DE602004005048T2 - 2-methoxymethyl-3-(3,4-dichlorophenyl)-8-azabicyclo ä3.2.1üoctantartrat-salze - Google Patents

2-methoxymethyl-3-(3,4-dichlorophenyl)-8-azabicyclo ä3.2.1üoctantartrat-salze Download PDF

Info

Publication number
DE602004005048T2
DE602004005048T2 DE602004005048T DE602004005048T DE602004005048T2 DE 602004005048 T2 DE602004005048 T2 DE 602004005048T2 DE 602004005048 T DE602004005048 T DE 602004005048T DE 602004005048 T DE602004005048 T DE 602004005048T DE 602004005048 T2 DE602004005048 T2 DE 602004005048T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disorder
pain
azabicyclo
dichlorophenyl
methoxymethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004005048T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004005048D1 (de
Inventor
Brian Frostrup
Frank Wätjen
Klaus Snej Jensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTG Nordic Transport Group AS
Original Assignee
Neurosearch AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neurosearch AS filed Critical Neurosearch AS
Publication of DE602004005048D1 publication Critical patent/DE602004005048D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004005048T2 publication Critical patent/DE602004005048T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D451/00Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof
    • C07D451/02Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing not further condensed 8-azabicyclo [3.2.1] octane or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane; Cyclic acetals thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/06Antimigraine agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • A61P25/32Alcohol-abuse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • A61P25/34Tobacco-abuse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung bezieht sich auf neue (1R,2R,3S,5S)-2-Methoxymethyl-3-(3,4-dichlorphenyl)-8-azabicyclo[3.2.1]octan-tartrat-Salze, wie L-Tartrat-monohydrate und -anhydrate. Die Salze sind als Monoamin-Neurotransmitter-Wiederaufnahmehemmer brauchbar.
  • In anderen Aspekten bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung von diesen Salzen in einem Verfahren zur Therapie und auf pharmazeutische Zusammensetzungen, welche die Salze der Erfindung umfassen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Verbindung (1R,2R,3S,5S)-2-Methoxymethyl-3-(3,4-dichlorphenyl)-8-azabicyclo[3.2.1]octan ist in WO 97/30997 (NeuroSearch A/S) offenbart. Darin wurde das Citratsalz hergestellt (Beispiel 15).
  • Zur kommerziellen Verwendung ist es jedoch wichtig, ein physiologisch annehmbares Salz mit einer optimalen Kombination von Stabilität, Löslichkeit, Nichthygroskopizität, Bioverfügbarkeit und guten Handhabungseigenschaften sowie einem genau bestimmten Schmelzpunkt und einer reproduzierbaren Kristallform zu haben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In ihrem ersten Aspekt stellt die Erfindung ein Salz bereit, das ausgewählt ist aus den wasserfreien und hydratisierten Formen von (1 R,2R,3S,5S)-2-Methoxymethyl-3-(3,4-dichlorphenyl)-8-azabicyclo[3.2.1]octan-tartrat.
  • In ihrem zweiten Aspekt stellt die Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung bereit, umfassend eine therapeutisch wirksame Menge eines Salzes der Erfindung, zusammen mit wenigstens einem pharmazeutisch annehmbaren Träger, Exzipiens oder Verdünnungsmittel.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung die Verwendung eines Salzes der Erfindung für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung für die Behandlung, Verhütung oder Linderung einer Krankheit oder einer Störung oder eines Zustands bzw. Leidens eines Säugers, einschließlich eines Menschen, bereit, wobei diese Krankheit, diese Störung oder dieser Zustand bzw. dieses Leiden auf die Hemmung der Monoamin-Neurotransmitter-Wiederaufnahme im Zentralnervensystem anspricht.
  • In noch einem weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Behandlung, Verhütung oder Linderung einer Krankheit oder einer Störung oder eines Zustands bzw. Leidens eines lebenden tierischen Körpers, einschließlich eines Menschen, wobei diese Störung, diese Krankheit oder dieser Zustand bzw. dieses Leiden auf die Hemmung der Monoamin-Neurotransmitter-Wiederaufnahme im Zentralnervensystem anspricht, wobei dieses Verfahren den Schritt des Verabreichens einer therapeutisch wirksamen Menge eines Salzes der Erfindung an einen solchen lebenden tierischen Körper umfasst, der dieses benötigt.
  • Weitere Aufgaben der Erfindung gehen für den Fachmann aus der folgenden ausführlichen Beschreibung und den Beispielen hervor.
  • AUSFÜHRLICHE OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • (1R,2R,3S,5S)-2-Methoxymethyl-3-(3,4-dichlorphenyl)-8-azabicyclo[3.2.1]octan-tartrat
  • In ihrem ersten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Salz bereit, das ausgewählt ist aus den wasserfreien und hydratisierten Formen von (1 R,2R,3S,5S)-2-Methoxymethyl-3-(3,4-dichlorphenyl)-8-azabicyclo[3.2.1]octan-tartrat.
  • In einer Ausführungsform ist das Salz ausgewählt aus den wasserfreien und hydratisierten Formen von (1R,2R,3S,5S)-2-Methoxymethyl-3-(3,4-dichlorphenyl)-8-azabicyclo[3.2.1]octan-L-tartrat.
  • In einer zweiten Ausführungsform ist das Salz (1R,2R,3S,5S)-2-Methoxymethyl-3-(3,4-dichlorphenyl)-8-azabicyclo[3.2.1]octan-L-tartrat-monohydrat.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Salz eine wasserfreie Form von (1R,2R,3S,5S)-2-Methoxymethyl-3-(3,4-dichlorphenyl)-8-azabicyclo[3.2.1]octan-L-tartrat.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform ist das Salz die polymorphe Form (Form II) von (1R,2R,3S,5S)-2-Methoxymethyl-3-(3,4-dichlorphenyl)-8-azabicyclo[3.2.1]octan-L-tartrat-anhydrat, die durch die folgenden Hauptpeaks in ihrem Röntgenpulverbeugungsdiagramm gekennzeichnet ist:
    Figure 00030001
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Salz die polymorphe Form (Form III) von (1R,2R,3S,5S)-2-Methoxymethyl-3-(3,4-dichlorphenyl)-8-azabicyclo[3.2.1]octan-L-tartrat-anhydrat, die durch die folgenden Hauptpeaks in ihrem Röntgenpulverbeugungsdiagramm gekennzeichnet ist:
    Figure 00030002
  • In noch einer weiteren Ausführungsform ist das Salz die polymorphe Form (Form IV) von (1R,2R,3S,5S)-2-Methoxymethyl-3-(3,4-dichlorphenyl)-8-azabicyclo[3.2.1]octan-L-tartrat-anhydrat, die durch die folgenden Hauptpeaks in ihrem Röntgenpulverbeugungsdiagramm gekennzeichnet ist:
    Figure 00030003
    Figure 00040001
  • Eine beliebige Kombination von zwei oder mehr der Ausführungsformen, wie sie oben beschrieben sind, wird als innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegend angesehen.
  • Hydratisierte Formen
  • Das Salz der Erfindung kann in wasserfreien Formen oder hydratisierten Formen bereitgestellt werden. Zu hydratisierten Formen gehören das Monohydrat, das Dihydrat, das Halbhydrat, das Trihydrat, das Tetrahydrat und dergleichen.
  • Markierte Verbindungen
  • Die Salze der Erfindung können in ihrer markierten oder nicht markierten Form verwendet werden. In dem Kontext dieser Erfindung bedeutet "Markierung" das Binden eines Markers an das infrage kommende Salz, welcher einen leichten quantitativen Nachweis des Salzes ermöglicht.
  • Die markierten Salze der Erfindung können als diagnostische Werkzeuge, Radioindikatoren oder Überwachungsmittel in verschiedenen diagnostischen Verfahren und zur in vivo-Rezeptorbildgebung brauchbar sein.
  • Das markierte Salz der Erfindung enthält vorzugsweise wenigstens ein Radionuklid als Markierung. Positronenemittierende Radionuklide sind allesamt Kandidaten für die Verwendung. Im Kontext dieser Erfindung wird das Radionuklid vorzugsweise ausgewählt aus 2H (Deuterium), 3H (Tritium), 13C und 14C.
  • Herstellungsverfahren
  • Die Salze der Erfindung können durch herkömmliche Verfahren zur chemischen Synthese, z.B. die in den Arbeitsbeispielen beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Die Ausgangsmaterialien für die in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Verfahren sind bekannt oder können durch herkömmliche Verfahren aus im Handel erhältlichen Chemikalien leicht hergestellt werden.
  • Außerdem kann ein Salz der Erfindung unter Verwendung herkömmlicher Verfahren in ein anderes Salz der Erfindung umgewandelt werden.
  • Die Endprodukte der in dieser Anmeldung beschriebenen Reaktionen können durch herkömmliche Methoden, z.B. durch Extraktion, Kristallisation, Destillation, Chromatographie usw. isoliert werden.
  • Biologische Aktivität
  • Salze der Erfindung können auf ihre Fähigkeit zum Hemmen der Wiederaufnahme der Monoamine Dopamin, Noradrenalin und Serotonin in Synaptosomen getestet werden, z. B. wie es in WO 97/30997 beschrieben ist. Auf der Grundlage der ausgewogenen Aktivität, die in diesen Tests beobachtet wird, werden die Salze der Erfindung als brauchbar für die Behandlung, Verhütung oder Linderung einer Krankheit oder einer Störung oder eines Zustands bzw. Leidens eines Säugers, einschließlich eines Menschen, angesehen, wobei diese Krankheit, diese Störung oder dieser Zustand bzw. dieses Leiden auf die Hemmung der Monoamin-Neurotransmitter-Wiederaufnahme im Zentralnervensystem anspricht.
  • In einer speziellen Ausführungsform werden die Salze der Erfindung als brauchbar für die Behandlung, Verhütung oder Linderung der folgenden Krankheiten angesehen: affektive Psychose, Depression, atypische Depression, Depression als Folge von Schmerzen, schwere depressive Störung, dysthyme Störung, bipolare Störung, bipolare Störung I, bipolare Störung II, zyklothyme Störung, affektive Psychose bedingt durch einen allgemeinen medizinischen Zustand bzw. ein allgemeines medizinisches Leiden, substanzinduzierte affektive Psychose, Pseudodemenz, Ganser-Syndrom, Zwangsstörung, Panikstörung, Panikstörung ohne Agoraphobie, Panikstörung mit Agoraphobie, Agoraphobie ohne Vorgeschichte einer Panikstörung, Panikattacke, Gedächtnisdefizite, Gedächtnisverlust, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, Fettleibigkeit, Angst, generalisierte Angststörung, Essstörung, Parkinson-Krankheit, Parkinsonismus, Demenz, Altersdemenz, senile Demenz, Alzheimer-Krankheit, erworbenes Immundefizienzsyndrom-Demenz-Komplex, Gedächtnisdysfunktion beim Älterwerden, spezifische Phobie, soziale Phobie, posttraumatische Stressstörung, akute Stressstörung, Drogenabhängigkeit, Drogenmissbrauch, Kokainmissbrauch, Nikotinmissbrauch, Tabakmissbrauch, Alkoholabhängigkeit, Alkoholismus, Schmerzen, chronische Schmerzen, Entzündungsschmerzen, neuropathische Schmerzen, Migräneschmerzen, Spannungskopfschmerz, chronischer Spannungskopfschmerz, mit einer Depression verbundene Schmerzen, Fibromyalgie, Arthritis, Osteoarthritis, rheumatoide Arthritis, Rückenschmerzen, Krebsschmerzen, Reizkolonschmerzen, Reizkolon, postoperative Schmerzen, Schmerzen nach einem Schlaganfall, drogen- bzw. arzneimittelinduzierte Neuropathie, diabetische Neuropathie, Symphatikusschmerzen (sympathetically-maintained pain), Trigeminusneuralgie, Zahnschmerzen, myofaziale Schmerzen, Phantomschmerzen, Bulimie, prämenstruelles Syndrom, Syndrom der späten Lutealphase, posttraumatisches Syndrom, chronisches Ermüdungssyndrom, Harninkontinenz, Stressinkontinenz, Dranginkontinenz, nächtliche Inkontinenz, sexuelle Dysfunktion, vorzeitige Ejakulation, Erektionsschwierigkeiten, Erektionsdysfunktion, Essstörungen, Anorexia nervosa, Schlafstörungen, Autismus, Mutismus, Trichotillomanie, Narkolepsie, Depression nach Schlaganfall, schlaganfallinduzierter Hirnschaden, schlaganfallinduzierter neuronaler Schaden oder die Gilles de la Tourettes-Krankheit.
  • Es wird derzeit in Betracht gezogen, dass eine geeignete Dosierung des pharmazeutischen Wirkstoffs bzw. aktiven pharmazeutischen Inhaltsstoffs (API) innerhalb des Bereichs von ungefähr 0,1 bis ungefähr 100 mg API pro Tag, mehr bevorzugt von ungefähr 0,1 bis ungefähr 10 mg API pro Tag, am meisten bevorzugt von ungefähr 0,5 bis ungefähr 5 mg API pro Tag liegt, was jedoch von der genauen Art der Verabreichung, der Form, in welcher er verabreicht wird, der infrage kommenden Indikation, dem Subjekt und insbesondere dem Körpergewicht des betroffenen Subjekts und außerdem der Vorliebe und Erfahrung des behandelnden Arztes oder Tierarztes abhängt.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen
  • In einem anderen Aspekt stellt die Erfindung neue pharmazeutische Zusammensetzungen bereit, die eine therapeutisch wirksame Menge des Salzes der Erfindung umfassen.
  • Wenngleich ein Salz der Erfindung zur Verwendung in einer Therapie in Form des rohen Salzes verabreicht werden kann, ist es bevorzugt, den Wirkstoff in einer pharmazeuti schen Zusammensetzung zusammen mit einem oder mehreren Adjuvantien, Exzipientien, Trägern, Puffern, Verdünnungsmitteln und/oder anderen üblichen pharmazeutischen Hilfsstoffen einzuführen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform stellt die Erfindung pharmazeutische Zusammensetzungen bereit, welche das Salz der Erfindung zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch annehmbaren Trägern dafür und gegebenenfalls anderen therapeutischen und/oder prophylaktischen Inhaltsstoffen, die im Fachgebiet bekannt sind und verwendet werden, umfassen. Der/die Träger müssen "annehmbar" in dem Sinn sein, dass sie mit den anderen Inhaltsstoffen der Formulierung verträglich sind und für ihren Empfänger nicht schädlich sind.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen der Erfindung können solche sein, die sich für eine orale, rektale, bronchiale, nasale, pulmonale, topische (einschließlich buccale und sublinguale), transdermale, vaginale oder parenterale (einschließlich kutane, subkutane, intramuskuläre, intraperitonale, intravenöse, intraarterielle, intracerebrale, intraokulare Injektion oder Infusion) Verabreichung eignen, oder solche in einer Form, die sich für eine Verabreichung durch Inhalation oder Insufflation, einschließlich der Verabreichung von Pulvern und flüssigem Aerosol, oder durch Systeme mit verzögerter Freigabe eignet. Zu geeigneten Beispielen für Systeme mit verzögerter Freigabe gehören semipermeable Matrizes aus festen hydrophoben Polymeren, die das Salz der Erfindung enthalten, wobei diese Matrizes in Form von geformten Gegenständen, z.B. Filmen oder Mikrokapseln vorliegen können.
  • Das Salz der Erfindung kann somit zusammen mit einem herkömmlichen Adjuvans, Träger oder Verdünnungsmittel in die Form von pharmazeutischen Zusammensetzungen und Dosierungseinheiten davon gebracht werden. Zu solchen Formen gehören Feststoffe und insbesondere Tabletten, gefüllte Kapseln, Pulver- und Pelletformen und Flüssigkeiten, insbesondere wässrige oder nicht wässrige Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Elixiere und mit diesen gefüllte Kapseln, allesamt zur oralen Verwendung, Suppositorien für eine rektale Verabreichung und sterile injizierbare Lösungen für eine parenterale Verwendung. Solche pharmazeutischen Zusammensetzungen und Dosierungseinheitsformen davon können herkömmliche Inhaltsstoffe in herkömmlichen Anteilen mit oder ohne zusätzliche aktive Verbindungen oder Prinzipien umfassen und solche Dosierungseinheitsformen können eine beliebige geeignete wirksame Menge des Wirkstoffs enthalten, die mit dem beabsichtigten Tagesdosierungsbereich im Einklang steht, der eingesetzt werden soll.
  • Das Salz der vorliegenden Erfindung kann in einer Vielzahl von oralen und parenteralen Dosierungsformen verabreicht werden.
  • Zum Herstellen von pharmazeutischen Zusammensetzungen aus einem Salz der vorliegenden Erfindung können pharmazeutisch annehmbare Träger entweder fest oder flüssig sein. Zu Zubereitungen in fester Form gehören Pulver, Tabletten, Pillen, Kapseln, Oblatenkapseln, Suppositorien und dispergierbare Körnchen. Ein fester Träger kann eine oder mehrere Substanzen sein, welche auch als Verdünnungsmittel, Aromastoffe, Lösungsvermittler, Schmiermittel, Suspendiermittel, Bindemittel, Konservierungsmittel, Tablettenzerfallhilfsmittel oder als Einkapselungsmaterial dienen können.
  • In Pulvern ist der Träger ein fein verteilter Feststoff, welcher in einem Gemisch mit der fein verteilten aktiven Komponente vorliegt.
  • In Tabletten ist die aktive Komponente mit dem Träger, der das notwendige Bindungsvermögen aufweist, in geeigneten Anteilen vermischt und zu der gewünschten Form und Größe verdichtet.
  • Die Pulver und Tabletten enthalten vorzugsweise fünf oder zehn bis ungefähr siebzig Prozent der aktiven Verbindung. Geeignete Träger sind Magnesiumcarbonat, Magnesiumstearat, Talk, Zucker, Laktose, Pektin, Dextrin, Stärke, Gelatine, Tragant, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, ein niedrig schmelzendes Wachs, Kakaobutter und dergleichen. Der Begriff "Zubereitung" soll die Formulierung der aktiven Verbindung mit Einkapselungsmaterial als Träger einschließen, welche eine Kapsel ergibt, in welcher die aktive Komponente, mit oder ohne Träger, von einem Träger umgeben ist, welcher somit in Verbindung mit ihr steht. Entsprechend sind Oblatenkapseln und Pastillen umfasst. Tabletten, Pulver, Kapseln, Pillen, Oblatenkapseln und Pastillen können als feste Formen verwendet werden, die sich für eine orale Verabreichung eignen.
  • Zum Herstellen von Suppositorien wird ein niedrig schmelzendes Wachs, wie etwa ein Gemisch aus Fettsäure, Glycerid oder Kakaobutter, zunächst geschmolzen und die aktive Komponente wird z. B. durch Rühren homogen darin dispergiert. Das geschmolzene homogene Gemisch wird dann in Formen mit zweckmäßiger Größe gegossen, abkühlen und dadurch erstarren gelassen.
  • Zusammensetzungen, die sich für eine vaginale Verabreichung eignen, können als Pessare, Tampons, Cremes, Gele, Pasten, Schäume oder Sprays dargeboten werden, die zusätzlich zu dem Wirkstoff solche Träger enthalten, die im Fachgebiet als geeignet bekannt sind.
  • Zu flüssigen Zubereitungen gehören Lösungen, Suspensionen und Emulsionen, z. B. Wasser oder Wasser-Propylenglycol-Lösungen. Zum Beispiel können flüssige Zubereitungen für eine parenterale Injektion als Lösungen in einer wässrigen Polyethylenglycollösung formuliert werden.
  • Das erfindungsgemäße Salz kann somit für eine parenterale Verabreichung (z. B. durch Injektion, zum Beispiel Bolusinjektion oder kontinuierliche Infusion) formuliert werden und kann in Dosiseinheitsform in Ampullen, vorgefüllten Spritzen, kleinvolumigen Infusionsbehältern oder in Mehrfachdosisbehältern mit einem zugegebenen Konservierungsmittel dargeboten werden. Die Zusammensetzungen können in Form von Suspensionen, Lösungen oder Emulsionen in öligen oder wässrigen Vehikeln vorliegen und können Formulierungshilfsmittel wie Suspendiermittel, Stabilisiermittel und/oder Dispergiermittel enthalten. Alternativ kann der Wirkstoff in Form eines Pulvers vorliegen, das durch aseptische Isolierung eines sterilen Feststoffs oder durch Lyophilisierung aus einer Lösung erhalten wird, zur Konstitution mit einem geeigneten Vehikel, z. B. sterilem pyrogenfreiem Wasser, vor der Verwendung.
  • Wässrige Lösungen, die sich für eine orale Verwendung eignen, können durch Auflösen der aktiven Komponente in Wasser und Zugeben von geeigneten Färbemitteln, Aromastoffen, Stabilisiermitteln und Verdickungsmitteln je nach Wunsch hergestellt werden.
  • Wässrige Suspensionen, die sich für eine orale Verwendung eignen, können durch Dispergieren der fein verteilten aktiven Komponente in Wasser mit viskosem Material wie natürlichen oder synthetischen Gummis, Harzen, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose oder anderen wohlbekannten Suspendiermitteln hergestellt werden.
  • Ebenfalls umfasst sind Zubereitungen in fester Form, die dazu bestimmt sind, kurz vor der Verwendung in Zubereitungen in flüssiger Form für eine orale Verabreichung umgewandelt zu werden. Zu solchen flüssigen Formen gehören Lösungen, Suspensionen und Emulsionen. Zusätzlich zu der aktiven Komponente können solche Zubereitungen Färbemittel, Aromastoffe, Stabilisatoren, Puffer, künstliche und natürliche Süßungsmittel, Dispergiermittel, Verdickungsmittel, Lösungsvermittler und dergleichen umfassen.
  • Für eine topische Verabreichung auf die Epidermis kann das Salz der Erfindung als Salben, Cremes oder Lotionen oder als ein transdermales Pflaster formuliert werden. Salben und Cremes können z. B. mit einer wässrigen oder öligen Grundlage mit der Zugabe von geeigneten Verdickungsmitteln und/oder Geliermitteln formuliert werden. Lotionen können mit einer wässrigen oder öligen Grundlage formuliert werden und enthalten im Allgemeinen auch ein oder mehrere Emulgiermittel, Stabilisiermittel, Dispergiermittel, Suspendiermittel, Verdickungsmittel oder Färbemittel.
  • Zu Zusammensetzungen, die sich für eine topische Verabreichung im Mund eignen, gehören Pastillen, die den Wirkstoff in einer aromatisierten Grundlage, gewöhnlich Sucrose und Akaziengummi oder Tragant, umfassen; Pastillen, die Wirkstoff in einer inerten Grundlage wie Gelatine und Glycerin oder Sucrose und Akaziengummi umfassen; und Mundwässer, die den Wirkstoff in einem geeigneten flüssigen Träger umfassen.
  • Lösungen oder Suspensionen werden durch herkömmliche Mittel, z. B. mit einem Tropfer, einer Pipette oder als Spray direkt in der Nasenhöhle angewandt. Die Zusammensetzungen können in Einzel- oder Mehrfachdosisform bereitgestellt werden.
  • Eine Verabreichung an den Atemtrakt kann auch mittels einer Aerosolformulierung erreicht werden, in welcher der Wirkstoff in einer unter Druck stehenden Packung mit einem geeigneten Treibmittel wie einem Chlorfluorkohlenwasserstoff (CFC), z.B. Dichlordifluormethan, Trichlorfluormethan oder Dichlortetrafluorethan, Kohlendioxid oder einem anderen geeigneten Gas bereitgestellt wird. Das Aerosol kann zweckmäßigerweise auch eine oberflächenaktive Substanz wie etwa Lecithin enthalten. Die Dosis des Arzneimittels kann durch Bereitstellung eines Dosierventils gesteuert werden.
  • Alternativ können die Wirkstoffe in Form eines trockenen Pulvers, z. B. einer Pulvermischung aus dem Salz in einer geeigneten Pulvergrundlage wie Lactose, Stärke, Stärkederivaten wie Hydroxypropylmethylcellulose und Polyvinylpyrrolidon (PVP) bereitgestellt werden. Zweckmäßigerweise bildet der Pulverträger in der Nasenhöhle ein Gel. Die Pulverzusammensetzung kann in Dosiseinheitsform z. B. in Kapseln oder Hülsen z. B. aus Gelatine oder in Durchdrückpackungen dargeboten werden, aus denen das Pulver mittels eines Inhalators verabreicht werden kann.
  • In Zusammensetzungen, die für die Verabreichung an den Atemtrakt vorgesehen sind, einschließlich intranasaler Zusammensetzungen, weist die aktive Verbindung im Allgemeinen eine kleine Teilchengröße z. B. in der Größenordnung von 5 μm oder weniger auf. Eine solche Teilchengröße kann durch im Fachgebiet bekannte Mittel, z. B. durch Mikronisierung erhalten werden.
  • Falls es gewünscht wird, können Zusammensetzungen eingesetzt werden, die dafür eingerichtet sind, eine verzögerte Freigabe des Wirkstoffs zu ergeben.
  • Die pharmazeutischen Zubereitungen liegen vorzugsweise in Dosierungseinheitsformen vor. In einer solchen Form ist die Zubereitung in Dosiseinheiten unterteilt, die geeignete Mengen der aktiven Komponente enthalten. Die Dosierungseinheitsform kann eine abgepackte Zubereitung sein, wobei die Packung getrennte Mengen der Zubereitung enthält, wie etwa abgepackte Tabletten, Kapseln und Pulver in Phiolen oder Ampullen. Außerdem kann die Dosierungseinheitsform eine Kapsel, Tablette, Oblatentablette oder Pastille selbst sein oder sie kann die passende Anzahl von beliebigen von diesen in abgepackter Form sein.
  • Tabletten oder Kapseln für eine orale Verabreichung und Flüssigkeiten für eine intravenöse Verabreichung und kontinuierliche Infusion sind bevorzugte Zusammensetzungen.
  • Weitere Einzelheiten über Methoden zur Formulierung und Verabreichung kann man in der letzten Auflage von Remingtons's Pharmaceutical Sciences (Maack Publishing Co., Easton, PA) finden.
  • Eine therapeutisch wirksame Dosis bezieht sich auf diejenige Menge an Wirkstoff, welche die Symptome oder den Zustand bzw. das Leiden verbessert. Eine therapeutische Wirksamkeit und Toxizität, z. B. ED50 und LD50 kann durch pharmakologische Standardprozeduren in Zellkulturen oder Versuchstieren bestimmt werden. Das Dosisverhältnis zwischen den therapeutischen und den toxischen Wirkungen ist der therapeutische Index und kann durch das Verhältnis LD50/ED50 ausgedrückt werden. Pharmazeutische Zusammensetzungen, die große therapeutische Indizes aufweisen, sind bevorzugt.
  • Die verabreichte Dosis muss natürlich sorgfältig auf das Alter, Gewicht und den Zustand des behandelten Individuums sowie den Verabreichungsweg, die Dosierungsform und den Dosierungsplan und das gewünschte Ergebnis eingestellt werden, und die genaue Dosierung sollte natürlich vom praktischen Arzt bestimmt werden.
  • Die tatsächliche Dosierung hängt von der Art und Schwere der behandelten Krankheit ab und liegt im Ermessen des Arztes und kann durch die Anpassung der Dosierung an die speziellen Umstände dieser Erfindung variiert werden, um die gewünschte therapeu tische Wirkung hervorzubringen. Es wird jedoch derzeit in Betracht gezogen, dass pharmazeutische Zusammensetzungen, die ungefähr 0,1 bis ungefähr 10 mg Wirkstoff pro Einzeldosis, vorzugsweise ungefähr 0,5 bis ungefähr 5 mg enthalten, für therapeutische Behandlungen geeignet sind.
  • Der Wirkstoff kann in einer oder mehreren Dosen pro Tag verabreicht werden. Ein zufrieden stellendes Ergebnis kann in bestimmten Fällen mit einer Dosierung von nur 0,1 μg/kg i.v. und 1 μg/kg p.o. erhalten werden. Als die Obergrenze des Dosierungsbereiches werden derzeit ungefähr 10 mg/kg i.v. und 100 mg/kg p.o. angesehen. Bevorzugte Bereiche sind ungefähr 0,1 μg/kg bis ungefähr 10 mg/kg/Tag i.v. und ungefähr 1 μg/kg bis ungefähr 100 mg/kg/Tag p.o.
  • Therapieverfahren
  • In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren für die Behandlung, Verhütung oder Linderung einer Krankheit oder einer Störung oder eines Zustands bzw. Leidens eines lebenden tierischen Körpers, einschließlich eines Menschen, bereit, wobei diese Krankheit, diese Störung oder dieser Zustand bzw. dieses Leiden auf die Hemmung der Monoamin-Neurotransmitter-Wiederaufnahme im Zentralnervensystem anspricht, und wobei dieses Verfahren das Verabreichen einer wirksamen Menge eines Salzes der Erfindung an einen solchen lebenden tierischen Körper, einschließlich eines Menschen, umfasst, der dieses benötigt.
  • Geeignete Dosierungsbereiche hängen wie gewöhnlich von der genauen Art der Verabreichung, der Form, in welcher verabreicht wird, der Indikation, gegen welche die Verabreichung gerichtet ist, dem betroffenen Subjekt und dem Körpergewicht des betroffenen Subjekts und außerdem der Vorliebe und Erfahrung des behandelnden Arztes oder Tierarztes ab.
  • BEISPIELE
  • Die Erfindung wird weiterhin unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele veranschaulicht, welche den Umfang der Erfindung, wie er beansprucht ist, in keiner Weise beschränken sollen.
  • Beispiel 1
  • (1R,2R,3S,5S)-2-Methoxymethyl-3-(3,4-dichlorphenyl)-8-azabicyclo[3.2.1]octan-Citratsalz
  • Das Citratsalz von (1R,2R,3S,5S)-2-Methoxymethyl-3-(3,4-dichlorphenyl)-8-azabicyclo[3.2.1]octan wurde so synthetisiert, wie es in WO 97/30997 (Beispiel 15) beschrieben ist.
  • (1R,2R,3S,5S)-2-Methoxymethyl-3-(3,4-dichlorphenyl)-8-azabicyclo[3.2.1]octan
  • Die freie Base wurde durch Auflösen des Citratsalzes in Wasser und Einstellen des pH-Werts auf 10-13 mit einer wässrigen Base, gefolgt von einer Extraktion mit Toluol erhalten. Die Toluolphase wurde gesammelt, getrocknet und zur Trockne eingedampft. Dies ließ die freie Base als ein Öl zurück.
  • Beispiel 2
  • (1R,2R,3S,5S)-2-Methoxymethyl-3-(3,4-dichlorphenyl)-8-azabicyclo[3.2.1]octan-L-tartrat-monohydrat (Form I)
  • Zu einer erhitzten Lösung von (1R,2R,3S,5S)-2-Methoxymethyl-3-(3,4-dichlorphenyl)-8-azabicyclo[3.2.1]octan (die freie Base) in wässrigem Ethanol wurde L-Weinsäure zugegeben. Das warme Gemisch wurde mit Aktivkohle behandelt und filtriert. Das Filtrat wurde gekühlt und (1R,2R,3S,5S)-2-Methoxymethyl-3-(3,4-dichlorphenyl)-8-azabicyclo[3.2.1]octan wurde als das L-Tartrat-monohydrat isoliert.
  • Form I ist gekennzeichnet durch die folgenden Hauptpeaks in ihrem Röntgenpulverbeugungsdiagramm, das nachstehend gezeigt ist:
    Figure 00130001
  • Beispiel 3
  • (1R,2R,3S,5S)-2-Methoxymethyl-3-(3,4-dichlorphenyl)-8-azabicyclo[3.2.1]octan-L-tartrat-anhydrat (Form II)
  • Die Form wurde durch thermische Entwässerung hergestellt. (1R,2R,3S,5S)-2-Methoxymethyl-3-(3,4-dichlorphenyl)-8-azabicyclo[3.2.1]octan-L-tartrat-monohydrat (Form I) wurde in einem TGA AlO2-Tiegel auf 125°C, 10°C/min, erhitzt. Das Salz wurde abkühlen gelassen, bevor der TGA-Ofen geöffnet wurde. Während des Erhitzens und Abkühlens wurde der Ofen mit 50 ml/min trockenem Stickstoff gespült.
  • Form II ist gekennzeichnet durch die folgenden Hauptpeaks in ihrem Röntgenpulverbeugungsdiagramm, das nachstehend gezeigt ist:
    Figure 00140001
  • Beispiel 4
  • (1R,2R,3S,5S)-2-Methoxymethyl-3-(3,4-dichlorphenyl)-8-azabicyclo[3.2.1]octan-L-tartrat-anhydrat (Form III)
  • Die Form wurde durch thermische Entwässerung hergestellt. (1R,2R,3S,5S)-2-Methoxymethyl-3-(3,4-dichlorphenyl)-8-azabicyclo[3.2.1]octan-L-tartrat-monohydrat (Form I) wurde in einem TGA AlO2-Tiegel auf 160°C, 10°C/min, erhitzt. Das Salz wurde abkühlen gelassen, bevor der TGA-Ofen geöffnet wurde. Während des Erhitzens und Abkühlens wurde der Ofen mit 50 ml/min trockenem Stickstoff gespült.
  • Form III ist gekennzeichnet durch die folgenden Hauptpeaks in ihrem Röntgenpulverbeugungsdiagramm, das nachstehend gezeigt ist:
    Figure 00150001
  • Beispiel 5
  • (1R,2R,3S,5S)-2-Methoxymethyl-3-(3,4-dichlorphenyl)-8-azabicyclo[3.2.1]octan-L-tartrat-anhydrat (Form IV)
  • Die Form wurde durch Suspendieren einer frisch hergestellten Form II in wasserfreiem Ethanol hergestellt. Nach 24 Stunden erfolgte die Abtrennung des suspendierten Materials und anschließendes Trocknen unter Vakuum.
  • Form IV kann auch aus einer Suspension von Form III durch das gleiche Verfahren, wie es bei der Verwendung von Form II beschrieben ist, erhalten werden.
  • Offensichtlich war die Form IV physikalisch metastabil. Aufeinanderfolgende Zubereitungen von Form IV erwiesen sich als Gemische aus Form IV und Form III, was Schwierigkeiten beim Herstellen von Form IV anzeigt.
  • Form IV ist gekennzeichnet durch die folgenden Hauptpeaks in ihrem Röntgenpulverbeugungsdiagramm, das nachstehend gezeigt ist:
    Figure 00150002
    Figure 00160001

Claims (11)

  1. Salz, ausgewählt aus den wasserfreien und hydratisierten Formen von (1R,2R,3S,5S)-2-Methoxymethyl-3-(3,4-dichlorphenyl)-8-azabicyclo[3.2.1]octan-tartrat.
  2. Salz nach Anspruch 1, das ausgewählt ist aus den wasserfreien und hydratisierten Formen von (1R,2R,3S,5S)-2-Methoxymethyl-3-(3,4-dichlorphenyl)-8-azabicyclo[3.2.1]octan-L-tartrat.
  3. Salz nach Anspruch 1, das (1R,2R,3S,5S)-2-Methoxymethyl-3-(3,4-dichlorphenyl)-8-azabicyclo[3.2.1]octan-L-tartrat-monohydrat ist.
  4. Salz nach Anspruch 1, das eine wasserfreie Form von (1R,2R,3S,5S)-2-Methoxymethyl-3-(3,4-dichlorphenyl)-8-azabicyclo[3.2.1]octan-L-tartrat ist.
  5. Salz nach Anspruch 4, das die polymorphe Form (Form II) von (1R,2R,3S,5S)-2-Methoxymethyl-3-(3,4-dichlorphenyl)-8-azabicyclo[3.2.1]octan-L-tartrat-anhydrat ist, die durch die folgenden Hauptpeaks in ihrem Röntgenpulverbeugungsdiagramm gekennzeichnet ist:
    Figure 00170001
  6. Salz nach Anspruch 4, das die polymorphe Form (Form III) von (1R,2R,3S,5S)-2-Methoxymethyl-3-(3,4-dichlorphenyl)-8-azabicyclo[3.2.1]octan-L-tartrat-anhydrat ist, die durch die folgenden Hauptpeaks in ihrem Röntgenpulverbeugungsdiagramm gekennzeichnet ist:
    Figure 00180001
  7. Salz nach Anspruch 4, das die polymorphe Form (Form IV) von (1R,2R,3S,5S)-2-Methoxymethyl-3-(3,4-dichlorphenyl)-8-azabicyclo[3.2.1]octan-L-tartrat-anhydrat ist, die durch die folgenden Hauptpeaks in ihrem Röntgenpulverbeugungsdiagramm gekennzeichnet ist:
    Figure 00180002
    Figure 00190001
  8. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine therapeutisch wirksame Menge von einem Salz nach einem der Ansprüche 1-7, zusammen mit wenigstens einem pharmazeutisch annehmbaren Träger, Exzipiens oder Verdünnungsmittel.
  9. Verwendung eines Salzes nach einem Ansprüche 1-7 für die Herstellung eines Medikaments.
  10. Verwendung nach Anspruch 9 für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung für die Behandlung, Verhütung oder Linderung einer Krankheit oder einer Störung oder eines Zustands bzw. Leidens eines Säugers, einschließlich eines Menschen, wobei diese Krankheit, diese Störung oder dieser Zustand bzw. dieses Leiden auf die Hemmung der Monoamin-Neurotransmitter-Wiederaufnahme im Zentralnervensystem anspricht.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, wobei es sich bei der Krankheit, der Störung oder dem Zustand bzw. Leiden um eine affektive Psychose, Depression, atypische Depression, Depression als Folge von Schmerzen, schwere depressive Störung, dysthyme Störung, bipolare Störung, bipolare Störung I, bipolare Störung II, zyklothyme Störung, affektive Psychose bedingt durch einen allgemeinen medizinischen Zustand bzw. ein allgemeines medizinisches Leiden, substanzinduzierte affektive Psychose, Pseudodemenz, Ganser-Syndrom, Zwangsstörung, Panikstörung, Panikstörung ohne Agoraphobie, Panikstörung mit Agoraphobie, Ago raphobie ohne Vorgeschichte einer Panikstörung, Panikattacke, Gedächtnisdefizite, Gedächtnisverlust, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, Fettleibigkeit, Angst, generalisierte Angststörung, Essstörung, Parkinson-Krankheit, Parkinsonismus, Demenz, Altersdemenz, senile Demenz, Alzheimer-Krankheit, erworbenes Immundefizienzsyndrom-Demenz-Komplex, Gedächtnisdysfunktion beim Älterwerden, spezifische Phobie, soziale Phobie, posttraumatische Stressstörung, akute Stressstörung, Drogenabhängigkeit, Drogenmissbrauch, Kokainmissbrauch, Nikotinmissbrauch, Tabakmissbrauch, Alkoholabhängigkeit, Alkoholismus, Schmerzen, chronische Schmerzen, Entzündungsschmerzen, neuropathische Schmerzen, Migräneschmerzen, Spannungskopfschmerz, chronischer Spannungskopfschmerz, mit einer Depression verbundene Schmerzen, Fibromyalgie, Arthritis, Osteoarthritis, rheumatoide Arthritis, Rückenschmerzen, Krebsschmerzen, Reizkolonschmerzen, Reizkolon, postoperative Schmerzen, Schmerzen nach einem Schlaganfall, drogen- bzw. arzneimittelinduzierte Neuropathie, diabetische Neuropathie, Symphatikusschmerzen (sympathetically-maintained pain), Trigeminusneuralgie, Zahnschmerzen, myofaziale Schmerzen, Phantomschmerzen, Bulimie, prämenstruelles Syndrom, Syndrom der späten Lutealphase, posttraumatisches Syndrom, chronisches Ermüdungssyndrom, Harninkontinenz, Stressinkontinenz, Dranginkontinenz, nächtliche Inkontinenz, sexuelle Dysfunktion, vorzeitige Ejakulation, Erektionsschwierigkeiten, Erektionsdysfunktion, Essstörungen, Anorexia nervosa, Schlafstörungen, Autismus, Mutismus, Trichotillomanie, Narkolepsie, Depression nach Schlaganfall, schlaganfallinduzierten Hirnschaden, schlaganfallinduzierten neuronalen Schaden oder die Gilles de la Tourettes-Krankheit handelt.
DE602004005048T 2003-07-31 2004-07-29 2-methoxymethyl-3-(3,4-dichlorophenyl)-8-azabicyclo ä3.2.1üoctantartrat-salze Active DE602004005048T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK200301117 2003-07-31
DKPA200301117 2003-07-31
US49409003P 2003-08-12 2003-08-12
US494090P 2003-08-12
PCT/EP2004/051651 WO2005011694A1 (en) 2003-07-31 2004-07-29 2-methoxymethyl-3-(3,4-dichlorophenyl)-8-azabicyclo[3.2.1]octane tartrate salts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004005048D1 DE602004005048D1 (de) 2007-04-12
DE602004005048T2 true DE602004005048T2 (de) 2007-08-16

Family

ID=36701727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004005048T Active DE602004005048T2 (de) 2003-07-31 2004-07-29 2-methoxymethyl-3-(3,4-dichlorophenyl)-8-azabicyclo ä3.2.1üoctantartrat-salze

Country Status (22)

Country Link
US (1) US7700619B2 (de)
EP (1) EP1651223B1 (de)
JP (1) JP4711961B2 (de)
CN (1) CN100427484C (de)
AR (1) AR045141A1 (de)
AT (1) ATE355060T1 (de)
AU (1) AU2004260837C1 (de)
BR (1) BRPI0413035A (de)
CA (1) CA2534295A1 (de)
DE (1) DE602004005048T2 (de)
DK (1) DK1651223T3 (de)
ES (1) ES2281827T3 (de)
MY (1) MY140105A (de)
NZ (1) NZ544957A (de)
PL (1) PL1651223T3 (de)
PT (1) PT1651223E (de)
RU (1) RU2348631C2 (de)
SI (1) SI1651223T1 (de)
TW (1) TW200507844A (de)
UA (1) UA86025C2 (de)
WO (1) WO2005011694A1 (de)
ZA (1) ZA200600756B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080200498A1 (en) * 2005-07-12 2008-08-21 Angelo Ceci Pharmaceutical Composition For The Treatment Of Disorders Of Sexual Desire
WO2007028769A1 (en) * 2005-09-05 2007-03-15 Neurosearch A/S Monoamine neurotransmitter re-uptake inhibitor for neuroprotection
EP1779851A1 (de) 2005-10-31 2007-05-02 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co.KG Behandlung von Diabetes
GB0703998D0 (en) * 2007-03-01 2007-04-11 Glaxo Group Ltd Novel salt

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8923209D0 (en) * 1989-10-14 1989-11-29 Wyeth John & Brother Ltd Heterocyclic compounds
EE04751B1 (et) * 1996-02-22 2006-12-15 Neurosearch A/S Tropaani derivaadid, nende valmistamine ja kasutamine
DE60216142T2 (de) * 2001-11-30 2007-09-06 Neurosearch A/S Tropan-Derivate mit einer die Wiederaufnahme von Dopamin hemmenden Aktivität zur Behandlung von ischämischen Erkrankungen

Also Published As

Publication number Publication date
CN1822837A (zh) 2006-08-23
BRPI0413035A (pt) 2006-10-03
AU2004260837C1 (en) 2010-08-19
ATE355060T1 (de) 2006-03-15
DE602004005048D1 (de) 2007-04-12
UA86025C2 (en) 2009-03-25
JP2007509030A (ja) 2007-04-12
WO2005011694A1 (en) 2005-02-10
ZA200600756B (en) 2007-05-30
AR045141A1 (es) 2005-10-19
US20070043075A1 (en) 2007-02-22
EP1651223B1 (de) 2007-02-28
RU2005141065A (ru) 2006-08-10
TW200507844A (en) 2005-03-01
EP1651223A1 (de) 2006-05-03
NZ544957A (en) 2009-02-28
RU2348631C2 (ru) 2009-03-10
AU2004260837A1 (en) 2005-02-10
PL1651223T3 (pl) 2007-07-31
DK1651223T3 (da) 2007-06-11
JP4711961B2 (ja) 2011-06-29
CN100427484C (zh) 2008-10-22
PT1651223E (pt) 2007-03-30
MY140105A (en) 2009-11-30
SI1651223T1 (sl) 2007-08-31
US7700619B2 (en) 2010-04-20
ES2281827T3 (es) 2007-10-01
CA2534295A1 (en) 2005-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221642T2 (de) O-desmethyl-venlafaxine succinat salz
DE69637097T2 (de) 8-Azabicyclo(3.2.1)Oct-2-en-Derivate, deren Herstellung und Anwendung
EP0222191B1 (de) 4-Benzyl-1-(2H)-phthalazinon-Derivate
CH638513A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 4-amino-4-arylcyclohexanonketale.
DE69819891T2 (de) Spiro chinuclidin-derivate, ihre herstellung und verwendung
DD201139A5 (de) Verfahren zur herstellung von (-)-n-methyl-3-(2-methylphenoxy)-3-phenylpropylamin und seinen pharmazeutisch unbedenklichen salzen
DE4132159A1 (de) 14-hydroxy-n-(2-methoxyethyl)-7,8-dihydromorphin und -norisomorphin, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
DE69914935T2 (de) 8-azabicyclo[3.2.1]okt-2-en- und -oktanderivate
DE60003911T2 (de) Heteroaryl-diazacycloalkane, ihre herstellung und verwendung
DE60131416T2 (de) Chirale fluochinolon-argininsalzformen
DE60028538T2 (de) Kondensierte heterocyclische verbindungen und ihre verwendung zur behandlung von neurodegenerativen erkrankungen
DE602004005048T2 (de) 2-methoxymethyl-3-(3,4-dichlorophenyl)-8-azabicyclo ä3.2.1üoctantartrat-salze
DE10048715A1 (de) Verwendung von Aminosäure zur Behandlung von Schmerz
DE60319989T2 (de) Diazabicyclononan - und decanderivate und ihre verwendung als opioid-rezeptorligande
DE60205504T2 (de) Zitronensäure salz von einer therapeutischen verbindung und deren pharmazeutischen zusammensetzungen
DE3121175A1 (de) Erythro-1,2,3-triphenyl-1-pentanon-derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
CH634839A5 (de) Pyranochromonderivate und ihre verwendung in arzneimitteln zur behandlung von allergien.
AU2004260837B2 (en) 2-methoxymethyl-3-(3,4-dichlorophenyl)-8-azabicyclo[3.2.1]octane tartrate salts
DE2931319A1 (de) 6-methoxy-2-acetylnaphthalinoxim- derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie sie enthaltende arzneimittel
AT345781B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3- aminomethyl-2-phenylbicyclo (2,2,2) octanen und -octenen sowie deren saeureadditionssalzen
DE2522218A1 (de) Therapeutische zusammensetzung, methylaminderivate und verfahren zu deren herstellung
DE1951614C3 (de) Substituierte Benzylalkohol, deren physiologisch verträgliche Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2509617A1 (de) Neue stickstoffhaltige polycyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
EP1332151A1 (de) Pyranosidderivate
WO2011110595A1 (de) Kristalline salze und/oder cokristalle von o-desmethyltramadol

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition