DE69829731T2 - Abdichtung für Entwicklerbehälter, Entwicklerbehälter, Entwicklungsgerät, Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät - Google Patents

Abdichtung für Entwicklerbehälter, Entwicklerbehälter, Entwicklungsgerät, Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE69829731T2
DE69829731T2 DE69829731T DE69829731T DE69829731T2 DE 69829731 T2 DE69829731 T2 DE 69829731T2 DE 69829731 T DE69829731 T DE 69829731T DE 69829731 T DE69829731 T DE 69829731T DE 69829731 T2 DE69829731 T2 DE 69829731T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
developer
electrically conductive
conductive portion
forming apparatus
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69829731T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69829731D1 (de
Inventor
Toshiaki Ohta-ku Nagashima
Teruhiko Ohta-ku Sasaki
Kazuo Ohta-ku Chadani
Toru Ohta-ku Koizumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69829731D1 publication Critical patent/DE69829731D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69829731T2 publication Critical patent/DE69829731T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/10Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1803Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof
    • G03G21/1828Prevention of damage or soiling, e.g. mechanical abrasion
    • G03G21/1832Shielding members, shutter, e.g. light, heat shielding, prevention of toner scattering
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0896Arrangements or disposition of the complete developer unit or parts thereof not provided for by groups G03G15/08 - G03G15/0894
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1875Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit provided with identifying means or means for storing process- or use parameters, e.g. lifetime of the cartridge
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/08Details of powder developing device not concerning the development directly
    • G03G2215/0875Arrangements for shipping or transporting of the developing device to or from the user
    • G03G2215/0877Sealing of the developing device opening, facing the image-carrying member
    • G03G2215/088Peelable sealing film
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1648Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts using seals, e.g. to prevent scattering of toner
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1663Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts having lifetime indicators
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/18Cartridge systems
    • G03G2221/183Process cartridge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG UND STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abdichtung für das Abdichten der Öffnung eines Entwicklungsbehälters, der durch ein Kopiergerät, einen Drucker oder dergleichen verwendet wird. Sie betrifft auch einen Entwicklungsbehälter, ein Entwicklungsgerät, eine Arbeitseinheit und ein Bilderzeugungsgerät.
  • Ein Behälter für die Aufbewahrung von Entwickler wird in einer elektrophotografischen Vorrichtung verwendet, z. B. in einem Bilderzeugungsgerät und insbesondere in einer Kopiervorrichtung, einem Drucker oder dergleichen. Diese Bauart des Behälters weist eine Öffnung auf, durch die Entwickler in eine Entwicklungsvorrichtung ausgestoßen wird. Die Öffnung ist mit einer Abdichtung bedeckt, um das Auslaufen von Entwickler aus dem Behälter zu verhindern, während der mit Entwickler gefüllte Behälter transportiert wird. Die Abdichtung wird entfernt, um die Öffnung vor dem Anbringen des Behälters in der Hauptbaugruppe eines Bilderzeugungsgerätes freizulegen. Der Entwicklungsbehälter kann einen Teil eines Entwicklungsmittelbehälters bilden, der in das Entwicklungsgerät eingebaut ist oder er kann einen Teil einer Arbeitseinheit darstellen. Im letzteren Fall weist die Arbeitseinheit ein photoempfindliches Element als ein bildtragendes Element und ein Entwicklungsgerät auf, wobei das Entwicklungsgerät vollständig den Entwicklungsbehälter und eine Entwicklungsvorrichtung aufweist. Weiterhin wird im letztgenannten Fall die Öffnung, durch die der Entwickler vom Ent wicklungsbehälter zum Entwicklungsmittelbehälter hindurch geht, mit der vorstehend erwähnten Abdichtung abgedichtet, wobei dann die Abdichtung entfernt wird, so daß der Entwicklungsbehälter vor dem Anbringen der Arbeitseinheit im Bilderzeugungsgerät unabgedichtet ist.
  • Wenn ein Entwicklungsbehälter im Bilderzeugungsgerät angebracht ist, wird eine Bilderzeugung ohne die Entfernung der Abdichtung unmöglich. Daher besteht der Wunsch, daß automatisch festgestellt wird, ob die Abdichtung entfernt wurde oder nicht, insbesondere im Fall eines Bilderzeugungsgerätes, in der die Abdichtung automatisch – mit anderen Worten: ohne manuelle Hilfe von einem Bediener – nach dem Anbringen des Entwicklungsbehälters im Bilderzeugungsgerät entfernt wird. Deswegen ist, wenn der nicht abgedichtete Entwicklungsbehälter im Bilderzeugungsgerät angebracht ist, das Entfernen der Abdichtung nicht notwendig. Der Nachweis, ob die Abdichtung entfernt wurde oder nicht, hat den zusätzlichen Vorteil, daß der Nachweis analog mit der Feststellung ist, ob der Entwicklungsbehälter nagelneu ist oder nicht, so daß daher der Nachweis es möglich macht zu bestimmen, wann der Entwicklungsbehälter nächstes Mal zu ersetzen ist; mit anderen Worten: wenn ein Entwicklungsbehälter einen Teil einer Arbeitseinheit bildet, ist es möglich, genau zu bestimmen, wann die Arbeitseinheit ersetzt werden sollte. Die Dokumente JP-A-08-314351 und JP-A-08-305260 beschreiben bildgebende Vorrichtungen, die einen Detektor aufweisen für den Nachweis der Anwesenheit oder Abwesenheit eines manuell entfernbaren Tonerabdichtungsfilms.
  • Weiterhin besteht der Bedarf, daß solch eine Nachweisfähigkeit preisgünstig ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die primäre Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Vorrichtung für den Nachweis, ob eine Abdichtung, die ausgebildet ist, um automatisch entfernt zu werden, entfernt wurde oder nicht.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine preisgünstige Vorrichtung bereitzustellen für den genauen Nachweis, ob eine Tonerabdichtung entfernt wurde oder nicht.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung bereitzustellen für den Nachweis, ob ein Entwicklungsbehälter, der gerade in der Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgerätes angebracht wurde, nagelneu ist oder nicht.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Abdichtungselement, einen Entwicklungsbehälter, ein Entwicklungsgerät, eine Arbeitseinheit und ein Bilderzeugungsgerät, wie in den angehängten Ansprüchen 1, 14, 32, 33 bzw. 35 definiert, zur Verfügung.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden offensichtlicher nach einer Betrachtung der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen gegeben wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt einen vertikalen Querschnitt eines Bilderzeugungsgerätes in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und veranschaulicht die Lage und die Struktur der elektrischen Kontaktpunkte im Bilderzeugungsgerät.
  • 2 zeigt einen vertikalen Querschnitt einer Arbeitseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt eine durchsichtige Vorderansicht des Tonerbehälters und stellt den Aufbau des Tonerbehälters und den Tonerfilm bildlich dar.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des Entwicklungsgerätes in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Entwicklungsgerätes in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6(a), (b) und (c) zeigen Schaltpläne für die Nachweisvorrichtungen für die Tonerabdichtung in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 zeigt eine Draufsicht der Tonerabdichtung in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und stellt den Aufbau der Tonerabdichtung dar.
  • 8 zeigt einen vertikalen Querschnitt der Tonerabdichtung in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und stellt den Aufbau der Tonerabdichtung dar.
  • 9 zeigt eine vergrößerte Draufsicht des elektrisch leitfähigen Teils der Tonerabdichtung in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 10 zeigt eine Draufsicht der Tonerabdichtung in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche teilweise vom Tonerbehälter getrennt wurde.
  • 11 zeigt eine vergrößerte Draufsicht des elektrisch leitfähigen Teils der Tonerabdichtung in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und stellt die Lage der Tonerabdichtung dar, die fast vollständig vom Tonerbehälter getrennt wurde.
  • 12 zeigt eine vergrößerte Draufsicht des elektrisch leitfähigen Teils der Tonerabdichtung in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und stellt die Lage der Tonerabdichtung am Schluß der Entnahme dar.
  • 13 zeigt eine Draufsicht der Tonerabdichtung in der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und stellt deren Aufbau dar.
  • 14 zeigt eine vergrößerte Draufsicht des elektrisch leitfähigen Teils der Tonerabdichtung in der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 15 zeigt eine Draufsicht der Tonerabdichtung in der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die thermisch an den Entwicklungsbehälter geschweißt wurde.
  • 16 zeigt eine vergrößerte Draufsicht des elektrisch leitfähigen Teils der Tonerabdichtung am Schluß der Entnahme der Tonerabdichtung dar.
  • 17 zeigt eine Draufsicht der Tonerabdichtung nach der Beendigung der Entnahme der Tonerabdichtung in der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 18 zeigt eine Draufsicht der Tonerabdichtung in der siebenten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und stellt deren Aufbau dar.
  • 19 zeigt einen vertikalen Querschnitt der Tonerabdichtung in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und stellt deren Schichtaufbau dar.
  • 20 zeigt eine perspektivische Ansicht des Entwicklungsbehälters, der Tonerabdichtung und deren unmittelbare Umgebung in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der die Tonerabdichtung am Entwicklungsbehälter befestigt wurde.
  • 21 zeigt eine perspektivische Ansicht des Entwicklungsbehälters, der Tonerabdichtung und deren unmittelbarer Umgebung in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der die Tonerabdichtung entfernt wurde (vollständige Entfernung).
  • 22 zeigt eine perspektivische Ansicht des Entwicklungsbehälters, der Tonerabdichtung und deren unmittelbarer Umgebung in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der die Tonerabdichtung fast vollständig entfernt wurde, wobei der Endabschnitt immer noch im Tonerkammergehäuse verblieben ist.
  • 23 zeigt eine perspektivische Ansicht des Entwicklungsbehälters, der Tonerabdichtung und deren unmittelbare Umgebung in der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der die Tonerabdichtung am Entwicklungsbehälter befestigt wurde.
  • 24 zeigt eine perspektivische Ansicht des Entwicklungsbehälters in der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der die Tonerabdichtung fast vollständig entfernt wurde.
  • 25 zeigt ein Blockschaltdiagramm für die dritte Ausführungsform.
  • 26 zeigt einen gekürzten Schaltplan für den Nachweis der Tonerabdichtung in der dritten Ausführungsform.
  • 27 zeigt eine perspektivische Ansicht des Entwicklungsbehälters in der achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der die Tonerabdichtung nach dem Auffüllen des Entwicklers in den Entwicklungsbehälter befestigt wurde.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Gemäß 1 und 2 wird ein elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät, wie z. B. eine elektrophotographische Kopiervorrichtung, eine elektrostatische Aufzeichnungsvorrichtung oder ein Laserdrucker, auf das die vorliegende Erfindung angewendet werden kann, und ebenfalls eine Arbeitseinheit, die im elektrophotographischen Bilderzeugungsgerät angebracht ist, beschrieben. 1 zeigt eine Zeichnung, die den allgemeinen Aufbau der Hauptbaugruppe eines Bilderzeugungsgerätes veranschaulicht, in dem eine Arbeitseinheit montiert ist. 2 zeigt einen vertikalen Querschnitt des wesentlichen Abschnitts der Arbeitseinheit durch die Ebene, die lotrecht zur Längsrichtung der Arbeitseinheit verläuft.
  • <Allgemeiner Aufbau des Bilderzeugungsgerätes und der Arbeitseinheit>
  • Das in 1 dargestellte Bilderzeugungsgerät A ist so aufgebaut, daß, wenn die Abdeckung 16 geöffnet wird und eine Arbeitseinheit in der Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgerätes A angebracht wird, die Elektroden 24e und 24f auf der Arbeitseinheit-Seite Kontakt haben mit den Elektroden 24ee bzw. 24ff auf der Seite der Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgerätes A. Das Bilderzeugungsgerät A weist weiterhin eine optische Vorrichtung 1, einen manuelle Seitenzuführungsschacht 3, eine automatische Blatteinzugswalze 17, eine Übertragungswalze 4, eine Fixiervorrichtung 5, einen Ablageschacht 6 und eine Blattausstoßwalze 15 auf. Die optische Vorrichtung 1 ist so positioniert, daß sie nach dem Anbringen der Arbeitseinheit B oberhalb der Arbeitseinheit B angeordnet ist. Die manuellen und automatischen Zuführungsschächte 3 und die Walze 17 sind räumlich rechter- bzw. linkerhand der Arbeitseinheit angeordnet und die Übertragungswalze 4 unterhalb der Arbeitseinheit angeordnet. Die Fixiervorrichtung 5 ist links von der Übertragungswalze 4 angeordnet und der Ablageschacht 6 und die Blattausstoßwalze 15 sind oberhalb der Fixiervorrichtung 5 angeordnet.
  • Das Bilderzeugungsgerät A in dieser ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in 1 veranschaulicht ist, kann auch mit Blättern eines Aufzeichnungsmediums versorgt werden durch die Verwendung einer Blattkassette 9, die an der Unterseite der Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgerätes A, wie in 1 dargestellt, angeordnet ist.
  • Bezugnehmend auf 2, weist die Arbeitseinheit B eine photosensitive Trommel 7 als ein bildtragendes Element auf, die rotierend angetrieben ist, eine Ladungswalze 8, die in unmittelbarer Umgebung zur Umfangsoberfläche der photosensitive Trommel 7 angeordnet ist, ein Entwicklungsgerät 10, das eine Entwicklungshülse 10a als einen Entwicklungsträger aufweist, eine Reinigungsvorrichtung 11 und dergleichen, die vollständig als eine Einheit im Arbeitseinheitrahmen zusammengebaut sind.
  • Die Arbeitsweise des Bilderzeugungsgerätes A wird kurz mit Bezug auf die 1 und 2 beschrieben.
  • In einem Bilderzeugungsvorgang wird die Umfangsoberfläche der photosensitiven Trommel 7 in der Arbeitseinheit B einheitlich durch die Ladungswalze 8 aufgeladen und ein Laserstrahl, der mit den Bilderzeugungsdaten vom Original gesteuert wird, von der optischen Vorrichtung 1 auf die einheitlich aufgeladene Umfangsoberfläche der photosensitiven Trommel 7 projiziert, so daß ein elektrostatisch latentes Bild auf der Umfangsoberfläche der photosensitiven Trommel 7 gebildet wird. Das elektrostatisch latente Bild auf der Umfangsoberfläche der photosensitiven Trommel 7 wird in ein Tonerbild weiterentwickelt, das heißt in ein sichtbares Bild, durch die Verwendung von Toner als Entwickler, den die Entwicklungshülse 10a des Entwicklungsgerätes 10 bei sich führt.
  • Wie zuvor beschrieben, können Einzelstücke des Aufzeichnungsmediums 2, wie z. B. das Überführen eines Blattes, einzeln in die Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgerätes entweder über den manuellen Seitenzuführungsschacht 3 oder über die Kassette 9 durch die Einzugswalzen 17 bzw. 18 zugeführt werden. Das zugeführte Aufzeichnungsmedium 2 läuft zwischen der Umfangsoberfläche der photosensitiven Trommel 7 und der Übertragungswalze 4 hindurch. Während das Aufzeichnungsmedium 2 zwischen der Umfangsoberfläche der photosensitiven Trommel 7 und der Übertragungswalze 4 hindurch geführt wird, wird das Tonerbild auf der photosensitiven Trommel 7 auf das Aufzeichnungsmedium 2 übertragen.
  • Nach der Übertragung des Tonerbildes auf das Aufzeichnungsmedium 2 wird das Aufzeichnungsmedium 2 zur Fixiervorrichtung 5, in der das Tonerbild durch Wärme und Druck auf das Aufzeichnungsmedium 2 fixiert wird, befördert. Danach wird das Aufzeichnungsmedium 2 aus dem Bilderzeugungsgerät A durch die Ausstoßwalze 15 in den Ablageschacht ausgestoßen, um hier gesammelt zu werden.
  • Die Arbeitseinheit B ist aufgebaut aus einem Tonerkammergehäuse 12 und einem Gehäuse für die Entwicklungsvorrichtung 13, die entlang ihrer oberen und unteren Kanten durch Ultraschallschweißen zusammen geschweißt sind. Das Tonerkammergehäuse 12 stellt einen Entwicklungsbehälter dar, dessen Öffnung 12a mit einer Tonerabdichtung 21 abgedichtet wird, nachdem der Entwicklungsbehälter mit Toner aufgefüllt wurde. Das Gehäuse für die Entwicklungsvorrichtung 13 trägt Entwicklungselemente wie z. B. die Entwicklungshülse 10a. Die längsseitigen Enden der Arbeitseinheit B sind hinsichtlich der axialen Richtung der photosensitiven Trommel 7 mit einer elastischen Abdichtung abgedichtet. Eine der elastischen Abdichtungen drückt ein Abziehband 21b zum Tonerkammergehäuse 12 an einen Schlitz 22 durch den die Tonerabdichtung aus der Arbeitseinheit B herausgezogen wird.
  • <Aufbau der Tonerabdichtung>
  • Bezugnehmend auf die 3, 4, 5 und 6 wird als Nächstes der Aufbau der Tonerabdichtung beschrieben.
  • 4 und 5 zeigen perspektivische Ansichten des Tonerkammergehäuses 12, des Entwicklungsgerätes 10 und deren unmittelbare Umgebung. 3 und 6 zeigen Draufsichten des Tonerkammergehäuses 12, wie sie von der Seite seiner Öffnung 12a zu sehen sind.
  • 3 und 4 zeigen Zeichnungen, die das Tonerkammergehäuse 12 mit seiner Öffnung 12 veranschaulichen, die mit der Tonerabdichtung 21 abgedichtet ist. Die Tonerabdichtung be steht aus einem Deckfilm 21a, das heißt dem Abschnitt der Tonerabdichtung 21, der eigentlich die Öffnung 12a abdeckt, und einem Aufreißband 21b, das heißt dem Abschnitt, der eine Länge von nicht weniger als die zweifache Länge des Abdeckfilms 21a bezogen auf das Längenmaß des Abdeckfilms 21a aufweist und zum Wegziehen des Abdeckfilms 21a verwendet wird. Der Abdeckfilm 21a ist am Rand 12b der Öffnung 12a befestigt. Gemäß 3 ist das auf den Abdeckfilm 21a geschichtete Aufreißband zusammen mit dem Abdeckfilm 21a thermisch über die sogenannten bootförmigen Abschnitte 21c und 21d auf das Tonerkammergehäuse an beiden Längsenden des Tonerkammergehäuses 12 geklebt. Das Aufreißband 21b ist am tiefen Ende zurückgewickelt in Bezug auf die durch eine Pfeilmarkierung Y angezeigte Richtung, in welche die Tonerabdichtung 21 weggezogen ist und wird veranlaßt auswärts am Schlitz 22 überzustehen.
  • <Vorrichtung zum Spulen der Tonerabdichtung>
  • Bezugnehmend auf 4 und 5 wird als Nächstes die Vorrichtung zum Spulen der Tonerabdichtung beschrieben. 4 zeigt eine Zeichnung, die den Aufbau der Vorrichtung zum Spulen der Tonerabdichtung darstellt und 5 zeigt eine Zeichnung, welche die den Zustand veranschaulicht, wenn die Tonerabdichtung 21 beseitigt oder aufgespult wurde. Wenn die Arbeitseinheit B im Bilderzeugungsgerät A angebracht ist, wird das Ende des Aufreißbandes 21b, das am Tonerschlitz 22 der Arbeitseinheit B herausragt, zu einer Spulspindel 20 geführt, die drehbar am Tonerkammergehäuse 12 befestigt ist, über eine Umlenkrolle 19, die drehbar am Tonerkammergehäuse 12 befestigt ist, und dann an der Spulspindel 20 mit Klebemittel oder dergleichen befestigt. Als Nächstes wird die Vorrichtung zum Übertragen der Antriebskraft zur Spulspindel 20 beschrieben. Nachdem die Arbeitseinheit B im Bilderzeugungsgerät A angebracht ist, wird eine Antriebskraft zur Ar beitseinheit B übertragen, genauer gesagt, zum Trommelzahnrad 7a, das an einem der Längsenden der photosensitiven Trommel 7 in der Arbeitseinheit B befestigt ist, von einer nicht dargestellten Antriebskraftquelle auf der Seite des Bilderzeugungsgerätes A. Die Entwicklungshülse 10a weist Entwicklungshülsenzahnräder 10b und 10c auf, die an dem einem bzw. dem anderen Längsende der Entwicklungshülse befestigt sind. Das Entwicklungshülsenzahnrad 10b greift in das vorstehend erwähnte Trommelzahnrad 7a und das Entwicklungshülsenzahnrad 10c greift in ein hier nicht dargestelltes Zahnrad der Umlenkrolle. Wenn die Antriebskraft von der Seite des Bilderzeugungsgerätes A zum Trommelzahnrad 7a übertragen wird, wird das Entwicklungshülsenzahnrad 10b, das in das Trommelzahnrad 7a greift, angetrieben, was wiederum das Entwicklungshülsenzahnrad 10c antreibt, das mit dem Entwicklungshülsenzahnrad 10b verbunden ist. Auf diese Art treibt das Entwicklungshülsenzahnrad 10c das Kegelzahnrad 20a durch das nicht dargestellte Umlenkzahnrad an. Im Ergebnis wird die Antriebskraft zur Spulspindel 20 koaxial mit dem Kegelzahnrad 20a übertragen, so daß sich die Spulspindel 20 dreht. Wenn die Antriebskraft die Spulspindel 20 dreht, wird die Tonerabdichtung 21 um die Umfangsoberfläche der Spulspindel aufgewickelt, während sie durch den Führungsabschnitt 19a der vorstehend erwähnten Umlenkrolle 19 geführt wird. Die Spulspindel 20 weist Führungen 20b auf, so daß die Tonerabdichtung 21 daran gehindert wird, sich an einem anderen als dem dafür vorgesehenen Abschnitt um die Umfangsoberfläche der Spulspindel 20 zu wickeln. Folglich wird der Abdeckfilm 21a vom Tonerkammergehäuse 12 weggezogen, und zwar vom tieferen Ende hinsichtlich der Richtung, in der die Tonerabdichtung 21 gezogen wird, so daß die Öffnung 12a freigegeben wird.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des Tonerkammergehäuses 12 der Arbeitseinheit B in dieser Ausführungsform, in der die Öffnung 12a des Tonerkammergehäuses 12 mit der Tonerabdichtung 21 abgedichtet ist und das Gehäuse für die Entwicklungsvorrichtung 13 nicht dargestellt ist. Als Material für die Tonerabdichtung 21 wird die Verwendung einer beschichteten sheet (Folie, Feinblech, Blatt?) vorgeschlagen, die sich aus einer Aluminiumschicht und einer Polyethylenterephthalat (PET)-Schicht zusammensetzt. Auch in dieser Ausführungsform wird diese sich aus einer Aluminiumschicht und einer (PET)-Schicht zusammensetzende, beschichtete Folie eingesetzt. Um es einfacher zu machen, die Tonerabdichtung 21 aufzuziehen, ist die Tonerabdichtung 21 mit einer Führungsvorrichtung ausgestattet (z. B. durch die Bereitstellung einer flachen Aussparung in der Oberfläche der Tonerabdichtung 21). Weiterhin weist die Tonerabdichtung 21 elektrische Kontaktpunkte 24c und 24d auf, die auf der Fläche angeordnet sind, die nicht durch die Spulspindel 20 weggespult wird und auf der Seite des Tonerkammergehäuses 12 übrigbleibt, nachdem der Hauptteil der Tonerabdichtung 21 durch die Spulspindel 20 weggespult wurde, um die Öffnung 12a freizulegen. Diese Kontakte 24c und 24d werden später beschrieben.
  • Bezugnehmend auf 5 bleiben, wenn die Tonerabdichtung 21 weggespult wird, zwei Abschnitte (Seite des elektrischen Kontaktpunkts 24c und Seite des elektrischen Kontaktpunkts 24d) der Tonerabdichtung 21 am Tonerkammergehäuse 12 an gegenüberliegenden Stellen quer zur Öffnung 12a haften. Die elektrischen Kontaktpunkte 24c und 24d sind auf der Tonerabdichtung 21 auf separaten Abschnitten einzeln angeordnet, die am Tonerkammergehäuse 12 auf den gegenüber liegenden Seiten der Öffnung 12a hinsichtlich der Richtung der Breite der Öffnung 12a selbst nach dem Entfernen des Hauptteils der Tonerabdichtung 21 haften bleiben, so daß die elektrische Verbindung zwischen den beiden elektrischen Kontaktpunkten 24c und 24d unterbrochen wird, wenn der Abdeckfilm 21a der Tonerabdichtung 21 weggezogen wird.
  • Als Nächstes wird der Aufbau der elektrischen Kontaktpunkte 24c und 24d beschrieben.
  • Die PET-Schicht wurde von den beiden Abschnitten des Abdeckfilms 21a entfernt, an denen die vorstehend erwähnten elektrischen Kontaktpunkte 24c bzw. 24d befestigt werden sollten, um die Aluminiumschicht freizulegen. Mit den beiden elektrischen Kontaktpunkten 24c und 24d wurden elastische Stahlblechelektroden 26a bzw. 26b in Kontakt gebracht, die auf die elektrischen Kontaktpunkte 24c und 24d herunterdrücken und folglich indirekt auf die Tonerabdichtung 21 drücken. Diese Anordnung sorgt für eine elektrische Verbindung zwischen den elastischen Stahlblechelektroden 26a bzw. 26b durch den elektrischen Kontaktpunkt 24c, die Aluminiumschicht und den elektrischen Kontaktpunkt 24d. Die anderen Enden der elastischen Stahlblechelektroden 26a bzw. 26b werden aus dem Tonerkammergehäuse 12 herausgeführt und bilden elektrische Kontaktpunkte 24e und 24f mit denen die Nachweisvorrichtung auf der Seite der Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgerätes elektrisch verbunden wird. Die elastischen Stahlblechelektroden 26a bzw. 26b sind am Tonerkammergehäuse 12 befestigt und abgedichtet mit nicht dargestellten Abdichtungen, die z. B. aus „Moltplane" gebildet sind, um das Auslaufen des Toners aus dem Tonerkammergehäuse 12 zu verhindern.
  • Nochmals bezugnehmend auf 1 weist die Hauptbaugruppenseite des Bilderzeugungsgerätes elektrische Kontaktpunkte 24ee und 24ff auf, so daß eine elektrische Verbindung herge stellt wird zwischen den vorstehend erwähnten elektrischen Kontaktpunkten 24c und 24d und der Hauptbaugruppenseite, wenn die Arbeitseinheit in der Hauptbaugruppe angebracht wird.
  • 6(a), (b) und (c) zeigen schematische Zeichnungen der Tonerabdichtung und der elektrischen Kontaktpunkte 24c und 24d einschließlich ihrer elektrischen Verbindung. 6(a) stellt deren Zustand vor dem oder beim Zeitpunkt dar, wenn das Aufspulen der Tonerabdichtung 21 beginnt und 6(b) stellt ihren Zustand dar, während die Tonerabdichtung 21 weggespult wird. 6(c) stellt ihren Zustand nach der Beendigung des Aufspulens der Tonerabdichtung 21 dar. Bezugnehmend auf 6(a) sind die elektrischen Kontaktpunkte 24c und 24d vor dem Beginn der Aufspulung der Tonerabdichtung Elektrisch durch die elektrisch leitende Aluminiumfilmschicht der beschichteten Tonerabdichtung 21 verbunden. Bezugnehmend auf 6(c) liegt nach der Beendigung des Aufspulens der Tonerabdichtung keine elektrische Verbindung zwischen den elektrischen Kontaktpunkten 24c und 24d vor, die hinsichtlich ihrer Position in der Zeichnung an den oberen und unteren Abschnitten der Tonerabdichtung angeordnet sind, welche am Tonerkammergehäuse 12 verbleiben. Ob die Tonerabdichtung 21 entfernt wurde oder nicht kann andersgesagt durch die Anordnung einer Nachweisvorrichtung 25 zwischen den elektrischen Kontaktpunkten 24c und 24d in Form einer elektrischen Schaltung festgestellt werden. Dies wird als Nächstes beschrieben.
  • Bezugnehmend auf 6 wird eine Differenz im elektrischen Potential zwischen den vorstehend genannten elektrischen Kontaktpunkten 24c und 24d durch die Verwendung einer Gleichstrom-Stromquelle 25a bereitgestellt, wobei mit Hilfe einer Überwachungsvorrichtung 25b durch die Messung der Stärke des Stroms, der zwischen den elektrischen Kontaktpunkten 24c und 24d fließt, festgestellt wird, ob die Tonerabdichtung 21 der Arbeitseinheit B vollständig aufgespult wurde oder nicht. Andersgesagt ist es möglich, zu bestimmen, ob eine Arbeitseinheit nagelneu ist, das heißt niemals vorher benutzt worden ist, oder nicht abgedichtet und verwendet wurde durch den Nachweis, ob die Tonerabdichtung 21 vorhanden ist oder nicht. Die Nachweisvorrichtung 25 einschließlich der Gleichstrom-Stromquelle 25a und des Monitors 25b wird auf der Hauptbaugruppenseite des Bilderzeugungsgerätes bereitgestellt und zeigt das Ergebnis des Nachweises an, ob die Tonerabdichtung 21 der Arbeitseinheit B vollständig aufgespult wurde oder nicht. Die angezeigte Information wird verwendet, um die Länge der verbleibenden Haltbarkeit der Arbeitseinheit B zu bestimmen, wie nachfolgend beschrieben wird.
  • Im Fall des Bilderzeugungsgerätes A in dieser ersten Ausführungsform werden die angesammelten Daten der Arbeitseinheit B, z. B. die gesammelte Anzahl der Umdrehungen der photosensitiven Trommel 7 der Arbeitseinheit B, die aufsummierte Stückzahl der Aufzeichnungsmedien 2, die das Gerät A durchlaufen haben, das Druckverhältnis und dergleichen im Bilderzeugungsgerät A gespeichert. Weiterhin weist die Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgerätes A eine Vorrichtung auf (nicht dargestellt) für die Anzeige der Länge der verbleibenden Lebensdauer und des aktuellen Zustandes der Arbeitseinheit B für den Bediener. Die Vorrichtung für die Ermittlung der Länge der verbleibenden Lebensdauer der Arbeitseinheit B zählt die gesammelte Anzahl der entwickelten Bildelemente, berechnet den angehäuften Menge des verbrauchten Toners aufgrund der gesammelten Anzahl der entwickelten Bildelemente und bestimmt dann die Länge der verbleibenden Le bensdauer der Arbeitseinheit B aufgrund der angehäuften Menge des verbrauchten Toners.
  • Wenn durch die vorstehend genannte Tonerabdichtungs-Nachweisvorrichtung festgestellt wird, daß die Tonerabdichtung 21 in der Arbeitseinheit B, die gerade in die Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgerätes eingebaut wurde, vollständig aufgespult ist – andersgesagt, daß die montierte Arbeitseinheit B verwendet wurde – werden die Gebrauchsdaten der Arbeitseinheit B, die in der Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgerätes gesammelt wurden, als Daten bezüglich der Arbeitseinheit B behandelt, die gerade im Bilderzeugungsgerät A angebracht wurde, wobei die Daten die von dieser gerade eingebauten Arbeitseinheit B erhalten werden kumulativ zu den bisher gesammelten Daten der Arbeitseinheit addiert werden. Wenn jedoch festgestellt wird, daß die Tonerabdichtung 21 der Arbeitseinheit B, die gerade eingebaut wurde, nicht aufgespult wurde – andersgesagt, daß die eingebaute Arbeitseinheit B nagelneu ist – wird der Speicher, der die Gebrauchsdaten der Arbeitseinheit gespeichert hat, zurückgesetzt und beginnt die neuen Daten zu speichern.
  • Mit der oben angeführten Anordnung kann mit dem Nachweis, ob die Tonerabdichtung 21 vorhanden ist oder nicht, klar bestimmt werden, ob eine Arbeitseinheit B, die gerade in die Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgerätes eingebaut wurde, solch eine Arbeitseinheit ist, die zeitweise entfernt wurde, um sich um einen Papierstau zu kümmern und danach wieder eingebaut wurde oder solch eine Kassette, die anstatt einer Arbeitseinheit B mit abgelaufener Lebensdauer eingebaut wurde. Deshalb kann ein Nutzer die Länge der verbleibenden Lebensdauer der eingebauten Arbeitseinheit genau erkennen und daher genau erfassen, wann die Arbeitseinheit B ersetzt werden sollte.
  • In der obigen Ausführungsform wird die Spulspindel 20 indirekt durch einen nicht dargestellten Antrieb angetrieben und die Bauteile der Arbeitseinheit (in der obigen Ausführungsform ist die Entwicklungshülse 10a mit einem Zahnrad 10c ausgestattet) durch eine nicht dargestellte Antriebskraftquelle auf der Seite der Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgerätes. Die Spulspindel 20 kann jedoch in der Arbeitseinheit B angeordnet und direkt mit der Antriebskraftquelle innerhalb oder außerhalb der Arbeitseinheit B verbunden sein.
  • Weiterhin war die Tonerabdichtung in der obigen Ausführungsform von einem Typ mit einem Aufreißband. Die Tonerabdichtung kann jedoch von einem Typ ohne Aufreißband sein, das heißt ein Leichtablöse-Typ, der vollständig vom Tonerbehälter ablösbar ist. Die vorliegende Erfindung ist auch anwendbar auf eine Tonerabdichtung eines Leichtablöse-Typs.
  • (Ausführungsform 2)
  • In der Ausführungsform 1 wird der elektrisch leitfähige Abschnitt für den Nachweis der Entsiegelung des Abdichtungsteils auf der ganzen Oberfläche des Abdichtungsteils bereitgestellt, in dieser Ausführungsform ist er jedoch nur auf einem Teil davon angeordnet.
  • 7 und 8 zeigen eine Entwicklerabdichtung 21 als ein Abdichtungselement für die Abdichtung der Öffnung des den Entwickler aufbewahrenden Behälters 12.
  • Der Schichtaufbau der Abdichtungstragschicht in diesem Beispiel ist von der Seite der Oberfläche aus gesehen:
    Polyester 12 μm (festigkeitsgebende Schicht, 21i in 8)
    Aluminiumfolie 7 μm (laserblockierende Schicht, 21j in 8)
    Polyester 50 μm Aufreiß-Führungsschicht, 21k in 8)
    Abdichtmittel-Schicht 50 μm (Behälterbindungsschicht, 21l in 8)
  • Ein Aufreißabschnitt 21e zur Entsiegelung wird von der Seite der Abdichtungsschicht einem Kohlendioxid-Laser unterworfen, so daß die Polyester-Schicht (Aufreiß-Führungsschicht) und die Dichtmittel-Schicht teilweise schmelzen, um ein Porenteil oder ein Hohlraum durch einen Laserschnittvorgang zu bilden. (8 zeigt eine Querschnittsansicht des Abdichtungselements und stellt die Lücke 21h dar, die durch die Laser-Bearbeitung erzeugt wurde.) Die Aluminiumfolien-Schicht blockiert den Laser, so daß eine ausreichende Abdichtungseigenschaft ohne die Beschädigung der äußersten Polyester-Oberflächenschicht gewährleistet ist.
  • Nach der Entsiegelung ist die Spannung an der Leerstelle konzentriert, die durch den Laserbearbeitungsvorgang gebildet wurde, so daß daher das Aufreißen und Entsiegeln entlang des Abreißabschnitts 21e gewährleistet werden kann.
  • Wie in 7 gezeigt, ist ein elektrisch leitfähiger Abschnitt 26 für den Nachweis der Entsiegelung an einem Ende der Entwicklerausstoßöffnung des den Entwickler enthaltenden Behälters angeordnet (unmittelbar vor dem Endabschnitt der Entsiegelung).
  • In diesem Beispiel besteht der elektrisch leitfähige Abschnitt 26 aus Aluminiumfolie mit Klebemittel (Aluminiumfo lie 30 und Klebemittel 50 μm) und ist auf der Oberfläche der Abdichtungsunterlage aufgeklebt.
  • Der elektrisch leitfähige Abschnitt 26 ist, wie in 9 gezeigt, in eine Breitenrichtung senkrecht zur Entsiegelungsrichtung (Richtung, die durch einen Pfeil in 9 gekennzeichnet ist (vergrößerte Ansicht)) der Entwicklerabdichtung verlängert und weist Kontaktabschnitte 26a an dessen Enden auf. Die Kontaktabschnitte 26a sind außerhalb des Aufreißabschnitts 21e angeordnet, welcher nach der Entsiegelung der Entwicklerabdichtung entfernt wird, so daß sie daher nicht entfernt werden, sondern nach der Beendigung der Entsiegelung am Versorgungsbehälter verbleiben. Die Kontaktabschnitte 26a sind mit Kontakten (nicht dargestellt) einer Entwicklungsvorrichtung, eines Entwickler Füllschachts oder dergleichen, die den Entwickler enthaltenden Behälter aufnehmen, verbunden, so daß eine elektrische Verbindung, wie in 1 gezeigt, geschaffen wird.
  • Die Breite des elektrisch leitfähigen Abschnitts 26 beträgt 2 mm und die Länge in die seitliche Richtung ist ca. 50 mm.
  • 20 zeigt den zusammengebauten Zustand des den Entwickler enthaltenden Behälters mit der Entwicklerabdichtung dieses Beispiels.
  • 10, 11 und 12 zeigen den Entsiegelungsvorgang der Entwicklerabdichtung dieses Beispiels.
  • 10 zeigt den Zustand während der Entsiegelung.
  • Bei der Entsiegelung der Entwicklerabdichtung 21 wird ein kraftaufnehmender Abschnitt 21f in die zurückgefaltete Richtung gezogen (Richtung durch den Pfeil in 10 ange zeigt), so daß der Abdichtungsabschnitt 21g entlang des Entsiegelungsaufreißabschnitts 21e mit der Breite aufgezogen wird, die im Wesentlichen der Breite der Entwicklungsausstoßöffnung entspricht. 11 zeigt in einem vergrößerten Maßstab einen Zustand, in dem der elektrisch leitfähige Abschnitt 26 am Endbereich der Entwickler ausstoßenden Öffnung aufgerissen wurde und 12 zeigt in einem vergrößerten Maßstab den Zustand nach der Entsiegelung. Wenn der elektrisch leitfähige Abschnitt 26 mit der Entwicklerabdichtung aufgerissen ist, wird die Leitung unterbrochen, so daß die Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgerätes den entsiegelten Zustand der Entwicklerabdichtung nachweisen kann.
  • In diesem Beispiel kann das Abdichtungselement aufgewickelt oder nicht aufgewickelt werden und, wie in 21 gezeigt, es kann das Abdichtungselement nach der Beendigung der Entsiegelung vollständig entfernt werden oder, wie in 22 gezeigt, es kann das Wegziehen der Abdichtung nach dem Feststellen des Entsiegelns gestoppt werden, so daß der Endabschnitt des Abdichtungselements verbleiben kann, abhängig vom Aufbau der Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgerätes, das den Entwickler beinhaltenden Behälter dieses Beispiels verwendet. Wie in den 12 und 22 gezeigt, kann in dem Fall, daß nach dem Nachweis des Entsiegelns das Wegziehen der Abdichtung unterbunden wird, das Ende des Abdichtungselements zu verlassen, das Wegziehen der Abdichtung aufgehalten werden, bevor ein Endabschnitt X1 des wärmegeschweißten Abschnitts X des Abdichtungselements relativ zu dem Entwickler beinhaltenden Behälter entfernt wird. In diesem Fall ist es nicht notwendig, den Endabschnitt des wärmegeschweißten Abschnitts zu entfernen so daß deshalb die benötigte Entsiegelungskraft kleiner ist, als wenn das Abdichtungselement vollständig aufgerissen und entfernt wird.
  • Der elektrisch leitfähige Abschnitt 26 dieses Beispiels verwendet eine kaschierte Aluminiumfolie. Dessen elektrischer Widerstand wird nun betrachtet. Was den Wert des elektrischen Widerstands des elektrisch leitfähigen Abschnitts für den Nachweis der Leitfähigkeit betrifft, darf der Widerstandswert groß sein, wenn die durch die Spannungsquelle 25a der Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgerät angelegte Spannung hoch ist. Eine hohe Spannung ist jedoch vom Standpunkt der Sicherheit und der Kosten nicht wünschenswert, so daß daher der elektrische Widerstandswert vorzugsweise klein ist, um die Verwendung einer kleinen Spannung zu erlauben, in mehr besonderer Weise nicht mehr als 100 Ω und vorzugsweise 10 Ω. Der elektrisch leitfähige Abschnitt 26 dieses Beispiels weist einen elektrischen Widerstand von 1 Ω auf, so daß eine hinreichende Leitfähigkeit vor dem Trennen bereitgestellt wird. Nach dem Auftrennen ist der elektrische Widerstand unendlich hoch, d. h. nicht leitend.
  • Daher ist der niedrige elektrische Widerstandswert, der in der Lage ist, vor dem Trennen eine hinreichende Leitfähigkeit zu gewährleisten, zu bevorzugen und alle Materialien, die dem genügen, wie z. B. Kupfer, Nickel oder andere Metallfolien, sind verwendbar.
  • Die Aluminiumfolie ist normalerweise ausreichend, um eine hinreichende Leitfähigkeit zur Verfügung zu stellen, aber aufgrund der Oxidation der Folienoberfläche kann der elektrische Widerstandswert zu hoch werden. In Hinblick darauf kann die Oberfläche bevorzugt mit einer Antioxidationsschicht wie z. B. Kohlenstoff, Nickel oder dergleichen ausgestattet werden, um den Entsiegelungsnachweis zu gewährleisten.
  • Der elektrisch leitfähige Abschnitt 26 muß entlang des Aufreißabschnitts 21e der Entwicklerabdichtung aufgerissen werden. Wenn er nicht mit kleinem Kraftaufwand und mit Bestimmtheit aufgerissen wird, ist die Entsiegelungskraft so groß, daß die Folie als Ganzes herausgezogen wird und an den anderen Teilen festklebt oder herunterfällt.
  • Daher ist, um die Reißstärke zu verringern, das Material, die Breite, die Dicke und dergleichen des elektrisch leitfähigen Abschnitts bevorzugt in Betracht zu ziehen, mit der Tatsache im Hinterkopf, daß wenn die Breite oder Dicke verringert werden, der elektrische Widerstandswert dazu neigt, zu steigen.
  • Die Aluminiumfolie dieses Beispiels hat eine Breite von 2 mm, eine Dicke von 30 μm und einen elektrischen Widerstandswert von 1 Ω, womit für das Aufreißen eine Kraft von 0,1–0,2 N (kgf) erforderlich ist, was hinreichend klein ist.
  • Der elektrisch leitfähige Abschnitt 26 dieses Beispiels ist auf der Oberfläche der Entwicklerabdichtung vor dem Anschweißen der Entwicklerabdichtung an den Entwickler enthaltenden Behälter oder danach angeklebt, wenn er jedoch vor dem Schweißen angeklebt wird, sollte das elektrisch leitfähige Element vorzugsweise wärmebeständig sein. Wenn er nach dem Schweißen angeklebt wird, sollte auf die Klebestelle geachtet und das Element einschließlich des Kontaktteils vorzugsweise vereinfacht werden. In diesem Beispiel wurde er nach dem Schweißen angeklebt. Beim Aufkleben traten keine Probleme auf, da das elektrisch leitfähige Element einen kanalartigen Querschnitt hat. Ein noch einfacherer Aufbau ist verwendbar. Was das Befestigungsverfahren bezüglich der Entwicklerabdichtung betrifft, wird in diesem Beispiel Klebe mittel verwendet, aber auch doppeltklebendes Klebeband oder ein anderes Bindungs- oder Schweißverfahren kann verwendet werden.
  • Kontrolltests zur Entsiegelung wurden für den Entwickler enthaltenden Behälter unter Verwendung des Entwicklerabdichtungselements durchgeführt, wobei bestätigt wurde, daß die Entsiegelungskraft des elektrisch leitfähigen Abschnitts so gering ist wie 0,2–0,3 N (kgf) einschließlich der Entwicklerabdichtung selbst, so daß die Entsiegelung mit dem gewährleisteten Nachweis des Entsiegelns gut war.
  • (Ausführungsform 3)
  • In diesem Beispiel enthält der elektrisch leitfähige Abschnitt auf der Oberfläche der Abdichtungsunterlage der Entwicklerabdichtung den elektrisch leitfähigen Abschnitt mit dem Entsiegelungsnachweis der Ausführungsform 2 und einen elektrisch leitfähigen Einbaunachweisabschnitt für den Nachweis des Einbaus des Entwickler enthaltenden Behälters in der korrekten Position. Der Aufbau der Entwicklerabdichtung, das Material der elektrisch leitfähigen Abschnitte und die Bindung an der Oberfläche der Abdichtungsunterlage oder dergleichen entsprechen denen in der Ausführungsform 2.
  • Die Entwicklerabdichtung dieses Beispiels wird in 13 gezeigt. Im elektrisch leitfähigen Abschnitt 26 in 13 ist der innere Abschnitt 26b der elektrisch leitfähige Entsiegelungsnachweisabschnitt und der äußere Abschnitt 26c der elektrisch leitfähige Einbaunachweisabschnitt. 14 zeigt eine vergrößerte Ansicht des elektrisch leitfähigen Abschnitts. Daher ist bezüglich der Entsiegelungsrichtung (in 14 durch einen Pfeil gekennzeichnete Richtung) vorausgehend der Entsiegelungsnachweis und nachfolgend der Einbaunachweis angeordnet.
  • In diesem Beispiel sind die zwei elektrisch leitfähigen Abschnitte für den Entsiegelungsnachweis und den Einbaunachweis in die seitliche Richtung senkrecht zur Entsiegelungsrichtung ähnlich wie in der Ausführungsform 2 verlängert. Hinsichtlich der Kontaktabschnitte 26a wird einer gemeinsam genutzt (26a1), und auf der anderen Seite ist er in die Abschnitte 26a2 und 26a3 getrennt. Die Kontakte 26a1 können auch getrennt bereitgestellt werden, wobei eine erhöhte Anzahl von Kontakten möglicherweise zu dem Ergebnis führt, daß sich die Kosten erhöhen oder sich die Montageeigenschaften verschlechtern. Ein gemeinsamer Kontakt für 26a2 und 26a3 ist nicht anwendbar, weil den die Verwendung von zwei Leitungen bedeutungslos wird.
  • Der Zustand, in dem die Entwicklerabdichtung dieses Beispiels am entwickleraufbewahrenden Behälter angeschweißt wird, wird in 15 und der zusammengebaute Zustand wird in 23 gezeigt.
  • Der elektrisch leitfähige Entsiegelungsnachweisabschnitt 26b ist an einem Endabschnitt der entwicklerausstoßenden Öffnung angeordnet und der elektrisch leitfähige Einbaunachweisabschnitt 26c ist weiter außen angeordnet (stromabwärts). Ähnlich der Ausführungsform 2 wird mit dem Entsiegeln der Entwicklerabdichtung der elektrisch leitfähige Entsiegelungsnachweisabschnitt im wesentlichen gleichzeitig mit dem vollständigen Öffnen der entwicklerausstoßenden Öffnung aufgerissen, die Leitung des elektrisch leitfähigen Entsiegelungsnachweisabschnitts (26a126a2) wird unterbrochen, so daß der entsiegelte Zustand festgestellt wird und gleichzeitig der Entsiegelungsvorgang gestoppt wird. Der Entsiegelungsvorgang der Abdichtung kann manuell oder automatisch sein und die Abdichtung kann aufgewickelt oder nicht aufgewickelt werden. Das automatische Aufspulen wird jedoch be vorzugt verwendet und der Antrieb der Spulspindel wird unmittelbar nach dem Entsiegelungsnachweis gestoppt, wobei der Entsiegelungsvorgang vor dem elektrisch leitfähigen Einbaunachweisabschnitt aufhört. Dies ist vorzuziehen. 24 zeigt den Zustand nach der Beendigung des Aufwickelns der Entwicklerabdichtung.
  • 16 zeigt eine vergrößerte Ansicht des elektrisch leitfähigen Abschnitts, wenn die Entwicklerabdichtung entsiegelt wurde. Der elektrisch leitfähige Entsiegelungsnachweisabschnitt 26b wird aufgetrennt, aber der elektrisch leitfähige Einbaunachweisabschnitt 26c wird in dem selben Zustand erhalten, so daß dessen Leitung (26a126a3) bewahrt wird.
  • 25 zeigt ein Blockschaltdiagramm des vorhergehenden Betriebsvorgangs und 26 zeigt schematisch eine Schaltung der Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgerätes. Nachdem der entwicklerenthaltende Behälter dieses Beispiels in die Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgerätes eingebaut wurde, stellt das Nachweisbauteil 2 fest, ob der elektrisch leitfähige Einbaunachweisabschnitt (elektrisch leitfähiger Abschnitt 2) leitend ist oder nicht; wenn nicht, wird „Kein Behälter" an der Hauptbaugruppe angezeigt. Wenn er leitend ist, stellt das Nachweisbauteil 1 fest oder beurteilt, ob der elektrisch leitfähige Entsiegelungsnachweisabschnitt (elektrisch leitfähiger Abschnitt 1) leitend ist oder nicht; und wenn nicht, wird die Leitfähigkeit des elektrisch leitfähigen Abschnitts 2 geprüft, und wenn er nicht leitend ist, wird die gleiche Anzeige an der gleichen Baugruppe ausgegeben; und wenn er leitend ist, wird die Beendigung der Entsiegelung der Tonerabdichtung festgestellt. Wenn der elektrisch leitfähige Abschnitt 1 leitend ist, wird das Aufspulen der Tonerabdichtung begonnen und das Ende der Entsiegelung wird beurteilt, wenn die Entsiegelung nach dem Abtren nen des elektrisch leitfähigen Abschnitts 1 festgestellt wird. Die Nachweisbauteile 1 und 2 können die selben sein wie die Nachweisvorrichtung 25 in 6.
  • Durch das Anordnen des Endabschnitts X1 vom Ende des wärmegeschweißten Abschnitts X des Abdichtungselements relativ zum entwicklerenthaltenden Behälter zwischen dem elektrisch leitfähigen Entsiegelungsnachweisabschnitt und dem elektrisch leitfähigen Einbaunachweisabschnitt, wie in 16 gezeigt, kann das Wegziehen der Abdichtung vor dem Entfernen des Endes X gestoppt werden. Daher gibt es ähnlich wie in der Ausführungsform 2 keine Notwendigkeit, den Endabschnitt des wärmegeschweißten Abschnitts zu entfernen, so daß eine Verringerung des Entsiegelungskraftaufwands erreicht werden kann.
  • Der elektrisch leitfähige Einbaunachweisabschnitt ist wirksam, um den korrekten Einbau des Hauptteils des entwicklerenthaltenden Behälters, der Entwicklungsvorrichtung oder der Arbeitseinheit, die den entwicklerenthaltenden Behälter beinhaltet, relativ zum Bilderzeugungsgerät nachzuweisen. Insbesondere wenn die Entwicklerabdichtung aufgewickelt ist, stehen die Wickelachse (nicht dargestellt), die nahe dem Abdichtungsende angeordnet ist, und der elektrisch leitfähige Einbaunachweisabschnitt eng aneinander, so daß daher die korrekte Einbau-Position mit einer höheren Sicherheit gewährleistet werden kann als durch die Verbindung zwischen der Wickelachse und dem Antriebsrad.
  • In diesem Beispiel befinden sich die Positionen der Entsiegelungsnachweis- und Einbaunachweisbauteile eng beieinander, so daß daher der Kontaktabschnitt, wie vorstehend beschrieben, teilweise gemeinsam verwendet werden kann und ein gleichzeitiges Zusammenbauen möglich ist mit dem Vorteil hinsichtlich der Montage- und Herstellungskosten.
  • In diesem Beispiel sind Entsiegelungsbestätigungstests des entwicklerenthaltenden Behälters, der das Entwicklerabdichtungselement verwendet, durchgeführt worden und es wurde bestätigt, daß die Entsiegelungskraft des elektrisch leitfähigen Abschnitts etwa 0,2–0,3 N einschließlich der Entwicklerabdichtung selbst beträgt, und daß der Nachweis der Abdichtung zuverlässig ist.
  • Die Einbaunachweisfunktion ist ausreichend, wobei wenn der entwicklerenthaltende Behälter geneigt oder schief eingebaut wird, keine elektrische Verbindung am Einbaunachweisabschnitt nachgewiesen wird, so daß der Betrieb der Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgerätes einschließlich des Antriebs der Wickelachse angehalten werden und eine Beschädigung z. B. der Wickelachse und des Zahnrads verhindert werden kann.
  • (Ausführungsform 4)
  • Dieses Beispiel ähnelt der Ausführungsform 2, der elektrisch leitfähige Abschnitt für den Nachweis der Abdichtung auf der Abdichtungsunterlage durch Aluminiumverdampfung ausgebildet wird. Die verwendete Entwicklerabdichtung, der entwicklerenthaltende Behälter und das Anordnungsschema des elektrisch leitfähigen Abschnitts 26 sind dieselben wie in der Ausführungsform 2. Metallisches Aluminium wird auf die Polyester-Schicht (Oberflächenschicht) in einer Dicke von 600 Ångström aufgedampft, um einen elektrisch leitfähigen Abschnitt 26 bereitzustellen. Mit einem elektrischen Widerstandswert des elektrisch leitfähigen Abschnitts von etwa 10 Ω wurde der Entsiegelungsnachweis korrekt durchgeführt.
  • Im Fall der Verdampfung kann die Filmdicke klein sein; die Materialkosten sind niedrig; Aufreißkraft ist gering und die Positioniergenauigkeit beim Zusammenbau kann leicht erhöht werden, obwohl die Kosten für die Herstellungsvorrichtung einschließlich der Masken für die Verdampfungsmusterbildung hoch sind.
  • In diesem Beispiel wird Aluminiumverdampfung durchgeführt, wobei bestätigt wurde, daß der elektrische Widerstand und die Aufreißkraft oder dergleichen ausreichend ist, wenn Kupfer, Nickel oder dergleichen verwendet wird.
  • In diesem Beispiel wurden die Entsiegelungsbestätigungstests des entwicklerenthaltenden Behälters bei Verwendung des Entwicklerabdichtungselements durchgeführt, wobei die Entsiegelungskraft des elektrisch leitfähigen Abschnitts ziemlich gering ist (0,1–0,2 N) und daher zufriedenstellend ist. Es wurde ebenfalls festgestellt, daß der Entsieglungsnachweis korrekt ist.
  • Dieses Beispiel kann in der Ausführungsform 3 enthalten sein. Selbst wenn die elektrisch leitfähigen Abschnitte für den Entsiegelungsnachweis und den Einbaunachweis in der Ausführungsform 3 mit Hilfe der Aluminiumverdampfung ausgebildet werden, sind die Ergebnisse zufriedenstellend.
  • (Ausführungsform 5)
  • Diese Beispiel gleicht der Ausführungsform 2, der elektrisch leitfähige Abschnitt für den Entsiegelungsnachweis besteht jedoch aus einem Kohlenstoff-Überzug. Die verwendete Entwicklerabdichtung, der entwicklerenthaltende Behälter und das Anordnungsschema des elektrisch leitfähigen Abschnitts 26 sind dieselben wie in der Ausführungsform 2. In mehr besonderer Weise ist der Film überzogen mit einem Material, das aus „carbon black" (ketchen black EC), thermoplastischen Elastomer (Bindemittel) (in mehr besonderer Weise Styrole und Äthylen-Buthylen-Blockcopolymer-Kunstharzmaterial), verteilt und vermischt in Toluol (Lösungsmittel), besteht, welches auf dem Film aufgetragen und getrocknet wird.
  • In diesem Beispiel sind die Schichtbildung und Schichtdicke des Überzuges (einschließlich der Aufreißstärke) und die Einstellung des elektrischen Widerstandswerts wichtig. Um die Überzugsfilm stabil auszubilden, ist es in mehr besonderer Weise gut, die Menge des Bindemittels zu erhöhen; wenn jedoch die Menge des Kohlenstoffs entsprechend reduziert wird, nimmt der elektrische Widerstandswert einen großen Wert an. Was die Schichtdicke des Überzugs betrifft, sollte diese bevorzugt so klein wie möglich sein, um die Aufreißkraft zu verringern, aber deren Verringerung ruft eine Abnahme der Menge oder des Gehalts von Kohlenstoff hervor, so daß daher der elektrische Widerstandswert steigt. Wenn der Kohlenstoffgehalt vergrößert wird, um zu versuchen, dies zu verhindern, gestaltet sich die Bildung des Überzugsfilms schwierig (schwache Ausbreitung), so daß eine geeignete Auswahl der Materialien und der Überzugsdicke erforderlich ist.
  • In diesem Beispiel werden thermoplastische Elastomere 100 – Anteile und carbon black 50 – Anteile in Toluol-Lösungsmittel gemischt und verteilt. Das Material wird in einer Schichtdicke von 30 μm angewendet. Der elektrische Widerstandswert betrug etwa 100 Ω, was gebräuchlich ist. Um den elektrischen Widerstandswert zu verringern, wurde der Zusatz an carbon black verdoppelt, wobei jedoch kein guter Film herausgebildet wurde.
  • In diesem Beispiel wurden Bestätigungstests zur Entsiegelung für den entwicklerenthaltenden Behälter bei Verwendung des Entwicklerabdichtungselements durchgeführt, und dabei bestätigt, daß die Entsiegelungskraft des elektrisch leitfähigen Abschnitts mit nicht weniger als 0,5 N groß und hinsichtlich des Entsiegelungsnachweises zulässig ist, wobei jedoch die Nachweisfähigkeit ziemlich schwach ist. Ähnlich zur Ausführungsform 4 ist das Beispiel für die Ausführungsform 3 anwendbar. In mehr besonderer Weise werden, auch wenn der elektrisch leitfähige Abschnitt des Entsiegelungsnachweises und des Einbaunachweises der Ausführungsform 3 durch den Kohlenstoffüberzug gebildet wird, die durchführbaren Wirkungen bereitgestellt.
  • (Ausführungsform 6)
  • Dieses Beispiel ähnelt der Ausführungsform 2, das elektrisch leitfähige Element bedeckt jedoch die gesamte Oberfläche der Entwicklerabdichtung. In mehr besonderer Weise wird Aluminiumfolie auf der gesamten Oberfläche der Polyesterschicht (Oberflächenschicht) gebunden, wie durch 21i in 8 gezeigt. Der Aufbau der Abdichtung und der entwicklerenthaltende Behälter oder dergleichen sind bis auf die Polyesterschicht die gleichen wie bei der Ausführungsform 2. In diesem Beispiel wird die Aluminiumfolie auf der ganzen Oberfläche gebunden oder angeklebt und der elektrische Widerstand ist geringer als bei der Ausführungsform 2 und bei einem niedrigen Niveau stabil, so daß der Entsiegelungsnachweis gewährleistet wird. Was den Kontakt mit dem Kontakt der Entwicklungsvorrichtung oder dem Entwicklerfüllschacht oder dergleichen betrifft, der ein Aufnehmer des entwicklerenthaltenden Behälters ist, wird außerdem der Spielraum der Ausrichtung erweitert. (Der Kontaktabschnitt kann an einer der Positionen von 21m und 21n in 17 angeordnet sein.) Weiterhin ist er über die gesamte Breite der Oberfläche angeklebt und das Zusammensetzen in der Herstellung der Ab dichtung ist leicht, so daß daher die Herstellungskosten niedrig sind.
  • Im Gegensatz dazu ist es, wenn das Abdichtungselement dieses Beispiels verwendet wird, notwendig, den Film nach der Entsiegelung abzureißen und zu entfernen. Wenn das Abreißen vor der Beendigung stoppt, bleibt die Leitung durch den verbleibenden Abschnitt bestehen. Somit funktioniert der Entsiegelungsnachweis nicht. Wie in 17 gezeigt, wird der Stromkreis zwischen 21m und 21n getrennt, wenn der Film vollständig weggezogen und entfernt wird.
  • Nach dem Entsiegelungsvorgang tendiert die Entsiegelungsstärke (zur Entsiegelung erforderliche Kraft) im Gegensatz zur Ausführungsform 2 dazu, zu hoch zu sein, da die Aluminiumfolie an die gesamte Oberfläche des Films angeklebt wird.
  • Die Bestätigungstests wurden für den entwicklerenthaltenden Behälter bei Verwendung des Entwicklerabdichtungselements dieses Beispiels durchgeführt, und dabei wurde bestätigt, daß die Entsiegelungskraft des elektrisch leitfähigen Abschnitts etwa 0,5 N groß ist, was geringfügig höher ist als bei der Ausführungsform 2, wobei jedoch bezüglich des Entsiegelungsnachweises der elektrische Widerstandswert des elektrisch leitfähigen Abschnitts sehr klein, d. h. nicht größer als 1 Ω ist und somit kein Problem darstellt.
  • Das Verfahren zur Herausbildung des elektrisch leitfähigen Abschnitts in diesem Beispiel kann das der Ausführungsform 4 (Verdampfung von Aluminium oder dergleichen) oder Kohlenstoffbeschichtung (Ausführungsform 5) sein. Im Hinblick auf die Maskierung oder den Teilüberzug während der Verdampfung ist die Herstellung in dieser Ausführungsform leichter. Außerdem werden die Herstellungskosten niedrig sein.
  • (Ausführungsform 7)
  • Diese ist ähnlich der Ausführungsform 2, die Entwicklerabdichtung weist jedoch einen Abdeckfilm für die Abdichtung der entwicklerausstoßenden Öffnung, die in der Ausführungsform 1 verwendet wird und ein Reißband auf, das auf dem Abdeckfilm angebracht ist, welches das Aufreißen des Abdeckfilms gestattet, um das Öffnen hervorzurufen. Die Konstruktionen des entwicklerenthaltende Behälters und des elektrisch leitfähigen Abschnitts für den Entsiegelungsnachweis, das Befestigungsverfahren am Abdichtungselement oder dergleichen sind dieselben wie bei der Ausführungsform 2.
  • Das Abdichtungselement dieses Beispiels wird in den 18 und 19 gezeigt.
  • Hinsichtlich des in der Ausführungsform 1 verwendeten Abdeckfilms und des Aufreißbandes weist die Schichtanordnung bevorzugt auf:
    Der Abdeckfilm 21a für die Abdichtung der entwicklerausstoßenden Öffnung besteht aus:
    geblähtem Polypropylenschaum (21a1);
    EVA Dichtmittel 20 μm (21a2)
  • Das Aufreißband 21b für das Erzeugen der Öffnung weist bevorzugt folgende Schichtanordnung auf:
    Polyester 16 μm (21b1);
    gestrecktes Nylon 25 μm (21b2);
    niedrigdichtes Polyäthylen 30 μm (21b3);
    EVA Dichtmittel 40 μm (21b4)
  • Der Abdeckfilm und das Aufreißband sind durch Schweißung verbunden, um das Abdichtungselement bereitzustellen (zwischen 21a2 und 21b1) und ähnlich wie bei der Ausführungsform 1 ist dieses an den Kantenbereich der Öffnung des entwicklerenthaltenden Behälters wärmeangeschweißt. Wie in 18 gezeigt, wird die Aluminiumfolie ähnlich wie in der Ausführungsform 2 auf der Oberfläche der Abdichtung als ein elektrisch leitfähiger Abschnitt 26 aufgeklebt.
  • Durch das Wegziehen des Aufreißbandes in die Rückwickel-Richtung, wie in der Ausführungsform 1, wird der Abdeckfilm entlang der Breite des Aufreißbandes aufgerissen. Ähnlich wie bei der Ausführungsform 2 schreitet die Entsiegelung bis zum am Ende der entwicklerausstoßenden Öffnung angeordneten elektrisch leitfähigen Abschnitt fort, wird mit dem Abdeckfilm aufgerissen und der elektrisch leitfähige Abschnitt wird abgetrennt, so daß die Leitung verhindert wird und somit den Nachweis der Entsiegelung gestattet.
  • Die Entsiegelungsbestätigungstests sind für den entwicklerenthaltende Behälter durchgeführt worden, der das Entwicklerabdichtungselement dieses Beispiels verwendet, wobei bestätigt wurde, daß die Entsiegelungsstärke des elektrisch leitfähigen Abschnitts 0,2–0,3 N beträgt, was im Wesentlichen der Ausführungsform 2 gleichkommt, und daß der Entsiegelungsnachweis derselbe ist, da der Aufbau derselbe ist wie in der Ausführungsform 2.
  • Das Abdichtungselement dieses Beispiels ist verwendbar für die Ausführungsformen 2 bis 6, wobei keine praktischen Probleme vorkommen.
  • (Ausführungsform 8)
  • 27 zeigt den montierten Zustand des entwicklerenthaltende Behälters dieses Beispiels.
  • In diesem Beispiel wird Aluminiumfolie als elektrisch leitfähiges Element für den Entsiegelungsnachweis der Entwicklerabdichtung verwendet, wie jedoch in 27 gezeigt wird, ist es nicht auf der Entwicklerabdichtung aufgeklebt und das elektrisch leitfähige Element und die Abdichtung sind voneinander getrennt. Der restliche Aufbau der Entwicklerabdichtung oder dergleichen ist derselbe wie in der Ausführungsform 2.
  • Die Breite der Folie beträgt 1 mm (bandartig).
  • In diesem Beispiel ist das elektrisch leitfähige Element in der Form eines Bogens über der Entwicklerabdichtung verlängert. Bei der Entsiegelung wird die Entwicklerabdichtung abgezogen und das elektrisch leitfähige Element, das in der Nähe des Endes der entwicklerausstoßenden Öffnung angeordnet ist, aufgetrennt während es aufgespult wird, so daß damit der Nachweis der Entsiegelung ermöglicht wird.
  • Da keine Notwendigkeit zur Befestigung des elektrisch leitfähigen Elements an der Entwicklerabdichtung besteht, ist gemäß dieser Ausführungsform die erforderliche Bedingung für die Herstellung der Abdichtung unbeschränkt. So ist jedes beliebige Element verwendbar, so daß daher der Spielraum bei der Gestaltung erweitert wird, wobei das Material jedoch im Hinblick auf den niedrigen elektrischen Widerstandswert und leichter Trennung ähnlich der Ausführungsform 2 ausgewählt wird.
  • Die Entsiegelungsbestätigungstests sind für den entwicklerenthaltenden Behälter dieses Beispiels durchgeführt worden, wobei bestätigt wurde, daß die Abtrennstärke des elektrisch leitfähigen Abschnitts 0,5 N beträgt, was praktisch niedrig genug ist, und daß der Entsiegelungsnachweis gut funktioniert.
  • Als eine weitere Alternative dieser Ausführungsform kann das elektrisch leitfähige Element für die gleiche Wirkung aus Kupfer sein.
  • Da jedoch sowohl der elektrische Widerstandswert als auch die leichte Trennbarkeit gewährleistet sein müssen, weist es aus diesem Grund einen Durchmesser von 0,1 mm auf.
  • Die Entsiegelungsbestätigungstests sind für den entwicklerenthaltenden Behälter dieses Beispiels durchgeführt worden, wobei bestätigt wurde, daß die Abtrennstärke des elektrisch leitfähigen Abschnitts 2 N beträgt, was ein wenig hoch aber noch praktikabel ist, und daß der Entsiegelungsnachweis gut funktioniert.
  • Auch in diesem Beispiel sind andere Metalle als Kupfer oder andere Materialien verwendbar, wenn die vorhergehenden Bedingungen eingehalten werden.
  • Der entwicklerenthaltende Behälter des Beispiels ist mit der Ausführungsform 3 verwendbar, wobei der Entsiegelungsnachweisabschnitt und der Einbaunachweisabschnitt durch ein elektrisch leitfähiges Element ausgebildet werden kann, das entfernt von der Entwicklerabdichtung angeordnet ist.
  • Die Entwicklerabdichtung in diesem Beispiel kann vom Typ Abdeckfilm + Aufreißband (Ausführungsform 7) oder vom Leicht- Ablöse-Typ sein (Ausführungsform 1) (Leicht-Ablöse-Typ wird ohne das Aufreißen der Abdichtung abgelöst).
  • In Ausführungsform 1 bis Ausführungsform 8 ist die Arbeitseinheit abnehmbar eingebaut, da die Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgerätes einen entwicklerenthaltenden Behälter aufweist; die mit einem entwicklerenthaltenden Behälter ausgestattete Entwicklungsvorrichtung kann jedoch abnehmbar montiert sein oder der entwicklerenthaltende Behälter ist allein abnehmbar in Bezug auf die Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgerätes.
  • Während die Erfindung gemäß der hier offenbarten Anordnungen beschrieben wurde, ist sie nicht beschränkt auf die dargelegten Details, und diese Anmeldung ist dafür bestimmt, solche Modifikationen oder Veränderungen abzudecken, die in den Schutzbereich der folgenden Ansprüche fallen.

Claims (43)

  1. Abdichtungselement (21) zum Abdichten einer Öffnung (12a) eines entwicklerenthaltenden Behälters (12) für das Aufbewahren eines Entwicklers, wobei der entwicklerenthaltende Behälter abnehmbar an der Hauptbaugruppe eines Bilderzeugungsgerätes (A) befestigt ist, das aufweist: eine Abdichtungsunterlage (21a) zum Abdichten der Öffnung; einen kraftaufnehmenden Abschnitt (21b, 21f) für die Aufnahme der Kraft zur Entsiegelung der Abdichtungsunterlage; einen elektrischen Kontaktabschnitt (26a) und einen elektrisch leitfähigen Abschnitt (26), der damit verbunden ist und sich davon abtrennen läßt durch einen Entsiegelungsvorgang der Abdichtungsunterlage, wobei sich der elektrische Kontaktabschnitt elektrisch mit einem Kontaktabschnitt der Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgerätes verbinden läßt, um es einer Nachweisvorrichtung (25) der Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgerätes zu ermöglichen festzustellen, ob der elektrisch leitfähige Abschnitt vom elektrischen Kontaktabschnitt abgetrennt wurde oder nicht.
  2. Abdichtungselement gemäß Anspruch 1, wobei der elektrisch leitfähige Abschnitt (26) auf der Abdichtungsunterlage (21a) angeordnet ist.
  3. Abdichtungselement gemäß Anspruch 1, wobei das Abdichtungselement einen zweiten elektrisch leitfähigen Abschnitt (26c) aufweist für den Nachweis, ob der entwicklerenthaltende Behälter (12) an einer vorbestimmten Position der Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgerätes (A) eingebaut ist, und der elektrisch leitfähige Abschnitt (26) durch den Entsiegelungsvorgang der Abdichtungsunterlage (21a) abgetrennt wird, währenddessen der zweite elektrisch leitfähige Abschnitt (26c) dadurch nicht abgetrennt wird.
  4. Abdichtungselement gemäß Anspruch 3, wobei der zweite elektrisch leitfähige Abschnitt (26c) in Bezug auf eine Entsiegelungsrichtung der Abdichtungsunterlage (21a) nachfolgend vom elektrisch leitfähigen Abschnitt (26) angeordnet ist.
  5. Abdichtungselement gemäß Anspruch 1, wobei der elektrisch leitfähige Abschnitt (26) länger ist als die Öffnung (12a) in einer Richtung, welche die Entsiegelungsrichtung der Abdichtungsunterlage (21a) kreuzt.
  6. Abdichtungselement gemäß Anspruch 2, wobei der elektrisch leitfähige Abschnitt (26) aus einer Metallfolie besteht.
  7. Abdichtungselement gemäß Anspruch 2, wobei der elektrisch leitfähige Abschnitt (26) aus Metall besteht, das auf der Abdichtungsunterlage aufgedampft wurde.
  8. Abdichtungselement gemäß Anspruch 1, wobei der elektrisch leitfähige Abschnitt (26) aus Kohlenstoff, Silber, Kupfer, Nickel oder Aluminium besteht.
  9. Abdichtungselement gemäß Anspruch 1, wobei das Abdichtungselement (21) einem Laserverarbeitungsvorgang in einem Abschnitt (21h) unterworfen wird, entlang dem es aufgetrennt wird.
  10. Abdichtungselement gemäß Anspruch 1, wobei das Abdichtungselement (21) ein Aufreißband (21b) zum Aufreißen der Abdichtungsunterlage aufweist, welches auf der Rückseite der Abdichtungsunterlage angeordnet wird.
  11. Abdichtungselement gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der elektrisch leitfähige Abschnitt (26) am stromabwärtsseitigen Ende der Abdichtungsunterlage (21a) in Richtung der Entsiegelung angeordnet ist.
  12. Abdichtungselement gemäß Anspruch 1, wobei der elektrisch leitfähige Abschnitt (26) so angeordnet ist, daß im Wesentlichen die gesamte Oberfläche der Öffnung abgedeckt wird.
  13. Abdichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der elektrische Kontaktabschnitt (26a) ortsfest ist, wenn der elektrisch leitfähige Abschnitt (26) durch den Entsiegelungsvorgang davon abgetrennt wird.
  14. Entwicklerenthaltender Behälter (12) zur Aufbewahrung eines Entwicklers, wobei der entwicklerenthaltende Behälter abnehmbar in einer Hauptbaugruppe eines Bilderzeugungsgerätes (A) angebracht ist und dieser entwicklerenthaltende Behälter aufweist: eine Öffnung (12a); ein Abdichtungselement (21) zum Abdichten der Öffnung, wobei das Abdichtungselement eine Abdichtungsunterlage (21a) für das Abdichten der Öffnung und einen kraftaufnehmenden Abschnitt (21b, 21f) zur Kraftaufnahme für die Entsiegelung der Abdichtungsunterlage aufweist; einen elektrischen Kontaktabschnitt (26a) und einen elektrisch leitfähigen Abschnitt (26), der damit verbunden ist und die Möglichkeit bietet, durch einen Entsiegelungsvorgang der Abdichtungsunterlage davon abgetrennt zu werden, wobei der elektrische Kontaktabschnitt mit einem Kontaktabschnitt der Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgerätes elektrisch verbunden werden kann, um es einer Nachweisvorrichtung (25) der Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgerätes zu ermöglichen festzustellen, ob der elektrisch leitfähige Abschnitt vom elektrischen Kontaktabschnitt abgetrennt ist oder nicht.
  15. Behälter gemäß Anspruch 14, wobei das Abdichtungselement (21) den unterbrechbaren elektrisch leitfähigen Abschnitt (26) aufweist.
  16. Behälter gemäß Anspruch 14, wobei der elektrisch leitfähige Abschnitt (26) auf der Abdichtungsunterlage (21a) angeordnet ist.
  17. Behälter gemäß Anspruch 14, wobei das Abdichtungselement (21) einen zweiten elektrisch leitfähigen Abschnitt (26c) aufweist für den Nachweis, ob der entwicklerenthaltende Behälter (12) an einer vorbestimmten Position der Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgerätes (A) angebracht ist und der elektrisch leitfähige Abschnitt (26) durch den Entsiegelungsvorgang der Abdichtungsunterlage (21a) abgetrennt wird, währenddessen der zweite elektrisch leitfähige Abschnitt (26c) dadurch nicht abgetrennt wird.
  18. Behälter gemäß Anspruch 17, wobei der zweite elektrisch leitfähige Abschnitt (26c) in Bezug auf eine Entsiegelungsrichtung der Abdichtungsunterlage (21a) dem elektrisch leitfähigen Abschnitt (26) nachfolgend angeordnet ist.
  19. Behälter gemäß Anspruch 14, wobei der elektrisch leitfähige Abschnitt (26) länger ist als die Öffnung (12a) in einer Richtung, welche die Entsiegelungsrichtung der Abdichtungsunterlage (21a) kreuzt.
  20. Behälter gemäß Anspruch 16, wobei der elektrisch leitfähige Abschnitt (26) aus einer Metallfolie gebildet wird.
  21. Behälter gemäß Anspruch 16, wobei der elektrisch leitfähige Abschnitt (26) aus Metall besteht, das auf der Abdichtungsunterlage aufgedampft wurde.
  22. Behälter gemäß Anspruch 14, wobei der elektrisch leitfähige Abschnitt (26) aus Kohlenstoff, Silber, Kupfer, Nickel oder Aluminium gebildet wird.
  23. Behälter gemäß Anspruch 14, wobei das Abdichtungselement (21) einem Laserverarbeitungsvorgang in einem Abschnitt (21h) unterworfen wird, entlang dem es aufgetrennt wird.
  24. Behälter gemäß Anspruch 14, wobei das Abdichtungselement (21) ein Aufreißband (21b, 21f) zum Aufreißen der Abdichtungsunterlage (21a) aufweist, welches auf der Rückseite der Abdichtungsunterlage (21a) angeordnet wird.
  25. Behälter gemäß einem der Ansprüche 14 bis 24, wobei der elektrisch leitfähige Abschnitt (26) am nachgeordneten Ende der Abdichtungsunterlage (21a) in Richtung der Entsiegelung angeordnet ist.
  26. Behälter gemäß Anspruch 15, wobei der elektrisch leitfähige Abschnitt (26) so angeordnet ist, daß im Wesentlichen die gesamte Oberfläche der Öffnung (12a) abgedeckt wird.
  27. Behälter gemäß einem der Ansprüche 14 bis 26, wobei der elektrische Kontaktabschnitt (26a) ortsfest bleibt, wenn der elektrisch leitfähige Abschnitt (26) durch den Entsiegelungsvorgang davon abgetrennt wird.
  28. Behälter gemäß Anspruch 14, der weiterhin eine Übertragungsvorrichtung (20) für die Übertragung der Kraft zum kraftaufnehmenden Abschnitt (21b) aufweist.
  29. Behälter gemäß Anspruch 28, wobei die Übertragungsvorrichtung ein Aufspulbauteil (20) für das Aufspulen der Abdichtungsunterlage (21a) aufweist.
  30. Behälter gemäß Anspruch 14, wobei die Information über die Lebensdauer des entwicklerenthaltenden Behälters durch die Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgerätes gemeldet wird und die Information zurückgesetzt wird, wenn festgestellt wird, daß der elektrisch leitfähige Abschnitt (26) nicht aufgetrennt wird, wenn der entwicklerenthaltende Behälter (12) in die Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgerätes eingebaut wird.
  31. Behälter gemäß Anspruch 30, wobei die Information unverändert bleibt, wenn festgestellt wird, daß der elektrisch leitfähige Abschnitt (26) aufgetrennt wird, wenn der entwicklerenthaltende Behälter (12) in die Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgerätes (A) eingebaut wird.
  32. Entwicklungsgerät (10) zur Entwicklung eines elektrostatischen Bildes, das mit einem Entwickler auf einem bildtragenden Element (7) gebildet wird, wobei das Entwicklungsgerät abnehmbar an der Hauptbaugruppe eines Bilderzeugungsgerätes (A) montiert ist und das Entwicklungsgerät folgendes aufweist: einen Entwicklungsbehälter (12), der ein entwicklertragendes Element (10a) für die Beförderung des Entwicklers an eine Entwicklungsposition für die Entwicklung des elektrostatischen Bildes aufweist und einen entwicklerenthaltenden Behälter (12) gemäß einem der Ansprüche 14 bis 31 für die Aufbewahrung des Entwicklers.
  33. Arbeitseinheit, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe eines Bilderzeugungsgerätes (A) montiert ist, wobei die Arbeitseinheit aufweist: ein bildtragendes Element (7); ein Entwicklungsgerät (10) für die Entwicklung eines elektrostatischen Bildes auf dem bildtragenden Element mit einem Entwickler, wobei das Entwicklungsgerät einen Entwicklungsbehälter enthält, der ein entwicklertragendes Element für die Beförderung des Entwicklers an eine Entwicklungsposition für die Entwicklung des elektrostatischen Bildes aufweist, und einen entwicklerenthaltenden Behälter gemäß einem der Ansprüche 14 bis 31 zur Aufbewahrung des Entwicklers.
  34. Arbeitseinheit gemäß Anspruch 33, wobei das bildtragende Element (7) ein elektrophotographisch photosensitives Element ist.
  35. Bilderzeugungsgerät, das eine Hauptbaugruppe aufweist, in die gemäß einem der Ansprüche 14 bis 31 ein entwicklerenthaltender Behälter für die Aufbewahrung eines Entwicklers abnehmbar angebracht werden kann, wobei das Bilderzeugungsgerät aufweist: einen zweiten Kontaktpunkt (24ee, 24ff), der elektrisch mit dem elektrischen Kontaktabschnitt (26a) des elektrisch leitfähigen Abschnitts (26) verbunden werden kann; Nachweisvorrichtung (25), die elektrisch mit dem zweiten Kontaktpunkt (24ee, 24ff) verbunden ist, zum Nachweis, ob der elektrisch leitfähige Abschnitt (26) vom elektrischen Kontaktabschnitt (26a) getrennt wurde oder nicht.
  36. Gerät gemäß Anspruch 35, wobei das Abdichtungselement (21) einen zweiten elektrisch leitfähigen Abschnitt (26c) aufweist für den Nachweis, ob der entwicklerenthaltende Behälter (12) an einer vorbestimmten Position der Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgerätes (A) eingebaut ist, wobei der elektrisch leitfähige Abschnitt (26) durch den Entsiegelungsvorgang der Abdichtungsunterlage (21a) getrennt wird, währenddessen der zweite elektrisch leitfähige Abschnitt (26c) dadurch nicht getrennt wird, wobei das Bilderzeugungsgerät (A) weiterhin eine Nachweisvorrichtung (25) für den Nachweis aufweist, ob der entwicklerenthaltende Behälter an einer vorbestimmten Position der Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgerätes (A) eingebaut ist, aufgrund der elektrischen Verbindung mit dem zweiten elektrisch leitfähigen Abschnitt (26c).
  37. Gerät gemäß Anspruch 35, das weiterhin eine Antriebsvorrichtung (20) aufweist für das Anwenden von Kraft auf den kraftaufnehmenden Abschnitt (21b, 21f) zur Entsiegelung der Abdichtungsunterlage (21a).
  38. Gerät gemäß Anspruch 35, wobei die Information über die Lebensdauer des entwicklerenthaltenden Behälters durch die Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgerätes gemeldet wird und die Information zurückgesetzt wird, wenn festgestellt wird, daß der elektrisch leitfähige Abschnitt (26) nicht aufgetrennt wird, wenn der entwicklerenthaltende Behälter (12) in die Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgerätes eingebaut wird.
  39. Gerät gemäß Anspruch 38, wobei die Information unverändert bleibt, wenn festgestellt wird, daß der elektrisch leitfähige Abschnitt (26) aufgetrennt wird, wenn der entwicklerenthaltende Behälter (12) in die Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgerätes (A) eingebaut wird.
  40. Gerät gemäß Anspruch 35, wobei ein Entwicklungsgerät (10) zur Entwicklung eines elektrostatischen Bildes auf einem bildtragenden Element (7) abnehmbar an der Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgerätes (A) montiert ist und den entwicklerenthaltenden Behälter (12) aufweist.
  41. Gerät gemäß Anspruch 35, wobei eine Arbeitseinheit, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe eines Bilderzeugungsgerätes (A) montiert ist, ein bildtragendes Element (7) und ein Entwicklungsgerät (10) für die Entwicklung eines elektrostatischen Bildes auf dem bildtragenden Element enthält, wobei das Entwicklungsgerät (10) den entwicklerenthaltenden Behälter (12) aufweist.
  42. Gerät gemäß Anspruch 41, wobei das bildtragende Element ein elektrophotographisch photosensitives Element ist.
  43. Bilderzeugungsgerät gemäß einem der Ansprüche 35 bis 42, das eine Vorrichtung zur Steuerung des Entsiegelungsvorgangs aufweist, die eingerichtet wurde, um den Entsiegelungsvorgang zu unterbrechen, wenn der elektrisch leitfähige Abschnitt (26) vom elektrischen Kontaktabschnitt (26a) getrennt wird.
DE69829731T 1997-12-09 1998-12-08 Abdichtung für Entwicklerbehälter, Entwicklerbehälter, Entwicklungsgerät, Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät Expired - Lifetime DE69829731T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP35628697 1997-12-09
JP35628697 1997-12-09
JP10339505A JP3083091B2 (ja) 1997-12-09 1998-11-30 現像剤収納容器のシール部材、現像剤収納容器、現像装置、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP33950598 1998-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69829731D1 DE69829731D1 (de) 2005-05-19
DE69829731T2 true DE69829731T2 (de) 2005-09-29

Family

ID=26576436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69829731T Expired - Lifetime DE69829731T2 (de) 1997-12-09 1998-12-08 Abdichtung für Entwicklerbehälter, Entwicklerbehälter, Entwicklungsgerät, Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6178302B1 (de)
EP (1) EP0923004B1 (de)
JP (1) JP3083091B2 (de)
KR (1) KR100322353B1 (de)
CN (1) CN1118724C (de)
AU (1) AU729832B2 (de)
DE (1) DE69829731T2 (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3943761B2 (ja) * 1999-06-08 2007-07-11 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP4365969B2 (ja) 2000-01-20 2009-11-18 キヤノン株式会社 現像装置、プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP2001222159A (ja) * 2000-02-10 2001-08-17 Canon Inc 現像剤シール部材に対する導電部材の取付方法及びプロセスカートリッジ及び現像カートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP2001290359A (ja) 2000-04-07 2001-10-19 Canon Inc 現像剤容器、現像剤量検知システム、プロセスカートリッジ、現像装置及び画像形成装置
JP2002006609A (ja) * 2000-06-26 2002-01-11 Canon Inc トナーシール部材及び現像カートリッジ及びプロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP2002023476A (ja) * 2000-07-07 2002-01-23 Canon Inc 現像カートリッジ及びプロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP3977035B2 (ja) 2000-07-19 2007-09-19 キヤノン株式会社 現像剤容器の製造方法
JP2002182446A (ja) 2000-10-04 2002-06-26 Canon Inc 駆動力伝達部品および電子写真感光体ドラムおよびプロセスカートリッジおよび電子写真画像形成装置
JP2002214896A (ja) 2001-01-19 2002-07-31 Canon Inc 現像剤収納容器及びプロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP3710385B2 (ja) 2001-01-22 2005-10-26 キヤノン株式会社 トナー補給容器及びプロセスカートリッジ
JP4677113B2 (ja) * 2001-03-16 2011-04-27 キヤノン株式会社 電子写真画像形成装置
JP3564080B2 (ja) 2001-04-27 2004-09-08 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジの再生産方法
JP4928023B2 (ja) * 2001-04-27 2012-05-09 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP3542569B2 (ja) 2001-04-27 2004-07-14 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジの再生産方法
JP3840063B2 (ja) 2001-04-27 2006-11-01 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ
JP4681762B2 (ja) 2001-06-18 2011-05-11 キヤノン株式会社 カートリッジ
JP2003255806A (ja) * 2002-02-28 2003-09-10 Canon Inc プロセスカートリッジ、現像装置および画像形成装置
US6754460B2 (en) * 2002-03-05 2004-06-22 Static Control Components, Inc. Method of remanufacturing a toner cartridge
JP4035384B2 (ja) * 2002-06-19 2008-01-23 キヤノン株式会社 現像剤補給容器
JP4466127B2 (ja) * 2003-03-24 2010-05-26 セイコーエプソン株式会社 画像表示装置
JP2004317995A (ja) * 2003-04-21 2004-11-11 Canon Inc トナーシール部材及びプロセスカートリッジ
JP4110143B2 (ja) * 2004-01-30 2008-07-02 キヤノン株式会社 電子写真画像形成装置、電子写真画像形成装置に着脱可能なユニット及びプロセスカートリッジ
JP3997213B2 (ja) 2004-03-31 2007-10-24 キヤノン株式会社 電子写真画像形成装置
US20060008289A1 (en) * 2004-07-06 2006-01-12 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic image forming apparatus and process cartridge
JP3970279B2 (ja) * 2004-07-30 2007-09-05 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP4110144B2 (ja) * 2004-09-17 2008-07-02 キヤノン株式会社 電子写真画像形成装置
JP4695913B2 (ja) * 2005-04-12 2011-06-08 キヤノン株式会社 電子写真画像形成装置
JP4946157B2 (ja) 2006-05-02 2012-06-06 富士ゼロックス株式会社 画像形成ユニット
JP4869289B2 (ja) * 2008-05-27 2012-02-08 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP5219626B2 (ja) * 2008-05-27 2013-06-26 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP5344538B2 (ja) 2008-05-27 2013-11-20 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジの組立て方法、プロセスカートリッジの分解方法、プロセスカートリッジの再生産方法及びプロセスカートリッジ
JP5283986B2 (ja) * 2008-06-20 2013-09-04 キヤノン株式会社 ドラムユニット、及び、電子写真画像形成装置
JP5127584B2 (ja) 2008-06-20 2013-01-23 キヤノン株式会社 ドラムユニット、及び、電子写真画像形成装置
JP4440318B2 (ja) * 2008-07-31 2010-03-24 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP5570237B2 (ja) * 2009-03-02 2014-08-13 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP5517732B2 (ja) 2010-05-11 2014-06-11 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP5517989B2 (ja) 2010-05-14 2014-06-11 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置
US8331806B2 (en) * 2010-07-20 2012-12-11 Xerox Corporation Empty bottle detection using a one time foil seal
JP5943685B2 (ja) 2012-04-13 2016-07-05 キヤノン株式会社 現像ユニット、プロセスカートリッジ、及び電子写真画像形成装置
US9465317B2 (en) * 2013-02-25 2016-10-11 Ricoh Company, Ltd. Nozzle insertion member, powder container, and image forming apparatus
JP6172994B2 (ja) 2013-03-28 2017-08-02 キヤノン株式会社 現像剤補給カートリッジ、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP2014228714A (ja) * 2013-05-23 2014-12-08 キヤノン株式会社 カートリッジ、現像カートリッジ、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP6385251B2 (ja) 2014-11-10 2018-09-05 キヤノン株式会社 現像剤補給容器、現像剤補給装置、及び、画像形成装置
US11266347B2 (en) 2015-01-23 2022-03-08 Novartis Ag Apparatus and method for producing a flow profile
JP6723694B2 (ja) 2015-07-01 2020-07-15 キヤノン株式会社 画像形成装置およびカートリッジ
PL3111978T3 (pl) * 2015-07-03 2022-01-24 Novartis Ag Inhalator przystosowany do odczytu informacji przechowywanych w środkach przechowywania danych pojemnika
JP6733265B2 (ja) * 2016-03-31 2020-07-29 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
CN106444323B (zh) * 2016-12-09 2019-08-30 中山市方越电子科技有限公司 贴密封件装置及贴密封件方法
JP7009132B2 (ja) 2017-09-21 2022-01-25 キヤノン株式会社 現像剤補給容器及び現像剤補給システム
JP2020052198A (ja) * 2018-09-26 2020-04-02 富士ゼロックス株式会社 現像装置及びこれを用いたプロセスカートリッジ並びに画像形成装置
ES2980715T3 (es) 2020-12-07 2024-10-02 Canon Kk Recipiente de tóner y sistema de formación de imágenes

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6449864U (de) 1987-09-17 1989-03-28
JP2629945B2 (ja) 1988-02-24 1997-07-16 キヤノン株式会社 現像装置
JPH0331877A (ja) 1989-06-28 1991-02-12 Nec Corp 画像形成装置
JPH0398460A (ja) 1989-09-08 1991-04-24 Omron Corp 昇圧電源回路
JPH07109871B2 (ja) 1990-06-29 1995-11-22 三洋電機株式会社 制御ユニットモジュール
JP2989028B2 (ja) * 1991-03-20 1999-12-13 キヤノン株式会社 現像剤容器
JP3109608B2 (ja) 1991-07-03 2000-11-20 三菱電機株式会社 電力系統の負荷制限装置
JPH05107917A (ja) * 1991-10-14 1993-04-30 Ricoh Co Ltd 電子写真装置
JP3165729B2 (ja) 1992-03-23 2001-05-14 キヤノン株式会社 現像装置及びプロセスカートリッジ
JP3210175B2 (ja) 1993-06-10 2001-09-17 キヤノン株式会社 現像剤補給容器及び前記容器の組み立て方法
US5752131A (en) * 1993-06-25 1998-05-12 Canon Kabushiki Kaisha Developing apparatus with a removable sealing film and process cartridge and image forming apparatus including such a developing apparatus
DE69410571T2 (de) * 1993-11-01 1998-11-19 Canon Kk Prozesseinheit und Bilderzeugungsgerät
JPH07302034A (ja) * 1994-03-08 1995-11-14 Canon Inc トナーカートリッジ及びプロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JPH08328369A (ja) 1995-03-31 1996-12-13 Dainippon Printing Co Ltd トナー容器蓋材用フィルムおよびトナー容器
JPH08305260A (ja) * 1995-05-01 1996-11-22 Canon Inc 画像形成装置、プロセスカートリッジ、現像装置及び現像剤補給容器
JPH08314351A (ja) * 1995-05-16 1996-11-29 Canon Inc 画像形成装置およびプロセスカートリッジ
JPH096214A (ja) 1995-06-19 1997-01-10 Canon Inc プロセスカートリッジ、補給カートリッジおよび画像形成装置
JP3406125B2 (ja) * 1995-07-31 2003-05-12 京セラミタ株式会社 画像形成装置
JP3776958B2 (ja) * 1995-09-11 2006-05-24 大日本印刷株式会社 トナー容器用蓋材フィルム及びトナー容器
JP3450569B2 (ja) 1996-01-16 2003-09-29 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP3352370B2 (ja) 1996-11-14 2002-12-03 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JPH11184320A (ja) 1997-12-22 1999-07-09 Canon Inc 画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU729832B2 (en) 2001-02-08
CN1118724C (zh) 2003-08-20
EP0923004A3 (de) 2000-07-12
KR19990062928A (ko) 1999-07-26
KR100322353B1 (ko) 2002-05-09
DE69829731D1 (de) 2005-05-19
JP3083091B2 (ja) 2000-09-04
AU9698098A (en) 1999-07-01
EP0923004A2 (de) 1999-06-16
JPH11231757A (ja) 1999-08-27
US6178302B1 (en) 2001-01-23
EP0923004B1 (de) 2005-04-13
CN1235285A (zh) 1999-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829731T2 (de) Abdichtung für Entwicklerbehälter, Entwicklerbehälter, Entwicklungsgerät, Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät
DE69720097T2 (de) Entwicklungsgerät
DE69434930T2 (de) Dichtung, Wiederaufbereitungsverfahren einer Prozesseinheit und Bilderzeugungsgerät
DE69716194T2 (de) Abdichtelement, Tonerbehälter und Prozesskassette
DE69729149T2 (de) Prozesskassette und Bilderzeugungsgerät mit herausnehmbarer Prozesskassette
DE60020452T2 (de) Verbindungselement, Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät
DE69008397T2 (de) Entwicklerbehälter.
DE3335659C2 (de)
DE69314889T2 (de) In einem elektrophotographischen Gerät verwendeten Entwicklungs- und Reinigungsvorrichtung
DE69219539T2 (de) Elektrofotografisches Bilderzeugungsgerät mit abnehmbarer Bilderzeugerkassette
DE69330145T2 (de) Prozesskassette und Bildaufzeichnungssystem
DE69411610T2 (de) Entwicklungsvorrichtung und Bilderzeugungsgerät mit einer solchen
DE69929667T2 (de) Bildentwicklungsgerät, Arbeitseinheit, elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät und Entwicklungsrahmeneinheit
DE4213243C2 (de) LED-Drucker
DE60028702T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit kontrollierter Antriebsquelle für das Abziehen eines Dichtungselementes in einer Entwicklungseinheit
DE10034859A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung des Zustands eines Verbrauchsprodukts
DE69707740T2 (de) Toner-Sammelbehälter und Bilderzeugungsgerät mit einem Toner-Sammelbehälter
DE4324148C2 (de) Riemen-Übertragungseinrichtung für elektrophotographisches Gerät
DE69535302T2 (de) Rahmen für ein Entwicklungsgerät
DE69711729T2 (de) Prozesskassette, Entwicklungsgerät und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE4012535A1 (de) Tonerzufuhrvorrichtung fuer ein elektrophotographisches geraet
DE3515000C2 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE19813205A1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Bildübertragungsband-Vorrichtung
DE2900767A1 (de) Magnetbuerstenvorrichtung fuer ein elektrostatisches druck- oder kopiergeraet
DE4134997C2 (de) Entwicklungseinrichtung mit Tonerpatrone sowie Tonerpatrone

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition