DE3334165A1 - Schneidvorrichtung fuer wabenfoermige leichtbaukoerper - Google Patents

Schneidvorrichtung fuer wabenfoermige leichtbaukoerper

Info

Publication number
DE3334165A1
DE3334165A1 DE19833334165 DE3334165A DE3334165A1 DE 3334165 A1 DE3334165 A1 DE 3334165A1 DE 19833334165 DE19833334165 DE 19833334165 DE 3334165 A DE3334165 A DE 3334165A DE 3334165 A1 DE3334165 A1 DE 3334165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
knife
cutting knife
circumference
revolution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833334165
Other languages
English (en)
Other versions
DE3334165C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prototyp Werke GmbH Fabrik fuer Praezisionswerkzeuge
Original Assignee
Prototyp Werke GmbH Fabrik fuer Praezisionswerkzeuge
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prototyp Werke GmbH Fabrik fuer Praezisionswerkzeuge filed Critical Prototyp Werke GmbH Fabrik fuer Praezisionswerkzeuge
Priority to DE19833334165 priority Critical patent/DE3334165C2/de
Priority to US06/651,698 priority patent/US4620821A/en
Publication of DE3334165A1 publication Critical patent/DE3334165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3334165C2 publication Critical patent/DE3334165C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/20Edge trimming saw blades or tools combined with means to disintegrate waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0046Cutting members therefor rotating continuously about an axis perpendicular to the edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/10Cutters, for shaping including noncutting work modifying means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/11Cutters, for shaping including chip breaker, guide or deflector detachable from tool and tool holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/195Compound tooth arrangement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9319Toothed blade or tooth therefor
    • Y10T83/9365Teeth having cutting edge parallel to blade surface

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

BERG · STAPf _: SCHWAHc..f _SA?4DMj\IR
FA ΓΕΝΙ ANWÄLTE'"' " "* MAUERKIRCHERSTRASSE 45 8000 MÜNCHEN 80 O O O 4 I D
-8·
Prototyp-Werke GmbH 21. September 1983
Anwaltsakte 32 688 VI
Schneidvorrichtung
für wabenförmige Leichtbaukörper
Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung zum Zuschneiden dünnwandiger, mehrschichtiger Hohlprofile, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Vorrichtungen bestehen in der Regel im wesentlichen aus einem schnell laufenden Motor, der an einem Wellenstummel fliegend den Schneidkörper trägt.
Vor allem im Flugzeugbau werden Wabenkörper verwendet, die in Hohlräume eingeklebt werden, um somit eine Versteifung der entsprechenden Bauteile zu erzielen. Diese Wabenkörper bestehen aus Aluminium, Papier oder Kunststoff und müssen vor dem Verkleben den verschiedensten Konturen der Flugzeugteile genau angepaßt werden, um sicherzustellen, daß sie die zur Abstützung erforderlichen Kräfte auch aufnehmen können.
Der Zuschnitt solcher Körper ist problematisch, da die sie bildenden Lamellen hierbei nicht verbogen werden dürfen. Besonders
-/2
f (089) 98 82 72 - 74 τττ / a K Telex 05 24 560 BERG d Bankkonten: Bayer. Veteinsbank München 453100 (BLZ 700 202 70)
■ -— VX/aD ,.„,„,,„„,„„„ mqQ, oRifiiO Hvno-Bank München 4410122850 (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM
dann, wenn die Körper quer zu ihrer Wabenstruktur geschnitten werden sollen, verformen die Schnittkräfte die Lamellen im Bereich der Schnittstelle. Sind diese Profile aber entsprechend verbogen, sind sie außerstande, im vollen Umfang Zug- oder Stützkräfte aufzunehmen.
Der Zuschnitt wurde bisher durch Schneidvorrichtungen vorgenommen, die ein Kreissägeblatt oder einen rotierenden Scheibenfraser aufweisen. Mit den ümfangszähnen dieses Werkzeuges wurde dann spanabhebend mit möglichst geringem Vorschub versucht, den Zuschnitt vorzunehmen. Die beim Zerspanen des Werkstückes auftretenden Schnittkräfte sind aber dennoch häufig so hoch, daß die Wabenstruktur nicht standzuhalten vermag und verbogen wird. Auch die Verwendung einfacher glatter Kreismesser ist bekannt. Diese erzeugen jedoch keine exakten Schnitte.
Ausgehend von dieser Problemlage liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Schneidvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dahingehend weiterzubilden, daß sie den einfacheren, rascheren und insbesondere beschädigungsärmeren Zuschnitt dünnwandiger Leichtbaukörper mit Wabenstruktur ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Während man bisher beim Zuschneiden der genannten Leichtbaukörper an der Schnittstelle eine Schicht des Körpers zerspante,
oder ein glattes Kreismesser verwendete, wird nunmehr erfindungsgemäß nicht ein Fräser oder eine Säge, sondern vielmehr ein rotierendes Messer verwendet, welches mittels seiner scharfen aufgrund seiner Form immer wieder aussetzenden Schneide den Leichtbaukörper in einen Abfallteil und das zu verwendende Werkstück trennt, ohne einen Span auszulösen, überraschenderweise wird hierbei selbst bei relativ starkem Vorschub und senkrecht zur Wabenstruktur (also senkrecht zur Längsrichtung der Hohlräume derselben) verlaufender Schnittrichtung ein Verbiegen der die Waben bildenden Lamellen praktisch ganz vermieden. Das Schneiden erfolgt vorteilhaft mit einer Drehzahl von 15000 bis 80 000 üpm. Bei manchen Werkstoffen, wie z.B. Kunststoffen, kann die Drehzahl auch erheblich unter 15 000 liegen.
Bei der Erfindung wird nicht, wie etwa bei einem Messer mit kreisförmigem Außenumfang, ein kontinuierlicher Schnitt durchgeführt, sondern es folgen dicht aufeinander kurze Einzelschnitte.
Durch die kurz aufeinander folgenden, raschen Schnittvorgänge scheint das verbiegungsfreie Schneiden der Wabenlamellen wesentlich begünstigt zu werden.
Vorteilhaft sind alle Zähne der leichteren Fertigung wegen gleich.
Es ist im Prinzip möglich, die Zähne des Schneidmessers symmetrisch auszubilden bzw. an ihren Spitzen soweit abzurunden, daß
-/4
der umfang des Schneidmessers wellenförmig ist. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die erfindungsgemäßen Zähne jedoch asymmetrisch ausgebildet, und zwar sägezahnförmig, wobei die steile Flanke des jeweiligen Sägezahnes entgegen der Bet-iegungsrichtung des Umfangs des Schneidmessers weist. Das erlaubt eine höhere Anzahl schneidender Kanten im Vergleich zu einem wellenförmigen Kantenverlauf.
Die steile Flanke ist gemäß Anspruch 2 vorteilhaft als Abrißfläche ausgebildet, welche diskontinuierlich das Zahnprofil an der Zahnspitze schneidet. Diese Ausgestaltung hat sich in Versuchen gut bewährt.
Das gleiche gilt für die bevorzugte Ausbildung gemäß Anspruch
Pur die heute im Flugzeugbau üblichen Wabenstrukturen hat sich eine Ausbildung gemäß dem Anspruch 4 als zweckmäßig erwiesen.
Eine bevorzugte Ausführung ist im Anspruch 5 gekennzeichnet« Bei ihr soll das Messer bezüglich dem Wellenstummel so ausgebildet seins daß eine ebene oder flach hohlkegelförmige Fläche des Schneidbereichs des Messers vom Motor abgewandt ist. Hierbei soll die Befestigungsmutter für das Messer die erwähnte ebene oder flach hohlkegelförmige Fläche nicht überragen. Die Breite des Messers und somit auch des einzelnen Zahnes nimmt somit radial von außen nach innen zu, weil das scheibenförmig ausgestaltete
-/5
Messer radial nach außen weisende Zähne aufweist.
Gemäß Anspruch 6 kann das erfindungsgemäße Schneidmesser eine Werkstück- und eine Abfallseite haben. Während die ebene oder hohlkegelförmige Stirnfläche dafür sorgt, daß der glatte Schnitt werkstückseitig nicht beeinträchtigt wird, sorgt die verhältnismäßig rasche Zunahme in der Dicke auf der von der Stirnseite abgewandten Seite dafür, daß das abgeschnittene Material von der Schnittstelle weggedrängt wird und diese nicht mehr zu beeinträchtigen vermag.
Die Schneidkante kann z.B. geradlinig ausgebildet sein. Gemäß der Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 7 ist es aber besonders von Vorteil, daß die Schneidkante etwa die Form eines Kreisbogens hat, dessen Radius etwa dem des Schneidmessers entspricht und dessen Mittelpunkt gegen den Mittelpunkt des Schneidmessers versetzt ist. Hierbei läuft der von der Schneidkante gebildete Bogen vorteilhaft in einem rechten Winkel in die jeweilige Abrißfläche ein. Durch die kreisbogenförmige Ausbildung nimmt die Schnittgeschwindigkeit des Schneidmessers, in Vorschubrichtung gesehen, bei zunehmender Umdrehung des Schneidmessers und bei jedem Einzelschnittvorgang allmählich ab, so daß besonders geringe Schnittkräfte in Vorschubrichtung aufgebracht werden.
Außerdem sorgt die rasche Zunahme der Dicke des Schneidmessers dafür, daß dieses keine niederfrequenten Schwingungen ausübt,
-/e
welche etwa die Schnittqualität beeinträchtigen können.
Die Schnittrichtung sollte bei dieser flachen Ausführung nur eine geringe oder keine Komponente in Richtung der Werkzeugachse auf das zu verwendende Werkstück hin aufweisen.
Gemäß der weiteren Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch erstrecken sich die Abrißflächen nicht nur über die Höhe der Flanke des zugehörigen Zahnes, sondern sind zur Mitte des Schneidmessers hin verlängert, so daß der Umfang des erfindungsgemäßen Schneidmessers axial gesehen das Aussehen hat, als würde eine Reihe aufeinanderfolgender, sehr tiefer Zähne jeweils Ineinandergreifen.
Ein Vorteil dieser Ausgestaltung liegt unter anderem darin, etaß die abdrängende Steigung des sich allmählich verbreiternden Zahnes zur Mitte des Schneidmessers hin verlängert wird, so daß die Äbdrängung des abgetrennten Materialabfalles zuverlässig erfolgt und dieser Abfall nicht mehr den Schnittvorgang oder die Schnittfläche beeinträchtigen kann.
Für die heute im Flugzeugbau üblichen Wabenstrukturen hat sich eine Ausbildung gemäß den Ansprüchen 9 bis 11 als zweckmäßig erwiesen.
Ferner wird die Schnittqualität von der Relativgeschwindigkeit bestimmt, mit welcher sich der Umfang des Schneidmessers ge-
-n
genüber dem Werkstück bewegt. Es ist daher die erfindungsgemässe Schneidvorrichtung bevorzugt mit einer Einrichtung zur Regulierung der Schnittgeschwindigkeit versehen, um es zu ermöglichen, Schneidmesser mit unterschiedlichem Durchmesser in ein und derselben Vorrichtung zu verwenden.
Wie bereits ausgeführt, ist das erfindungsgemäße Schneidmesser aufgrund seiner Formgebung im Stande, abgeschnittenes Material abzudrängen. Um diese Wirkung noch zu verbessern, ist gemäß einer weiteren, besonders wesentlichen Ausgestaltung der Erfindung eine Abweiseinrichtung zum besseren Abdrängen abgeschnittenen Materials vorgesehen, welche an der von seiner Stirnfläche abgewandten Seite des Schneidmessers angeordnet ist.
Diese Abweiseinrichtung kann beispielsweise aus einem ortsfesten Abweisblech oder einer Abweiskurve bestehen, welche etwa eine Fortsetzung des vom Schneidmesser gebildeten Kegelstumpfes bildet .
Gemäß der Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 11 ist aber die Abweiseinrichtung als Rotationskörper ausgebildet, der koaxial zum Schneidmesser und auf dessen Drehwelle gemeinsam mit diesem drehbar angebracht ist. Eine solche Abweiseinrichtung ist im Stande, einen kontinuierlicheren übergang des abgeschnittenen Materials vom eigentlichen Schneidmesser zur Abweiseinrichtung zu bilden und somit zu verhindern, daß durch diskontinuierliches Abweisen eine Rückwirkung auf die Qualität der
-/8
. 45.
Schnittstelle ausgeübt wird.
Der Außenumfang der Abweiseinrichtung ist bevorzugt kleiner als jener der Zahnspitzen des Schneidmessers, aber größer als der Sahnfußdurchmesser des Schneidmessers. Die Abweiseinrichtung greift somit in den vom Werkzeug geschaffenen Schnittspalt ein, ohne die eigentliche Schnittstelle zu beeinträchtigen, und ist somit im Stande, den Abfall möglichst frühzeitig von der Schnittstelle wegzuführen, so daß auch losgetrennte oder abgebrochenes kleine Partikel die Schnittstelle nicht beeinträchtigen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch ist die Abweiseinrichtung als Scheibenfräser ausgebildet, der das abgeschnittene Material in unmittelbarer Nähe der Schnittstelle zerkleinert, so daß es weggeblasen oder abgesaugt werden kann. Durch diese Ausgestaltung ist besonders wirksam ver~ hindert, daß etwa größere, abgetrennte Materialstücke eine Hebelwirkung auf das noch nicht geschnittene Material ausüben und dieses zum Einknicken veranlassen können. Durch die Richtung der Fräszähne kann bestimmt werden, ob das Material abgeschnitten oder abgebrochen wird. Der Scheibenfräser weist bevorzugt schrägverlaufende Schneiden auf, die ihrerseits bevorzugt in einer Kreiszylindermantelfläche verlaufen. Durch die Anstellung dieser Schneiden bezüglich der Drehrichtung und durch den Anstellwinkel können die Abführung der Späne, die Rückwirkung des Scheibenfräsers auf die Schnittstelle des Schneidmessers, Materialparameter u. dgl. berücksichtigt bzw. gesteuert werden.
-/9
Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist die Abweiseinrichtung als Scheibe ausgebildet, die eine glatte, in Umfangsrichtung verlaufende Hohlkehle aufweist. In einer solchen Hohlkehle wird das abgeschnittene Material nicht zerkleinert, sondern abgelenkt, sodaß das Problem der Entfernung kleiner, abgeschnittener Partikel von der Schnittstelle nicht auftritt.
Gemäß der Ausführungsform nach Anspruch 18 ist aber bevorzugt die Abweiseinrichtung als schrägverzahntes Stirnrad ausgebildet, Dieses Stirnrad ist dadurch hergestellt, daß eine spiralige Verzahnung in die äußere ümfangsfläche eines kreiszylindrischen Körpers eingebracht ist, dessen Durchmesser jenem der vorangelangten Abweiseinrichtung entspricht.
Dieses schrägverzahnte Stirnrad hat sich beim Zerkleinern und Abführen von Verschnitt bisher am besten bewährt, wobei es zu keinerlei Störungen des eigentlichen Schnittbereiches gekommen ist.
Erstaunlicherweise ist die Orientierung der schräg oder spiralig verzahnten Nuten bezüglich der Drehrichtung des Werkzeuges gleichgültig; es kommt in jedem Falle zur erwähnten, vorteilhaften Wirkung.
Diese Zähne sind gemäß einer weiteren Ausgestaltung asymmetrisch ausgebildet, wobei die Zahnspitzen in Drehrichtung versetzt sind und zur Drehrichtung hin als Schneiden angeschliffen sind.
-/10
Während der Abstand der Schneidkanten zur Drehachse, in Drehrichtung gesehen, zunimmt, nimmt der Abstand der Zahnflanke eines jeden Zahnes, von der Schneide aus beginnend, in Drehrichtung ab.
Durch die Verwendung asymmetrischer Zähne wird nicht nur eine günstige Orientierung der Schneide bezüglich dem vom eigentlichen Schneidmesser abgetrennten Abfall erreicht, sondern zudem auch eine höhere Festigkeit der Zähne.
Gemäß der weiteren Ausgestaltung nach Anspruch 20 sind in Umfangsrichtung des Stirnrades verlaufende Spanbrechernuten vorgesehen, welche gemäß einer weiteren Ausgestaltung jedoch nur verhältnismäßig flach sind, so daß deren Tiefe die Höhe der Zahnspitzen nicht Überschreitet, also die Höhe jenes Abschnitts des Zahnes, der durch einen Anschliff zur Bildung der Schneide abgeschrägt ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Spanbrechernuten als ein- oder mehrgängiges Feingewinde ausgebildet, was nicht nur die Herstellung der Nuten vereinfacht, sondern auch noch die Möglichkeit gibt, gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Steigung dieses Gewindes zu verwenden und derart anzuordnen, daß bei rotierendem Werkzeug die Späne, die von den Zähnen der Abweiseinrichtung mitgenommen werden, in den Spanbrechernuten ergriffen und von der Schnittstelle weggezogen werden.
'48-
Das Schneidmesser nach der Erfindung muß nicht immer scheibenförmig sein; es kann auch gemäß Anspruch 25 ein glockenförmiges Schneidmesser sein, das als rotationssymmetrischer Hohlkörper ausgebildet ist und eine äußere und eine innere Rotationsfläche aufweist. Ein solches Schneidmesser kann auch in Axialrichtung schneiden und bohren. Die äußere Rotationsfläche ist bevorzugt als Kegel ausgebildet, kann aber auch den Grenzfall eines Zylinders annehmen oder eine gekrümmte Kontur annehmen. Eine innere Rotationsfläche begrenzt eine Aushöhlung des Schneidmessers und läuft spitzwinklig zur freien Kante der äußeren Rotationsfläche hin, wo eine Umfangskante gebildet wird, aus der dann durch von außen und innen her eingebrachte Einschliffe die eigent liehen Schneidkanten herausgearbeitet sind. Ein solches Schneidmesser weist keine Eigenschwingungen auf, deren Frequenz in einem den Arbeitsvorgang behindernden Bereich liegt, zumal die innere Rotationsfläche nicht den eigentlichen Schneidenwinkel begrenzt, sondern mit der äußeren Rotationsfläche bevorzugt einen stumpferen Winkel einschließt, wobei die inneren Einschliffe zusammen mit den äußeren Einschliffen erst den eigentlichen Schneidenwinkel herstellen.
Die Ausbildung der einzelnen Schneidkanten ist - insbesondere was die Anordnung der Abrißkanten angeht - ähnlich den Schneidkanten des scheibenförmigen Messers, mit dem Unterschied, daß die Schneidkanten des glockenförmigen Schneidmessers in Drehrichtung axial ansteigen und nicht radial, wie beim scheibenförmigen Schneidmesser.
-/12
Die Schneidkanten erstrecken sich bevorzugt nicht genau in Umfangsrichtung, sondern leicht winklig hierzu, in einer Radialebene gesehen» wobei bevorzugt das nachlaufende Ende einer jeden Schneidkante, das axial am weitesten vorspringt, genau auf der (gedachten) Umfangslinie des Werkzeugs liegt, während das, in Drehrichtung gesehen, vordere Ende einwärts gegenüber der Umfangsllnie versetzt ist.
Ein solches Schneidmesser hat sich in der Praxis sehr gut bewährt und wird in erster Linie nach dem Prinzip des sogenannten Zeilenfräsens eingesetzt, wobei das Schneidmesser längs einer Zeile hin- und herwandert, wobei diese Zeile dann ihrerseits langsam verschoben wird, bis die gewünschte Fläche herausgeschnitten ist. Hierbei wird bevorzugt die Messerachse leicht in Richtung des Vorschubes quer zur Zeile geneigt, damit nicht die Mitte des Messers ebenfalls schneidet. Hierbei hat man aber, was das Schneiden von Konturen und insbesondere dreidimensionalen Formen angeht, wesentlich bessere Möglichkeiten als bei dem eingangs beschriebenen, scheibenförmigen Schneidmesser, zumal das glockenförmige Schneidmesser auch verwendet werden kann, um Innenkonturen herauszutrennen oder gar Löcher mit dem Durchmesser des Messerumfanges herzustellen, soweit dies die Tiefe der von der inneren Rotationsfläche begrenzten Höhlung gestattet.
Das glockenförmige Schneidmesser benötigt wegen seiner Orientierung gegenüber der Schnittstelle keine Abweiseinrichtung,
-/13
da die äußere und innere Rotationsfläche ihrerseits als Abweiseinrichtungen dienen.
Es ist im Prinzip auch möglich, mit der Mitte des glockenförmigen Schneidmessers oder mit anderen Stellen seines Umfanges zu schneiden. Es ist somit möglich/ mit dem glockenförmigen Schneidmesser dreidimensional gekrümmte Flächen aus einer Wabenstruktur herauszutrennen, wie sie etwa erforderlich sind, um aerodynamisch geformte Abschnitte einer Flugzeug-Außenhaut von innen her abzustützen. Hierbei erzielt der glockenförmige Scheibenfräser den Vorteil, daß die Lamellen der Wabenstruktur in keinem Fall verbogen, geknickt oder beschädigt werden, so daß diese Wabenstruktur imstande ist, genau definierbare Lasten aufzunehmen .
Die äußeren Einschliffe bilden gemäß Anspruch 26 bevorzugt ebene Flächen, die jeweils entweder zu einer Axialebene parallel verlaufen, bevorzugt aber zu Tangentialebenen parallel verlaufen.
Die äußere Rotationsfläche erstreckt sich nur über einen Teil der Länge des Werkzeuges, wobei an ihrem von der Werkzeug-Stirnseite abgewandten Ende ein nach innen gerichteter übergang angesetzt ist, der dann in den Spannschaft des Werkzeugs übergeht.
Bevorzugt können die äußeren Einschliffe in Ebenen liegen, die parallel zu einer benachbarten Tangentialebene an die äussere Rotationsfläche verlaufen. Die inneren Einschliffe können bevorzugt als Hohlkehlen ausgebildet sein, wenn gekrümmte Schneid
-/14
■Μ-
kanten erwünscht sind; deren Vorteile wurden bereits weiter oben beschrieben.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand der beigefügten, schematischen Zeichnung und spezieller Ausführungsbeispiele noch näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein scheibenförmiges Schneidmesser und einen angrenzenden Scheibenfräser als Abweiseinrichtung;
Fig. 2 das Schneidmesser der Fig. 1, mit einer angrenzend angebrachten Abweisrolle als Abweiseinrichtung;
Fig. 3 die vergrößerte Rückansicht des scheibenförmigen Schneid messers der Fig. 1;
Fig. 4 einen vergrößerten Axialschnitt durch das scheibenförmige Schneidmesser der Fig. 1;
Fig. 5 das Schneidmesser der Fig. 1, mit einem angrenzenden, spiral- bzw. schrägverzahnten Stirnrad als Abweiseinrichtung?
Fig. 6 das Schneidmesser nach Fig. 3 und 4 mit beidseitigen Abrißflächen in der gleichen Darstellung wie Fig. 3;
-/15
Fig. 7 die Rückansicht auf Fig. 6;
Fig. 8 die Seitenansicht einer anderen, glockenförmigen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schneidmessers, und
Fig. 9 einen Axialschnitt durch das glockenförmige Schneidmesser der Fig. 8.
In Fig. 1 ist im Aufriß ein Rundschneidmesser bzw. scheibenförmiges Schneidmesser 1 gezeigt/ mit einer Mittelachse 2, welches auf der drehbaren Welle einer Schneideeinrichtung anbringbar ist.
Das Schneidmesser 1 hat einen Durchmesser von 45 mm und weist eine freie, flach hohlkegelförmige Stirnfläche 3 auf, die jedoch nur am Rand des Schneidmessers 1 durchgehend ausgebildet ist und einen Kegelwinkel von z.B. 170° besitzt. Dementsprechend beträgt in Fig. 4 der Winkel ß z.B. 5°. Mittig ist das Schneidmesser 1 ausgebohrt, um einen Wellenstumpf aufzunehmen, der seinerseits über die Ebene 3 nicht überstehen darf. Eine Mutter in der in Fig. 1 und 2 linken zentralen Ausdrehung dient der Befestigung.
Das Schneidmesser 1 weist an seinem Umfang Zähne 10 auf, welche mit ihren in Drehrichtung weisenden Zahnrücken 9 (siehe Fig.3) jeweils eine Schneidkante 11 bilden, welche ihrerseits in der Fläche 3 liegt.
-/16
Die in Fig. 1 und 2 rechte Seite des Schneidmessers 1 steigt vom Umfang der Stirnfläche 3 ausgehend zur anderen Seite des Schneidmessers 1 hin kegelförmig mit einem Kegelwinkel von 140° an, so daß in Fig. 4 der Winkel OC 20° beträgt. In seinem mittigen Bereich weist das Schneidmesser 1 auf seiner von der Stirnfläche 3 abgewandten Seite einen Ansatzstutzen auf»
An das Schneidmesser 1 angrenzend und koaxial zu diesem ist auf der (nicht gezeigten) Drehwelle ein Scheibenfräser 5 angebracht» Der zylindrische Scheibenfräser 5 trägt an seinem Äußenumfang Fräszähne 6. ■
Der Scheibenfräser 5 liegt unmittelbar am Schneidmesser 1 an und ist an seiner diesem zugewandten Oberfläche kegelstumpfförmig ausgespart/ so daß seine dem Schneidmesser zugewandten Kanten der Fräszähne 6 ganz oder nahezu die diesen zugewandten Flanken der Schneidezähne 10 berühren. Hierbei ist der Außenumfang des Scheibenfräsers 5 kleiner als jener des Schneidemessers 1, aber größer als der Fußkreis 14 seiner Schneidezähne 10. Der Fußkreis des Scheibenfräsers 5 ist kleiner als jener der Schneidezähne 10.
Die Fräszähne 6 können schräg oder spiralig verlaufen.
In Fig. 2 ist das gleiche Schneidmesser wie in Fig. 1 gezeigt, jedoch ist der Scheibenfräser 5 ersetzt durch eine Abweisrolle Diese Abweisrolle weist dieselben Anschluß- und Einbaumaße auf
-/17
-to·
wie der Scheibenfräser 5 der Fig. 1, ist aber an ihrem Umfang durch eine Hohlkehle 8 ausgezeichnet, die ein solches Innenprofil aufweist, daß bei stetiger Verlängerung des Innenprofils der Hohlkehle 8 in Richtung des Schneidmessers 1 die Verlängerung die Zahnspitzen schneidet.
In Fig. 3 ist das Schneidmesser 1 gezeigt, und zwar jeweils von der Seite des Scheibenfräsers 5 bzw. der Abweisrolle 7 her gesehen, auf der auch das Antriebsgerät, z.B. ein Preßluftmotor mit 15 000 Upm, sitzt.
Der dargestellte Scheibenfräser weist einen Durchmesser von 45 mm auf und ist mit 16 Einschliffen 9 versehen, so daß 16 Zähne 10 gebildet sind.
Von diesen Zähnen sind der Einfachheit halber nur zwei dargestellt.
Die Zahntiefe t beträgt etwa 1,5 mm. Die Drehrichtung des Schneidmessers 1 ist durch einen Pfeil bezeichnet.
Wie ersichtlich, sind die Zähne 10 sägezahnförmig ausgebildet, wobei ihr in Drehrichtung weisender Rand allmählich über die Zahntiefe t zunimmt, etwa kreisbogenförmig ausgebildet ist und die Schneidekante 11 bildet, welche in der Ebene 3 (Fig.l) liegt.
-/18
Etwa rechtwinklig zu dieser Schneidkante 11 ist die zweite Zahnkante 12 angeordnet, welche rasch über die Zahntiefe t abfällt und von einer Abweisfläche gebildet ist, die um einen Winkel von etwa 10 gegenüber der Verbindung zwischen der Mittelachse 2 und der Spitze des Zahnes 10 geneigt ist. Mit dem Anstieg der Schneidkante 11 nimmt auch die Zahndicke zu, so daß die Zahndicke dann, wenn ein neuer Zahn in Pfeilrichtung gegen das Material aufläuft, sehr dünn ist und in gleichbleibendem Radialabstand zur Mitte 2 in der Dicke zunimmt, so daß bei fortgesetztem Eindringen der Schneidkante 11 in das Material das abgeschnittene Material durch die zunehmende Zahndicke zur Seite gedrückt wird.
Die von den Einschliffen 9 gebildeten Flächen schließen mit der Stirnfläche 3 (Fig. 1) einen Schneidenwinkel von etwa 20° ein,
Die Oberflächen der Einschliffe 9 und der unmittelbare Bereich der Schneidkanten 11 ist jeweils feingeschliffen.
Die radiale Erstreckung der Einschliffe 9 beträgt etwa 7 mm.
Der Scheibenfräser 5 weist bevorzugt Zähne auf, welche, wie auch, die Zähne des Schneidmessers 1, an ihrer in Bewegungsrichtung weisenden Zahnflanke eine allmählich zunehmende Zahntiefe bzw» Zahnhöhe aufweisen.
Der in Steigung geschliffene Scheibenfräser bzw. Spanbrecher
-/19
weist 12 Zähne auf und hat entweder Rechts- oder Linksdrall.
Die Hohlkehle 8 der Abweisrolle 7 weist bevorzugt einen Radius von etwa 10 mm auf und läuft an ihrer dem Schneidmesser 1 zugewandten Seite mit einem Winkel von 20° gegenüber einer Radialebene aus.
Der Durchmesser der Abweisrolle bzw. des Scheibenfräsers ist vorteilhaft 3 bis 5 % kleiner als der des Schneidmessers 1.
Die Zahntiefe des Scheibenfräsers 5 beträgt etwa 4,5 mm.
Die genannten Maße sind bevorzugte, in Versuchen erprobte Maße, welche ausdrücklich vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung darstellen.
Das gezeigte Werkzeug ist trotz seiner hervorragenden Wirkung mit verhältnismäßig geringem Aufwand herstellbar.
In Fig. 5 ist eine weitere Abweiseinrichtung 17 gezeigt, deren allgemeiner Aufbau und deren Dimensionierung etwa denen der Abweiseinrichtung 5 der Fig. 1 und der Abweiseinrichtung 7 der Fig. 2 entsprechen.
Wie diese ist auch die Abweiseinrichtung 17 der Fig. 5 einem Kreiszylinder einbeschreibbar, wobei jedoch anstelle der Fräszähne 6 der Abweiseinrichtung 5 der Fig. 1 spiralig bzw. schräg verlaufende Zähne 18 vorgesehen sind.
-/20
- 333416b
In den Außenumfang der der spiral- oder schrägverzahnten Abweiseinrichtung 17 ist ein Feingewinde 19 eingeschnitten, das Spanbrechernuten bildet. Die Tiefe der Spanbrechernuten 19 beträgt etwa ein Viertel jener der Zähne 18.
An der in Drehrichtung (Pfeil) vorne liegenden Flanke fallen die Zähne stell zum Zahngrund hin ab, während sie an der rückwärtigen Flanke verhältnismäßig flach abfallen. Hierbei erstreckt sich die erstgenannte, steilabfallende Zahnbrust bis zum Außenumfang der Abweiseinrichtung, wobei die rückwärtige Zahnflanke in eine schräge Anschlifflache 20 übergeht, welche an die Zahnschneide angrenzt.
Im übrigen gleicht, was die Hauptabmessungen und die Anbringung am eigentlichen Schneidmesser angeht, die Abweiseinrichtung 17 der Fig. 5 jenen der Fig. 1 und 2.
Das Feingewinde, das die Spanbrechernuten 19 bildet, weist eine Teilung von z.B. 1 bis 2 mm auf. Die Abweiseinrichtung 17 trägt 30 schräge Zähne.
Das in Fig. 6 und 7 gezeigte Kreismesser unterscheidet sich vom Kreismesser nach Fig. 3 nur dadurch, daß außer den die einzelnen Zähne erzeugenden Einschliffen 9 auf der kegelförmigen Oberfläche des Messers ähnliche Einschliffe auch auf der hohlkegelförmigen Oberfläche des Messers, also auf dessen Unterseite dargestellt sind. In Fig. 7 erkennt man auf der Unterseite des
Messers die entsprechenden Einschliffe 9a. Dadurch, daß derart/21
tige Einschliffe beim Messer gemäß Fig. 6 und 7 von beiden Seiten her vorgesehen sind/ entsteht auf beiden Seiten des Messers eine Abrißkante 12 bzw. 12a, die jeweils eine entsprechende zum nächstfolgenden Zahn führende Abrißfläche bildet.
Bei dieser Ausführung bleiben von der ähnlich wie bei Fig. 4 durch eine Ausdrehung nach innen begrenzten hohlkegelförmigen Oberfläche nur noch etwa dreieckige Bereiche 13 stehen.
Dadurch, daß bei dem Messer gemäß Fig. 6 und 7 Einschliffe 9 Von oben und gleichsinnige Einschliffe 9a von unten vorgesehen sind, steigt bei dieser Konstruktion, wenn nicht die Neigung der Einschliffe verändert wird, die schneidende Zahnkante 11 stärker an, als bei der Konstruktion gemäß Fig. 3 und 4.
In Fig. 8 und 9 ist ein glockenförmiges Schneidmesser in Seitenansicht bzw. Axialschnitt gezeigt. Die äußere Kontur dieses Schneidmessers 21 wird von einer sehr steilen Kegelstumpffläche- 22 gebildet, die am freien, schneidenden Ende des Werkzeugs beginnt und sich über etwa 15 mm der Axiallänge dieses Werkzeuges erstreckt. Der Mittelwinkel dieser Kegelstumpffläche beträgt etwa 20°. Die hintere Kante der Kegelstumpffläche 22 grenzt an einen flach kegeligen übergang an, der die Verjüngung des Werkzeuges zu dessen Schaft hin bildet.
Eine innere nahe dem Rand hohlkegelförmige Rotationsfläche 23 ist schüsselartig ausgebildet und schneidet am vorderen Ende
-/22
des Werkzeuges die Kegelstumpffläche 22 unter Bildung einer scharfen Kante.
Aus dieser scharfen Kante sind Schneidkanten 31 herausgearbeitet? und zwar durch einen inneren Anschliff 25, der gegenüber der inneren Rotationsfläche 23 geneigt ist, und einen äusseren Anschliff 24, der im wesentlichen eine Ebene bildet, die parallel ist zu einer Tangentialebene an die Kegelstumpffläche 22, wobei diese Tangentialebene aber an einer Stelle gebildet ist, die, in Drehrichtung gesehen, um einen kleinen Winkelbe-. reich vor dem betreffenden Einschliff 24 liegt. Somit ist dieser Einschliff zur Umfangsrichtung derart geneigt, daß die von ihm begrenzte Schneidkante 31 mit ihrem vorderen Ende innerhalb des ümfanges liegt, während das hintere Ende auf dem Umfang liegt. Dieses hintere Ende liegt, was die Axiallage angeht, genau auf dem Umfang, während das vordere Ende axial gegenüber dem hinteren Ende zurückversetzt ist.
Die aufeinanderfolgenden äußeren und inneren Einschliffe sind zum nachfolgenden Zahn hin um einen äußeren Abriß 12a und einen inneren Abriß 12b versetzt.

Claims (31)

  1. BERG · STAPf": SCHWABE :· S^NDMAiR
    -PATENT-ANWÄLTE -" '""" " MAUERKIRCHERSTRASSE 45 8000 MÜNCHEN 80 3 O J 4 I D J
    Prototyp-Werke GmbH Anwaltsakte 32 688 VI
    Schneidevorrichtung für wabenförmige Le'ichtbaukörper
    Ansprüche ;
    f IJ Schneidvorrichtung zum Zuschneiden von Wabenstruktur aufweisenden Leichtbaukörpern, mit einem mit hoher Drehzahl rotierenden Schneidkörper, der am Umfang Zähne aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidkörper als mit seiner scharfen Umfangskante schneidendes, kreisscheibenförmiges bis glockenförmiges Schneidmesser (1; 21) ausgebildet ist, dessen in Bewegungsrichtung des Umfanges weisende Zahnflanken als stetig entgegen der Bewegungsrichtung des Messers ansteigende Schneidkanten (11; 31) ausgebildet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die entgegen der Bewegungsrichtung des Umfangs weisenden Zahnflanken als quer zu den Schneidkanten (11) angeordnete Abrißflächen (12) ausgebildet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    β (089) 9882 72-74 *»T / K Telex: 0524560 BERG d Bankkonten. Bayer Veteinsbank Munchei 4!i310C) (BL.' '0D2Ui' /u.
    . -.. VX/aD i.i.i.ml„„ iftnouinn« Hvno-Bank München 4410122850 (BLZ ?0020011) Sw." Code HVI
    -Si-
    daß die Abrißflächen (12) etwa in Axialebenen des Messers liegen.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer etwa 10 bis 30, vorzugsweise 12 bis 20 Zähne besitzt.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei kreisscheibenförmigem Schneidmesser (1) die Schneidkanten (11) auf einer Seite von einer gemeinsamen Normalebene zur Rotationsachse des Messers oder einer zu dieser konzentrischen sehr flachen Hohlkegelfläche, oder zu dieser Achse rotationssymmetrischen, sehr flachen Hohlkegelflächen und auf der anderen Seite von etwas steiler etwa zur Messermitte hin ansteigenden Kegelflächen begrenzt sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrißflächen (12) sich nur von der kegelförmig oder von dieser und der eben bis flach hohlkegelförmig ansteigenden Seite erhebende Stufen sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schneidkante (11) etwa die Form eines Kreisbogens hat, dessen Radius etwa dem Außenradius des Schneidmessers (1) entspricht und dessen Mittelpunkt gegen den Mittelpunkt des Schneidmessers versetzt ist.
    -/25
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrißflächen (12) zur Mitte des Schneidmessers (1) hin verlängert sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anstieg der Schneidekanten (11) gegen einen Kreis um die Messerachse durch die Schneidekante zwischen 3° und 25°, bevorzugt 10°, beträgt.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen den beiden die Schneidekanten bildenden Flächen in einer Axialebene gemessen 8° bis 25°, vorzugsweise 12° bis 16° beträgt.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, gekennzeichnet durch eine Abweiseinrichtung (5; 7), zum Abdrängen abgeschnittenen Materials, die an der von der ebenen oder hohlen Stirnfläche (3) abgewandten Seite des Schneidmessers (1) angeordnet ist.
  12. 12ο Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abweiseinrichtung (5, 7) koaxial zum Schneidmesser (1) und auf dessen Drehwelle gemeinsam mit diesem drehbar angebracht ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abweiseinrichtung (5; 7) mit ihren dem Schneidmesser (1
    zugewandten Außenumfangskanten an diesem ganz oder nahezu anliegt und daß der Außenumfang der Abweiseinrichtung (5; 7) kleiner ist als jener der Zahnwurzeln des Schneidmessers (1).
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abweiseinrichtung als Scheibenfräser (5) ausgebildet ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibenfräser (5) schrägverlaufende Schneiden aufweist.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibenfräser (5) Fräszähne aufweist, deren in Drehrichtung weisende Flanken allmählich ansteigen.
  17. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abweiseinrichtung als Scheibe (7) mit einer glatten, in ümfangsrichtung verlaufenden Hohlkehle (8) ausgebildet ist.
  18. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abweiseinrichtung als schrägverzahntes Stirnrad (17) ausgebildet ist.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Stirnrad (17) asymmetrische Zähne aufweist, mit in Drehrichtung versetzten, als Schneiden (18) ausgebildeten Zahnspitzen.
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zahnspitzen (18) mehrere, nebeneinanderliegende, etwa in umfangsrichtung des Stirnrades (17) verlaufende Spanbrechernuten (19) eingebracht sind.
  21. 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Spanbrechernuten (19) die Höhe der Zahnspitzen (18) nicht übersteigt.
  22. 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanbrechernuten (19) als Feingewinde ausgebildet sind=,
  23. 23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung des Feingewindes bezüglich der Drehrichtung derart angeordnet ist, daß die die Gewindegänge bildenden Spanbrechernuten (19) bei Drehung des Schneidmessers (1) von den Schneidkanten (11) weglaufen.
  24. 24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet? daß bei vorgegebenem Außendurchmesser (D) des Stirnrades (17) die Zahntiefe ca. D/25, die Zähnezahl ca. 25 bis 50, die Stirnradbreite ca. D/3 und die Steigung der Spanbrechernuten (19) ca. D/50 beträgt.
    -/28
  25. 25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das glockenförmige Schneidmesser (21) als Hohlkörper ausgebildet ist, mit einer kegelförmigen bis zylindrischen, äußeren Rotationsfläche (23), die beide am Umfang des Schneidmessers (21) spitzwinklig aufeinander treffen, daß am Umfang der äußeren Rotationsfläche (22) in diese eine Reihe äußerer Einschliffe (24) und diesen jwsils gegenüber-
    lieaend in die innere Rotationsfläche (23) innere Einschliffe (25) eingebracht sind, und daß die zusammengehörigen Einschliffe (24, 25) derart zueinander und zum Umfang hin geneigt sind, daß sie entgegen der Drehrichtung axial ansteigende Schneidkanten (31) bilden.
  26. 26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Einschliffe (24) im wesentlichen eben sind und zu einer Axial- oder Tangentialebene an die äußere Rotationsfläche (22) parallel sind.
  27. 27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkanten (31) mit ihrem in Drehrichtung weisenden Ende innerhalb des und mit ihrem anderen Ende auf dem Umfang liegen.
  28. 28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 - 27, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Rotationsfläche (22) ein Kegel mit einem Mittelwinkel von ca. 20° ist.
    -/29
    ■Τ-
  29. 29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß sich die äußeren Einschliffe (24) über die gesamte axiale Länge der äußeren Rotationsfläche (22) erstrecken.
  30. 30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der von der inneren Rotationsfläche (23) begrenzte Hohlraum etwa die gleiche axiale Länge aufweist wie die äußere Rotationsfläche (22) .
  31. 31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge ca. 1/5 des Durchmessers des Schneidmessers (21) am Umfang gemessen, beträgt.
DE19833334165 1983-09-21 1983-09-21 Schneidvorrichtung für wabenförmige Leichtbaukörper Expired - Lifetime DE3334165C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334165 DE3334165C2 (de) 1983-09-21 1983-09-21 Schneidvorrichtung für wabenförmige Leichtbaukörper
US06/651,698 US4620821A (en) 1983-09-21 1984-09-14 Cutting device for cutting honeycomb light constructions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334165 DE3334165C2 (de) 1983-09-21 1983-09-21 Schneidvorrichtung für wabenförmige Leichtbaukörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3334165A1 true DE3334165A1 (de) 1985-04-04
DE3334165C2 DE3334165C2 (de) 1996-09-26

Family

ID=6209707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833334165 Expired - Lifetime DE3334165C2 (de) 1983-09-21 1983-09-21 Schneidvorrichtung für wabenförmige Leichtbaukörper

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4620821A (de)
DE (1) DE3334165C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199062A2 (de) * 1985-03-20 1986-10-29 Prototyp-Werke GmbH, Fabrik für Präzisionswerkzeuge Schneidvorrichtung für wabenförmige Leichtbaukörper
DE4237762A1 (de) * 1992-11-09 1994-05-11 Elektromechanik Aach Gmbh Säge
DE10144119A1 (de) * 2001-09-08 2003-03-27 Bemo Elementbau Gmbh & Co Kg Halteelement zur Halterung von Profiltafeln

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4794836A (en) * 1987-07-17 1989-01-03 Lockheed Corporation Honeycomb core cutting tool
US4907920A (en) * 1989-01-18 1990-03-13 The Boeing Company Milling cutter for honeycomb core material
CN1094083C (zh) * 1994-02-23 2002-11-13 松下电工株式会社 锯片
DE29807937U1 (de) 1998-05-02 1998-09-24 Schuler Technoplan GmbH & Co. KG, 75417 Mühlacker Fräswerkzeug
DE102005003040B4 (de) * 2004-08-19 2008-06-12 Astor Schneidwerkzeuge Gmbh Lebensmittelschneidemaschine mit einem umlaufenden Kreismesser
DE102005043055B3 (de) * 2005-09-09 2006-12-21 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers mit Kühlrippen für ein Elektronikgehäuse
DE102008034675A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 Visonn Gmbh & Co. Kg Schneidwerkzeug zum Durchtrennen von plattenartigen Arbeitsstücken
CN103341867B (zh) * 2013-06-26 2015-04-29 上海卫星装备研究所 一种卫星蜂窝材料切割装置
DE102017108841A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Schneidmesser und verfahren zu dessen herstellung
AU2018329730B2 (en) * 2017-09-08 2024-02-29 Technical Rubber Company, Inc. Tire downsizing apparatus and method

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1898732A (en) * 1929-07-20 1933-02-21 Krohne Gustav Milling cutter
DE1022768B (de) * 1953-12-29 1958-01-16 Paul E Kempkes Brotschneidemaschine mit Kreismesser
US2929299A (en) * 1958-03-13 1960-03-22 Martin Co Cutting tool
FR1479493A (fr) * 1966-03-15 1967-05-05 Jurine Soc Perfectionnements aux procédés et machines pour fendre ou rainurer les feuilles decarton et analogues
DE1265363B (de) * 1965-03-15 1968-04-04 Federn Und Metallwarenfabrik Rundmesser fuer eine Scheibenschneidemaschine fuer Lebensmittel
DE1552450A1 (de) * 1966-03-12 1970-01-08 Erwin Stuber Spanabhebende Werkzeuge,wie Drehlinge,Fraeser,Reibahlen u.dgl.
DE2842105A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-10 Kober Kg A Rotations-schneidmesser mit wellenfoermig ausgebildeten, einen ziehenden schnitt ermoeglichenden schneidkanten
DE2931965A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-26 Lennartz Geb Schneidwerkzeug mit schneidzaehnen mit spanteilerrille

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1643474A (en) * 1924-03-12 1927-09-27 Oliver G Simmons Spiral cutter
DE1811374B2 (de) * 1968-11-28 1973-05-30 Pahhtzsch, Gotthold, Prof Dr Ing e h , 3300 Braunschweig Schneidzahn fuer kreissaegeblaetter oder scheibenfoermige fraeser geringer dicke
SU391919A1 (ru) * 1971-05-10 1973-07-27 Свердловский научно исследовательский институт лесной промышленности Режущий орган
SU523761A1 (ru) * 1974-10-29 1976-08-05 Предприятие П/Я Р-6760 Чашечный ротационный резец
SU575176A1 (ru) * 1975-06-30 1977-10-05 Харьковский Институт Механизации И Электрификации Сельского Хозяйства Комбинированный инструмент
JPS5269087A (en) * 1975-12-06 1977-06-08 Mitsubishi Metal Corp Face milling cutter
JPS5269086A (en) * 1975-12-06 1977-06-08 Mitsubishi Metal Corp Face milling cutter
US4359299A (en) * 1980-09-11 1982-11-16 Ilco Unican Corp. Milling cutter

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1898732A (en) * 1929-07-20 1933-02-21 Krohne Gustav Milling cutter
DE1022768B (de) * 1953-12-29 1958-01-16 Paul E Kempkes Brotschneidemaschine mit Kreismesser
US2929299A (en) * 1958-03-13 1960-03-22 Martin Co Cutting tool
DE1265363B (de) * 1965-03-15 1968-04-04 Federn Und Metallwarenfabrik Rundmesser fuer eine Scheibenschneidemaschine fuer Lebensmittel
DE1552450A1 (de) * 1966-03-12 1970-01-08 Erwin Stuber Spanabhebende Werkzeuge,wie Drehlinge,Fraeser,Reibahlen u.dgl.
FR1479493A (fr) * 1966-03-15 1967-05-05 Jurine Soc Perfectionnements aux procédés et machines pour fendre ou rainurer les feuilles decarton et analogues
DE2842105A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-10 Kober Kg A Rotations-schneidmesser mit wellenfoermig ausgebildeten, einen ziehenden schnitt ermoeglichenden schneidkanten
DE2931965A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-26 Lennartz Geb Schneidwerkzeug mit schneidzaehnen mit spanteilerrille

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Bearbeitung und Anwendung von Bauteilen aus Aluminiumwaben" von Prof. Dr. Ing. H. Schulz und Dipl.-Ing. W. Rohmann, Werkstatt und Betrieb 117, 1984, 12 *
"Bearbeitung von Bauteilen aus Aluminiumwaben durch Hochgeschwindigkeitsfräsen" von Dipl.- Ing. W. Rohmann, Industrieanzeiger Nr. 87/88 vom 31. Oktober 1984, 106. Jhg. *
"Fachkunde Metall", Verlag Europa Lehrmittel, 51. Aufl., 1992, S. 66-68 *
"Zerspanungskräfte bei der Bearbeitung von Aluminiumwaben" von Dipl.-Ing. W. Rohmann, Industrieanzeiger, Nr. 46 von 10. Juni 1986, 108. Jhg. *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199062A2 (de) * 1985-03-20 1986-10-29 Prototyp-Werke GmbH, Fabrik für Präzisionswerkzeuge Schneidvorrichtung für wabenförmige Leichtbaukörper
EP0199062A3 (en) * 1985-03-20 1988-12-28 Prototyp-Werke Gmbh Apparatus for cutting honey-comb structures
DE4237762A1 (de) * 1992-11-09 1994-05-11 Elektromechanik Aach Gmbh Säge
DE10144119A1 (de) * 2001-09-08 2003-03-27 Bemo Elementbau Gmbh & Co Kg Halteelement zur Halterung von Profiltafeln

Also Published As

Publication number Publication date
DE3334165C2 (de) 1996-09-26
US4620821A (en) 1986-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2906381B1 (de) Stirnfräser zur bearbeitung von faserverstärkten werkstoffen wie cfk
EP2629917B1 (de) Zahnfräser und verfahren zum fräsen der zähne von zahngetriebeelementen
DE3706855C2 (de)
DE2344284C2 (de) Schneidsatz für Fleischwölfe und ähnliche Schneidmaschinen
DE3334165A1 (de) Schneidvorrichtung fuer wabenfoermige leichtbaukoerper
DE102015210817B4 (de) Rotationswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotationswerkzeugs
DE4339032C2 (de) Werkzeug zum Ausschneiden von Scheiben aus einem Werkstück
DE202008000350U1 (de) Schruppfräser mit abgeschrägter Schneidkante
DE69519862T2 (de) Mühle, verfahren für die herstellung von knochentransplantationsmaterial und verwendung einer mühle für solch eine herstellung
WO2019162090A1 (de) Fräswerkzeug
DE69218513T2 (de) Hohlbohrer
EP1212177B1 (de) Bearbeitungsaggregat mit einem rotierenden werkzeug und mit einer absaughaube
DE1302331C2 (de) Werkzeugkopf zum abspanen der seitenflaechen von rundholzstaemmen
EP1958589B1 (de) Dentalfraeser
DE821146C (de) Scheibenfoermiger Fraeskopf und Fraesverfahren zum Verzahnen von Zahnraedern
WO2007107129A1 (de) Walzenfräser mit schraubenförmiger schneidenlinie
WO2004022274A1 (de) Bohrgewindefräser
DE102004040580B4 (de) Fräser
EP0199062B1 (de) Schneidvorrichtung für wabenförmige Leichtbaukörper
EP2388095B1 (de) Fräswerkzeug
DE102006057576A1 (de) Rotationsschneidlinie
DE69405556T2 (de) Schneidwerkzeug
EP0867252B1 (de) Werkzeug zur Herstellung eines Gewindes in einem Werkstück, vorzugsweise Gewindebohrer
DE2618254A1 (de) Messertrommel, insbesondere fuer hackmaschinen zur zerkleinerung von hoelzern und abfaellen
DE2539881A1 (de) Zahnaerztliches drehwerkzeug, insbesondere fraeser

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3510074

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PROTOTYP-WERKE GMBH, FABRIK FUER PRAEZISIONSWERKZE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition