DE69814878T2 - 1-amino-alkylcyclohexane als nmda-rezeptor-antagonisten - Google Patents

1-amino-alkylcyclohexane als nmda-rezeptor-antagonisten Download PDF

Info

Publication number
DE69814878T2
DE69814878T2 DE69814878T DE69814878T DE69814878T2 DE 69814878 T2 DE69814878 T2 DE 69814878T2 DE 69814878 T DE69814878 T DE 69814878T DE 69814878 T DE69814878 T DE 69814878T DE 69814878 T2 DE69814878 T2 DE 69814878T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
ethyl
amino
mmol
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69814878T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69814878D1 (de
Inventor
Markus Gold
Wojciech Danysz
Graham Christopher PARSONS
Ivars Kalvinsh
Valerjans Kauss
Aigars Jirgensons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merz Pharma GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Merz Pharma GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merz Pharma GmbH and Co KGaA filed Critical Merz Pharma GmbH and Co KGaA
Publication of DE69814878D1 publication Critical patent/DE69814878D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69814878T2 publication Critical patent/DE69814878T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/135Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/02Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis
    • A61P33/06Antimalarials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/01Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C211/16Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of a saturated carbon skeleton containing rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C211/17Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of a saturated carbon skeleton containing rings other than six-membered aromatic rings containing only non-condensed rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/33Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C211/34Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of a saturated carbon skeleton
    • C07C211/35Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of a saturated carbon skeleton containing only non-condensed rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Description

  • 1-Aminoalkylcyclohexan-Verbindungen, die als NMDA-Rezeptor-Antagonisten systemisch aktiv sind, pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese Verbindungen umfassen, Verfahren zur Herstellung von diesen Verbindungen und Verfahren zur Behandlung von Störungen des ZNS, die die Störungen der glutamatergenen Transmission mit diesem beinhalten.
  • Der Antagonismus von Glutamat-Rezeptoren des Typs N-Methyl-D-Aspartat (NMDA) hat einen potenziell großen Bereich an therepeutischen Anwendungen [19]. Die funktionelle Inhibition von NMDA-Rezeptoren kann durch Wirkungen an verschiedenen Erkennungsstellen wie der primären Transmitterstelle, der Strichnin-insensitiven Glycin-Stelle (GlycinB), der Polyamin-Stelle und der Phencyclidin-Stelle, die innerhalb des Kationenkanals gelegen ist, erzielt werden. Die NMDA-Rezeptor-Kanalblocker wirken auf unkompetitive "gebrauchsabhängige" Weise, was bedeutet, dass sie üblicherweise den Kanal nur im offenen Zustand blockieren. Diese Gebrauchsabhängigkeit ist vielfach dahingehend interpretiert worden, dass sie bedeutet, dass eine stärkere Aktivierung des Rezeptors zu einem stärkeren Antagonismus führen sollte. Von solch einer Wirkungsweise ist weiterhin angenommen worden, dass sie impliziert, dass diese Klasse von Antagonist besonders nützlich sein könnte, wenn eine Überaktivierung von NMDA-Rezeptoren, wie im Fall von Epilepsie, Ischaemie und Trauma, erwartet werden kann. Anfängliche klinische Erfahrungen mit dem selektiven stark gebrauchsabhängigen unkompetitiven NMDA-Rezeptor-Antagonisten mit hoher Affinität (+)-5-Methyl-10,11-dihydro-5H-dibenzocyclohepten-5,10-iminmaleat ((+)-MK-801) waren jedoch enttäuschend. Die therapeutische Wirksamkeit bei Epilepsie war nämlich gering, wohingegen einige psychotrope Nebenwirkungen bei den therapeutischen Dosierungen offensichtlich wurden. Diese Beobachtungen haben zusammen mit der Tatsache, dass Phencyclidin-Missbrauch zu ähnlichen psychotropen Symptomen führt, zu der Schlussfolgerung geführt, dass ein unkompetitiver Antagonismus von NMDA-Rezeptoren kein verheißungsvoller therapeutischer Ansatz sein kann.
  • Die Verwendung von stärker verfeinerten elektrophysiologischen Verfahren deutet jedoch darauf hin, dass es keine Gleichheit gibt zwischen verschiedenen unkompetitiven Antagonisten, da Faktoren wie die Geschwindigkeit der Rezeptorblockade (An/Aus-Kinetiken) und die Spannungsabhängigkeit dieses Effekts die pharmakodynamischen Merkmale in vivo, das heißt also auch die therapeutische Sicherheit, bestimmen kann. Paradoxer Weise können Wirkstoffe mit geringer bis moderater anstelle von hoher Affinität wünschenswert sein. Derartige Erkenntnisse lösten eine erneute Betrachtung des Konzepts des unkompetitiven Antagonismus von NMDA-Rezeptoren für die Entwicklung von Wirkstoffen [19, 22] aus. Gegenwärtig sind viele solcher Wirkstoffe in verschiedenen Stadien der Entwicklung, z. B. Carvedilol, ADCI, ES 2425, Remacemid, Felbamat und Budipin. Andererseits sind unkompetitive NMDA-Rezeptor-Antagonisten wie Amantadin und Memantin – die die oben genannten Kriterien erfüllen – mehrere Jahre für die Behandlung von der Parkinsonschen Krankheit bzw. Demenz klinisch verwendet worden und erzeugen in seltenen Fällen tatsächlich Nebenwirkungen bei den therapeutischen Dosierungen, wie sie bei den jeweiligen Indikationen verwendet werden.
  • Angesichts der oben erwähnten Erkenntnis haben wir eine Reihe von neuen unkompetitiven NMDA-Rezeptor-Antagonisten auf der Basis der 1-Aminoalkylcyclohexan-Struktur entwickelt. Die vorliegende Studie wurde vorgenommen, um die NMDA-Rezeptor-antagonistischen Eigenschaften dieser 1-Aminoalkylcyclohexan-Derivate in Rezeptor-Bindungs-Assays, Patch-Clamp-Experimenten, Excitotoxizität in vitro, drei Konvulsionsmodellen und zwei Modellen der verschlechterten Motorik zu vergleichen. Die Substitutionen dieser 1-Aminoalkylcyclohexane sind in Tabelle 6 detailliert aufgelistet.
  • Es ist jetzt gefunden worden, dass bestimmte 1-Aminoalkylcyclohexane eine ausgeprägte und unvorhersehbare NMDA-Rezeptor-antagonistische Aktivität aufweisen. Aufgrund dieser Eigenschaft sind die Substanzen für die Behandlung eines weiten Bereichs von Störungen des ZNS, die Störungen der glutamatergenen Transmission beinhalten, vorzugsweise in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung dieser Substanzen, geeignet, wobei sie zusammen mit mindestens einem pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmittel, Träger oder Exzipienten vorliegen können.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neue pharmazeutische Verbindungen zur Verfügung zu stellen, die 1-Aminoalkylcyclohexan-NMDA-Rezeptor-Antagonisten sind, und deren pharmazeutische Zusammensetzung. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neues Verfahren zur Verfügung zu stellen, unerwünschte Störungen des ZNS, die Störungen der glutamatergenen Transmission durch die Verwendung einer solchen Verbindung gemäß vorliegender Erfindung oder einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die eine solche enthält, beinhalten, zu behandeln, zu eliminieren, zu lindern oder zu verbessern. Eine zusätzliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren bereitzustellen, die besagten 1-Aminocyclohexan-aktiven Prinzipien herzustellen. Noch weitere Aufgaben werden anschließend offensichtlich werden und noch weitere Aufgaben werden dem Durchschnittsfachman offensichtlich sein.
  • Was wir daher von unserer Erfindung umfasst zu glauben wissen, kann unter anderem mit den folgenden Worten zusammengefasst werden:
  • Eine 1-Aminoalkylcyclohexan-Verbindung, ausgewählt aus den Verbindungen der Formel
    Figure 00030001
    wobei R* -(CH2)n-(CR6R7)m-NR8R9 ist; wobei n + m = 0, 1 oder 2;
    wobei R1 bis R9 unabhängig voneinander Wasserstoff und C1-6-Alkyl sind, unter einer ersten Voraussetzung, dass zumindest R1, R4 und R5 C1-6-Alkyl sind und unter einer zweiten Voraussetzung, dass die 1-Aminoalkylcyclohexan-Verbindung nicht 1-Methylamino-1,3,3,5-tetramethylcyclohexan ist, und pharmazeutisch verträgliche Salze von diesen.
  • Insbesondere umfasst die vorliegende Erfindung:
    eine solche Verbindung, wobei R1 bis R5 Methyl sind;
    eine solche Verbindung, wobei R1 Ethyl ist;
    eine solche Verbindung, wobei R2 Ethyl ist;
    eine solche Verbindung, wobei R3 Ethyl ist;
    eine solche Verbindung, wobei R4 Ethyl ist;
    eine solche Verbindung, wobei R5 Ethyl ist;
    eine solche Verbindung, wobei R5 Propyl ist;
    eine solche Verbindung, wobei R6 oder R7 Methyl ist;
    eine solche Verbindung, wobei R6 oder R7 Ethyl ist; und
    eine derartige Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe:
    1-Amino-1,3,3,5,5-pentamethylcyclohexan,
    1-Amino-1,3,5,5-tetramethyl-3-ethylcyclohexan,
    1-Amino-1,5,5-trimethyl-3,3-diethylcyclohexan,
    1-Amino-1,5,5-trimethyl-cis-3-ethylcyclohexan,
    1-Amino-1,5,5-trimethyl-trans-3-ethylcyclohexan,
    1-Amino-1-ethyl-3,3,5,5-tetramethylcyclohexan,
    1-Amino-1-propyl-3,3,5,5-tetramethylcyclohexan,
    N-Methyl-1-amino-1,3,3,5,5-pentamethylcyclohexan,
    N-Ethyl-1-amino-1,3,3,5,5-pentamethylcyclohexan,
    und pharmazeutisch verträgliche Salze dieser vorgenannten Verbindungen.
  • Die Verbindung 1-Methylamino-1,3,3,5-tetramethylcyclohexan ist in Übereinstimmung mit der zweiten Voraussetzung oben angesichts der Offenbarung von de Savignac et al. in Bull Soc. Chim. Fr., 1975 (9–10, Teil 2), Seiten 2057–2065, ausgenommen. Diese Veröffentlichung betrifft asymmetrische Induktion während der nukleophilen Addition an zyklische Imine und legt keinesfalls nahe, dass eine derartige Verbindung pharmakologische Aktivität wie eine NMDA-Rezeptor-antagonistische Aktivität aufweisen könnte.
  • Dementsprechend umfasst die Verbindung auch eine pharmazeutische Zusammensetzung mit einer wirksamen NMDA-Rezeptor-antagonistischen Menge einer 1-Aminoalkylcyclohexan-Verbindung oder eines seiner pharmazeutisch verträglichen Salze wie oben definiert, ohne dass jedoch die zweite Voraussetzung von oben zutrifft, in Verbindung mit mindestens einem pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmittel, Exzipienten oder Träger. Die 1-Aminoalkylcyclohexan-Verbindung in dieser Ausführungsform der Erfindung ist vorteilhafter Weise eine der weiter oben näher identifizierten Verbindungen.
  • Die Erfindung erstreckt sich auch auf die Verwendung einer 1-Aminoalkylcyclohexan-Verbindung oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes von dieser wie oben definiert, ohne dass jedoch die erste oder zweite Voraussetzung zutreffen, für die Herstellung eines Medikamentes zur Verwendung bei der Milderung eines Zustands, der durch einen NMDA-Rezeptor-Antagonisten gemildert wird. Die 1-Aminoalkylcyclohexan-Verbindung dieser Ausführungsform der Erfindung ist vorteilhafter Weise eine der oben näher identifizierten Verbindungen.
  • Die folgenden Angaben und Beispiele erfolgen nur zum Zwecke der Illustration und sind nicht als einschränkend aufzufassen.
  • VERFAHREN CHEMIE
    Figure 00060001
  • Herstellung von 3-Propyl-5,5-dimethyl-2-cyclohexen-1-on (1-7)
  • Eine Lösung von 3-Ethoxy-5,5-dimethyl-2-cyclohexen-1-on [1] (5,04 g, 30 mmol) in Ether wurde einer gerührten Lösung von Propylmagnesiumiodid, hergestellt aus 90 mg Magnesium und 90 mmol 1-Iodpropan in 60 ml Ether, tropfenweise zugegeben. Nachdem das Reaktionsgemisch eines Stunde lang bei Raumtemperatur gemischt worden war, wurde es mit 5% H2SO4-Lösung behandelt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter Erhalt eines rohen Öls eingeengt, das auf einer Silikagel-Säule und mittels Elution mit einem Hexan-Ethylacetat-Gemisch aufgetrennt wurde. Cyclohexenon (1-7) wurde als farbloses Öl erhalten (2,0 g, 70%). 1H NMR (CDCl3, TMS) δ: 0,92 (3H, t, J = 7 Hz); 1,03 (6H, s); 1,3–1,75 (2H, m); 2,16 (2H, t, J = 7 Hz); 2,17 (2H, d, J = 1,5 Hz); 2,21 (2H, s) und 5,87 ppm (1H, t, J = 1,5 Hz).
  • Solche bekannten Cyclohexenone 1 wurden zur Herstellung der Verbindung 2 verwendet.
    1-1 (R1=R2=R3=H) [kommerziell erhältlich],
    1-2 (R3=Me)* [kommerziell erhältlich],
    1-3 (R2=R3=Me) [kommerziell erhältlich],
    1-4 (R1=R2=Me) [2],
    1-5 (R1=R2=R3=Me) [kommerziell erhältlich],
    1-6 (R1=R2=Me, R3=Et) [3].
    *Rn=H, falls ausgelassen.
  • Andere Materialien 1 werden auf dieselbe oder eine ähnliche Weise hergestellt.
  • Allgemeines Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanonen 2
  • Wasserfreies Kupfer(I)-chlorid (7,5 mmol) wurde einer gekühlten Lösung von Alkylmagnesiumiodid (15–18 mmol) in Ether zugegeben. Das Gemisch wurde in einer inerten Atmosphäre 5 Minuten lang gerührt. Eine Lösung von 2-Cyclohexen-1-on 1 (10 mmol) in Ether wurde tropfenweise zugefügt, wobei die Temperatur unterhalb –5°C gehalten wurde. Nachdem die Zugabe des Ketons vollendet war, wurde das Reaktionsgemisch eine Stunde gerührt und sorgfältig mit gesättigter wässriger NH4Cl-Lösung neutralisiert. Eine übliche Aufarbeitung für Grignard-Reaktionen ergab ein rohes Material, das auf einer Silikagel-Säule aufgetrennt und mit einem Petrolether-Ethylacetat-Gemisch eluiert wurde. Die Cyclohexanone 2 wurden als Öle erhalten.
  • Ausbeuten und 1H-NMR-Spektraldaten der Verbindungen 2 sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Solche bekannten Cyclohexanone 2 wurden zur Herstellung der Verbindungen 3 verwendet.
    2-1 (R4=Me)* [kommerziell erhältlich],
    2-2 (R4=Et) [4],
    2-3 (R4=Pr) [5],
    2-4 (R3=R4=Me) [6],
    2-5 (R3=Me, R4=Et) [7],
    2-6 (R3=Me, R4=Pr) [8].
    2-7 (R1=R4=Me) [9],
    2-8 (R2=R3=R4=Me) [10],
    2-9 (R2=R3=Me, R4=Et) [11],
    2-13 (R1=R2=R3=R4=Me) [kommerziell erhältlich],
    2-14 (R1=R2=R3=Me, R4=Et) [10],
    2-15 (R1=R2=R3=Me, R4=Pr) [10].
    *Rn=H, falls ausgelassen.
  • Andere intermediäre Cyclohexanone 2 werden auf dieselbe oder eine ähnliche Weise hergestellt. Die Cyclohexanone 2 wurden zur Herstellung der Verbindungen 3 verwendet:
  • Allgemeines Verfahren zur Herstellung von Alkylcyclohexanolen 3
  • Eine etherische Lösung von Alkylmagnesiumiodid (3–4 Äquivalente) wurde tropfenweise zu einer gekühlten Lösung von Cyclohexanon 2 in Ether gegeben. Das Gemisch wurde eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt und mit gesättigtem wässrigem Ammoniumchlorid sorgfältig vernichtet. Eine übliche Aufarbeitung für Grignard-Reaktionen ergab Gemische von diastereomeren Alkoholen 3, die auf einer Silikagel-Säule aufgetrennt und mit Petrolether-Ethylacetat eluiert wurden.
  • Ausbeuten und 1H-NMR-Spektraldaten der Verbindungen 3 sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • Solche bekannten Cyclohexanole 3 wurden zur Herstellung der Verbindung 4 verwendet.
    3-1 ((R3)(R4)=R5=Me)* [9], d. h. R3 oder R4 und R5 sind Me.
    3-4 (R3=R4=Me, R5=Me) [12],
    3-5 (R3=R5=Me, R4=Et) [13],
    3-7 (R1=R4=R5=Me) [14],
    3-8 (R1=R3=R4=R5=Me) [10],
    3-13 (R1=R2=R3=R4=R5=Me) [10],
    3-14 (R1=R2=R3=R4=Me, R5=Et) [15].
    *Rn=H, falls ausgelassen.
  • Andere intermediäre Cyclohexenole 3 werden auf dieselbe oder eine ähnliche Weise hergestellt.
  • Allgemeines Verfahren für die Herstellung von 1-Alkyl-1-azidocyclohexanen 4
  • Der Alkohol 3 wurde mit einer 1,7–2 N Stickstoffwasserstoffsäure-Lösung (10–13 Äquivalente) in Chloroform gemischt und in einem Eisbad gekühlt. Eine Lösung von TiCl4 (1,2 Äquivalente) in Chloroform wurde tropfenweise zugefügt, während die Temperatur unterhalb von 5°C gehalten wurde. Das Gemisch wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und über eine Aluminiumoxid-Säule gegeben und mit Chloroform eluiert. Die Verdampfung des Lösungsmittels führte zum Erhalt von diastereomeren Aziden 4, die mittels Schnellchromatographie (Flash Chromatography) auf Silikagel und Elution mit leichtem Petrolether gereinigt wurden.
  • Ausbeuten und 1H-NMR-Spektraldaten der Verbindungen 4 sind in Tabelle 3 dargestellt.
  • Andere intermediäre 1-Alkyl-1-azidocyclohexane 4 werden auf dieselbe oder eine ähnliche Weise hergestellt.
  • Herstellung von 1-Nitromethyl-3,3,5,5-tetramethyclohexen (6)
  • Eine Lösung von 3,3,5,5-Tetramethylcyclohexanon (2-13) (1,54 g, 10 mmol) und Ethylendiamin (60 mg) in Nitromethan (45 ml) wurde 25 Stunden in Argon rückflussgekocht. Dann wurde überschüssiges Nitromethan im Vakuum entfernt und der Rückstand wurde mittels Schnellchromatographie auf Silikagel und Elution mit Hexan-Ethylacetat (6 : 1) gereinigt. 1,2 g (61%) von 6 wurden als Öl erhalten.
    1H NMR(CDCl3, TMS) δ 0,96 und 1,03 (insgesamt 12H, beide s, Cyclohexan 3,5-CH3); 1,34 (2 H, s, 4-CH2); 1,82 (2H, br s, 6-CH2); 4,80 (2H, s, CH2NO2) und 5,64 ppm (1H, br s, C=C-H).
  • Herstellung von Ethyl-3,3,5,5-Tetramethylcyclohexylidenacetat (7)
  • NaH (8,8 g, 0,22 mol, 60% Suspension in Mineralöl) wurde in kleinen Mengen zu einer gerührten Lösung von Triethylphosphonacetat (49,32 g, 0,22 mol) in trockenem THF (180 ml) unter Argon zugegeben, während mit Eis/Wasser gekühlt wurde. Das Rühren wurde eine Stunde lang bei Raumtemperatur fortgesetzt, dann wurde eine Lösung von 3,3,5,5-Tetramethylcyclohexanon (2-13) (30,85 g, 0,2 mol) über einen Zeitraum von 10 Minuten zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde 22 Stunden lang rückflussgekocht. Es wurde dann auf Eis (400 g) geschüttet und das Produkt mit Ether (4*150 ml) extrahiert. Die Lösung wurde über MgSO4 getrocknet. Nach der Konzentrierung im Vakuum wurde ein öliger Rückstand bei 145°C (11 mm) destilliert und 36,8 g (86%) von 6 als ein Öl erhalten.
    1H NMR (CDCl3, TMS) δ 0,96 und 0,98 (insgesamt 12H, beide s, Cyclohexan 3,5-CH3); 1,27 (3 H, t, CH3-Ethyl); 1,33 (2H, m, Cyclohexan 4-CH2); 1,95 und 2,65 (insgesamt 4H, beide s, Cyclohexan 2,6-CH2); 4,14 (2H, q, CH2-Ethyl) und 5,69 ppm (1H, s, =C-H).
  • Herstellung von Ethyl 3,3,5,5-Tetramethylcyclohexylacetat (8)
  • Ethyl 3,3,5,5-tetramethylcyclohexylidenacetat (7) (4,48 g, 20 mmol) in Ethanol (100 ml) wurde über 10% Pd/C (0,22 g, 5 Gew.%) bei 1,01 MPa (10 atm) 18 Stunden lang hydriert. Filtration durch CeliteTM und Verdampfung erzeugten 4,28 g (95%) von 8 als Öl.
    1H NMR (CDCl3, TMS) δ 0,89 und 1,02 (insgesamt 12H, beide s, Cyclohexan 3,5-CH3); 1,26 (3 H, t, J = 7 Hz, CH3-Ethyl); 0,6–1,55 (7H, m, Ringprotonen); 2,13 (2H, m, 2-CH2); und 4,12 ppm (2H, q, J = 7 Hz, CH2-Ethyl).
  • Herstellung von 2-Methyl-(3,3,5,5-Tetramethylcyclohexyl)-Propan-2-ol (9)
  • Eine Lösung von Ethyl 3,3,5,5-tetramethylcyclohexylacetat (8) (2,26 g, 10 mmol) in Ether (20 ml) wurde während 15 Minuten tropfenweise einer 2 M Methylmagnesiumiodid-Lösung in Ether (20 ml) zugegeben, während mit Eis/Wasser gekühlt wurde. Das Gemisch wurde 2 Stunden lang rückflussgekocht, gekühlt und mit gesättigtem wässrigem NH4Cl gequencht. Nach üblicher Aufarbeitung wurde das Produkt auf einer Silikagel-Säule gereinigt, mit einem Gemisch von Hexan-Ethylacetat (20 : 1) eluiert, so dass 1,7 g (80%) von (9) als Öl erhalten wurden.
    1H NMR (CDCl3, TMS) δ 0,86 und 1,00 (insgesamt 12H, beide s, Cyclohexan 3,5-CH3); 1,23 (6 H, s, α-CH3); 1,36 (2H, d, J = 5 Hz, -CH2-); 0,6–2,04 ppm (8H, m, Ringprotonen und OH).
  • Herstellung von 2-Methyl-(3,3,5,5-tetramethylcyclohexyl)-propyl-2-azid (10)
  • Bortrifluorid-Etherat (0,77 g, 0,69 ml, 5,44 mmol) wurde tropfenweise zu einer gerührten Lösung von 2-Methyl-(3,3,5,5-tetramethylcyclohexyl)-propan-2-ol (9) (0,96 g, 4,53 mmol) und Trimethylsilylazid (0,63 g, 0,72 ml, 5,44 mmol) in Benzol (10 ml) gegeben. Nachdem das Gemisch 24 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt worden war, wurde es auf Wasser (20 ml) geschüttet. Die organische Phase wurde abgetrennt und mit gesättigtem wässrigen NaHCO3 (10 ml) und Salzlösung (10 ml) gewaschen. Die Lösung wurde über MgSO4 getrocknet, gefiltert und konzentriert. Das Rohprodukt wurde auf einer Silikagel-Säule gereinigt, die Elution erfolgte mit Hexan und ergab 0,56 g (52%) von 10 als Öl.
    1H NMR (CDCl3, TMS) δ: 0,87 und 1,01 (insgesamt 12H, beide s, Cyclohexan 3,5-CH3); 1,27 (6H, s, α-CH3); 1,36 (2H, d, J = 5 Hz, -CH2-); 0,6–1,85 ppm (7H, m, Ringprotonen).
  • Herstellung von 2-(3,3,5,5-Tetramethylcyclohexyl)-ethanol (11)
  • Eine Lösung von Ethyl 3,3,5,5-tetramethylcyclohexylacetat 8 (1,8 g, 8,0 mmol) in Ether (30 ml) wurde tropfenweise zu einer gerührten Suspension von Lithiumaluminiumhydrid (0,9 g, 24,0 mmol) in Ether (30 ml), die in einem Eisbad gekühlt wurde, gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 3 Stunden lang rückflussgekocht, gekühlt, und rückständiges Lithiumalumin umhydrid wurde mit Wasser vernichtet. Die wässrige Phase wurde abgetrennt und zweimal mit Ether extrahiert. Die kombinierten Etherphasen wurden mit Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, gefiltert und eingeengt. Das Rohprodukt wurde mittels Schnellchromatographie auf Silikagel gereinigt, die Elution erfolgte mit einem Gemisch von Hexan-Ethylacetat (4 : 1), so dass 1,2 g (79%) von 11 als Öl erhalten wurden.
    1H NMR (CDC 13, TMS) δ: 0,89 und 1,00 (insgesamt 12H, beide s, Cyclohexan 3,5-CH3); 1,44 (2H, q, J = 7 Hz, 2-CH2); 0,55–1,95 (8H, m, Ringprotonen und OH) und 3,70 ppm (2H, t, J = 7 Hz, CH2O).
  • Herstellung vor 2-(3,3,5,5-Tetramethylcyclohexyl)-ethylmethansulfonat (12)
  • Eine Lösung von Methansulfonylchlorid (1,03 g, 0,7 ml, 9,0 mmol) in trockenem Benzol (20 ml) wurde zu einer gerührten Lösung von 2-(3,3,5,5-Tetramethylcyclohexyl)-ethanol (11) (1,1 g, 6,0 mmol) und Triethylamin (1,2 g, 1,7 ml, 12 mmol) in Benzol (40 ml) gegeben, wobei in einem Eisbad gekühlt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann durch eine kurze Silikagel-Säule filtriert, wobei die Elution mit Benzol erfolgte. Die Verdampfung des Lösungsmittels ergab 1,48 g (94%) von 12 als Öl.
    1H NMR (CDCl3, TMS) δ: 0,88 und 0,98 (insgesamt 12H, beide s, Cyclohexan 3,5-CH3); 1,62 (2H, q, J = 7 Hz, 2-CH2); 0,65–2,0 (7H, m, Ringprotonen); 3,0 (3H, s, CH3-SO2) und 4,29 ppm (2H, t, J = 7 Hz, CH2O).
  • Herstellung von 2-(3,3,5,5-Tetramethylcyclohexyl)-ethylazid (13)
  • Ein Gemisch aus Natriumazid (2,27 g, 34,2 mmol), 2-(3,3,5,5-Tetramethylcyclohexyl)-ethylmethansulfonat (12) (1,46 g, 5,57 mmol) und Dimethylsulfoxid (20 ml) wurde bei Raumtemperatur 48 Stunden lang gerührt, mit Wasser (50 ml) verdünnt und mit Ether (3*30 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde mit Salzlösung (30 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und eingeengt. Das Rohprodukt wurde mittels Schnellchromatographie auf Silikagel gereinigt, eluiert mit Hexan, so dass 0,93 g (80%) von (13) als Öl erhalten wurden.
    1H NMR (CDCl3, TMS) δ: 0,87 und 0,99 (insgesamt 12H, beide s, Cyclohexan 3,5-CH3); 1,47 (2H, q, J = 7 Hz, 2-CH2); 0,55–1,9 (7H, m; Ringprotonen) und 3,31 ppm (2H, t, J = 7 Hz, CH2N3).
  • Herstellung von N-Formyl-1,3,3,5,5,-pentamethylcyclohexanamin (14-1)
  • Zu einer heftig gerührten Lösung von 1,3,3,5,5-Pentamethylcyclohexanol (3-13) (2,7 g, 15,6 mmol) und Trimethylsilylcyanid (2,36 g, 23,8 mmol) in Essigsäure (2,5 ml) wurde 98% Schwefelsäure (4,66 g, 47,6 mmol) unter Argon gegeben, wobei die Temperatur unterhalb –5°C gehalten wurde. Das Gemisch wurde 22 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde es auf Eis (100 g) geschüttet, mit 50% NaOH-Lösung auf einen pH-Wert von ~7 neutralisiert und mit Ether (3*30 ml) extrahiert. Die kombinierten Etherphasen wurden mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, dann über MgSO4 getrocknet und eingeengt. Ein leicht gelblicher kristalliner Rückstand wurde mit einer geringen Menge Acetonitril behandelt und abfiltriert, so dass 2,5 g (80%) von 14-1 als weiße Kristalle, Schmelzpunkt 104–106°C, erhalten wurden.
    1H NMR (CDCl3, TMS) δ: 0,91 und 0,93 (insgesamt 6H, beide s, 3,5-CH3eq; 1,08 (2H, m, 2,6-CHeq); 1,13 und 1,15 (insgesamt 6H, beide s, 3,5-CH3ax); 1,25 (2H, m, 4-CH2); 1,32 und 1,38 (insgesamt 3H, beide s, 1-CH3); 1,70 und 2,12 (insgesamt 2H, beide d, 14,7 Hz, 2,6-CHax); 5,30 und 5,60 (insgesamt 1H, beide br s, NH); 8,05 und 8,30 ppm (insgesamt 1H, beide d, 2,0 bzw. 12,7 Hz, HCO).
  • Herstellung von N-Acetyl-1,3,3,5,5-pentamethylclohexanamin (14-2)
  • Zu einer heftig gerührten Lösung von 1,3,3,5,5-Pentamethylcyclohexanol (3-13) (3,0 g, 17,65 mmol) in Acetonitril (20 ml) wurde rauchende HNO3 (6 ml) tropfenweise zugefügt, wobei die Temperatur unterhalb 45°C gehalten wurde. Das resultierende Gemisch wurde 6 Stunden bei 45–50°C gerührt, dann wurde es abgekühlt, auf Wasser (30 ml) geschüttet und mit wässrigem NH3 neutralisiert. Die wässrige Phase wurde mit Ether (3*30 ml) extrahiert. Die kombinierten Etherphasen wurden mit Salzlösung (30 ml) gewaschen, dann über MgSO4 getrocknet, filtriert und eingeengt. Das Rohprodukt wurde aus kaltem Acetonitril kristallisiert, so dass 2,23 g (60%) von 14-2 als weiße Kristalle, Smp. 110°C, erhalten wurden.
    1H NMR (CDCl3, TMS) δ: 0,90 und 1,12 (insgesamt 12H, beide s, 3,5-CH3); 1,33 (3H, s, 1-CH3); 1,88 (3H, s, CH3C=O); 0,75–2,25 (6H, m, Ringprotonen) und 5,3 ppm (1H, br s, NH).
  • Herstellung von N-Methoxycarbonyl-N-1,3,3,5,5-hexamethylcyclohexanamin (15)
  • Chlorameisensäuremethylester (0,97 g, 0,8 ml, 10,3 mmol) wurde in einer Portion zu einer Suspension von N-1,3,3,5,5-Hexamethylcyclohexanamin-Hydrochlorid (5-20) (1,13 g, 5,13 mmol) und Na2CO3 (1,63 g, 15,4 mmol) in THF (30 ml) gegeben. Das resultierende Gemisch wurde 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann mit Wasser (50 ml) verdünnt und mit Ether (3*30 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Phasen wurden mit 10% K2SO4-Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und eingeengt. Das Rohprodukt wurde mittels Schnellchromatographie gereinigt, die Elution erfolgte mit einem Gemisch von (6 : 1) Hexan-Ethylacetat, woraufhin 0,9 g (78%) von (15) als Öl erhalten wurden.
    1H NMR (CDCl3, TMS) δ: 0,93 und 1,07 (insgesamt 12H, beide s, 3,5-CH3); 1,23 (3H, s, 1-CH3); 1,0–1,4 (4H, m, 4-CH2 und 2,6-CHeq); 2,56 (2H, d, J = 14 Hz, 2,6-CHax); 2,87 (3H, s, CH3N) und 3,64 ppm (3H, s, CH3O).
  • Herstellung von Ethyl-(3,3,5,5-tetramethylcyclohexyliden)-cyanacetat 16)
  • Ein Gemisch aus 3,3,5,5-Tetramethylcyclohexanon (2-13) (2,64 g, 17 mmol), Ethylcyanacetat (1,93, 17 mmol), Essigsäure (0,2 ml) und Ammoniumacetat (0,2 g) in Benzol (6,4 ml) wurde 10 Stunden lang mit einer Dean-Stark-Apparatur rückflussgekocht. Zu diesem Gemisch wurden Benzol (30 ml) und Salzlösung (30 ml) gegeben, die organische Phase wurde abgetrennt, über Na2SO4 getrocknet, filtriert und eingeengt. Das Rohprodukt wurde mittels Schnellchromatographie gereinigt, wobei die Elution mit Hexan erfolgte, so dass 2,0 g (50%) von (16) als Öl erhalten wurden.
    1H NMR (CDCl3, TMS) δ: 1,01 (6H, s, 3,5-CH3eq; 1,05 (6H, s, 3,5-CH3ax); 1,34 (3H, t, J = 7 Hz, Ethyl-CH3); 1,42 (2H, s, 4-CH2); 2,46 und 2,79 (insgesamt 4H, beide s, 2,6-CH2); und 4,29 ppm (2H, q, J = 7 Hz, CH2O).
  • Herstellung von Ethyl-(1,3,3,5,5-pentamethylcyclohexyl)-cyanacetat (17)
  • Wasserfreies Kupfer(I)-chlorid (0,8 g, 8 mmol) wurde zu einer gekühlten Lösung aus Alkylmagnesiumiodid (hergestellt aus Magnesium (0,46 g, 19,2 mmol) und Iodmethan (2,84 g, 20 mmol) in Ether (12 ml)) gegeben. Das Gemisch wurde 5 Minuten in einer inerten Atmosphäre gerührt. Eine Lösung von Ethyl-3,3,5,5-tetramethylcyclohexyliden)-cyanacetat (16) (2 g, 8 mmol) in Ether (10 ml) wurde tropfenweise zugesetzt, wobei die Temperatur unterhalb –15°C gehalten wurde. Nachdem die Zugabe des Ketons beendet war, wurde das Reaktionsgemisch 3 Stunden gerührt und sorgfältig mit gesättigter wässriger NH4Cl-Lösung neutralisiert. Übliche Aufarbeitung für Grignard-Reaktionen ergab ein Rohmaterial, das auf einer Silikagel-Säule aufgetrennt wurde, wobei mit einem Petrolether-Ethylacetat-Gemisch (20 : 1) eluiert wurde, so dass 1 g (47%) von 17 als Öl erhalten wurde.
    1H NMR (CDCl3, TMS) δ: 0,98 (9H, s, 3,5-CH3eq und 1-CH3); 1,06 (6H, s, 3,5-CH3ax); 1,31 (3 H, t, J = 7 Hz, Ethyl-CH3); 1,2–1,5 (6H, m, Ringprotonen); 3,41 (1H, s, α-CH) und 4,25 ppm (2 H, q, J = 7 Hz, CH2O).
  • Herstellung von 1-Cyanomethyl-1,3,3,5,5-pentamethylcyclohexan (18)
  • Ein Gemisch aus Ethyl-(1,3,3,5,5-pentamethylcyclohexyl)-cyanacetat (17) (1 g, 3,7 mmol), LiCl (0,05 g) und Wasser (0,15 ml) in DMSO (2,5 ml) wurde 4 Stunden auf 150–160°C erhitzt. Die Lösung wurde auf Wasser (70 ml) geschüttet und mit Ether (4*20 ml) extrahiert. Der Ether wurde mit Salzlösung (2*50 ml) gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, filtriert und verdampft. Das Rohprodukt wurde auf einer Silikagel-Säule gereinigt, wobei die Elution mit einem Petrolether-Ethylacetat-Gemisch (20 : 1) erfolgte, so dass 0,66 g (94%) von 18 als Öl erhalten wurden.
    1H NMR (CDCl3, TMS) δ: 0,98 (9H, s, 3,5-CH3eq und 1-CH3); 1,02 (6H, s, 3,5-CH3ax); 1,21 (3H, s, Ringprotonen); 1,31 (3H, s, Ringprotonen) und 2,31 ppm (2H, s, CH2CN). IR (rein) νCN = 2242 cm–1.
  • Allgemeines Verfahren zur Herstellung von Alkylcyclohexanamin-Hydrochloriden 5-1-5-25
  • Eine Lösung von 4, 10 oder 13–15, 18 in Ether wurde tropfenweise zu einer gerührten Suspension von Lithiumaluminiumhydrid (4 Äquivalente) in Ether, die in einem Eisbad gekühlt wurde, gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde im Fall von 4, 10 und 13 bei Raumtemperatur bzw. im Fall von 14, 15 und 18 bis zur vollständigen Umwandlung des Ausgangsmaterials rückflussgekocht (Kontrolle per Dünnschichtchromatographie). Rückständiges Lithiumaluminiumhydrid wurde mit Wasser vernichtet, die wässrige Phase abgetrennt und zweimal mit Ether extrahiert. Die kombinierten Ether-Phasen wurden mit Salzlösung gewaschen, über NaOH getrocknet, filtriert und eingeengt. Das erhaltene Amin wurde mit HCl ohne Kennzeichnung behandelt. Das Amin-Hydrochlorid wurde entweder dadurch hergestellt, dass HCl-Gas durch die Amin-Lösung in Hexan geleitet wurde oder dass eine 1 N HCl-Lösung in Ether zu der Amin-Lösung gegeben wurde. In beiden Fällen wurde das Lösungsmittel nach der Zugabe von HCl entfernt, der Rückstand mit Hexan oder Acetonitril behandelt und das kristalline Produkt abfiltriert, um 5-1–5-25 in exzellenter Reinheit zu erhalten.
  • Die physikalischen Eigenschaften und Ausbeuten der Verbindungen 5-1–5-25 sind in Tabelle 4 dargestellt.
  • 1H NMR Spektraldaten der Verbindungen 5-1–5-25 sind in Tabelle 5 dargestellt.
  • Zusätzliche 1-Aminoalkylcyclohexane und ihre Hydrochloride werden auf dieselbe oder ähnliche Weise hergestellt. Die Hydrochloride können gemäß der Offenbarung in dem Abschnitt „Säureadditionssalze" in die freie Base oder andere Säureadditionssalze umgewandelt werden.
  • Herstellung von 3,3,5,5-Tetramethylcyclohexlmethylamin-Hydrochlorid (5-26)
  • Eine Lösung von 1-Nitromethyl-3,3,5,5-tetramethylcyclohexen (6) (1,1 g, 5,63 mmol) in einem Gemisch aus Ethanol (140 ml) und Chloroform (2,8 ml) wurde über 10% Pd/C (280 mg) bei 505 kPa (5 atm) 20 Stunden hydriert, filtriert und eingeengt. Das Rohprodukt wurde mit Ether behandelt, filtriert und mit Ether gewaschen, so dass 0,57 g (50%) des Amins 5-26 erhalten wurden.
  • Die physikalischen Eigenschaften und Ausbeute der Verbindung 5-26 sind in Tabelle 4 dargestellt.
  • 1H NMR der Verbindung 5-26 sind in Tabelle 5 dargestellt.
  • Amin 5-27 wurde nach dem bekannten Verfahren [16] hergestellt.
  • Amin 5-28 [17] wurde nach dem allgemeinen Verfahren für das entsprechende Azid [18] hergestellt. Alle physikalischen Eigenschaften stimmten gut mit den beschriebenen Daten überein [17].
  • Die Reinheit aller hergestellten Verbindungen wurde mittels GC (MN-OV-1, 25 m*0,53 m, df = 1,0 μm, 50–270°C (10°C/min)) überprüft.
  • SÄUREADDITIONSSALZE
  • Als für die Bildung von Säureadditionssalzen nach konventionellem Verfahren geeignete Säuren können die folgenden Mineralsäuren genannt werden: Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Methansulfonsäure, Isothionsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und Sulfaminsäure.
  • Folgende organische Säuren können genannt werden: Essigsäure, Propionsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure und Benzoesäure, um nur wenige zu nennen. Bevorzugte Säuren sind Salzsäure, Zitronensäure und Maleinsäure. Andere pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze können hergestellt werden, wenn es erwünscht ist, und ein Säureadditionssalz kann in ein anderes umgewandelt werden, indem ein Salz, z. B. das Hydrochlorid, neutralisiert wird, was zur freien Base führt. Diese wird dann wiederum mit einer anderen ausgewählten Mineral- oder organischen Säure sauer gemacht, um ein anderes pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz herzustellen, wie es im Stand der Technik üblich ist.
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Tabelle 4, Aminocyclohexan-Derivate 5
    Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Tabelle 6, Grundstruktur der Amino- und Aminoalkylcyclohexane
    Figure 00230001
  • PHARMAZEUTISCHE ZUSAMMENSETZUNGEN
  • Die aktiven Bestandteile gemäß vorliegender Erfindung können zusammen mit mindestens einem herkömmlichen Adjuvans, Träger oder Verdünnungsmittel in die Form von pharmazeutischen Zusammensetzungen und deren Einheitsdosierungen gebracht und in dieser Form als Feststoffe, wie beschichtete oder unbeschichtete Tabletten oder gefüllte Kapseln oder Flüssigkeiten wie Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Elixiere oder mit diesen gefüllte Kapseln, jeweils für orale Verwendung, gebracht werden. In der Form von Zäpfchen oder Kapseln können sie für die rektale Verabreichung, oder in der Form von sterilen Injektionslösungen für die parenterale (einschließlich intravenöser und subkutaner) Verwendung verwendet werden. Solche pharmazeutischen Zusammensetzungen und ihre Einheitsdosierungsformen können konventionelle oder neue Inhaltsstoffe in konventionellen oder besonderen Anteilen, mit oder ohne zusätzliche aktive Verbindungen oder Prinzipien umfassen. Solche Einheitsdosierungsformen können jegliche wirksame Menge des aktiven Bestandteils enthalten, solange sie abgestimmt ist auf den zu verwendenden Bereich der beabsichtigten täglichen Dosierung. Tabletten, die 20–100 mg des aktiven Bestandteils oder, breiter gesagt, 10–250 mg des aktiven Bestandteils pro Tablette enthalten, sind dementsprechend geeignete repräsentative Einheitsdosierungsformen.
  • BEHANDLUNGSVERFAHREN
  • Aufgrund ihres hohen Grades an Aktivität und ihrer geringen Toxizität, was zu einem besonders günstigen therapeutischen Index führt, können die aktiven Verbindungen der vorliegenden Erfindung einem Patienten, zum Beispiel dem Körper eines lebenden Tieres (einschließlich dem eines Menschen), der Bedarf an diesen aktiven Verbindungen hat, zum Zwecke der Behandlung, Milderung oder Verbesserung, Linderung oder Eliminierung einer Indikation oder eines Zustands, die empfänglich ist, oder auch einer Indikation oder eines Zustands, wie er an anderer Stelle in dieser Anmeldung aufgeführt ist, verabreicht werden. Die Verabreichung erfolgt vorzugsweise gleichzeitig oder zusammen mit mindestens einem pharmazeutisch verträglichen Exzipienten, Träger oder Verdünnungsmittel, insbesondere und in bevorzugter Weise in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung, entweder oral, rektal oder parenteral (einschließlich intravenös und subkutan) oder in manchen Fällen sogar auf topischem Weg. Geeignete Dosierungsbereiche betragen 1–1000 mg/Tag, vorzugsweise 10–500 mg/Tag und insbesondere 50–500 mg/Tag, in Abhängigkeit wie üblich von der genauen Methode der Verabreichung, von der Form, in der verabreicht wird, von der Indikation, gegen die die Verabreichung gerichtet ist, von dem betroffenen Patienten und dem Körpergewicht des betroffenen Patienten und von der Präferenz und der Erfahrung des beauftragten Arztes oder Veterinärs.
  • BEISPIELE FÜR REPRÄSENTATIVE PHARMAZEUTISCHE ZUSAMMENSETZUNGEN
  • Mit Hilfe von allgemein verwendeten Lösungsmitteln, Hilfsmitteln und Trägern können die Reaktionsprodukte in Tabletten, beschichtete Tabletten, Kapseln, Tropfinfusionslösungen, Zäpfchen, Injektions- und Infusionszubereitungen und dergleichen verarbeitet und auf oralem, rektalem, parenteralem und anderem Weg therapeutisch verabreicht werden. Repräsentative pharmazeutische Zusammensetzungen folgen.
    • (a) Für die orale Verabreichung geeignete Tabletten, die den aktiven Bestandteil enthalten, können mittels konventioneller Tablettierungstechniken hergestellt werden.
    • (b) Für Zäpfchen kann jedes übliche Zäpfchenbasismaterial verwendet werden, in das nach üblichen Verfahren der aktive Bestandteil eingebaut wird. Ein Beispiel für ein Basismaterial ist Polyethylenglykol, das bei normaler Raumtemperatur fest ist und bei oder um die Körpertemperatur herum schmilzt.
    • (c) Für parenteral (einschließlich intravenös und subkutan) zu verabreichende sterile Lösungen werden der aktive Bestandteil zusammen mit konventionellen Bestandteilen in gewohnten Mengen verwendet, wie zum Beispiel Natriumchlorid, und nach einem konventionellen Verfahren wie Filtration, aseptisches Einfüllen in Ampullen oder IV-Eintropfflaschen oder Autoklavieren für die Sterilität doppelt destilliertes Wasser q. s. verwendet.
  • Andere geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen werden dem Durchschnittsfachmann sofort offensichtlich.
  • Die folgenden Beispiele werden wiederum nur zur Illustration gegeben und dürfen nicht als irgendwie einschränkend angesehen werden.
  • BEISPIEL 1
  • Formulierung in Tabletten
  • Eine geeignete Formulierung für eine Tablette mit 10 mg aktiven Bestandteilen sieht wie folgt aus:
    mg
    Aktiver Bestandteil 10
    Laktose 63
    Mikrokristalline Zellulose 21
    Talkum 4
    Magnesiumstearat 1
    Kolloidales Siliciumdioxid 1
  • BEISPIEL 2
  • Formulierung in Tabletten
  • Eine andere geeignete Formulierung für eine Tablette mit 100 mg sieht wie folgt aus:
    mg
    Aktiver Bestandteil 100
    Kartoffelstärke 20
    Polyvinylpyrrolidon 10
    Film beschichtet und gefärbt
  • Das Filmbeschichtungsmaterial besteht aus:
    Laktose 100
    Mikrokristalline Zellulose 80
    Gelatine 10
    Polyvinylpyrrolidon, vernetzt 10
    Talkum 10
    Magnesiumstearat 2
    Kolloidales Siliciumdioxid 3
    Farbpigmente 5
  • BEISPIEL 3
  • Formulierung in Kapseln
  • Eine geeignete Formulierung für eine Kapsel mit 50 mg aktiven Bestandteilen sieht wie folgt aus:
    mg
    Aktiver Bestandteil 50
    Maisstärke 20
    Dibasisches Calciumphosphat 50
    Talkum 2
    Kolloidales Siliciumdioxid 2
    gefüllt in eine Gelatinekapsel
  • BEISPIEL 4
  • Lösung für die Injektion
  • Eine geeignete Formulierung für eine injizierbare Lösung mit 1% aktiven Bestandteilen sieht wie folgt aus:
    Aktiver Bestandteil mg 12
    Natriumchlorid mg 8
    Steriles Wasser auf 1 ml
  • BEISPIEL 5
  • Flüssige Formulierung für die orale Anwendung
  • Eine geeignete Formulierung für einen Liter eines flüssigen Gemisches, das 2 mg des aktiven Bestandteils in 1 ml des Gemisches enthält, sieht wie folgt aus:
    g
    Aktiver Bestandteil 2
    Saccharose 250
    Glukose 300
    Sorbitol 150
    Orangenaroma 10
    Sunset yellow
    Gereinigtes Wasser auf 1000 ml
  • BEISPIEL 6
  • Flüssige Formulierung für die orale Anwendung
  • Eine andere geeignete Formulierung für einen Liter eines flüssigen Gemisches, das 20 mg des aktiven Bestandteils in 1 ml des Gemisches enthält, sieht wie folgt aus:
    g
    Aktiver Bestandteil 20
    Tragacanth 7
    Glyzerin 50
    Saccharose 400
    Methylparaben 0,5
    Propylparaben 0,05
    Johannisbeergeschmack 10
    Löslicher roter Farbstoff 0,02
    Gereinigtes Wasser auf 1000 ml
  • BEISPIEL 7
  • Flüssige Formulierung für die orale Anwendung
  • Eine andere geeignete Formulierung für einen Liter eines flüssigen Gemisches, das 2 mg des aktiven Bestandteils in 1 ml des Gemisches enthält, sieht wie folgt aus:
    g
    Aktiver Bestandteil 2
    Saccharose 400
    Tinktur aus Schale von Bitterorange 20
    Tinktur aus Schale von Süßorange 15
    Gereinigtes Wasser auf 1000 ml
  • BEISPIEL 8
  • Aerosolformulierung
  • 180 g Aerosollösung enthalten:
    g
    Aktiver Bestandteil 10
    Ölsäure 5
    Ethanol 81
    Gereinigtes Wasser 9
    Tetrafluorethan 75
  • 15 ml der Lösung werden in Aluminium-Aerosolgefäßen, mit einem Dosierungsventil versehen, und unter einem Druck von 3,0 bar abgefüllt.
  • BEISPIEL 9
  • TDS-Formulierung (transdermales System)
  • 100 g Lösung enthalten:
    g
    Aktiver Bestandteil 10,0
    Ethanol 57,5
    Propylenglykol 7,5
    Dimethylsulfoxid 5,0
    Hydroxyethylzellulose 0,4
    Gereinigtes Wasser 19,6
  • 1,8 ml der Lösung werden auf ein Vlies, abgedeckt mit einer haftenden Folie auf der Rückseite, aufgetragen. Das System wird mit einem schützenden Mantel, der vor der Verwendung entfernt wird, geschlossen.
  • BEISPIEL 10
  • Formulierung als Nanopartikel
  • 10 g Polybutylcyanacrylat-Nanopartikel enthalten:
    g
    Aktiver Bestandteil 1,0
    Poloxamer 0,1
    Butylcyanoacrylat 8,75
    Mannitol 0,1
    Natriumchlorid 0,05
  • Polybutylcyanacrylat-Nanopartikel werden mittels Emulsionspolymerisation in einem Wasser/0,1 N HCl/Ethanol-Gemisch als Polymerisationsmedium hergestellt. Die Nanopartikel in der Suspension werden schließlich im Vakuum lyophylisiert.
  • PHARMAKOLOGIE – ZUSAMMENFASSUNG
  • Die aktiven Prinzipien der vorliegenden Erfindung und deren pharmazeutische Zusammensetzungen und die Verfahren, mit diesen zu behandeln, sind durch einzigartig vorteilhafte und unvorhersehbare Eigenschaften, die den Gegenstand insgesamt, wie er hier beansprucht wird, nicht-naheliegend machen, gekennzeichnet. Die Verbindungen und ihre pharmazeutischen Zusammensetzungen haben in standardmäßig akzeptierten zuverlässigen Verfahren die folgenden wertvollen Eigenschaften und Kennzeichen aufgewiesen:
  • Sie sind systemisch aktive und unkompetitive NMDA-Rezeptorantagonisten mit schneller Blockierungs-/Entblockungskinetik und starker Spannungsabhängigkeit und dementsprechend nützlich für die Behandlung, Eliminierung, Linderung, Milderung und Verbesserung von responsiven Zuständen, wenn sie dem lebenden Tier verabreicht werden, um einen weiten Bereich von Störungen des ZNS, die Störungen der glutamatergenen Transmission beinhalten, zu behandeln.
  • PHARMAKOLOGIE
  • In vitro
  • Rezeptor Bindungsstudien
  • Männliche Sprague-Dawley-Ratten (200–250 g) wurden enthauptet. Ihre Gehirne wurden schnell entfernt. Der Cortex wurde präpariert und in 20 Volumina eiskalter 0,32 M Sukrose unter Verwendung eines Glas-Teflon-Homogenisators homogenisiert. Das Homogenisat wurde 10 Minuten bei 1.000 × g zentrifugiert. Das Pellet wurde verworfen, der Überstand wurde 20 Minuten bei 20.000 × g zentrifugiert. Das resultierende Pellet wurde in 20 Volumina destilliertem Wasser resuspendiert und 20 Minuten bei 8.000 × g zentrifugiert. Dann wurden der Überstand und Buffy Coat dreimal (48.000 × g, 20 Minuten) in Gegenwart von 50 mM Tris-HCl, pH 8,0, zentrifugiert. Alle Zentrifugationsschritte wurden bei 4°C ausgeführt. Nach der Resuspension in 5 Volumina 50 mM Tris-HCl, pH 8,0, wurde die Membransuspension schnell bei –80°C eingefroren. Am Tag des Assays wurden die Membranen aufgetaut und viermal mittels Resuspendierung in 50 mM Tris-HCl, pH 8,0, und Zentrifugation bei 48.000 × g für einen Zeitraum von 20 Minuten gewaschen. Das schließlich erhaltene Pellet wurde im Probenpuffer suspendiert. Die Menge an Protein in der schließlich erhaltenen Membranzubereitung wurde nach dem Verfahren von Lowry mit einigen Modifikationen bestimmt. Die Endkonzentration an Protein, die für unsere Untersuchungen verwendet wurde, betrug zwischen 250–500 μg/ml.
  • Die Membranen wurden resuspendiert und in 50 mM Tris-HCl, pH 8,0, inkubiert. Die Inkubationen wurden dadurch in Gang gesetzt, dass den Röhrchen mit Glycin (10 μM), Glutamat (10 μM), und 0,1–0,25 mg Protein (Gesamtvolumen 0,5 ml) und verschiedenen Konzentrationen des getesteten Agens (zehn verschiedene Konzentrationen, je zweifach) [3H]-(+)-MK-801 (23,9 Ci/mmol, 5 nM) zugesetzt wurde. Die Inkubationen wurden zwei Stunden bei Raumtemperatur fortgesetzt, wobei das Gleichgewicht jeweils unter den verwendeten Bedingungen erreicht wurde. Nicht-spezifische Bindung wurde definiert als die Anlagerung von nicht-markiertem MK-801 (10 μM). Die Inkubationen wurden mittels Verwendung eines Millipore Filtersystems beendet. Die Proben wurden dreimal mit 2,5 ml eiskaltem Probenpuffer über Glasfaserfiltern von Schleicher & Schuell unter konstantem Vakuum abgespült. Die Filtration wurde so schnell wie möglich durchgeführt. Nach Abtrennen und Abspülen wurden die Filter in Szintillationsflüssigkeit (5 ml; Ultima Gold) gegeben, und die auf den Filtern zurückgebliebene Radioaktivität mit einem konventionellen Flüssigszintillationszähler (Hewlett Packard, Liquid Scintillation Analyser) bestimmt.
  • Patch Clamp
  • Hippocampi wurden von Rattenembryos (E20 bis E21) erhalten und dann in Calcium- und Magnesium-freie gepufferte Salzlösung nach Hank (Gibco) auf Eis überführt. Die Zellen wurden nach einer 8 Minuten dauernden Präinkubation mit 0,66% Trypsin/0,1% DNase (Sigma) in 0,05% DNase/0,3% Ovomucoid (Sigma) mechanisch dissoziiert. Die dissoziierten Zellen wurden dann bei 18 × g 10 Minuten zentrifugiert, in minimalem essentiellen Medium (Gibco) resuspendiert und mit einer Dichte von 150.000 Zellen/cm2 auf mit Poly-L-Lysin (Sigma)beschichtete Plastik-Petrischalen (Falcon) platiert. Die Zellen wurden mit NaHCO3/HEPES-gepuffertem minimalessentiellem Medium, supplementiert mit 5% fötalem Kälberserum und 5% Pferdeserum (Gibco), ernährt und bei 37°C mit 5% CO2 bei 95% Feuchtigkeit inkubiert. Das Medium wurde nach der Inhibition der weiteren glialen Mitose mit Cytosin-β-D-Arabinofuranosid (20 μM Sigma) nach etwa 7 Tagen in vitro vollständig ausgetauscht. Anschließend wurde das Medium zweimal wöchentlich partiell ausgetauscht.
  • Patch-Clamp-Aufzeichnungen wurden von diesen Neuronen mit polierten Glaselektroden (4– 6 mΩ) im Ganzzellzustand bei Raumtemperatur (20–22°C) mit Hilfe eines EPC-7-Verstärkers (List) gemacht. Testsubstanzen wurden mittels schaltbarer Kanäle eines maßgeschneiderten schnellen Superfusionssystems mit einem gemeinsamen Ausfluss (10–20 ms Austauschzeit) verwendet. Der Inhalt der intrazellulären Lösung war wie folgt (mM): (CsCl (120), TEACI (20), EGTA (10), MgCl2 (1), CaCl2 (0,2), Glukose (10), ATP (2), cAMP (0,25); der pH-Wert wurde mit CsOH oder HCl auf 7,3 eingestellt. Die extrazellulären Lösungen hatten die folgende basische Zusammensetzung (mM): NaCl (140), KCl(3), CaCl2 (0,2), Glukose (10), HEPES (10), Sucrose (4,5), Tetrodotoxin (TTX 3*10–4). Glycin (1 μM) war in allen Lösungen vorhanden. Eine Konzentration, die ausreichend ist, um etwa 80–85% der GlycinB-Rezeptoren zu aktivieren. Nur die Ergebnisse von stabilen Zellen wurden akzeptiert für die Aufnahme in die Endanalyse, d. h., nach der Erholung von den Antworten auf NMDA durch mindestes 75% ihrer Depression durch die getesteten Antagonisten.
  • Excitotoxizität
  • Kortikale Neuronen wurden aus dem cerebralen Cortex von 17/18 Tage alten fötalen Ratten (Wistar) erhalten, wobei im Großen und Ganzen dem in [23] beschriebenen Dissoziationsverfahren gefolgt wurde. Nach kurzer Trypsinierung und einer milden Zerstoßung mit feuerbehandelten Pasteur-Pipetten wurde die Zellsuspension mittels Zentrifugation gewaschen. Die Zellen wurden in serumfreiem Neurobasalmedium mit B27-Supplement (Gibco) suspendiert, bevor sie in einer Dichte von 5 × 104 Zellen/Vertiefung auf Poly-L-Lysin- (Sigma; 0,2 mg/ml, 20 Stunden, 4°C) und Laminin- (Sigma; 2 μg/ml, 1 Stunde, 37°C) beschichtete Platten (Falcon, Primaria) mit 96 Vertiefungen platiert wurden. Die kortikalen Neuronen wurden bei 37°C in feuchter Atmosphäre 10% CO2/90% Luft gehalten. Einen Tag nach dem Vorgang des Ausplatierens wurden jeder Vertiefung 5 μM Cytosin-β-D-Arabinofuranosid (Sigma) zugesetzt, um die Proliferation der glialen Zellen zu inhibieren. Das Medium wurde erst nach vier Tagen in vitro ausgetauscht und dann alle vier Tage durch den Austausch von 2/3 des Mediums mit Astrozyten-konditioniertem Medium. Kortikale Neuronen, die zwischen Tag 12 und 14 in Kultur waren, wurden für die Experimente verwendet.
  • Astrozyten von neugeborenen Ratten wurden nach dem Verfahren aus [24] auf nichtenzymatische Weise isoliert. In Kurzform: Beide Hemisphären wurden von zwei Tage alten Ratten präpariert, durch eine 80 μm Gaze gegeben und mit Pasteur-Pipetten zerstoßen. Eine Zellsuspension wurde in Dulbecco's modifiziertem essentiellen Medium (DMEM, Gibco), supplementiert mit 10% fötalem Kälberserum (FCS, Hyclone), 2 mM Glutamin (Gibco) und 50 μg/ml Gentamycin, gemacht und in unbehandelte Kulturflaschen aus Plastik (Corning; 75 cm3) transferiert. Zwei Tage nach dem Vorgang des Platierens wurden die Flaschen 10 Minuten auf einer rotierenden Plattform (150 U/min) geschüttelt, um mikrogliale Zellen zu entfernen. Die Kulturen wurden innerhalb von 14 Tagen bis zur Konfluenz wachsen gelassen, das Kulturmedium wurde zweimal pro Woche gewechselt. Anschließend wurden die glialen Monolayer intensiv mit serumfreiem Neurobasalmedium (Gibco) gewaschen, um das Serum zu entfernen. Die Flaschen wurden mehrere Male geschüttelt, um Oligodendrozyten und Neuronen zu entfernen. Um von den primären Astrozyten konditioniertes Medium zu erhalten, wurden die Kulturen mit frischem Neurobasalmedium, supplementiert mit B27 und Glutamin, inkubiert. Alle zwei bis drei Tage wurde das konditionierte Medium gesammelt und bis zu vier Mal durch frisches Medium ersetzt.
  • Die Exposition gegenüber EAA erfolgte in serumfreiem Neurobasalmedium, das 100 μM Glutamat und den zu testenden Wirkstoff enthielt. Nach einer Inkubation von 20 Stunden wurde der cytotoxische Effekt morphologisch unter einem Phasenkontrastmikroskop untersucht und durch Messung der Lebensfähigkeit der Zellen mittels des MTT-Tests (Promega) biochemisch quantifiziert. Dieser kolorimetrische Assay misst die Reduktion einer Tetrazolium-Komponente (MTT) zu einem unlöslichen Formazan-Produkt durch die Mitochondrien von lebenden Zellen. Nach der Inkubation der kortikalen Neuronen mit der Farbstofflösung über einen Zeitraum von etwa 1–4 Stunden wurde eine Solubilisierungslösung zugegeben, um die Zellen zu lysieren und das gefärbte Produkt zu lösen (Inkubation über Nacht bei 37°C, 10% CO2, 90% RH). Diese Proben wurden dann unter Verwendung eines ELISA-Platten-Lesers (Thermomax, MWG Biotech) bei einer Wellenlänge von 570 nm vermessen. Die Menge an produzierter Farbe war direkt proportional der Zahl der lebensfähigen Zellen.
  • In vivo
  • Antikonvulsive Aktivität
  • Weibliche NMR-Mäuse (18–28 g), die zu fünft pro Käfig gehalten wurden, wurden für die Tests des maximalen Elektroschocks (MES) und der motorischen Beeinträchtigung verwendet. Alle Tiere wurden mit Wasser und Nahrung ad libitum in einem zwölfstündigen Licht-Dunkelheitszyklus (Licht an um 6:00 Uhr morgens) und bei einer kontrollierten Temperatur (20 ± 0,5°C) gehalten. Alle Experimente wurden zwischen 10:00 und 17:00 Uhr durchgeführt. Getestete Substanzen wurden, sofern nicht anders angegeben (s. u.), 30 Minuten vor der Induktion von Konvulsionen i. p. injiziert. Alle Verbindungen wurden in 0,9% Salzlösung gelöst.
  • Der MES-Test wurde zusammen mit Tests auf muskelentspannende Wirkung (Zugreflex) und motorische Koordination (rotarod) durchgeführt. Für den Zugreflex-Test wurden die Mäuse mit ihren Vorderpfoten auf einen horizontalen Stab gesetzt. Es wurde dafür gesorgt, dass alle vier Pfoten innerhalb von 10 Sekunden auf den Draht gesetzt wurden. Um Ataxie (motorische Koordination) zu testen, wurden die Mäuse auf rotarod (5 U/min) gesetzt. Es war erforderlich, dass die Mäuse 1 Minute auf dem Stab verblieben.
  • Nur Mäuse, die die Kriterien in allen drei Wiederholungen jedes Tests nicht schafften, wurden als Muskelentspannung bzw. Ataxie aufweisende Tiere betrachtet. Auf diese Tests folgten MES-Tests (100 Hz, 0,5 sec Schockdauer, 50 mA Schockintensität, 0,9 msec Impulsdauer, Ugo Basile) mittels cornealer Elektroden. Das Vorkommen von tonischen Konvulsionen wurde aufgezeichnet (tonische Extension der Hinterpfoten mit einem minimalen Winkel zum Körper von 90°). Das Ziel bestand darin, Werte für ED50 für alle aufgezeichneten Parameter (antikonvulsive Aktivität und motorische Nebenwirkungen) unter Verwendung des Litchfield-Wilcoxon-Tests für quantische Dosis-Antworten zu erhalten. Der Quotient aus ED50 für die Nebenwirkungen (Ataxie und Muskelentspannung) und ED50 für Antagonismus von Elektroschock-Konvulsionen wurde als ein therapeutischer Index (TI) verwendet.
  • Statistische Analyse
  • Die IC50-Werte in Patch-Clamp-Excitotoxizitätsversuchen und in Bindungsstudien wurden unter Verwendung des Grafit Computerprogramms (Erithacus Software, England) nach der 4-Parameter-logistischen Gleichung berechnet. Der Ki-Wert für die Bindungsstudien wurde dann nach Cheng und Prusoff bestimmt. Die Bindungswerte stellten einen Mittelwert ±SEM von 3–5 Bestimmungen (jeweils zweifach durchgeführt) dar.
  • 4–7 Dosierungen von Antagonisten wurden in jedem der in vivo-Tests (5–8 Tiere pro Dosierung) getestet, um eine Berechnung von abgestuften ED50-Werten nach der Probit-Analyse (Litchfield und Wilcoxon) mit einer Korrektur für 0% bis 100% Wirkung zu erlauben. Die ED50-Werte sind mit 95% Vertrauenslimits (Cl) dargestellt. Es wurde die Produkt-Moment-Korrelationsanalyse nach Pearson (Sigma Stat, Jandel Scientific) verwendet, um in vitro-Wirksamkeiten und in vivo-Antikrampferregende Aktivität zu vergleichen.
  • ERGEBNISSE
  • Bindung
  • Alle Cyclohexane ersetzen die Bindung von [3H]-(+)-MK-801 an kortikalen Membranen von Ratten mit IC50-Werten von zwischen 4 und 150 μM, während die Ki-Werte, geschätzt nach der Cheng-Prussoff-Gleichung, zweifach geringer waren (siehe Tabelle 7).
  • Patch Clamp
  • Durch NMDA hervorgerufene steady-state einwärts gerichtete Ströme von kultivierten Neuronen des Hippocampus (200 μM mit 1 μM Glycin bei –70 mV) wurden mittels der getesteten Cyclohexane mit IC50-Werten von 1,3–99 μM (Tabelle 7) antagonisiert. Spitze und Steady-State-Ströme wurden in gleichem Maß beeinflusst, was es unwahrscheinlich macht, dass ihre Wirkungen an der GlycinB-Stelle vermittelt werden. Starke Stütze für die unkompetitive Natur dieses Antagonismus wurde durch die eindeutige Verwendungs- und Spannungsabhängigkeit ihrer Blockade geliefert. Die schwächeren Antagonisten zeigten schnellere Kinetiken und eine stärkere Spannungsabhängigkeit.
  • Excitotoxizität
  • Geringe mikromolare Konzentrationen der meisten Cyclohexane waren in vitro wirksame Nervenschützer, wobei Mrz 2/579 diesbezüglich am potentesten zu sein scheint (siehe Tabelle 7). Mit den meisten Verbindungen wurde bei einer Konzentration von 20 μM voller Schutz erhalten.
  • In vivo
  • Antikonvulsive Aktivität
  • Alle Cyclohexan-Derivate inhibierten MES-induzierte Konvulsionen in Mäusen mit ED50-Werten im Bereich von 3,6–50 mg/kg i. p. (Tabelle 7). Ausgewählte Verbindungen wurden auch gegen PTZ- und NMDA-induzierte Konvulsionen (siehe [20, 21] für die Verfahren) getestet und zeigten vergleichbare Wirkungen wie im MES-Test (z. B. Mrz 2/579 hatte ED50-Werte in den PTZ- und NMDA-Tests von 5,5 bzw. 3,7 mg/kg). Ihre antikonvulsive Aktivität wurde nach intravenöser Verabreichung (z. B. Mrz 2/579, ED50 = 2,5 mg/kg) erhöht. Mrz 2/579 war auch aktiv nach subkutaner und etwas weniger wirksam nach oraler Verabreichung (ED50-Werte von 4,6 bzw. 13,7 mg/kg). Bei Dosierungen innerhalb des antikonvulsiven Bereichs wurden mit einigen Cyclohexanen Muskelentspannung (Zugtests) und Ataxie (Rotarod-Test) beobachtet. Für die Mehrheit von ihnen wurde bei bis zu 50 mg/kg keine akute Letalität beobachtet.
  • Korrelationsanalyse
  • Es gab eine sehr gute Korrelation zwischen allen drei in vitro-Assays (alle Korrelationskoeffizienten > 0,70, p < 0,001). Es gab auch eine gute Korrelation zwischen den Aktivitäten bezüglich des Antagonismus gegenüber NMDA-induzierter einwärtiger Ströme und Schutz gegen NMDA-induzierte Toxizität in vitro mit antikonvulsiver Aktivität in vivo (Korrelationskoeffizienten > 0,56, p < 0,01).
  • Tabelle 7
    Figure 00370001
  • Wirkungen von Cyclohexan-Derivaten und üblichen unkompetitiven NMDA-Rezeptorantagonisten auf die Bindung von [3H]-(+)-MK-801, NMDA-induzierten Strömen in Patch-Clamp-Experimenten, Glutamattoxizität in kultivierten kortikalen Neuronen und MES-Konvulsionen in vivo. Die Ki-Werte für die Bindung sind Mittelwerte ±SEM aus 3–5 Experimenten. Die IC50-Werte (±SEM) in den Patch-Clamp- und Glutamattoxizitätsexperimenten wurden aus Daten von mindestens drei Konzentrationen, die zwischen 15% und 85% Inhibition erzeugen, und mindestens 5 Zellen pro Konzentration bestimmt. Für MES-induzierte Konvulsionen sind die ED50-Werte in mg/kg angegeben (95%, Vertrauensgrenzen sind in Klammern dargestellt).
  • Aufgrund des Vorbeschriebenen ist es folglich offensichtlich, dass die vorliegende Erfindung neue wertvolle und unvorhersehbare Anwendungen und Verwendungen der Verbindungen der vorliegenden Erfindung bereitstellt. Diese Verbindungen umfassen das aktive Prinzip der vorliegenden Erfindung, so wie es auch die neuen pharmazeutischen Zusammensetzungen dieser Verbindungen und die Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und zur Behandlung mit diesen tun, und die alle die vorgenannten einzeln aufgezählten Kennzeichen und Vorteile aufweisen.
  • Das Ausmaß der Aktivität der aktiven Wirkstoffe der vorliegenden Erfindung und von deren Zusammensetzung, wie es anhand der beschriebenen Tests nahegelegt wird, zeigt die Nützlichkeit dieser Verbindungen aufgrund ihrer wertvollen Aktivität im Menschen wie auch in niedrigeren Tieren. Die klinische Ermittlung beim Menschen ist jedoch noch nicht vollendet worden. Es wird jedoch klar, dass der Vertrieb und das Vermarkten jeglicher Verbindung oder Zusammensetzung, die in den Bereich der vorliegenden Erfindung fallen, für die Verwendung am Menschen die vorherige Zulassung durch staatliche Behörden wie die US-FDA, die einerseits Verantwortung haben und andererseits autorisiert sind, solche Fragen zu beurteilen, voraussetzt.
  • Schlussfolgerungen
  • Die bereitgestellten 1-Aminoalkylcyclohexane stellen eine neue Klasse von systemisch aktiven unkompetitiven NMDA-Rezeptorantagonisten mit schneller Blockier-/Deblockier-Kinetik und starker Spannungsabhängigkeit dar. Angesichts ihrer relativ geringen Potenz und ihrer schnellen Kinetik werden sie in einem weiten Bereich der Störungen des ZNS, die Störungen der glutermatergenen Transmission beinhalten, nützliche Therapeutika sein.
  • Diese Verbindungen finden dementsprechend Anwendung bei der Behandlung der folgenden Störungen im lebenden tierischen und insbesondere menschlichen Körper. 1. Aktute Excitotoxizität wie Ischaemie während Schlaganfall, Trauma, Hypoxie, Hypoglykämie und hepatische Encephalopathie. 2. Chronische neurogenerative Erkrankungen wie die Alzheimer'sche Krankheit, vaskuläre Demenz, die Parkinson'sche Krankheit, die Huntington'sche Krankheit, Multiple Sklerose, Amyotrophe Laterale Sklerose, AIDS-Neurodegeneration, Olivopontocerebellare Atrophie, Tourette'sches Syndrom, Erkrankung der motorischen Neuronen, mitochondriale Dysfunktion, Korsakoff Syndrom, Creutzfeldt-Jakob-Krankheit. 3. Andere Störungen, die in Bezug stehen zu langfristigen plastischen Veränderungen im ZNS wie chronischer Schmerz, Wirkstofftoleranz, Abhängigkeit und Sucht (z. B. von Opioiden, Kokain, Benzodiazepinen und Alkohol). 4. Epilepsie, tardive Dyskinesie, Schizophrenie, Angstzustände, Depressionen, akuter Schmerz, Spastizität und Tinnitus.
  • Die Erfindung ist nicht auf die genauen Angaben der Wirkungsweise beschränkt und auch nicht auf die genauen Zusammensetzungen, Verfahren oder Ausführungsformen, die gezeigt und beschrieben werden, da offensichtliche Abweichungen und Äquivalente dem Durchschnittsfachmann offensichtlich sind. Die Erfindung ist daher nur auf den vollen Umfang, der den anhängenden Patentansprüchen legaler Weise zugesprochen werden kann, beschränkt.
  • Literaturstellen
    • 1. R. L. Frank, H. K. Hall (1950) J. Am. Chem. Soc. 72: 1645–1648.
    • 2. G. A. Hiegel, P. Burk. (1973) J. Org. Chem. 38: 3637– 3639.
    • 3. N. F. Firrell, P. W. Hickmott. (1970) J. Chem. Soc. C: 716–719.
    • 4. G. H. Posner, L. L. Frye. (1984) Isr. J. Chem. 24: 88–92.
    • 5. G. L. Lemiere, T. A. van Osselaer, F. C. Anderweireldt. (1978) Bull. Soc. Chim. Belg. 87: 771–782.
    • 6. H. O. House, J. M. Wilkins. (1976) J. Org. Chem. 41: (25) 4031–4033.
    • 7. A. R. Greenaway, W. B. Whalley. (1976) J. Chem. Soc. P. T. 1.: 1385–1389.
    • 8. S. Matsuzawa, Y. Horiguchi, E. Nakamura, I. Kuwajima. (1989) Tetrahedron 45: (2) 349–362.
    • 9. H. O. House, W. F. Fischer. (1968) J. Org. Chem. 33: (3) 949–956.
    • 10. Chiurdoglu, G., Maquestiau, A. (1954) Hull. Soc. Chim. Belg. 63: 357–378.
    • 11. Zaidlewicz, M., Uzarewicz A., Zacharewicz, W. (1964) Roczniki Chem. 38: 591–597.
    • 12. Crossley, A. W., Gilling, C. (1910) J. Chem. Soc. 2218.
    • 13. Zaidlewicz, M., Uzarewicz, A. (1971) Roczniki Chem. 45: 1187–1194.
    • 14. Lutz, E. T., van der Maas, J. H. (1982) Spectrochim. Acta, A. 38A: 283.
    • 15. Lutz, E. T., van der Maas, J. H. (1981) Spectrochim. Acta, A. 37A: 129–134.
    • 16. Ramalingam K., Balasubramanian, M., Baliah, V. 1972) Indian J. Chem. 10: 366–369.
    • 17. Hamlin, K. E., Freifelder, M. (1953) J. Am. Chem. Soc. 75. 369–373.
    • 18. Hassner, A., Fibinger, R., Andisik, D. (1984) J. Org. Chem. 49: 4237–4244.
    • 19. W. Danysz, C. G. Parsons, I. Bresink, G. Quack (1995) Drug News Perspect. 8: 261–277.
    • 20. J. D. Leander, R. R. Lawson, P. L., Ornstein, D. M. Zimmerman (1988) Brain Res. 448: 115–120.
    • 21. C. G. Parsons, G. Quack, I. Bresink; L. Baran, E. Przegalinski, W. Kostowski, P. Krzascik, S. Hartmann, W. Danysz (1995). Neuropharmacology 34: 1239–1258.
    • 22. M. A. Rogawski (1993) Trends Pharmacol. Sci. 14: 325– 331.
    • 23. Booher J. and Sensenbrenner M. (1972). Neurobiology 2: 97–105.
    • 24. Dichter, M. (1987) Brain Research 149: 279.

Claims (11)

1-Aminoalkylcyclohexan-Verbindung, ausgewählt aus den Verbindungen der Formel
Figure 00420001
wobei R* -(CH2)n-(CR6R7)m-NR8R9 ist, wobei n + m = 0, 1 oder 2 und wobei R1 bis R9 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff und C1-6 Alkyl, unter einem ersten Vorbehalt, dass zumindest R1, R4 und R5 C1-6 Alkyl sind, und unter einem zweiten Vorbehalt, dass die 1-Aminoalkylcyclohexan-Verbindung nicht 1-Methylamino-1,3,3,5-tetramethylcyclohexan ist, und pharmazeutisch verträgliche Salze von dieser.
Die Verbindung nach Anspruch 1, wobei R1 bis R5 Methyl sind.
Die Verbindung nach Anspruch 1, wobei R1 Ethyl ist.
Die Verbindung nach Anspruch 1, wobei R2 Ethyl ist.
Die Verbindung nach Anspruch 1, wobei R3 Ethyl ist.
Die Verbindung nach Anspruch 1, wobei R4 Ethyl ist.
Die Verbindung nach Anspruch 1, wobei R5 Ethyl oder Propyl ist.
Die Verbindung nach Anspruch 1, wobei R6 oder R7 Methyl ist oder wobei R6 oder R7 Ethyl ist.
Die Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt aus der Gruppe 1-Amino-1,3,3,5,5-pentamethylcyclohexan, 1-Amino-1,3,5,5-tetramethyl-3-ethylcylohexan, 1-Amino-1,5,5-trimethyl-3,3-diethylcyclohexan, 1-Amino-1,5,5-trimethyl-cis-3-ethylcyclohexan, 1-Amino-1,5,5-trimethyl-trans-3-ethylcyclohexan, 1-Amino-1-ethyl-3,3,5,5-tetramethylcyclohexan, 1-Amino-1-propyl-3,3,5,5-tetramethylcyclohexan, N-Methyl-1-amino-1,3,3,5,5-pentamethylcyclohexan, N-Ethyl-1-amino-1,3,3,5,5-pentamethylcyclohexan, und pharmazeutisch verträgliche Salze von allen diesen Verbindungen.
Verwendung einer 1-Aminoalkylcyclohexan-Verbindung oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes von dieser wie in einem der Ansprüche 1 bis 9 definiert, wobei jedoch weder der erste noch der zweite Vorbehalt aus Anspruch 1 zutrifft, für die Herstellung eines Medikaments zur Linderung eines Zustands, der mittels NMDA-Rezeptor-Antagonisten gelindert wird.
Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine NMDA-Rezeptor-antagonistisch wirksame Menge an einer 1-Aminoalkylcyclohexan-Verbindung oder einem pharmazeutisch verträglichen Salz von dieser, wie in einem der Anspruche 1 bis 9 definiert, ohne dass jedoch der zweite Vorbehalt von Anspruch 1 zutrifft, in Kombination mit mindestens einem pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmittel, Vehikel oder Träger.
DE69814878T 1997-06-30 1998-06-24 1-amino-alkylcyclohexane als nmda-rezeptor-antagonisten Expired - Lifetime DE69814878T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88594497A 1997-06-30 1997-06-30
US885944 1997-06-30
PCT/EP1998/004026 WO1999001416A2 (en) 1997-06-30 1998-06-24 1-amino-alkylcyclohexane nmda receptor antagonists

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69814878D1 DE69814878D1 (de) 2003-06-26
DE69814878T2 true DE69814878T2 (de) 2004-05-19

Family

ID=25388050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69814878T Expired - Lifetime DE69814878T2 (de) 1997-06-30 1998-06-24 1-amino-alkylcyclohexane als nmda-rezeptor-antagonisten

Country Status (26)

Country Link
US (1) US6034134A (de)
EP (1) EP1009732B1 (de)
JP (1) JP3963488B2 (de)
KR (1) KR100630506B1 (de)
CN (1) CN1136187C (de)
AR (1) AR010708A1 (de)
AT (1) ATE240936T1 (de)
AU (1) AU724974B2 (de)
CA (1) CA2292558C (de)
CZ (1) CZ293248B6 (de)
DE (1) DE69814878T2 (de)
DK (1) DK1009732T3 (de)
EA (1) EA002254B1 (de)
ES (1) ES2200358T3 (de)
FI (1) FI119809B (de)
GE (1) GEP20032995B (de)
HK (1) HK1029574A1 (de)
HU (1) HU226110B1 (de)
IL (1) IL133235A (de)
NO (1) NO314353B1 (de)
PL (1) PL193237B1 (de)
PT (1) PT1009732E (de)
TW (1) TW593225B (de)
UA (1) UA61962C2 (de)
WO (1) WO1999001416A2 (de)
ZA (1) ZA985678B (de)

Families Citing this family (146)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7135584B2 (en) * 1995-08-07 2006-11-14 Wake Forest University Lipid analogs for treating viral infections
ATE395922T1 (de) * 1994-08-29 2008-06-15 Univ Wake Forest Lipid-analoge zur behandlung von viralen infektionen
UA72558C2 (uk) * 1999-11-01 2005-03-15 Мерц Фарма Гмбх Унд Ко. Кгаа 1-аміноалкілциклогексанові антагоністи рецептора nmda
US6444702B1 (en) 2000-02-22 2002-09-03 Neuromolecular, Inc. Aminoadamantane derivatives as therapeutic agents
MY164523A (en) 2000-05-23 2017-12-29 Univ Degli Studi Cagliari Methods and compositions for treating hepatitis c virus
KR20080021797A (ko) 2000-05-26 2008-03-07 이데닉스(케이만)리미티드 플라비바이러스 및 페스티바이러스의 치료방법 및 조성물
TW593223B (en) * 2000-06-20 2004-06-21 Merz Pharma Gmbh & Co Kgaa 1-amino-alkylcyclohexanes as 5-HT3 and neuronal nicotinic receptor antagonists
US6602862B1 (en) * 2000-09-19 2003-08-05 Merz Pharma Gmbh & Co., Kgaa 1-Amino-alkylcyclohexanes as trypanocidal agents
CN1646141B (zh) 2000-10-18 2014-06-25 吉利德制药有限责任公司 用于治疗病毒感染和异常细胞增殖的修饰核苷类化合物
WO2002044717A1 (en) * 2000-12-01 2002-06-06 Cornell Research Foundation Animal model for flaviviridae infection
CA2429352A1 (en) * 2000-12-15 2002-06-20 Lieven Stuyver Antiviral agents for treatment of flaviviridae infections
EP1436258A4 (de) * 2001-03-08 2005-03-23 Univ Emory Ph-wert-abhängige nmda-rezeptorantagonisten
AU2002330154A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-07 Centre National De La Recherche Scientifique Methods and compositions for treating hepatitis c virus using 4'-modified nucleosides
US6828462B2 (en) * 2001-11-07 2004-12-07 Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa Unsaturated 1-amino-alkylcyclohexane NMDA, 5HT3, and neuronal nicotinic receptor antagonists
WO2003068162A2 (en) * 2002-02-14 2003-08-21 Pharmasset Ltd. Modified fluorinated nucleoside analogues
CN104193791A (zh) 2002-06-28 2014-12-10 埃迪尼克斯医药公司 用于治疗黄病毒感染的修饰的2’和3’-核苷前药
AU2003251993A1 (en) * 2002-07-19 2004-02-09 Inge Grundke-Iqbal NMDA RECEPTOR ANTAGONISTS AND THEIR USE IN INHIBITING ABNORMAL HYPERPHOSPHORYLATION OF MICROTUBULE ASSOCIATED PROTEIN tau
AU2003257157C1 (en) * 2002-08-01 2010-03-18 Pharmasset Inc. Compounds with the bicyclo[4.2.1] nonane system for the treatment of Flaviviridae infections
AU2003274353B2 (en) 2002-10-24 2007-04-05 Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa Combination therapy using 1-aminocyclohexane derivatives and acetylcholinesterase inhibitors
EP1576138B1 (de) 2002-11-15 2017-02-01 Idenix Pharmaceuticals LLC. 2'-methyl nukleoside in kombination mit interferon und flaviviridae-mutation
US7732162B2 (en) 2003-05-05 2010-06-08 Probiodrug Ag Inhibitors of glutaminyl cyclase for treating neurodegenerative diseases
KR20070104480A (ko) * 2003-05-27 2007-10-25 포레스트 래보러토리즈, 인코포레이티드 우울증 및 그 밖의 기분장애의 치료를 위한 nmda수용체 길항제 및 선택적 세로토닌 재흡수 억제제의 배합물
BR122018015050B1 (pt) * 2003-05-30 2021-07-13 Gilead Pharmasset Llc Derivados fosfatados de nucleosídeo e composição farmacêutica dos mesmos
CN1852915A (zh) * 2003-07-25 2006-10-25 艾登尼科斯(开曼)有限公司 治疗包括丙型肝炎的黄病毒科病毒所致疾病的嘌呤核苷类似物
CA2529674A1 (en) * 2003-07-28 2005-02-03 Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa The use of 1-amino-alkylcyclohexane compounds in the treatment of pain hypersensitivity
CN1870984A (zh) * 2003-10-22 2006-11-29 莫茨药物股份两合公司 1-氨基环己烷衍生物用于调节淀粉样病变中原纤维生成Aβ肽的沉积的用途
AR046314A1 (es) 2003-11-05 2005-11-30 Merz Pharma Gmbh & Co Kgaa Composiciones que comprenden ciclohexilaminas y aminoadamantanos
UY28650A1 (es) * 2003-12-05 2005-02-28 Forest Laboratories Memantina para la prevencion o disminucion de la conducta suicida y para el tratamiento de la depresion mayor asociada con esta conducta
GB0500020D0 (en) 2005-01-04 2005-02-09 Novartis Ag Organic compounds
PL1703902T3 (pl) * 2004-01-05 2011-04-29 Merz Pharma Gmbh & Co Kgaa Memantyna do leczenia choroby Alzheimera o łagodnym do umiarkowanego stopniu zaawansowania
US20050187192A1 (en) * 2004-02-20 2005-08-25 Kucera Pharmaceutical Company Phospholipids for the treatment of infection by togaviruses, herpes viruses and coronaviruses
US20050187191A1 (en) * 2004-02-20 2005-08-25 Kucera Louis S. Methods and compositions for the treatment of respiratory syncytial virus
TW200531680A (en) * 2004-03-03 2005-10-01 Merz Pharma Gmbh & Co Kgaa Therapy using 1-aminocyclohexane derivatives for the treatment of behavioral disorders associated with alzheimer's disease
AU2005265031A1 (en) * 2004-06-17 2006-01-26 Forest Laboratories, Inc. Modified release formulation of memantine
ES2483126T3 (es) * 2004-06-17 2014-08-05 Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa Formulaciones de formas de dosificación de neramexano
US20060002999A1 (en) * 2004-06-17 2006-01-05 Forest Laboratories, Inc. Immediate release formulations of 1-aminocyclohexane compounds, memantine and neramexane
US20060040944A1 (en) * 2004-06-23 2006-02-23 Gilles Gosselin 5-Aza-7-deazapurine derivatives for treating Flaviviridae
CN101023094B (zh) * 2004-07-21 2011-05-18 法莫赛特股份有限公司 烷基取代的2-脱氧-2-氟代-d-呋喃核糖基嘧啶和嘌呤及其衍生物的制备
ES2725457T3 (es) * 2004-09-14 2019-09-24 Gilead Pharmasset Llc Preparación de ribofuranosil pirimidinas y purinas 2'fluoro-2'-alquil-sustituidas u otras opcionalmente sustituidas y sus derivados
TW200621677A (en) * 2004-09-21 2006-07-01 Astellas Pharma Inc Cyclic amine derivative or salt thereof
US20060205822A1 (en) * 2004-12-22 2006-09-14 Forest Laboratories, Inc. 1-Aminocyclohexane derivatives for the treatment of multiple sclerosis, emotional lability and pseudobulbar affect
EA013474B1 (ru) * 2005-06-16 2010-04-30 Форест Лэборэтериз, Инк. Композиция в виде гранул с модифицированным и немедленным высвобождением мемантина
US20070099947A1 (en) * 2005-11-03 2007-05-03 Alkermes, Inc. Methods and compositions for the treatment of brain reward system disorders by combination therapy
US20070141148A1 (en) * 2005-11-30 2007-06-21 Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa Neramexane MR matrix tablet
WO2007133865A2 (en) 2006-04-11 2007-11-22 Novartis Ag Hcv/hiv inhibitors an their uses
US20080008743A1 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 Forest Laboratories Holdings Limited Orally Dissolving Formulations of Memantine
ES2412384T3 (es) 2006-07-18 2013-07-11 Astellas Pharma Inc. Derivado de aminoindano o sal del mismo
AR062210A1 (es) 2006-08-04 2008-10-22 Merz Pharma Gmbh & Co Kgaa Pirazolopirimidinas sustituidas, un proceso para su preparacion y su uso como medicamento
EP2089383B1 (de) 2006-11-09 2015-09-16 Probiodrug AG 3-hydroxy-1,5-dihydropyrrol-2-one derivate als inhibitoren von glutaminylcyclase zur behandlung von geschwüren, krebs und anderen krankheiten
EP2091948B1 (de) 2006-11-30 2012-04-18 Probiodrug AG Neue inhibitoren von glutaminylcyclase
BRPI0808089A2 (pt) * 2007-02-28 2014-07-15 Conatus Pharmaceuticals Inc Método para tratar uma doença do fígado, para diminuir um nível elevado de uma enzima do fígado, para inibir uma cascata de sinalização de tnf-alfa e uma cascata de sinalização de alfa-faz, para reduzir um dano ao fígado, para suprimir a apoptose excessiva em uma célula de fígado, e para inibir a replicação do vírus da hepatite c.
WO2008106167A1 (en) * 2007-02-28 2008-09-04 Conatus Pharmaceuticals, Inc. Combination therapy comprising matrix metalloproteinase inhibitors and caspase inhibitors for the treatment of liver diseases
EP2117540A1 (de) 2007-03-01 2009-11-18 Probiodrug AG Neue verwendung von glutaminyl-cyclase-hemmern
US7964580B2 (en) 2007-03-30 2011-06-21 Pharmasset, Inc. Nucleoside phosphoramidate prodrugs
ES2533484T3 (es) 2007-04-18 2015-04-10 Probiodrug Ag Derivados de tiourea como inhibidores de la glutaminil ciclasa
TW200916091A (en) * 2007-06-08 2009-04-16 Merz Pharma Gmbh & Amp Co Kgaa Neramexane for the treatment of nystagmus
KR20100045983A (ko) * 2007-06-29 2010-05-04 에모리 유니버시티 신경보호를 위한 nmda 수용체 길항물질
EP2018854A1 (de) * 2007-07-27 2009-01-28 Merz Pharma GmbH & Co. KGaA Neuartige Kombination von Neramexan zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen
AR070026A1 (es) * 2007-09-12 2010-03-10 Merz Pharma Gmbh & Co Kgaa Conjunto de elementos para la dosificacion de 1-amino-alquilciclohexanos, tal como neramexano, y tratamiento de diversas enfermedades incluyendo el tinnitus
RU2452476C2 (ru) * 2007-09-12 2012-06-10 Мерц Фарма Гмбх Унд Ко. Кгаа Производные 1-аминоалкилциклогексана для лечения и предупреждения потери слуха
EP2085398A1 (de) 2008-02-01 2009-08-05 Merz Pharma GmbH & Co. KGaA Pyrazolopyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
EP2090576A1 (de) 2008-02-01 2009-08-19 Merz Pharma GmbH & Co.KGaA 6-halo-Pyrazolo[1,5-a]pyridin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Modulatoren des Metabotropen Glutamatrezeptoren (mGluR)
TW200946541A (en) * 2008-03-27 2009-11-16 Idenix Pharmaceuticals Inc Solid forms of an anti-HIV phosphoindole compound
WO2009151498A2 (en) * 2008-03-28 2009-12-17 Forest Laboratories Holdings Limited Memantine formulations
EP2288345B1 (de) 2008-04-18 2015-06-10 University College Dublin National University Of Ireland, Dublin Psychopharmazeutika
EP2111858A1 (de) 2008-04-25 2009-10-28 EPFL Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne Neue Behandlung für Morbus Alzheimer
US20090275597A1 (en) * 2008-05-02 2009-11-05 Forest Laboratories Holdings Limited Methods of treating cns disorders
US8173621B2 (en) * 2008-06-11 2012-05-08 Gilead Pharmasset Llc Nucleoside cyclicphosphates
TW201010691A (en) * 2008-06-12 2010-03-16 Merz Pharma Gmbh & Co Kgaa 1-amino-alkylcyclohexane derivatives for the treatment of sleep disorders
TW201006463A (en) * 2008-06-26 2010-02-16 Merz Pharma Gmbh & Co Kgaa Pharmaceutical compositions comprising aminocyclohexane derivatives
BRPI0913677A2 (pt) 2008-07-02 2015-12-15 Idenix Pharmaceuticals Inc composto, metabólito purificado, método para tratar um hospedeiro infectado com um vírus flaviviridade, composição farmacêutica, método para preparar o composto purificado, e, processo para preparar o composto
UA105182C2 (ru) 2008-07-03 2014-04-25 Ньюрексон, Інк. Бензоксазины, бензотиазины и родственные соединения, которые имеют ингибирующую nos активность
TWI432188B (zh) 2008-12-19 2014-04-01 Merz Pharma Gmbh & Co Kgaa 供治療發炎性皮膚疾病之1-胺基-烷基環己烷衍生物類
CA2737335C (en) * 2008-12-19 2013-10-01 Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa 1-amino-alkylcyclohexane derivatives for the treatment of mast cell mediated diseases
KR20110104074A (ko) 2008-12-23 2011-09-21 파마셋 인코포레이티드 퓨린 뉴클레오시드의 합성
AU2009329867B2 (en) 2008-12-23 2015-01-29 Gilead Pharmasset Llc Nucleoside phosphoramidates
CN102753563A (zh) 2008-12-23 2012-10-24 吉利德制药有限责任公司 核苷类似物
EP2403860B1 (de) 2009-03-04 2015-11-04 IDENIX Pharmaceuticals, Inc. Phosphothiophene und phosphothiazole als hcv polymerase inhibitoren
US8512690B2 (en) 2009-04-10 2013-08-20 Novartis Ag Derivatised proline containing peptide compounds as protease inhibitors
US20110182850A1 (en) 2009-04-10 2011-07-28 Trixi Brandl Organic compounds and their uses
BRPI1011322A2 (pt) * 2009-04-17 2018-09-18 Merz Pharma Gmbh & Co Kgaa 1-amino-1,3,3,5,5-pentametilciclohexano mesilato, seu processo de fabricação, suas partículas e seus cristais, uso de anisol ou uma mistura de anisol e pelo menos um dos solventes, e composição farmacêutica.
TWI576352B (zh) 2009-05-20 2017-04-01 基利法瑪席特有限責任公司 核苷磷醯胺
US8618076B2 (en) 2009-05-20 2013-12-31 Gilead Pharmasset Llc Nucleoside phosphoramidates
US8759581B2 (en) 2009-06-29 2014-06-24 Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa Method of preparing 1-chloroacetamido-1,3,3,5,5-pentamethylcyclohexane
CA2765741A1 (en) 2009-06-29 2011-01-06 Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa Method of preparing 1-hydroxy-1,3,3,5,5-pentamethylcyclohexane
JP5749261B2 (ja) * 2009-06-29 2015-07-15 メルツ・ファルマ・ゲーエムベーハー・ウント・コ・カーゲーアーアー 3,3,5,5−テトラメチルシクロヘキサノンを調製する方法
WO2011017389A1 (en) 2009-08-05 2011-02-10 Idenix Pharmaceuticals, Inc. Macrocyclic serine protease inhibitors useful against viral infections, particularly hcv
TW201116532A (en) 2009-08-05 2011-05-16 Merz Pharma Gmbh & Co Kgaa Metabotropic glutamate receptor modulators
ES2548913T3 (es) 2009-09-11 2015-10-21 Probiodrug Ag Derivados heterocíclicos como inhibidores de glutaminil ciclasa
JP2013505902A (ja) * 2009-09-28 2013-02-21 メルツ ファーマ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディト ゲゼルシャフト アウフ アクティーン ネラメキサン又はその塩を調製する方法
US20110117055A1 (en) 2009-11-19 2011-05-19 Macdonald James E Methods of Treating Hepatitis C Virus with Oxoacetamide Compounds
EP2513113B1 (de) 2009-12-18 2018-08-01 Idenix Pharmaceuticals LLC Auf 5,5-kondensiertem arylen oder heteroarylen basierende hepatitis-c-virus-hemmer
US9181233B2 (en) 2010-03-03 2015-11-10 Probiodrug Ag Inhibitors of glutaminyl cyclase
EA022420B1 (ru) 2010-03-10 2015-12-30 Пробиодруг Аг Гетероциклические ингибиторы глутаминилциклазы (qc, ec 2.3.2.5)
US8563530B2 (en) 2010-03-31 2013-10-22 Gilead Pharmassel LLC Purine nucleoside phosphoramidate
EP2752422B1 (de) 2010-03-31 2017-08-16 Gilead Pharmasset LLC Stereoselektive synthese von phosphorhaltigen wirkstoffen
WO2011123586A1 (en) 2010-04-01 2011-10-06 Idenix Pharmaceuticals, Inc. Compounds and pharmaceutical compositions for the treatment of viral infections
WO2011131748A2 (en) 2010-04-21 2011-10-27 Probiodrug Ag Novel inhibitors
US20110294890A1 (en) * 2010-05-28 2011-12-01 Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa Neramexane for the treatment or prevention of inner ear disorders
JP2013528632A (ja) * 2010-06-18 2013-07-11 メルツ ファーマ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディト ゲゼルシャフト アウフ アクティーン 1−アミノ−アルキルシクロヘキサン誘導体の局所用途のためのゲル製剤
AU2011311880B2 (en) 2010-10-08 2014-07-24 Novartis Ag Vitamin E formulations of sulfamide NS3 inhibitors
WO2012048871A1 (en) 2010-10-12 2012-04-19 Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa Memantine for improving cognitive performance in subjects
EP2646453A1 (de) 2010-11-30 2013-10-09 Gilead Pharmasset LLC Verbindungen
WO2012080050A1 (en) 2010-12-14 2012-06-21 F. Hoffmann-La Roche Ag Solid forms of a phenoxybenzenesulfonyl compound
WO2012098000A1 (en) 2011-01-20 2012-07-26 Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa Neramexane for the treatment or prevention of tinnitus related with stress or acute hearing loss
WO2012109398A1 (en) 2011-02-10 2012-08-16 Idenix Pharmaceuticals, Inc. Macrocyclic serine protease inhibitors, pharmaceutical compositions thereof, and their use for treating hcv infections
WO2012107584A1 (en) 2011-02-11 2012-08-16 Universite Pierre Et Marie Curie (Paris 6) Methods for predicting outcome of a hepatitis virus infection
DK2686313T3 (en) 2011-03-16 2016-05-02 Probiodrug Ag Benzimidazole derivatives as inhibitors of glutaminyl cyclase
US20120252721A1 (en) 2011-03-31 2012-10-04 Idenix Pharmaceuticals, Inc. Methods for treating drug-resistant hepatitis c virus infection with a 5,5-fused arylene or heteroarylene hepatitis c virus inhibitor
WO2012154321A1 (en) 2011-03-31 2012-11-15 Idenix Pharmaceuticals, Inc. Compounds and pharmaceutical compositions for the treatment of viral infections
EP2739301B1 (de) 2011-08-03 2016-01-20 Cytheris Hcv-immuntherapie
TW201329096A (zh) 2011-09-12 2013-07-16 Idenix Pharmaceuticals Inc 經取代羰氧基甲基磷酸醯胺化合物及用於治療病毒感染之藥學組成物
CA2847892A1 (en) 2011-09-12 2013-03-21 Idenix Pharmaceuticals, Inc. Compounds and pharmaceutical compositions for the treatment of viral infections
TW201331221A (zh) 2011-10-14 2013-08-01 Idenix Pharmaceuticals Inc 嘌呤核苷酸化合物類之經取代的3’,5’-環磷酸酯及用於治療病毒感染之醫藥組成物
US8889159B2 (en) 2011-11-29 2014-11-18 Gilead Pharmasset Llc Compositions and methods for treating hepatitis C virus
CA3131037A1 (en) 2011-11-30 2013-06-06 Emory University Antiviral jak inhibitors useful in treating or preventing retroviral and other viral infections
US8809354B2 (en) 2011-12-31 2014-08-19 Sheikh Riazuddin 3-amino-2-(4-nitrophenyl)-4-(3H)-quinazolinone or derivatives thereof for treating or preventing antiviral infections
WO2013133927A1 (en) 2012-02-13 2013-09-12 Idenix Pharmaceuticals, Inc. Pharmaceutical compositions of 2'-c-methyl-guanosine, 5'-[2-[(3-hydroxy-2,2-dimethyl-1-oxopropyl)thio]ethyl n-(phenylmethyl)phosphoramidate]
WO2013177188A1 (en) 2012-05-22 2013-11-28 Idenix Pharmaceuticals, Inc. 3',5'-cyclic phosphoramidate prodrugs for hcv infection
EP2852605B1 (de) 2012-05-22 2018-01-31 Idenix Pharmaceuticals LLC 3',5'-cyclische phosphat-prodrugs für hcv-infektion
CN104470939B (zh) 2012-05-22 2017-04-26 埃迪尼克斯医药有限责任公司 用于肝脏疾病的d型氨基酸化合物
RU2488388C1 (ru) * 2012-05-24 2013-07-27 Ооо "Валента Интеллект" Фармацевтическая композиция для профилактики и лечения психических, поведенческих, когнитивных расстройств
UA107653U (uk) 2012-10-01 2016-06-24 Общєство С Огранічєнной Отвєтствєнностью "Валєнта-Інтєллєкт" Композиція лікарських засобів для лікування та профілактики поведінкових, психічних та когнітивних розладів
ES2674980T3 (es) 2012-10-08 2018-07-05 Idenix Pharmaceuticals Llc Análogos de 2'-cloro nucleósidos para infección por VHC
US20140112886A1 (en) 2012-10-19 2014-04-24 Idenix Pharmaceuticals, Inc. Dinucleotide compounds for hcv infection
US10723754B2 (en) 2012-10-22 2020-07-28 Idenix Pharmaceuticals Llc 2′,4′-bridged nucleosides for HCV infection
EP2938624A1 (de) 2012-11-14 2015-11-04 IDENIX Pharmaceuticals, Inc. D-alaninester von sp-nukleosidanalogon
WO2014078427A1 (en) 2012-11-14 2014-05-22 Idenix Pharmaceuticals, Inc. D-alanine ester of rp-nucleoside analog
US9211300B2 (en) 2012-12-19 2015-12-15 Idenix Pharmaceuticals Llc 4′-fluoro nucleosides for the treatment of HCV
WO2014137926A1 (en) 2013-03-04 2014-09-12 Idenix Pharmaceuticals, Inc. 3'-deoxy nucleosides for the treatment of hcv
WO2014137930A1 (en) 2013-03-04 2014-09-12 Idenix Pharmaceuticals, Inc. Thiophosphate nucleosides for the treatment of hcv
EP2981542B1 (de) 2013-04-01 2021-09-15 Idenix Pharmaceuticals LLC 2',4'-fluor-nukleoside zur behandlung von hcv
EP3004130B1 (de) 2013-06-05 2019-08-07 Idenix Pharmaceuticals LLC. 1',4'-thionukleoside zur behandlung von hcv
US20150037282A1 (en) 2013-08-01 2015-02-05 Idenix Pharmaceuticals, Inc. D-amino acid phosphoramidate pronucleotides of halogeno pyrimidine compounds for liver disease
EP3038601B1 (de) 2013-08-27 2020-04-08 Gilead Pharmasset LLC Kombinationsformulierung zweier antiviraler verbindungen
US20160229866A1 (en) 2013-09-20 2016-08-11 Idenix Pharmaceuticals Inc. Hepatitis c virus inhibitors
WO2015061683A1 (en) 2013-10-25 2015-04-30 Idenix Pharmaceuticals, Inc. D-amino acid phosphoramidate and d-alanine thiophosphoramidate pronucleotides of nucleoside compounds useful for the treatment of hcv
US20160271162A1 (en) 2013-11-01 2016-09-22 Idenix Pharmacueticals, Llc D-alanine phosphoramide pronucleotides of 2'-methyl 2'-fluro guanosine nucleoside compounds for the treatment of hcv
US20170198005A1 (en) 2013-11-27 2017-07-13 Idenix Pharmaceuticals Llc 2'-dichloro and 2'-fluoro-2'-chloro nucleoside analogues for hcv infection
WO2015095419A1 (en) 2013-12-18 2015-06-25 Idenix Pharmaceuticals, Inc. 4'-or nucleosides for the treatment of hcv
WO2015134560A1 (en) 2014-03-05 2015-09-11 Idenix Pharmaceuticals, Inc. Solid forms of a flaviviridae virus inhibitor compound and salts thereof
WO2015134561A1 (en) 2014-03-05 2015-09-11 Idenix Pharmaceuticals, Inc. Pharmaceutical compositions comprising a 5,5-fused heteroarylene flaviviridae inhibitor and their use for treating or preventing flaviviridae infection
EP3131914B1 (de) 2014-04-16 2023-05-10 Idenix Pharmaceuticals LLC 3'-substituierte methyl- oder alkynylnukleoside zur behandlung von hcv
KR20190122207A (ko) 2017-01-10 2019-10-29 오웬-배리 파머소티컬즈 인코포레이티드 항경련 화합물
ES2812698T3 (es) 2017-09-29 2021-03-18 Probiodrug Ag Inhibidores de glutaminil ciclasa
WO2023154014A1 (en) 2022-02-08 2023-08-17 Sahin Fikret Nmdar antagonists prevent ageing and aging-associated conditions and diseases through increasing 20s proteasome activity

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541181A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 Basf Ag Propylamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
US5084479A (en) * 1990-01-02 1992-01-28 Warner-Lambert Company Novel methods for treating neurodegenerative diseases

Also Published As

Publication number Publication date
US6034134A (en) 2000-03-07
CZ457199A3 (cs) 2000-06-14
TW593225B (en) 2004-06-21
JP2002511873A (ja) 2002-04-16
NO996548L (no) 2000-02-28
HU226110B1 (en) 2008-04-28
IL133235A0 (en) 2001-03-19
FI19992801A (fi) 1999-12-29
KR20010013738A (ko) 2001-02-26
CA2292558A1 (en) 1999-01-14
DE69814878D1 (de) 2003-06-26
EP1009732A2 (de) 2000-06-21
CZ293248B6 (cs) 2004-03-17
CN1266423A (zh) 2000-09-13
DK1009732T3 (da) 2003-09-22
HK1029574A1 (en) 2001-04-06
NO996548D0 (no) 1999-12-29
AU8804298A (en) 1999-01-25
WO1999001416A2 (en) 1999-01-14
AR010708A1 (es) 2000-07-12
CN1136187C (zh) 2004-01-28
IL133235A (en) 2004-02-19
CA2292558C (en) 2006-09-19
KR100630506B1 (ko) 2006-09-29
NO314353B1 (no) 2003-03-10
HUP0100266A2 (hu) 2002-05-29
AU724974B2 (en) 2000-10-05
ATE240936T1 (de) 2003-06-15
WO1999001416A3 (en) 1999-08-19
EA200000080A1 (ru) 2000-08-28
ES2200358T3 (es) 2004-03-01
FI119809B (fi) 2009-03-31
PL193237B1 (pl) 2007-01-31
ZA985678B (en) 2000-01-10
EA002254B1 (ru) 2002-02-28
PL337809A1 (en) 2000-09-11
PT1009732E (pt) 2003-10-31
UA61962C2 (uk) 2003-12-15
JP3963488B2 (ja) 2007-08-22
EP1009732B1 (de) 2003-05-21
HUP0100266A3 (en) 2003-07-28
GEP20032995B (en) 2003-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814878T2 (de) 1-amino-alkylcyclohexane als nmda-rezeptor-antagonisten
US6071966A (en) 1-amino-alkylcyclohexane NMDA receptor antagonists
DE69434178T2 (de) R-enantiomer des n-propargyl-1-aminoindan zur behandlung verschiedener krankheiten und mesylat, esylat und sulfat davon
US20070185151A1 (en) Azabicyclic, azatricyclic and azaspirocyclic derivatives of aminocyclohexane NMDA, 5HT3 and neuronal nicotinic receptor antagonists
US6828462B2 (en) Unsaturated 1-amino-alkylcyclohexane NMDA, 5HT3, and neuronal nicotinic receptor antagonists
DE2835661A1 (de) Substituierte diaminoanthrachinone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69813228T2 (de) Alifatische propargylamine als zelluläres rettungsmittel
AU2002337389A1 (en) Unsaturated 1-amino-alkylcyclohexane NMDA,5HT3 and neuronal nicotinic receptor antagonists
DE02718948T1 (de) Neue kristallformen von oxcarbazepin und verfahren zu deren herstellung
DE60002043T2 (de) 4-oxo-3,5-dihydro-4h-pyridazino[4,5-b]indol-1-carboxamid-derivate, ihre herstellung und therapeutische verwendung
DE10048715A1 (de) Verwendung von Aminosäure zur Behandlung von Schmerz
DE602004005048T2 (de) 2-methoxymethyl-3-(3,4-dichlorophenyl)-8-azabicyclo ä3.2.1üoctantartrat-salze
DE60108650T2 (de) 1-amino-alkylcyclohexanederivate als trypanocide mittel
DE69635901T2 (de) Polycyclische derivate
MXPA99011993A (en) 1-amino-alkylcyclohexane nmda receptor antagonists
DE2400533A1 (de) 1-erythro-1-(3,4-dihydroxy-phenyl)2-isopropylaminobutanol und seine verwendung in pharmazeutischen mitteln
UA75478C2 (en) Unsaturated 1-amino-alkylcyclohexane nmda, 5ht3 and antagonists of nicotinic receptor
EP0042054A1 (de) 1-Amino-3-phenyl-indole, deren Salze und diese Indole enthaltende Arzneimittel
WO2003016261A1 (de) Substituierte octahydrophenanthren-verbindungen und ihre verwendung als nmda-antagonsisten

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MERZ PHARMA GMBH & CO. KGAA, 60318 FRANKFURT, DE

8364 No opposition during term of opposition