DE102004021775A1 - Klebeband insbesondere zur Abdeckung von Fensterflanschen - Google Patents

Klebeband insbesondere zur Abdeckung von Fensterflanschen Download PDF

Info

Publication number
DE102004021775A1
DE102004021775A1 DE102004021775A DE102004021775A DE102004021775A1 DE 102004021775 A1 DE102004021775 A1 DE 102004021775A1 DE 102004021775 A DE102004021775 A DE 102004021775A DE 102004021775 A DE102004021775 A DE 102004021775A DE 102004021775 A1 DE102004021775 A1 DE 102004021775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
adhesive
adhesive tape
carrier
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004021775A
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolai Dr. Böhm
Siegfried Krupke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SE
Original Assignee
Tesa SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa SE filed Critical Tesa SE
Priority to DE102004021775A priority Critical patent/DE102004021775A1/de
Publication of DE102004021775A1 publication Critical patent/DE102004021775A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/29Laminated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2327/00Polyvinylhalogenides
    • B32B2327/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2405/00Adhesive articles, e.g. adhesive tapes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/31Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils as a masking tape for painting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/10Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
    • C09J2301/12Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers
    • C09J2301/122Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers the adhesive layer being present only on one side of the carrier, e.g. single-sided adhesive tape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/10Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
    • C09J2301/16Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the structure of the carrier layer
    • C09J2301/162Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the structure of the carrier layer the carrier being a laminate constituted by plastic layers only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2427/00Presence of halogenated polymer
    • C09J2427/006Presence of halogenated polymer in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2467/00Presence of polyester
    • C09J2467/006Presence of polyester in the substrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

Klebeband insbesondere zum Abdecken von Fensterflanschen von Automobilen, umfassend einen Träger aus zwei übereinander angeordneten Schichten, wobei die erste Schicht aus weichgemachtem Polyvinylchlorid (Weich-PVC), die zweite Schicht aus unverstrecktem Polybutylenterephthalat (PBT) besteht, sowie einer auf der ersten oder zweiten Schicht aufgebrachten Selbstklebemasse.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Klebeband insbesondere zur Abdeckung von Fensterflanschen insbesondere in Automobilrohkarosserien, die mit kathodischem Tauchlack (KTL) beschichtet sind. Das Klebeband soll die Fensterflansche bei den nachfolgenden Lackier- und Einbrennprozessen vor dem Überlackieren derartig schützen, dass nach dem Abziehen des Klebebandes auf dem dann wieder offenen KTL-Haftgrund des Fensterflansches eine Automobilglasscheibe mit einem reaktiven PU-Scheibenkleber eingeklebt werden kann.
  • Im modernen Automobilbau werden Windschutz- und Heckscheibe, teilweise auch die Seitenscheiben, mit Reaktivklebstoffen (zum Beispiel auf Polyurethanbasis) fixiert. Dabei wird der Rand der Scheibe mit dem Klebstoff dick bestrichen und so auf die Karosserie aufgesetzt, dass dieser auf dem so genannten Fensterflansch zu liegen kommt und als Verbindungsglied zwischen Scheiben- und Fensterflanschoberfläche fungiert.
  • Durch die vollständige, umlaufende Verklebung wirken die Scheiben, insbesondere die Windschutzscheiben, heute als versteifendes Element in der Karosserie und dienen dadurch bei Unfällen dem Insassenschutz. Daher ist eine ausreichende Verklebungsfestigkeit für die Unfallsicherheit eines modernen Kraftfahrzeugs maßgeblich.
  • Der Lackaufbau zeitgemäßer Automobile besteht aus diversen Schichten, die auf das geprimerte Karosseriemetall schematisiert in folgender Reihenfolge aufgebracht werden:
    • – elektrophoretischer Tauchlack, meist kathodischer Tauchlack (KTL)
    • – Füller- oder Funktionsschicht
    • – Farb- oder Effektlack
    • – Abschlußklarlack
  • Nach Römpp Lexikon Chemie (Version 1.5, Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag 1998) stellt die elektrophoretische Lackierung (Elektrotauchlackierung) ein Tauchverfahren dar, bei dem die Beschichtung durch Einwirkung eines elektrischen Feldes (50 bis 400 V) erfolgt. Der zu lackierende, den elektrischen Strom leitende Körper wird als Anode oder Kathode in das Farbbad eingebracht, in der Praxis fungiert die Beckenwand als zweite Elektrode.
  • Die abgeschiedene Lackmenge ist der zugeführten Strommenge direkt proportional. Die elektrophoretische Lackierung wird besonders zur Grundierung, zum Beispiel in der Automobilindustrie eingesetzt. Es treten keine Spritzverluste auf, und die erhaltenen Beschichtungen sind auch an schwer zugänglichen Stellen sehr gleichmäßig.
  • Wird die Automobilscheibe nach abgeschlossenem Lackiervorgang auf den komplett mitlackierten Fensterflansch geklebt, sind folgende Nachteile gegeben: Da der Scheibenkleber auf den Abschlußklarlack als Haftgrund abgestimmt sein muss, kann sich bei der Vielzahl der bei einem Hersteller verwendeten Abschlussklarlacke eine unnötig hohe Komplexität ergeben, weil diverse passende Kleber bereit gehalten werden müssen. Wichtiger ist jedoch die Tatsache, dass die Gesamtverklebungsfestigkeit der Automobilscheibe von der schwächsten Stelle im vielschichtigen Lackaufbau abhängt und damit weit geringer sein kann als die Verklebungsfestigkeit des Klebers auf dem Abschlußklarlack. Im Falle von Nachlackierungen erhöht sich die Zahl der Lackschichten nochmals.
  • Es ist daher vorteilhaft, die Scheibe auf die unterste Lackschicht, die KTL-Schicht, aufzubringen. Die Zahl der verwendeten KTL-Präparate bei einem Hersteller ist üblicherweise geringer als die der Abschlussklarlacke. Zum einen liegen damit wenige definierte Haftgründe für den Scheibenkleber vor, und zum anderen birgt der Aufbau geprimertes Metall/KTL/Scheibenkleber mit zwei Grenzschichten eine geringere Gefahr des Bruches als ein komplexer Gesamtlackaufbau.
  • Etablierte Abdeckhilfsmittel für Lackierzwecke sind Klebebänder. Für den speziellen Fall der Abdeckung von Fensterflanschen nach der KTL Grundierung müssen die Klebebänder eine Reihe von besonders hohen Ansprüchen erfüllen.
  • Temperaturresistenz
  • Ein solches Klebeband muss eine große Resistenz gegen hohe Temperaturen über relativ lange Zeiträume aufweisen, da im gesamten Lackier- und Einbrennprozess mehrfach Temperaturen von bis zu 170 °C, mitunter sogar bis zu 180 °C, erreicht werden. Temperaturspitzen treten beim Gelieren der Nahtabdichtungsmaterialien, dem Trocknen der Füller beziehungsweise Funktionsschichten und dem Trocknen des Abschlussklarlackes auf.
  • Das Klebeband darf unter diesen Bedingungen nicht schrumpfen, sich in verklebten Kurven nicht aufstellen, nicht delaminieren oder verspröden.
  • Mechanische Eigenschaften
  • Neben der Temperaturbeständigkeit erfordert ein solches Klebeband ein ausgewogenes mechanisches Eigenschaftsprofil. Zum einen muss es sich von Hand um Kurven herum applizieren lassen. Zum anderen verlangt der Markt eine Applizierbarkeit per Roboter und somit eine relativ hohe Dehnfestigkeit, um nicht vom Roboter verdehnt zu werden. Ein geeignetes Klebeband erfordert einen Kompromiss zwischen Flexibilität einerseits und Zugfestigkeit andererseits.
  • Kanteneinreißfestigkeit
  • Beim Demaskieren nach durchlaufenem Lackier- und Einbrennprozess werden mehrere Lackschichten durchtrennt, wobei an der gebildeten Lackkante mikroskopisch kleine, scharfkantige Zacken entstehen. Das Abdeckhilfsmittel muss so resistent gegen die Zacken sein, dass es nicht, ausgehend von diesen, von der Kante her abreißt.
  • Die Punkte „Temperaturresistenz" und „mechanische Eigenschaften" werden von biaxial verstreckten Polyesterfolien wie PET (Polyethylenterephthalat) oder PEN (Polyethylennaphthalat) recht gut erfüllt. Die Kanteneinreißfestigkeit ist hingegen durch die Qualität der Schnittkante bestimmt. Ist diese glatt, ist die Einreissbarkeit von der Kante her sehr schwierig. Sobald die Schnittkanten mikroskopisch oder gar deutlich sichtbar verletzt sind, tendiert die Kanteneinreißfestigkeit, also praktisch die Weiterreißfestigkeit, gegen null.
  • Weich-PVC-Folien bringen bei geeigneter Zusammensetzung und Stabilisierung eine hinreichende Temperaturresistenz und eine von dem Zustand der Schnittkante eher unabhängige mittlere bis hohe Kanteneinreißfestigkeit mit, sind aber meist nicht zugfest genug, das heißt, sie dehnen sich bereits erheblich unter der Zugbelastung eines Applikationsroboters.
  • Weder Klebebänder mit einem Folienträger aus PET beziehungsweise PEN noch Weich-PVC erfüllen die Anforderungen an ein Klebeband zum Abdecken von Fensterflanschen in ausreichender Weise.
  • Der Stand der Technik zeigt, wie diese Aufgabe bislang gelöst wird, ohne jedoch vollständig zu befriedigen.
  • Seit mehreren Jahren wird die Maskierung mit einem Naturkautschukkleber laminierten Weich-PVC/PET-Laminat-Verbund, auf der PET Seite selbstklebend ausgerüstet mit einer Naturkautschukselbstklebemasse, praktiziert. Dieses wird vor dem Füllern und Lackieren auf den KTL-beschichteten Fensterflansch geklebt und nach erfolgtem Einbrennen mitsamt den darauf aufgebrachten Lackschichten abgezogen Ein zweischichtiger Aufbau aus PET- und Weich-PVC-Folie, verbunden mit einem Kaschierkleber, addiert die positiven Eigenschaften beider Materialien. Beide sind ausreichend temperaturstabil. Die PET-Folie bringt die hohe Zugfestigkeit und im unverletzten Zustand eine hohe Kanteneinreißfestigkeit. Das Weich-PVC schützt durch seine Flexibilität die Bandkante vor Verletzungen beim Durchtrennen der Lackschichten beim Demaskieren. Eventuell doch auftretende Kantenverletzungen fängt es mit seiner generell höheren Kanteneinreißfestigkeit ab.
  • Der Hauptnachteil dieser Lösung ist die Fehlerhäufigkeit bei der Demaskierung, da das Laminat zum partiellen und vollflächigen Delaminieren sowie zum Reißen neigt. Insbesondere das partielle Delaminieren stellt ein Sicherheitsrisiko dar, weil sich der Polyesterfilm, der auf dem Fensterflansch verbleibt, farblich nur wenig vom KTL abhebt und daher leicht übersehen werden kann. Diese Polyesterreste sind ein gänzlich ungeeignetes Haftmedium für Scheibenkleber und können so zu mangelnder Scheibenhaftung führen. Offenbar ist die Verbindung des Laminates vermittels des Naturkautschukklebers unter den harten Prozessbedingen der Ofendurchläufe nicht beständig genug.
  • In der DE 199 52 211 A1 ist ein Klebeband beschrieben, das dem oben genannten ähnelt, allerdings in Abweichung dazu statt einem Naturkautschukkleber einen Verbundkleber auf Basis von Acrylsäureestercopofymerisaten aufweist und den oben genannten Nachteil des Naturkautschukklebers lösen sollte. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass es beim Aufnehmen des Klebebandendes nach abgeschlossenem Lackier- und Einbrennprozess zum Zwecke des Demaskierens leicht zum Spalten des Laminates kommt, bei dem nur die obenliegende Weich-PVC-Folie erfasst wird, die dünne Polyesterschicht hingegen auf dem Fensterflansch verbleibt. Offenbar verlieren auch die Verbundkleber auf Basis von Acrylsäureestercopolymerisaten unter den harten Prozessbedingungen (lange Zeit bei hohen Temperaturen) und dem Einfluss der Prozesschemikalien oder den Inhaltsstoffen des Weich-PVC an innerer Festigkeit, was sich in einem starken Abfall der Verbundhaftung niederschlägt.
  • Das ebenfalls in oben genannter Schrift zitierte, durch Einwirkung von Druck und Hitze erzeugte Laminat aus Weich-PVC und siegelfähig geprimerten Polyesterfolien, etwa Melinex® von DuPont, hat sich unter den harten Praxisbedingungen ebenfalls nicht bewährt. Es ist trotz guter Anfangshaftung zum Weich-PVC unter den schon erwähnten harten Prozessbedingungen zu Delaminationen gekommen.
  • Grundsätzlich ist ein die positiven Eigenschaften addierender Verbund aus einer weniger zugfesten, aber dafür zäheren Weich-PVC-Folie mit einer zugfesten, aber dafür kanteneinreißlabileren Folie für die Anwendung des Abdeckens von Fensterflanschen geeignet. Bislang ist die Verbundzuverlässigkeit im Prozess jedoch noch nicht überzeugend gelungen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Klebeband insbesondere zur Fensterflanschabdeckung mit einem Trägermaterial zu entwickeln, das die geschilderten Nachteile des Standes der Technik nicht oder nicht in dem Maße zeigt. Insbesondere soll das Klebeband die Fensterflansche derartig schützen, dass nach dem Abziehen des Klebebandes eine Automobilglasscheibe auf diesen mit einem reaktiven PU-Scheibenkleber eingeklebt werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Klebeband, wie es im Hauptanspruch niedergelegt ist. Gegenstand der Unteransprüche sind dabei vorteilhafte Weiterbildungen des Klebebands.
  • Die Erfindung betrifft ein Klebeband insbesondere zum Abdecken von Fensterflanschen von Automobilen umfassend einen Träger aus zwei übereinander angeordneten Schichten, wobei die erste Schicht aus weichgemachtem Polyvinylchlorid (Weich-PVC), die zweite aus unverstrecktem Polybutylenterephthalat (PBT) besteht, sowie einer auf der ersten oder der zweiten Schicht aufgebrachten Selbstklebemasse.
  • Die beiden übereinander angeordneten Schichten aus Weich-PVC und unverstrecktem PBT sind bevorzugt durch Einwirkung von Hitze und Druck ohne einen Kaschierkleber miteinander verbunden.
  • Die Gesamtdicke des zweischichtigen Trägers beträgt 90 bis 300 Mikrometer, bevorzugt 130 bis 250 Mikrometer. Der Dickenanteil der Weich-PVC-Schicht am zweischichtigen Träger beträgt 50 bis 95 %, bevorzugt 60 bis 80 %.
  • Die Kraft, die zum Erreichen der Streckspannung des Trägers notwendig ist, beträgt 25 bis 70 N/cm.
  • Das erfindungsgemäße Klebeband vereinigt in hervorragender Weise eine hohe Zugfestigkeit mit einer guten Verklebbarkeit auch in Kurven. Es kann daher gut von Hand, aber auch automatisiert mit einem Applikationsroboter auf Fensterflansche von Automobilkarossen aufgebracht werden. Das Klebeband ist hervorragend geeignet, diverse Einbrennprozesse, etwa von Nahtabdichter, Füller, Deck- oder Abschlußklarlack, zu überstehen, ohne thermischen Schaden zu nehmen, zu verspröden, sich aufzustellen oder gar selbsttätig abzulösen. Es lässt sich auch im mehrschichtig überlackierten Zustand ohne Delamination der beiden Schichten oder gar Abreißen vom Haftgrund entfernen. Die Bandrückseite vermittelt eine gute Haftung zu den aufgetragenen Anstrichstoffen, so dass die Karosserie beim Abziehen nicht in unerwünschter Weise mit Lacksplittern verschmutzt wird.
  • Als Weich-PVC-Folien eignen sich prinzipiell alle mittels Kalander-, Extruder- oder Gießverfahren hergestellte innerlich oder äußerlich weichgemachte PVC-Folien. Bei äußerer Weichmachung sind Polymerweichmacher bevorzugt, da Monomerweichmacher, etwa Phthalate, aliphatische Dicarbonsäureester wie Sebazate, Phosphorsäureester oder Sulfonsäureester bei den hohen Temperaturen bereits flüchtig sind. Geeignete Polymerweichmacher sind zum Beispiel Polyadipate, Polysebazate, Polyphthalate, Trimellitate. Um die Zähigkeit des Weich-PVC weiter zu steigern kann auch zusätzlich mit Polyethylenvinylacetat, Nitrilkautschuk, Butadien-Acrylnitril-Styrolcopolymeren oder chlorierten Polyolefinen verschnitten werden.
  • Aufgrund der starken thermischen Belastung über die vielfachen Temperaturzyklen kommt der thermischen und oxidativen Stabilisierung über den Folienherstellprozess hinaus eine besondere Bedeutung zu. Eine stoffliche Einschränkung gibt es hierbei nicht, so dass prinzipiell alle marktüblichen Stabilisatoren auf Basis von Blei, Barium, Barium/Zink, Calcium/Zink, Zinn oder organische Stabilisatoren wie Aminocrotonate, insbesondere zusammen mit wirksamen Kostabilisatoren in ausreichender Dosierung verwendet werden können.
  • Füllstoffe können zur dimensionalen Stabilisierung der Weich-PVC-Folie bei den thermischen Beanspruchungen, aber auch aus ökonomischen Gründen zugesetzt werden. Dazu empfehlen sich beispielsweise Calciumcarbonate wie Kreide, Kaolin, Ruß, Silicate wie Aerosil, Aluminiumhydroxid, Talkum, Dolomit, Titandioxid oder Silica.
  • Zur besseren Verarbeitung können äußere Gleitmittel, etwa Amidwachse, Stearinsäure, Stearate, Oleate oder synthetische Wachse hilfreich sein sowie marktübliche innere Gleitmittel auf Polymethylmethacrylatbasis.
  • Die farbliche Gestaltung der Weich-PVC-Folie mit pigmentierenden Füllstoffen (zum Beispiel Titandioxid, Ruß, Eisenoxid, Bleichromat, Phthalocyaninpigmente) oder organischen Farbstoffen (zum Beispiel aus der Gruppe der Azo- oder Anthracenfarbstoffe) dient nicht nur ästhetischen Zwecken, sondern auch funktionalen, indem sie dem Verarbeiter eine gute optische Unterscheidbarkeit vom Haftgrund zu ermöglicht. So lassen sich Beklebungsfehlstellen optisch einfach detektieren.
  • Polybutylenterephthalat (PBT) gehört in die Gruppe der thermoplastischen Polyester und ist formal ein Polykondensat aus Terephthalsäure und 1,4-Butandiol und kristallisiert aus der Schmelze rasch zu einem teilkristallinen Kunststoff. Obwohl seine Hauptverwendung im Spritzguss liegt, lassen sich auch Folien im Castverfahren extrudieren. Im Gegensatz zu PET-Folien sind PBT-Folien auch in sehr dünnen Stärken (bis etwa 20 Mikrometer) unverstreckt kommerziell erhältlich.
  • Der zweischichtige Aufbau aus Weich-PVC- und PBT-Folie wird vorzugsweise durch Kaschieren der beiden Materialien in Folienform unter Einwirkung von Druck und Temperatur erzeugt. Alternativ lässt sich auch eine Weich-PVC Lösung, ein Weich-PVC Plastisol oder eine Weich-PVC Schmelze auf eine PBT-Folie auftragen, wobei die ersten beiden Varianten unter Wärmeeinfluss verfilmt werden müssen. Vor der Kaschierung der Weich-PVC-Folie respektive der Beschichtung mit einer flüssigen Weich-PVC Zuberei tung kann optional die dem Weich-PVC zugewandte Seite der PBT-Folie mit Coronaentladung, Flammbehandlung, Plasmabeschichtung oder einer nasschemischen Primerung zur Haftungssteigerung vorbehandelt werden. Im Falle der Kaschierung mit einer Weich-PVC-Folie gilt Gleiches auch für die der PBT-Folie zugewandte Seite der Weich-PVC-Folie.
  • Während des Kaschier- oder Beschichtungsvorganges kann der Verbund aus Weich-PVC und PBT durch ein Prägewerkzeug mit einer Struktur versehen werden.
  • Es entsprechen alle diejenigen Selbstklebemassen dem Erfindungsgedanken, die die hohen Anforderungen der Temperaturbeaufschlagungen während des Gebrauches des Klebebandes überstehen, ohne sich zu zersetzen, ihre Klebkraft zu verlieren oder nach der Anwendung Klebmasserückstände zu hinterlassen und die eine anwendungsgerechte Klebkraft auf KTL von mehr als 2 N/cm aufweisen.
  • Bevorzugt sind hier thermisch vernetzende oder strahlenvernetzte, harzabgemischte Naturkautschukselbstklebemassen, Acrylsäureestercopolymerisate (mit und ohne Zusatz von Klebharzen), Silicon- und Polyurethanselbstklebemassen sowie Synthesekautschukmassen, etwa auf Basis Butylkautschuk, Polyisobutylen oder Polyethylenvinylacetat zu nennen.
  • Alle Selbstklebemassen können, sofern so erhältlich, aus Lösung, aus der Schmelze oder als wässrige Dispersion auf den Träger mit geeigneten Beschichtungshilfsmitteln aufgetragen werden. Nach erfolgter Beschichtung kann das Klebeband zu Rollen aufgewickelt werden oder in Form von Blättern oder Stanzteilen konfektioniert werden.
  • Die Selbstklebemasse kann sowohl auf der Weich-PVC als auch der PBT Seite aufgetragen sein, bevorzugt jedoch auf der PBT Seite, da dann die schützende Wirkung der oben liegenden Weich-PVC-Folie im Hinblick auf die Verletzungen der Klebebandkante beim Demaskieren besser zur Geltung kommt.
  • Je nach Art der Selbstklebemasse sind geeignete Primer zur Verbesserung der Verankerung vorteilhaft.
  • Zur Erleichterung des Handlings kann ein abrollkraftreduzierender Lack auf die nicht klebende Rückseite des Klebebandes aufgetragen sein, der ein Trennmittel wie Silicon, fluororganische Verbindungen oder Polyvinylstearylcarbamat enthält. Alternativ kann das Klebeband auf einem leicht trennenden Abdeckmaterial, zum Beispiel einem silikonbeschichteten Papier, dargereicht werden.
  • Sinnvolle Anwendungsbreiten sind 10 bis 30 mm, je nach Größe der einzuklebenden Scheibe. Für eine kurvenförmige Verklebung sollte die Breite des Klebebandes 15 mm nicht überschreiten, da dann ein faltenfreies Applizieren kaum noch möglich ist. Sie sollte 10 mm aber auch nicht unterschreiten, damit in jedem Fall eine genügend große Fläche zur sicheren Haftung von Scheibenkleber zu offen liegendem KTL vorhanden ist. Für die Roboterapplikation sind Einsatzbreiten von 12 bis 15 mm üblich. Die Zugkraft des Roboters mit bis zu 30 Newton, besonders beim Anfahren einer Verklebung, ist in der Regel größer als die einer verarbeitenden Person, daher ist eine ausreichende Dehnfestigkeit eines Klebebandes für das Abdecken von Fensterflanschen notwendig. Auf der anderen Seite darf die für eine Kurvenverklebung nötige Kraft auch nicht so groß sein, dass sie von einer handverarbeitenden Person nicht aufgebracht werden kann. Die oberste Grenze der Kraft bei Streckspannung für eine Verarbeitung von Hand wurde empirisch zu 70 N/cm ermittelt.
  • Das erfindungsgemäße Klebeband wird nachfolgend in bevorzugter Ausführung anhand mehrerer Beispiele beschrieben, ohne damit die Erfindung in irgendeiner Weise beschränken zu wollen. Des Weiteren sind Vergleichsbeispiele aufgeführt, in denen untaugliche Klebebänder dargestellt sind.
  • Beispiele
  • Im Folgenden werden zwei Beispiele mit einem erfindungsgemäßen zweischichtigen Laminat als Träger als gut geeignetes Abdeckband für Fensterflansche und neun Vergleichsbeispiele mit untauglichen Trägern, zum Teil einschichtig, zum Teil zweischichtig, beschrieben.
  • Die genauen Beispielmusterkonstruktionen sowie die Kraft bei der Streckspannung als Maß für die Dehnfähigkeit des Trägers gehen aus Tabelle 1 hervor.
  • Verwendete Folien
  • Alle Weich-PVC-Folien bestanden aus einer einheitlichen Rezeptur auf Basis eines mit Polyadipat weichgemachten PVC, hergestellt auf einem Kalander. Die Festigkeit der Rezeptur bei einer Dehnung von 1 % in Maschinenrichtung betrug bei 23 °C ca. 18 N/mm2.
  • Als PBT-Folie wurde eine nicht verstreckte Castfolie in verschiedenen Dicken eingesetzt. Als PET-Folie kam eine handelsübliche biaxial verstreckte Polyethylenterephthalatfolie in 25 μm zum Einsatz.
  • Herstellung der Laminate
  • Bei den Beispielmustern 1, 2, 6, 7, 8 und 11 wurden die Weich-PVC- und die PBT-Folie (bei Beispielmuster 11 in Abweichung dazu PET-Folie) mit Druck und Hitze auf einem Prägekalander bei 180 °C und hohem Druck falten- und luftblasenfrei kaschiert.
  • Bei den Mustern 9 und 10 wurde der Verbund mit einer Selbstklebemasse als Kaschierkleber hergestellt.
  • Bei Muster 9 wurde dazu die 25 μm dicke PET-Folienbahn beidseitig mit einer Lösung aus 2 Teilen Naturkautschuk in Toluol, die mit 1 Teil Diphenylmethandiisocyanat gemischt worden war, geprimert.
  • Die Weich-PVC-Folie von 90 μm Dicke, die zuvor mit einer Nitrilkautschuk/Naturkautschuklösung geprimert worden war, wurde mit einer Lösung einer Naturkautschukklebemasse in Benzin bestrichen. Diese bestand aus 50 Teilen Naturkautschuk, 10 Teilen Zinkoxid, 3 Teilen Kolophoniumharz, 6 Teilen Alkylphenolharz, 17 Teilen Terpenphenolharz, 12 Teilen Poly-β-Pinenharz und 2 Teilen Mineralöl. Die Strichstärke wurde so gewählt, dass nach dem Trocknen in der Wärme ein Klebfilm von 30 μm Dicke resultierte. Unmittelbar nach dem Trocknen vor der Aufwicklung der Folienbahn wurde die geprimerte PET-Folie zugeführt und zwischen zwei Kaschierwalzen unter hohem Druck faltenfrei fest angewalzt.
  • Bei Beispielmuster 10 hingegen wurde auf die 25 μm dicke PET-Folienbahn eine Lösung einer Selbstklebemasse aufgebracht, die aus 65 Gewichtsprozent eines Polymerisates aus 40 Teilen Butylacrylat, 50 Teilen 2-Ethylhexylacrylat, 5 Teilen Methylacrylat und 5 Teilen Acrylsäure sowie 35 Gewichtsprozent Terpenphenolharz bestand. Die Strichstärke wurde so gewählt, dass nach dem Trocknen in der Wärme ein Klebfilm von 30 μm Dicke resultierte. Unmittelbar nach dem Trocknen vor der Aufwicklung der Folienbahn wurde die Weich-PVC-Folie von 90 μm Dicke zugeführt und zwischen zwei Kaschierwalzen unter hohem Druck faltenfrei fest angewalzt.
  • Alle Beispielmuster mit Ausnahme von Beispielmuster 3 wurden an einer Laborstreichmaschine mit einer Lösung aus 2 Teilen Naturkautschuk in Toluol, die mit 1 Teil Diphenylmethandiisocyanat gemischt worden war, geprimert. Muster 3 wurde abweichend dazu mit einer Lösung aus Nitrilkautschuk und Naturkautschuk geprimert.
  • Alle Muster wurden in einem nachgeschalteten Arbeitsgang mit einer Naturkautschukselbstklebemasse auf der Polyesterseite so beschichtet, dass ein Klebmassenflächengewicht von etwa 30 g/m2 resultierte. Die Naturkautschukselbstklebemasse bestand aus 55 Teilen Naturkautschuk, 5 Teilen Zinkoxid, 6 Teilen Kolophoniumglycerinesterharz, 6 Teilen Alkylphenolharz, 26 Teilen Kohlenwasserstoffharz und 2 Teilen Mineralöl. Die Muster wurden zu Streifen von 15 mm Breite geschnitten und auf sich selber zu Rollen aufgewickelt.
    Figure 00120001
  • Prüfkriterien
  • Als entscheidende Prüfkriterien für die Eignung eines Klebebandes zum Abdecken von Fensterflanschen wurden folgende als wesentlich angesehen und herangezogen:
    • • Verklebbarkeit in Kurven
    • • Demaskierverhalten nach Prozessdurchlauf
    • • Kraft bei Streckspannung
  • Durchführung der Tests
  • Verklebbarkeit in Kurven
  • Die Beispielmuster wurden als 15 mm breite Streifen jeweils S-förmig mit einem Radius von ca. 10 cm auf ein Stahlblech von 20 × 50 cm2 verklebt, das zuvor mit dem kathodischen Tauchlack Cathoguard 500 von BASF Coatings (aminmodifizierte Epoxyharzbasis, isocyanatvernetzt) beschichtet worden und über 20 Minuten bei 175 °C eingebrannt worden war.
  • Die Leichtigkeit des Maskierens wurde von einer geübten Testperson bewertet auf folgender Skala, die zugleich eine Gewichtung der Ergebnisse beinhaltet:
    0 = nicht applizierbar, reißt bei der Kurvenverklebung beziehungsweise delaminiert
    1 = schwierig und nur faltig in Kurven applizierbar
    3 = mäßig leicht, aber faltenfrei applizierbar
    4 = leicht und faltenfrei applizierbar
  • Demaskierverhalten nach Prozessdurchlauf
  • Die S-förmig mit den Beispielmustern beklebten Bleche wurden dann in Anlehnung an Praxisbedingungen mit einem Füller beschichtet, der 40 min lang bei 170 °C eingebrannt wurde. Nach dem Abkühlen wurde darauf eine Lösungsmittelbasislackschicht aufgetragen, die 5 min bei Raumtemperatur abgelüftet und anschließend mit einem 2-Kompo nenten Klarlack abgedeckt wurde. Das Blech wurde nochmals 30 min bei 130 °C im Ofen getrocknet.
  • Zwei Stunden nach dem Abkühlen der Testbleche wurde der Streifen von einer geübten Testperson abgezogen, wobei der gesamte Lackaufbau von den Beispielmustern durchtrennt werden musste. Das Demaskierverhalten wurde im Hinblick auf Delaminationen und Abreißen der Bänder beurteilt, wobei Reißen weniger schwerwiegend angesehen wurde als Delaminieren, weil letzteres ein Sicherheitsrisiko durch auf dem Fensterflansch verbleibende Polyesterfolie darstellt, ersteres hingegen dem Anwender einen Mehraufwand beschert. Die Beurteilung erfolgte nach folgendem Schema, wobei die Zahlen die absolute Gewichtung widerspiegeln:
    0 = Band reißt und delaminiert beim Abziehen
    2 = Band reißt beim Abziehen
    5 = Band ist ohne Reißen oder Delaminieren abziehbar
  • Kraft bei Streckspannung
  • Besonders bei der Applikation per Roboter, die mit einer wirtschaftlichen Geschwindigkeit erfolgen muss, treten besonders beim Ansetzen und Anfahren Kraftspitzen von bis zu 30 Newton auf. Mit Hilfe eines Zugversuches in einer Zugprüfmaschine wurden die Kräfte ermittelt, die zur irreversiblen Dehnung der Beispielmuster notwendig sind. Dazu wurden 15 mm breite Streifen mit einer Einspannlänge von 50 mm in der Einspannvorrichtung der Zugprüfmaschine bei einer Temperatur von 23 °C ± 1 °C platziert und mit einer Geschwindigkeit von 100 mm/min gedehnt. Als Maß für die Dehnfestigkeit der Muster wurde die Kraft herangezogen, ausgedrückt in Newton pro Zentimeter (N/cm), die beim Erreichen der Streckspannung, sichtbar durch das erste Maximum im Kraft-Dehnungsdiagramm, detektiert wurde.
  • Um vom Roboter nicht verdehnt zu werden, muss das Band bei einer typischen Einsatzbreite von 12 mm also ca. 25 bis 30 N/cm Kraft bei der Streckspannung erreichen. Die maximal tolerierbare Kraft wird limitiert durch die handverarbeitenden Personen, die ein gutes Maskierergebnis bei Kurvenverklebungen erreichen müssen. Die Bewertung der Ergebnisse aus der Kraftmessung bei der Streckspannung durchläuft daher ein Maximum, da das Band bei zu geringen Kräften nicht robotergängig ist und bei zu großen Kräften nicht von Hand verarbeitet werden kann:
    0 = Kraft bei Streckspannung kleiner als 25 N/cm oder größer als 70 N/cm
    2 = Kraft bei Streckspannung zwischen 25 N/cm und 70 N/cm
  • Der Wert 0 in diesem Test korreliert daher mit den Bewertungen 1 und 4 im Test „Verklebbarkeit in Kurven", der Wert 2 in diesem Test korreliert mit der Bewertung 3 im Test „Verklebbarkeit in Kurven".
  • Ergebnisse
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Das Gesamtergebnis („Summe") fällt mit steigender Punktzahl zunehmend besser aus.
  • Tabelle 2: Übersicht über die Prüfergebnisse der einzelnen Beispielmuster
    Figure 00150001
  • Aus Tabelle 2 wird deutlich, dass gute Verklebbarkeit, einwandfreies Demaskierverhalten und ausgewogene Dehneigenschaften nur von den erfindungsgemäßen Mustern gleichzeitig erfüllt werden, die Gegenbeispiele hingegen stets einen Nachteil aufweisen, der sie für diese Anwendung nicht empfehlenswert macht.

Claims (8)

  1. Klebeband insbesondere zum Abdecken von Fensterflanschen von Automobilen umfassend einen Träger aus zwei übereinander angeordneten Schichten, wobei die erste Schicht aus weichgemachtem Polyvinylchlorid (Weich-PVC), die zweite Schicht aus unverstrecktem Polybutylenterephthalat (PBT) besteht, sowie einer auf der ersten oder der zweiten Schicht aufgebrachten Selbstklebemasse.
  2. Klebeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht aus weichgemachtem Polyvinylchlorid (Weich-PVC) und die zweite Schicht aus unverstrecktem Polybutylenterephthalat (PBT) durch Einwirkung von Hitze und Druck miteinander verbunden werden.
  3. Klebeband nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtdicke des Trägers 90 bis 300 Mikrometer beträgt, bevorzugt 130 bis 250 Mikrometer, der Dickenanteil der Weich-PVC-Schicht am zweischichtigen Träger 50 bis 95 % beträgt, bevorzugt 60 bis 80 % und/oder die Kraft, die zum Erreichen der Streckspannung des Trägers notwendig ist, 25 bis 70 N/cm beträgt.
  4. Klebeband nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbstklebemasse auf der zweiten Schicht aus unverstrecktem Polybutylenterephthalat (PBT) aufgetragen ist.
  5. Klebeband nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Selbstklebemassen thermisch vernetzende oder strahlenvernetzte, harzabgemischte Naturkautschukselbstklebemassen, Acrylsäureestercopolymerisate (mit und ohne Zusatz von Klebharzen), Silicon- und Polyurethanselbstklebemassen oder Synthesekautschukmassen, etwa auf Basis Butylkautschuk, Polyisobutylen oder Polyethylenvinylacetat verwendet werden.
  6. Klebeband nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der nichtklebenden Rückseite des Trägers ein abrollkraftreduzierender Lack vorhanden ist, der gleichzeitig eine gute Füller- und Lackhaftung gewährleistet.
  7. Klebeband nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Klebebandes 10 bis 30 mm beträgt.
  8. Verwendung eines Klebebandes nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche zur Fensterflanschmaskierung.
DE102004021775A 2004-04-30 2004-04-30 Klebeband insbesondere zur Abdeckung von Fensterflanschen Withdrawn DE102004021775A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021775A DE102004021775A1 (de) 2004-04-30 2004-04-30 Klebeband insbesondere zur Abdeckung von Fensterflanschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021775A DE102004021775A1 (de) 2004-04-30 2004-04-30 Klebeband insbesondere zur Abdeckung von Fensterflanschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004021775A1 true DE102004021775A1 (de) 2005-11-24

Family

ID=35219990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004021775A Withdrawn DE102004021775A1 (de) 2004-04-30 2004-04-30 Klebeband insbesondere zur Abdeckung von Fensterflanschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004021775A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018022495A1 (en) * 2016-07-29 2018-02-01 3M Innovative Properties Company Multilayer films and adhesive tapes
DE102008050772B4 (de) 2008-10-08 2020-06-18 Faist Chemtec Gmbh Verwendung eines Klebeelementes
EP3808538A1 (de) 2019-10-16 2021-04-21 tesa SE Verfahren zum automatisierten entfernen einer lackier-schutzfolie von mindestens einem teil einer karosserie
DE112008001439B4 (de) 2007-05-29 2021-09-02 Nippon Mektron, Ltd. Verfahren zum Beschichten einer Verdrahtungsplatte, sowie Verdrahtungsplatte

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3781998T2 (de) * 1986-10-31 1993-03-18 Minnesota Mining & Mfg Brechbarer mehrschichtiger thermoplastischer film.
US5925453A (en) * 1996-03-19 1999-07-20 Lintec Corporation Window film
EP1061109A2 (de) * 1999-06-14 2000-12-20 Nitto Denko Corporation Wiederablösbarer Klebstoff und wiederablösbare Klebefolie
US6171672B1 (en) * 1997-12-01 2001-01-09 Lintec Corp. Cover tape for chip transportation and sealed structure
DE19954701A1 (de) * 1999-11-13 2002-02-21 Tesa Ag Selbstklebender, hochtransparenter Schutzartikel für Automobilscheiben und andere empfindliche Oberflächen
DE69815564T2 (de) * 1997-02-24 2003-12-11 Lintec Corp Klebefolie zum Einsetzen von Wafern und Herstellungsverfahren von elektronischen Bauteilen
DE69816646T2 (de) * 1997-11-06 2004-06-03 Alliedsignal Inc. Mehrkomponenten struktur mit verbesserter haftung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3781998T2 (de) * 1986-10-31 1993-03-18 Minnesota Mining & Mfg Brechbarer mehrschichtiger thermoplastischer film.
US5925453A (en) * 1996-03-19 1999-07-20 Lintec Corporation Window film
DE69815564T2 (de) * 1997-02-24 2003-12-11 Lintec Corp Klebefolie zum Einsetzen von Wafern und Herstellungsverfahren von elektronischen Bauteilen
DE69816646T2 (de) * 1997-11-06 2004-06-03 Alliedsignal Inc. Mehrkomponenten struktur mit verbesserter haftung
US6171672B1 (en) * 1997-12-01 2001-01-09 Lintec Corp. Cover tape for chip transportation and sealed structure
EP1061109A2 (de) * 1999-06-14 2000-12-20 Nitto Denko Corporation Wiederablösbarer Klebstoff und wiederablösbare Klebefolie
DE19954701A1 (de) * 1999-11-13 2002-02-21 Tesa Ag Selbstklebender, hochtransparenter Schutzartikel für Automobilscheiben und andere empfindliche Oberflächen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008001439B4 (de) 2007-05-29 2021-09-02 Nippon Mektron, Ltd. Verfahren zum Beschichten einer Verdrahtungsplatte, sowie Verdrahtungsplatte
DE102008050772B4 (de) 2008-10-08 2020-06-18 Faist Chemtec Gmbh Verwendung eines Klebeelementes
WO2018022495A1 (en) * 2016-07-29 2018-02-01 3M Innovative Properties Company Multilayer films and adhesive tapes
US11498320B2 (en) 2016-07-29 2022-11-15 3M Innovative Properties Company Multilayer films and adhesive tapes
US11912003B2 (en) 2016-07-29 2024-02-27 3M Innovative Properties Company Multilayer films and adhesive tapes
EP3808538A1 (de) 2019-10-16 2021-04-21 tesa SE Verfahren zum automatisierten entfernen einer lackier-schutzfolie von mindestens einem teil einer karosserie
DE102019215943A1 (de) * 2019-10-16 2021-04-22 Tesa Se Verfahren zum automatisierten Entfernen einer Lackier-Schutzfolie von mindestens einem Teil einer Karosserie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1857515B1 (de) Maskierung von Fensterflanschen mit einem Klebeband mit einer Selbstklebemasse auf Basis vernetzter Vinylaromatenblockcopolymere
EP1190008B1 (de) Unverstreckte oberflächenschutzfolie aus polypropylenblockcopolymer
EP1674544B1 (de) Klebeband insbesondere zur Abdeckung von Fensterflanschen
EP2389256B1 (de) Verfahren zur korrosionsschutzbehandlung
EP0892026A2 (de) Selbstklebende Schutzfolie
DE10151818A1 (de) Selbstklebendes Abdeckklebeband für Fahrzeuge und Fahrzeugteile
WO2010070026A1 (de) Maskenband mit einer folie aus pvc
DE4322140C1 (de) Folie auf der Basis von Polymerisaten des Ethylens und Propylens sowie deren Verwendung
DE19757426A1 (de) Mehrlagiges Klebeband
EP1247855B1 (de) Selbstklebefolie zum Schutz von Fahrzeuglacken
EP1362881A2 (de) Folie und damit gebildetes Klebeband
DE19960466A1 (de) Klebeband, insbesondere zum Maskieren einer KTL-Grundierung
EP1099738B1 (de) Selbstklebender, hochtransparenter Schutzartikel für Automobilscheiben und andere empfindliche Oberflächen
DE4032139C2 (de) Kunststoffverbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004021775A1 (de) Klebeband insbesondere zur Abdeckung von Fensterflanschen
EP1108695B1 (de) Klebeband mit thermisch härtbarem Kleber zum Maskieren einer KTL-Grundierung
WO2007060100A1 (de) Verwendung eines selbstklebenden schutzfilms
DE19955856A1 (de) Klebeband zum Maskieren einer KTL-Grundierung
EP1626074A1 (de) Handeinreissbares Abdeckklebeband für Fahrzeuge mit geringer Rückschrumpfneigung
EP1831322A1 (de) Selbstklebende schutzfolie für den mechanischen schutz von chemisch nicht ausgehärteten lackschichten, verfahren zur herstellung einer solchen und die verwendung dieser
DE19952211A1 (de) Klebeband insbesondere zur Abdeckung von Fensterflanschen
DE19716712A1 (de) Abdeckmaterial für lackierte Oberflächen
DE60113137T2 (de) Mit durchsichtigem harz beschichteter gegenstand aus rostfreiem stahl
DE3711778C2 (de)
DE19758566A1 (de) EPDM-Substrat

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TESA SE, 20253 HAMBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101