DE69931290T2 - Vorrichtung zur Kühlmittellanzeige - Google Patents

Vorrichtung zur Kühlmittellanzeige Download PDF

Info

Publication number
DE69931290T2
DE69931290T2 DE69931290T DE69931290T DE69931290T2 DE 69931290 T2 DE69931290 T2 DE 69931290T2 DE 69931290 T DE69931290 T DE 69931290T DE 69931290 T DE69931290 T DE 69931290T DE 69931290 T2 DE69931290 T2 DE 69931290T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
refrigerant leakage
connection
combustible
cooling circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69931290T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69931290D1 (de
Inventor
Riko Kusatsu-shi Tachigori
Akira Otsu-shi FUJITAKA
Co-op Nomura Kyoto Yukio Room 1108 Minami-ku Kyoto-shi Watanabe
Yoshinori Kobayashi
Kanji Otsu-shi Haneda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE69931290D1 publication Critical patent/DE69931290D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69931290T2 publication Critical patent/DE69931290T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/20Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material
    • G01M3/22Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators
    • G01M3/226Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators for containers, e.g. radiators
    • G01M3/228Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators for containers, e.g. radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/36Responding to malfunctions or emergencies to leakage of heat-exchange fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/89Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/005Arrangement or mounting of control or safety devices of safety devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
    • G01M3/3227Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/52Indication arrangements, e.g. displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/12Inflammable refrigerants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kältemittelleckage-Warngerät für eine Vorrichtung mit einem Kühlkreislauf unter Verwendung eines brennbaren Kältemittels zur Information eines Nutzers über die Gefahr, und über die Maßnahmen, der Gefahr bei Auftreten einer Kältemittelleckage zu begegnen.
  • Stand der Technik
  • Aktuell besitzen die HCFC-Kältemittel, wie beispielsweise R22, welche in Klimaanlagen verwendet werden, Umweltemissionen, welche die Ozonschicht zerstören.
  • In den zurückliegenden Jahren wurde vorgeschlagen, HFC-Kältemittel als alternative Kältemittel für HCFC-Kältemittel zu verwenden, aber HFC-Kältemittel besitzen Umweltemissionen, welche die globale Erwärmung fördern.
  • Deshalb wurde geprüft, HC-Kältemittel zu verwenden, welche die Ozonschicht nicht zerstören und die globale Erwärmung nicht fördern.
  • Jedoch besteht, da HC-Kältemittel brennbar sind, sofern die Kältemittel austreten, eine Explosions- oder Feuergefahr, und es ist deshalb notwendig, die Sicherheit zu gewährleisten.
  • Üblicherweise wird vorgeschlagen, eine Warnleuchte anzuschalten, sofern eine Kältemittelleckage festgestellt wird, wie offengelegt in den Japanischen Patentanmeldungs-Offenlegungsschriften mit Nummer H3-2113972 und Nummer H6-180166.
  • Gegenstand von JP 06241528A ist ein Klimaanlagenabnormalitäten-Erfassungsgerät, welches mit einer Vielzahl von Klimaanlagendiskretabnormalitäts-Erfassungsteilen zum Erfassen von Klimaanlagendiskretabnormalitäten ausgerüstet ist.
  • JP 02140574A legt eine Klimaanlagenvorrichtung mit einem Kältemittelleckage-Detektor offen, und einen Alarm, welcher zur Benachrichtigung über die Leckage ausgelöst wird.
  • JP 07248147A beschreibt eine Mehrfachklimaanlage mit einer ersten Innenraummaschine, welche mit zwei LED mit verschiedenen Emissionsfarben zum Anzeigen der Betriebszustände ausgerüstet ist. Eine LED repräsentiert den Betriebszustand in dem Raum, in welchem die erste Innenraummaschine platziert ist, und die andere LED repräsentiert den Betriebszustand in einem anderen Raum, welcher leicht und richtig von einem Nutzer erkannt wird, welcher sich in dem Raum befindet, in welchem die erste Innenraummaschine platziert ist.
  • Jedoch besteht das Problem bei konventionellen Maßnahmen darin, dass der Nutzer, weil die Kältemittelleckage sehr selten auftritt, selbst wenn der Nutzer über die Kältemittelleckage informiert ist, nicht weiß, wie er der Kältemittelleckage begegnen soll, und außer Stande sein wird, etwas zu unternehmen.
  • Daraufhin wurde die vorliegende Erfindung zur Lösung des konventionellen Problems geschaffen, und es ist eine Aufgabe der Erfindung, im Falle einer Leckage eines gefährlichen Kältemittels, wie beispielsweise eines brennbaren Kältemittels, den Nutzer über die Gefahr und über Maßnahmen zur Bewältigung der Gefahr zu informieren.
  • Darstellung der Erfindung
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Kältemittelleckage-Warngerät für eine Vorrichtung mit einem Kühlkreislauf unter Verwendung eines brennbaren Kältemittels als ein Kältemittel geschaffen, wobei bei Auftreten einer Kältemittelleckage die Maßnahmen an einer Innenraumeinheit angezeigt werden, wie nach Auftreten einer Kältemittelleckage zu verfahren ist. Mit diesem Merkmal kann der Nutzer, da die Maßnahmen, wie nach Auftreten einer Kältemittelleckage zu verfahren ist, auf einer Innenraumeinheit angezeigt werden, welche von jeder Position im Raum aus leicht vom Nutzer gesehen werden kann, Maßnahmen zur schnellen Bewältigung der Kältemittelleckage ergreifen, und es ist möglich, den Schaden minimal zu halten, und die Sicherheit zu erhöhen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird ein Kältemittelleckage-Warngerät für eine Vorrichtung mit einem Kühlkreislauf unter Verwendung eines brennbaren Kältemittels als ein Kältemittel geschaffen, wobei die Maßnahmen, wie nach Auftreten einer Kältemittelleckage zu verfahren ist, auf einer Innenraumeinheit innerhalb einer vorherbestimmten Zeit nach Erfassung der Kältemittelleckage angezeigt werden. Mit diesem Merkmal kann, da eine Zeitverzögerung nach Auftreten einer Kältemittelleckage vorgesehen ist, die Erfassungspräzision erhöht werden, und können geeignetere Maßnahmen nach Auftreten einer Kältemittelleckage angezeigt werden.
  • Bei diesem zweiten Aspekt können die durch die Maßnahmenanzeige auf der Innenraumeinheit erhaltene Funktion und Wirkung wie bei dem ersten Aspekt erhalten werden.
  • Gemäß einem dritten Aspekt wird ein Kältemittelleckage-Warngerät für eine Vorrichtung mit einem Kühlkreislauf unter Verwendung eines brennbaren Kältemittels als ein Kältemittel geschaffen, wobei bei Auftreten einer Kältemittelleckage Maßnahmen, wie nach Auftreten einer Kältemittelleckage zu verfahren ist, auf einer Fernsteuerung angezeigt werden. Mit diesem Merkmal kann er oder sie, da die Maßnahmen auf einer Fernsteuerung angezeigt werden, welche ein Nutzer gewöhnlich in der Hand hält, selbst wenn der Nutzer ein schlechtes Sehvermögen besitzt, leicht die Maßnahmen sehen, und kann die notwendige Handlung schneller zum Zeitpunkt einer Kältemittelleckage vornehmen. Deshalb ist es möglich, den Schaden minimal zu halten, und weiter die Sicherheit zu erhöhen.
  • Gemäß einem vierten Aspekt wird ein Kältemittelleckage-Warngerät für eine Vorrichtung mit einem Kühlkreislauf unter Verwendung eines brennbaren Kältemittels als ein Kältemittel geschaffen, wobei die Maßnahmen, wie nach Auftreten einer Kältemittelleckage zu verfahren ist, auf einer Fernsteuerung innerhalb einer vorherbestimmten Zeit nach Erfassung der Kältemittelleckage angezeigt werden. Mit diesem Merkmal können die durch die Maßnahmenanzeige innerhalb einer vorherbestimmten Zeit erhaltene Funktion und Wirkung wie bei dem zweiten Aspekt erhalten werden, und können die durch die Maßnahmenanzeige auf der Fernsteuerung erhaltene Funktion und Wirkung wie bei dem dritten Aspekt erhalten werden.
  • Gemäß einem fünften Aspekt wird ein Kältemittelleckage-Warngerät für eine Vorrichtung mit einem Kühlkreislauf unter Verwendung eines brennbaren Kältemittels als ein Kältemittel geschaffen, wobei bei Auftreten einer Kältemittelleckage die Maßnahmen, wie nach Auftreten einer Kältemittelleckage zu verfahren ist, dem Nutzer mittels Sprache mitgeteilt werden.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt wird ein Kältemittelleckage-Warngerät für eine Vorrichtung mit einem Kühlkreislauf unter Verwendung eines brennbaren Kältemittels als ein Kältemittel geschaffen, wobei die Maßnahmen, wie nach Auftreten einer Kältemittelleckage zu verfahren ist, dem Nutzer mittels Sprache innerhalb einer vorherbestimmten Zeit nach Erfassung der Kältemittelleckage mitgeteilt werden.
  • Gemäß einem siebten Aspekt wird ein Kältemittelleckage-Warngerät für eine Vorrichtung mit einem Kühlkreislauf unter Verwendung eines brennbaren Kältemittels als ein Kältemittel geschaffen, wobei bei Auftreten der Kältemittelleckage innerhalb eines Raums, die Maßnahmen, wie nach Auftreten einer Kältemittelleckage zu verfahren ist, dem Nutzer mittels Sprache von einer Innenraumeinheit mitgeteilt werden.
  • Gemäß einem achten Aspekt wird ein Kältemittelleckage-Warngerät für eine Vorrichtung mit einem Kühlkreislauf unter Verwendung eines brennbaren Kältemittels als ein Kältemittel geschaffen, wobei die Maßnahmen, wie nach Auftreten einer Kältemittelleckage zu verfahren ist, dem Nutzer mittels Sprache von einer Innenraumeinheit innerhalb einer vorherbestimmten Zeit nach Erfassung der Kältemittelleckage im Inneren eines Raums mitgeteilt werden.
  • Wie gemäß fünften bis achten Aspekten oben beschrieben, kann der Nutzer, da der Nutzer eine Kältemittelleckage einfacher erkennen kann, sofern die Information mittels Sprache mitgeteilt wird, schneller eine Handlung vornehmen, und ist es möglich, den Schaden minimal zu halten, und die Sicherheit zu erhöhen.
  • Die durch das Mitteilen von Information an den Nutzer erhaltene Funktion und Wirkung können bei Auftreten einer Kältemittelleckage wie bei dem ersten Aspekt erhalten werden, und die durch das Mitteilen von Information innerhalb einer vorherbestimmten Zeit an den Nutzer erhaltene Funktion und Wirkung können wie bei dem zweiten Aspekt erhalten werden.
  • Gemäß einem neunten Aspekt wird ein Kältemittelleckage-Warngerät für eine Vorrichtung mit einem Kühlkreislauf unter Verwendung eines brennbaren Kältemittels als ein Kältemittel geschaffen, wobei bei Auftreten einer Kältemittelleckage außerhalb eines Raums, die Kältemittelleckage und die Maßnahmen, wie nach Auftreten einer Kältemittelleckage zu verfahren ist, dem Nutzer mittels Sprache von einer Innenraumeinheit und einer Außenraumeinheit mitgeteilt werden.
  • Gemäß einem zehnten Aspekt wird ein Kältemittelleckage-Warngerät für eine Vorrichtung mit einem Kühlkreislauf unter Verwendung eines brennbaren Kältemittels als ein Kältemittel geschaffen, wobei die Kältemittelleckage und die Maßnahmen, wie nach Auftreten einer Kältemittelleckage zu verfahren ist, dem Nutzer mittels Sprache von einer Innenraumeinheit und einer Außenraumeinheit innerhalb einer vorherbestimmten Zeit nach Erfassung der Kältemittelleckage außerhalb eines Raums mitgeteilt werden.
  • Wie in neunten und zehnten Aspekten oben beschrieben, können sowohl die Personen in einem Raum als auch die Personen außerhalb eines Raums, selbst bei Auftreten einer Kältemittelleckage außerhalb eines Raums, leicht eine Kältemittelleckage erkennen, und ist es möglich, die Sicherheit weiter zu erhöhen.
  • Die durch das Mitteilen von Information an den Nutzer bei Auftreten einer Kältemittelleckage erhaltene Funktion und Wirkung können wie bei dem ersten Aspekt erhalten werden, und die durch das Mitteilen von Information an den Nutzer innerhalb einer vorherbestimmten Zeit erhaltene Funktion und Wirkung können wie bei dem zweiten Aspekt erhalten werden.
  • Gemäß einem elften Aspekt werden die Maßnahmeninhalte in Übereinstimmung mit dem Ort, an welchem die Kältemittelleckage auftritt, verändert. Da sich die Maßnahmeninhalte in einigen Fällen abhängig von dem Ort, an welchem die Kältemittelleckage auftritt, unterscheiden können, ist es möglich, sofern geeignete Maßnahmen abhängig von dem Fall angezeigt werden, den Schaden minimal zu halten, und die Sicherheit weiter zu erhöhen.
  • Gemäß einem zwölften Aspekt werden die Maßnahmeninhalte in Übereinstimmung mit der Höhe des Kältemittelleckagestroms verändert. Da sich die Maßnahmeninhalte abhängig von der Höhe des Kältemittelleckagestroms in einigen Fällen unterscheiden können, ist es möglich, sofern geeignete Maßnahmen abhängig von einem Fall angezeigt werden, den Schaden minimal zu halten, und die Sicherheit weiter zu erhöhen.
  • Wie bei den dreizehnten und vierzehnten Aspekten ist es möglich, den Nutzer über die Gefahr einer Kältemittelleckage einfacher unter Verwendung von Farbe und/oder Geruch zu informieren, und ist es möglich, den Schaden minimal zu halten, und die Sicherheit zu erhöhen.
  • Gemäß einem fünfzehnten Aspekt wird bei Auftreten einer Kältemittelleckage über die Gefahr im Gebäudeinneren unter Verwendung eines Innenraumkommunikationsmittels informiert.
  • Gemäß einem sechzehnten Aspekt besteht das Innenraumkommunikationsmittel aus einem von oder einigen von folgenden Kommunikationsmitteln: einer elektromagnetischen Welle, einer Telefonverbindung, einer Funkverbindung, einer Verbindung über ein optisches Kommunikationsmittel, einer elektrischen Verbindung, einer Mikrowellenverbindung, einer Infrarotstrahlenverbindung und einer Ultraschallwellenverbindung.
  • Gemäß fünfzehnten und sechzehnten Aspekten kann der Nutzer, wenn sich der Nutzer in einem Haus aufhält, eine Kältemittelleckage erkennen, selbst wenn die Kältemittelleckage in einem anderen Raum auftritt, und deshalb ist es möglich, den Schaden minimal zu halten, und weiter die Sicherheit zu erhöhen.
  • Gemäß einem siebzehnten Aspekt wird bei Auftreten einer Kältemittelleckage außen unter Verwendung eines Außenkommunikationsmittels über die Gefahr informiert.
  • Gemäß einem achtzehnten Aspekt besteht das Außenkommunikationsmittel aus einem von oder einigen von folgenden Kommunikationsmitteln: einer elektromagnetischen Welle, einer Telefonverbindung, einer Funkverbindung, einer Verbindung über ein optisches Kommunikationsmittel, einer elektrischen Verbindung, einer Mikrowellenverbindung, einer Infrarotstrahlenverbindung und einer Ultraschallwellenverbindung.
  • Gemäß siebzehnten und achtzehnten Aspekten kann der Nutzer, da die Kältemittelleckage automatisch einer Person außerhalb des Hauses mitgeteilt werden kann, die notwendige Handlung einfacher vornehmen, und ist es möglich, den Schaden minimal zu halten, und die Sicherheit zu erhöhen.
  • Gemäß einem neunzehnten Aspekt nutzt das Warngerät eine Zusatzstromquelle, welche sich von der Hauptstromquelle der Vorrichtung unterscheidet. Mit diesem Merkmal ist es möglich, selbst wenn die Stromquelle der Vorrichtung bei Auftreten einer Kältemittelleckage abgeschaltet wird, die Sicherheit weiter zu erhöhen, da das Warngerät in Betrieb bleiben kann.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 ist eine Perspektivansicht einer Innenraumeinheit mit einer Displayeinheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • die 2 ist eine Perspektivansicht einer Innenraumeinheit, welche nicht zum Geltungsbereich der Ansprüche gehört;
  • die 3 ist ein Blockdiagramm, welches eine Ausführungsform eines Kältemittelleckage-Erfassungsmittels der Erfindung zeigt; und
  • die 4 ist ein Flussdiagramm, welches die Ausführungsform zeigt.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Nachfolgend wird eine Klimaanlage unter Verwendung eines brennbaren Kältemittels gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • Die 1 zeigt eine Innenraumeinheit, auf welcher die Maßnahmen, wie nach Auftreten einer Kältemittelleckage zu verfahren ist, an einer Position angezeigt werden, zu welcher ein Nutzer leicht sehen kann.
  • Die Bezugsnummer 1 repräsentiert eine Innenraumeinheit, die Bezugsnummer 2 repräsentiert einen Luftauslass, die Bezugsnummer 3 repräsentiert einen Lufteinlass, und die Bezugsnummer 4 repräsentiert ein Anzeigefeld als ein Kältemittelleckage-Warngerät.
  • Die Klimaanlage der ersten Ausführungsform verwendet ein brennbares HC-Kältemittel als ein Kältemittel, und umfasst, ein Kältemittelleckage-Erfassungsmittel, und ein Kältemittelleckage-Warngerät, welches basierend auf einem Ausgangswert von dem Kältemittelleckage-Erfassungsmittel betrieben wird. Das Kältemittelleckage-Erfassungsmittel wird später dargestellt.
  • Wenn der Ausgangswert von dem Kältemittelleckage-Erfassungsmittel eine Kältemittelleckage anzeigt, zeigt das Kältemittelleckage-Warngerät in Übereinstimmung mit dem Ausgangswert auf der Innenraumeinheit die Kältemittelleckage und die Maßnahmen an, wie nach Auftreten einer Kältemittelleckage zu verfahren ist.
  • Wenn beispielsweise eine Kältemittelleckage in einem Raum auftritt, und die Höhe des Kältemittelleckagestroms sehr groß ist, größer als α(ml/min), zeigt das Kältemittelleckage-Warngerät folgenden Text an: "Eine Notlage ist aufgetreten. Ein hoher Kältemittelleckagestrom tritt in den Raum aus. Sofort die Klimaanlage abschalten, das Fenster öffnen, prüfen, ob ein Feuer entstanden ist, und den Kundendienst anrufen."
  • Wenn eine Kältemittelleckage in einem Raum auftritt, und die Höhe des Kältemittelleckagestroms klein ist, kleiner als α(ml/min), zeigt das Kältemittelleckage-Warngerät folgenden Text an: "Eine Kältemittelleckage ist in dem Raum aufgetreten. Die Klimaanlage abschalten, und den Kundendienst anrufen."
  • Wenn eine Kältemittelleckage außerhalb des Raums auftritt, und die Höhe des Kältemittelleckagestroms sehr groß ist, größer als β (ml/min), zeigt das Kältemittelleckage-Warngerät an der Innenraumeinheit folgenden Text an: "Eine Notlage ist aufgetreten. Ein hoher Kältemittelleckagestrom tritt außerhalb des Raums aus. Sofort die Klimaanlage abschalten, die Umgebung der Klimaanlage auf Feuer überprüfen, und den Kundendienst anrufen.", und zeigt das Kältemittelleckage-Warngerät an der Außenraumeinheit folgenden Text an: "Eine Notlage ist aufgetreten. Ein hoher Kältemittelstrom tritt außerhalb des Raums aus. Feuer von dem Kältemittel fernhalten."
  • Die angezeigten Sätze sind nicht beschränkt, wenn sie die Kältemittelleckage und die Maßnahmen anzeigen, wie bei einer Kältemittelleckage zu verfahren ist.
  • Jedes Anzeigeverfahren kann genutzt werden. Beispielsweise kann eine rote LED in einem Notfall angeschaltet werden, und kann eine gelbe LED angeschaltet werden, wenn es notwendig ist, sich an die Kundendienstfirma zu wenden, obwohl kein Notfall aufgetreten ist.
  • Das Kältemittelleckage-Warngerät nutzt eine Batterie als eine Zusatzstromquelle. Deshalb ist es beispielsweise bei Auftreten einer Kältemittelleckage möglich, selbst wenn eine Steuerung derart ausgeführt wird, dass alle Stromquellen der Klimaanlage abgeschaltet werden, um eine Explosion zu verhindern, zumindest das Kältemittelleckage-Warngerät in Betrieb zu halten, und deshalb kann die Sicherheit gewährleistet werden.
  • Außer der Batterie kann jedes Mittel, beispielsweise eine Solarbatterie, eine Bleisäurebatterie oder dergleichen als Zusatzstromquelle verwendet werden, jedoch nur, wenn es sich von der Stromquelle der Klimaanlage unterscheidet.
  • Bei einer Klimaanlage einer zweiten Ausführungsform wird die Information zum Zeitpunkt der Kältemittelleckage auf einer Fernsteuerung angezeigt, welche an einem Platz angeordnet ist, an welchem sie der Nutzer leicht sehen kann, anstatt auf einer Innenraumeinheit der ersten Ausführungsform. Die Anzeigeinhalte sind die gleichen wie jene der ersten Ausführungsform.
  • Eine Klimaanlage einer dritten Ausführungsform teilt dem Nutzer zum Zeitpunkt der Kältemittelleckage die Information mittels Sprache von einer Innenraumeinheit mit, anstatt einer visuellen Anzeige der ersten Ausführungsform.
  • Jedes Mittel kann verwendet werden, wenn es eine Sprache erzeugen kann, um den Nutzer über die Gefahr zu informieren. Beispielsweise wird ein Kältemittelleckagesignal unter Verwendung eines Kommunikationsmittels zu verschiedenen Geräten übertragen, wie beispielsweise einer Fernsteuerung, einem Fernsehgerät und einem Audiogerät, sodass die Sprache von diesen Geräten erzeugt wird.
  • Eine Klimaanlage der vierten Ausführungsform informiert den Nutzer über die Gefahr einer Kältemittelleckage, indem Methyl-Mercaptan mit einem starken Geruch bei Auftreten einer Kältemittelleckage ausströmt.
  • Ein Kältemittelleckage-Warngerät einer fünften Ausführungsform informiert bei Auftreten einer Kältemittelleckage automatisch einen anderen Raum im Haus über die Gefahr unter Verwendung eines Innenraumkommunikationsmittels, und informiert die außerhalb gelegene Kundendienstfirma über die Gefahr unter Verwendung eines Außenkommunikationsmittels.
  • Das Innenraumkommunikationsmittel nutzt eine elektromagnetische Welle zum Übertragen der Information, und überträgt ein Signal zu einem Fernsehgerät oder dergleichen im anderen Raum. Im anderen Raum werden die Kältemittelleckage und die Maßnahmen, wie bei einer Kältemittelleckage zu verfahren ist, automatisch auf einem Fernsehgerätbildschirm angezeigt.
  • Das Innenraumkommunikationsmittel ist nicht auf eine elektrische Welle zum Übertragen von Information beschränkt. Folgende Kommunikationsmittel können auch verwendet werden: eine Telefonverbindung, eine Funkverbindung, eine Verbindung über ein optisches Kommunikationsmittel, eine elektrische Verbindung, eine Mikrowellenverbindung, eine Infrarotstrahlenverbindung oder eine Ultraschallwellenverbindung.
  • Das Außenkommunikationsmittel nutzt eine Telefonverbindung, um die Kundendienstfirma über die Gefahr mittels eines Umsetzmittels zu informieren, welches ein Signal des Kältemittelleckage-Warngeräts in eine Telefonnummer umsetzt. Als Antwort auf die Kommunikation bewegt sich die Kundendienstfirma sofort direkt zu dem Ort, an welchem die Kältemittelleckage aufgetreten ist.
  • Das Außenkommunikationsmittel ist nicht auf eine Telefonverbindung zum Übertragen der Information beschränkt. Folgende Kommunikationsmittel können auch verwendet werden: eine elektromagnetische Welle, eine Funkverbindung, eine Verbindung über ein optisches Kommunikationsmittel, eine elektrische Verbindung, eine Mikrowellenverbindung, eine Infrarotstrahlenverbindung oder eine Ultraschallwellenverbindung.
  • Als Nächstes wird das Kältemittelleckage-Erfassungsmittel mit Bezug auf 3 erklärt.
  • Die Klimaanlage umfasst die Innenraumeinheit 1 und die Außenraumeinheit 6. Ein Kühlkreislauf umfasst, einen Kompressor 7, ein Vierwegeventil 8, einen Innenraumwärmetauscher 9, einen Kältemittelseparator 10, einen Dekompressor 11, einen Außenraumwärmetauscher 12, einen Akkumulator 13, und dergleichen, von welchen alle miteinander durch Rohre verbunden sind. Absperrventile 14 und 15, welche Kältemitteldurchgänge der Innenraumeinheit 1 und der Außenraumeinheit 6 verschließen können, sind in den Rohren des Kühlkreislaufs vorgesehen. Der Innenraumwärmetauscher 9 ist in der Innenraumeinheit 1 angeordnet. Der Kompressor 7, das Vierwegeventil 8, der Kältemittelseparator 10, der Dekompressor 11, der Außenraumwärmetauscher 12, und der Akkumulator 13 sind in der Außenraumeinheit 6 angeordnet. Ein Innenraumluftgebläse 16 ist in der Innenraumeinheit 1 angeordnet, und ein Außenraumluftgebläse 17 ist in der Außenraumeinheit 6 angeordnet.
  • Als Kältemittelleckage-Erfassungsmittel sind Kältemittelleckage-Erfassungssensoren 21A und 21B vorhanden, welche das aus den Rohren ausgetretene Kältemittel direkt erfassen. Die 3 zeigt einen Fall, bei welchem die Innenraumeinheit 1 und die Außenraumeinheit 6 jeweils mit einem der Kältemittelleckage-Erfassungssensoren 21A und 21B ausgerüstet sind, jedoch ist es möglich, wenn die notwendige Anzahl von Sensoren an Orten angeordnet wird, an welchen sich das ausgetretene Kältemittel gerne ansammelt, oder in Luftdurchlässen und dergleichen, durch welche das ausgetretene Kältemittel gerne strömt, die Erfassungsgenauigkeit zu erhöhen, und geeignete Maßnahmen bei Kältemittelleckage anzuzeigen.
  • Als andere Kältemittelleckage-Erfassungsmittel sind Kältemittelkomponenten-Erfassungssensoren 22A und 22B vorhanden. Solche Kältemittelkomponenten-Erfassungssensoren 22A und 22B sind effektiv, sobald zwei oder mehr Arten von Kältemitteln in dem Kühlkreislauf verwendet werden. Durch die Anwendung der Kältemittelkomponenten-Erfassungssensoren 22A und 22B ist es möglich, einen Leckageort vorherzusagen, beispielsweise, ob eine Kältemittelleckage in einer Gasregion oder in einer Flüssigkeitsregion auftritt, indem die Variation des Komponentenverhältnisses erfasst wird. Es ist auch möglich, die Höhe eines Kältemittelleckagestroms aufgrund der Variationsgeschwindigkeit einer Komponente vorherzusagen. Diese Kältemittelkomponenten-Erfassungssensoren 22A und 22B können die Variation einer Kältemittelkomponente erfassen, indem die akkumulierte Flüssigkeitskomponente in dem Kältemittelseparator 10, dem Akkumulator 13 und dergleichen erfasst wird.
  • Als andere Kältemittelleckage-Erfassungsmittel sind Kältemitteldruck-Erfassungsmittel 23A und 23B vorhanden, welche die Variation des Kältemitteldrucks erfassen. Solche Kältemitteldruck-Erfassungsmittel 23A und 23B erfassen bei Normalbetrieb einer Klimaanlage, ob sich der Kältemitteldruck innerhalb eines normalen Druckbereichs befindet, und erfassen nach dem Abschalten der Klimaanlage einen Druckverlust, nachdem sich der Druck in den Rohren ausgeglichen hat. Der Betriebsdruck der Klimaanlage kann durch das Kältemittel-Erfassungsmittel 23B erfasst werden. Wenn die Innenraumeinheit und die Außenraumeinheit voneinander mittels der Absperrventile 14 und 15 nach dem Abschalten der Klimaanlage getrennt werden, wird vorzugsweise ein Kältemitteldruck-Erfassungsmittel 23A bei der Innenraumeinheit 1 vorgesehen, und ein Kältemitteldruck-Erfassungsmittel 23B bei der Außenraumeinheit 6, wie dargestellt in 3.
  • Das Kältemittelleckage-Erfassungsmittel 21A und das Kältemitteldruck-Erfassungsmittel 23A können als Kältemittelleckage-Erfassungsmittel zum Erfassen des Auftretens einer Kältemittelleckage in einem Raum verwendet werden, und der Kältemittelleckage-Erfassungssensor 21B und das Kältemitteldruck-Erfassungsmittel 23B können als Kältemittelleckage-Erfassungsmittel zum Erfassen des Auftretens einer Kältemittelleckage außerhalb eines Raums verwendet werden.
  • Wie oben beschrieben werden eine Variation bei dem Kältemitteldruck oder eine Variation bei einer Kältemittelkomponente, der Kältemittelleckageort und die Höhe des Kältemittelleckagestroms durch Kältemittelleckage-Erfassungssensoren erfasst, und wird die erfasste Information zu einem Kältemittelleckage-Warngerät übertragen.
  • Mittel und Verfahren des Kältemittelleckage-Erfassungsmittels sind nicht auf jene beschränkt, welche oben beschrieben sind, sofern eine Kältemittelleckage erfasst werden kann, und eine Vielzahl der oben beschriebenen Kältemittelleckage-Erfassungsmittel kann verwendet werden.
  • Ein Beispiel eines Kältemittelleckage-Erfassungsvorgangs und einer Maßnahmenanzeige wird nachfolgend mit Bezug auf die 3 und 4 erklärt. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden die Maßnahmen, wie bei Auftreten einer Kältemittelleckage zu verfahren ist, innerhalb einer vorherbestimmten Zeit nach Erfassung der Kältemittelleckage angezeigt.
  • Bei Normalbetrieb einer Klimaanlage wird, sofern die Kältemittelkomponenten-Erfassungssensoren 22A und 22B, oder das Kältemitteldruck-Erfassungsmittel 22B eine Kältemittelleckage aufgrund einer abnormalen Variation bei einer Kältemittelkomponente oder bei dem Kältemitteldruck erfassen (Schritt 1), ein abnormaler Zustand in Schritt 2 angezeigt. Dann werden die Geräte in Schritt 3 gesteuert. Ein Beispiel der Gerätesteuerung ist, das Abschalten von Kompressor 7, von Innenraumluftgebläse 16 und Außenraumluftgebläse 17. In diesem Fall wird bei Schritt 4 der Leckageort durch die Kältemittelleckage-Erfassungssensoren 21A oder 21B erfasst, welche in der Innenraumeinheit 1 oder der Außenraumeinheit 6 angeordnet sind. Wenn der Kältemittelleckage-Erfassungssensor 21A die Leckage erfasst, wird angenommen, dass die Leckage im Raum aufgetreten ist, und wenn der Kältemittelleckage-Erfassungssensor 21B die Leckage erfasst, wird angenommen, dass die Leckage außerhalb des Raums aufgetreten ist, und werden entsprechende Maßnahmen in Schritt 5 angezeigt.
  • Ein anderes Beispiel der Gerätesteuerung ist das Schließen des Absperrventils 14 während des Heizbetriebs, und das Schließen des Absperrventils 15 während des Kühlbetriebs, um den Kompressor 7 für einen vorherbestimmten Zeitraum zu betreiben, und dann das Schließen des Absperrventils 15 während des Heizbetriebs, und das Schließen des Absperrventils 14 während des Kühlbetriebs. Durch eine derartige Gerätesteuerung ist es möglich, das Kältemittel auf Seiten der Außenraumeinheit 6 zu speichern. In diesem Fall wird der Leckageort bei Schritt 4 durch den Kältemittelleckage-Erfassungssensor 21B oder die Kältemitteldruck-Erfassungsmittel 23A und 23B erfasst, welche in der Innenraumeinheit 1 und der Außenraumeinheit 6 vorgesehen sind. Wenn das Kältemitteldruck-Erfassungsmittel 23A die Leckage erfasst, wird angenommen, dass die Leckage im Raum aufgetreten ist, und wenn der Kältemittelleckage-Erfassungssensor 21B oder das Kältemitteldruck-Erfassungsmittel 23B die Leckage erfasst, wird angenommen, dass die Leckage außerhalb des Raums aufgetreten ist, und werden entsprechende Maßnahmen in Schritt 5 angezeigt.
  • Ein anderes Beispiel der Gerätesteuerung ist das Inbetriebhalten der Klimaanlage so wie sie ist. In Schritt 4 wird überprüft, ob das gleiche Erfassungssignal ausgegeben wird, nachdem eine vorherbestimmte Zeit seit der Erfassung der Kältemittelleckage bei Schritt 1 vergangen ist. Wenn das gleiche Erfassungssignal ausgegeben wird, wird angenommen, dass eine Kältemittelleckage aufgetreten ist, und werden die Maßnahmen bei Schritt 5 angezeigt. Wenn bei Schritt 4 keine Kältemittelleckage erfasst wird, wird die Tatsache, dass kein abnormaler Zustand vorhanden ist, angezeigt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform werden nach Erfassung der Kältemittelleckage die Geräte gesteuert, um den Ort der Kältemittelleckage zu spezifizieren, oder wird nachdem eine vorherbestimmte Zeit seit der Erfassung der Kältemittelleckage vergangen ist, die Kältemittelleckage erneut überprüft, sodass es möglich ist, die Kältemittelleckage zuverlässiger zu bestimmen. Deshalb ist es möglich, selbst wenn die Empfindlichkeit des Kältemittelleckage-Erfassungsmittels erhöht wird, die Anzahl der irrtümlichen Erfassungen zu reduzieren.
  • Weiter kann als eine andere Ausführungsform die Erfassung der Kältemittelleckage bei Schritt 4 in Schritt 1 ausgeführt werden, und können nach Steuerung der Geräte die Maßnahmen, wie bei Auftreten einer Kältemittelleckage zu verfahren ist, in Schritt 5 angezeigt werden. Beispielsweise ist, wenn die Kältemittelleckage in dem Raum bei Schritt 1 erfasst wird, in Schritt 3 das Absperrventil 14 zunächst während des Heizbetriebs geschlossen, oder ist das Absperrventil 15 während des Kühlbetriebs zunächst geschlossen, und ist, nachdem der Kompressor 7 für eine vorherbestimmte Zeit betrieben wird, das Absperrventil 15 während des Heizbetriebs geschlossen, oder ist das Absperrventil 14 während des Kühlbetriebs geschlossen. In Schritt 5 werden beispielsweise nachfolgende Maßnahmen angezeigt: "Die Klimaanlage nicht erneut einschalten. Die Kundendienstfirma anrufen." Wenn die Gerätesteuerung, wie beispielsweise das Abschalten des Kompressors 7 oder das Schließen der Absperrventile 14 und 15, innerhalb einer extrem kurzen Zeit beendet ist, ist es nicht immer notwendig, die Maßnahmen in Schritt 2 anzuzeigen, vorzugsweise werden die Maßnahmen in Schritt 5 angezeigt. Auf diese Weise können die Geräte zunächst nach Erfassung einer Kältemittelleckage gesteuert werden, und können die Maßnahmen mit einer Zeitverzögerung angezeigt werden.
  • Wie oben beschrieben kann der Nutzer gemäß der vorliegenden Erfindung bei Auftreten einer Kältemittelleckage die Anzeige einer Kältemittelleckage sehen, und Maßnahmen treffen, wie bei Auftreten einer Kältemittelleckage zu verfahren ist, und ist es möglich, den Schaden minimal zu halten, und die Sicherheit zu erhöhen.
  • Weiter kann der Nutzer gemäß der vorliegenden Erfindung bei Auftreten einer Kältemittelleckage über eine Kältemittelleckage mittels Sprache informiert werden, und kann früher Maßnahmen treffen, wie bei Auftreten einer Kältemittelleckage zu verfahren ist, und ist es möglich, den Schaden minimal zu halten, und die Sicherheit zu erhöhen.
  • Darüber hinaus ist es bei Auftreten einer Kältemittelleckage möglich, selbst wenn sich der Nutzer in einem anderen Raum befindet, den Nutzer über die Gefahr zu informieren, indem ein Innenraumkommunikationsmittel verwendet wird, sodass der Nutzer sofort Maßnahmen treffen kann, und ist es möglich, den Schaden minimal zu halten, und die Sicherheit zu erhöhen.
  • Weiter ist es bei Auftreten einer Kältemittelleckage möglich, sich automatisch mit der Kundendienstfirma in Verbindung zu setzen, indem ein Außenraumkommunikationsmittel verwendet wird, und ist es möglich, weiter die Sicherheit zu erhöhen.
  • Durch das Bereitstellen einer Zusatzstromquelle des Kältemittelleckage-Warngeräts, separat von einer Stromquelle der Vorrichtung, ist es möglich, selbst wenn die Stromquelle der Vorrichtung abgeschaltet wird, den Nutzer über die Gefahr zu informieren, und weiter die Sicherheit zu erhöhen.

Claims (7)

  1. Kältemittelleckage-Warnverfahren für eine Vorrichtung mit einem Kühlkreislauf, bei welchem ein brennbares Kältemittel als Kältemittel verwendet wird, wobei die erforderlichen Maßnahmen, um nach Auftreten einer Kältemittelleckage den Schaden minimal zu halten, und die Sicherheit zu erhöhen, auf einer Innenraumeinheit (1) oder auf einer Fernsteuerung, innerhalb einer vorherbestimmten Zeit nach Erkennen der Kältemittelleckage, angezeigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Inhalte der Maßnahmen entsprechend einem Ort, an welchem die Kältemittelleckage auftritt, und/oder entsprechend einer Höhe des Kältemittelleckagestroms verändert werden.
  2. Kältemittelleckage-Warnverfahren für eine Vorrichtung mit einem Kühlkreislauf, bei welchem ein brennbares Kältemittel als Kältemittel verwendet wird, gemäß Anspruch 1, wobei, sobald die Kältemittelleckage auftritt, über die Gefahr im Gebäudeinneren informiert wird, indem ein Innenraumkommunikationsmittel verwendet wird.
  3. Kältemittelleckage-Warnverfahren für eine Vorrichtung mit einem Kühlkreislauf, bei welchem ein brennbares Kältemittel als Kältemittel verwendet wird, gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Innenraumkommunikationsmittel aus einem von oder einigen von folgenden Kommunikationsmitteln besteht: einer elektromagnetischen Welle, einer Telefonverbindung, einer Funkverbindung, einer Verbindung über ein optisches Kommunikationsmittel, einer elektrischen Verbindung, einer Mikrowellenverbindung, einer Infrarotstrahlenverbindung und einer Ultraschallwellenverbindung.
  4. Kältemittelleckage-Warnverfahren für eine Vorrichtung mit einem Kühlkreislauf, bei welchem ein brennbares Kältemittel als Kältemittel verwendet wird, gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei, sobald die Kältemittelleckage auftritt, außen über die Gefahr informiert wird, indem ein Außenkommunikationsmittel verwendet wird.
  5. Kältemittelleckage-Warnverfahren für eine Vorrichtung mit einem Kühlkreislauf, bei welchem ein brennbares Kältemittel als Kältemittel verwendet wird, gemäß Anspruch 4, wobei das Außenkommunikationsmittel aus einem von oder einigen von folgenden Kommunikationsmitteln besteht: einer elektromagnetischen Welle, einer Telefonverbindung, einer Funkverbindung, einer Verbindung über ein optisches Kommunikationsmittel, einer elektrischen Verbindung, einer Mikrowellenverbindung, einer Infrarotstrahlenverbindung und einer Ultraschallwellenverbindung.
  6. Kältemittelleckage-Warnverfahren für eine Vorrichtung mit einem Kühlkreislauf, bei welchem ein brennbares Kältemittel als Kältemittel verwendet wird, gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine Kältemittelleckage-Warnvorrichtung durch eine Zusatzstromversorgungsquelle versorgt wird, welche sich von einer Hauptstromversorgungsquelle der Kältemaschine unterscheidet.
  7. Kältemittelleckage-Warnverfahren für eine Vorrichtung mit einem Kühlkreislauf, bei welchem ein brennbares Kältemittel als Kältemittel verwendet wird, gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Verfahren einen Schritt zur Steuerung der Vorrichtung umfasst.
DE69931290T 1998-02-13 1999-02-12 Vorrichtung zur Kühlmittellanzeige Expired - Lifetime DE69931290T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10049016A JPH11230648A (ja) 1998-02-13 1998-02-13 可燃性冷媒を用いた冷凍機器の冷媒漏洩警報装置
JP4901698 1998-02-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69931290D1 DE69931290D1 (de) 2006-06-22
DE69931290T2 true DE69931290T2 (de) 2007-05-24

Family

ID=12819348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69931290T Expired - Lifetime DE69931290T2 (de) 1998-02-13 1999-02-12 Vorrichtung zur Kühlmittellanzeige

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6073455A (de)
EP (2) EP0936417B8 (de)
JP (1) JPH11230648A (de)
CN (1) CN1152224C (de)
DE (1) DE69931290T2 (de)
ES (2) ES2397105T3 (de)
MY (1) MY114623A (de)

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000035267A (ja) * 1998-07-15 2000-02-02 Sanyo Electric Co Ltd リモートコントローラ
JP3810960B2 (ja) * 1999-09-07 2006-08-16 松下電器産業株式会社 換気システム
JP3661548B2 (ja) * 2000-02-25 2005-06-15 三菱電機株式会社 可燃性冷媒を用いた冷蔵庫
ES2435718T3 (es) * 2000-09-26 2013-12-23 Daikin Industries, Ltd. Acondicionador de aire
US20050103029A1 (en) * 2002-01-15 2005-05-19 Keizou Kawahara Refrigerator having alarm device for alarming leakage of refrigerant
KR100626443B1 (ko) * 2003-11-24 2006-09-20 엘지전자 주식회사 공기조화기의 실내기
KR100626444B1 (ko) * 2003-11-24 2006-09-20 엘지전자 주식회사 공기조화기의 실내기
JP2005241050A (ja) * 2004-02-24 2005-09-08 Mitsubishi Electric Building Techno Service Co Ltd 空調システム
US7107786B2 (en) * 2004-11-12 2006-09-19 Tecumseh Products Company Apparatus for and method of venting hydrocarbon refrigerant leaks
US20060101844A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Manole Dan M Hydrocarbon refrigeration system with convection channel
GB0610357D0 (en) 2006-05-25 2006-07-05 Rolls Royce Plc Loss reduction apparatus
KR101559582B1 (ko) * 2008-12-31 2015-10-13 엘지전자 주식회사 공기조화기의 실내기
ES2380433T3 (es) * 2009-11-26 2012-05-11 Nexans Procedimiento para el funcionamiento de una disposición con al menos un cable superconductor
US8844301B2 (en) * 2010-02-10 2014-09-30 Mitsubishi Electric Corporation Air-conditioning apparatus
CN102252404A (zh) * 2010-05-17 2011-11-23 珠海格力电器股份有限公司 空调器及其控制方法
JP2012013348A (ja) * 2010-07-02 2012-01-19 Panasonic Corp 空気調和機
US9459013B2 (en) * 2010-12-03 2016-10-04 Mitsubishi Electric Corporation Air-conditioning apparatus with safety measure for ventilation of inflammable refrigerant from heat exchanger
CN102679506A (zh) * 2011-03-11 2012-09-19 上海日立电器有限公司 一种可燃性制冷剂空调系统的泄漏应对装置
JP5946606B2 (ja) * 2011-03-16 2016-07-06 株式会社不二工機 冷媒漏れ検出器
CN102226550B (zh) * 2011-05-26 2013-08-28 广东美的电器股份有限公司 一种使用可燃性制冷剂的空调器的控制方法
WO2013038599A1 (ja) * 2011-09-14 2013-03-21 パナソニック株式会社 空気調和機
JP2014224612A (ja) * 2011-09-16 2014-12-04 パナソニック株式会社 空気調和機
DE102012001906B4 (de) * 2012-01-27 2014-06-12 Dürr Somac GmbH Verfahren zur Vermeidung und Erkennung von Kältemittelaustritten aus komplexen hydraulischen Systemen
EP2812640B1 (de) 2012-02-10 2018-08-08 Carrier Corporation Verfahren zur erfassung von kältemittelverlust
JP5939828B2 (ja) * 2012-02-15 2016-06-22 三菱電機株式会社 ヒートポンプサイクル装置
JP5673612B2 (ja) * 2012-06-27 2015-02-18 三菱電機株式会社 冷凍サイクル装置
KR20140056965A (ko) * 2012-11-02 2014-05-12 엘지전자 주식회사 공기조화기 및 그 제어 방법
JP6086213B2 (ja) * 2013-01-30 2017-03-01 三浦工業株式会社 冷凍機を用いたチラー
CN103116005B (zh) * 2013-03-06 2015-11-11 杨宗辉 家用电器碳氢化合物制冷剂释放及低爆炸极限测量装置
US20140250925A1 (en) * 2013-03-06 2014-09-11 Esco Technologies (Asia) Pte Ltd Predictive Failure Algorithm For Refrigeration Systems
JP5697710B2 (ja) * 2013-04-08 2015-04-08 三菱電機株式会社 冷凍サイクル装置
JP2015094477A (ja) 2013-11-08 2015-05-18 三菱電機株式会社 冷凍サイクル装置およびその製造方法並びにその設置方法
JP2015094513A (ja) * 2013-11-12 2015-05-18 ダイキン工業株式会社 空気調和機
JP2015105811A (ja) * 2013-12-02 2015-06-08 ダイキン工業株式会社 空気調和機
JP6375639B2 (ja) * 2014-02-21 2018-08-22 ダイキン工業株式会社 空気調和装置
JP6124818B2 (ja) * 2014-03-03 2017-05-10 三菱電機株式会社 空気調和装置
WO2015151238A1 (ja) * 2014-04-02 2015-10-08 三菱電機株式会社 空気調和装置およびその設置方法
JP6277832B2 (ja) * 2014-04-03 2018-02-14 ダイキン工業株式会社 コントローラ
JP6521571B2 (ja) * 2014-04-18 2019-05-29 日立ジョンソンコントロールズ空調株式会社 冷温熱機器
AU2015277826B2 (en) * 2014-06-19 2018-01-25 Mitsubishi Electric Corporation Indoor unit of air-conditioning apparatus and air-conditioning apparatus including the indoor unit
JP6099608B2 (ja) * 2014-09-25 2017-03-22 三菱電機株式会社 ヒートポンプ装置
JP6248898B2 (ja) * 2014-10-31 2017-12-20 ダイキン工業株式会社 空気調和機
JP6020534B2 (ja) * 2014-10-31 2016-11-02 ダイキン工業株式会社 空気調和機
WO2016157538A1 (ja) * 2015-04-03 2016-10-06 三菱電機株式会社 冷凍サイクル装置
CN104833053B (zh) * 2015-04-30 2017-12-05 广东美的制冷设备有限公司 空调器的安全防护方法及系统
JP6624811B2 (ja) * 2015-05-27 2019-12-25 日立ジョンソンコントロールズ空調株式会社 冷凍空調装置
JP6640473B2 (ja) * 2015-05-28 2020-02-05 日立ジョンソンコントロールズ空調株式会社 空気調和機、及び空気調和機の表示制御方法
JP6212529B2 (ja) * 2015-11-11 2017-10-11 株式会社 ナンバ 冷凍サイクルにおける冷媒漏洩検知装置
JP6735774B2 (ja) * 2015-12-25 2020-08-05 三菱電機株式会社 冷却倉庫及び制御装置
WO2017199342A1 (ja) * 2016-05-17 2017-11-23 三菱電機株式会社 冷凍サイクル装置
DE102016110585A1 (de) * 2016-06-08 2017-12-14 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Klimasystem und Verfahren zur Leckageerkennung in einem Klimasystem
US11118821B2 (en) 2017-01-19 2021-09-14 Mitsubishi Electric Corporation Refrigeration cycle apparatus
US11060775B2 (en) 2017-03-09 2021-07-13 Lennox Industries Inc. Method and apparatus for refrigerant leak detection
JP6911441B2 (ja) * 2017-03-24 2021-07-28 三菱電機株式会社 環境監視装置
EP3604983A4 (de) * 2017-03-31 2021-01-13 Daikin Industries, Ltd. Verfahren zur erkennung der position eines kältemittellecks
JP6699614B2 (ja) * 2017-04-05 2020-05-27 株式会社デンソー 冷媒漏れ検知装置、冷凍サイクル装置
EP4361510A2 (de) 2017-04-06 2024-05-01 Carrier Corporation Kältemittelleckdetektion mit mittelschwerem bis niedrigem globalem erwärmungspotenzialwert
ES2968240T3 (es) 2017-05-24 2024-05-08 Mitsubishi Electric Corp Sistema de acondicionamiento de aire
JP7009624B2 (ja) * 2018-05-21 2022-02-10 三菱電機株式会社 空気調和機および空気調和機の梱包セット
JP7256248B2 (ja) * 2018-05-21 2023-04-11 三菱電機株式会社 空気調和機の梱包セット
EP3847401A1 (de) 2018-09-06 2021-07-14 Carrier Corporation System zur kühlmittelleckererkennung
CN111189251B (zh) * 2018-11-15 2021-12-21 重庆海尔空调器有限公司 一种制冷设备
JP7094440B2 (ja) * 2019-03-26 2022-07-01 三菱電機株式会社 冷凍サイクル装置の室外ユニットおよび室内ユニット
CN110006151A (zh) * 2019-04-29 2019-07-12 广东美的制冷设备有限公司 电控盒组件、空调器及控制方法、检测部件的位置选定方法
CN110044007A (zh) * 2019-04-29 2019-07-23 广东美的制冷设备有限公司 空调的制冷剂泄漏检测方法、系统及空调
US11662109B2 (en) 2019-06-05 2023-05-30 Carrier Corporation Enclosure for gas detector
US11287153B2 (en) 2019-12-02 2022-03-29 Lennox Industries Inc. Method and apparatus for risk reduction during refrigerant leak
CN111397087B (zh) * 2020-03-25 2021-06-15 美的集团股份有限公司 空调器的控制方法、装置、空调器、电子设备及存储介质
JP1718838S (ja) * 2021-12-21 2022-07-01 冷媒漏洩検知器

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5138104B2 (de) * 1974-04-04 1976-10-20
US4856288A (en) * 1983-07-18 1989-08-15 Weber Robert C Refrigerant alert and automatic recharging device
US4612775A (en) * 1984-05-04 1986-09-23 Kysor Industrial Corporation Refrigeration monitor and alarm system
US4644755A (en) * 1984-09-14 1987-02-24 Esswood Corporation Emergency refrigerant containment and alarm system apparatus and method
JPH02140574A (ja) * 1988-11-18 1990-05-30 Sanyo Electric Co Ltd 空気調和装置
US5009076A (en) * 1990-03-08 1991-04-23 Temperature Engineering Corp. Refrigerant loss monitor
JPH0750696Y2 (ja) * 1990-06-12 1995-11-15 三菱重工業株式会社 漏液検知装置
JP2500735Y2 (ja) * 1991-03-19 1996-06-12 三菱重工業株式会社 漏液検知装置
JPH04369370A (ja) * 1991-06-14 1992-12-22 Hitachi Ltd 冷凍装置
JPH05296869A (ja) * 1992-04-23 1993-11-12 Toshiba Corp 配管漏洩検出装置
US5228304A (en) * 1992-06-04 1993-07-20 Ryan David J Refrigerant loss detector and alarm
US5209076A (en) * 1992-06-05 1993-05-11 Izon, Inc. Control system for preventing compressor damage in a refrigeration system
US5301514A (en) * 1992-12-02 1994-04-12 General Electric Company Low refrigerant charge detection by monitoring thermal expansion valve oscillation
JPH06180166A (ja) * 1992-12-09 1994-06-28 Toshiba Corp 空気調和機
JPH06241528A (ja) * 1993-02-18 1994-08-30 Mitsubishi Denki Bill Techno Service Kk 空調機の異常検出装置
JP3213433B2 (ja) * 1993-04-19 2001-10-02 東芝キヤリア株式会社 冷凍サイクル装置
JP3414464B2 (ja) * 1993-12-09 2003-06-09 松下電器産業株式会社 空気調和機
JP2970393B2 (ja) * 1994-03-10 1999-11-02 ダイキン工業株式会社 マルチ型空気調和機
US5684463A (en) * 1994-05-23 1997-11-04 Diercks; Richard Lee Roi Electronic refrigeration and air conditioner monitor and alarm
JPH0814675A (ja) * 1994-06-29 1996-01-19 Matsushita Refrig Co Ltd 冷凍装置
US5481884A (en) * 1994-08-29 1996-01-09 General Motors Corporation Apparatus and method for providing low refrigerant charge detection
JP3452666B2 (ja) * 1994-12-28 2003-09-29 株式会社東芝 冷凍冷蔵庫
IL112405A (en) * 1995-01-20 1997-03-18 Avraham Cohen Nes Ziona Uri Be Refrigeration system early alarm
JPH08240453A (ja) * 1995-03-01 1996-09-17 Tokyo Gas Co Ltd ガス漏洩検知装置
JP3119121B2 (ja) * 1995-06-19 2000-12-18 松下電器産業株式会社 安全制御装置
JPH0949664A (ja) * 1995-08-08 1997-02-18 Daikin Ind Ltd 冷凍機の混合冷媒組成比検知装置及び混合冷媒組成比検知方法並びに制御装置
SE507585C2 (en) * 1995-10-16 1998-06-22 Lars Anders Persson Liquid leak detection apparatus, for cooling medium in conduit - uses microwaves to detect bubbles, droplets or liquid level in conduit or container
JPH09316439A (ja) * 1996-05-30 1997-12-09 Daikin Ind Ltd 自然冷媒を用いた冷凍装置
JPH109730A (ja) * 1996-06-24 1998-01-16 Daikin Ind Ltd 熱搬送装置
JPH10103838A (ja) * 1996-09-30 1998-04-24 Sharp Corp 冷凍冷蔵庫
JP4038830B2 (ja) * 1996-10-04 2008-01-30 株式会社日立製作所 冷蔵庫

Also Published As

Publication number Publication date
EP0936417A2 (de) 1999-08-18
DE69931290D1 (de) 2006-06-22
CN1152224C (zh) 2004-06-02
US6073455A (en) 2000-06-13
JPH11230648A (ja) 1999-08-27
ES2263234T3 (es) 2006-12-01
CN1226668A (zh) 1999-08-25
EP1471312A3 (de) 2005-01-19
EP1471312B1 (de) 2012-10-17
MY114623A (en) 2002-11-30
EP0936417B8 (de) 2006-09-06
EP0936417A3 (de) 2002-07-10
EP1471312A2 (de) 2004-10-27
EP0936417B1 (de) 2006-05-17
ES2397105T3 (es) 2013-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931290T2 (de) Vorrichtung zur Kühlmittellanzeige
EP3255360B1 (de) Klimasystem und verfahren zur leckageerkennung in einem klimasystem
DE3037135A1 (de) Auf einem mikrocomputer basierendes fehlererfassung- und anzeigesteuersystem
DE3140273A1 (de) "selbsttaetige fehlerdiagnoseanordnung fuer eine waermepumpenluftkonditionier- oder -klimaanlage"
EP0257576B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von durch Kontaktschweissungen verursachten Defekten in Heiz- bzw. Kühlsystemen
EP0284785B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitskontrolle von zwei hintereinander in einer Fluidleitung angeordneten Ventilen
DE202017107917U1 (de) Kältemittel-Leckagedetektion durch Verwendung eines Fluidadditivs
DE69727164T2 (de) Verteiltes System für eine Klimaanlage
DE3422110C2 (de)
EP2020560B1 (de) Elektronischer Durchflusssensor
AT401433B (de) Verfahren zur kontrolle einer anlage zur leitung eines mediums unter druck durch rohre einer versorgung zu einem oder mehreren verbrauchern und eine derartige anlage
EP2703917B1 (de) Elektronischer Schaltschrank für Elektrosprinklerpumpen und Verfahren zur Überwachung und Steuerung von Löschanlagenkomponenten
DE2647092A1 (de) Schutzsystem fuer einen elektromotor
DE19737990A1 (de) Zusatzheizungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Benutzung des Klimatisierungskreislaufs
DE102013101104A1 (de) Kühlanordnung zum Kühlen eines Objekts mit einer Kontrolleinrichtung und Verfahren zur Überwachung einer solchen Kühlanordnung
DE2759263C3 (de) Überwachungssystem für hydraulisch betriebene Armaturen
DE202008006811U1 (de) Automatisches Freiblassystem für Rauchansaugsysteme im Brandschutz
EP3705812A1 (de) Luft-wasser-wärmepumpe
DE19831067A1 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung von Gasventilen
DE102004030785B3 (de) Kühlanordnung für einen Schaltschrank mit Kühlgerät zum Einsatz in explosionsgefährdeten Räumen
WO2009056336A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherung von kälteverdichtern
EP3540323A2 (de) Dezentralisierte luftbehandlungsvorrichtung
DE3506152C2 (de)
DE3740084A1 (de) Schutzeinrichtung gegen unbeabsichtigtes ausstroemen eines verbrauchsdruckmittels
EP3940314B1 (de) Sicherheitsspülvorrichtung für eine wärmepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: TACHIGORI, RIKO, KUSATSU-SHI, SHIGA 525-0066, JP

Inventor name: FUJITAKA, AKIRA, OTSU-SHI, SHIGA 520-2144, JP

Inventor name: WATANABE, CO-OP NOMURA KYOTO, YUKIO ROOM 1108, JP

Inventor name: KOBAYASHI, YOSHINORI, SHIGA 524-0021, JP

Inventor name: HANEDA, KANJI, OTSU-SHI, SHIGA, JP

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)