DE19911308A1 - Vorrichtung zum Fließlochfurchen und Gewindefurchen - Google Patents

Vorrichtung zum Fließlochfurchen und Gewindefurchen

Info

Publication number
DE19911308A1
DE19911308A1 DE1999111308 DE19911308A DE19911308A1 DE 19911308 A1 DE19911308 A1 DE 19911308A1 DE 1999111308 DE1999111308 DE 1999111308 DE 19911308 A DE19911308 A DE 19911308A DE 19911308 A1 DE19911308 A1 DE 19911308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooving
thread
tool
flow hole
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999111308
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Lins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMUGE-WERK RICHARD GLIMPEL GMBH & CO. KG FABRIK
Original Assignee
Emuge Werk Richard Glimpel GmbH and Co KG Fabrik fuer Praezisionswerkzeuge
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emuge Werk Richard Glimpel GmbH and Co KG Fabrik fuer Praezisionswerkzeuge filed Critical Emuge Werk Richard Glimpel GmbH and Co KG Fabrik fuer Praezisionswerkzeuge
Priority to DE1999111308 priority Critical patent/DE19911308A1/de
Publication of DE19911308A1 publication Critical patent/DE19911308A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/06Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor for performing particular operations
    • B21J5/063Friction heat forging
    • B21J5/066Flow drilling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G5/00Thread-cutting tools; Die-heads
    • B23G5/20Thread-cutting tools; Die-heads combined with other tools, e.g. drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G7/00Forming thread by means of tools similar both in form and in manner of use to thread-cutting tools, but without removing any material
    • B23G7/02Tools for this purpose

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Es gibt eine Vorrichtung, bei der ein Fließlochfurch-Stück 2 mit einer Spitze 3 und einem konischen Furchteil 4 vorgesehen ist und bei der ein Gewindefurcher-Stück 8 mit einem Furchergewinde 9 vorgesehen ist. Dabei ist es erwünscht, wenn die Vorrichtung selbst weniger aufwendig ist und eine weniger aufwendige Fertigung eines Innengewindes an einem Blech ermöglicht. Dies ist erreicht, indem das Fließlochfurch-Stück 2 und das Gewindefurcher-Stück 8 koaxial hintereinander angeordnet zu einem einzigen Werkzeug 1 zusammengefaßt sind. Die Fertigung eines Innengewindes in einem Blech ist vereinfacht, weil das Blech nur zu einem einzigen Werkzeug zu bringen ist; auch die Vorrichtung ist vereinfacht, weil für das Fließlochfurchen und das Gewindefurchen dieselben Antriebsmittel benutzt werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fließlochfurchen und Gewindefur­ chen, bei der ein Fließlochfurch-Stück mit einer Spitze und einem konischen Furchteil sowie mit unrundem Querschnitt vorgesehen ist und bei der ein Gewin­ defurcher-Stück mit einem Furchergewinde sowie mit unrundem Querschnitt vor­ gesehen ist.
Bei einer bekannten (DE-Zeitschrift "wt-Produktion und Management", 1996, S. 511-515) Vorrichtung dieser Art bilden das Fließlochfurch-Stück und das Gewin­ defurcher-Stück jeweils ein eigenes Werkzeug. Für eine Fertigung eines Innenge­ windes in einem Blech werden beide Werkzeuge nacheinander eingesetzt, wobei beide Werkzeuge sich der jeweiligen Bearbeitung entsprechend schnell drehen, je­ doch das Fließlochfurch-Werkzeug sehr viel langsamer vorgeschoben wird als das Gewindefurcher-Werkzeug. Dies ist eine aufwendige Fertigung, z. B. weil das Blech von dem einen Werkzeug zu dem anderen Werkzeug gebracht werden muß und weil für die beiden Werkzeuge gesonderte Antriebsmittel zur Verfügung gestellt werden müssen.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die selbst weniger aufwendig ist und eine weniger aufwendige Fer­ tigung eines Innengewindes an einem Blech ermöglicht. Die erfindungsgemäße Vor­ richtung ist, diese Aufgabe lösend, dadurch gekennzeichnet, daß das Fließloch­ furch-Stück und das Gewindefurcher-Stück koaxial hintereinander angeordnet zu einem einzigen Werkzeug zusammengefaßt sind.
Die Fertigung eines Innengewindes in einem Blech, das z. B. ein dünnwandiges Hohlprofil ist, mit dem erfindungsgemäßen Werkzeug ist vereinfacht, weil das Blech nur zu einem einzigen Werkzeug zu bringen ist. Auch die Vorrichtung ist vereinfacht, weil für das Fließlochfurchen und das Gewindefurchen dieselben An­ triebsmittel benutzt werden. Die Erfindung wendet ein der Locherzeugung und der Gewindeerzeugung gleichermaßen dienendes einziges Werkzeug bei entsprechender Ausbildung zum Fließlochfurchen und Gewindefurchen, d. h. als Fließlochfurcher und Gewindefurcher an.
Dabei ist in der Regel für das Werkzeug ein Antriebsmittel einzusetzen, das zum Fließlochfurchen auf einen merklich langsameren Vorschub gesteuert ist als zum Gewindefurchen und das auf die zum Fließlochfurchen sowie zum Gewindefurchen erforderlichen Drehzahlen steuerbar ist. Es wird also die Verwendung des sowohl für das Fließlochfurchen als auch für das Gewindefurchen geeigneten Werkzeugs verbunden mit dem Einsatz nur eines Antriebsmittels, das für die beiden Vorgänge in verschiedener Weise gesteuert ist.
Es wird beim Fließlochfurchen an einem Blech nicht nur ein Durchzug nach vorne bzw. unten gebildet, sondern auch ein gratartiger Aufwurf nach hinten bzw. oben. Dieser Aufwurf wird bisher als störend empfunden und vor dem Gewindefurchen entfernt. Hierzu ist es durch die Praxis bekannt, das Fließlochfurcher-Werkzeug mit einem Aufwurf-Schneidmittel, z. B. einem Steg, zu versehen, das mit dem Fließ­ lochfurcher-Werkzeug einstückig ist. Dieses axial im Anschluß an das Fließloch­ furch-Stück vorgesehene Aufwurf-Schneidmittel ist beim erfindungsgemäßen Werk­ zeug entfallen, so daß der Aufwurf ebenfalls durch Gewindefurchen mit Innenge­ winde versehen wird. Dies ist eine Besonderheit der Wirkungsweise des erfindungs­ gemäßen Werkzeugs zum Fließlochfurchen und Gewindefurchen.
Wenn der Aufwurf bei der Fertigung eines Innengewindes mit dem erfindungsge­ mäßen Werkzeug entfernt werden soll, ist es besonders zweckmäßig und vorteil­ haft, wenn das einzige Werkzeug auf der dem Fließlochfurch-Stück entgegengesetz­ ten Seite des Gewindefurcher-Stücks an einem Schaftbereich mit einem Aufwurf- Schneidmittel versehen ist. Dies ist eine einfache Weiterbildung des erfindungsge­ mäßen Werkzeugs, welche die Entfernung des Aufwurfs mit eben diesem Werkzeug ermöglicht.
Im Rahmen der Erfindung wird also bei der Erzeugung eines Innengewindes in ei­ nem Blech folgendermaßen verfahren:
  • - Fließlochfurchen eines Lochs in dem Blech unter Bildung des Durchzugs und des Aufwurfs
  • - Gewindefurchen in dem Loch einschließlich des Aufwurfs und des Durchzugs
  • - Entfernen des mit Innengewinde versehenen Aufwurfs.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es sodann, wenn das Aufwurf-Schneid­ mittel an dem Schaftbereich axial beweglich gelagert ist und an der dem Gewinde­ furcher-Stück abgewendeten Seite mittels einer Druckfeder abgestützt ist. Wenn sich zum Gewindefurchen das Werkzeug schnell vorwärts bewegt und das Aufwurf- Schneidmittel den Aufwurf berührt, dann wird der Werkzeug-Vorschub (1×P/Um­ drehung) von der Feder aufgenommen. Das Aufwurf-Schneidmittel schneidet somit in einer Ebene senkrecht zur Werkzeug-Achse. Ist dagegen das Aufwurf-Schneid­ mittel mit dem Werkzeug starr verbunden, so ergibt sich eine helixförmige Fläche. Wenn das Aufwurf-Schneidmittel linksschneidend (bei Rechtsgewinde) ausgeführt ist, so kommt es in der letzten Phase der Gewindefurch-Bewegung zu einem axialen Zusammendrücken der Feder. Beim Zurückdrehen des Gewindefurchers aus der Bohrung, schneidet das Aufwurf-Schneidmittel den Aufwurf weg.
Das erfindungsgemäße Werkzeug wird mittels Fertigungs-Schleifscheibe erzeugt, wobei man bemüht ist, die Fertigung durchgehend mit nur einer Schleifscheibe durchzuführen. Deshalb ist es besonders zweckmäßig und vorteilhaft, wenn das Werkzeug zwischen dem Fließlochfurch-Stück und dem Furchergewinde nahe dem Furchergewinde mit einer umlaufenden Rille versehen ist. Diese umlaufende Rille, die auch als abgesetzter Hals bezeichnet werden kann, begünstigt die Fertigungs- Schleifscheibe bei ihrem Übergang zum Schleifen des Furchergewindes.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es sodann, wenn das Werkzeug zwischen dem Fließlochfurch-Stück und dem Furchergewinde nahe dem konischen Furchteil mit abgeflachten Gewinderippen mit einer dem Furchergewinde entsprechenden Steigung versehen ist. Diese abgeflachten Gewinderippen entstehen bei der Erzeu­ gung des Furchergewindes und haben beim Gewindefurchen selbst keine Funktion. Wenn jedoch das Werkzeug aus einem erzeugten Innengewinde zurückgeholt wird bzw. herausbewegt wird, dann führen die abgeflachten Gewinderippen sich und das Werkzeug in dem Innengewinde. Dadurch wird das Innengewinde gegen Beschädi­ gungen beim Herausbewegen des Werkzeugs geschützt.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt und zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht mit Aufbruch einer Vorrichtung zum Fließlochfurchen und Gewindefurchen,
Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 beim Fließlochfurchen, in einem gegenüber Fig. 1 vergrößerten Maßstab und
Fig. 3 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 beim Gewindefurchen, in einem gegenüber Fig. 1 vergrößerten Maßstab.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 bildet ein einstückiges Werkzeug 1, das an einem En­ de ein Fließlochfurch-Stück 2 bildet, das eine Spitze 3 und ein konisches Furchteil 4 umfaßt. Die Außenkontur der Spitze 3 bildet mit der Mittelachse 5 einen größeren Winkel als die Außenkontur des konischen Furchteils 4 und die Spitze geht unmit­ telbar in das konische Furchteil über. Unmittelbar an das Fließlochfurch-Stück 2 schließt sich ein Übergangsbereich mit abgeflachten Gewinderippen 6 an, die etwa 3,5 mal umlaufen. Unmittelbar an die abgeflachten Gewinderippen 6 schließt sich nach hinten hin eine umlaufende Rille 7 an, deren Querschnittskontur gerundet ist. Unmittelbar an die umlaufende Rille 7 schließt sich nach hinten ein Gewindefur­ cher-Stück 8 an, das ein Furchergewinde 9 bildet, das etwa doppelt so viele umlau­ fende Gewindegänge bildet wie die Gewinderippen 6. Unmittelbar an das Furcher­ gewinde 9 schließt sich ein längerer Schaft 10 an, der am anderen Ende des Werk­ zeugs 1 in einem Mehrkant 11 ausläuft, der zur Kupplung des Werkzeugs mit einem nicht gezeigten Antriebsmittel dient.
Auf dem Schaft 10 sitzt hinter dem Furchergewinde 9 ein Aufwurf-Schneidmittel 12, das von vier Böcken gebildet ist, die an einem Flansch 13 angebracht sind und mit diesem in Richtung der Mittelachse 5 entlang dem Schaft 10 begrenzt hin- und herbewegbar sind. Der Flansch 13 trägt nach hinten hin eine wendelförmige Druckfeder 14, die nach hinten hin an einem weiteren Flansch 15 abgestützt ist, der am Schaft 10 mittels einer Schraube 16 festgelegt ist. Das Aufwurf-Schneidmittel 12 ist im Rahmen des Federwegs der Druckfeder 14 in Richtung der Mittelachse 5 von dem Furchergewinde 9 weg nach hinten bewegbar. Hierzu ist im Schaft 10 eine Nut vorgesehen, in die ein Zapfen greift, der am Flansch 13 vorgesehen ist.
Mit der Vorrichtung gemäß Fig. 1 wird gemäß Fig. 2 ein Loch 17 in ein Blech 18 fließgefurcht, wodurch ein Aufwurf 19 und ein Durchzug 20 entstehen, auf welche sich das Loch erstreckt. Gemäß Fig. 2 ist der Durchzug 20 noch nicht voll aufge­ weitet und wirken die abgeflachten Gewinderippen 6 am Aufweiten des Durchzugs mit. Insofern gehören die abgeflachten Gewinderippen 6 wirkungsmäßig zu dem locherzeugenden Bereich des Werkzeugs 1. Gemäß Fig. 3 ist der Durchzug 20 voll aufgeweitet und ist das Furchergewinde 9 in das Loch 17 eingedrungen. Das Fur­ chergewinde 9 bildet ein Innengewinde 21, wobei mittels des Furchergewindes 9 aus der Materialwandung, in die das Furchergewinde eindringt, auch Material radial herausgedrückt wird, welches Gewindekrallen 22 bildet. Die Gewindegänge des Innengewindes 21 sind also radial nach innen von den Gewindekrallen 22 begrenzt und radial nach außen in die Materialwandung eingedrückt.
Axial zwischen dem konischen Furchteil 4 und der Rille 7 liegt ein zylindrischer Teil mit unrundem Querschnitt. Ein Teil des Konischen sowie der daran anschlie­ ßenden zylindrische Teil sind mit den abgeflachten Gewinderippen 6 versehen. Es nehmen auch die Gewindegänge des Furchergewindes 9 von der umlaufenden Rille 7 nach hinten hin im Außendurchmesser zu, und bilden einen bei Gewindefurchern üblichen Einlaufkegel. Daran schließt sich axial ein zylindrischer Führungsteil an. Das erzeugte Loch 17 hat über seine Länge einen gleichbleibenden Innendurchmes­ ser, der kleiner als der Außendurchmesser der axial letzten abgeflachten Gewinde­ rippe 8 ist. Die abgeflachten Gewinderippen 6 lassen sich nach Erzeugung des Innengewindes also nur zurück aus dem Loch bringen, indem sie in dem Innenge­ winde herausgeschraubt werden. Der unterste Gewindegang des Furchergewindes 9 hat einen Außendurchmesser, der in den Innendurchmesser des Lochs 17 paßt.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Fließlochfurchen und Gewindefurchen,
bei der ein Fließlochfurch-Stück mit einer Spitze und einem konischen Furchteil sowie mit unrundem Querschnitt vorgesehen ist und
bei der ein Gewindefurcher-Stück mit einem Furchergewinde sowie mit unrun­ dem Querschnitt vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Fließlochfurch-Stück (2) und das Gewindefurcher-Stück (8) koaxial hin­ tereinander angeordnet zu einem einzigen Werkzeug (1) zusammengefaßt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das einzige Werk­ zeug (1) an einem Antriebsmittel eingesetzt ist, das zum Fließlochfurchen auf ei­ nen langsameren Vorschub des Werkzeugs (1) gesteuert ist als zum Gewindefur­ chen und das auf die zum Fließlochfurchen sowie zum Gewindefurchen erforder­ lichen Drehzahlen steuerbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das einzige Werkzeug (1) auf der dem Fließlochfurch-Stück (2) entgegengesetzten Seite des Gewindefurcher-Stücks (8) an einem Schaftbereich (10) mit einem Aufwurf- Schneidmittel (12) versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufwurf- Schneidmittel (12) an dem Schaftbereich (10) axial beweglich gelagert ist und an der dem Gewindefurcher-Stück (8) abgewendeten Seite mittels einer Druckfeder (14) abgestützt ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß das Werkzeug (1) zwischen dem Fließlochfurch-Stück (2) und dem Fur­ chergewinde (9) nahe dem Furchergewinde (9) mit einer umlaufenden Rille (7) versehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß das Werkzeug (1) zwischen dem Fließlochfurch-Stück (2) und dem Fur­ chergewinde (9) nahe dem konischen Furchteil (4) mit abgeflachten Gewinderip­ pen (6) mit einer dem Furchergewinde entsprechenden Steigung versehen ist.
DE1999111308 1999-03-13 1999-03-13 Vorrichtung zum Fließlochfurchen und Gewindefurchen Withdrawn DE19911308A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999111308 DE19911308A1 (de) 1999-03-13 1999-03-13 Vorrichtung zum Fließlochfurchen und Gewindefurchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999111308 DE19911308A1 (de) 1999-03-13 1999-03-13 Vorrichtung zum Fließlochfurchen und Gewindefurchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19911308A1 true DE19911308A1 (de) 2000-09-14

Family

ID=7900917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999111308 Withdrawn DE19911308A1 (de) 1999-03-13 1999-03-13 Vorrichtung zum Fließlochfurchen und Gewindefurchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19911308A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013133709A1 (en) * 2012-03-08 2013-09-12 Flowdrill B.V. Drill
US20150093187A1 (en) * 2013-09-27 2015-04-02 KACO GmbH + Co., KG Method for producing a non-detachable connection between at least two workpieces, and connection produced according to this method
EP2944418A1 (de) 2014-05-13 2015-11-18 DEPRAG Schulz GmbH u. Co. Vorrichtung zum verbinden von bauteilen, insbesondere mittels direktverschrauben, speziell fliesslochschrauben oder mittels reibschweissen, sowie verfahren zum verbinden von bauteilen, insbesondere mittels direktverschrauben oder reibschweissen
DE102014208994A1 (de) 2014-05-13 2015-11-19 Deprag Schulz Gmbh U. Co. Vorrichtung zum Direktverschrauben von Bauteilen, insbesondere zum Fließlochschrauben sowie Verfahren zum Direktverschrauben von Bauteilen
DE102014208989A1 (de) 2014-05-13 2015-11-19 Deprag Schulz Gmbh U. Co Verfahren zum Direktverschrauben von Bauteilen, insbesondere zum Fließlochschrauben sowie Vorrichtung zum Direktverschrauben von Bauteilen
US20220203468A1 (en) * 2020-12-28 2022-06-30 GM Global Technology Operations LLC Methods of manufacturing part with hole having cut threads
CN114871515A (zh) * 2022-05-24 2022-08-09 重庆利财管道有限公司 一种内螺纹管状内壁攻丝装置
US20220266366A1 (en) * 2021-02-22 2022-08-25 GM Global Technology Operations LLC Hybrid threading tap with reamer portion and thread cutting portion
US11465221B2 (en) 2020-12-28 2022-10-11 GM Global Technology Operations LLC Hybrid threading tool with cutting portion and rolling portion

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013133709A1 (en) * 2012-03-08 2013-09-12 Flowdrill B.V. Drill
US20150093187A1 (en) * 2013-09-27 2015-04-02 KACO GmbH + Co., KG Method for producing a non-detachable connection between at least two workpieces, and connection produced according to this method
EP2944418A1 (de) 2014-05-13 2015-11-18 DEPRAG Schulz GmbH u. Co. Vorrichtung zum verbinden von bauteilen, insbesondere mittels direktverschrauben, speziell fliesslochschrauben oder mittels reibschweissen, sowie verfahren zum verbinden von bauteilen, insbesondere mittels direktverschrauben oder reibschweissen
DE102014208994A1 (de) 2014-05-13 2015-11-19 Deprag Schulz Gmbh U. Co. Vorrichtung zum Direktverschrauben von Bauteilen, insbesondere zum Fließlochschrauben sowie Verfahren zum Direktverschrauben von Bauteilen
DE102014208989A1 (de) 2014-05-13 2015-11-19 Deprag Schulz Gmbh U. Co Verfahren zum Direktverschrauben von Bauteilen, insbesondere zum Fließlochschrauben sowie Vorrichtung zum Direktverschrauben von Bauteilen
EP2954973A1 (de) 2014-05-13 2015-12-16 DEPRAG Schulz GmbH u. Co. Verfahren zum direktverschrauben von bauteilen, insbesondere zum fliesslochschrauben sowie vorrichtung zum direktverschrauben von bauteilen
US9901974B2 (en) 2014-05-13 2018-02-27 Deprag Schulz Gmbh U. Co. Method for direct screwing of structural components, in particular for flow hole screwing and device for direct screwing of structural components
US10010928B2 (en) 2014-05-13 2018-07-03 Deprag Schulz Gmbh U. Co. Device for connecting structural components, in particularly by means of direct screwing, especially flow hole screwing, or by means of friction welding, and method for connecting structural components, in particular by means of direct screwing or friction welding
US20220203468A1 (en) * 2020-12-28 2022-06-30 GM Global Technology Operations LLC Methods of manufacturing part with hole having cut threads
CN114682860A (zh) * 2020-12-28 2022-07-01 通用汽车环球科技运作有限责任公司 制造带切割螺纹孔的工件的方法
US11465221B2 (en) 2020-12-28 2022-10-11 GM Global Technology Operations LLC Hybrid threading tool with cutting portion and rolling portion
US11577331B2 (en) * 2020-12-28 2023-02-14 Gm Global Technology Operatins Llc Methods of manufacturing part with hole having cut threads
US20220266366A1 (en) * 2021-02-22 2022-08-25 GM Global Technology Operations LLC Hybrid threading tap with reamer portion and thread cutting portion
US11597023B2 (en) * 2021-02-22 2023-03-07 Gm Global Technology Operatins Llc Hybrid threading tap with reamer portion and thread cutting portion
CN114871515A (zh) * 2022-05-24 2022-08-09 重庆利财管道有限公司 一种内螺纹管状内壁攻丝装置
CN114871515B (zh) * 2022-05-24 2023-08-29 重庆利财管道有限公司 一种内螺纹管状内壁攻丝装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909725C1 (en) Hole- and thread-forming screw
DE4440437C1 (de) Selbstbohrende und gewindeformende Schraube mit Fließformabschnitt
DE60221252T2 (de) Selbstpolierende und selbstschneidende nietanordnung
WO1990011458A1 (de) Loch- und gewindeformende schraube
DE1400838A1 (de) Befestigungselement
DE1265696B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rippenrohren
DE2100204A1 (de) Selbstschneidende Schraube, sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Her stellung
DE19911308A1 (de) Vorrichtung zum Fließlochfurchen und Gewindefurchen
DE102013112123A1 (de) Metallhülse und Verfahren zu deren Herstellung
DE3321091A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen oder erweitern von loechern in kunststoffbehaeltern
EP1292419B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mutter, gewindebohrer zur durchführung des verfahrens und nach diesem verfahren hergestellte mutter
DE1550419C3 (de) Ventilverschlußstück und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1299275B (de) Mehrstufenpresse zur Herstellung von Vielkantkopfbolzen
DE102019112363A1 (de) Rohrschneider zum Schneiden eines Rundrohres und Verfahren zum Ablängen eines Rundrohres
DE3727103A1 (de) Werkzeug zum entgraten des uebergangs zwischen zwei bohrungen
DE3334165A1 (de) Schneidvorrichtung fuer wabenfoermige leichtbaukoerper
DE1602992B2 (de) Einrichtung zum entfernen von oberflaechenmaterial von einem metallischen kerndraht
EP3969200A1 (de) Verfahren zur demontage eines blindniets in einer werkstückanordnung
DE2921190C2 (de) Blechschälbohrer, insbesondere zum Herstellen von Öffnungen in Karosserieteilen zur Hohlraumkonservierung
DE4028372C1 (de)
AT326463B (de) Verfahren und werkzeug zum bollen bzw. walzen von gewinden
AT153144B (de) Verfahren zur Vorrichtung zum Schmieden von Schraubengewinde.
DE1602251C (de) Verfahren und Strangpresse zum Herstellen von Schraubenlinien förmig genuteten Werkzeugen
DE1929347C (de) Kombiniertes Feinstbearbeitungswerk zeug
AT162989B (de) Vorrichtung zum Hinterdrehen der steigungslosen Rillen axial oder schraubenlinienförmig (spiralförmig) genuteter Walzenfräser

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EMUGE-WERK RICHARD GLIMPEL GMBH & CO. KG FABRIK

8139 Disposal/non-payment of the annual fee