DE102009010621B3 - Wabenstabilisierung - Google Patents

Wabenstabilisierung Download PDF

Info

Publication number
DE102009010621B3
DE102009010621B3 DE102009010621A DE102009010621A DE102009010621B3 DE 102009010621 B3 DE102009010621 B3 DE 102009010621B3 DE 102009010621 A DE102009010621 A DE 102009010621A DE 102009010621 A DE102009010621 A DE 102009010621A DE 102009010621 B3 DE102009010621 B3 DE 102009010621B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
honeycomb core
honeycomb
fiber
semi
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009010621A
Other languages
English (en)
Inventor
Sönke CAROW
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MT Aerospace AG
Original Assignee
MT Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MT Aerospace AG filed Critical MT Aerospace AG
Priority to DE102009010621A priority Critical patent/DE102009010621B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009010621B3 publication Critical patent/DE102009010621B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/44Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/04Bending or folding of plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/543Fixing the position or configuration of fibrous reinforcements before or during moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/60Multitubular or multicompartmented articles, e.g. honeycomb
    • B29L2031/608Honeycomb structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stabilisierung von Wabenkernen für Sandwichverbundstrukturen aus Faserverbundwerkstoffen, bei dem eine Stabilisierung des Wabenkerns auf einem Fertigungsmittel mit texturierter Oberfläche durchgeführt wird. Die Erfindung betrifft auch den stabilisierten Wabenkern und diesen enthaltende Sandwichbauteile.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Stabilisierung von Wabenkernen, insbesondere ein Verfahren zur Stabilisierung von Wabenkernen auf einem besonderen Fertigungsmittel sowie das Fertigungsmittel.
  • Strukturen aus Faserverbundwerkstoffen zeichnen sich durch geringes Gewicht bei hoher Festigkeit und Steifigkeit aus. Sie werden deswegen bevorzugt in Luft- und Raumfahrzeugen eingesetzt, finden aber auch in anderen Anwendungsbereichen zunehmend Verwendung. Faserverbunde der höchsten Güteklasse werden in Autoklaven hergestellt.
  • Werden zwischen den Faserlagen leichtgewichtige Füllschichten verbaut, entstehen sogenannte Sandwichstrukturen. Diese weisen eine stark erhöhte Steifigkeit auf, ohne dass das Gesamtgewicht des Bauteils wesentlich zunimmt. Als Füllschicht werden bevorzugt bienenwabenartig aufgebaute Materialien, sogenannte Wabenkerne, verwendet, da sie eine sehr geringe Dichte aufweisen.
  • Diese Wabenkerne werfen in der Verarbeitung zu den angestrebten Sandwichstrukturen jedoch eine Reihe von Problemen auf. Der in einem Autoklaven auf einen Wabenkern insbesondere lateral wirkende Druck führt schnell zu Schädigungen der Wabenstruktur, die zum Ausschuss des Bauteils führen können.
  • Mit anderen Worten, die Fertigung von Sandwichstrukturen mit Wabenkern kann unter ungünstigen Bedingungen zu teilweise schwerwiegenden Problemen führen, die der Fachwelt bekannt sind und wovon einige nachfolgend genannt sind:
  • → Verschiebung der Waben – ”Core Crush”
  • Wabenkerne sind flächige Gebilde, die in Dickenrichtung, also senkrecht zur Wabenöffnung stark belastbar sind. In Ebenenrichtung, also lateral zur Wabenöffnung, sind sie jedoch sehr druckempfindlich. Da der Autoklavendruck allseitig wirkt, müssen Wabenkerne vor der lateral wirkenden Druckkomponente geschützt werden. Wenn das nicht durch die Konstruktion der Laminierform (Fertigungsmittel) möglich ist, werden u. a. abgeschrägte Wabenränder vorgesehen, um die lateral wirkende Kraft über eine größere Fläche abzusetzen.
  • Trotzdem muss der Autoklavendruck zur Herstellung von Sandwichstrukturen mit Wabenkern stark herabgesetzt werden, um ein seitliches Zusammenschieben, eben den ”Core Crush”, zu vermeiden. So werden Sandwichbauteile mit Wabenkern bei Druckunterschieden von nur etwa 2,5 bar gehärtet, wohingegen monolithische Bauteile von hoher Laminatqualität Druckdifferenzen bis zu 10 bar erfahren haben.
  • → Aufschiebung von Wellen oberhalb der Waben
  • Core Crush ist nicht immer eindeutig und auf Anhieb zu erkennen. In leicht ausgeprägten Fällen ist das sichtbarste Zeichen ein Wulst am oberen Ende der Wabenschräge. Die gesamte Schräge hat sich verformt und das Laminat der oberen Deckschicht zu einer Welle aufgeworfen. In ausgeprägteren Fällen beschränkt sich die Wellenbildung nicht auf die Kante der Wabe. Vielmehr können sich auf beiden Seiten der Wabe Wellen im Laminat bilden. Das ist nur in engen Grenzen zulässig und kann zum Ausschuss des Bauteils führen.
  • → Faserondulation
  • Die Wabenverschiebung äußert sich häufig durch eine Aufwerfung bzw. Wellenbildung des Laminats. Selbst wenn das Laminat flach bleibt, können die Fasern auch seitlich zu S-Schlägen verschoben werden. Diese Welligkeit wird Ondulation genannt und beeinträchtigt die Festigkeit des Laminats.
  • → Herausziehen von Fasern aus konkaven Kanten
  • Häufig weisen Sandwichbauteile Flansche auf, mit welchen sie mit anderen Baugruppen verbunden werden sollen. Wenn bei einem solchen Bauteil Core Crush auftritt, zieht der Wabenkern das Prepreg mit sich. Die Lagen in den Kanten heben ab und bilden Porennester. Diese Poren liegen nicht nur zwischen den einzelnen Lagen. Die einzelnen Lagen selbst werden kaum noch kompaktiert und enthalten viele Poren.
  • → Telegrafing
  • Als Telegrafing wird das Phänomen beschrieben, dass das Fasermaterial nur auf den Wabenstegen aufliegt, in der Mitte der Wabenzellen hingegen durchhängt. Bei beginnendem Core Crush werden die Wände der Zellen näher zueinander gedrückt Ehemals straff darüber verlaufende Fasermateriallagen (Prepreg) enthalten nun zuviel Material, sodass sich der Durchhang vergrößert.
  • Durch das Telegrafing wird allen Fasern ein welliger Verlauf vorgegeben. Das gilt besonders für dünnwandige Laminate. Dieser Verlauf beeinträchtigt die Festigkeit und Steifigkeit von Bauteilen.
  • Im Ergebnis ist damit festzustellen, dass zur Herstellung von hochqualitativen Sandwichstrukturen aus Faserverbundwerkstoffen mit Wabenkern eine Vorstabilisierung des Wabenkerns notwendig ist, um ihn gegen in lateraler Richtung wirkende Drücke im Autoklaven zu schützen.
  • Die DE 36 28 514 A1 beschreibt hierzu die Ausbildung einer Stabilisierungsschicht auf Basis von Graphitfasern in einer Kunstharzmasse. Unter Anwendung von Druck und Temperatur wird die Graphitfaserlage mit dem Wabenkern verbunden. Bei dieser Herstellungsweise wird ein Kollabieren der Wabenstruktur im Randbereich des Wabenkernes billigend in Kauf genommen. Die kollabierten Bereiche werden abgeschnitten, was einen hohen Materialverlust bedeutet, der aus wirtschaftlichen Gründen nicht akzeptierbar ist. Darüber hinaus sind aufwändige Nachbearbeitungsschritte erforderlich, um komplexe Außenkonturen der stabilisierten Wabe herausstellen. Für eine Reihe von Wabengeometrien, beispielsweise mit abgestuften Dickenverläufen, ist dieses Stabilisierungsverfahren erst gar nicht anwendbar.
  • Die aus der EP 0 805 747 B1 resultierende DE 695 06 447 T2 ist ebenfalls mit dem Problem der Verschiebung und/oder Verformung des Wabenkernmaterials unter Verdichtungsdruck beschäftigt. Zur Vermeidung der Verschiebung und/oder Verformung wird die Ausbildung einer sogenannten Haltekante in einer der den Wabenkern umgebenden unteren Prepreglagen vorgeschlagen. Diese Haltekante soll die Verschiebung einer oberen Prepreglage gegen den Wabenkern während der Verdichtung verhindern. Diese Vorgehensweise verursacht jedoch hohe Kosten, da bis zu drei Autoklavenzyklen mit derselben Laminierform erforderlich sind. Dazwischen ist eine Bearbeitung des Zwischenprodukts erforderlich, um die Haltekante zu erzeugen. Die Methode ist nicht für Serienproduktion geeignet.
  • Die im Stand der Technik beschriebenen Maßnahmen zur Stabilisierung von Wabenkernen lösen das Problem des auftretenden ”Core Crush” und der damit einhergehenden Folgen, wie sie vorher beschrieben wurden nur unvollständig und lassen sich nicht auf alle Anwendungsbereiche übertragen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine weitere und zuverlässige Methode zur Stabilisierung von Wabenkernen vorzuschlagen. Die Verschiebung und/oder Verformung des Wabenkernmaterials während der Herstellung von den Wabenkern enthaltenden Sandwichstrukturbauteilen soll zuverlässig unterbunden werden können. Dazu soll insbesondere ein Wabenkern/Faserverbund-Halbfabrikat zur Verfügung gestellt werden, dass diese Eigenschaften erfüllt.
  • Idee der vorliegenden Erfindung war es, das Wabenkern/Faserverbund-Halbfabrikat auf einem Fertigungsmittel (hier Laminierform) mit texturierter Oberfläche herzustellen. Damit kann die Verschiebung des Wabenkernmaterials unter Verdichtungsdruck vermieden werden.
  • Unter einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung damit ein Verfahren zur Stabilisierung von Wabenkernen für Sandwichverbundstrukturen aus Faserverbundwerkstoffen. Zur an sich bekannten Ausbildung einer den Wabenkern stabilisierenden Schicht aus faserverstärktem Harz durch Aufbringen wenigstens einer Schicht eines Faserhalbzeugs auf einer ersten offenzelligen Seite davon, wird der Wabenkern mit seiner zweiten offenzelligen Seite auf einem Fertigungsmittel mit texturierter Oberfläche vorfixiert. Unter Anlegen eines Vakuums und Durchführen eines Härtezyklus wird der stabilisierte Wabenkern ausgebildet. Der Härtezyklus kann mit einem geeigneten Harzsystem bei Raumtemperatur durchgeführt werden. Üblicherweise erfolgt er unter Anwendung von Wärme oder gegebenenfalls von Wärme und Druck.
  • Bei dem Verfahren wird das Vakuum in üblicher Weise in einem normalen Vakuumsack angelegt. Der Umgebungsdruck presst die Wabe mit der Stabilisierungslage auf das Fertigungsmittel. Da die Oberfläche des Fertigungsmittels, respektive der Laminierform texturiert und damit sehr griffig ist, treten beim Anlegen des Vakuums keine Verschiebungen von Wabe und/oder der Stabilisierungslage aus Faserhalbzeug/Harz auf. Ein Härtezyklus nur im Ofen kann ausreichend sein. Selbst bei einem Härte zyklus im Autoklaven, also bei erhöhtem Druck, tritt keine Verschiebung der Wabe und/oder der Stabilisierungslage auf und die Wabe kann aufgrund der texturierten Oberfläche des Fertigungsmittels einem relativ hohen Druck widerstehen. Dabei weist eine derart stabilisierte Wabe in Ebenenrichtung, also lateral zur Wabenöffnung, respektive in Richtung auf die Wabenwand, eine hohe Schubsteifigkeit auf. Da die Wabe nur einseitig mit einer Stabilisierungslage versehen ist, weist sie in Ebenenrichtung eine hohe Schubsteifigkeit auf. Vertikal zur Ebenenrichtung ist sie noch biegeweich genug, um sich kleinen Unebenheiten während der weiteren Verarbeitung anpassen zu können.
  • Ein mit einer derart stabilisierten Wabe herzustellendes Sandwichfaserverbundbauteil kann einem Härtezyklus für monolithische Bauteile mit wenigstens 7,2 bar Druckdifferenz unterworfen werden. Somit lassen sich aus einem erfindungsgemäß hergestellten stabilisierten Wabenkern Sandwichstrukturbauteile mit deutlich verbesserter Laminatqualität erzeugen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 16.
  • So wird zur Texturierung der Oberfläche des Fertigungsmittels insbesondere eine körnige Struktur vorgeschlagen. Die Körnigkeit der Oberfläche entspricht der eines Schleifpapiers mit 80 nach CAMI (Coated Abrasive Manufacturing Institute). Dabei handelt es sich um die Obergrenze eines Wertebereiches für mittelgrobes Schleifpapier, nämlich 36 bis 80 mit einer Korngröße von 538 bis 201 μm. Die Texturierung der Oberfläche ist jedoch nicht auf eine Körnung beschränkt. Denkbar sind alle Texturierungen, solange diese eine ausreichende Griffigkeit der Oberfläche sicherstellen.
  • Das zur Positionierung des Wabenkernes erfindungsgemäß verwendete Fertigungsmittel kann weitere Positionierungshilfen sowie gegebenenfalls integrierte Vakuumanschlüsse und Dichtnuten für wiederverwendbare Vakuumhauben umfassen. Damit lässt sich insbesondere eine serienmäßige Produktion der stabilisierten Wabenkerne mit relativ einfachen Mitteln reproduzierbar realisieren.
  • Die stabilisierende Schicht aus faserverstärktem Harz wird, wie bereits erwähnt, durch Aufbringen wenigstens einer Schicht eines Faserhalbzeuges aus stabilisierenden Fasern auf die erste offenzellige Seite des Wabenkernmateriales aufgebaut. Dieses Faserhalbzeug wird vor dem Aufbringen auf das Wabenkernmaterial mit Harz getränkt oder man verwendet in bevorzugter Weise ein mit Harz vorimprägniertes Faserhalbzeug, ein sogenanntes Prepreg. Auch dieses Prepreg kann in mehreren Schichten je nach Erfordernis auf das Wabenkernmaterial aufgelegt werden. Die Verarbeitung ist bei Verwendung eines Prepregs sehr erleichtert. Falls erforderlich, kann eine spezielle Schicht Klebefilm verwendet werden, um eine ausreichende Anbindung zwischen Faserhalbzeug und Wabenkern sicherzustellen.
  • Zur Stabilisierung des Wabenkernes wird in bevorzugter Weise ein Prepreg verwendet, das in seinem Aufbau den Decklagen im später damit herzustellenden Sandwichverbundbauteil entspricht. In diesem Fall kann die Stabilisierungslage bzw. die stabilisierende Schicht mit zum strukturellen Aufbau des Verbundbauteiles beitragen und stellt kein parasitäres Element dar. Die Gesamtmasse des Bauteils wird dann nicht erhöht.
  • Das gegebenenfalls vorimprägnierte Faserhalbzeug wird auf dem Wabenkern vor dessen Vorfixierung auf der texturierten Oberfläche des Fertigungsmittels abgelegt. Damit wird eine Positionsstabilisierung des Wabenkernes durch den Auflagedruck des gegebenenfalls vorimprägnierten Faserhalbzeugs auf der texturierten Oberfläche des Fertigungsmittels erreicht.
  • In weiter bevorzugter Weise wird das gegebenenfalls vorimprägnierte Faserhalbzeug derart auf dem Wabenkern abgelegt, dass es auch den Wabenrand, respektive die äußere Wabenwand, be deckt oder sogar darüber hinaus steht. Einerseits wird so auch der Wabenrand vor einem Zusammendrücken bei der Verarbeitung durch den auflastenden Autoklavendruck geschützt. Andererseits erzeugt der überstehende Teil des gegebenenfalls vorimprägnierten Faserhalbzeuges auf der texturierten Oberfläche eine Haltekraft, die den Wabenkern vor dem Kollaps schützt.
  • Da die Faserverbundbauteile mit Sandwichstruktur besonders für Teile von Luft- und Raumfahrzeugen Verwendung finden, wird bevorzugt, dass das Faserhalbzeug aus mechanisch und thermisch hochfesten verstärkenden Fasern aufgebaut ist. Dazu zählen Fasern beispielsweise aus Kohlenstoff, Kunststoff, Glas, Siliciumcarbid, Mullit, Borcarbid, Aramid und/oder Carbonaramid. Auch sind Mischungen dieser Fasern in einem Faserhalbzeug oder eine Kombination von Faserhalbzeugen, die aus verschiedenen dieser Fasern aufgebaut sind, denkbar.
  • Aufgrund ihrer mechanischen und thermischen Eigenschaften werden insbesondere Kohlenstofffasern bzw. daraus hergestellte Faserhalbzeuge bevorzugt.
  • Aus dem gleichen Grund sind die Fasern des verwendeten Halbzeugs vorzugsweise auch in eine mechanisch und thermisch hochfeste Harzmasse eingebettet oder es wird ein derart aufgebautes Prepreg verwendet.
  • Das Wabenkernmaterial ist nicht besonders beschränkt. So kann es aus Stahl, Aluminium, Phenolharz oder Aramid ausgewählt werden. Beispielsweise werden sogenannte Nomex®-Waben verwendet, welche aus hitzebeständigen Aramidfasern bestehen, die in einem Phenolharz fest verankert sind.
  • Die erfindungsgemäß zu stabilisierenden Wabenkerne, respektive die stabilisierten Wabenkerne, sind auf keine besondere Dicke beschränkt. Ihre Dicke beträgt jedoch häufig wenigstens 15 mm. Der Wabenkernrand wird abgeschrägt, wodurch der später auf den Wabenkern wirkende Autoklavendruck über eine größere Fläche verteilt werden kann. Die Abschrägung bringt also eine weitere Stabilisierung des Wabenkernes mit sich. Gleichzeitig lassen sich Übergänge von Sandwich- zu monolithischen Bereichen innerhalb des Bauteils realisieren.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren können verbessert stabilisierte Wabenkerne bereitgestellt werden.
  • Sie können zur Herstellung von den Wabenkern enthaltenden Sandwichverbundstrukturen aus Faserverbundwerkstoffen eingesetzt werden. Solche Sandwichverbundstrukturen aus Faserverbundwerkstoffen weisen wie bereits erwähnt eine erhöhte Steifigkeit auf, ohne dass das Gesamtgewicht des Bauteils wesentlich zunimmt. Darüber hinaus kann durch die Unempfindlichkeit gegenüber Druck in Lateralrichtung des Wabenkerns mit einem stark erhöhten Autoklavendruck während des Härtezyklus gearbeitet werden. Eine Druckdifferenz von wenigstens 7,2 bar im Vergleich zu bisher lediglich etwa 2,4 bar ist möglich. Das garantiert eine deutliche Verbesserung der Laminatqualität, welche sogar monolithischen Bauteilen entsprechen kann.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist auch das Fertigungsmittel zur Herstellung stabilisierter Wabenkerne, das sich dadurch auszeichnet, dass eine zur Aufnahme und Positionierung des Wabenkerns vorgesehene Oberfläche des Fertigungsmittels konkav und/oder konvex texturiert ist. Durch die Texturierung wird eine griffige Oberfläche geschaffen, auf welcher der Wabenkern zur Ausbildung der Stabilisierungsschicht vorfixiert werden kann. Durch diese Maßnahme wird eine serienmäßige Herstellung stabilisierter Wabenkerne mit reproduzierbarer Qualität deutlich vereinfacht.
  • Gegebenenfalls kann das Fertigungsmittel weiterer Positionierungsmittel in Form von Stiften oder Noppen, zwischen denen der Wabenkern aufgelegt wird, aufweisen. Des Weiteren können integrierte Vakuumanschlüsse und/oder Dichtnuten für wiederverwendbare Vakuumhauben umfasst sein.
  • Die Oberflächenform des Fertigungsmittels ist der Form eines zu stabilisierenden Wabenkernes angepasst. Mit anderen Worten, die Oberflächengestalt des Fertigungsmittels ist vorzugsweise so zu wählen, dass der zu stabilisierende Wabenkern eine Form erhält, die er auch im später zu fertigenden Faserverbund-Sandwichbauteil hat. So werden größere Umformulierungen vermieden.
  • Die Texturierung der Oberfläche ist vorzugsweise körnig und liegt vorzugsweise in einem Wertebereich von 36 bis 80 CAMI (Coated Abrasive Manufacturing Institute).
  • Das bedeutet bei Schleifpapier eine mittlere Körnung mit einer Korngröße von 538 bis 200 μm. Derart texturierte Oberflächen liefern zur Vorfixierung des Wabenkerns die erforderliche Griffigkeit.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in explodierter Form ein Fertigungsmittel mit texturieter Oberfläche, darauf angeordnetem Wabenkern mit Stabilisierungslage;
  • 2 die Anordnung gemäß 1 mit Vakuumhaube;
  • 3a und 3b den stabilisierten Wabenkern vor und nach der Enbearbeitung.
  • In 1 ist schematisch und im Schnitt ein Fertigungsmittel 1, hier eine Laminierform, gezeigt. Die Oberfläche 13 des Laminier-Fertigungsmittels ist teilweise texturiert, d. h. die Oberfläche 13 weist eine Körnung 2 auf, die ihr Griffigkeit verleiht. Auf der griffig gemachten Oberfläche 13 des Laminier-Fertigungsmittels 1 wird ein Wabenkern 3 angeordnet. Der Wabenkern 3 ist bereits in die gewünschte Form vorgebogen und auf Endmaß bearbeitet. Üblicherweise wird er in dieser vorher bearbeiteten Form vom Hersteller bezogen.
  • Der Wabenkern 3 wird bei der dargestellten Ausführungsform auf seiner Oberseite 7, das ist die dem Fertigungsmittel 1 abgewandte Seite, mit einem Klebefilm 9 bedeckt. Darüber wird ein vorzugsweise vorimprägniertes Faserhalbzeug 4 (Prepreg) abgelegt. Dieses Faserhalbzeug hat die vorher beschriebenen Eigenschaften und Qualitäten. Es gibt auch Prepregs, die so beschaffen sind, dass sie ohne Klebefilm verarbeitet werden können. Darüber wird ein Abreißgewebe 10 gelegt. Die Anordnung aus Wabenkern 3, Klebefilm 9, Prepreg 4 und Abreißgewebe 10 wird auf dem texturierten Teil 2 der Oberfläche 13 mit der Unterseite 8 des Wabenkernes 3 abgelegt und angedrückt. Zwischen Wabenkern 3 und texturierter Oberfläche 2 wird üblicherweise noch ein dünner Trennfilm (nicht gezeigt) angeordnet, um ein Verkleben zu verhindern.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform überragen der Klebefilm 9, das Prepreg 4 und das Abreißgewebe 10 den Wabenkernrand 12. Das erleichtert zum einen das Aufbringen der gesamten Anordnung und unterstützt die Vorfixierung des Wabenkernes 3 auf dem Fertigungsmittel 1 mit texturierter Oberfläche 2 durch den Auflagedruck. Zum andern wird auch auf der äußeren Wabenwand eine Stabilisierungslage ausgebildet und so ein Schutz vor Druck in Ebenenrichtung.
  • Anschließend wird ein normaler Vakuumsack 11, bestehend aus Trennfolie, Breather (beide der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt) und äußerer Vakuumfolie in üblicher Weise aufgebaut. Diese Vorgehensweise ist schematisch in 2 dargestellt. Es zeigt sich deutlich, dass der Klebefilm 9 und das Prepreg 4 den Wabenrand 12, respektive die äußere Wabenwand des Wabenkerns 3 umschließen.
  • Der Vakuumsack 11 wird dann evakuiert. Durch den durch das Vakuum aufgebauten Druckunterschied zur Umgebung wird die Wabe mit der Stabilisierungslage weiter auf das Fertigungsmittel gepresst. Da die Oberfläche griffig ist, treten keine Verschiebungen von Wabenkern 3 oder Prepreg 4 auf. Nach dem Evakuieren folgt ein Härtezyklus, entweder im Autoklaven oder nur im Ofen, der das Harz des Prepregs 4 bzw. Faserhalbzeugs aushärtet und zur Stabilisierungslage 5 (3) verfestigt. Durch Unterstützung des Klebefilms 9 wird diese Stabilisierungslage 5 mit dem Wabenkern 3 verbunden.
  • Nach dem Härtezyklus wird der so behandelte Wabenkern 3 entformt. Er weist wie aus den 3a und 3b ersichtlich ist, die gewünschte Endkontur auf. Der überstehende Rand 14 der Stabilisierungslage 5 wird entfernt, beispielsweise abgesägt, und es verbleibt der stabilisierte Wabenkern, bestehend aus dem Wabenkern 3 und der darauf auf einer Oberseite 7 erzeugten Stabilisierungslage 5 aus Faserverbundwerkstoff.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform weist der Wabenkern 3 abgeschrägte Wabenränder 12 auf. Das dient zur weiteren Stabilisierung des Wabenkernes, nicht nur bei dessen Stabilisierung selbst, sondern auch während der weiteren Verarbeitung in einem Sandwichbauteil. Durch den abgeschrägten Wabenrand wird auch der Druck bei der Evakuierung auf eine größere Fläche verteilt, sodass die Wabe in sich vorab stabilisiert ist.
  • Die stabilisierte Wabe kann wie bei üblichen Herstellungsverfahren in ein Sandwichbauteil einlaminiert werden. Dazu ist das Abreißgewebe 10 zu entfernen und die stabilisierte Wabe ist gegebenenfalls beidseitig mit Klebefilm zu versehen. Da der Wabenkern nur einseitig stabilisiert ist, weist die Wabe in lateraler Richtung Schiebesteifigkeit auf. In vertikaler Richtung ist sie jedoch biegeweich und kann sich kleineren Unebenheiten gut anpassen.
  • Ein mit einer erfindungsgemäß stabilisierten Wabe erzeugtes Sandwichbauteil kann wie bereits erwähnt, bei wenigstens 7,2 bar Druckdifferenz gehärtet werden, was die Laminatquali tät wesentlich erhöht und daraus erzeugte Produkte insbesondere für die Luft- und Raumfahrttechnologie nützlich sind.
  • 3 + 3 Lagen-Versuchskörper einmal in konventioneller Bauweise und einmal in Bauweise mit einer erfindungsgemäß vorstabilisierten Wabe wurden verglichen.
  • Es wurde deutlich, dass bei dem Versuchskörper mit vorstabilisierter Wabe, die Faserverbundlagen im Vergleich zur herkömmlichen Bauweise keine Wellenbildung zeigen und sich keine Kissen in den Wabenöffnungen gebildet haben.
  • Zusammenfassend weist die Erfindung folgende Vorteile:
    • – Die Wabe zeigt keine merkliche Verformung mehr.
    • – Es tritt keine sichtbare Wulstbildung am Laminat auf.
    • – Man findet eine stark verringerte Faserondulation auch auf der Wabenunterseite.
    • – Die Fasern werden nicht aus den Kanten gezogen.
    • – Das Telegrafing ist stark reduziert.
    • – Der Faserverlauf ist gerader.
    • – Es findet eine bessere Kompaktierung der Fasern auf der Ober- und Unterseite des Wabenkernes statt.
    • – Es können Autoklavendrücke wie für monolithische Bauteile verwendet werden (bessere Laminatqualität).
    • – Es können dicke Waben mit steilen Böschungswinkeln eingesetzt werden.
    • – Die Stabilisierung ist im Ofen möglich und spart daher teure Autoklavenzeit.
    • – Stabilisierung und Endfertigung können parallel mit unabhängigen Werkzeugen durchgeführt werden, was kurze Taktzeilen erlaubt.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Stabilisierung von Wabenkernen für Sandwichverbundstrukturen aus Faserverbundwerkstoffen, bei welchem zur an sich bekannten Ausbildung einer den Wabenkern (3) stabilisierenden Schicht (5) aus faserverstärktem Harz durch Aufbringen wenigstens einer Schicht eines Faserhalbzeugs (4) auf einer ersten offenzelligen Seite (7) davon, der Wabenkern mit seiner zweiten offenzelligen Seite (8) auf einem Fertigungsmittel (1) mit texturierter Oberfläche (2) vorfixiert und unter Anlegen eines Vakuums und Durchführen eines Härtezyklus der stabilisierte Wabenkern (6) ausgebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die texturierte Oberfläche (2) des Fertigungsmittels (1) eine körnige Struktur besitzt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die texturierte Oberfläche (2) des Fertigungsmittels (1) eine Körnung von 80 CAMI (Coated Abrasive Manufacturing Institute) aufweist.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fertigungsmittel (1) weitere Positionierungshilfen sowie gegebenenfalls integrierte Vakuumanschlüsse und Dichtnuten für wiederverwendbare Vakuumhauben umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit Harz vorimprägniertes Faserhalbzeug (Prepreg) verwendet wird.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorimprägniertes Faserhalbzeug (4) verwendet wird, dessen Aufbau den Decklagen des späteren Sandwichbauteils entspricht.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserhalbzeug (4) auf dem Wabenkern (3) vor dessen Fixierung auf der texturierten Oberfläche (2) des Fertigungsmittels (1) abgelegt wird.
  8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das gegebenenfalls vorimprägnierte Faserhalbzeug (4), derart auf dem Wabenkern (3) abgelegt wird, dass es den Wabenrand (12) bedeckt.
  9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserhalbzeug (4) aus mechanisch und thermisch hochfesten verstärkenden Fasern aufgebaut ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern aus Kohlenstoff-, Kunststoff-, Glas-, Siliciumcarbid-, Mullit-, Borcarbid-, Aramid-, Basalt- und/oder Carbonaramidfasern ausgewählt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Faserhalbzeug (4) aus Kohlenstofffasern ausgewählt wird.
  12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern des verwendeten Faserhalbzeugs (4) in ein Harzsystem eingebettet werden, das nach dem Härten mechanisch und thermisch hochfest ist.
  13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern des Faserhalbzeugs (4) in ein Harzsys tem eingebettet sind (Prepreg), das nach dem Aushärten mechanisch und thermisch hochfest ist.
  14. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Wabenkern (3) aus den Materialien Stahl, Aluminium, Phenolharz oder Aramid ausgewählt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Wabenkern (3) eine Dicke von wenigstens 15 mm aufweist.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Wabenkernrand (12) abgeschrägt wird.
  17. Fertigungsmittel (1) für die Herstellung stabilisierter Wabenkerne, dadurch gekennzeichnet, dass eine zur Aufnahme und Positionierung des Wabenkerns (3) vorgesehene Oberfläche (2) des Fertigungsmittels konkav und/oder konvex texturiert ist.
  18. Fertigungsmittel (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass es weitere Positionierungsmittel sowie integrierte Vakuumanschlüsse und/oder Dichtnuten für wiederverwendbare Vakuumhauben umfasst.
  19. Fertigungsmittel nach den Ansprüchen 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Texturierung der Oberfläche (2) körnig ist.
  20. Fertigungsmittel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (2) eine Körnung von etwa 80 CAMI Coated Abrasive Manufacturing Institute) aufweist.
DE102009010621A 2009-02-12 2009-02-26 Wabenstabilisierung Expired - Fee Related DE102009010621B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010621A DE102009010621B3 (de) 2009-02-12 2009-02-26 Wabenstabilisierung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008767 2009-02-12
DE102009008767.2 2009-02-12
DE102009010621A DE102009010621B3 (de) 2009-02-12 2009-02-26 Wabenstabilisierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009010621B3 true DE102009010621B3 (de) 2010-12-02

Family

ID=43028784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009010621A Expired - Fee Related DE102009010621B3 (de) 2009-02-12 2009-02-26 Wabenstabilisierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009010621B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012171921A1 (fr) * 2011-06-14 2012-12-20 Astrium Sas Procede de realisation d'un composite du type sandwich par cocuisson
CN116001309A (zh) * 2022-12-16 2023-04-25 江苏君华特种工程塑料制品有限公司 单向连续纤维增强热塑性树脂基复合材料制品的成型方法
EP4021710A4 (de) * 2019-08-27 2023-09-06 Spirit AeroSystems, Inc. Verfahren zum befestigen eines kerns an einem werkzeug während der bearbeitung
DE102022104984A1 (de) 2022-03-03 2023-09-07 Cotesa Gmbh Eckverstärkungselement für und Verfahren zur Herstellung eines Composite Bauteiles
CN116985439A (zh) * 2023-09-26 2023-11-03 成都飞机工业(集团)有限责任公司 大曲率蜂窝芯外缘填充成型方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628514A1 (de) * 1984-09-04 1988-03-03 United Technologies Corp Verfahren zur herstellung eines faserverstaerkten verbundgegenstans mit einem wabenkern und halbfabrikat fuer ein solches verfahren
EP0805747B1 (de) * 1995-01-27 1998-12-02 Sikorsky Aircraft Corporation Verfahren zur herstellung mit einem wabenförmigen kern versehener verbundwerkstoffe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628514A1 (de) * 1984-09-04 1988-03-03 United Technologies Corp Verfahren zur herstellung eines faserverstaerkten verbundgegenstans mit einem wabenkern und halbfabrikat fuer ein solches verfahren
EP0805747B1 (de) * 1995-01-27 1998-12-02 Sikorsky Aircraft Corporation Verfahren zur herstellung mit einem wabenförmigen kern versehener verbundwerkstoffe
DE69506447T2 (de) * 1995-01-27 1999-07-01 Sikorsky Aircraft Corp., Stratford, Conn. Verfahren zur herstellung mit einem wabenförmigen kern versehener verbundwerkstoffe

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012171921A1 (fr) * 2011-06-14 2012-12-20 Astrium Sas Procede de realisation d'un composite du type sandwich par cocuisson
FR2976517A1 (fr) * 2011-06-14 2012-12-21 Astrium Sas Procede de realisation d'un composite du type sandwich par cocuisson
EP4021710A4 (de) * 2019-08-27 2023-09-06 Spirit AeroSystems, Inc. Verfahren zum befestigen eines kerns an einem werkzeug während der bearbeitung
DE102022104984A1 (de) 2022-03-03 2023-09-07 Cotesa Gmbh Eckverstärkungselement für und Verfahren zur Herstellung eines Composite Bauteiles
CN116001309A (zh) * 2022-12-16 2023-04-25 江苏君华特种工程塑料制品有限公司 单向连续纤维增强热塑性树脂基复合材料制品的成型方法
CN116001309B (zh) * 2022-12-16 2023-09-08 江苏君华特种工程塑料制品有限公司 单向连续纤维增强热塑性树脂基复合材料制品的成型方法
CN116985439A (zh) * 2023-09-26 2023-11-03 成都飞机工业(集团)有限责任公司 大曲率蜂窝芯外缘填充成型方法
CN116985439B (zh) * 2023-09-26 2024-03-15 成都飞机工业(集团)有限责任公司 大曲率蜂窝芯外缘填充成型方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014100035B4 (de) Verbundwerkstoff-konstruktionsplatte und verfahren zum bilden solch einer platte
DE69926527T3 (de) Formmassen
DE102008019070B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines beidseitig mit Deckschichten versehenen Kernverbundes
EP2481569B1 (de) Kraftfahrzeugbauteil und Verfahren zur Herstellung des Kraftfahrzeugbauteils
EP3037247B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sandwichbauteiles
DE3628514A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverstaerkten verbundgegenstans mit einem wabenkern und halbfabrikat fuer ein solches verfahren
DE69508525T2 (de) Verfahren zur Herstellung schichtartiger Verbundwerkstoffplatten und so hergestellte Platten
DE102009010621B3 (de) Wabenstabilisierung
EP4017694A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines bauteils aus einem faserverbundwerkstoff
DE102009047798A1 (de) Turbinenschaufel, insbesondere Endstufenlaufschaufel für eine Dampfturbine
DE102005003713B4 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Hohlkörperkern-Sandwichbauteilen im vakuumunterstützten Harz-Infusionsprozess
DE102011004984A1 (de) Bauteil für Schienenfahrzeuge
DE102008051380B4 (de) Verfahren zur Reparatur von faserverstärkten Kunststoffbauteilen
WO2021023829A1 (de) Verfahren zum reparieren eines faserverbundbauteils
DE102008007879B4 (de) Carbonfaserverbundbauteil
EP3944944B1 (de) Konturiertes strukturelement und herstellung des konturierten strukturelements
EP2295216B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wabenstruktur aus einem Faserhalbzeug
EP3498460A1 (de) Faserverbund-bauteilanordnung, faserverbund-bauteilsystem und verfahren zum herstellen eines faserverbund-bauteilsystems
DE102014221356A1 (de) Baugruppe mit Einzelkomponenten aus einem faserverstärkten Verbundmaterial
DE102018200667A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sandwichbauteils und Sandwichbauteil
DE10340561A1 (de) Leichtbau-Verbundmaterial, Zwischenprodukt für ein derartiges Leichtbau-Verbundmaterial, Verfahren zur Herstellung und Bearbeitung des Leichtbau-Verbundmaterials, sowie Verwendung für das Leichtbau-Verbundmaterial
DE102017118940A1 (de) Kunststofffaserverbundwerkstoff-Aluminium-Laminat sowie Verwendung
DE102013108645B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Prüfkörpers und Verwendung des Prüfkörpers
DE102019121564A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils sowie Bauteil hierzu
DE102013013388B4 (de) Faserverbundbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110302

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902