AT326463B - Verfahren und werkzeug zum bollen bzw. walzen von gewinden - Google Patents

Verfahren und werkzeug zum bollen bzw. walzen von gewinden

Info

Publication number
AT326463B
AT326463B AT1005473A AT1005473A AT326463B AT 326463 B AT326463 B AT 326463B AT 1005473 A AT1005473 A AT 1005473A AT 1005473 A AT1005473 A AT 1005473A AT 326463 B AT326463 B AT 326463B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thread
sep
diameter
rings
rolling
Prior art date
Application number
AT1005473A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA1005473A (de
Inventor
Imre Szikszai
Vince Demeter
Original Assignee
Huetoegepgyar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huetoegepgyar filed Critical Huetoegepgyar
Priority to AT1005473A priority Critical patent/AT326463B/de
Publication of ATA1005473A publication Critical patent/ATA1005473A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT326463B publication Critical patent/AT326463B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H3/00Making helical bodies or bodies having parts of helical shape
    • B21H3/02Making helical bodies or bodies having parts of helical shape external screw-threads ; Making dies for thread rolling
    • B21H3/04Making by means of profiled-rolls or die rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Rollen bzw. Walzen von Gewinden, wobei der Aussendurchmesser des zylindrischen Werkstückes geringer ist als der Aussendurchmesser des fertigen Gewindes und ferner ein Gewinderollwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens mit drei zueinander im Winkel von 120  angeordneten Gewinderollen und einem Tragzapfen zwischen den Gewinderollen. Die Erfindung dient insbesondere zur Herstellung dünnwandiger Bauteile, wie   z. B.   mit Gewinde versehene   Füllansätze   von Flaschen. 



   Üblicherweise werden Gewinde durch spanabhebende Bearbeitung oder plastische Formgebung hergestellt.
Ein spanabhebendes Verfahren ist z. B. händisches Gewindeschneiden an einer Drehbank. Dies ist jedoch ein langsames und nicht wirtschaftliches Verfahren und daher nur für kleine Stückzahlen wirtschaftlich. 



   Ein anderes Verfahren besteht im Schneiden von Gewinden mittels eines Gewindeschneideisens, das jedoch nur zum Schneiden von Gewinden geringerer Genauigkeit verwendet werden kann ; ferner ist die Gewindefläche in vielen Fällen nicht befriedigend ausgeführt. 



   Auch Gewindefräsen wird verwendet, doch bleibt dieses Verfahren bezüglich Genauigkeit und Oberflächenqualität hinter den nach den oben genannten Verfahren hergestellten Gewinden zurück. 



   Auch Wirbelfräsen von Gewinden ist bekannt, doch dessen Nachteile sind die gleichen wie beim normalen Fräsvorgang. Bei der Herstellung von Gewinden ohne spanabhebende Bearbeitung wird das zylindrische Werkstück zwischen gehärteten Werkzeugen gedreht, deren Aussendurchmesser geringer ist als der Aussendurchmesser des fertigen Gewindes. Das Werkzeug dringt in die Oberfläche des Werkstückes ein, wobei Vertiefungen bzw. Nuten ausgebildet werden und das Material radial nach aussen gedrückt wird. Da hier keinerlei Metall entfernt wird, geht dieses Verfahren ohne jeden Materialverlust vor sich. Die verwendeten Werkzeuge sind ebene Backen oder zylindrische Körper. 



   Hinsichtlich der Genauigkeit des Gewindes ist das ebene Backen verwendende Verfahren einem Gewindeschneiden mit mittlerer Toleranz und ein Verfahren mit zylindrischen Werkzeugen   dem Gewindefräsen   mit geringen Toleranzen äquivalent. Während hingegen das geschnittene Gewinde von geringerer Genauigkeit als das spanabhebende Werkzeug sein kann, wird nur beim Gewinderollen bzw. -walzen die Form des Gewindes am Werkzeug genau auf dem Werkstück reproduziert und ändert sich nicht über die gesamte Lebensdauer des Werkzeuges. Die Form des Gewindes wird nicht durch ein ungenaues Werkzeugschärfen verändert, da überhaupt kein Schärfen notwendig ist. 



     Herkömmliche Gewinderoll-bzw.-walzwerkzeuge   weisen drei zueinander in einem Winkel von 1200 angeordnete Rollen bzw. Walzen auf. Die Rollen sind mit parallelen konzentrischen Nuten bzw. Einkerbungen versehen, weshalb die Rollen in bezug auf die Achse des Werkzeuges um einen Winkel, der der Steigung des Gewindes entspricht, geneigt sind. Das Gewindeprofil der zweiten Rolle bzw. Walze ist um 1/3, das Gewindeprofil der dritten Rolle um 2/3 der Gewindesteigung in bezug auf das Gewindeprofil der ersten Rolle in Richtung der longitudinalen Achse, die durch den Mittelpunkt geht, verschoben bzw. versetzt. 



   Beim Vergleich des Gewinderollens mit spanabhebenden Verfahren kann im allgemeinen festgestellt werden :
Eine Kaltbearbeitung durch Rollen erhöht die Festigkeit, insbesondere die Bruchfestigkeit und die Scherfestigkeit und   die Grenze der Werkstückermüdung.   Beim Gewindewalzen werden faserähnliche Materialbereiche bzw. texturierte Bereiche nicht durchgeschnitten sondern folgen ohne Unterbrechung der Form des Gewindes. 



  Demzufolge ist, verglichen mit den spanabhebenden Verfahren, das Rollen bzw. Walzen vorzuziehen, insbesondere hinsichtlich der Ermüdungsgrenze, die bis zu   50%   höher liegt als bei spanabhebenden Verfahren. 



   Bei gerollten bzw. gewalzten Gewinden ist so wie bei mit Schneideisen geschnittenen Gewinden die Kante des Gewindes scharf bzw. sie läuft in einen Grat aus,   d. h.   es besteht das Risiko einer Verletzung. Dies kommt daher, da das das Gewinde rollende Werkzeug unter dem Steigungswinkel auf die Vorderfläche des Werkstückes trifft. 



   Zur Beseitigung der scharfenKante werden gegenwärtig eine Anzahl von Verfahren verwendet. So wird z. B. 



  Feilen, Schleifen oder Fräsen verwendet. Besonders vorteilhaft ist selbstverständlich ein Verfahren, bei dem der scharfe Gewindeteil gänzlich entfernt wird bis zu jenem Punkt, an dem das Gewindeprofil noch nicht seinen vollen Querschnitt erreicht hat. Das kann im wesentlichen auf einer Fräsmaschine erreicht werden, indem die mit einem Gewinde versehene Spindel in eine passende Mutter bzw. Nuss geschraubt wird, wobei diese mittlerweile an einen geeignet gewähltenFräskopf am Ende der Spindel herangeführt wird und so der unerwünschte gegratete Gewindeteil entfernt wird. Diese und ähnliche Verfahren sind äusserst aufwendig und schwierig durchzuführen, benötigen ein eigenes Einspannen, sind ungenau und auch die erreichte   Oberflächenqualität   ist nicht ausreichend.

   Die Entfernung von Graten, d. h. das Vermeiden von scharfen Teilen wird jedoch in vielen Fällen notwendig, insbesondere wenn Gegenstücke aus Plastik mit Gewinde versehenen Metallteilen zusammengepasst werden sollen. In diesen Fällen sind insbesondere Plastikteile einer Beschädigung ausgesetzt. 



   Bei den Werkzeugen, die gegenwärtig zur Verkleinerung bzw. Verringerung des Gewindeauslaufes verwendet werden, wird das Gewindeprofil konisch abgeflacht bzw. abgestumpft. Nachteilig ist es dabei, dass die abgestumpfte Gewindekante schwer in das Material eindringt und das Nachgeben des Materials ungünstig wird, ein Formen hohe Kräfte erfordert und die Oberfläche des Gewindes uneben und stratifiziert bzw. schichtig wird. Aus der   deutschenOffenlegungsschrift 2046287   sind derartige Gewindewalzrollen bekannt, die an beiden Enden ihrer zylindrischen Gewindeteile eine konische Anfasung aufweisen, wodurch das Gewindeprofil seine Querschnitts- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 form erhält. Ferner wird um gute Festigkeitseigenschaften zu erzielen die Querschnittsform des Gewindeprofils beibehalten.

   Es bleibt aber die Anfasung entlang mehrerer Gewindegänge ; dementsprechend beginnen und enden die Gewinde ohne vollständiges Gewindeprofil und das Werkstück weist weiterhin einen konischen Endteil auf. 



   Ein bekanntes Verfahren ist es auch, den Profilwinkel des ersten Gewinderollringes grösser zu wählen. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass die Herstellung solcher Ringe mühevoll ist, da beim Schleifen der Ringe die Form des Schleifsteines entsprechend den Ringen verändert werden soll. 



   Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zu erstellen, bei dem die Herstellung von Gewinden durch. Rollen bzw. Walzen bei dünnwandigen Werkstücken, insbesondere am Füllansatz von Flaschen, so gelöst wird, dass der Gewindeauslauf nur eine einzige Umdrehung erfordert und der zusätzliche Arbeitsgang, der gegenwärtig zum Entfernen der scharfen Kante des Gewindeanfanges nötig ist, entfallen kann. 



   Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Werkzeug zu erstellen, mit dem das oben genannte Verfahren durchgeführt werden kann. 



   Das Ziel der Erfindung wird bei dem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass nach dem Rollen des Gewindes im gleichen Arbeitsgang der hergestellte Anfangsteil des Gewindes durch einen zylindrischen Abschnitt, der an der letzten Gewinderolle ausgebildet ist, auf Kerndurchmesser, vorzugsweise auf einen Durchmesser der etwa um 0, 1 mm kleiner ist, zusammengedrückt wird. Dadurch wird der Anfangsteil des Gewindes entsprechend dem Durchmesser des zylindrischen Teiles der Rolle abgeflacht. Nach Erreichen der gewünschten Gewindelänge wird die Maschine verkehrt laufen gelassen und die zurücklaufenden Rollen kalibrieren das Gewinde. 



   Das erfindungsgemässe Werkzeug mit drei im Winkel von 1200 zueinander angeordneten Gewinderollen und einem Tragzapfen zwischen den Gewinderollen ist dadurch gekennzeichnet, dass längs der Steigung an der zuletzt angeordneten Gewinderolle, welche den volles Profil aufweisenden Ringen folgt, ein glatter zylindrischer Abschnitt ausgebildet ist. In bevorzugter Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Durchmesser des schmalen zylindrischen Abschnittes um etwa das 0, 2- bis 0, 4fache der Gewindetiefe grösser ist als der Arbeitsdurchmesser der Gewinderollen. Zweckmässig ist es, wenn der glatte zylindrische Abschnitt eine Breite aufweist, die das 1, 5- bzw. 2fache der Steigung beträgt. 



   Besonders vorteilhaft ist es bei einem Werkzeug, bei dem der Durchmesser der Anfangsringe der Gewinderollen kleiner ist als der Durchmesser der Ringe mit vollem Profil, und diese Ringe mit entsprechend der Betätigung der Rollen zunehmendem Durchmesser angeordnet sind, wenn erfindungsgemäss tatsächlich drei Anfangsringe vorhanden sind, die jedoch innerhalb einer Windung gelegen sind, die auf die drei Rollen aufgeteilt ist. 



   Dabei ist der Aussendurchmesser des ersten Ringes reduziert, wodurch-unter unveränderter Beibehaltung des   Profilwinkels - die   Steigung zwischen dem ersten und dem zweiten Ring auf dem Kerndurchmesser der Rolle erhöht wird. Dadurch wird einerseits die Gewindekante nicht abgeflacht und das Gewindeprofil nicht verändert und anderseits   z. B.   ein überflüssiges Formen von Material vermieden. 



   Die gesamteGewindetiefe des zu rollenden Gewindes wird zwischen den Rollen aufgeteilt, wodurch sich bei den drei Rollen verschiedene Durchmesser der ersten Ringe ergeben. 



   Das Profil des ersten Ringes ist daher durch Verringerung des Durchmessers diametral verschoben. Dies wird auf den drei Rollen schrittweise vorgenommen und es sind tatsächlich drei Anfangsringe vorhanden, die innerhalb einer Windung gelegen sind, die auf die drei Rollen aufgeteilt ist. Es wird daher der Gewindeauslauf auf eine Windung beschränkt, da nur die ersten Ringe der Gewinderollringe verringerten Durchmesser aufweisen. 



   Um hohle Werkstücke konzentrisch zwischen den Gewinderollringen anzuordnen, wird zwischen den Rollen ein Tragzapfen angeordnet, der darüber hinaus eine Deformation dünnwandiger Teile bzw. Werkstücke vermeidet. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen Fig. l einen Schnitt durch eine Gewinderolle I, Fig. la das Profil der Rolle gemäss Fig. l in vergrössertem Massstab, Fig. 2 einen Schnitt durch 
 EMI2.1 
 eine Rolle III und Fig. 3a das Profil der Ringe der Rolle in Fig. 3 in vergrössertem Massstab. 



     In Fig.1 und   la ist eine   Gewinderolle-I--ersichtlich.   Dererste Ring istmit diametral verschobenem Profil ausgeführt, was dadurch zum Ausdruck kommt, dass der Aussendurchmesser   dg   geringer ist als der Aussendurchmesser d der zentralen Ringe und der Innendurchmesser dc kleiner als der Kerndurchmesser dm der zentralen Ringe ist. Demzufolge ist die Steigung   h   grösser und die Steigung h6 kleiner als die Steigung h der zentralen Ringe, die gleich der Steigung des zu rollenden Gewindes ist. Demzufolge weisen die zentralen Ringe das gesamte Gewindeprofil mit dem Hauptdurchmesser   dk   und dem Profilwinkel   a   auf. 



   Das Rollen des Gewindes wird mit dieser Rolle begonnen. Fortgeführt wird das Rollen mit der   Rolle-II-,   die in den Fig. 2 und 2a gezeigt ist. Der erste Ring dieser Rolle ist ebenfalls mit diametral verschobenem Profil ausgeführt, jedoch abweichend von der   Rolle -I--ist   der erste Ring axial um den Wert b verschoben. Die Verschiebung entspricht im wesentlichen einem Drittel der Steigung h, wodurch die Aufteilung des ersten Ganges bzw. der ersten Windung auf die drei Rollen bewirkt wird. Im Vergleich mit der Rolle-I-ist der Aussendurch- 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 --II-- grösserRolle-II-dringt tiefer in das zu rollende Gewinde ein als der der Rolle so dass dadurch eine Aufteilung der ersten Windung bzw. des ersten Ganges auf die drei Rollen bewirkt wird. 



   Auch an der   Rolle-H-ist   der Anstieg hl des ersten Ringes grösser und der Anstieg   h   kleiner als der Anstieg h der im naturgetreuen Massstab ausgeführten mittleren Ringe. Demzufolge sind die diametralen Abweichungen zwischen dem ersten Ring der Rolle-II-und den das volle Profil aufweisenden Ringen kleiner als bei der   Rolle -1- und   auch die oben erwähnten Steigungen   h1   und   h   weichen weniger von der Steigung h ab. 



   In denFig. 3 und 3a ist die Rolle-III-gezeigt, deren erster Ring axial um den Wert a verschoben ist, der etwa 2/3 der Steigung h beträgt. Der   Aussendurchmesser   d4 des ersten Ringes ist grösser als der Durchmesser    d1   des ersten Ringes der Rolle-II-und der Innendurchmesser ds ist grösser als dessen Durchmesser   d.   Demzufolge ist die Steigung zwischen den volles Profil aufweisenden Ringen und der Steigung h3 des ersten Ringes-obwohl diese grösser als die Steigung h ist-kleiner als die Steigung   h1   der   Rolle-II-und   die Steigung   h   des ersten Ringes - obwohl dieser kleiner als die Steigung h   ist - grösser   als die Steigung h2 der Rolle --11--.Ander   Rolle-III-ist   anschliessend an die volles Profil aufweisenden 

  Ringe ein glatter zylindrischer Abschnitt mit einer Breite C und einem Durchmesser dv ausgebildet, um die Anfangswindung bzw. den Anfangsgang zusammenzudrücken. Die Abmessung dv ist um das   0, 2- bis 0, 4fache   der Gewindetiefe grösser als der Aussendurchmesser d und die Breite C beträgt das 1, 5- bis 2fache der Steigung. 



   Als Beispiel werden die Abmessungen der drei Rollen angeführt, die verwendet werden, um das Gewinde am Füllansatz einer Siphonflasche herzustellen : 
Rollen I - III 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> d <SEP> = <SEP> 48,058 <SEP> mm <SEP> gleich <SEP> an <SEP> allen <SEP> drei <SEP> Rollen
<tb> dk <SEP> = <SEP> 46,25 <SEP> mm <SEP> gleich <SEP> an <SEP> allen <SEP> drei <SEP> Rollen
<tb> d <SEP> = <SEP> 44,55 <SEP> mm <SEP> gleich <SEP> an <SEP> allen <SEP> drei <SEP> Rollen
<tb> h <SEP> = <SEP> 2,822 <SEP> mm <SEP> gleich <SEP> an <SEP> allen <SEP> drei <SEP> Rollen
<tb> dc <SEP> = <SEP> 44, <SEP> 20 <SEP> mm <SEP> 
<tb> d <SEP> = <SEP> 47,358 <SEP> mm
<tb> h <SEP> = <SEP> 2,913 <SEP> mm
<tb> h <SEP> = <SEP> 2,64 <SEP> mm
<tb> 
   Rolle II    
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> d <SEP> = <SEP> 44, <SEP> 35 <SEP> mm
<tb> d1 <SEP> = <SEP> 47, <SEP> 658 <SEP> mm
<tb> hl <SEP> = <SEP> 2,

   <SEP> 874 <SEP> mm <SEP> 
<tb> h2 <SEP> = <SEP> 2, <SEP> 718 <SEP> mm <SEP> 
<tb> b <SEP> = <SEP> 0, <SEP> 901 <SEP> mm <SEP> 
<tb> 
 Rolle III 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> ds <SEP> = <SEP> 44, <SEP> 45 <SEP> mm
<tb> d4 <SEP> = <SEP> 47, <SEP> 858 <SEP> mm
<tb> hs <SEP> = <SEP> 2, <SEP> 848 <SEP> mm <SEP> 
<tb> h4=2,77mm
<tb> a=1,815mm
<tb> dv <SEP> = <SEP> 48, <SEP> 3 <SEP> mm
<tb> C <SEP> = <SEP> 4. <SEP> 142 <SEP> mm <SEP> 
<tb> 
 
Gewinde, die mit dem erfindungsgemässen Verfahren und dem erfindungsgemässen Werkzeug hergestellt werden, sind frei von Graten, von scharfen Anfangswindungen und der Gewindeauslauf erstreckt sich nur über eine einzige Windung. 



   Mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens und der erfindungsgemässen Vorrichtung können Gewinde an Flascheneinfullansätzen. insbesondere, wenn sie mit Plastikgegenstücken vereinigt werden, besonders gut ausgebildet werden. Selbstverständlich können das erfindungsgemässe Verfahren und das erfindungsgemässe Werkzeug auch beim Ausarbeiten anderer Bauteile verwendet werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Rollen bzw. Walzen von Gewinden, wobei der Aussendurchmesser des zylindrischen <Desc/Clms Page number 4> Werkstückes geringer ist als der Aussendurchmesser des fertigen Gewindes, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Rollen des Gewindes im gleichen Arbeitsgang der hergestellte Anfangsteil des Gewindes durch einen zylindrischen Abschnitt, der an der letzten Gewinderolle ausgebildet ist, auf Kerndurchmesser, vorzugsweise auf einen Durchmesser der etwa um 0. 1 mm kleiner ist, zusammengedrückt wird.
    2. Gewinderollwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit drei zueinander im Winkel von 120 angeordneten Gewinderollen und einem Tragzapfen zwischen den Gewinderollen, dadurch gekennzeichnet, dass längs der Steigung an der zuletzt angeordneten Gewinderolle, welche den volles Profil aufweisenden Ringen folgt, ein glatter zylindrischer Abschnitt ausgebildet ist.
    3. Werkzeug nachAnspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dassder Durchmesser (dy) des schmalen zylindrischen Abschnittes um etwa das 0, 2-bis 0, 4fache der Gewindetiefe grösser ist als der Arbeitsdurchmesser (d) der Gewinderollen.
    4. Werkzeug nach Anspruch 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, dass der glatte zylindrische Abschnitt eine Breite (c) aufweist, die das 1, 5- bzw. 2fache der Steigung (h) beträgt.
    5. Werkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem der Durchmesser der Anfangsringe der Gewinderollen kleiner ist als der Durchmesser der Ringe mit vollem Profil, und diese Ringe mit entsprechend der Betätigung der Rollen zunehmendem Durchmesser angeordnet sind, d. h. dass das Profil diametral verschoben ist, d a- EMI4.1
AT1005473A 1973-11-30 1973-11-30 Verfahren und werkzeug zum bollen bzw. walzen von gewinden AT326463B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1005473A AT326463B (de) 1973-11-30 1973-11-30 Verfahren und werkzeug zum bollen bzw. walzen von gewinden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1005473A AT326463B (de) 1973-11-30 1973-11-30 Verfahren und werkzeug zum bollen bzw. walzen von gewinden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA1005473A ATA1005473A (de) 1975-02-15
AT326463B true AT326463B (de) 1975-12-10

Family

ID=3619537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1005473A AT326463B (de) 1973-11-30 1973-11-30 Verfahren und werkzeug zum bollen bzw. walzen von gewinden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT326463B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA1005473A (de) 1975-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4415091C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen, spanlosen profilierenden Zerteilen von rohrförmigen Werkstücken in einzelne, untereinander gleiche Ringe
WO2011003501A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstreckdrückwalzen
DE2461536A1 (de) Gewindeformende schraube und verfahren zu ihrer herstellung
DE1285436B (de) Verfahren zum Druecken eines flachen Metallrohstueckes ueber einen Dorn
DE2419854C3 (de) Verfahren und Drückmaschine zum Herstellen einer mehrrilligen Keilriemenscheibe aus Blech
DE1265696B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rippenrohren
DE6607235U (de) Raeumschraube
DE3742516C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines schrägverzahnten Innenzahnrades und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3737641A1 (de) Verfahren zum aussenrundschleifen von werkstuecken
DE2720822C2 (de)
DE2821888C2 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren von Metallblöcken
WO2009138144A1 (de) Zugreibahle
DE19725453C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle
AT326463B (de) Verfahren und werkzeug zum bollen bzw. walzen von gewinden
DE2700195A1 (de) Formwalze und verfahren zu ihrer herstellung
DE1900597B2 (de) Vorrichtung zum profilieren rotationssymmetrischer hohlkoerper
DE1552190A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenstaenden durch Rollen
DE19911308A1 (de) Vorrichtung zum Fließlochfurchen und Gewindefurchen
DE2446776A1 (de) Verfahren zur herstellung von bohrfuttern
DE460626C (de) Verfahren zur Herstellung von Innengewinde in Hohlkoerpern
DE3243693C2 (de)
DE1752245A1 (de) Verzahnte Profilrolle
DE6933778U (de) Spiralbohrer.
DE657415C (de) Verfahren zur Herstellung von aneinandergereihten zusammenhaengenden Vorwerkstuecken
DE102016114631A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Gewinden in Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time