DE69813228T2 - Alifatische propargylamine als zelluläres rettungsmittel - Google Patents

Alifatische propargylamine als zelluläres rettungsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE69813228T2
DE69813228T2 DE69813228T DE69813228T DE69813228T2 DE 69813228 T2 DE69813228 T2 DE 69813228T2 DE 69813228 T DE69813228 T DE 69813228T DE 69813228 T DE69813228 T DE 69813228T DE 69813228 T2 DE69813228 T2 DE 69813228T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propargylamine
compound
formula
heptyl
octyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69813228T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69813228D1 (de
Inventor
Alick I. Paterson
A. David DURDEN
A. Bruce DAVIS
E. Lillian DYCK
H. Peter YU
Xin-Min Li
A. Alan BOULTON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNIVERSITY OF SASKATCHEWAN, SASKATOON, SASKATC, CA
Original Assignee
University of Saskatchewan
Saskatchewan University of Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Saskatchewan, Saskatchewan University of Technologies Inc filed Critical University of Saskatchewan
Application granted granted Critical
Publication of DE69813228D1 publication Critical patent/DE69813228D1/de
Publication of DE69813228T2 publication Critical patent/DE69813228T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/01Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C211/20Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic unsaturated carbon skeleton
    • C07C211/23Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic unsaturated carbon skeleton the carbon skeleton containing carbon-to-carbon triple bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Klasse von Propargylaminen, deren Salze und auf pharmazeutische Zusammensetzungen, die solche Verbindungen enthalten. Die Verbindungen besitzen Fähigkeiten zur zellulären Rettung, was sie nützlich macht in der Behandlung und Prävention von Krankheiten, in denen Zelltod durch Apoptose auftritt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Neurodegenerative Störungen beider, akuter Arten (z.B. Schlaganfall, Kopfverletzung, Bell-Lähmung, Nerven-Quetschverletzungen des Rückenmarks und anderer Nerven) und chronischer Arten (z.B. Alzheimererkrankung, Parkinsonkrankheit, Pick-Krankheit, amyotrophische Lateralsklerose, Huntington-Krankheit, Glaukom, wie auch idiopathische Neuropathie), sind verantwortlich für großes menschliches Leiden, sowie für die Belastung der Krankenkassen und führen zu einem erheblichen wirtschaftlichen Verlust. Ein Arzneimittel oder eine Behandlung, die vor einem oder mehreren dieser Zustände schützen, diese verzögern oder lindern könnte, wäre von hohem Wert.
  • Bei R-Deprenylhydrochlorid (Selegilin, L-Deprenyl) konnte gezeigt werden, dass es einwirksames Adjuvans für L-Dopa bei der Behandlung der Parkinson Krankheit und, bei frühen sonstigen unbehandelten Fällen wurde kürzlich berichtet, dass es den Einsatz der Symptome verzögert, wenn es alleinig verabreicht wurde. Ferner wurde vermutet, dass die Verwendung von Deprenyl die klinischen Umstände einiger Alzheimerpatienten und die Symptome der Aufmerksamkeitsdefizit-Beschwerden bei Tourett-Syndrom Patienten verbesserte. Zudem wurde beobachtet, dass sich die Lebensspanne und die sexuelle Aktivität bei Nagetieren und Menschen verlängern.
  • Anfänglich wurde die Verbesserung bei Parkinson und anderen Patienten, dem Schutz von Neuronen durch die MAO-B hemmende Wirkungen des Deprenyl zugeschrieben. Jedoch haben Studien über die Wirkung von Deprenyl auf das Überleben von Neuronen bei N-Methyl-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydro-pyridin (MPTP)induzierter Parkinsonkrankheit, Axonotmesis unentwickelter Gesichtsmotoneuronen in Ratten und Neuronensterben des Hippokampus als Folge von Ischämie oder dem Insultieren von Exzitontoxin gezeigt, dass die Überlebensrate durch einen Mechanismus erhöht werden kann, der abhängig von einer Monoaminoxidase Typ B(MAO-B)-Hemmung ist. Studien mit PC12-Zellen haben gezeigt, dass Deprenyl vor Apoptose durch einen Mechanismus, der selektive Änderungen in der Genexpression zur Blockierung des Verlustes mitochondrialer Funktion schützt, was umgekehrt diese Zellen in die Apoptose führt, mit einschließt, schützen kann. Auch konnte gezeigt werden, dass Deprenyl vor einer N-(2-chlorethyl)-N-ethyl-2-brombenzylamin (DSP-4)- induzierter Degeneration von noradrenergen Axonen und Endigungen in Rattenhirnen schützt. Die Konzentrationen, die zum Schutz vor Apoptose benötigt werden, sind mindestens eine Größenordnung geringer als das Minimum, dass zur Hemmung der MAO-B in einigen dieser Modelle benötigt wird. Ferner zeigen nicht alle MAO-B Inhibitoren Wirkung bei der Rettung geschädigter Neuronen.
  • Deprenyl wird in Amphetamin und Methamphetamin metabolisiert, wobei beobachtet wurde, dass dies auch bei sehr geringen Konzentrationen eine neurotoxische Wirkung zeigt, was bei der Verwendung von Deprenyl als neuronales Rettungsmittel problematisch sein kann. Ähnlich wurde hierzu gezeigt, dass Deprenyl die Zytotoxizität von Dopamin auf katecholaminergischen SH-SY5Y Neuroblastomazellen verstärkt. Es wurde gezeigt, dass Deprenyl ein Substrat der Cytochrom P450 Enzyme ist, die den Dealkylationsprozess, der zu den beobachteten Metaboliten Methamphitamin und Desmethyldeprenyl führt, vermittelt. Desmethyldeprenyl ist ein wirksames Mittel gegen Apoptose und Studien, die die Hemmung von P450 Enzymen mit einschlossen, zeigten, dass Desmethyldeprenyl bei Zugabe von Deprenyl die wirksame Komponente ist, da die Vorbehandlung mit einem P450 Inhibitor, wie Proadifen, die neuronenrettende Wirkung von Deprenyl eliminiert. Auch wurde berichtet, dass die dem Desmethyldeprenyl ähnliche Verbindung N-Propargyl-l-aminoindan, zur Verbesserung des In-vitro-Überlebens nach Glutamattoxizität, wirksam ist.
  • Das französische Patent mit der Nr. 1 453 844 offenbart Propargylamine der allgemeinen Formel R-CH2-CH(CH3)-N(R')-CH2-C≡CH, worin R für ein lineares oder verzweigtes Alkylradikal mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und R' ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe wie auch für das zur Säure gehörende Salz, stehen kann. Dieses Dokument beschreibt auch verschiedene pharmakologische Eigenschaften dieser Verbindungen durch ihre Wirkung als Monoaminoxidaseinhibitoren. Martin et al. (J. Med. Chem., Vol. 18, S. 883–888 (1975)) zeigt die Ergebnisse einer Untersuchung der Wirksamkeit der Monoaminoxidasehemmung einer Reihe von Propargylaminen, einschließlich des N-(1-Hexyl)propargylamins.
  • Ben-Efraim (Tetrahedron, Vol. 29, S.4111–4125 (1973)) offenbart eine Anzahl von Propargylaminen, einschließlich N-(1-Heptyl)propargylamin ohne Bezug zu irgendeiner pharmakologischen Wirksamkeit dieser Verbindungen.
  • Die Erfinder haben ermittelt, dass einige aliphatische Analogons des Deprenyl sich als wirksame MAO-B Inhibitoren, genauso wie Deprenyl, erwiesen haben (U.S. Patent Nr. 5,169,868 und 5,508,311). Wie bei Deprenyl sind es die R-Enantiomere, die wirksam sind. Ferner wurde gezeigt, dass sie geschädigte Neu rohen schützen und retten, in denselben Ausführungen der Neurodegeneration wie er zuvor für Deprenyl beschrieben wurde.
  • Die in dieser Erfindung identifizierten aliphatischen Desmethylpropargylamine sind gegen Apoptose wirksame Verbindungen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Propargylamin der allgemeinen Formel I bereit,
    Figure 00040001
    worin R1 Wasserstoff oder CH3 und R2 CH3 (CH2)n und n eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 16, vorzugsweise 1 bis 10, mehr bevorzugt 1 bis 5 darstellt, mit den Maßgaben, dass
    • (i) wenn R1 H ist, n nicht 5 oder weniger ist;
    • (ii) wenn R1 CH3 ist , dann n nicht 0 ist, und
    • (iii) wenn R1 CH3 ist und n 1, 3, 4, 5 oder 6 ist, die
  • Verbindung der Formel 2 dann in Form eines im Wesentlichen reinen Enantiomeren vorliegt und die Salze davon, besonders pharmazeutisch annehmbare Salze davon sind.
  • Die Verbindung stellt ferner die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel I bereit, worin
    R1 = H oder CH3;
    R2 = CH3(CH2)n;
    und n eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 16 darstellt, die achiral ist oder ein im Wesentlichen reines R-Enantiomer ist, oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung oder Prävention eines Krankheitsbildes, bei dem Zelltod durch Apoptose auftritt, einschließlich Schlaganfall, eine Kopfverletzung, Bell-Lähmung, Nerven-Quetschverletzungen des Rückenmarks und anderer Nerven, Alzheimererkrankung, Parkinsonkrankheit, Pick-Krankheit, amyotrophische Lateralsklerose, Huntington-Chorea, Multiple Sklerose, Herzmyopathie, Nephropathie, Retinopathie, Diabetes-Komplikationen, Glaucom oder idiopathische Neuropathien ist.
  • Ferner stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Medikaments bereit, das zur Behandlung oder Prävention eines Krankheitsbildes, bei dem Zelltod durch Apoptose auftritt, bestimmt ist, wobei das Medikament eine wirksame Menge einer Verbindung mit der Formel I:
    Figure 00050001
    worin
    R1 = H oder CH3;
    R2 = CH3(CH2)n;
    und n eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 16 darstellt, die achiral ist oder ein im Wesentlichen reines R-Enantiomer ist, oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Zusammensetzung für die Behandlung oder Prävention eines Krankheitsbildes bereit, bei dem Zelltod durch Apoptoose auftritt, wobei die Zusammensetzung eine wirksame Menge einer Verbindung mit der Formel I:
    Figure 00060001
    worin
    R1 = H oder CH3;
    R2 = CH3(CH2)n;
    und n eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 16 darstellt, die achiral ist oder ein im Wesentlichen reines R-Enantiomer ist, mit den Maßgaben, dass:
    • (i) wenn R1 CH3 ist und n 3 bis 6 ist, die Verbindung der Formel I ein reines Enantiomer ist,
    • (ii) die Verbindung nicht N-(1-Hexyl)propargylamin ist oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon im Gemisch mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Träger umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner eine Handels-Packung bereit, die einen wirksamen Bestandteil der Formel 2, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, zusammen mit Instruktionen zur Verwendung bei der Behandlung einer Krankheit, bei der Zelltod durch Apoptose auftritt, umfasst.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nun bezüglich der Zeichnungen beschrieben:
  • 1A ist eine graphische Darstellung, die eine dosisabhängige Beziehung der Hemmung durch R-N-(2-Heptyl)propargylamin (R-2HPA) von ARA C-induzierter Apoptose, zeigt.
  • 1B ist eine graphische Darstellung, die eine dosisabhängige Beziehung der Hemmung durch (R)-N-(2-Heptyl)-Nmetyl-propargylamin (R-2HMP) von ARA C-induzierter Apoptose, zeigt.
  • 1C ist eine graphische Darstellung, die die Wirkung von R-2HMP, S-2HMP, R-Deprenyl und S-Deprenyl (alle 10-7 M) bei Ara C-induzierter Apoptose zeigt.
  • 1D ist eine graphische Darstellung, die zeigt, dass die gegen die Apoptose wirkenden Verbindungen keine Apoptose in Körnerzellen der Kleinhirnrinde, die durch geringe Konzentrationen von K+ im Medium induziert wurden, verhindern.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Erfindungsgemäße Verbindungen
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf (die Verwendung von) Propargylamin der allgemeinen Formel I,
    Figure 00070001
    worin R1 Wasserstoff oder CH3 und R2 CH3(CH2)n und n eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 16 und ein Salz davon ist.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen sich R1 von R2 unterscheidet, sind chiral. Es wurde festgestellt, dass die R-Enantiomere nützlich als zelluläre Rettungsmittel für die Behandlung oder Prävention von Krankheiten, bei denen Zelltod durch Apoptose auftritt, sind. Diese Wirkung wurde bei Dosierungen beobachtet, die sehr viel geringer waren als solche, die für eine MAO-B Hemmung benötigt wurden. Die S-Enantiomere schützen nicht vor Apoptose, können jedoch antagonistisch auf die gegen die Apoptose gerichteten Vorgänge der R-Enantiomere wirken und sind für Forschungszwecke verwendbar.
  • Die Racemate sind als Intermediate bei der Herstellung der Rund S-Enantiomere verwendbar. Verfahren zur Trennung von Racematen sind bekannt. Geeignete Verfahren schließen die fraktionelle Kristallisation eines geeigneten Salzes, Chromatographie und die Präparation von beispielsweise N-Acetyl Derivaten, gefolgt von einer Deacetylierung eines Enantiomers mit einem stereospezifischen Enzym, mit ein. Vorzugsweise werden jedoch chirale Verbindungen der Formel I von chiralen Reaktionspartnern gewonnen, mittels Reaktionen, die die Stereochemie nicht zerstören. Wenn auf Enantiomere verwiesen wird, so soll das Enantiomer vorzugsweise möglichst nicht mehr als etwa 3% des Enantiomers mit der entgegengesetzten Konfiguration enthalten. Besonders bevorzugt wird, dass ein Enantiomer weniger als etwa 1% des Enantiomers mit der entgegengesetzten Konfiguration enthält.
  • Zu den bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen oder erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen zählen:
    N-(Ethyl)propargylamin;
    N-(1-Propyl)propargylamin;
    N-(2-Propyl)propargylamin;
    N-(1-Butyl)propargylamin;
    N-(1-Pentyl)propargylamin;
    N-(1-Hexyl)propargylamin ;
    N-(1-Heptyl)propargylamin;
    N-(1-Octyl)propargylamin;
    N-(1-Nonyl)propargylamin;
    N-(1-Decyl)propargylamin;
    N-(1-Undecyl)propargylamin;
    N-(1-Dodecyl)propargylamin;
    (R)-N-(2-Butyl)propargylamin;
    (R)-N-(2-Pentyl)propargylamin;
    (R)-N-(2-Hexyl)propargylamin;
    (R)-N-(2-Heptyl)propargylam n;
    (R)-N-(2-Octyl)propargylamin;
    (R)-N-(2-Nonyl)propargylamin;
    (R)-N-(2-Decyl)propargylamin;
    (R)-N-(2-Undecyl)propargylamin und
    (R)-N-(2-Dodecyl)propargylamin.
  • Die S-Enantiomere wirken antagonistisch auf die Wirkung der R-Enantiomere und sind verwendbar als Werkzeuge für die Forschung. Bevorzugte Verbindungen der S-Konfiguration sind:
    (S)-N-(2-Butyl)propargylamin;
    (S)-N-(2-Pentyl)propargylamin;
    (S)-N-(2-Hexyl)propargylamin;
    (S)-N-(2-Heptyl)propargylamin;
    (S)-N-(2-Octyl)propargylamin;
    (S)-N-(2-Nonyl)propargylamin;
    (S)-N-(2-Decyl)propargylamin;
    (S)-N-(2-Undecyl)propargylamin und
    (S)-N-(2-Dodecyl)propargylamin.
  • Verbindungen der Formel I, worin R1 Wasserstoff und n 0 oder 1 bis 4 ist und die Verbindung, worin R1 CH3 und n 0 ist, sind bekannt. Die Racemate der Verbindungen der Formel I, wobei R1 CH3 und n 1 oder 4 ist, sind ebenfalls bekannt. Es wird angenommen, dass die anderen Verbindungen der Formel I, einschließlich der Enantiomere der Verbindungen in denen R1 CH3 und n 1 oder 4 ist, neu sind. Es war bisher nicht bekannt, dass irgendeine der Verbindungen der Formel I die Fähigkeiten zur zellulären Rettung besitzen.
  • Besonders bevorzugt als zelluläre Rettungsmittel sind die Verbindungen der R-Konfiguration.
  • Die S-Enantiomere wirken antagonistisch auf die Wirkung der R-Enantiomere und sind als Werkzeuge für die Forschung verwendbar.
  • Die Erfindung dehnt sich auch auf die Salze der Verbindungen der Formel I aus. Für die Verabreichung sollten die Salze pharmazeutisch annehmbar sein, aber andere Salze können nützlich, beispielsweise zur Synthese oder Reinigung, sein.
  • Präparation der Verbiadungen
  • Erfindungsgemäße Verbindungen können mit einer Vielzahl unterschiedlichster Art und Weise präpariert werden. Ein Verfahren umfasst
  • (a) Reagieren eines primären Amins der Formel II
    Figure 00100001
    mit einem Propargyl-Reaktionspartner der Formel III
    Figure 00100002
    worin L eine Abgangsgruppe, beispielsweise ein Halogenid oder ein (C1–C4) Alkylsulphonyl, Tosyl oder eine Mesylgruppe ist.
  • Es ist möglich ein Amin der Formel II zu verwenden, worin R1 von R2 in der Form eines Racemats abweicht, und die Enantiomere später zu trennen, jedoch wird vorzugsweise ein Amin in im Wesentlichen reiner Enantiomerform verwendet. In einer bevorzugten Ausführungsform werden zwei Äquivalente der Amine mit einem Äquivalent der Verbindung der Formel II reagieren gelassen, vorzugsweise Propargylbromid, um das gewünschte Propargylamin und das Hydrobromidsalz des Amids zu bilden, das isoliert und gemäß des folgenden Reaktionsschemas wieder verwendet werden kann.
  • Zwei Äquivalente Amin und ein Äquivalent Propargylbromid in Ether.
    Figure 00110001
    R2 = Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl;
    R1 = Wasserstoff, Methyl.
  • Chirale primäre Amine (R- und S-Formen), mit Ausnahme des Butylanalogon, wurden mittels Tatrat-Rekristallisation aus Methanol hergestellt. (R)- und (S)-2-Butylamine wurden von Aldrich Chemical Co. erworben.
  • Ein anderer Weg die erfindungsgemäßen Verbindungen zu erlangen, umfasst (b) die Reaktion einer Verbindung der Formel IV,
    Figure 00120001
    worin R1 und R2 wie oben definiert sind, mit Alkoholhydroxid, um die Trifluoracetylgruppe zu entfernen.
  • Die Verbindung der Formel IV kann durch ein Verfahren gewonnen werden, dass die Trifluoracetylierung des Amins umfasst, gefolgt vom Propargylatieren. Wiederum kann das Amin in seiner Racematform oder der reinen Enantiomerform verwendet werden. Das Amin wird mit Trifluoressigsäureanhydrid oder einem Trifluoracetylhalid in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem chlorierten Kohlenwasserstoff wie Methylendichlorid, Chloroform oder Kohlenstofftetrachlorid, und mit einer Base, beispielsweise eine organische Base wie Triethylamin, reagieren gelassen. Das N-Trifluoracetylamin wird dann mit einer Propargylverbindung der Formel II unter Rückfluss gesetzt, am besten in Gegenwart einer Base wie Kalium-t-Butoxid in einem polaren organischen Lösungsmittel, beispielsweise Acetonitril, sowie in Gegenwart eines Kronenethers, beispielsweise [18]-Krone-6. Das Produkt dieser Reaktion wird danach in einer alkoholischen Lösung hydrolisiert. Eine bevorzugte Ausführungsform wird im folgenden Reaktionsschema gezeigt.
  • Trifluoracetylierung der Amine, dann Propargylation:
    Figure 00130001
    worin R1 und R2 wie oben definiert sind.
  • Verbindungen der Formel I können ebenso durch (c) die Reaktion einer Verbindung der Formel V hergestellt werden.
    Figure 00130002
    worin R1 und R2 wie oben definiert sind und R ein kürzeres Alkyl, vorzugsweise ein (C1–C2)-Alkyl mit einer Säure ist.
  • Die Verbindung der Formel V kann durch Phosphorylieren und danach durch Propagylieren eines Amins erhalten werden. Wiederum kann das Amin ein Racemat sein, es wird aber ein weitestgehend reines Enantiomer bevorzugt. Ein Amin der Formel II wird mit einem Dialkylphosphit, beispielsweise Diethyl- oder Dimethylphosphit reagieren gelassen, vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel wie Kohlenstofftetrachlorid, in Gegenwart eines Phasen-Transfer-Katalysts wie Benzyltrierhylammoniumchlorid oder Tetrabutylammoniumhydrogensulfat.
  • Das phosphorylierte Amin wird dann mit einer Propargylverbindung der Formel III reagieren gelassen, vorzugsweise in Gegenwart einer wässrigen Base wie NaOH, in Gegenwart eines Phasen-Transfer-Katalysts wie Tetrabutylammoniumhydrogensulfat oder Benzyltriethylammoniumchlorid.
  • Danach wird es angesäuert, um den Phosphitanteil zu entfernen. Eine bevorzugte Ausführungsform dieses Verfahrens ist weiter unten gezeigt,
    Figure 00140001
    worin R1 und R2 wie oben definiert sind.
  • Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen
  • Wie zuvor erwähnt sind die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Prävention und Behandlung von Krankheiten, bei denen Zelltod durch Aptoptose auftritt, verwendbar.
  • Dementsprechend liefert die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Verbindung der Formel 2, die achiral ist oder ein im Wesentlichen reines R-Enantiomer ist oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prävention von Krankheiten, bei denen Zelltod durch Aptoptose auftritt.
  • Zu den bevorzugten Verbindungen der Formel 2, die zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prävention von Krankheiten, bei denen Zelltod durch Aptoptose auftritt, dienen können, zählen:
    N-(Ethyl)propargylamin;
    N-(1-Propyl)propargylamin;
    N-(2-Propyl)propargylamin;
    N-(1-Butyl)propargylamin;
    N-(1-Pentyl)propargylamin;
    N-(1-Hexyl)propargylamin;
    N-(1-Heptyl)propargylamin;
    N-(1-Octyl)propargylamin;
    N-(1-Nonyl)propargylamin;
    N-(1-Decyl)propargylamin;
    N-(1-Undecyl)propargylamin;
    N-(1-Dodecyl)propargylamin;
    (R)-N-(2-Butyl)propargylamin;
    (R)-N-(2-Pentyl)propargylamin;
    (R)-N-(2-Hexyl)propargylamin;
    (R)-N-(2-Heptyl)propargylamin;
    (R)-N-(2-Octyl)propargylamin;
    (R)-N-(2-Nonyl)propargylamin;
    (R)-N-(2-Decyl)propargylamin;
    (R)-N-(2-Undecyl)propargylamin und
    (R)-N-(2-Dodecyl)propargylamin.
  • Vorzugsweise ist die Verbindung der Formel I chiral und ist ein im Wesentlichen reines R-Enantiomer. Die Bezeichnung im Wesentlichen reines R-Enantiomer" bedeutet, dass die Verbindung nicht mehr als 3%, vorzugsweise weniger als 1% des S-Enantiomers, enthält. Vorzugsweise ist die Verbindung R-2HPA.
  • Krankheitsbilder, bei denen Zelltod durch Aptoptose auftritt, schließen Schlaganfall, eine Kopfverletzung, Bell-Lähmung, Nerven-Quetschverletzungen des Rückenmarks und anderer Nerven, Alzheimererkrankung, Parkinsonkrankheit, Pick-Krankheit, amyotrophische Lateralsklerose, Huntington-Chorea, Multiple Sklerose, Herzmyopathie, Nephropathie, Retinopathie, Diabetes-Komplikationen, Glaucom, idiopathische Neuropathien wie auch jegliche Krankheitsbilder, bei denen eine Degeneration der Zellen vorkommt, mit ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch prophylaktisch verwendet werden, um eine frühzeitige Degeneration der Zellen zu verhindern.
  • Die Bezeichnung „wirksame Menge", wie sie hierin verwendet wird, bedeutet eine wirksame Menge bei Dosierungen und für Zeitspannen die nötig sind, um die gewünschten Ergebnisse zu erhalten.
  • Die Bezeichnung „Tier", wie sie hierin verwendet wird, schließt alle Mitglieder des Tierreichs mit ein, vorzugsweise sind dies Menschen.
  • Die vorliegende Erfindung schließt ferner eine Handels-Packung mit ein, die als Wirksubstanz eine Verbindung der Formel I, die achiral oder ein im wesentlich reines R-Enantiomer, oder eine pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon ist, zusammen mit Instruktionen zur Verwendung bei der Behandlung oder Prävention von Krankheitsbildern, bei denen Zelltod durch Aptoptose auftritt.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet ferner eine Zusammensetzung zur Behandlung oder Prävention von Krankheitsbildern, bei denen Zelltod durch Aptoptose auftritt, wobei die Zusammensetzung eine wirksame Menge einer Verbindung mit der Formel I umfasst:
    Figure 00170001
    worin
    R1 = H oder CH3;
    R2 CH3(CH2)n,
    und n eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 16 darstellt, die achiral ist oder ein im Wesentlichen reines R-Enantiomer mit, mit den Maßgaben, dass:
    • (i) wenn R1 CH3 ist und n 3 bis 6 ist, die Verbindung der Formel 2 ein reines Enantiomer ist,
    • (ii) die Verbindung nicht N-(1-Hexyl)propargylamin ist oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon im Gemisch mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Träger umfasst.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können in einer pharmazeutischen Zusammensetzung formuliert werden, zur Verabreichung an Subjekte in einer biologisch annehmbaren Form, die zur Verabreichung in vivo geeignet ist. Die Zusammensetzungen mit den erfindungsgemäßen Verbindungen können grundsätzlich durch bekannte Herstellungsverfahren pharmazeutisch annehmbarer Zusammensetzungen hergestellt werden, die Subjekten verabreicht werden können, so dass eine wirksame Menge der aktiven Substanz in einem Gemisch mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger kombiniert wird. Geeignete Träger sind beispielsweise in Remington's Pharmaceutical Sciences (Remington's Pharmaceutical Sciences, Mack Publishing Company, Easton, Pa., USA 1985) beschrieben. Auf dieser Grundlage enthalten die Zusammensetzungen, obgleich nicht ausschließlich, Lösungen der Substanzen in Verbindung mit einem oder mehreren pharmazeutisch annehmbaren Trägern oder Verdünnern und sind in gepufferten Lösungen mit einem geeigneten pH-Wert enthalten und sind isoosmotisch mit den physiologischen Flüssigkeiten.
  • Die aktiven Substanzen können in einer geeigneten Art und Weise verabreicht werden, wie durch Injektion (subkutan, intravenös, etc.), oraler Verabreichung, Inhalieren, transdermales Auftragen oder rektale Verabreichung.
  • Bei einer oralen Verabreichung können die Verbindungen in Form von Tabletten, beschichtete Tabletten, Gelantinekapseln, Kapseln, Depots und oral einzunehmende Lösungen oder Suspensionen, verabreicht werden. Die Verbindungen können ebenso parenteral verabreicht werden oder durch jede andere geeignete Verabreichungsweise wie intravenös, subkutan, Depotinjektionen, intramuskulär, intrathekal, intraventrikulär, intraartrikulär, rektal (Zäpfchen, Einlauf), sublingual, buccal, intraokular, intravitreal, transdermal (Hautpatch), Nasentropfen (Zerstäuber, Einblasen), liposomale Versorgungssysteme. Die geeignete Tagesdosierung kann im Bereich von 1 bis 100 mg liegen.
  • Beispiele
  • Studien zur gegen die Apoptose gerichteten Wirkung und dem Schutz von Neuronen
  • Die folgenden biologischen Daten demonstrieren, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen oder deren erfindungsgemäße Verwendung eine gegen die Apoptose gerichtete Wirkung und neuronenschützende Eigenschaften besitzen.
  • Beispiel 1
  • In-vitro-Modell der Rettung: Körnerzellen der Kleinhirnrinde Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Prävention von Apoptose in Körnerzellen der Kleinhirnrinde.
  • Bei Kulturen von Körnerzellen der Kleinhirnrinde (CGC) kann Apoptose durch Zugabe einer hohen Konzentration an Cytosinarabinosid (Ara C) eingeleitet werden (Dessi et al., 1995) und es wurde gezeigt, dass es sich um eine p53-abhängige Apoptose handelt (Enokido et al., 1996). Wir haben unter Verwendung dieses Systems den Effekt der Wirkung gegen Apoptose von N-(2-Heptyl)propargylamin (2HPA) gemessen und die Ergebnisse mit früheren Ergebnissen verglichen, die mit bekannten aliphatische Methylpropargylaminen und Deprenyl erhalten wurden.
  • CGC Kulturen wurden von 6–8 Tage alten Wistar Rattenjungtieren erhalten. Die Kulturen wurden auf Glas in 35 mm Petrischalen 3 Tage wachsen gelassen und dann für die Experimente verwendet. 20 μl Aliquots der Arzneimittellösungen (Ara C, gegen Apoptose wirksame Arzneimittel, Arzneimittelträger) wurden zu dem Kulturmedium gegeben. 24 Stunden später wurden die Kulturen mit FAM fixiert und mit bis-Benzamid gefärbt. Normale und apopto tische Zellkerne wurden auf eine Gesamtheit von 90 bis 120 Zellen je Kultur gezählt. Es wurde herausgefunden, dass die optimale Konzentration von Ara C 100 μM ist. Konzentrationen mit einem Überschuss von 150 μM führen zum Ablösen der Zellen.
  • R-2HPA hatte einen EC50-Wert von etwa 10-11 M (1A). Dagegen hatte (R)-N-(2-Heptyl)-N-methyl-propargylamin (R-2HMP) einen EC50-Wert zwischen 10-9 und 10-7 M (1B) . Zusätzlich haben wir die stereospezifische Wirkung des R-Isomers unter Verwendung von aliphatischen Methylpropargylaminen (R-2HMP und S-2HMP) und Deprenylen (R-Deprenyl und S-Deprenyl) (1C) demonstriert. R-2HMP und R-Deprenyl (10-7 M) blockierten die Ara C-induzierte Apoptose komplett, während S-2HMP und S-Deprenyl (10-7 M) dies nicht taten (1C). Tabelle 1 bestätigt, dass S-2HMP keine gegen die Apoptose gerichtete Wirkung hat. Keine dieser Verbindungen schützte vor p53-unabhängiger Apoptose, die durch die Verringerung der Kaliumkonzentration im Medium induziert wurde (D'Mello, et al., 1993) (1D).
  • Die in Tabelle 1 gezeigten Ergebnisse demonstrieren, dass die durch Ara C induzierte Apoptose in CGC-Kulturen, durch die erfindungsgemäßen aliphatischen sekundären Propargylaminen, blockiert werden können. Aus dem Vergleich der Wirksamkeit der neuen Verbindung 2HPA mit der Wirksamkeit des schon früher beschriebenen 2HMP geht klar hervor, dass das Wirkungsvermögen der erfindungsgemäßen aliphatischen sekundären Propargylaminen in der Prävention der p53-abhängigen Apoptose um einiges größer ist als das Wirkungsvermögen der verwandten bekannten aliphatischen Methylpropargylaminen. Die Rettung ist stereospezifisch, das S-Isomer hat keine gegen die Apoptose gerichtete Wirkung. Weitere Untersuchungen haben gezeigt, dass die S-Enantiomere tatsächlich Antagonisten zu der gegen die Apoptose gerichteten Wirkung der R-Enantiomere sind (Linien AraC+R-2HMP + S-2HMP und AraC + R-2HMP + S-2HPA der Tabelle 1) .
  • Beispiel 2
  • Hypoxie-/Ischämie-Modell
  • Apoptose kann bei Pyramidenneuronen des Hippokampus durch die Verwendung eines Hypoxie/Ischämie-Rattenmodells induziert werden (Paterson et al., 1997). Dieses Modell produziert selektive, unilaterale Verletzungen der Pyramidenneuronen im Hippokampus, die Apoptose zur Folge hat.
  • Dies wird durch die Ergebnisse demonstriert, die durch das Verwenden einer erfindungsgemäßen Verbindung N-(2-Heptylpropargylamin (2-HPA) erhalten wurden. Zuvor erwähntes (R)-N-(2-Heptyl)-N-methyl-propargylamin hatte einen ED50-Wert zwischen 1 und 10 nmol/kg als Folge einer subkutanen Verabreichung. Diese zwei Verbindungen und die Verbindungen (R)-N-(2-Heptyl)methylamin und R-(Heptyl)amin wurden getestet. Die in Tabelle 2 gezeigten Ergebnisse demonstrieren, dass R-2HPA die wirksamste Verbindung ist und von den anderen Verbindungen nur R-2HMP eine signifikante Wirkung zeigt. Weder das sekundäre Amin (R)-N-(2-Heptyl)methylamin (R-2HMA), noch das primäre Amin (R)-(2-Heptyl)amin (R-2HA) erhöhten oder erniedrigten, den CA1 neuronalen Tod.
  • Wie in Tabelle 3 veranschaulicht, ist das aliphatische Propargylamin R-2HPA, in Folge oraler Verabreichung, wirkurigsvoller als sein aliphatisches Methylpropargylamin Analogon R-2HMP.
  • Eine Vielzahl aliphatischer sekundärer Propargylaminen mit verzweigten Ketten und geradlinigen Ketten und deren N-Methyl Analoga werden in dem Hypoxie/Ischämie Modell getestet. Die in Tabelle 4 gezeigten Ergebnisse bestätigen, dass die sekundären Propargylamine genauso wirksam sind, wie die aliphatischen N-Methylpropargylamine, und dass im Falle der Verbindun gen mit verzweigten Ketten der Prozess stereospezifisch ist, mit den R-Enantiomeren, die wirksam sind und den S-Enantiomeren, die unwirksam sind. Die Wirksamkeiten der Verbindungen mit den geradlinigen Ketten und von den nicht-chiralen 2-Propylaminen, N-(2-Propyl)-N-methyl-propylamine (2PrMP) und N(2-Propyl)propylamine (2PrPa) zeigen, dass das chirale Zentrum in den Verbindungen mit den verzweigten Ketten in diesen letzteren Verbindungen nicht für eine Wirksamkeit benötigt wird, obwohl die Wirksamkeit ein wenig geringer erscheint als die der optimalen Verbindungen mit verzweigten Ketten. Interessanterweise war 1PrMP unwirksam, während das Analogon 1PrPA wirksam war.
  • Beispiel 3
  • Neuroschützende Wirkung von R-2HPA in Kainitmodellen Es wurde festgestellt, dass R-2HPA fähig ist, vor durch Kaininsäure induziertem neuronalen Schaden, zu schützen. Es wurde entdeckt, dass das Hitzeschockprotein-70 (HSP70) und die verzögerte c-Fos Expressionen Marker für neuronale Verletzungen, als Folgeeines von durch Kaininsäure induzierten Eingriffs (Zhang et al, 1996), sind. Die Niveaus der beiden Proteine wurde 24 Stunden nach einer einzelnen Injektion von Kainit (10 mg/kg,i.p) gemessen. Die Niveaus (bewertet mittels quantitativer immunohistochemischer Darstellung) können der Tabelle 5 entnommen werden. R-2HPA war fähig, die Expression beider Gene in der CA1 Region des Rattenhippokampus, zu blockieren. Die lässt vermuten, dass diese Verbindung die Neuronen retten kann.
  • In-vitro-Hemmung der Monoaminoxidase-Aktivität
  • Die Hemmung der mitochondrialen Rattenlebermonoamin A und B Aktivität durch R- und S-Enantiomere der erfindungsgemäßen Verbindungen und der schon zuvor beschriebenen aliphatischen N-Methylpropargylaminen (d.h. die korrespondierenden N-Methyl Analogons) wird in Tabelle 6 gezeigt. Die inhibitorischen Wirkungen der MAO-B der aliphatischen Propargylaminen, d.h. N-(2-Butyl)-propargylamin (2BuPA), N-(2-Hexyl)propargylamine (2H × PA) und N-(2-Heptyl)propargylamin (2HPA) sind wesentlich verringert, im Vergleich zu denen der N-Methyl Verbindungen, N-(2-Butyl)-N-methyl-propargylamin (2BuMP), N-(2-Hexyl)-Nmethyl-propargylamin (2H × MP) und N-(2-Heptyl)-N-methyl-propargylamin (2HMP). Die R-Enantiomere der aliphatischen Propargylamine sind wirksamer als die S-Enantiomere.
  • In-vivo-Hemmung der Monoaminoxidase-Aktivität
  • Der akute Effekt auf die Wirkungen der Gehirn-MAO von R-2HPA und R-2HMP, als Folge einer intraperitonealen Injektion, wird in Tabelle 7 gezeigt. R-2HPA zeigt einen schwächeren hemmenden Effekt auf die MAO-B aus Mäusehirn mit dem ED5 0-Wert der 20mal höher ist als der der Ausgangsverbindung R-2HMP, der 2,5mal stärker ist als R-Deprenyl. Keine der Verbindungen hemmte MAO-A in vivo oder in vitro.
  • Durch R-2HPA regulierte selektive Genexpression
  • Regulierung der Superoxid-Dismutase 1
  • Es wurde vermutet, dass R-Depreny eine neuroschützende Wirkung besitzt und einer der vermuteten Mechanismen ist der, dass R-Deprenyl die Aktivität der Superoxid-Dismutase (SOD) indu ziert, was eine Inaktivierung von Singulett Sauerstoff ergeben würde. Die Induktion von freien Radikalen mit den nachfolgenden Kaskadenreaktionen der Lipidperoxidation ist bekannt dafür, einen neuronalen Schaden hervorzurufen. Die Regulation der SOD Aktivität spielt in mehreren unterschiedlichen pathologischen Zuständen, wie Hirnischämie, Altern und neurodegenerative Erkrankungen eine Rolle.
  • PC12 Zellen wurden dazu verwendet, die Genregulation von SOD (kupfer-, zinkabhängiger Typ, d.h. SOD1) mittels (R)-2-Heptylpropargylamin (R-2HPA) zu studieren. Vorherige Befunde. haben gezeigt, dass NGF, R-Deprenyl und einige aliphatische Methylpropargylamine SOD1 mRNA in einer dosierungsabhängigen Art und Weise induzieren können (Li, et al., 1995). Die Daten in Tabelle 8 zeigen, dass R-2HPA ebenfalls die SOD1 Genexpression stimulieren kann und es könnte somit eine antioxidierende Wirkung haben.
  • R-2HPA reguliert LNGER in PC12 Zellen runter
  • LNGFR, der auch als p75 NGF-Rezeptor bezeichnet wird, ist ein 75 kDa Transmembranprotein mit einer unvollständig charakterisierten Funktion. Das p75 besitzt etwas Sequenzähnlichkeit zu Tumornekrosefaktorrezeptoren, Fas Antigen, CD40 und Apo-1, die alle indirekt den Zelltod vermitteln. Die p75 Expression induziert im Wesentlichen den neuralen Zelltod, wenn LNGFR ungebunden ist. Mutanten von PC12 Zellen (Klon mit LNGFR Defizienz) überleben Apoptose besser, die durch NGF oder Serumentzug induziert wurde, als Wildtyp PC12 Zellen. Die Bindung durch NGF oder monoklonalen Antikörpern hemmt den durch LNGFR induzierten Zelltod. Daher kann die Expression von LNGFR die Abhängigkeit von NGF fürs Überleben von einigen neuralen Zellen erklären (Rabizadeh et al., 1993).
  • Ein jüngster Bericht, in dem die Antisensetechnologie verwendet wurde, zeigt ebenfalls, dass LNGFR das Überleben oder den Tod, in Abhängigkeit zur Entwicklungsstufe der sensorischen Neuronen, vermittelt. In dieser Studie wurde demonstriert, dass das Erniedrigen des Niveaus der LNGFR Expression in sensorischen Neuronen mit Antisense-Oligonukleotiden in vitro, das NGF-vermittelte Überleben von Neuronen von Mäuseembryonen am 12 und 15 Tag stark verhinderte, jedoch in Abwesenheit von NGF das Überleben von sensorischen Neuronen am Embryonentag 19 und am postnatalen Tag 2 erhöhte. Daher wird LNGFR zum NGF-vermittelten Überleben in Neuronen auf der Stufe der Targetinnervation benötigt, kann jedoch ein Apoptosesignal bei einer späteren Stufe der Zellentwicklung vermitteln (Barrett et al., 1994).
  • Das höhere Niveau der LNGFR Expression im Zentralen Nervensystem kommt in den cholinergischen Neuronen der Zellkern Basalis von Meynert vor, wobei die Zellen erheblich bei einer Alzheimer Erkrankung beeinflusst werden. Diese Zellen exprimieren während der neuronalen Degeneration, die in Verbindung mit der Alzheimer Erkrankung steht, weiter normale oder über dem Normalen liegende Mengen an LNGFR mRNA und an Protein. Im Gegensatz dazu exprimieren cholinergische Zellen des Gehirnstamms, die denen der Zellkern Basalis morphologisch ähnlich sind, kein LNGFR, noch tragen sie zu einer Verschlechterung der Alzheimer Erkrankung bei.
  • Die Daten in Tabelle 9 zeigen, dass R-2HPA die LNGFR mRNA runteereguliert, was ein möglicher Mechanismus der schützenden Wirkung des R-2HPA sein könnte.
  • Detaillierte Syntheseverfahren
  • Im Folgenden werden nicht begrenzende Beispiele der Syntheseverfahren bereitgestellt.
  • Beispiel 4 (R)-N-2-Heptylpropargylaminhydrochlorid [(R)-N-2-Propinyl-2-heptanamin] (R)-2HPA.HCl
    Figure 00260001
  • Zu einer Lösung von (R)-2-Heptanamin (98,6%R) (11,1g, 96,6 mmol) in wasserfreiem Diethylether (165 ml) wurde eine 80%igen Toluollösung von Propargylbromid (Lancaster Synthesis Inc., Windham, NH, USA) (5,38 ml, 48,3 mmol) gegeben. Die Lösung wurde 3 Tage unter leichtem Rückfluss gerührt. Zu der kalten Reaktionslösung wurde 4N HCl (75 ml) gegeben und das Gemisch bis zur Trockene bei reduziertem Druck bei 70°C eingedampft. Der rot-orange viskose Rest wurde durch die Zugabe von 20% NaOH, gesättigt mit NaCl, basisch gemacht und danach mit Ether (3 × 30 ml) extrahiert. Die zusammengeführten Extrakte wurden über MgSO4 getrocknet, dann bei reduziertem Druck bei 30 °C konzentriert. Das Produkt wurde bei reduziertem Druck (Wasserexhaustor: 30 mm) destilliert. Zwei Fraktionen wurden gesammelt: b.p. 55–74 °C, 4,3 g = 78% (vom Überschuss) ((R)-2-Heptylamin] und b.p. 98–110 °C, 4,3 g = 58% [(R)-2-Heptylpropargylamin] (basierend auf 48,3 mmol Propargylbromid; 48% wenn basierend auf 96,6 mmol (R)-2-Heptylamin minus 37,4 mmol rückgewonnen). Die Zugabe von 25% ethanolischem HCl zu einer Etherlösung der freien Base und Kühlung mehrere Stunden in einer Kühlmaschine, das die Fällung des Hydrochloridsalzes ergibt. Schmelzpunkt („m.p.") = 78,5–80 °C. Die optische Reinheit wurde durch das Anpassen des Verfahrens von Durden et al., (1997) für 2-Alkylpropargylamine (%R = 99,2) geprüft.
  • Massenspektrum: m/e: 153 (M+); 138 (M-CH3); 82 (Basisspitze).
    1H-NMR (D2O, 300 MHz): 0,73 (t, 3H); 1,17 (d, 3H); 1,1–1,3 (m, 6H); 1,43 (m, 1H); 1,59 (m, 1H); 2,82 (t, 1H); 3,32 (m, 1H); 3,79(t, 2H).
  • Elementaranalyse: Kalk: %C = 63,30; %H = 10,63; %N = 7,38. Gefunden: %C = 63,56; %H = 10,49; %N = 7,15
  • Das Ausgangsmaterial, (R)-2-Heptylamin wurde wie folgt erzeugt.
  • Racemisches 2-Heptylamin wurde aufgelöst durch wiederholende Rekristallisati onen seines L-Tantrate Salzes aus Methanol gemäß des Verfahrens von Mazur (1970). Sieben Rekristallisationen, unter Verwendung eines Verhältnisses des Volumens von Methanol zum Gewicht des Tartratesalzes von 2,4 bis 2,6 (sich erhöhend, wenn sich die optische Reinheit erhöht), führen zu dem R-Enantiomer mit einer Reinheit von 98,6%R. In einem davon getrennten Experiment betrug die optische Reinheit nach neun Rekristallisationen 99,7% R. Die optische Reinheit wurde durch Derivatisierung mit dem chiralen Reagenz (S)-N-Trifluoracetylprolylchlorid bestimmt und anschließendend an einer chiralen Säule Gaschromatographiert, um die Diastereomere zu lösen (Durden et al., 1997).
  • Beispiel 5 (R)-N-2-Heptylpropargylamintiydrochlorid [(R)-N-2-Propinyl-2-heptanamin] (R)-2HPA.HCl
    Figure 00280001
  • Rohes (R)-N-Trifluoracetyl-N-2-heptylpropargylamin (7,3 g) wurde in 2N methanolischer KOH (70 ml) gelöst und 2 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in einem Eiswasserbad abgekühlt und mit 20% methanolischem HCl (75 ml) sauer gemacht. Das gefällte KCl wurde filtriert, mit ein wenig Methanol gewaschen und die zusammengeführten Filtrate bis zur Trockene eingedampft. Der Überrest wurde mit 10% NaOH (50 ml) basisch gemacht, mit NaCl gesättigt und mit Ether (2 × 25 ml) extrahiert. Nach der Trocknung über MgSO4 wurde das meiste Lösungsmittel durch rotierende Eindampfung bei 30 °C entfernt. Der Rest (3,0 g) wurde bei 30 mm (Wasserexhaustor) destilliert, um 1,90 g einer klare farblose Flüssigkeit (Siedebereich 88–95 °C) zu bekommen. Das Hydrochloridsalz wurde, wie in Beispiel 4 beschrieben, hergestellt.
  • Schmelzpunkt, Massenspektrum und 1H-NMR: wie oben (Beispiel 4) .
  • Das Ausgangsmaterial, (R)-2-Heptylamin, wurde gemäß Beispiel 4 hergestellt. (R)-N-Trifluoracetyl-2-heptylamin
    Figure 00280002
  • Zu einer gerührten eiskalten Lösung von (R)-2-Heptylamin (3,5 g, 30 mmol) in Chloroform (35 ml) und Pyridin (6 ml) wurde tropfenweise Trifluoressigsäureanhydrid (6 ml, 38 mmol) gegeben. Nach Fertigstellung der Zugabe, wurde die Lösung bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Lösung wurde aufeinanderfolgend mit 10% Zitronensäure (3 × 15 ml) und gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung (2 × 20 ml) gewaschen. Die organische Lösung wurde über Na2SO4 getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel bei reduziertem Druck von 40 °C entfernt. Der Rest war eine gelbe Flüssigkeit, die in quantitativer Menge erhalten wurde.
  • Massenspektrum: m/e: 211 (M+); 196 (M-CH3); 140 (Basisspitze). (R)-N-Trifluoracetyl-N-2-heptylpropargylamin
    Figure 00290001
  • Zu einer Lösung von N-Trifluoracetyl-N-2-heptylamin (6,33 g, 30 mmol) in CH3CN (75 ml)/t-Butanol (0,5 ml) wurde 18-Krone-6 (300 mg) und pulverförmiges Kalium-t-butoxid (3,36 g, 30 mmol) gegeben. Nachdem nach 15 Minuten Rühren die meisten der Festkörper gelöst waren, wurde Propargylbromid (80% in Toluol) (3,5 ml, 31,5 mmol) tropfenweise zugegeben. Die Lösung wurde 24 Stünden bei 80–85°C (Temperatur des Ölbades) gerührt, währenddessen die Lösung in ihrer Farbe braun wurde und sich ein weißer Feststoff fällte. Nachdem das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt war, wurde Dichlormethan (75 ml) zugegeben und die Feststoffe durch Absaugen filtriert und mit Dichlormethan gewaschen. Das Gewicht der Feststoffe betrug (KBr) 3,6 g (theoretisch: 3,57 g). Die zusammengefügten Filtrate wurden rotationseingedampft, um 7,3 g einer tiefbraunen Flüssigkeit (theoretischer Ertrag = 7,47 g) zu bekommen. Die ses Produkt war nicht gereinigt, trotzdem direkt im nächsten Schritt verwendet.
  • Massenspektrum: m/e: 249 (M+); 234 (M-CH3); 178 (Basisspitze); 140; 39.
  • Beispiel 6
  • N-2-Propylpropargylaminhydrochlorid [N-2-Propinyl-2-propanamin) 2PrPA (Diese Verbindung wird nicht per se beansprucht)
  • Das Hydrochloridsalz präzipitierte gleich nach der Zugabe von HCl: Schmelzpunkt = 188,5 – 189 °C
  • Massenspektrum: m/e: 97 (M+); 82 (M-CH3)(Basisspitze).
    1H-NMR (D2O, 300 MHz): 3,77 (d, 2H); 3,41 (m, 1H); 2,81 (t, 1H); 1,19 (d, 6H)
  • Beispiel 7
  • (R)-N-2-Butylpropargylaminhydrochlorid [(R)-N-2-Propinyl-2-butamin) (R)-2BuPA
  • Der Ausgangsstoff (R)-2-Butylamin (93,1%R) wurde von Aldrich Chemical Co., Milwaukee, WI, USA erworben. Das Hydrochloridsalz von 2BuPA präzipitierte gleich nach der zugabe von HCl: Schmelzpunkt = 136 – 137 °C. Optische Reinheit = 98,4%R
  • Massenspektrum: m/e: 111 (M+); 96 (M-CH3); 82 (Basisspitze).
    1H-NMR (D2O, 300 MHz): 3,79 (d, 2H); 3,24 (m, 1H); 2,81 (t, 1H); 1,65 (m, 1H), 1,45 (m, 1H) ; 1,17 (d, 3H); 0,82 (t, 3H).
  • Beispiel 8
  • (R)-N-2-Pentylpropargylaminhydrochlorid [(R)-N-2-Propinyl-2-pentanamin] (R)-2PePA
  • Das Hydrochloridsalz präzipitierte gleich nach der Zugabe von HCl: Schmelzpunkt = 107 – 108 °C. Optische Reinheit = 99,5%R
  • Massenspektrum: m/e: 125 (M+); 110 (M-CH3); 82 (Basisspitze).
    1H-NMR (D2O, 300 MHz): 3,78 (d, 2H); 3,32 (m, 1H); 2,80 (t, 1H); 1,56 (m, 1H), 1,40 (m, 1H); 1,23 (m, 2H); 1,15 (d, 3H); 0,78 (t, 3H).
  • Elementaranalyse: Kalk: %C = 59,43; %H = 9,98; %N = 8,66.
    Gefunden: %C = 59,97; %H = 9,26; %N = 8,37
  • Beispiel 9
  • (R)-N-2-Hexylpropargylaminhydrochlorid [(R)-N-2-Propinyl-2-hexanamin] (R)-2H × PA
  • Das Hydrochloridsalz präzipitierte nach der Zugabe von HCl nur nach Kühlung in einer Kühlmaschine für mehrere Stunden:
    Schmelzpunkt = 96 – 97 °C. Optische Reinheit = 97,1 %R
  • Massenspektrum: m/e: 139 (M+); 125 (M-CH3); 82 (Basisspitze).
  • Beispiel 10
  • (R)-N-2-Octylpropargylaminhydrochlorid [(R)-N-2-Propinyl-2-octanamin] (R)-2OPA
  • Das Hydrochloridsalz präzipitierte nach der Zugabe von HCl nur nach Kühlung in einer Kühlmaschine für mehrere Stunden: Schmelzpunkt = 78,5 – 79,5 °C. Optische Reinheit = 99,4%R
  • Massenspektrum: m/e: 167 (M+); 152 (M-CH3); 82 (Basisspitze).
    1H-NMR (D2O, 300 MHz): 3,80 (d, 2H); 3,30 (m, 1H; 2,81 (t, 1H); 1,60 (m, 1H), 1,43 (m, 1H); 1,23(m, 2H); 1,15 (d + m, 11H); 0,71 (t, 3H) .
  • Beispiel 11
  • N-1-Propylpropargylaminhydrochlorid[N-2-Propinyl-lpropanamin] 1PrPA (Diese Verbindung wird nicht per se beansprucht).
  • Das Hydrochloridsalz präzipitierte gleich nach der Zugabe von
    HCl: Schmelzpunkt = 146 – 147 °C
  • Massenspektrum: m/e: 97 (M+); 68 (Basisspitze).
    1H-NMR ( 300 MHz): 3,79 (d, 2H); 2,98 (t, 3H); 2,85 (t, 1H); 1,57 (m, 2H) , 0,85 (t, 3H) .
  • Beispiel 12
  • N-1-Butylpropargylaminhydrochlorid [N-2-Propinyl-l-butanamin] 1BuPA (Diese Verbindung wird nicht per se beansprucht.)
  • Das Hydrochloridsalz präzipitierte gleich nach der Zugabe von
    HCl: Schmelzpunkt = 167 – 168 °C
  • Massenspektrum: m/e: 11 (M+); 96 (M-CH3); 68 (Basisspitze).
    1H-NMR (D2O, 300 MHz): 3,75 (d, 2H); 3,00 (t, 3H); 2,81 (t, 1H); 1,50 (m, 2H), 1,23 (m, 2H); 0,78 (t, 3H).
  • Beispiel 13
  • N-1-Pentylpropargylaminhydrochlorid [N-2-Propinyl-lpentanamin] 1PePA (Diese Verbindung wird nicht per se beansprucht).
  • Das Hydrochloridsalz präzipitierte gleich nach der Zugabe von
    HCl: Schmelzpunkt = 170 – 171 °C
  • Massenspektrum: m/e: 125 (M+); 110 (M-CH3); 68 (Basisspitze).
    1H-NMR (D2O, 300 MHz): 3,79 (d, 2H); 3,02 (t, 3H); 2,83 (t, 1H); 1,57 (m, 2H), 1,22 (m, 4H); 0,78 (t, 3H).
  • Beispiel 14
  • N-1-Hexylpropargylaminhydrochlorid[N-2-Propinyl-l-hexanamin] 1H × PA (Diese Verbindung wird nicht per se beansprucht).
  • Das Hydrochloridsalz präzipitierte gleich nach der Zugabe von
    HCl: Schmelzpunkt = 170 – 171 °C
  • Massenspektrum: m/e: 139 (M+); 125 (M-CH3); 68 (Basisspitze).
  • Tabelle 1 Antagonistischer Effekt von (S)-N-(2-Heptyl)-N-methylpropargylamin(S-2HMP) und (S)-N-(2-Heptyl)-propargylamin(S-2HPA) auf die gegen die Apoptose gerichtete Wirkung des (R)-N-(2-Heptyl)-N-methyl-propargylamin(R-2HMP)
    Behandlung Prozent apoptotischer Zellkerne
    Kontrolle 4,2 ± 0,3
    Ara C 14,6 ± 0,9
    Kontrolle + R-2HMP 4,8 ± 0,7
    Ara C + R-2HMP 6,3 ± 0,8
    Kontrolle + S-2HMP 5,0 ± 0,6
    Ara C + S-2HMP 13,7 ± 1,1
    Ara C + R-2HMP + S-2HMP 15,1 ± 0,9#
    Kontrolle + S-2HPA 4,7 ± 0,7
    Ara C + S-2HPA 14,2 ± 0,9
    Ara C + R-HMP + S-2HPA 13,8 ± 1,2
  • Die Werte repräsentieren das Mittel ± der SEM von 4 Kulturen.
  • Die Verbindungen wurden mit den folgenden Konzentrationen zugegeben: Ara C, 100 μm, R-2HMP, 100 nM, S-2HMP, 10 μM; S-2HPA, 10 μM.
    *P<0,05 im Vergleich mit Ara C allein.
    #P<0,05 im Vergleich zu Ara C + R-2HMP.
  • Tabelle 1 Die Wirkung der Aminverbindungen (0,1 μmol/kg,s.c.) auf das Überleben von CA1 in einem Hypoxie-/Ischämie-Modell
    Figure 00350001
  • Die Werte geben das Mittel des Überlebens von CA1 Neuronen an, die in einem Prozentsatz zu trägerbehandelten Kontrollen angegeben werden (Träger = 100%) ± SEM (n = 6–10).
  • *P<0,05, **P<0,01.
  • Tabelle 3 Die Wirkung der oralen Verabreichnung von R-2HMP und R-2HPA auf das Überleben von CA1 in einem Hypoxie-/Ischämie-Modell
    Behandlung Überlebende in Prozent
    Wasser 100 ± 22
    R-2HMP 112 ± 24
    R-2HPA 230 ± 36*
  • Die Werte sind im Mittel ± die SEM der Überlebenden CA1 in Relation zu Trägerkontrollen. Die Arzneimittel wurden in einem Volumen von 1 ml pro Tier, R-2HMP und R-2HPA von 0,1 mg/kg verabreicht. *P<0,1 in Bezug auf Wasser.
  • Tabelle 4 Die Wirkung einer Vielzahl von aliphatischen Propargylaminen (0,1 μmol/kg,s.c.) auf das Überleben von CA1 in einem Hypoxie/Ischämie-Modell Aliphatische Propargylamine mit verzweigter Rette und Methylpropargylamine
    N-Methylpropargylamine und Propargylamine Überlebende in Prozent
    R-2HMP 239 ± 35**
    R-2HPA 320 ± 48**
    S-2HMP 112 ± 23
    5-2HPA 131 ± 19
    R-2BuMP 297 ± 52**
    R-2BuPA 263 ± 37**
    S-2BuMP 139 ± 38
    S-2BuPA ------
    2PrMP 255 ± 43**
    2PrPA 175 ± 20
  • Aliphatische Propargylamine mit gerader Rette und Methylpropargylamine
    Figure 00370001
  • Die Werte geben das Mittel des Überlebens von CA1 Neuronen, die in einem Prozentsatz von trägerbehandelten Kontrollen ausgedrückt werden, an (Träger = 100%) ± SEM (n = 6–10). *P<0,05, **P<0,01.
  • Definitionen der Abkürzungen:
  • R/S-2HMP = (R)/(S)-N-(2-Heptyl)-N-methylpropargylamin,
    R/S-2BuMP = (R)/(S)-N-(2-Butyl)-N-methylpropargylamin,
    2PrMP = N-(2-Propyl)-N-methylpropargylamin,
    R/S-2HPA = (R)/(S)-N-(2-Heptyl)-propargylamin,
    R/S-2BuPA = (R)/(S)-N-(2-Butyl)-propargylamin,
    2PrPA = N-(2-Propyl)-propargylamin,
    1H × MP = N-(1-Hexyl)-N-methylpropargylamin,
    1PrMP = N-(1-Propyl)-N-methylpropargylamin,
    EMP = N-Ethyl-N-methylpropargylamin,
    DMP = N,N-Dimethylpropargylamin,
    1H × PA = N-Hexylpropargylamin,
    1PrPA = N-Propylpropargylamin,
    EPA = N-Ethylpropargylamin,
    MPA = N-Methylpropargylamin.
  • Tabelle 5 Die Wirkung von R-2-HPA auf Kainit-induziertes HSP70 und verzögerte c-Fos Expression in Feldern von CA1 vom Hippokampus der Ratte
    Figure 00390001
  • Die Werte sind Mittel ± die SEM (n = 5) Kainit (10 mg/kg,i.p.); Ratten mit Belegungen zwischen Stufengröße IV bis Größe V wurden verwendet. R-2HPA (0,25 mg/kg,s.c.) wurde 4 Stunden nach der Kainit Injektion verabreicht; HSP70 und c-Fos Expression wurden 24 Stunden nach der Kainitverabreichung geprüft (für Verfahrensdetails, siehe Zhang et al., 1996). Die Statistiken wurden unter Verwendung von ANOVA gefolgt von Newman-Keuls Vielfachvergleichen durchgeführt. *P<0,1.
  • Tabelle 6 Hemmung der Aktivität der mitochondrialen Monoaminoxidase B aus Rattenleber durch Enantiomere von einigen aliphatischen Propargylaminen und aliphatische N-Methylpropargylaminen in vitro.
    Figure 00400001
  • Die Ergebnisse sind der Durchschnitt von mindestens zwei unabhängigen Dreifachexperimenten für jede Verbindung. β-Phenylethylamin wurde als MAO-B Substrat verwendet. Die Enzymaktivität wurde durch die Verwendung eines schon früher beschriebenen radiometrischen Verfahrens überprüft (Yu et al., 1992) .
  • Tabelle 7 Wirkung von R-2HMP, R-2HPA und R-Deprenyl auf die Aktivitäten der MAO-B aus Mäusehirn nach der intraperitonealen Verabreichung der Arzneimittel.
    Figure 00410001
  • Die Ergebnisse sind der Durchschnitt von jeweils mindestens zwei unabhängigen Dreifachexperimenten für jede Verbindung i.p. Dosierung. Die Dosierungen waren 0,5, 1, 2, 5, 10, 20 mg/kg. Streifen wurden vom Gehirn zwei Stunden später seziert i.p. Verabreichung der Arzneimittel. Die MAO-B Aktivität wurde danach unmittelbar bestimmt (Yu et al., 1992). Die Werte wurden von Dosierungs-Antwort Kurven abgeschätzt.
  • Tabelle 8 Wirkung von 2-HPA auf die Niveaus von SOD1 in PCl2 Zellen
    Behandlung % der
    Kontrolle Kontrolle
    100 ± 20
    R-2HPA (1 μM) 184 ± 41**
  • Mittel ± SD (n = 4). P<0,01. Die SOD1 mRNA Niveaus wurden durch Northern Blots unter Verwendung der gesamten RNA von kultivierten PCl2 Zellen, die 24 Stunden mit R-2HPA behandelt wurden, detektiert. Die Blots wurden mit einer SOD1 cDNA Probe, die mit P32dCT markiert war, hybridisiert und die Autoradiographie mittels eines Beckman-Spektrometer abgetastet.
  • Tabelle 9 Wirkung von LNGFR auf die mRNA Niveaus in PCl2 Zellen
    Behandlung % der Kontrolle
    Kontrolle 100 ± 5,4
    R-2HPA (1 μM) 68,8 ± 16,4**
  • Mittel ± SD (n = 4). P<0,01. Die LNGFR mRNA Niveaus wurden durch Northern Blots unter Verwendung der gesamten RNA von kultivierten PCl2 Zellen, die 24 Stunden mit R-2HPA behandelt wurden, detektiert. Die Blots wurden mit einer LNGFR cDNA Probe, die mit P32dCT markiert war, hybridisiert und die Autoradiographie mittels eines Beckman Spektrometer abgetastet.
  • Referenzen
  • Barrett G.L. and Bartless P.F. (1994) The p75 nerve growth factor receptor mediates survival or death depending on the stage of sensory neuron development. Proc. Natl. Acad. USA 91,6501–6505.
  • D Mello, S.R., Galli, C, Ciottie T,& Calissano, P.(1993). Induction or apoptosis in cerebellar granule neurons by low potassium: inhibition of death by insulin-like growth factor I and cAMP. Proc. Natl. Acted. Sci. USA,90,10989–10993.
  • Dessi, F., Poilard, H., Moreau, J., Ben-Ari, Y., & Chariaut-Marlangue, C. (1995), Cytosine arabinoside induces apoptosis in cerebellar neurons in culture. J. Neurochem., 64, 1980–1987.
  • Durden, D.A.; Davis, B.A.; Boulton, A.A., (1997) "Enantioselective gas chomatographic assay of 2-alkylamines using N-(trifluoroacetyl) prolyl derivatives and a chiral capillary column." J. Chromatography B 689: 165–173.
  • Enokido, Y., Araki, T.; Aizawa, S., & Hatanaka, H. (1996). P53 involves cytosine arabinoside induced apoptosis in cultured cerebellar granule neurons. Neurosci. Lett., 203,1–4.
  • Grace, J.M., Kinter, M.T., & MCDonald, T.L. (1994). Atypical metabolism of deprenyl and its enantiomer(S)-(+)-N,α-dimethyl-N-propynylphenethylamine, by cytochrome P450 2D6. Chem. Res. Toxicol., 7,286–290.
  • Li, X-M, Qi,J., Juorio, A.V. and Boulton, A.A. (1995a) (-)-Deprenyl enhances NGF-induced changes in superoxidase dismutase mRNA in PC12 cells. Proceedings of the 15th Biennial Meeting of International Society for Neurochemistry, Kyoto, Japan, July 2–7, 1995.
  • Mazur, R.H. (1970). "Absolute configuration of 1-methylalkylamines." J. Organic Chemistry 35: 2050–2051
  • Paterson, I.A. Barber, A.J., Gelowitz, D.L., & Voll, C. (1997). (-)-Deprenyl reduces delayed neuronal death of hippocampal pyramidal cells. Neurosci, Biobehav. Revs., 21, 181–186.
  • Rabizadeh S., Oh J., Zhong L., Yang J., Bitler C.M., Butcher L.L. and Bredesen D.E. (1993) Induction of apoptosis by the low-affinity NGF receptor. Science, 261,345–348.
  • Yu, P.H. Davis B.A., & Boulton, A.A. (1992). Aliphatic propargylamines: potent, selective, irreversible monoamine oxidase B inhibitors. J. Med. Chem., 35,3705–3713.
  • Zhang, X., Boulton, A.A., & Yu, P.H. (1996). Expression of heat shock protein-70 and limbic seizure-induced neuronal death in the rat brain. Eur. J. Neurosci, 8, 1432–1440.

Claims (24)

  1. Verbindung der Formel I:
    Figure 00460001
    worin R1 = H oder CH3; R2 = CH3(CH2)n und n eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 16 darstellt, mit den Maßgaben, dass (i) wenn R1 H ist, n nicht 5 oder weniger ist; (ii) wenn R1 CH3 ist, dann n nicht 0 ist, und (iii) wenn R1 CH3 ist und n 1, 3, 4, 5 oder 6 ist, die Verbindung der Formel I dann in Form eines im Wesentli- chen reinen Enantiomeren vorliegt; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R1 sich von R2 unterscheidet, als im Wesentlichen reines Enantiomer in der R-Konfiguration.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, in der R1 sich von R2 unterscheidet, als ein im Wesentlichen reines Enantiomer in der S-Konfiguration.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung der Formel I ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: (R)-N-(2-Butyl)propargylamin; (R)-N-(2-Pentyl)propargylamin; (R)-N-(2-Hexyl)propargylamin; (R)-N-(2-Heptyl)propargylamin; (R) -N- (2-Octyl) propargylamin; (R)-N-(2-Nonyl)propargylamin; (R)-N-(2-Decyl)propargylamin; (R)-N-(2-Undecyl)propargylamin; (R)-N-(2-Dodecyl)propargylamin; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung der Formel I ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: (S)-N-(2-Butyl)propargylamin; (S)-N-(2-Pentyl)propargylamin; (S)-N-(2-Hexyl)propargylamin; (S)-N-(2-Heptyl)propargylamin; (S)-N-(2-Octyl)propargylamin; (S)-N-(2-Nonyl)propargylamin; (S)-N-(2-Decyl)propargylamin; (S)-N-(2-Undecyl)propargylamin; (S)-N-(2-Dodecyl)propargylamin; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  6. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung der Formel I ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: N-(1-Octyl)propargylamin; N-(1-Nonyl)propargylamin; N-(1-Decyl)propargylamin; N-(1-Undecyl)propargylamin; N-(1-Dodecyl)propargylamin; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in Form des Hydrochloridsalzes.
  8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 12 ist.
  9. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 9 ist.
  10. Verbindung nach Anspruch 1, die (R)-N-(2-Heptyl)propargylamin ist.
  11. Verwendung einer Verbindung der Formel I
    Figure 00480001
    worin R1 = H oder CH3; R2 = CH3(CH2)n; und n eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 16 darstellt, die achiral ist oder ein im Wesentlichen reines R-Enantiomer ist, oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung oder Prävention eines Krankheitsbildes, bei dem Zelltod durch Apoptose auftritt.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, wobei das Krankheitsbild , ein Schlag, eine Kopfverletzung, Bell-Lähmung, Nerven-Quetschverletzungen des Rückenmarks und anderer Nerven, Alzheimererkrankung, Parkinsonkrankheit, Pick-Krankheit, amyotrophe Lakteralsklerose, Huntington-Chorea, Multiple Skierose, Herzmyopathie, Nephropathie, Retinopathie, Diabetes-Komplikationen, Glaucom oder idiopathische Neuropathien ist.
  13. Verwendung nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Verbindung der Formel I ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus N-(Ethyl)propargylamin; N-(1-Propyl)propargylamin; N-(2-Propyl)propargylamin; N-(1-Butyl)propargylamin; N-(1-Pentyl)propargylamin; N-(1-Hexyl)propargylamin; N-(1-Heptyl)propargylamin; N-(1-Octyl)propargylamin; N-(1-Nonyl)propargylamin; N-(1-Decyl)propargylamin; N-(1-Undecyl)propargylamin; N-(1-Dodecyl)propargylamin; (R)-N-(2-Butyl)propargylamin; (R)-N-(2-Pentyl)propargylamin; (R)-N-(2-Hexyl)propargylamin; (R)-N-(2-Heptyl)propargylamin; (R)-N-(2-Octyl)propargylamin; (R)-N-(2-Nonyl)propargylamin; (R)-N-(2-Decyl)propargylamin; (R)-N-(2-Undecyl)propargylamin und (R)-N-(2-Dodecyl)propargylamin; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist.
  14. Verbindung nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Verbindung der Formel 2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus N-(1-Propyl)propargylamin; N-(2-Propyl)propargylamin; N-(1-Butyl)propargylamin; N-(1-Pentyl)propargylamin; N-(1-Hexyl)propargylamin; N-(1-Heptyl)propargylamin; N-(1-Octyl)propargylamin; R-N-(2-Butyl)propargylamin; R-N-(2-Pentyl)propargylamin; R-N-(2-Hexyl)propargylamin; R-N-(2-Heptyl)propargylamin; und R-N-(2-Octyl)propargylamin; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Medikaments, das zur Behandlung oder Prävention eines Krankheitsbildes, bei dem Zelltod durch Apoptose auftritt, bestimmt ist, wobei das Medikament eine wirksame Menge einer Verbindung mit der Formel I:
    Figure 00500001
    worin R1 = H, CH3; R2 = CH3(CH2)n und n eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 16 darstellt, die achiral ist oder ein im Wesentlichen reines R-Enantiomer ist, oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Krankheitsbild ein Schlag, eine Kopfverletzung, Bell-Lähmung, Nerven-Quetschverletzungen des Rückenmarks und anderer Nerven, Alzheimererkrankung, Parkinsonkrankheit, Pick-Krankheit, amyotrophe Lakteralsklerose, Huntington-Chorea, Multiple Sklerose, Herzmyopathie, Nephropathie, Retinopathie, Diabetes-Komplikationen, Glaucom oder idiopathische Neuropathien ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, wobei die Verbindung der Formel I aus der Gruppe bestehend aus N-(Ethyl)propargylamin; N-(1-Propyl)propargylamin; N-(2-Propyl)propargylamin; N-(1-Butyl)propargylamin; N-(1-Pentyl)propargylamin; N-(1-Hexyl)propargylamin; N-(1-Heptyl)propargylamin; N-(1-Octyl)propargylamin; N-(1-Nonyl)propargylamin; N-(1-Decyl)propargylamin; N-(1-Undecyl)propargylamin; N-(1-Dodecyl)propargylamin; (R)-N-(2-Butyl)propargylamin; (R)-N-(2-Pentyl)propargylamin; (R)-N-(2-Hexyl)propargylamin; (R)-N-(2-Heptyl)propargylamin; (R)-N-(2-Octyl)propargylamin; (R)-N-(2-Nonyl)propargylamin; (R)-N-(2-Decyl)propargylamin; (R)-N-(2-Undecyl)propargylamin und (R)-N-(2-Dodecyl)propargylamin; ausgewählt ist oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, wobei die Verbindung der Formel I ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus N-(1-Propyl)propargylamin; N-(2-Propyl)propargylamin; N-(1-Butyl)propargylamin; N-(1-Pentyl)propargylamin; N-(1-Hexyl)propargylamin; N-(1-Heptyl)propargylamin; N-(1-Octyl)propargylamin; R-N-(2-Butyl)propargylamin; R-N-(2-Pentyl)propargylamin; R-N-(2-Hexyl)propargylamin; R-N-(2-Heptyl)propargylamin; und R-N-(2-Octyl)propargylamin; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Verbindung der Formel I in Form eines Hydrochloridsalzes vorliegt.
  20. Zusammensetzung für die Behandlung oder Prävention eines Krankheitsbildes, bei dem Zelltod durch Aptoptose auftritt, wobei die Zusammensetzung eine wirksame Menge einer Verbindung mit der Formel 2
    Figure 00520001
    worin R1 = H oder CH3; R2 = CH3(CH2)n und n eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 16 darstellt, die achiral ist oder ein im Wesentlichen reines R-Enantiomer ist, mit den Maßgaben, dass: (i) wenn R1 CH3 ist und n 3 bis 6 ist, die Verbindung der Formel 2 ein reines Enantiomer ist, (ii) die Verbindung nicht N-(1-Hexyl)propargylamin ist oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon im Gemisch mit einem pharamezeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Träger umfasst.
  21. Zusammensetzung nach Anspruch 20, wobei die Verbindung der Formel I aus der Gruppe bestehend aus N-(Ethyl)propargylamin; N-(1-Propyl)propargylamin; N-(2-Propyl)propargyhamin; N-(1-Butyl)propargylamin; N-(1-Pentyl)propargylamin; N-(1-Heptyl)propargylamin; N-(1-Octyl)propargylamin; N-(1-Nonyl)propargylamin; N-(1-Decyl)propargylamin; N-(1-Undecyl)propargylamin; N-(1-Dodecyl)propargylamin; (R)-N-(2-Butyl)propargylamin; (R)-N-(2-Dentyl)propargylamin; (R)-N-(2-Hexyl)propargylamin; (R)-N-(2-Heptyl)propargylamin; (R)-N-(2-Octyl)propargylamin; (R)-N-(2-Nonyl)propargylamin; (R)-N-(2-Decyl)propargylamin; (R)-N-(2-Undecyl)propargylamin und (R)-N-(2-Dodecyl)propargylamin; ausgewählt ist oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist.
  22. Zusammensetzung nach Anspruch 20, wobei die Verbindung der Formel 2 aus der Gruppe bestehend aus N-(1-Propyl)propargylamin; N-(2-Propyl)propargylamin; N-(1-Butyl)propargylamin; N-(1-Pentyl)propargylamin; N-(1-Heptyl)propargylamin; N-(1-Octyl)propargylamin; R-N-(2-Butyl)propargylamin; R-N-(2-Pentyl)propargylamin; R-N-(2-Hexyl)propargylamin; R-N-(2-Heptyl)propargylamin; und R-N-(2-Octyl)propargylamin; ausgewählt ist oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist.
  23. Zusammensetzung nach Anspruch 20, wobei die Verbindung der Formel I in Form eines Hydrochloridsalzes vorliegt.
  24. Eine Handels-Packung zur Behandlung oder Prävention eines Krankheitsbildes, bei dem Zelltod durch Apoptose auftritt, wobei die Packung ein pharmazeutisches Mittel der For mel I, wie sie in Anspruch 1 definiert ist, zusammen mit Instruktionen zur Verwendung bei der Behandlung oder Prävention eines Krankheitsbildes, bei dem Zelltod durch Apoptose auftritt, umfasst.
DE69813228T 1997-07-14 1998-07-14 Alifatische propargylamine als zelluläres rettungsmittel Expired - Fee Related DE69813228T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/891,904 US5840979A (en) 1997-07-14 1997-07-14 Aliphatic propargylamines as cellular rescue agents
US891904 1997-07-14
PCT/CA1998/000683 WO1999003817A2 (en) 1997-07-14 1998-07-14 Aliphatic propargylamines as cellular rescue agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69813228D1 DE69813228D1 (de) 2003-05-15
DE69813228T2 true DE69813228T2 (de) 2004-02-19

Family

ID=25399032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69813228T Expired - Fee Related DE69813228T2 (de) 1997-07-14 1998-07-14 Alifatische propargylamine als zelluläres rettungsmittel

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5840979A (de)
EP (1) EP0996612B1 (de)
JP (1) JP2001510179A (de)
AU (1) AU8328998A (de)
CA (1) CA2295483C (de)
DE (1) DE69813228T2 (de)
WO (1) WO1999003817A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4777489B2 (ja) * 1997-03-31 2011-09-21 ザ チルドレンズ メディカル センター コーポレーション アポトーシス性酵素を不活性化するためのニトロシル化
US6809120B1 (en) * 1998-01-13 2004-10-26 University Of Saskatchewan Technologies Inc. Composition containing propargylamine for enhancing cancer therapy
WO2000074726A1 (en) * 1999-06-07 2000-12-14 The J. David Gladstone Institutes METHODS AND COMPOSITIONS FOR PREVENTING p53 MEDIATED APOPTOSIS
CA2505476C (en) * 2002-11-07 2015-05-26 Technion Research And Development Foundation Ltd. Neuroprotective iron chelators and pharmaceutical compositions comprising them
JP4640923B2 (ja) * 2003-09-05 2011-03-02 株式会社日本触媒 粒子状吸水性樹脂組成物の製造方法
JP2007512319A (ja) * 2003-11-25 2007-05-17 テクニオン リサーチ アンド ディベロップメント ファウンデーション リミテッド 心臓血管障害及び疾患を治療するための組成物及び方法
US8097608B2 (en) * 2003-11-25 2012-01-17 Technion Research And Development Foundation Ltd. Methods for treatment of cardiovascular disorders and diseases
JP2005232148A (ja) * 2004-02-03 2005-09-02 Technion Research & Development Foundation Ltd 神経保護剤としてプロパルギルアミンの使用
TWI344469B (en) 2005-04-07 2011-07-01 Nippon Catalytic Chem Ind Polyacrylic acid (salt) water-absorbent resin, production process thereof, and acrylic acid used in polymerization for production of water-absorbent resin
US8263655B2 (en) 2005-10-06 2012-09-11 Technion Research And Development Foundation Ltd Methods for treatment of renal failure
TWI394789B (zh) 2005-12-22 2013-05-01 Nippon Catalytic Chem Ind 吸水性樹脂組成物及其製造方法、吸收性物品
EP1837348B9 (de) 2006-03-24 2020-01-08 Nippon Shokubai Co.,Ltd. Wasserabsorbierendes Harz und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2484439B1 (de) 2009-09-29 2022-12-14 Nippon Shokubai Co., Ltd. Partikelförmiges wasserabsorptionsmittel und verfahren zu seiner herstellung
CN102791258B (zh) 2010-02-03 2018-05-08 图必制药公司 雷沙吉兰的延长释放制剂及其用途

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1453844A (fr) * 1965-03-19 1966-07-22 Soc Ind Fab Antibiotiques Sifa Nouvelles n-propynyl alcoylamines et leurs sels et procédé de préparation
US5169868A (en) * 1991-03-01 1992-12-08 University Of Saskatchewan Aliphatic propargylamines as specific mao-b inhibitors
CA2066364C (en) * 1992-04-16 1999-01-26 Romano Salvador Psychoactive propargylamine derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999003817B1 (en) 1999-07-01
US6251950B1 (en) 2001-06-26
CA2295483A1 (en) 1999-01-28
DE69813228D1 (de) 2003-05-15
WO1999003817A2 (en) 1999-01-28
JP2001510179A (ja) 2001-07-31
WO1999003817A3 (en) 1999-05-27
US5840979A (en) 1998-11-24
EP0996612A2 (de) 2000-05-03
AU8328998A (en) 1999-02-10
EP0996612B1 (de) 2003-04-09
CA2295483C (en) 2008-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69738275T2 (de) Aminoindanderivate
DE69736066T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen enthaltend s-(-)-n-propargyl-1-aminoindan
DE69627852T2 (de) Verbindungen, die an einer neuen stelle auf rezeptor-stimulierten kalziumkanälen wirksam sind, verwendbar zur behandlung von neurologischen krankheiten
DE69434178T2 (de) R-enantiomer des n-propargyl-1-aminoindan zur behandlung verschiedener krankheiten und mesylat, esylat und sulfat davon
DE69813228T2 (de) Alifatische propargylamine als zelluläres rettungsmittel
DE69535315T2 (de) 1-aminoindanderivate und zusammensetzungen hiervon
DE60006280T2 (de) Beta 2 -adrenergische rezeptor-agonisten
EP1694318B1 (de) (s)-2-n-propylamino-5-hydroxytetralin als d3-agonistisches therapeutikum
EP1758860B1 (de) Gesättigte und ungesättigte 3-pyridyl-benzocycloalkylmethyl-amine zur behandlung von schmerzen, depressionen und angstzuständen
DE3590241C2 (de)
WO1996038134A1 (de) Verwendung arylsubstituierter cyclobutylalkylamine zur behandlung der fettleibigkeit
EP1519726B1 (de) Heteroarencarboxamide zur verwendung als dopamin-d3 liganden zur behandlung von zns-erkrankungen
DD145265A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenethanolaminen
EP1255724B1 (de) Substituierte norbornylamino-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als medikament oder diagnostikum sowie sie enthaltendes medikament
EP0726265A1 (de) Antineurodegenerativ wirksame 10-Aminoaliphatyl-dibenz- b,f oxepine
EP0767174A1 (de) Neue Aminoalkanphosphinsäuren und ihre Salze
DE69725467T2 (de) Phenylethylamin-derivate
DE2522218A1 (de) Therapeutische zusammensetzung, methylaminderivate und verfahren zu deren herstellung
DD144764A5 (de) Verfahren zur herstellung von r-n-(2-phenyl-2-hydroxyethyl)-3-phenylpropylaminen
EP0413302B1 (de) Neue 1,3-Oxazine
DE69937340T2 (de) Aliphatische aminosäure und aminophosphonsäure, aminonitrile und aminotetrazole als zellulares rettungsmittel
DE102008046995B4 (de) 2-Ethoxy-benzoesäurederivat
DE2003353B2 (de) Phenylisopropylaminoäthanol-Derivate, deren Herstellungsverfahren und Arzneimittel auf deren Basis
AT392783B (de) Neue n-substituierte 3-piperidin- oder 3-tetrahydropyridincarbonsaeuren und derivate
EP1045832A2 (de) Urethane, ihre thio- und dithioanaloga, deren salze, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung sowie verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNIVERSITY OF SASKATCHEWAN, SASKATOON, SASKATC, CA

8339 Ceased/non-payment of the annual fee