DE60205504T2 - Zitronensäure salz von einer therapeutischen verbindung und deren pharmazeutischen zusammensetzungen - Google Patents
Zitronensäure salz von einer therapeutischen verbindung und deren pharmazeutischen zusammensetzungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60205504T2 DE60205504T2 DE60205504T DE60205504T DE60205504T2 DE 60205504 T2 DE60205504 T2 DE 60205504T2 DE 60205504 T DE60205504 T DE 60205504T DE 60205504 T DE60205504 T DE 60205504T DE 60205504 T2 DE60205504 T2 DE 60205504T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- disorder
- depression
- compound according
- ray diffraction
- syndrome
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 20
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 title claims description 9
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical class OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 31
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 title 1
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 50
- LHYMPSWMHXUWSK-STZFKDTASA-N (2z)-4-(3,4-dichlorophenyl)-2-[[2-(4-methylpiperazin-1-yl)phenyl]methylidene]thiomorpholin-3-one Chemical compound C1CN(C)CCN1C1=CC=CC=C1\C=C/1C(=O)N(C=2C=C(Cl)C(Cl)=CC=2)CCS\1 LHYMPSWMHXUWSK-STZFKDTASA-N 0.000 claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 22
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 claims description 11
- 238000005384 cross polarization magic-angle spinning Methods 0.000 claims description 10
- 208000017194 Affective disease Diseases 0.000 claims description 9
- 208000019901 Anxiety disease Diseases 0.000 claims description 9
- 208000018737 Parkinson disease Diseases 0.000 claims description 9
- 208000036864 Attention deficit/hyperactivity disease Diseases 0.000 claims description 8
- 208000020925 Bipolar disease Diseases 0.000 claims description 8
- 206010012289 Dementia Diseases 0.000 claims description 8
- 208000020401 Depressive disease Diseases 0.000 claims description 8
- 208000019454 Feeding and Eating disease Diseases 0.000 claims description 8
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims description 8
- 206010047163 Vasospasm Diseases 0.000 claims description 8
- 230000036506 anxiety Effects 0.000 claims description 8
- 208000015802 attention deficit-hyperactivity disease Diseases 0.000 claims description 8
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 claims description 8
- ZPUCINDJVBIVPJ-LJISPDSOSA-N cocaine Chemical compound O([C@H]1C[C@@H]2CC[C@@H](N2C)[C@H]1C(=O)OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 ZPUCINDJVBIVPJ-LJISPDSOSA-N 0.000 claims description 8
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 8
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 claims description 8
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 claims description 8
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 208000026331 Disruptive, Impulse Control, and Conduct disease Diseases 0.000 claims description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 230000007000 age related cognitive decline Effects 0.000 claims description 7
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 7
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 claims description 7
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 claims description 6
- 208000019022 Mood disease Diseases 0.000 claims description 6
- 208000030814 Eating disease Diseases 0.000 claims description 5
- 235000014632 disordered eating Nutrition 0.000 claims description 5
- 208000019899 phobic disease Diseases 0.000 claims description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 5
- SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N (-)-Nicotine Chemical compound CN1CCC[C@H]1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N 0.000 claims description 4
- 206010001296 Adjustment disorder with anxiety Diseases 0.000 claims description 4
- 206010001297 Adjustment disorder with depressed mood Diseases 0.000 claims description 4
- 208000008811 Agoraphobia Diseases 0.000 claims description 4
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 claims description 4
- 208000000044 Amnesia Diseases 0.000 claims description 4
- 208000031091 Amnestic disease Diseases 0.000 claims description 4
- 208000000103 Anorexia Nervosa Diseases 0.000 claims description 4
- 208000036640 Asperger disease Diseases 0.000 claims description 4
- 201000006062 Asperger syndrome Diseases 0.000 claims description 4
- 206010003805 Autism Diseases 0.000 claims description 4
- 208000020706 Autistic disease Diseases 0.000 claims description 4
- 206010063659 Aversion Diseases 0.000 claims description 4
- 206010006550 Bulimia nervosa Diseases 0.000 claims description 4
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 claims description 4
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 claims description 4
- 206010008025 Cerebellar ataxia Diseases 0.000 claims description 4
- 206010009094 Chronic paroxysmal hemicrania Diseases 0.000 claims description 4
- 208000006561 Cluster Headache Diseases 0.000 claims description 4
- 206010012374 Depressed mood Diseases 0.000 claims description 4
- 208000017701 Endocrine disease Diseases 0.000 claims description 4
- 208000001640 Fibromyalgia Diseases 0.000 claims description 4
- 208000001836 Firesetting Behavior Diseases 0.000 claims description 4
- 208000001613 Gambling Diseases 0.000 claims description 4
- 208000011688 Generalised anxiety disease Diseases 0.000 claims description 4
- 206010019233 Headaches Diseases 0.000 claims description 4
- GVGLGOZIDCSQPN-PVHGPHFFSA-N Heroin Chemical compound O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)OC(C)=O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4OC(C)=O GVGLGOZIDCSQPN-PVHGPHFFSA-N 0.000 claims description 4
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 claims description 4
- 208000030990 Impulse-control disease Diseases 0.000 claims description 4
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims description 4
- 208000026139 Memory disease Diseases 0.000 claims description 4
- 208000019695 Migraine disease Diseases 0.000 claims description 4
- 206010028403 Mutism Diseases 0.000 claims description 4
- 208000008589 Obesity Diseases 0.000 claims description 4
- 208000021384 Obsessive-Compulsive disease Diseases 0.000 claims description 4
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 claims description 4
- 206010052794 Panic disorder with agoraphobia Diseases 0.000 claims description 4
- 208000027089 Parkinsonian disease Diseases 0.000 claims description 4
- 206010034010 Parkinsonism Diseases 0.000 claims description 4
- 206010034158 Pathological gambling Diseases 0.000 claims description 4
- 201000009916 Postpartum depression Diseases 0.000 claims description 4
- 208000027030 Premenstrual dysphoric disease Diseases 0.000 claims description 4
- 206010036618 Premenstrual syndrome Diseases 0.000 claims description 4
- 208000028017 Psychotic disease Diseases 0.000 claims description 4
- 206010039917 Selective mutism Diseases 0.000 claims description 4
- 208000013738 Sleep Initiation and Maintenance disease Diseases 0.000 claims description 4
- 206010041250 Social phobia Diseases 0.000 claims description 4
- 206010066218 Stress Urinary Incontinence Diseases 0.000 claims description 4
- 206010043118 Tardive Dyskinesia Diseases 0.000 claims description 4
- 208000000323 Tourette Syndrome Diseases 0.000 claims description 4
- 208000016620 Tourette disease Diseases 0.000 claims description 4
- 230000006986 amnesia Effects 0.000 claims description 4
- 208000029560 autism spectrum disease Diseases 0.000 claims description 4
- 206010007776 catatonia Diseases 0.000 claims description 4
- 230000002490 cerebral effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 claims description 4
- 208000018912 cluster headache syndrome Diseases 0.000 claims description 4
- 229960003920 cocaine Drugs 0.000 claims description 4
- 229960002069 diamorphine Drugs 0.000 claims description 4
- 206010013663 drug dependence Diseases 0.000 claims description 4
- 208000024732 dysthymic disease Diseases 0.000 claims description 4
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 claims description 4
- 208000029364 generalized anxiety disease Diseases 0.000 claims description 4
- 231100000869 headache Toxicity 0.000 claims description 4
- 208000031424 hyperprolactinemia Diseases 0.000 claims description 4
- 201000001881 impotence Diseases 0.000 claims description 4
- 208000021267 infertility disease Diseases 0.000 claims description 4
- 206010022437 insomnia Diseases 0.000 claims description 4
- 206010023461 kleptomania Diseases 0.000 claims description 4
- 206010027599 migraine Diseases 0.000 claims description 4
- 230000004899 motility Effects 0.000 claims description 4
- 239000003176 neuroleptic agent Substances 0.000 claims description 4
- 230000000701 neuroleptic effect Effects 0.000 claims description 4
- 229960002715 nicotine Drugs 0.000 claims description 4
- SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N nicotine Natural products CN1CCCC1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000020824 obesity Nutrition 0.000 claims description 4
- 208000019906 panic disease Diseases 0.000 claims description 4
- 208000007777 paroxysmal Hemicrania Diseases 0.000 claims description 4
- 208000022821 personality disease Diseases 0.000 claims description 4
- DDBREPKUVSBGFI-UHFFFAOYSA-N phenobarbital Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O DDBREPKUVSBGFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229960002695 phenobarbital Drugs 0.000 claims description 4
- 208000028173 post-traumatic stress disease Diseases 0.000 claims description 4
- 206010036596 premature ejaculation Diseases 0.000 claims description 4
- 201000004645 pyromania Diseases 0.000 claims description 4
- 230000000306 recurrent effect Effects 0.000 claims description 4
- 201000000980 schizophrenia Diseases 0.000 claims description 4
- 230000028327 secretion Effects 0.000 claims description 4
- 208000000587 small cell lung carcinoma Diseases 0.000 claims description 4
- 208000022170 stress incontinence Diseases 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 208000011117 substance-related disease Diseases 0.000 claims description 4
- 208000002271 trichotillomania Diseases 0.000 claims description 4
- 230000002792 vascular Effects 0.000 claims description 4
- 208000019553 vascular disease Diseases 0.000 claims description 4
- 230000001755 vocal effect Effects 0.000 claims description 4
- 206010012335 Dependence Diseases 0.000 claims description 3
- 206010034912 Phobia Diseases 0.000 claims description 3
- 208000000810 Separation Anxiety Diseases 0.000 claims description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 3
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 3
- 208000015046 intermittent explosive disease Diseases 0.000 claims description 3
- 208000020016 psychiatric disease Diseases 0.000 claims description 3
- 208000012672 seasonal affective disease Diseases 0.000 claims description 3
- 208000025874 separation anxiety disease Diseases 0.000 claims description 3
- 201000001716 specific phobia Diseases 0.000 claims description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 206010069140 Myocardial depression Diseases 0.000 claims 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims 1
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 16
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 11
- 238000000634 powder X-ray diffraction Methods 0.000 description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 7
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 7
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ORILYTVJVMAKLC-UHFFFAOYSA-N adamantane Chemical compound C1C(C2)CC3CC1CC2C3 ORILYTVJVMAKLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 6
- QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N serotonin Chemical compound C1=C(O)C=C2C(CCN)=CNC2=C1 QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- -1 (C 1 -C 6 ) alkyl ketone Chemical class 0.000 description 5
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 4
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 3
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 3
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 3
- 229940049706 benzodiazepine Drugs 0.000 description 3
- 150000001557 benzodiazepines Chemical class 0.000 description 3
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- LHYMPSWMHXUWSK-UHFFFAOYSA-N 4-(3,4-dichlorophenyl)-2-[[2-(4-methylpiperazin-1-yl)phenyl]methylidene]thiomorpholin-3-one Chemical compound C1CN(C)CCN1C1=CC=CC=C1C=C1C(=O)N(C=2C=C(Cl)C(Cl)=CC=2)CCS1 LHYMPSWMHXUWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFUBEOYWZQERBW-UHFFFAOYSA-N 4-(3,4-dichlorophenyl)-2-[[2-(4-methylpiperazin-1-yl)phenyl]methylidene]thiomorpholine Chemical compound C1CN(C)CCN1C1=CC=CC=C1C=C1SCCN(C=2C=C(Cl)C(Cl)=CC=2)C1 KFUBEOYWZQERBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 4-[[(3ar,5ar,5br,7ar,9s,11ar,11br,13as)-5a,5b,8,8,11a-pentamethyl-3a-[(5-methylpyridine-3-carbonyl)amino]-2-oxo-1-propan-2-yl-4,5,6,7,7a,9,10,11,11b,12,13,13a-dodecahydro-3h-cyclopenta[a]chrysen-9-yl]oxy]-2,2-dimethyl-4-oxobutanoic acid Chemical compound N([C@@]12CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@H]5C(C)(C)[C@@H](OC(=O)CC(C)(C)C(O)=O)CC[C@]5(C)[C@H]4CC[C@@H]3C1=C(C(C2)=O)C(C)C)C(=O)C1=CN=CC(C)=C1 QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 0.000 description 2
- 101710138068 5-hydroxytryptamine receptor 1D Proteins 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 2
- 238000001460 carbon-13 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 235000015110 jellies Nutrition 0.000 description 2
- 239000000865 liniment Substances 0.000 description 2
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 2
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 2
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 2
- 238000000371 solid-state nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910016523 CuKa Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019739 Dicalciumphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 201000004311 Gilles de la Tourette syndrome Diseases 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 239000004705 High-molecular-weight polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000005004 MAS NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 240000003183 Manihot esculenta Species 0.000 description 1
- 235000016735 Manihot esculenta subsp esculenta Nutrition 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 244000000231 Sesamum indicum Species 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000001430 anti-depressive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000935 antidepressant agent Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960003563 calcium carbonate Drugs 0.000 description 1
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 208000015114 central nervous system disease Diseases 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 238000005388 cross polarization Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000013480 data collection Methods 0.000 description 1
- 230000003001 depressive effect Effects 0.000 description 1
- NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K dicalcium phosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940038472 dicalcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910000390 dicalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001938 differential scanning calorimetry curve Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 229940126534 drug product Drugs 0.000 description 1
- 235000005686 eating Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 229960002449 glycine Drugs 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000001932 seasonal effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229940076279 serotonin Drugs 0.000 description 1
- 230000000697 serotonin reuptake Effects 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229960001790 sodium citrate Drugs 0.000 description 1
- 235000011083 sodium citrates Nutrition 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000000547 structure data Methods 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 238000002424 x-ray crystallography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/54—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D417/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
- C07D417/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
- C07D417/10—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/54—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
- A61K31/541—Non-condensed thiazines containing further heterocyclic rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/14—Prodigestives, e.g. acids, enzymes, appetite stimulants, antidyspeptics, tonics, antiflatulents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
- A61P15/10—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for impotence
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/02—Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/14—Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/14—Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
- A61P25/16—Anti-Parkinson drugs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/18—Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/20—Hypnotics; Sedatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/22—Anxiolytics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/24—Antidepressants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/28—Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/30—Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
- A61P25/32—Alcohol-abuse
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/30—Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
- A61P25/34—Tobacco-abuse
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/30—Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
- A61P25/36—Opioid-abuse
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/04—Anorexiants; Antiobesity agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P5/00—Drugs for disorders of the endocrine system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P5/00—Drugs for disorders of the endocrine system
- A61P5/10—Drugs for disorders of the endocrine system of the posterior pituitary hormones, e.g. oxytocin, ADH
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P5/00—Drugs for disorders of the endocrine system
- A61P5/24—Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/08—Vasodilators for multiple indications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/12—Antihypertensives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D279/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one sulfur atom as the only ring hetero atoms
- C07D279/10—1,4-Thiazines; Hydrogenated 1,4-thiazines
- C07D279/12—1,4-Thiazines; Hydrogenated 1,4-thiazines not condensed with other rings
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Neurology (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Addiction (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Psychology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Hematology (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Gynecology & Obstetrics (AREA)
- Obesity (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
-
- Die Verbindung 4-(3,4-Dichlorphenyl)-2-[2-(4-methylpiperazin-1-yl)-benzyliden]-thiomorpholin-3-on ist ein Antagonist des Serotonin-1D (5-HT1D)-Rezeptors und bei der Behandlung einer Zahl von Störungen, Erkrankungen und Zuständen des Zentralnervensystems verwendbar. Diese Verbindung ist bei der Behandlung von Hypertonie, allen Formen von Depression, Depression bei Krebspatienten, Depression bei Parkinson-Patienten, Postmyokardinfarkt-Depression, subsyndromaler auf Symptomen beruhender Depression, Depression bei unfruchtbaren Frauen, pädiatrischer Depression, einer generalisierten depressiven Störung, einer Einzelepisoden-Depression, einer wiederkehrenden Depression, durch Kindsmissbrauch induzierter Depression, Post-Partum-Depression, Dysthymie; leichten, mäßigen oder schweren Depressionen mit oder ohne atypische Merkmale, Melancholiemerkmale, psychotische Merkmale, katatone Merkmale; saisonbedingter affektiver Psychose, geriatrischer Depression, chronischer Depression; einer Anpassungsstörung mit deprimierter Stimmung oder mit Angst und deprimierter Stimmung; vermischter Angst und Depression; einer substanzinduzierten affektiven Psychose; und einer affektiven Psychose in Folge eines allge meinen medizinischen Zustands, einer bipolaren Störung, der depressiven Phase einer bipolaren Störung, einer generalisierten Angststörung, von Phobien, einer Agoraphobie, Sozialangst, Sozialphobie, einfacher Phobien, einer Trennungsangststörung, eines posttraumatischen Stresssyndroms, einer Aversionspersönlichkeitsstörung, vorzeitiger Ejakulation, Essstörungen, Fressessstörungen, Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Fettsucht; Drogenabhängigkeiten und Suchtverhalten gegenüber Alkohol, Kokain, Heroin, Phenobarbital, Nicotin, Marihuana und Benzodiazepinen; Clusterkopfschmerz, Migräne, Schmerz, Alzheimer-Krankheit, obsessiv-kompulsiver Störung, Panikstörung, Panikstörung mit Agoraphobie, Gedächtnisstörungen, Demenz, Amnesiestörungen und altersbedingter Wahrnehmungsverringerung (ARCD), Parkinson-Krankheiten, Demenz bei Parkinson-Krankheit, neuroleptisch induziertem Parkinsonismus und Dyskinesia tardive, endokrinen Störungen, Hyperprolactinämie, Vasospasmus, Vasospasmus im zerebralen Gefäßsystem, zerebellärer Ataxie; Störungen des Gastrointestinaltrakts, die Änderungen der Motilität und Sekretion umfassen; negativen Symptomen von Schizophrenie, prämenstruellem Syndrom, Fibromyalgiesyndrom, Stressinkontinenz, Tourette-Syndrom, Trichotillomanie, Kleptomanie, männlicher Impotenz, Krebs, kleinzelligem Lungenkarzinom, chronischer paroxysmaler Hemikranie, Kopfschmerz in Verbindung mit vaskulären Störungen, Autismus, pervasiver Entwicklungsstörung NOS, Asperger-Syndrom, selektivem Mutismus, chronischem motorischem oder vokalem Tick-Syndrom, Somatisierungssyndrom, Schlaflosigkeit, intermittierender explosiver Störung, Pyromanie, pathologischem Spielen, Impuls-Kontrollstörung, prämenstrueller Dysphoriestörung und Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung (ADHD) bei einem Säuger, insbesondere einem Menschen, besonders geeignet. Die Citratsalze dieser Erfindung können auch in einer pharmazeutischen Zusammensetzung in Kombination mit einem die Serotonin-Wiederaufnahme hemmenden Anti depressivum (SRE) zur Behandlung einer Zahl dieser Zustände verwendet werden.
- Verbindungen, die Antagonisten des Serotonin-1D-Rezeptors sind, die 4-(3,4-Dichlorphenyl)-2-[2-(4-methylpiperazin-1-yl)-benzyliden]-thiomorpholin-3-on, insbesondere dessen Hydrochloridsalz umfassen, sind in WO 98/14433, veröffentlicht am 9. April 1998, (die US 09/254909, eingereicht am 8. September 1997, 09/73346, eingereicht am 8. Dezember 2000, und PCT/IB01/02139, eingereicht am 12. November 2001, entspricht) angegeben. Die genannten Anmeldungen des gleichen Anmelders wie die vorliegende Anmeldung geben generisch pharmazeutisch akzeptable Säureadditionssalze für die hier angegebenen Verbindungen an.
- Das Citratsalz der vorliegenden Erfindung zeigt Eigenschaften, die die der Stabilität im festen Zustand und der Kompatibilität mit bestimmten Streckmitteln einer Arzneimittelproduktformulierung umfassen, die es bereits bekannten Salzen von 4-(3,4-Dichlorphenyl)-2-[2-(4-methylpiperazin-1-yl)-benzyliden]-thiomorpholin-3-on überlegen machen.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist die Differential Scanning Calorimetry (DSC)-Aufzeichnung des Citratsalzes von 4-(3,4-Dichlorphenyl)-2-[2-(4-methylpiperazin-1-yl)-benzyliden]-thiomorpholin-3-on. -
2 ist das beobachtete Pulverröntgenbeugungsbild des Citratsalzes von 4-(3,4-Dichlorphenyl)-2-[2-(4-methylpiperazin-1-yl)-benzyliden]-thiomorpholin-3-on (y-Achse: Zählpulse pro Sekunde linear; x : 2 Θ in Grad). -
3 ist das berechnete Pulverröntgenbeugungsbild des Citratsalzes von 4-(3,4-Dichlorphenyl)-2-[2-(4-methylpipe razin-1-yl)-benzyliden]-thiomorpholin-3-on (y-Achse: Zählpulse pro Sekunde linear; x : 2 theta in Grad). -
4 ist die röntgenographische Kristallstruktur des Citratsalzes von 4-(3,4-Dichlorphenyl)-2-[2-(4-methylpiperazin-1-yl)-benzyliden]-thiomorpholin-3-on. -
5 ist das 13C-NMR-Spektrum des Citratsalzes von 4-(3,4-Dichlorphenyl)-2-[2-(4-methylpiperazin-1-yl)-benzyliden]-thiomorpholin-3-on in der festen Phase, das mittels Cross-Polarization Magic Angle Spinning (CPMAS) bei 295 K an einer Bruker-7mm-Wide-Bore Magic Angle Spinning (WB-MAS)-Probe, positioniert in einem Bruker Avance DRX 500 MHz NMR-Spektrometer, ermittelt wurde. - ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft das Citratsalz von 4-(3,4-Dichlorphenyl)-2-[2-(4-methylpiperazin-1-yl)-benzyliden]-thiomorpholin-3-on. Das Citratsalz der Erfindung ist ein kristallwasserfreies oder nahezu kristallwasserfreies Polymorph.
-
- Das Citratsalz der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet ist, dass es allgemein Flocken bildet. Ferner ist das Citratsalz auch dadurch gekennzeichnet, dass es monokline Kristalle, die zur Raumgruppe Pc gehören, bildet. Das Citratsalz ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass es einen Beginn des Schmelzübergangs/Zersetzungspunkts bei etwa 198–199 °C, der durch Differential Scanning Calorimetry (DSC) ermittelt wurde, aufweist. Ferner ist das Citratsalz der Erfindung auch dadurch gekennzeichnet, dass es eine Wasserlöslichkeit von 1,3 mg/ml und einen nativen pH-Wert von 3,37 in wässriger Lösung aufweist. Ferner weist das Citratsalz eine Hygroskopie von etwa 1,27 % bei 90 % relativer Luftfeuchtigkeit auf.
- Das Citratsalz gemäß der Erfindung ist auch dadurch gekennzeichnet, dass es bei Untersuchung mittels Festkörper-13C-NMR-Cross-Polarization Magic Angle Spinning-Techniken die im folgenden angegebenen Hauptresonanzpeaks ausgehend von 100 parts per million zu niederem Feld zeigt (± 0,1 ppm, bezogen auf einen Adamantan-Standard bei 29,5 ppm): δ 179,3, 177,0, 171,6, 164,0, 151,0 und 144,1.
- Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zusammensetzung, die das Citratsalz von 4-(3,4-Dichlorphenyl)-2-[2-(4-methylpiperazin-1-yl)-benzyliden]-thiomorpholin-3-on und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger oder ein pharmazeutisch akzeptables Streckmittel umfasst, insbesondere eine zur Verwendung bei der Behand lung von Hypertonie, allen Formen von Depression, Depression bei Krebspatienten, Depression bei Parkinson-Patienten, Postmyokardinfarkt-Depression, subsyndromaler auf Symptomen beruhender Depression, Depression bei unfruchtbaren Frauen, pädiatrischer Depression, einer generalisierten depressiven Störung, einer Einzelepisoden-Depression, einer wiederkehrenden Depression, durch Kindsmissbrauch induzierter Depression, Post-Partum-Depression, Dysthymie; leichten, mäßigen oder schweren Depressionen mit oder ohne atypische Merkmale, Melancholiemerkmale, psychotische Merkmale, katatone Merkmale; saisonbedingter affektiver Psychose, geriatrischer Depression, chronischer Depression; einer Anpassungsstörung mit deprimierter Stimmung oder mit Angst und deprimierter Stimmung; vermischter Angst und Depression; einer substanzinduzierten affektiven Psychose; und einer affektiven Psychose in Folge eines allgemeinen medizinischen Zustands, einer bipolaren Störung, der depressiven Phase einer bipolaren Störung, einer generalisierten Angststörung, von Phobien, einer Agoraphobie, Sozialangst, Sozialphobie, einfacher Phobien, einer Trennungsangststörung, eines posttraumatischen Stresssyndroms, einer Aversionspersönlichkeitsstörung, vorzeitiger Ejakulation, Essstörungen, Fressessstörungen, Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Fettsucht; Drogenabhängigkeiten und Suchtverhalten gegenüber Alkohol, Kokain, Heroin, Phenobarbital, Nicotin, Marihuana und Benzodiazepinen; Clusterkopfschmerz, Migräne, Schmerz, Alzheimer-Krankheit, obsessiv-kompulsiver Störung, Panikstörung, Panikstörung mit Agoraphobie, Gedächtnisstörungen, Demenz, Amnesiestörungen und altersbedingter Wahrnehmungsverringerung (ARCD), Parkinson-Krankheiten, Demenz bei Parkinson-Krankheit, neuroleptisch induziertem Parkinsonismus und Dyskinesia tardive, endokrinen Störungen, Hyperprolactinämie, Vasospasmus, Vasospasmus im zerebralen Gefäßsystem, zerebellärer Ataxie; Störungen des Gastrointestinaltrakts, die Änderungen der Motilität und Sekretion umfassen; negativen Symptomen von Schizophrenie, prämenstruellem Syndrom, Fibromyalgiesyndrom, Stressinkontinenz, Tourette-Syndrom, Trichotillomanie, Kleptomanie, männlicher Impotenz, Krebs, kleinzelligem Lungenkarzinom, chronischer paroxysmaler Hemikranie, Kopfschmerz in Verbindung mit vaskulären Störungen, Autismus, pervasiver Entwicklungsstörung NOS, Asperger-Syndrom, selektivem Mutismus, chronischem motorischem oder vokalem Tick-Syndrom, Somatisierungssyndrom, Schlaflosigkeit, intermittierender explosiver Störung, Pyromanie, pathologischem Spielen, Impuls-Kontrollstörung, prämenstrueller Dysphoriestörung und Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung (ADHD) bei einem Säuger, vorzugsweise einem Menschen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Behandlung von Hypertonie, allen Formen von Depression, Depression bei Krebspatienten, Depression bei Parkinson-Patienten, Postmyokardinfarkt-Depression, subsyndromaler auf Symptomen beruhender Depression, Depression bei unfruchtbaren Frauen, pädiatrischer Depression, einer generalisierten depressiven Störung, einer Einzelepisoden-Depression, einer wiederkehrenden Depression, durch Kindsmissbrauch induzierter Depression, Post-Partum-Depression, Dysthymie; leichten, mäßigen oder schweren Depressionen mit oder ohne atypische Merkmale, Melancholiemerkmale, psychotische Merkmale, katatone Merkmale; saisonbedingter affektiver Psychose, geriatrischer Depression, chronischer Depression; einer Anpassungsstörung mit deprimierter Stimmung oder mit Angst und deprimierter Stimmung; vermischter Angst und Depression; einer substanzinduzierten affektiven Psychose; und einer affektiven Psychose in Folge eines allgemeinen medizinischen Zustands, einer bipolaren Störung, der depressiven Phase einer bipolaren Störung, einer generalisierten Angststörung, von Phobien, einer Agoraphobie, Sozialangst, Sozialphobie, einfacher Phobien, einer Tren nungsangststörung, eines posttraumatischen Stresssyndroms, einer Aversionspersönlichkeitsstörung, vorzeitiger Ejakulation, Essstörungen, Fressessstörungen, Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Fettsucht; Drogenabhängigkeiten und Suchtverhalten gegenüber Alkohol, Kokain, Heroin, Phenobarbital, Nicotin, Marihuana und Benzodiazepinen; Clusterkopfschmerz, Migräne, Schmerz, Alzheimer-Krankheit, obsessiv-kompulsiver Störung, Panikstörung, Panikstörung mit Agoraphobie, Gedächtnisstörungen, Demenz, Amnesiestörungen und altersbedingter Wahrnehmungsverringerung (ARCD), Parkinson-Krankheiten, Demenz bei Parkinson-Krankheit, neuroleptisch induziertem Parkinsonismus und Dyskinesia tardive, endokrinen Störungen, Hyperprolactinämie, Vasospasmus, Vasospasmus im zerebralen Gefäßsystem, zerebellärer Ataxie; Störungen des Gastrointestinaltrakts, die Änderungen der Motilität und Sekretion umfassen; negativen Symptomen von Schizophrenie, prämenstruellem Syndrom, Fibromyalgiesyndrom, Stressinkontinenz, Tourette-Syndrom, Trichotillomanie, Kleptomanie, männlicher Impotenz, Krebs, kleinzelligem Lungenkarzinom, chronischer paroxysmaler Hemikranie, Kopfschmerz in Verbindung mit vaskulären Störungen, Autismus, pervasiver Entwicklungsstörung NOS, Asperger-Syndrom, selektivem Mutismus, chronischem motorischem oder vokalem Tick-Syndrom, Somatisierungssyndrom, Schlaflosigkeit, intermittierender explosiver Störung, Pyromanie, pathologischem Spielen, Impuls-Kontrollstörung, prämenstrueller Dysphoriestörung und Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung (ADHD) bei einem Säuger, vorzugsweise einem Menschen, das die Verabreichung des Citratsalzes von 4-(3,4-Dichlorphenyl)-2-[2-(4-methylpiperazin-1-yl)-benzyliden]-thiomorpholin-3-on an das diese benötigende Subjekt umfasst.
- Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung des Citratsalzes von 4-(3,4-Dichlorphenyl)-2-[2-(4-methylpiperazin-1-yl)-benzyliden]-thiomorpholin-3-on, das die Stufen des
- (i) Inkontaktbringens von 4-(3,4-Dichlorphenyl)-2-[2-(4-methylpiperazin-1-yl)-benzyliden]-thiomorpholin-3-on in einem geeigneten Lösemittel gelöst mit Citronensäure, und
- (ii) des Gewinnens der gebildeten Kristalle umfasst.
- Eine bevorzugte Ausführungsform ist eine, in der das geeignete Lösemittel aus der aus einem (C1-C6)Alkylalkohol, einem (C1-C6)Alkylketon oder einem (C1-C6)Alkylether bestehenden Gruppe ausgewählt ist. Noch günstiger ist das geeignete Lösemittel 2-Propanol. Vorzugsweise ist das Verfahren gemäß der Erfindung eines, wobei das Inkontaktbringen von Stufe (i) durch Inkontaktbringen von 4-(3,4-Dichlorphenyl)-2-[2-(4-methylpiperazin-1-yl)-benzyliden]-thiomorpholin-3-on in einer Lösungsphase mit einer Lösung von Citronensäure durchgeführt wird. Noch günstiger wird das Inkontaktbringen der Stufe (i) durch Zugabe von fester Citronensäure zu der Lösung von 4-(3,4-Dichlorphenyl)-2-[2-(4-methylpiperazin-1-yl)-benzyliden]-thiomorpholin-3-on durchgeführt.
- Vorzugsweise wird die Stufe des Inkontaktbringens über einen Zeitraum von zwischen 1 und 24 h, noch günstiger zwischen 10 und 20 h, durchgeführt, wobei sie ein Rühren oder Mischen des gebildeten Gemischs umfasst. Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens besteht darin, dass die Stufe (i) zwischen Umgebungstemperatur und der Rückflusstemperatur des Lösemittels, noch günstiger zwischen Umgebungstemperatur und der Rückflusstemperatur von 2-Propanol, d.h. etwa 80 °C, durchgeführt wird; vorzugsweise wird das Verfahren zwischen 30 und 60 °C durchgeführt. Vorzugsweise wird das Reaktionsgemisch auf Umgebungstemperatur abkühlen gelassen, sobald die Zugabe der Citronensäure vollständig durchgeführt ist, und während des restlichen Reaktionszeitraums gerührt.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch das Citronensäuresalz von 4-(3,4-Dichlorphenyl)-2-[2-(4-methylpiperazin-1-yl)-benzyliden]-thiomorpholin-3-on, das gemäß dem Verfahren der Erfindung hergestellt wurde.
- DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Die Verbindung 4-(3,4-Dichlorphenyl)-2-[2-(4-methylpiperazin-1-yl)-benzyliden]-thiomorpholin-3-on ist ein Antagonist des Serotonin-1D-Rezeptors (5-HT1D-Rezeptor) und bei der Behandlung einer Zahl von ZNS-Erkrankungen, -Störungen und -Zuständen verwendbar. Die freie Base der Verbindung und deren Hydrochloridsalz können gemäß den Verfahren, die in der International Patent Publication WO 98/14433, veröffentlicht am 9. April 1998, die hier in ihrer Gesamtheit als Bezug aufgenommen ist, angegeben sind, hergestellt werden.
- Das Citratsalz kann unter einer Vielzahl unterschiedlicher Bedingungen hergestellt werden. Jedoch wird gemäß der vorliegenden Erfindung die freie Base von 4-(3,4-Dichlorphenyl)-2-[2-(4-methylpiperazin-1-yl)-benzyliden]-thiomorpholin-3-on vorzugsweise in einem geeigneten Lösemittel bis zur vollständigen Auflösung gelöst, wonach dann Citronensäure zu der Lösung gegeben wird, wodurch das Citratadditionssalz gemäß der Erfindung erzeugt werden kann. Vorzugsweise ist das geeignete Lösemittel aus der aus einem (C1-C6)Alkylalkohol, einem (C1-C6)Alkylketon oder einem (C1-C6)Alkylether bestehenden Gruppe, noch günstiger einem (C1-C6)Alkylalkohol, noch besser 2-Propanol, ausgewählt. Vorzugsweise ist das Verfahren gemäß der Erfindung eines, wobei das Inkontaktbringen der Stufe (i) durch Inkontaktbringen von 4-(3,4-Dichlorphenyl)-2-[2-(4-methylpiperazin-1-yl)-benzyliden]-thiomorpholin-3-on in der Phase einer Lösung mit entweder einer Citronensäurelösung oder der festen Form von Citronensäure durchgeführt wird.
- Vorzugsweise wird die Stufe des Inkontaktbringens über einen Zeitraum zwischen 1 und 24 h, noch günstiger zwischen 10 und 20 h, durchgeführt, wobei sie das Rühren oder Mischen des gebildeten Gemischs umfasst. Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens ist eine, wobei die Stufe (i) zwischen Umgebungstemperatur und der Rückflusstemperatur des Lösemittels, vorzugsweise zwischen Umgebungstemperatur und der Rückflusstemperatur von 2-Propanol, d.h. etwa 80 °C, durchgeführt wird; vorzugsweise wird das Verfahren zwischen 30 und 60 °C durchgeführt. Vorzugsweise wird das Reaktionsgemisch auf Umgebungstemperatur abkühlen gelassen, sobald die Zugabe von Citronensäure vollständig durchgeführt ist, und während dem restlichen Reaktionszeitraum gerührt.
- Das Citratsalz von 4-(3,4-Dichlorphenyl)-2-[2-(4-methylpiperazin-1-yl)-benzyliden]-thiomorpholin-3-on ist nur leicht hygroskopisch und weist hohe Wasserlöslichkeit auf. Diese Eigenschaften in Kombination mit dessen relativ inertem Verhalten gegenüber üblichen Streckmitteln, die bei pharmazeutischer Formulierung verwendet werden, machen es für den Zweck einer pharmazeutischen Formulierung hoch geeignet.
- Obwohl die bekannten Säureadditionssalze von 4-(3,4-Dichlorphenyl)-2-[2-(4-methylpiperazin-1-yl)-benzyliden]-thiomorpholin-3-on im allgemeinen alle kristallin sind, ist die Mehrzahl dieser Salze so hygroskopisch, dass sie für den Zweck einer pharmazeutischen Formulierung schlechte Kandidaten sind. Das Citratsalz der vorliegenden Erfindung zeigt eine Hygroskopie von etwa 1,27 % (Gew/Gew) bei Einwirken von 90 % relativer Luftfeuchtigkeit in einer Feuchtigkeitskammer. Die Wasserlöslichkeit des Citratsalzes be trägt 1,3 mg/ml mit einem pH-Wert von 3,37. Ferner zeigt das Citratsalz von 4-(3,4-Dichlorphenyl)-2-[2-(4-methylpiperazin-1-yl)-benzyliden]-thiomorpholin-3-on hervorragende Stabilität im festen Zustand gegenüber sowohl leichten als auch erhöhten Temperaturen sowie Herausforderungen hoher Luftfeuchtigkeit.
- Differential Scanning-Kalorimetrie
- Das thermische Verhalten des Citratsalzes der Erfindung im festen Zustand wurde mittels Differential Scanning-Kalorimetrie (DSC) untersucht. Die Aufzeichnung für das Salz ist in
1 gezeigt. Die DSC-Thermogramme wurden auf einem Mettler Toledo DSC 821e (STARe System) erhalten. Allgemein wurden Proben zwischen 1 und 10 mg in umbördelten Aluminiumtiegeln mit einem kleinen Nadelloch präpariert. Die Messungen wurden mit einer Heizrate von 5 °C pro min im Bereich von 30 bis 300 °C durchgeführt. - Wie aus
1 ersichtlich, zeigt das Citratsalz den Beginn eines Schmelzübergangs bei etwa 198–199 °C. Dem Fachmann ist jedoch klar, dass bei einer DSC-Messung eine gewisse Schwankungsbreite bei tatsächlich gemessenen Beginn- und Peaktemperaturen besteht, die in Abhängigkeit von der Heizrate, der Kristallform und -reinheit und anderen Messparametern auftritt. - Pulverröntgenbeugungsbilder
- Die Pulverröntgenbeugungsbilder für das Citratsalz der Erfindung wurden unter Verwendung eines Bruker D5000 Diffraktometer (Bruker AXS, Madison, Wisconsin), das mit Kupferstrahlung CuKa, Festspalten (1,0, 1,0, 0,6 mm) und einem Kevex-Festkörperdetektor ausgestattet ist, aufgenommen. Die Daten wurden von 3,0 bis 40,0 Graden der zwei-theta(2Θ)- Werte unter Verwendung einer Stufengröße von 0,04 Grad und einer Stufendauer von 1,0 s aufgenommen.
- Das Pulverröntgenbeugungsbild des Citratsalzes wurde mit einer Kupferanode mit der Wellenlänge 1 bei 1,54056 und der Wellenlänge 2 bei 1,54439 (relative Intensität: 0,500) aufgenommen. Der Bereich für 20 lag zwischen 3,0 und 40,0 Grad mit einer Stufengröße von 0,04 Grad, einer Stufendauer von 1,00 s, einer Glättungsbreite von 0,300 und einem Schwellenwert von 1,0.
- Die Analyse der Beugungspeaks bei Beugungswinkeln (2Θ) in einem gemessenen Pulverröntgenbeugungsbild für das Salz ist in Tabelle I angegeben. Die relativen Intensitäten können sich jedoch in Abhängigkeit von der Kristallgröße und -morphologie ändern. Das tatsächlich gemessene Pulverbeugungsdiagramm ist in
2 gezeigt. - Die Tabelle II gibt die 2Θ-Werte, d-Abstände und relativen Intensitäten und Peaklagen für das für das Citratsalz repräsentative Pulverröntgenbeugungsbild an. Die aufgelisteten Zahlen sind computergeneriert.
- Einkristall-Röntgenanalyse
- Ein Einkristall für das Citratsalz der Erfindung wurde erhalten und mittels Röntgenbeugung untersucht. Ein repräsentativer Kristall wurde überwacht und ein 1-Å-Datensatz (maximales sin Θ/λ = 0,5) wurde auf einem Siemens R4RA/v-Diffraktometer aufgenommen. Atomstreufaktoren wurden den International Tables for X-Ray Crystallography, Band IV, S. 55, 99, 149 (Birmingham: Kynoch Press, 1974) entnommen. Aus den am Einkristall gewonnenen Daten wurde ein Pulver röntgenbeugungsbild berechnet, um einen Vergleich mit dem tatsächlich gemessenen Beugungsbild zu ermöglichen.
- Die Strukturen wurden unter Verwendung direkter Verfahren aufgelöst. Die von Bruker AXS, Inc. gelieferte SHELXTLTM-Computerbibliothek ermöglichte alle notwendigen kristallographischen Berechnungen und Moleküldarstellungen (SHELXTLTM Reference Manual, Version 5.1, Bruker AXS, Madison, WI 1997). Der betreffende Kristall, die Datensammlung und die Verfeinerung sind in Tabelle III zusammengefasst.
- Eine Probestruktur wurde durch direkte Verfahren erhalten und dann routinemäßig verfeinert. Wasserstoffpositionen wurden, wenn dies möglich war, berechnet. Die Methylwasserstoffe und die Wasserstoffe an Stickstoff und Sauerstoff wurden durch Differenz-Fourier-Verfahren lokalisiert. Die Wasserstoffparameter wurden in die Strukturfaktorberechnungen einbezogen, jedoch nicht verfeinert. Die in den Endzyklen der Verfeinerung nach der Methode der kleinsten Quadrate berechneten Verschiebungen betrugen alle weniger als 0,1 der entsprechenden Standardabweichungen. Der letzte R-Index betrug 4,72 %. Eine letzte Differenz-Fourier-Technik ergab keine fehlende oder falsch lokalisierte Elektronendichte. Die verfeinerte Struktur wurde unter Verwendung des SHELXTL-Plotting Package gezeichnet und ist in
4 angegeben. - Die Tabelle IV gibt die Atomkoordinaten (× 104) und äquivalenten isotropen Verschiebungsparameter (Å2 × 103) für das Salz an. Die Tabelle V listet die beobachteten Bindungslängen [Å] und -winkel [°] für das Citratsalz auf. In Tabelle VI sind die anisotropen Verschiebungsparameter (Å2 × 103) für das Citratsalz angegeben, um eine Berechnung des Exponenten des anisotropen Verschiebungsfaktors, der die Form –2π2[h2 a·2U11 + ... 2 h k a·b·U12] hat, zu ermöglichen. Schließlich sind in der folgenden Tabelle VII Wasserstoffkoordinaten (× 104) und isotrope Verschiebungsparameter (Å2 × 103) für das Salz aufgelistet.
- Das Pulverröntgenbeugungsbild wurde aus den Einkristalldaten, die für das Citratsalz gesammelt wurden, unter Verwendung der XFOG- und XPOW-Computerprogramme, die als Teil der SHELXTLTM-Computerbibliothek bereitgestellt wurden, berechnet. Das berechnete Pulverbild ist in
3 gezeigt. - Festkörper-NMR
- Das Citratsalz wurde durch Festkörper-NMR-Techniken charakterisiert. Etwa 300 mg einer Probe wurden in einen 7-mm-ZrO-Spinner fest gepackt. Die 13C-NMR-Spektren wurden unter Verwendung von Cross-Polarization Magic Angle Spinning (CPMAS) bei 295 K an einer Bruker-7-mm-WB-MAS-Probe, die in einem Wide-Bore Bruker Avance DRX 500 MHz NMR-Spektrometer positioniert war, gewonnen. Die Probe wurde mit 15,0 kHz rotiert. Die Cross Polarization-Kontaktzeit war auf 1 ms eingestellt. Für die meisten Proben wurden insgesamt 512 Scans aufgenommen, was zu einer Aufnahmezeit von etwa 30 min führte. Die Spektren wurden unter Bezug auf eine externe Probe von Adamantan (δ 29,5 ppm) aufgenommen, wobei das Methylsignal bei höchstem Feld auf 29,5 ppm gesetzt wurde.
- Das erhaltene 13C-NMR-CPMAS-Spektrum für das Citratsalz ist in
5 gezeigt. Die Proben des Citratsalzes verhielten sich im Hinblick auf die Qualität von Festkörperspektren ziemlich gut. Die Auflösung war gut und die Empfindlichkeit war akzeptabel. - Die Hauptresonanzpeaks für das Festkörperkohlenstoffspektrum des Citratsalzes von 4-(3,4-Dichlorphenyl)-2-[2-(4-methylpiperazin-1-yl)-benzyliden]-thiomorpholin-3-on ausgehend von 100 ppm zu niederem Feld sind in Tabelle VIII aufgelistet.
- Das Citratsalz der Erfindung (im folgenden "das aktive Salz") kann auf entweder oralen, transdermalen (beispielsweise unter Verwendung eines Pflasters), intranasalen, sublingualen, rektalen, parenteralen oder topischen Wegen verabreicht werden. Eine transdermale und orale Verabreichung sind bevorzugt. Das aktive Salz wird am günstigsten in Dosierungen im Bereich von etwa 0,01 mg bis etwa 1500 mg pro Tag, vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 300 mg pro Tag in einer Einzeldosis oder Teildosen verabreicht, obwohl Variationen in Abhängigkeit von dem Gewicht und Zustand des behandelten Subjekts und dem speziellen gewählten Verabreichungsweg zwangsläufig erfolgen. Jedoch wird eine Dosierungsmenge, die im Bereich von etwa 0,001 mg bis etwa 10 mg pro kg Körpergewicht pro Tag liegt, am günstigsten verwendet. Variationen können dennoch in Abhängigkeit von dem Gewicht und Zustand der behandelten Personen und deren individuellem Ansprechen auf das Medikament sowie der Art der gewählten pharmazeutischen Formulierung und der Zeitspanne und dem Intervall, in denen eine derartige Verabreichung durchgeführt wird, erfolgen. In einigen Fällen können Dosierungsmengen unter der Untergrenze des im vorhergehenden genannten Bereichs mehr als adäquat sein, während in anderen Fällen noch größere Dosen ohne das Bewirken schädlicher Neben wirkungen verwendet werden können, vorausgesetzt, derartige größere Dosen werden zunächst in mehrere kleine Dosen zur Verabreichung über den Tag geteilt.
- Das aktive Salz kann allein oder in einer Kombination mit pharmazeutisch akzeptablen Trägern oder Verdünnungsmitteln auf einem der bereits angegebenen mehreren Wege verabreicht werden. Insbesondere kann das aktive Salz in einer breiten Vielzahl unterschiedlicher Dosierungsformen verabreicht werden, beispielsweise können sie mit verschiedenen pharmazeutisch akzeptablen inerten Trägern in der Form von Tabletten, Kapseln, transdermalen Pflastern, Pastillen, Lutschtabletten, harten Bonbons, Pulvern, Sprays, Cremes, Salben, Suppositorien, Gelees, Gelen, Pasten, Lotionen, Einreibemitteln, wässrigen Suspensionen, injizierbaren Lösungen, Elixieren, Sirupen und dgl. kombiniert werden. Derartige Träger umfassen feste Verdünnungsmittel oder Füllstoffe, sterile wässrige Medien und verschiedene nichttoxische organische Lösemittel. Zusätzlich können orale pharmazeutische Zusammensetzungen in geeigneter Weise gesüßt und/oder aromatisiert werden. Allgemein ist das aktive Salz in derartigen Dosierungsformen in Konzentrationsmengen im Bereich von etwa 5,0 bis etwa 70 Gew.-% vorhanden.
- Zur oralen Verabreichung können Tabletten, die verschiedene Streckmittel, wie mikrokristalline Cellulose, Natriumcitrat, Calciumcarbonat, Dicalciumphosphat und Glycin, enthalten, zusammen mit verschiedenen den Zerfall fördernden Mitteln, wie Stärke (vorzugsweise Mais-, Kartoffel- oder Tapiokastärke), Alginsäure und bestimmten komplexen Silicaten, zusammen mit Granulationsbindemitteln, wie Polyvinylpyrrolidon, Saccharose, Gelatine und Akaziengummi, verwendet werden. Ferner können Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat und Talkum, für Tablettierungszwecke verwendet werden. Feste Zusammensetzungen einer ähn lichen Art können ebenfalls als Füllstoffe in Gelatinekapseln verwendet werden; bevorzugte Materialien in diesem Zusammenhang umfassen ferner Lactose oder Milchzucker sowie Polyethylenglykole mit hohem Molekulargewicht. Wenn wässrige Suspensionen und/oder Elixiere zur oralen Verabreichung gewünscht werden, kann der Wirkstoff mit verschiedenen Süßungs- oder Aromatisierungsmitteln, Farbmitteln und, falls gewünscht, Emulgatoren und/oder Suspendiermitteln, zusammen mit Verdünnungsmitteln, wie Wasser, Ethanol, Propylenglykol, Glycerin und verschiedenen Kombinationen derselben, kombiniert werden.
- Zur parenteralen Verabreichung kann eine Lösung eines aktiven Salzes in entweder Sesam- oder Erdnussöl oder in wässrigem Propylenglykol verwendet werden. Die wässrigen Lösungen können, falls nötig, in geeigneter Weise gepuffert werden (vorzugsweise ein pH-Wert von größer als 8), und das flüssige Verdünnungsmittel kann zunächst isotonisch gemacht werden. Diese wässrigen Lösungen sind für Zwecke einer intravenösen Injektion geeignet. Die öligen Lösungen sind für Zwecke einer intraartikulären, intramuskulären und subkutanen Injektion geeignet. Die Herstellung all dieser Lösungen unter sterilen Bedingungen wird durch dem Fachmann bekannte pharmazeutische Standardverfahren ohne weiteres erreicht.
- Es ist auch möglich, das aktive Salz topisch zu verabreichen, und dies kann mittels Cremes, einem Pflaster, Gelees, Gelen, Pasten, Einreibemitteln und dgl. gemäß pharmazeutischer Standardpraxis erfolgen.
- Beispiel
- Das folgende Beispiel erläutert das Verfahren und die Verbindung der vorliegenden Erfindung. Es ist jedoch klar, dass die Erfindung nicht auf dieses spezielle Beispiel be schränkt ist.
- Citratsalz von 4-(3,4-Dichlorphenyl)-2-(2-(4-methylpiperazin-1-yl)-benzyliden]-thiomorpholin-3-on
- In einem mit einem mechanischen Überkopfrührer ausgestatteten 1-l-Rundkolben wurde die freie Base von 4-(3,4-Dichlorphenyl)-2-[2-(4-methylpiperazin-1-yl)-benzyliden]-thiomorpholin-3-on (30,14 g, 0,067 mol, hergestellt gemäß den in der International Patent Publication WO 98/14433 angegebenen Verfahren) in 525 ml 2-Propanol gelöst. Die Lösung wurde gerührt und auf 50 °C erhitzt. Citronensäure (16,2 g, 0,084 mol) wurde in Portionen zu der gebildeten klaren Lösung gegeben, und das Reaktionsgemisch wurde abkühlen gelassen und 18 h bei Raumtemperatur granuliert. Eine Probe des ausgefallenen Feststoffs wurde mittels DSC untersucht, um sicherzustellen, ob etwaige nicht-umgesetzte freie Base vorhanden war, bevor das weiße kristalline feste Produkt gewonnen wurde. Nach der Filtration wurde das feste Produkt mit 2-Propanol (100 ml) gewaschen und bei 45 °C unter Vakuum mit Stickstoffspülung getrocknet. Das Titelcitratsalz wurde in 94 % Ausbeute erhalten (40,6 g, 0,063 mol).
Claims (14)
- Citratsalz von 4-(3,4-Dichlorphenyl)-2-[2-(4-methylpiperazin-1-yl)-benzyliden]-thiomorpholin-3-on.
- Verbindung nach Anspruch 1 mit einem Röntgenbeugungsbild, das im wesentlichen durch einen mit Kupferstrahlung ermittelten Röntgenbeugungsbildpeak bei einem 2θ-Wert von etwa 17,4 gekennzeichnet ist.
- Verbindung nach Anspruch 1 mit einem Röntgenbeugungsbild, das im wesentlichen durch einen mit Kupferstrahlung ermittelten Röntgenbeugungsbildpeak bei einem 2θ-Wert von etwa 20,0 gekennzeichnet ist.
- Verbindung nach Anspruch 1 mit einem Röntgenbeugungsbild, das im wesentlichen durch einen mit Kupferstrahlung ermittelten Röntgenbeugungsbildpeak bei einem 2θ-Wert von etwa 17,4 und 20,0 gekennzeichnet ist.
- Verbindung nach Anspruch 1, die durch den Beginn des Schmelz/Zersetzungsübergangs bei 198–199 °C gekennzeichnet ist.
- Verbindung nach Anspruch 1, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie bei Untersuchung mittels Festkörper-13C-NMR-Cross Polarization-Magie Angle Spinning-Techniken den folgenden Hauptresonanzpeak zeigt: δ 179,3.
- Verbindung nach Anspruch 1, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie bei Untersuchung mittels Festkörper-13C-NMR-Cross Polarization-Magic Angle Spinning-Techniken den folgenden Hauptresonanzpeak zeigt: δ 177,0.
- Verbindung nach Anspruch 1, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie bei Untersuchung mittels Festkörper-13C-NMR-Cross Polarization-Magie Angle Spinning-Techniken den folgenden Hauptresonanzpeak zeigt: δ 171,6.
- Verbindung nach Anspruch 1, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie bei Untersuchung mittels Festkörper-13C-NMR-Cross Polarization-Magic Angle Spinning-Techniken die folgenden Hauptresonanzpeaks zeigt: δ 179,3, 177,0, 171,6, 164,0, 151,0 und 144,1.
- Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung nach Anspruch 1 und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfasst.
- Verbindung nach Anspruch 1 zur Verwendung als Medikament.
- Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Hypertonie, allen Formen von Depression, Depression bei Krebspatienten, Depression bei Parkinson-Patienten, Postmyokardinfarkt-Depression, subsyndromaler auf Symptomen beruhender Depression, Depression bei unfruchtbaren Frauen, pädiatrischer Depression, einer generalisierten depressiven Störung, einer Einzelepisoden-Depression, einer wiederkehrenden Depression, durch Kindsmissbrauch induzierter Depression, Post-Partum-Depression, Dysthymie; leichten, mäßigen oder schweren Depressionen mit oder ohne atypische Merkmale, Melancholiemerkmale, psychotische Merkmale, katatone Merkmale; saisonbedingter affektiver Psychose, geriatrischer Depression, chronischer Depression; einer Anpassungsstörung mit deprimierter Stimmung oder mit Angst und deprimierter Stimmung; vermischter Angst und Depression; einer substanzinduzierten affektiven Psychose; und einer affektiven Psychose in Folge eines allgemeinen medizinischen Zustands, einer bipolaren Störung, der depressiven Phase einer bipolaren Störung, einer generalisierten Angststörung, von Phobien, einer Agoraphobie, Sozialangst, Sozialphobie, einfacher Phobien, einer Trennungsangststörung, eines posttraumatischen Stresssyndroms, einer Aversionspersönlichkeitsstörung, vorzeitiger Ejakulation, Essstörungen, Fressessstörungen, Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Fettsucht; Drogenabhängigkeiten und Suchtverhalten gegenüber Alkohol, Kokain, Heroin, Phenobarbital, Nicotin, Marihuana und Benzodiazepinen; Clusterkopfschmerz, Migräne, Schmerz, Alzheimer-Krankheit, obsessiv-kompulsiver Störung, Panikstörung, Panikstörung mit Agoraphobie, Gedächtnisstörungen, Demenz, Amnesiestörungen und altersbedingter Wahrnehmungsverringerung (ARCD), Parkinson-Krankheiten, Demenz bei Parkinson-Krankheit, neuroleptisch induziertem Parkinsonismus und Dyskinesia tardive, endokrinen Störungen, Hyperprolactinämie, Vasospasmus, Vasospasmus im zerebralen Gefäßsystem, zerebellärer Ataxie; Störungen des Gastrointestinaltrakts, die Änderungen der Motilität und Sekretion umfassen; negativen Symptomen von Schizophrenie, prämenstruellem Syndrom, Fibromyalgiesyndrom, Stressinkontinenz, Tourette-Syndrom, Trichotillomanie, Kleptomanie, männlicher Impotenz, Krebs, kleinzelligem Lungenkarzinom, chronischer paroxysmaler Hemikranie, Kopfschmerz in Verbindung mit vaskulären Störungen, Autismus, pervasiver Entwicklungsstörung NOS, Asperger-Syndrom, selektivem Mutismus, chronischem motorischem oder vokalem Tick-Syndrom, Somatisierungssyndrom, Schlaflosigkeit, intermittierender explosiver Störung, Pyromanie, pathologischem Spielen, Impuls-Kontrollstörung, prämenstrueller Dysphoriestörung und Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung (ADHD) bei einem Säuger.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US33834301P | 2001-12-07 | 2001-12-07 | |
US338343P | 2001-12-07 | ||
PCT/IB2002/004972 WO2003048141A1 (en) | 2001-12-07 | 2002-11-25 | Citric acid salt of a therapeutic compound and pharmaceutical compositions thereof |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60205504D1 DE60205504D1 (de) | 2005-09-15 |
DE60205504T2 true DE60205504T2 (de) | 2006-06-08 |
Family
ID=23324428
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60205504T Expired - Lifetime DE60205504T2 (de) | 2001-12-07 | 2002-11-25 | Zitronensäure salz von einer therapeutischen verbindung und deren pharmazeutischen zusammensetzungen |
Country Status (29)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6825193B2 (de) |
EP (1) | EP1451166B1 (de) |
JP (1) | JP4165882B2 (de) |
KR (1) | KR100572430B1 (de) |
CN (1) | CN100358878C (de) |
AR (1) | AR037711A1 (de) |
AT (1) | ATE301647T1 (de) |
AU (1) | AU2002347504B2 (de) |
BR (1) | BR0214780A (de) |
CA (1) | CA2469225C (de) |
DE (1) | DE60205504T2 (de) |
DK (1) | DK1451166T3 (de) |
ES (1) | ES2243774T3 (de) |
GT (1) | GT200200260A (de) |
HK (1) | HK1071133A1 (de) |
HN (1) | HN2002000354A (de) |
IL (1) | IL162096A0 (de) |
MX (1) | MXPA04005418A (de) |
NO (1) | NO327100B1 (de) |
NZ (1) | NZ532993A (de) |
PA (1) | PA8560101A1 (de) |
PE (1) | PE20030663A1 (de) |
PL (1) | PL370307A1 (de) |
PT (1) | PT1451166E (de) |
RU (1) | RU2270834C2 (de) |
TW (1) | TWI233356B (de) |
UY (1) | UY27570A1 (de) |
WO (1) | WO2003048141A1 (de) |
ZA (1) | ZA200404226B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1746091A1 (de) * | 2001-08-30 | 2007-01-24 | Pfizer Products Inc. | Verfahren zur Herstellung von 2-substituiertem 2-[-(4-Methylpiperazin-1-yl)-benzyliden]-thiomorpholin-3-on citrat |
US20050171095A1 (en) * | 2004-01-06 | 2005-08-04 | Pfizer Inc | Combination of CRF antagonists and 5-HT1B receptor antagonists |
JP2007537232A (ja) * | 2004-05-11 | 2007-12-20 | ファイザー・プロダクツ・インク | 非定型抗精神病薬と5−ht1b受容体拮抗薬の組合せ |
WO2005113526A2 (en) * | 2004-05-21 | 2005-12-01 | Pfizer Products Inc. | Metabolites of 4-(3,4-dichloro-phenyl)-2-[2-(4-methyl-piperazin-1-yl)-benzylidene]-thiomorpholin-3-one |
CA2580034A1 (en) * | 2004-09-10 | 2006-03-16 | Pfizer Products Inc. | Methods of treating mood disorders using benzisoxazole containing diazabicyclic compounds |
US20100189788A1 (en) | 2009-01-23 | 2010-07-29 | Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. | Delayed release rasagiline base formulation |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL111960A (en) * | 1993-12-17 | 1999-12-22 | Merck & Co Inc | Morpholines and thiomorpholines their preparation and pharmaceutical compositions containing them |
US6423708B1 (en) * | 1996-09-30 | 2002-07-23 | Pfizer Inc | Aralkyl and aralkylidene heterocyclic lactams and imides |
UA56185C2 (uk) * | 1996-09-30 | 2003-05-15 | Пфайзер Інк. | Аралкіл- та аралкіліденгетероциклічні лактами та іміди, фармацевтична композиція та спосіб лікування |
-
2002
- 2002-11-25 NZ NZ532993A patent/NZ532993A/en unknown
- 2002-11-25 DK DK02783438T patent/DK1451166T3/da active
- 2002-11-25 DE DE60205504T patent/DE60205504T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-25 IL IL16209602A patent/IL162096A0/xx unknown
- 2002-11-25 BR BR0214780-7A patent/BR0214780A/pt not_active IP Right Cessation
- 2002-11-25 AT AT02783438T patent/ATE301647T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-11-25 MX MXPA04005418A patent/MXPA04005418A/es active IP Right Grant
- 2002-11-25 PL PL02370307A patent/PL370307A1/xx not_active Application Discontinuation
- 2002-11-25 KR KR1020047008647A patent/KR100572430B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2002-11-25 RU RU2004117091/04A patent/RU2270834C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2002-11-25 JP JP2003549332A patent/JP4165882B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-11-25 EP EP02783438A patent/EP1451166B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-25 CA CA2469225A patent/CA2469225C/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-11-25 PT PT02783438T patent/PT1451166E/pt unknown
- 2002-11-25 AU AU2002347504A patent/AU2002347504B2/en not_active Ceased
- 2002-11-25 WO PCT/IB2002/004972 patent/WO2003048141A1/en active IP Right Grant
- 2002-11-25 ES ES02783438T patent/ES2243774T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-25 CN CNB028243129A patent/CN100358878C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2002-12-03 PE PE2002001163A patent/PE20030663A1/es not_active Application Discontinuation
- 2002-12-04 TW TW091135151A patent/TWI233356B/zh not_active IP Right Cessation
- 2002-12-05 AR ARP020104718A patent/AR037711A1/es unknown
- 2002-12-05 HN HN2002000354A patent/HN2002000354A/es unknown
- 2002-12-06 UY UY27570A patent/UY27570A1/es not_active Application Discontinuation
- 2002-12-06 PA PA20028560101A patent/PA8560101A1/es unknown
- 2002-12-06 US US10/313,467 patent/US6825193B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-12-06 GT GT200200260A patent/GT200200260A/es unknown
-
2004
- 2004-05-28 ZA ZA200404226A patent/ZA200404226B/en unknown
- 2004-07-06 NO NO20042871A patent/NO327100B1/no not_active IP Right Cessation
-
2005
- 2005-05-06 HK HK05103823A patent/HK1071133A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60205742T2 (de) | Tartratsalze von 5,8,14-Triazatetracyclo[10.3.1.02,11.04,9]-hexadeca-2(11),3,5,7,9-pentaen | |
DE60209929T2 (de) | Succinatsalze von 58;8;14-triatetracyclo[10.3.1.0 2,11 .0 4,9]-hexadeca-2,11,3,5,7,9,-pentaen und pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE69002248T2 (de) | 1,2-Cyclohexylaminoarylamide zu Verwendung als Analgetika. | |
DE69704679T2 (de) | 4-phenylpiperidin-derivate | |
DE69031259T2 (de) | Mit Physostigmine verwandte N-aminocarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE60205888T2 (de) | Das citratsalz von 5,8,14-triazatetracyclo(10.3.1.02,11.04.9)-hexadeca-2(11),3,5,7,9-pentaen | |
DE2411382A1 (de) | Neue 2-tetrahydrofurfuryl-6,7-benzomorphane, deren saeureadditionssalze, ihre verwendung als arzneimittel und verfahren zu deren herstellung | |
DE2437610A1 (de) | Neue 5,9-beta-disubstituierte 2-tetrahydrofurfuryl-6,7-benzomorphane, deren saeureadditionssalze, ihre verwendung als arzneimittel und verfahren zu deren herstellung | |
DE69229339T2 (de) | Kristallines tiagabinehydrochlorid-monohydrat, seine herstellung und verwendung | |
DE69914935T2 (de) | 8-azabicyclo[3.2.1]okt-2-en- und -oktanderivate | |
DE60003911T2 (de) | Heteroaryl-diazacycloalkane, ihre herstellung und verwendung | |
DE69116237T2 (de) | Derivate von Hexahydroazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE69216260T2 (de) | Piperidinderivate | |
DE3334757A1 (de) | Piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate | |
DE60205504T2 (de) | Zitronensäure salz von einer therapeutischen verbindung und deren pharmazeutischen zusammensetzungen | |
DE69232484T2 (de) | Hydroisochinolinderivate | |
DE69815518T2 (de) | S-2'-(2-(1-methyl-2-piperidyl) ethyl) cinnamanilide als 5-ht2 rezeptor antagonist | |
EP0254955B1 (de) | Substituierte Pyrido-[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
EP0213293B1 (de) | In 11-Stellung substituierte 5,11-Dihydro-6H-pyrido-[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-one, Verfahren zur ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE69917282T2 (de) | Verfahren zur herstellung von zofenopril-calciumsalz | |
EP0312895A2 (de) | Kondensierte Diazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2651789C2 (de) | Purinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DE602004005048T2 (de) | 2-methoxymethyl-3-(3,4-dichlorophenyl)-8-azabicyclo ä3.2.1üoctantartrat-salze | |
DE2717001A1 (de) | Arzneimittel mit antithrombotischer wirkung | |
DE2729165C2 (de) | Phenäthylaminderivate und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |