DE102008050772B4 - Verwendung eines Klebeelementes - Google Patents

Verwendung eines Klebeelementes Download PDF

Info

Publication number
DE102008050772B4
DE102008050772B4 DE102008050772.5A DE102008050772A DE102008050772B4 DE 102008050772 B4 DE102008050772 B4 DE 102008050772B4 DE 102008050772 A DE102008050772 A DE 102008050772A DE 102008050772 B4 DE102008050772 B4 DE 102008050772B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive element
adhesive
carrier film
layer
damping compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008050772.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008050772A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Grevener Christoph
Petra Lawrence
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faist Chemtec GmbH
Original Assignee
Faist Chemtec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faist Chemtec GmbH filed Critical Faist Chemtec GmbH
Priority to DE102008050772.5A priority Critical patent/DE102008050772B4/de
Publication of DE102008050772A1 publication Critical patent/DE102008050772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008050772B4 publication Critical patent/DE102008050772B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/42Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising condensation resins of aldehydes, e.g. with phenols, ureas or melamines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/06Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of natural rubber or synthetic rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/18Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising butyl or halobutyl rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/38Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising epoxy resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/29Laminated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/06Coating on the layer surface on metal layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2270/00Resin or rubber layer containing a blend of at least two different polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/206Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/51Elastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/546Flexural strength; Flexion stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/714Inert, i.e. inert to chemical degradation, corrosion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2509/00Household appliances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2409/00Presence of diene rubber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Verwendung eines Klebeelementes (1), wobei das Klebeelement (1) in einem Fahrzeug zum Verschluss von Öffnungen in Karosseriebauteilen verwendet wird, wobei das Klebeelement (1) mehrschichtig aus einer Trägerfolie (2) und einer selbstklebenden Dämpfungsmasse (3) gebildet ist, wobei die Dämpfungsmasse (3) Butylkautschuk ist, wobei zumindest auf einer von der Dämpfungsmasse (3) abgewandten Seite der Trägerfolie (2) eine überlackierbare Korrosionsschutzschicht (5) aufgebracht ist, und wobei zwischen der Trägerfolie (2) und der Dämpfungsmasse (3) eine elektrisch isolierende Schicht (4) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verwendung des Klebeelementes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In einem Produktionsprozess eines Fahrzeuges, insbesondere einer Karosserie des Fahrzeuges, werden verschiedenste Öffnungen in Karosseriebauteilen benötigt. Die Öffnungen werden beispielsweise zu einer Fixierung der Karosseriebauteile während verschiedener Arbeitsschritte des Produktionsprozesses und/oder zu einer Durchführung von Korrosionsschutzmaßnahmen verwendet. Dabei können diese beispielsweise zu einer Zuführung von Lack während einer kathodischen Tauchlackierung und/oder als Ablauflöcher von überschüssigem Lack vorgesehen sein. Auch eine Zuführung von Wachs zu einer Hohlraumkonservierung und eine Abführung von überschüssigem Wachs sind mittels der Öffnungen realisierbar. Um ein geringes Geräuschniveau und eine Dichtheit des Fahrzeuges sicherzustellen, müssen die Öffnungen im weiteren Produktionsprozess wieder verschlossen werden.
  • Dazu ist es im Allgemeinen aus dem Stand der Technik bekannt, derartige Öffnungen mittels verschiedenartiger Stopfen zu verschließen. Auch ist es bekannt, die Öffnungen mittels selbstklebender Folien und/oder mittels Klebeelementen, auch Klebepads genannt, abzudichten.
  • Derartige Klebeelemente sind vorzugsweise mehrschichtig als so genannte Aluminium-Butyl-Klebeelemente ausgebildet und in einem Innenbereich des Fahrzeuges anwendbar. Derartige Aluminium-Butyl-Klebeelemente sind gemäß dem „Technischen Datenblatt SONIT® Alu/Butyl - Steinbach AG, Westerfeldstraße 13, 32759 Detmold/Deutschland“ mehrschichtig aus einer Aluminiumfolie und einer selbstklebenden Dämpfungsmasse aus Basis von Butylkautschuk gebildet.
  • Aus der DE 102 35 021 A1 ist eine selbstklebende Oberflächenschutzfolie, insbesondere zur Abdeckung von lackierten Blechen und Hochglanzblechen aus Aluminium oder Edelstahl, bekannt. Die Folie ist aus einem zumindest eine Trägerschicht und eine Klebstoffschicht umfassenden Schichtenverbund gebildet, wobei der Schichtenverbund durch Coextrusion hergestellt ist und wobei die coextrudierte Klebstoffschicht auf Polyisobutylen und/oder einem Styrol-Block-Copolymer basiert.
  • Die DE 10 2004 021 775 A1 betrifft ferner ein Klebeband, welches insbesondere zur Abdeckung von Fensterflanschen von Automobilen verwendet werden kann. Das Klebeband umfasst hier einen Träger aus zwei übereinander angeordneten Schichten, wobei die erste Schicht aus weichgemachten Polyvinylchlorid (Weich-PVC), die zweite Schicht aus unversteckten Polybutylenterephthalat (PBT) besteht, sowie einer auf der ersten oder zweiten Schicht aufgebrachten Selbstklebemasse auf Basis eines Butylkautschuks.
  • Die JP H11 - 106 720 A offenbart ein wasserfestes Klebeband für ein Fahrzeug mit einer adhäsiven Schicht, einer Aluminium-Schicht und einer Polyesterschicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Verwendung des Klebeelementes anzugeben, welches gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist und eine hohe Haftung aufweist, einfach herstellbar und verarbeitbar ist.
  • Hinsichtlich des Klebeelementes wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die Verwendung durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das verwendete Klebeelement ist mehrschichtig aus einer Trägerfolie und einer selbstklebenden Dämpfungsmasse gebildet, wobei die Dämpfungsmasse Butylkautschuk ist. Es ist zumindest auf einer von der Dämpfungsmasse abgewandten Seite der Trägerfolie eine überlackierbare Korrosionsschutzschicht aufgebracht. Daraus resultiert insbesondere der Vorteil, dass das Klebeelement auch zu einer Anwendung in Außenbereichen geeignet ist, da das Klebeelement beispielsweise nach einem Verschluss einer Öffnung eines Bauteils zusammen mit dem Bauteil lackierbar ist.
  • Das Klebeelement ist zu einer Verwendung in einem Fahrzeug zum Verschluss von Öffnungen in Karosseriebauteilen, vorgesehen. Somit sind in vorteilhafter Weise während eines Produktionsprozesses des Fahrzeuges erforderliche Öffnungen mittels des Klebeelementes verschließbar, wobei eine Überlackierung des Klebeelementes an einer Außenseite des Karosseriebauteils in vorteilhafter Weise aufgrund der überlackierbaren Korrosionsschutzschicht möglich ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
    • 1 schematisch einen Ausschnitt eines mehrschichtigen Klebeelementes.
  • Die einzige 1 zeigt einen Ausschnitt eines mehrschichtigen Klebeelementes 1. Das Klebeelement 1 ist aus einer Trägerfolie 2, einer selbstklebenden Dämpfungsmasse 3 und einer zwischen diesen angeordneten elektrisch isolierenden Schicht 4 gebildet.
  • Die Trägerfolie 2 ist vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, insbesondere einer Aluminium-Magnesium-Legierung, und die Dämpfungsmasse 3 ist aus Butylkautschuk gefertigt, wobei sich ein derartiger mehrschichtiger Aufbau mit diesen Materialien durch besonders gute akustische Eigenschaften, d. h. Entdröhnungseigenschaften, und eine einfache und flexible Verarbeitung auszeichnen.
  • Da derartige Klebeelemente 1 bevorzugt zu einem Verschluss einer nicht näher dargestellten Öffnung eines Karosseriebauteiles eines Fahrzeuges vorgesehen sind, ist ein weiterer besonderer Vorteil, dass die aus Butylkautschuk gebildete Dämpfungsmasse auch auf insbesondere mit Korrosionsschutzöl geölten Blechen dauerhaft applizierbar ist. Auch zeichnet sich das Klebeelement 1 durch eine chemische Beständigkeit gegen Wasser, Alkohole, verdünnte Säuren und Laugen aus.
  • Um eine elektrische Leitung zwischen der Trägerfolie 2 und dem Karosserieelement über die Dämpfungsmasse 3 und somit eine Korrosion der Trägerfolie 2 und/oder des Karosserieelementes zu vermeiden, ist zwischen der Trägerfolie 2 und der Dämpfungsmasse 3 die elektrisch isolierende Schicht 4 angeordnet. Diese elektrische isolierende Schicht 4 ist beispielsweise als Kleber vor der Fügung der Trägerfolie 2 mit der Dämpfungsmasse 3 auf die Trägerfolie 2 und/oder die Dämpfungsmasse 3 aufbringbar.
  • Alternativ zu der Einbringung der elektrisch isolierenden Schicht 4 ist zur Verringerung der elektrischen Leitfähigkeit der Dämpfungsmasse 3 ein Butylkautschuk einsetzbar, welchem bestimmte Füllstoffe, wie beispielsweise Ruß, entzogen sind.
  • Auch ist eine Ausbildung der Trägerfolie 2 aus einem Kunststoff, vorzugsweise aus Polyethylenterephthalat (PET), möglich, so dass das Einbringen der elektrisch isolierenden Schicht 4 nicht erforderlich ist.
  • Da das Klebeelement 1 bevorzugt zu einem Verschluss der Öffnungen von Karosseriebauteilen des Fahrzeuges, insbesondere auch von äußeren Karosseriebauteilen, vorgesehen ist, ist zumindest auf einer von der Dämpfungsmasse 3 abgewandten Seite der Trägerfolie 2 eine überlackierbare Korrosionsschutzschicht 5 aufgebracht, so dass das Klebeelement 1 zusammen mit dem Karosseriebauteil überlackierbar ist. Somit wird eine Korrosion des Klebeelementes 1 und des Karosseriebauteils wirkungsvoll vermieden.
  • Die Korrosionsschutzschicht 5 ist insbesondere aus einem Lack oder einer Folie gebildet, wobei vorzugsweise der Lack als so genannte KTL-Ersatzbeschichtung (KTL = Kathodische Tauchlackierung) auf die Trägerfolie 2 aufgebracht ist.
  • Derartige KTL-Ersatzbeschichtungen bzw. KTL-Lacksysteme sind spezielle Lacke, welche für ihre spätere Anwendung optimiert sind. Sie basieren auf Polyurethan, Epoxid, Melamin, Polyester und/oder einer Mischung dieser. Ebenfalls sind einer Decklackschicht des Lackes vorzugsweise Gleithilfsmittel beigemischt, um eine spätere Elastizität bzw. Flexibilität des Klebeelementes 1 sicherzustellen. Somit ist dieses in bevorzugter Weise an das jeweilige Karosseriebauteil anpassbar.
  • Die aus dem Lack oder der Folie gebildete Korrosionsschutzschicht 5 ist dabei vorzugsweise in einem Coil Coating Verfahren, welches auch als Bandbeschichtung oder kontinuierliche Metallbandbeschichtung bekannt ist, auf die Trägerfolie 1 applizierbar.
  • Durch eine derartige Korrosionsschutzschicht 5 in Form einer KTL-Ersatzbeschichtung kann überdies auch die oben beschriebene elektrische Leitung zwischen Trägerfolie 2 und Karosserieelement vermieden werden, indem diese Schicht auf beide Seiten der Trägerfolie 2 aufgebracht wird.

Claims (6)

  1. Verwendung eines Klebeelementes (1), wobei das Klebeelement (1) in einem Fahrzeug zum Verschluss von Öffnungen in Karosseriebauteilen verwendet wird, wobei das Klebeelement (1) mehrschichtig aus einer Trägerfolie (2) und einer selbstklebenden Dämpfungsmasse (3) gebildet ist, wobei die Dämpfungsmasse (3) Butylkautschuk ist, wobei zumindest auf einer von der Dämpfungsmasse (3) abgewandten Seite der Trägerfolie (2) eine überlackierbare Korrosionsschutzschicht (5) aufgebracht ist, und wobei zwischen der Trägerfolie (2) und der Dämpfungsmasse (3) eine elektrisch isolierende Schicht (4) angeordnet ist.
  2. Verwendung eines Klebeelements (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrosionsschutzschicht (5) aus einem Lack und/oder einer Folie gebildet ist.
  3. Verwendung eines Klebeelements (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack und/oder die Folie auf Polyurethan, Melamin, ein Epoxid, Polyethylen, Polyester und/oder einer Mischung dieser basiert.
  4. Verwendung eines Klebeelements (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Lack ein Gleithilfsmittel beigemischt ist.
  5. Verwendung eines Klebeelements (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfolie (2) aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung gebildet ist.
  6. Verwendung eines Klebeelements (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfolie (2) aus Kunststoff, insbesondere Polyethylenterephthalat, gebildet ist.
DE102008050772.5A 2008-10-08 2008-10-08 Verwendung eines Klebeelementes Active DE102008050772B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008050772.5A DE102008050772B4 (de) 2008-10-08 2008-10-08 Verwendung eines Klebeelementes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008050772.5A DE102008050772B4 (de) 2008-10-08 2008-10-08 Verwendung eines Klebeelementes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008050772A1 DE102008050772A1 (de) 2009-05-20
DE102008050772B4 true DE102008050772B4 (de) 2020-06-18

Family

ID=40560960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008050772.5A Active DE102008050772B4 (de) 2008-10-08 2008-10-08 Verwendung eines Klebeelementes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008050772B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027378B4 (de) 2010-07-16 2023-03-16 Faist Chemtec Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines Verschlusselements auf ein Bauteil
DE102010049107A1 (de) 2010-10-21 2011-06-09 Daimler Ag Klebeelement und Verfahren zum Aufbringen eines Klebeelements
DE102010051786A1 (de) 2010-11-18 2011-07-07 Daimler AG, 70327 Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Aufbringen eines Klebeelements auf ein Fahrzeugbauteil
DE102010052417A1 (de) 2010-11-24 2012-05-24 Daimler Ag Verfahren und Dämmelement zur Reduzierung der Eigenschwingungen eines Bauteils
US8997920B2 (en) 2010-11-24 2015-04-07 Faist Chemtec Gmbh Method and damping element for reducing the natural vibration of a component
DE102011014242A1 (de) 2011-03-17 2011-12-08 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines Maskierungselements
DE202011004780U1 (de) 2011-04-01 2013-10-01 Faist Chemtec Gmbh Klebeelement
DE202012101764U1 (de) * 2012-05-14 2013-08-19 Faist Chemtec Gmbh Verschlusselement zum Verschließen einer Öffnung in einem Bauteil
CN104369484A (zh) * 2013-08-13 2015-02-25 法斯特化工技术有限公司 粘合件及其应用
DE102013216782A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 Tesa Se Stanzling insbesondere zum dauerhaften Verschließen von Löchern
DE102014018649A1 (de) 2014-12-13 2015-06-18 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE202017102581U1 (de) 2017-05-02 2017-08-04 Sar Elektronic Gmbh Befestigungsvorrichtung für Klebeelement an einem Fahrzeugbauteil
DE102017127618A1 (de) 2017-11-22 2019-05-23 Faist Chemtec Gmbh Klebeelement, Öffnung, wie ein Konstruktionsloch, ein Karosserieloch, ein Lackablaufloch und/oder eine Lackablauföffnung, und System aus Klebeelement und Trägerelement
DE102018207850B4 (de) 2018-05-18 2020-06-18 Tesa Se Stanzling zum dauerhaften Verschließen von Löchern
DE102018208732A1 (de) 2018-06-04 2019-12-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Karosseriebauteil mit Verschlusselement sowie Verfahren zum funktionsgerechten Verschließen einer Öffnung mit nicht nicht-formschlüssigem Verschlusselement in einem Karosseriebauteil
DE102021108450A1 (de) 2021-04-01 2022-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lochverschlusselement für ein Karosseriebauteil sowie hiermit ausgestattetes Karosseriebauteil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11106720A (ja) 1997-09-30 1999-04-20 Sliontec Corp 特装車用防水粘着テープ
DE10235021A1 (de) 2002-07-31 2004-02-19 Nordenia Deutschland Gronau Gmbh Selbstklebende Oberflächenschutzfolie, insbesondere zur Abdeckung von lackierten Blechen und Hochglanzblechen aus Aluminium oder Edelstahl
DE102004021775A1 (de) 2004-04-30 2005-11-24 Tesa Ag Klebeband insbesondere zur Abdeckung von Fensterflanschen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11106720A (ja) 1997-09-30 1999-04-20 Sliontec Corp 特装車用防水粘着テープ
DE10235021A1 (de) 2002-07-31 2004-02-19 Nordenia Deutschland Gronau Gmbh Selbstklebende Oberflächenschutzfolie, insbesondere zur Abdeckung von lackierten Blechen und Hochglanzblechen aus Aluminium oder Edelstahl
DE102004021775A1 (de) 2004-04-30 2005-11-24 Tesa Ag Klebeband insbesondere zur Abdeckung von Fensterflanschen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008050772A1 (de) 2009-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008050772B4 (de) Verwendung eines Klebeelementes
EP1875091B1 (de) Antifriktions-verbundsystem und lagerteil mit diesem system
EP2139675B1 (de) Wartungsfreies gleitlager
DE60219675T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektromagnetischen abschirmung
DE112010004377B4 (de) Beschichtete elektrische Leitung mit Anschluss und Kabelstrang
DE2134815B2 (de) Gehäuseanordnung für elektrische Geräte zur Abschirmung gegen elektrostatische und magnetostatische Strahlen
DE3248147A1 (de) Metallisierte formteile aus kunststoff fuer technische gehaeuse zur abschirmung gegenueber elektromagnetischen stoerfeldern
DE19531708A1 (de) Korrosionsbeständige Überzugsanordnung aus Harz auf einem Metallrohr
DE102010051786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Aufbringen eines Klebeelements auf ein Fahrzeugbauteil
DE102019131441B3 (de) Elektronikgehäuse zur Aufnahme einer elektrischen Komponente
DE102010002579A1 (de) Befestigungsmittel und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE2114615B2 (de) Blechhohlkoerper, insbesondere fuer karosserien von kraftfahrzeugen
WO2014001152A9 (de) Wandelement
DE3438013A1 (de) Metallisches rohr, das mit einem korrosionsschutz versehen ist, und verfahren zu dessen herstellung
DE202008018378U1 (de) Klebeelement und Verwendung eines Klebeelementes
DE19610028A1 (de) Folie zur Beschichtung von nachbearbeitbaren Substraten
DE102010049107A1 (de) Klebeelement und Verfahren zum Aufbringen eines Klebeelements
WO2016131975A1 (de) Coil-coating-verfahren
DE102009043854A1 (de) Geklebte Blechteilanordnung mit integrierter Versiegelung
DE102017129352A1 (de) Polymer-basierendes Substrat sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3885523A1 (de) Profil für ein fenster- und/oder türteil mit metalllage
DE10304104B3 (de) Mehrschichtige Verbundfolie zur Oberflächenbeschichtung, insbesondere von Blechen
DE102010000505A1 (de) Drucktuch
DE102016107032A1 (de) Heizstab mit dielektrisch beschichtetem Gehäuse
DE1804095A1 (de) Flexibles,waermereflektierendes Material

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Effective date: 20121106

Owner name: FAIST CHEMTEC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Effective date: 20121106

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130404

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FAIST CHEMTEC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; FAIST CHEMTEC GMBH, 67547 WORMS, DE

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C09J0007020000

Ipc: C09J0007200000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final