DE102011014242A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines Maskierungselements - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines Maskierungselements Download PDF

Info

Publication number
DE102011014242A1
DE102011014242A1 DE201110014242 DE102011014242A DE102011014242A1 DE 102011014242 A1 DE102011014242 A1 DE 102011014242A1 DE 201110014242 DE201110014242 DE 201110014242 DE 102011014242 A DE102011014242 A DE 102011014242A DE 102011014242 A1 DE102011014242 A1 DE 102011014242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
removal device
masking
aperture
masking element
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110014242
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Feucht Patrick
Dipl.-Ing. Schmidgall Stefan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201110014242 priority Critical patent/DE102011014242A1/de
Publication of DE102011014242A1 publication Critical patent/DE102011014242A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen eines Maskierungselements (14), insbesondere einer Maskierungsfolie, mittels welchem ein Durchbruch (10) eines Bauteils (12) überdeckt ist, bei welchem eine Entfernungsvorrichtung (16) im Bereich des Durchbruchs (10) unter Durchdringung des Maskierungselements (14) in den Durchbruch (10) eingeführt und ein bzgl. der Entfernungsvorrichtung (16) axialer Formschluss zwischen der Entfernungsvorrichtung (16) und dem Maskierungselement (14) hergestellt wird, wonach das Maskierungselement (14) durch axiale Bewegung der Entfernungsvorrichtung (16) von dem Bauteil (12) abgehoben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen eines Maskierungselements, insbesondere einer Maskierungsfolie, mittels welchem ein Durchbruch eines Bauteils überdeckt ist sowie eine Entfernungsvorrichtung zum Entfernen eines Maskierungselements, insbesondere einer Maskierungsfolie, mittels welchem ein Durchbruch eines Bauteils überdeckt ist.
  • Maskierungselemente, insbesondere Folien, zum Überdecken von Durchbrüchen in Bauteilen, sind beispielsweise aus der DE 10 2008 050 772 A1 bekannt. Mittels derartiger, beispielsweise auf Butylkautschukbasis gebauter Folien können Durchbrüche in Fahrzeugkarosserien beispielsweise während Lackier- oder Versiegelungsvorgängen verschlossen werden. Dies ist während der Herstellung eines Kraftwagens mehrfach notwendig. Während es bekannt ist, derartige Maskierungselemente automatisiert aufzubringen, wird die Entfernung der Maskierungselemente üblicherweise manuell durchgeführt. Dies ist ein sehr arbeitsaufwändiger Prozess, der die Herstellungszeit eines Kraftwagens verlängert und zusätzliche Kosten verursacht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Entfernungsvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche ein schnelles und kostengünstiges Entfernen von Maskierungselementen von Bauteilen, insbesondere von Kraftwagenkarosserien ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Entfernungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5 gelöst.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Entfernen eines Maskierungselements, insbesondere einer Maskierungsfolie, mittels welchem mindestens ein Durchbruch eines Bauteils überdeckt ist, wird eine Entfernungsvorrichtung im Bereich des Durchbruchs unter Durchdringung des Maskierungselements in den Durchbruch eingeführt, wobei ein bezüglich der Entfernungsvorrichtung axialer Formschluss zwischen der Entfernungsvorrichtung und dem Maskierungselement hergestellt wird. Anschließend wird das Maskierungselement durch eine axiale Bewegung und/oder einer Schraubbewegung der Entfernungsvorrichtung von dem Bauteil abgehoben.
  • Mit anderen Worten hintergreift die Entfernungsvorrichtung nach dem Durchdringen des Maskierungselements dieses, so dass durch die anschließende axiale Abhebebewegung eine Kraft auf das Maskierungselement ausgeübt werden kann, welche das Maskierungselement vom Bauteil löst und abhebt. Ein derartiges Verfahren kann problemlos automatisiert werden, beispielsweise indem die Entfernungsvorrichtung von einem Roboter geführt wird. Hierdurch kann auf aufwändige manuelle Bearbeitungsschritte verzichtet werden.
  • Im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren treten dabei keine nennenswerten Verschmutzungen des Bauteils auf, so dass auf eine aufwändige Reinigung verzichtet werden kann. Die einfache Gestaltung des Verfahrens führt zudem zu einem geringen Wartungsaufwand der verwendeten Bauteile und zu geringem Verschleiß, was die Kosten weiter senkt. Insgesamt wird so ein besonders schnelles und kostengünstiges Verfahren zum Entfernen von Maskierungselementen bereitgestellt.
  • Das Maskierungselement überdeckt zweckmäßigerweise nicht nur den Durchbruch, sondern auch eine den Durchbruch ringförmig umgebende Funktionsfläche. Während der Lackierung stellt dieses Maskierungselement somit sicher, dass die Funktionsfläche nicht mit Lack beschichtet wird. Soll der Durchbruch in einem späteren Prozessschritt für eine Verschraubung verwendet werden, so wird sichergestellt, dass der Schraubenkopf bzw. die Mutter unmittelbar auf der (unlackierten) Funktionsfläche aufliegt, wodurch eine sichere Schraubverbindung gewährleistet werden kann
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Entfernungsvorrichtung durch Einschrauben eines Gewindebereichs der Entfernungsvorrichtung in das Maskierungselement eingeführt. Das Gewinde stellt zunächst eine Möglichkeit zur Verfügung, das Maskierungselement zu durchdringen, indem das Gewinde das Maskierungselement im Durchdringungsbereich aufschneidet. Gleichzeitig wird durch das Gewinde der gewünschte axiale Formschluss bzw. Hintergriff hergestellt. Dies stellt mechanisch eine besonders einfache Lösung dar.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der axiale Formschluss durch Abspreizen wenigstens eines Halteelements von einem Grundkörper der Entfernungsvorrichtung hergestellt werden. Das Halteelement kann dabei frei dimensioniert werden, so dass beliebig weite Hintergriffe zwischen der Entfernungsvorrichtung und dem Maskierungselement möglich sind und so ein besonders zuverlässiges Ablösen des Maskierungselements von dem Bauteil zu ermöglichen.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der axiale Formschluss auch durch pneumatisches, hydraulisches oder mechanisches Aufweiten des wenigstens einen Halteelements hergestellt werden. Auch dies ist eine mechanisch besonders einfache Lösung, die ohne eine komplexe Kinematik zum Bewegen von Abspreizelementen oder dergleichen auskommt.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Entfernungsvorrichtung zum Entfernen eines Maskierungselements, insbesondere einer Maskierungsfolie, mittels welchem ein Durchbruch eines Bauteils überdeckt ist. Die Entfernungsvorrichtung umfasst hierbei ein Trennelement zum Durchtrennen des Maskierungselements sowie wenigstens ein Formschlusselement zum Herstellen eines bezüglich der Entfernungsvorrichtung axialen Formschlusses zwischen dem Maskierungselement und der Entfernungsvorrichtung. Das Trennelement ermöglicht das Einführen der Entfernungsvorrichtung in den Durchbruch, während das Formschlusselement den gewünschten Hintergriff zwischen der Entfernungsvorrichtung und dem Maskierungselement herstellt, so dass dieses abgehoben werden kann.
  • Eine derartige Entfernungsvorrichtung kann robotisch geführt werden, so dass die komplette Entfernung des Maskierungselements automatisierbar ist. Eine solche Vorrichtung ist zudem besonders wartungs- und verschleißarm, so dass sie sehr kostengünstig in ihrer Anwendung ist. Beim Entfernen des Maskierungselements mittels einer erfindungsgemäßen Entfernungsvorrichtung verbleiben zudem keine nennenswerten Rückstände auf dem Bauteil, so dass keine aufwändige Nachbearbeitung bzw. Reinigung durchgeführt werden muss.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Trennelement als Dorn ausgebildet. Mit einem derart ausgebildeten Trennelement kann das Durchdringen des Maskierungselements einfach durch eine axiale Vorschubbewegung der Entfernungsvorrichtung realisiert werden. Eine komplexe Kinematik ist hierzu nicht notwendig.
  • Das Formschlusselement ist vorzugsweise als Gewinde ausgebildet. Dies ermöglicht eine besonders einfache Herstellung des notwendigen Hintergriffs zum Entfernen des Maskierungselements durch ein Schrauben der Entfernungsvorrichtung in das Maskierungselement. Die Gewindespitze übernimmt dabei die Funktion des Trennelements und wird dabei von den Gewindegängen, die eine schneidende Wirkung auf das Maskierungselement ausüben, noch unterstützt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Formschlusselement durch einen abspreizbaren Teilbereich der Entfernungsvorrichtung gebildet. Der Teilbereich kann dabei beliebig dimensioniert werden, so dass die Fläche, auf welcher der Formschluss zwischen der Entfernungsvorrichtung und dem Maskierungselement wirkt, der Haltekraft des Maskierungselements auf dem Bauteil angepasst werden kann. So kann ein besonders zuverlässiges Ablösen des Maskierungselements realisiert werden.
  • Alternativ oder auch zusätzlich kann das Formschlusselement als pneumatisch, hydraulisch oder mechanisch aufweitbarer Balg ausgebildet sein. Auch hier kann ein beliebig großer Hintergriff zwischen der Entfernungsvorrichtung und dem Maskierungselement realisiert werden, wobei durch die pneumatische, hydraulische oder mechanische Betätigung des Formschlusselements auf eine komplexe Mechanik verzichtet werden kann. Die Entfernungsvorrichtung ist daher besonders einfach gestaltet und sehr wartungs- und verschleißarm.
  • Im Folgenden wird die Erfindung und ihre Ausführungsformen anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1A–D ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Entfernungsvorrichtung während einander folgender Verfahrensschritte beim Durchführen eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Entfernen eines Maskierungselements, wobei ein Formschlusselement der Entfernungsvorrichtung als Schraubgewinde ausgebildet ist;
  • 2A–D ein alternatives Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Entfernungsvorrichtung nach Art eines Spreizdübels während aufeinanderfolgender Verfahrensschritte bei der Durchführung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Entfernen eines Maskierungselements;
  • 3A–D ein alternatives Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Entfernungsvorrichtung nach Art eines Spreizdübels während aufeinanderfolgender Verfahrensschritte beim Durchführen eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Entfernen eines Maskierungselements;
  • 4A–D ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Entfernungsvorrichtung während aufeinanderfolgender Verfahrensschritte beim Durchführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Entfernen eines Maskierungselements, wobei ein Formschlusselement der Entfernungsvorrichtung als schwenkbares Halteelement ausgebildet ist;
  • 5A–D ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Entfernungsvorrichtung bei der Durchführung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Entfernen eines Maskierungselements, wobei ein Formschlusselement der Entfernungsvorrichtung als pneumatisch aufweitbarer Balg ausgebildet ist; und
  • 6A6J ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Entfernungsvorrichtung bei der Durchführung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Entfernen und Entsorgen eines Maskierungselements, wobei ein Formschlusselement der Entfernungsvorrichtung als elastischer Balg ausgebildet ist.
  • Während der Fertigung von Kraftwagenkarosserien werden Durchbrüche 10 in Bauteilen 12 der Karosserie während unterschiedlicher Bearbeitungsschritte mit Maskierungsfolien 14 überdeckt, um beispielsweise Hohlräume in den Bauteilen 12 temporär abzudichten. Diese Abdichtung dient beispielsweise dazu, während der Lackierung des Bauteils 12 ein Eindringen von Beschichtungswerkstoff oder Lack zu verhindern. Vorteilhafterweise sind diese Maskierungsfolien 14 dabei so dimensioniert, dass sie auch eine den Durchbruch 10 umgebende Funktionsfläche des Bauteils 12 überdecken, so dass eine Beschichtung dieser Funktionsfläche unterbunden wird. Soll der Durchbruch für eine Verschraubung verwendet werden, so kann auf diese Weise sichergestellt werden, dass der Schraubenkopf bzw. die Mutter unmittelbar auf dem (unlackierten) Bauteil aufliegt, wodurch eine sichere Schraubverbindung gewährleistet werden kann.
  • Nach erfolgter Beschichtung bzw. Lackierung des Bauteils 12 müssen die Maskierungsfolien 14 wieder entfernt werden. Zur automatischen Entfernung ist eine Entfernungsvorrichtung 16 vorgesehen, welche einen Haltebereich 18 umfasst, mittels derer die Entfernungsvorrichtung 16 beispielsweise mit einem Roboter verbunden werden kann.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 1 schließt sich an den Haltebereich 18 ein Schaft 20 mit einem Gewinde 22 an, welcher in einer Gewindespitze 24 endet. Zum Entfernen der Maskierungsfolie 14 wird die Entfernungsvorrichtung 16 zunächst in Richtung des Pfeils 26 vorgeschoben, wobei der Schaft 20 gleichzeitig in Richtung des Pfeils 28 rotiert wird. Wie 1B zeigt, durchdringt die Gewindespitze die Maskierungsfolie 14 im Bereich der Durchbrechung 10, was durch die Schneidwirkung der Gewindegänge 30 noch unterstützt wird. Die Entfernungsvorrichtung 16 kann mit einem selbstschneidenden Aufsatz versehen sein, so dass nicht nur ein Einschrauben in die Maskierungsfolie 14, sondern auch ein Einschneiden möglich ist.
  • Nach Erreichen der gewünschten Durchdringungstiefe des Schafts 20 durch die Maskierungsfolie 14 kann die Maskierungsfolie 14, wie in den 1C und 1D gezeigt, entweder durch weitere Drehung in Richtung des Pfeils 28 oder durch Abheben der Entfernungsvorrichtung in Richtung des Pfeils 16 vom Bauteil 12 gelöst werden. Sobald sich, wie in 1D dargestellt, die Maskierungsfolie 14 komplett vom Bauteil 12 gelöst hat, kann diese entfernt und entsorgt werden.
  • Alternativ zur Verwendung eines Gewindes, um einen Hintergriff zwischen der Folie 14 und der Entfernungsvorrichtung 16 herzustellen, kann die Entfernungsvorrichtung 16 auch wie in den 2 und 3 dargestellt, nach Art eines Spreizdübels gestaltet sein. Die Entfernungsvorrichtung 16 weist auch hier einen Schaft 20 auf, der sich an einen Haltebereich 18 anschließt. Der Schaft 20 endet in einem Dorn 34, der die Durchdringung der Maskierungsfolie 14 erleichtert.
  • Der Schaft 20 umfasst eine Mehrzahl von Spreizelementen 36, die beim Einführen der Entfernungsvorrichtung 16 in die Maskierungsfolie 14 im ungespreizten Zustand vorliegen, so dass der Schaft 20 einen in etwa zylindrischen Querschnitt aufweist. Die Entfernungsvorrichtung 16 wird hier in Richtung des Pfeils 26 vorgeschoben, bis der Dorn 34 die Maskierungsfolie 14 vollständig durchdringt und die Maskierungsfolie 14 an einer Anlagefläche 38 eines Übergangsstückes 40 zwischen dem Schaft 20 und dem Haltebereich 18 anliegt.
  • Ist dieser Zustand erreicht, so werden, wie in 2C und 3C gezeigt, die Spreizelemente 36 aufgespreizt, so dass sich ein Hinterschnitt zwischen der Entfernungsvorrichtung 16 und der Maskierungsfolie 14 ergibt. Durch diesen Hintergriff kann eine axial wirkende Kraft auf die Maskierungsfolie 14 ausgeübt werden, sobald die Entfernungsvorrichtung 16 in Richtung des Pfeils 32 axial vom Bauteil 12 abgehoben wird. Hierdurch wird die Maskierungsfolie 14, wie in den 2D und 3D gezeigt, vom Bauteil 12 abgelöst, und kann in der Folge entsorgt werden.
  • Die Ausführungsformen gemäß den 2 und 3 unterscheiden sich dabei lediglich im Aufspreizmechanismus der Aufspreizelemente 36. In der Ausführungsform gemäß 2 erfolgt das Aufspreizen durch Rückziehen eines Kernbereichs des Schafts 20 in Richtung des Pfeils 34 in den Haltebereich 18, wobei dieser Kernbereich mit den Spreizelementen 36 verbunden ist. Diese biegen sich daher nach außen auf und stellen den gewünschten Hintergriff her. In der Ausführungsform gemäß 3 werden die Spreizelemente dagegen in Richtung des Pfeils 42 aktiv seitlich aufgespreizt, wodurch ebenfalls der gewünschte Hintergriff entsteht.
  • Eine weitere, mechanisch einfachere Ausführungsform ist in den 4A–D dargestellt. Auch hier umfasst die Entfernungsvorrichtung einen Haltebereich 18 sowie einen Schaft 20, zwischen denen ein Anlagebereich 40 mit einer Anlagefläche 38 vorgesehen ist. Der Schaftbereich 20 umfasst hier ein Klappelement 44, welches um eine Drehachse 46 in Richtung des Pfeils 48 schwenkbar ist, wodurch der gewünschte Hintergriff zwischen der Entfernungsvorrichtung 16 und der Maskierungsfolie 14 hergestellt wird.
  • Auch hier wird die Entfernungsvorrichtung 16 unter Vorschub in Richtung des Pfeils 26 in die Maskierungsfolie 14 eingeführt, was durch den Dorn 34 am Ende des Schaftbereichs 20 unterstützt wird. Sobald die Maskierungsfolie 14 an der Anlagefläche 38 des Übergangsbereichs 40 anliegt, wird das Klappelement um die Schwenkachse 46 verschwenkt, bis es in etwa senkrecht zum Schaft verläuft, um so den notwendigen Formschluss zwischen der Entfernungsvorrichtung 16 und der Maskierungsfolie zu erzeugen. Abschließend wird die Maskierungsfolie 14 durch Bewegung der Entfernungsvorrichtung 16 in Richtung des Pfeils 32 wieder vom Bauteil 12 abgehoben.
  • Eine weitere Ausführungsform, die auf mechanisch bewegliche Teile verzichtet, ist in den 5A–D dargestellt. Mit dem Schaft 20 der Entfernungsvorrichtung 16 ist hier ein pneumatisch aufweitbarer Balg 50 vorgesehen, mittels welchem der Hintergriff zwischen der Entfernungsvorrichtung 16 und der Maskierungsfolie 14 hergestellt werden kann. Die Durchdringung der Maskierungsfolie durch die Entfernungsvorrichtung 16 erfolgt auch hier wieder durch Vorschub der Entfernungsvorrichtung in Richtung des Pfeils 26, wobei der Dorn 34 die Durchdringung der Maskierungsfolie 14 erleichtert.
  • Nachdem der Schaft 20 der Entfernungsvorrichtung 16 soweit durch die Maskierungsfolie 14 geschoben ist, dass der Balg 50 unterhalb der Maskierungsfolie 14 zu liegen kommt, wird der Balg 50 mit Druck beaufschlagt, so dass er seitlich vom Schaft 20 abragt und den Hintergriff zur Maskierungsfolie 14 herstellt. Auch hier wird nun wieder die Entfernungsvorrichtung 16 in Richtung des Pfeils 32 abgehoben und nimmt die Maskierungsfolie 14 dabei mit, die anschließend entsorgt werden kann.
  • 6A6D zeigt eine weitere Ausführungsform, die auf mechanisch bewegliche Teile verzichtet. Der Schaft 20 ist verschieblich gegenüber dem Haltebereich 18 der Entfernungsvorrichtung 16 angeordnet und umfasst einen stabförmigen Führungsbereich 62, der einen elastischen hülsenförmigen Balg 60 trägt. In diesem Ausführungsbeispiel wird der Hintergriff zwischen Entfernungsvorrichtung 16 und Maskierungsfolie 14 durch eine Verformung des elastischen Balgs 60 hergestellt.
  • Zunächst wird durch einen Vorschub der Entfernungsvorrichtung 16 in Pfeilrichtung 26 die Maskierungsfolie 14 durchdrungen, wobei ein Dorn 34 an der Spitze des Schafts 20 die Durchdringung der Maskierungsfolie 14 erleichtert. Nachdem der Schaft 20 der Entfernungsvorrichtung 16 so weit durch die Maskierungsfolie 14 geschoben ist, dass der Balg 60 zumindest abschnittsweise unterhalb der Maskierungsfolie 14 zu liegen kommt, wird der Schaft 20 in Richtung des Haltebereichs 18 gezogen (Pfeil 64), wodurch der elastische Balg 60 in Axialrichtung komprimiert wird und seitlich abstehende Falten wirft, welche die Maskierungsfolie 14 hintergreifen. Nun wird die Entfernungsvorrichtung 16 in Richtung des Pfeils 32 abgehoben und nimmt die Maskierungsfolie 14 mit.
  • Das anschließende Abstreifen der Maskierungsfolie 14 und die Reinigung der Entfernungsvorrichtung 16 ist in 6E6J dargestellt. Durch eine Vorschubbewegung des Schafts 20 (Pfeil 66) wird zunächst der elastische Balg 60 entspannt, so dass die Falten verschwinden. Anschließend wird mit Hilfe einer stationären Abstreifvorrichtung 68, die beispielsweise gabelförmig gestaltet sein kann, die Maskierungsfolie 14 vom Schaft 20 abgestreift und fällt in eine unterhalb der Abstreifvorrichtung 68 angeordnete Auffangwanne 70. Die Entfernungsvorrichtung 16 wird anschließend zu einer Reinigungsvorrichtung 72 bewegt, in der der Schaft 20 mitsamt dem darauf befestigten elastischen Balg 60 in einer Reinigungskammer 74 mit Düsen 76 gereinigt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008050772 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Entfernen eines Maskierungselements (14), insbesondere einer Maskierungsfolie, mittels welchem mindestens ein Durchbruch (10) eines Bauteils (12) überdeckt ist, bei welchem eine Entfernungsvorrichtung (16) im Bereich des Durchbruchs (10) unter Durchdringung des Maskierungselements (14) in den Durchbruch (10) eingeführt und ein bzgl. der Entfernungsvorrichtung (16) axialer Formschluss zwischen der Entfernungsvorrichtung (16) und dem Maskierungselement (14) hergestellt wird, wonach das Maskierungselement (14) durch eine axiale Bewegung und/oder eine Schraubbewegung der Entfernungsvorrichtung (16) von dem Bauteil (12) abgehoben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernungsvorrichtung (16) durch Einschrauben eines Gewindebereichs (22) der Entfernungsvorrichtung (16) in das Maskierungselement (14) eingeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Formschluss durch Abspreizen wenigstens eines Halteelements (36, 44) von einem Grundkörper (20) der Entfernungsvorrichtung (16) hergestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Formschluss durch pneumatisches, hydraulisches oder mechanisches Aufweiten des wenigstens einen Halteelements (50) hergestellt wird.
  5. Entfernungsvorrichtung (16) zum Entfernen eines Maskierungselements (14), insbesondere einer Maskierungsfolie, mittels welchem ein Durchbruch (10) eines Bauteils (12) überdeckt ist, mit einem Trennelement (34) zum Durchtrennen des Maskierungselements (14) sowie wenigstens einem Formschlusselement (22, 36, 44, 50) zum Herstellen eines bzgl. der Entfernungsvorrichtung (16) axialen Formschlusses zwischen dem Maskierungselement (14) und der Entfernungsvorrichtung (16).
  6. Entfernungsvorrichtung (16) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (34) als Dorn ausgebildet ist.
  7. Entfernungsvorrichtung (16) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Formschlusselement (22) als Gewinde ausgebildet ist.
  8. Entfernungsvorrichtung (16) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Formschlusselement (34, 36) durch einen abspreizbaren Teilbereich der Entfernungsvorrichtung (16) gebildet ist.
  9. Entfernungsvorrichtung (16) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Formschlusselement (50) als pneumatisch aufweitbarer Balg ausgebildet ist.
DE201110014242 2011-03-17 2011-03-17 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines Maskierungselements Withdrawn DE102011014242A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110014242 DE102011014242A1 (de) 2011-03-17 2011-03-17 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines Maskierungselements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110014242 DE102011014242A1 (de) 2011-03-17 2011-03-17 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines Maskierungselements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011014242A1 true DE102011014242A1 (de) 2011-12-08

Family

ID=44973980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110014242 Withdrawn DE102011014242A1 (de) 2011-03-17 2011-03-17 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines Maskierungselements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011014242A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050772A1 (de) 2008-10-08 2009-05-20 Daimler Ag Klebeelement und Verwendung eines Klebeelementes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050772A1 (de) 2008-10-08 2009-05-20 Daimler Ag Klebeelement und Verwendung eines Klebeelementes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002076778A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von trägerprofilen für gummidichtungen an automobilkarosserieteilen und trägerprofil
DE10328452B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Loches am Außenumfang eines Hohlprofiles
DE102008046603A1 (de) Lackschabmutter
DE102011014242A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines Maskierungselements
EP2093030B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Stanzabfällen
DE19911308A1 (de) Vorrichtung zum Fließlochfurchen und Gewindefurchen
EP2839893B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer indirekten Strangpresse und indirekte Strangpresse
DE102012019641A1 (de) Verbindungsanordnung zur lösbaren Verbindung von Bauteilen untereinander unter Vermittlung wenigstens eines Hohlniets sowie Hohlniet dazu
WO2016041942A1 (de) Verfahren zum schrauben eines schliessrings auf einen gewindebolzen
EP1988299B1 (de) Gestopfte Mutter, insbesondere Schweißmutter
EP3090835A1 (de) Presswerkzeug und seine verwendung zum verpressen eines fittings
DE10360738B4 (de) Verfahren und Umformwerkzeug zum Durchtrennen eines Hohlprofils
DE10350152B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers
DE3201263C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dichtungsringaggregates
EP1677922A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von werkst cken mit tels innenhochdruckumformung
DE447720C (de) Strangpresse
DE102015115869A1 (de) Verfahren zum Entfernen eines Blindnietelements von einem Nietgerät
EP1932654B1 (de) Injektor zum Einbringen von Harz in Schadstellen von Glasscheiben
DE102015114131A1 (de) Ventildichtung-Ausbauwerkzeug
EP1748124A2 (de) Verfugungsvorrichtung
DE102021211414A1 (de) Getriebeanordnung umfassend ein Getriebegehäuse und einen Aufnahmeraum zur Aufnahme einer elektronischen und/oder elektrischen Funktionseinheit
DE10012744A1 (de) Folienauftragsvorrichtung
DE102013223522A1 (de) Blindnietvorrichtung und Verfahren zum Lösen einer durch eine Blindnietvorrichtung hergestellten formschlüssigen Verbindung
DE102011108987A1 (de) Verfahren zum Kelchen eines Werkstücks, Verfahren zum Einpressen eines Nietelements in ein Werkstück und Werkzeug
DE102006022538A1 (de) Schutzmittel für Oberflächen von Werkstück-Hohlbereichen sowie Vorrichtung und Verfahren zu dessen Bearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001