE102007003273A1 (de) Lokalisierte Bearbeitung von verstärkten Schaumwerkstoffen sowie Kernverbundbauteil
DE102018105765A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbund-Hohlbauteils und Faserverbund-Hohlbauteil
DE102010053569B4 (de) Verfahren zur Reparatur eines Flugzeugstrukturbauteils
EP4010178A1 (de) Verfahren zum reparieren eines faserverbundbauteils
DE102008007879B4 (de) Carbonfaserverbundbauteil
DE102010053574B4 (de) Verfahren zur Reparatur eines Flugzeugstrukturbauteils
DE10060042A1 (de) Faserverstärktes Verbundbauteil aus Metall- und Kunststoffteilen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017118940A1 (de) Kunststofffaserverbundwerkstoff-Aluminium-Laminat sowie Verwendung
AT511676B1 (de) Verbundelement und verfahren zur herstellung eines verbundelementes
DE102018200667A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sandwichbauteils und Sandwichbauteil
DE19528664C2 (de) Tragkörper aus einem Verbundwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final