DE69736066T2 - Pharmazeutische zusammensetzungen enthaltend s-(-)-n-propargyl-1-aminoindan - Google Patents

Pharmazeutische zusammensetzungen enthaltend s-(-)-n-propargyl-1-aminoindan Download PDF

Info

Publication number
DE69736066T2
DE69736066T2 DE69736066T DE69736066T DE69736066T2 DE 69736066 T2 DE69736066 T2 DE 69736066T2 DE 69736066 T DE69736066 T DE 69736066T DE 69736066 T DE69736066 T DE 69736066T DE 69736066 T2 DE69736066 T2 DE 69736066T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propargyl
aminoindan
pai
medicament
injury
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69736066T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69736066D1 (de
Inventor
Ruth Levy
B. Moussa YOUDIM
P. John FINBERG
Sasson Cohen
Jeff Sterling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teva Pharmaceutical Industries Ltd
Technion Research and Development Foundation Ltd
Original Assignee
Teva Pharmaceutical Industries Ltd
Technion Research and Development Foundation Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teva Pharmaceutical Industries Ltd, Technion Research and Development Foundation Ltd filed Critical Teva Pharmaceutical Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69736066D1 publication Critical patent/DE69736066D1/de
Publication of DE69736066T2 publication Critical patent/DE69736066T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/33Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C211/39Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of an unsaturated carbon skeleton
    • C07C211/41Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of an unsaturated carbon skeleton containing condensed ring systems
    • C07C211/42Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of an unsaturated carbon skeleton containing condensed ring systems with six-membered aromatic rings being part of the condensed ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/08One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being five-membered, e.g. indane

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die neue therapeutische Verwendung von S-(-)-N-Propargyl-1-aminoindan und pharmazeutisch verträglicher Salze davon zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Neutrotrauma und zur Verbesserung des Gedächtnisses bei einem Patienten nach geschlossenem SHT (post-CHI).
  • Wie hier verwendet, soll der Begriff "Neutrotrauma" einen Schaden betreffen, der am zentralen und/oder peripheren Nervensystem infolge eines ischämischen Schadens, wie eines Schlaganfalls, einer Hypoxie oder Anoxie, neurodegenerativer Krankheiten, Parkinson-Krankheit, Alzheimer-Krankheit, einer neurotoxischen Verletzung, Kopf-Trauma-Verletzung, Wirbelsäulen-Trauma-Verletzung oder einer anderen Form einer Nervenverletzung, verursacht wurde.
  • R-(-)-Deprenyl (auch als L-Deprenyl bekannt) (N,α-Dimethyl-N-2-propenylphenethylamin) ist ein bekannter Inhibitor der B-Form des Monoaminoxidase-Enzyms (nachstehend "MAO-B").
  • Die Internationale PCT-Anmeldung Nr. WO92/17169 beschreibt die Aktivität von R-(-)-Deprenyl bei der Aufrechterhaltung, Verhinderung eines Verlusts oder Rückgewinnung der Nervenwachstumsfunktion. Diese Veröffentlichung enthält eine Liste Deprenyl-ähnlicher Derivate, von denen vorgeschlagen wird, dass sie ähnliche Aktivitäten besitzen, obwohl keine Daten zur Unterstützung dieser Behauptung geliefert werden. In dieser Liste enthalten ist AGN-1135, bei dem es sich um racemisches N-Propargyl-1-aminoindan handelt.
  • In einem anschließenden Artikel berichten Tatton, W.G. et al., J. Neuroscience, 13(9), S. 4042–4053 (1993), dass die neuroprotektive Aktivität von Deprenyl auf das R-(-)-Enantiomer beschränkt ist. Das S-(-)-Enantiomer war 2000fach weniger aktiv bei der Erhöhung des Überlebens axotomierter unreifer Ratten-Gesichtsmotoneuronen. Es wurde ferner demonstriert, dass eine neuroprotektive Aktivität nur mit den R-Enantiomeren von Propargylderivaten einhergeht, die MAO-B hemmende Aktivität besitzen. Davis et al., J Neurochem. Supplement 1, 64:560 (1995) (das Daten berichtet, die vom selben Autor auf dem Twenty-sixth Meeting of the American Society for Neurochemistry, abgehalten in Santa Monica, Kalif., USA, am 5.-9. März 1995, präsentiert wurden) offenbarten, dass in verschiedenen Modellen der neuroprotektiven Aktivität die R-Enantiomere bestimmter aliphatischer N-Methylpropargylamine, die selektive Inhibitoren von MAO-B sind, wirksamer zur Rettung geschädigter Neuronen waren als ihre entsprechenden S-Enantiomere.
  • Die Entwicklung der Arbeit an Deprenyl hat zu der Annahme geführt, dass die neuroprotektive Aktivität keine Hemmung von MAO-B beinhaltet, weil beobachtet wurde, dass subinhibitorischen Spiegel von R-(-)-Deprenyl den Nervenzelltod verhindern (Tatton, Movement Disorders, 8(1):S20–S30 (1993)). Es wurde vorgeschlagen, dass R-(-)-Deprenyl möglicherweise von der Wechselwirkung mit einem Subtyp von MAO-B abhängt, der eine extreme Sensitivität gegenüber R-(-)-Deprenyl besitzt.
  • Yu et al., J. Neurosci. 63, S. 1820–1827 (1994) haben die Aktivität von R-(-)- und S-(+)-Deprenyl und mehrerer aliphatischer Propargylaminderivate bei der Umkehrung der Noradrenalinverarmung bei Nagern untersucht, die durch Verabreichen von N-(2-Chlorethyl)-N-ethyl-2-brombenzylamin (DSP-4) induziert wird. Der gemessene und als Hinweis auf "neuroprotektive Aktivität" beschriebene Endpunkt war die prozentuale Wiederherstellung von Noradrenalin verglichen mit unbehandelten Kontrollen. In den beschriebenen Ergebnissen zeigten R-(-)-Deprenyl und mehrere der höher N-aliphatisch substituierten Propargylamine "neuroprotektive Aktivität". Von S-(+)-Deprenyl wurde beschrieben, dass es wie der bekannte Noradrenalinaufnahmehemmer Desipramin wirkt und eine weit niedrigere "neuroprotektive Aktivität" verglichen mit R-(-)-Deprenyl besitzt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass gezeigt wurde, dass S-(+)-Deprenyl ein überlegener Noradrenalinaufnahmehemmer verglichen mit R-(-)-Deprenyl war, aber dennoch weit unterlegen bei dem beschriebenen Maß der "neuroprotektiven Aktivität".
  • Das Europäische Patent 436,492 offenbart das R-(+)-Enantiomer von N-Propargyl-1-aminoindan (nachstehend als "R-(+)-PAI" bezeichnet) als selektiven, irreversiblen Inhibitor von MAO-B. Aufgrund dieser spezifischen Aktivität wurde R-(+)-PAI auch für die Verwendung zur Behandlung von Parkinson-Krankheit, Gedächtnisstörungen, Demenz (insbesondere des Alzheimer-Typs), Depression und Hyperaktivitätssyndrom bei Kindern vorgeschlagen. Die U.S. Patente Nr. 5,387,612, 5,453,446 und 5,457,133 betreffen R-(+)-PAI und Verfahren zur Behandlung von Patienten, die an Parkinson-Krankheit leiden, umfassend die Verabreichung von R-(+)-PAI an den Patienten. In diesen U.S.-Patenten wird die überlegene MAO-B hemmende Aktivität von R-(+)-PAI verglichen mit seinem Antipoden, dem S-(-)-Enantiomer von N-Propargyl-1-aminoindan (nachstehend als "S-(-)-PAI" bezeichnet), betont. Bei In-vitro-Assays wurde gefunden, dass R-(+)-PAI fast 7000fach aktiver als Inhibitor von MAO-B war als S-(-)-PAI. In diesen Assays wurde ebenfalls gefunden, dass R-(+)-PAI zwar 29fach selektiver für MAO-B als für MAO-A (die A-Form des Monoaminoxidase-Enzyms) ist, dass aber S-(-)-PAI keine Bevorzugung eines Substrates zeigte. Diese Wirkung wurde ebenfalls sowohl bei der akuten als auch der chronischen In-vivo-Verabreichung beobachtet.
  • Die Internationale PCT-Anmeldung mit der Veröffentlichungsnr. WO95/11016 offenbarte ferner, dass R-(+)-PAI als "neuroprotektive Substanz" wirkt. Die Daten darin beschreiben seine Verwendung zur Verhinderung des NMDA-induzierten Zelltods in Ratten-Cerebellumzellen sowie zur Verlangsamung der Nervendegeneration, wenn es nach Quetschen des optischen Nervs der Ratten verabreicht wird. In dieser Veröffentlichung wird kein Hinweis im Hinblick auf den Mechanismus gegeben, durch den R-(+)-PAI seine "neuroprotektive" Wirkung ausüben könnte.
  • WO 96/37199 offenbart R-(-)-N-Propargyl-1-aminoindan und pharmazeutisch verträgliche Salze davon sowie Arzneimittel, die sie enthalten.
  • WO 97/12583 betrifft pharmazeutische Formulierungen racemischer S-(-)- oder R-(+)-Enantiomere von N-Propargyl-1-aminoindan.
  • WO 95/18617 offenbart 1-Aminoindanderivate und Arzneimittel, die sie enthalten. N-Progargylsubstituierte Derivate der Ausgangsverbindung werden im Zusammenhang mit der Behandlung von Epilepsie, Krämpfen oder Anfällen genannt.
  • EP 0 538 134 A betrifft N-Propargyl-1-aminoindanderivate, die am Phenylring monofluoriert sind, medizinische Anwendungen dafür und Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Die Verwendung von MAO-Hemmern als Nervenrettungsmittel in klinischen Situationen, bei denen das neuronale Überleben auf dem Spiel steht, kann den entscheidenden Nachteil mit sich bringen, der sich aus ihren potenziellen kardiovaskulären Nebenwirkungen, allein oder nach Arzneisubstanz-Arzneisubstanz- oder Arzneisubstanz-Nahrung-Wechselwirkungen, ergibt. Diese Nebenwirkungen werden der partiellen oder völligen Hemmung peripherer MAO-A zugeschrieben, die zu übermäßigen Noradrenalinkonzentrationen im Kardiovaskulärsystem führen (siehe zum Beispiel Physicians' Desk Reference 48. Ausgabe, 1994, Medical Economics Data, Montvale, N.J., unter Eldepryl). Selektive MAO-B-Hemmer, wie R(-)-Deprenyl, neigen weniger dazu, das Kardiovaskulärsystem zu gefährden, als die weniger spezifischen Substanzen, wie Pargylin oder Clorgylin, somit sind die Ersteren wahrscheinlich die sichereren Substanzen. Die MAO-Subtyp-Selektivität dieser Stoffe, wie unter In-vitro-Bedingungen bestimmt, neigt jedoch dazu, bei Bestimmung in vivo drastisch abzunehmen. So wurde das Verhältnis der Invitro-IC50-Werte von MAO-A/MAO-B für R-(-)-Deprenyl von verschiedenen Autoren als 400, 247, 360 und 16 beschrieben (aus einer Zusammenstellung von W. Paul und I. Szelenyi in "Inhibitors of Monoamine Oxidase-B", I. Szelenyi, Hrsg., Birkhäuser, Basel, S. 353 (1993)), was auf einen Sicherheitsfaktor von etwa 100 oder mehr hindeutet. Die empfohlene tägliche Dosis von R-(-)-Deprenyl bei Menschen beträgt 10 mg, wobei 30–40 mg als die Dosis betrachtet wird, bei der die kardiovaskuläre Funktion gefährdet sein könnte (Physicians' Desk Reference, s.o.). Also beträgt der Sicherheitsfaktor in der klinischen Praxis etwa 3 bis 4 verglichen mit etwa 400 in experimentellen In-vitro-Systemen.
  • Daher besteht immer noch ein Bedarf an einer "nervenschützenden Substanz", die wirksam und gleichzeitig frei von Nebenwirkungen ist, die mit bisher bekannten Nervenschutzmitteln des MAO-B-Hemmer-Typs einhergehen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit die Bereitstellung von Arzneimitteln für die Verwendung zur Behandlung von ZNS- oder PNS-Störungen in Verbindung mit Neurotrauma oder zur Verbesserung des Gedächtnisses bei einem Patienten nach geschlossenem SHT mit einer Substanz, die nervenschützende Aktivität besitzt, aber nicht die peripheren Nebenwirkungen zeigt, die mit bekannten MAO-B-Hemmern einhergehen.
  • Unter einem ihrer Aspekte stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung von S-(-)-N-Propargyl-1-aminoindan oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines an Neurotrauma leidenden Patienten oder zur Verbesserung des Gedächtnisses bei einem Patienten nach geschlossenem SHT bereit.
  • Die Erfindung stellt spezifisch die vorstehende Verwendung bereit, wobei das Medikament zur Behandlung von Neutrotrauma dient, das mit einem Schaden einhergeht, der am zentralen oder peripheren Nervensystem infolge einer neurodegenerativen Krankheit, einer neurotoxischen Verletzung, einer Hirnischämie oder eines Schlaganfalls verursacht wurde.
  • Die Erfindung stellt ebenfalls spezifisch die vorstehende Verwendung bereit, wobei das Medikament zur Behandlung von Neutrotrauma dient, das mit einem Schaden einhergeht, der am zentralen oder peripheren Nervensystem infolge von Nervenverletzung nach einer Episode von Hypoxie oder Anoxie, Kopf-Trauma-Verletzung oder Wirbelsäulen-Trauma-Verletzung verursacht wurde.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner die vorstehende Verwendung bereit, wobei das Medikament zur Verhinderung des Absterbens von Nerven bei einer Person dient.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner die vorstehende Verwendung bereit, wobei das Medikament zur Behandlung einer an einer Gedächtnisstörung leidenden Person dient.
  • S-(-)-Propargyl-1-aminoindan kann wie im U.S.-Patent Nr. 5,457,133 beschrieben hergestellt werden, und Zusammensetzungen können auf ähnliche Weise, wie in diesem Patent beschrieben, hergestellt werden.
  • Bei der Ausführung dieser Erfindung ist bevorzugt, dass ein pharmazeutisch verträgliches Salz von S-(-)-N-Propargyl-1-aminoindan verwendet wird. Geeignete pharmazeutisch verträgliche Salze sind u.a., sind aber nicht beschränkt auf die Mesylat-, Maleat-, Fumarat-, Tartrat-, Hydrochlorid-, Hydrobromid-, Esylat-, p-Toluolsulfonat-, Benzoat-, Acetat-, Phosphat- und Sulfatsalze. Bevorzugt sind die Hydrochlorid-, Mesylat-, Esylat- und Sulfatsalze von S-(-)-N-Propargyl-1-aminoindan. Am stärksten bevorzugt ist das pharmazeutisch verträgliche Salz das Mesylatsalz.
  • Zur Herstellung pharmazeutisch verträglicher Säureadditionssalze von S-(-)PAI kann die freie Base mit den gewünschten Säuren in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels mit herkömmlichen Verfahren umgesetzt werden. Ebenso kann ein Säureadditionssalz auf bekannte Weise in die freie Basenform umgewandelt werden.
  • Die Erfindung stellt ein Arzneimittel bereit, enthaltend eine therapeutisch wirksame Menge von S-(-)-N-Propargyl-1-aminoindan oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon und einen pharmazeutisch verträglichen Träger. Die "therapeutisch wirksame Menge" von S-(-)-N-Propargyl-1-aminoindan oder des pharmazeutisch verträglichen Salzes davon kann gemäß Verfahren bestimmt werden, die dem Fachmann bekannt sind. Diese Zusammensetzungen können als Medikamente für die orale, parenterale, rektale oder transdermale Verabreichung hergestellt werden.
  • Die bevorzugten Dosierungen des Wirkstoffs, d.h. S-(-)PAI, in den vorstehenden Zusammensetzungen liegen in den folgenden Bereichen. Für orale oder Suppositorien-Formulierungen können 0,1–100 mg pro Dosierungseinheit täglich eingenommen werden, und vorzugsweise werden 1–10 mg pro Dosierungseinheit täglich eingenommen. Bei injizierbaren Formulierungen können 0,1–100 mg/ml pro Dosierungseinheit täglich eingenommen werden, und vorzugsweise werden täglich 1–10 mg/ml pro Dosierungseinheit eingenommen.
  • Diese Zusammensetzungen können allein zur Behandlung der vorstehend genannten Störungen verwendet oder alternativ als Zusatz zu herkömmlichen Behandlungen verwendet werden.
  • Geeignete Formen zur oralen Verabreichung sind u.a. Tabletten, komprimierte oder überzogene Pillen, Dragees, Sachets, Hart- oder Weichgelatinekapseln, Sublingualtabletten, Sirupe und Suspensionen.
  • Bei einer Ausführungsform ist der pharmazeutisch verträgliche Träger ein Feststoff, und das Arzneimittel ist eine Tablette. Die therapeutisch wirksame Menge des Wirkstoffs kann von etwa 0,1 mg bis etwa 100 mg, vorzugsweise von etwa 1 mg bis etwa 10 mg, betragen.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist der pharmazeutisch verträgliche Träger eine Flüssigkeit, und das Arzneimittel ist eine injizierbare Lösung. Die therapeutisch wirksame Menge des Wirkstoffs kann von etwa 0,1 mg/ml bis etwa 100 mg/ml, vorzugsweise von etwa 1 mg/ml bis etwa 10 mg/ml, betragen. Bei einer Ausführungsform ist die Darreichungsform eine Infusion.
  • Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform ist der Träger ein Gel, und das Arzneimittel ist ein Suppositorium.
  • Zur parenteralen Verabreichung stellt die Erfindung Ampullen oder Fläschchen bereit, die eine wässrige oder nicht-wässrige Lösung oder Emulsion des Wirkstoffs enthalten. Zur rektalen Verabreichung werden Suppositorien mit hydrophilen oder hydrophoben Vehikeln bereitgestellt. Zur topischen Verabreichung als Salben und zur transdermalen Zufuhr werden geeignete Abgabesysteme, wie im Stand der Technik bekannt, bereitgestellt.
  • Die Erfindung wird in den nachstehenden nicht-beschränkenden Beispielen detaillierter beschrieben.
  • BEISPIELE
  • CHEMISCHE BEISPIELE
  • BEISPIEL 1
  • Di-(S-(-)-N-Propargyl-1-aminoindan), D-Tartrat
  • a) Racemisches N-Propargyl-1-aminoindan
  • Zu einem Gemisch von racemischem 1-Aminoindan (64 g), 15%iger wässriger Natriumhydroxidlösung (141 g), Wasser (107 ml) und Toluol (192 ml) wurde Propargylbenzolsulfonat (94,3 g) während 20 Minuten bei Umgebungstemperatur hinzugefügt. Das erhaltene Gemisch wurde für 4 Stunden auf 45°C erhitzt, zu welchem Zeitpunkt bestätigt wurde, dass der pH > 12 war (45% Natriumhydroxid wurde, wenn nötig, hinzugefügt), und die Phasen wurden getrennt. Zur organischen Phase wurde Wasser (64 ml) hinzugefügt, und der pH wurde mit 33%iger wässriger Schwefelsäure auf 2 eingestellt. Die wässrige Phase wurde abgetrennt, mit Wasser verdünnt und mit Toluol gemischt. Der pH wurde mit 25%igem wässrigem Natriumhydroxid auf 6 eingestellt, und die Phasen wurden getrennt. Die wässrige Phase wurde erneut mit Toluol extrahiert, wobei ein pH = 6 gewährleistet wurde. Die vereinigten organischen Schichten wurden unter Vakuum eingeengt, um 51 g rohes racemisches N-Propargyl-1-aminoindan als gelbes Öl zu erhalten.
  • b) Di-(S-(-)-N-Propargyl-1-aminoindan), D-Tartrat
  • Zu einer Lösung von rohem racemischem N-Propargyl-1-aminoindan (46,5 g) in Isopropanol (157 ml) unter Rückfluss wurde eine Lösung von D-Weinsäure (15,3 g) in Wasser (28 ml) hinzugefügt. Nach 1 Stunde bei Rückfluss wurde das Gemisch langsam auf Umgebungstemperatur abgekühlt, der erhaltene Niederschlag durch Filtration unter Absaugen isoliert und mit Isopropanol gewaschen. Das rohe Di-(S-(-)-N-propargyl-1-aminoindan), D- Tartrat, wurde aus 1 l Isopropanol, das 15% of Wasser enthielt, umkristallisiert, um 26,5 Gramm der Titelverbindung zu erhalten: Schmp. 175–177°C [α]D –34,3° (1,5, H2O); Anal. berechn. für C28H32O6N2: C, 68,26: H, 6,56; N, 5,69; Gefunden: C, 68,76; H, 6,57; N, 5,61.
  • BEISPIEL 2
  • S-(-)-N-Propargyl-1-aminoindan, Mesylat
  • Eine Lösung von Di-(S-(-)-N-propargyl-1-aminoindan), D-Tartrat, (15 g) aus Beispiel 1 und Methansulfonsäure (6 g) in Isopropanol (150 ml) wurde für 30 Minuten unter Rückfluss erhitzt. Man ließ das Reaktionsgemisch sich auf Raumtemperatur abkühlen, und der erhaltene Niederschlag wurde mittels Absaug-Filtration isoliert, um die Titelverbindung (11,1 g) mit Schmp. 157°C, [α]D –22° zu erhalten. Anal. berechn. für C13H17NSO3: C, 58,43; H, 6,37; N, 5,24; S, 11,98; Gefunden: C, 58,70; H, 6,39; N, 5,20; S, 11,82.
  • BEISPIEL 3
  • S-(-)-N-Propargyl-1-aminoindan, Mesylat
  • Zu einer Lösung von Natriumhydroxid (4,8 g) in Wasser (80 ml) wurden Di-S-(-)-N-propargyl-1-aminoindan), D-Tartrat, aus Beispiel 1 und Toluol (80 ml) hinzugefügt. Nach 30-minütigem Rühren wurde das Gemisch unter Absaugen durch Celite filtriert, und die organische Schicht wurde abgetrennt und mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde unter Vakuum eingeengt, mit Isopropanol verdünnt und erneut eingeengt. Der Rückstand wurde in Isopropanol (125 ml) gelöst und mit Methansulfonsäure (11,5 g) behandelt. Das erhaltene Gemisch wurde für 30 Minuten unter Rückfluss erhitzt, filtriert (Celite), und man ließ es auf Umgebungstemperatur abkühlen. Der erhaltene Niederschlag wurde durch Filtration gewonnen und mit Isopropanol gewaschen, um die Titelverbindung mit identischen physikalischen und chemischen Eigenschaften wie das Produkt von Beispiel 2 zu erhalten.
  • BEISPIEL 4
  • S-(-)-N-Propargyl-1-aminoindan, Mesylat
  • Das Verfahren von Beispiel 1a wurde wiederholt, ausgenommen dass S-(-)-1-Aminoindan, das gemäß den Beispielen 76–80 der U.S.-Patentanmeldung Aktenzeichen 08/372,064 (eingereicht 12. Jan. 1995) (Veröffentlichungsnr. WO 96/XXXXX) hergestellt wurde, anstelle von racemischem 1-Aminoindan verwendet wurde. Das erhaltene gelbe Öl (30 Gramm) wurde in 180 ml Isopropanol gelöst, 17,7 Gramm Methansulfonsäure wurden hinzugefügt, und das erhaltene Gemisch wurde unter Rückfluss erhitzt, und man ließ es abkühlen. Der Niederschlag wurde durch Filtration isoliert und aus Isopropanol mit Aktivkohle umkristallisiert, um die Titelverbindung mit identischen physikalischen und chemischen Eigenschaften wie die Verbindung von Beispiel 2 zu erhalten.
  • BEISPIEL 5
  • S-(-)-N-Propargyl-1-aminoindan, Hydrochlorid
  • 12,4 g of S-(-)-1-Aminoindan und 12,9 g Kaliumcarbonat wurden zu 95 ml Acetonitril hinzugefügt. Die erhaltene Suspension wurde auf 60° erhitzt, und 5,6 g Propargylchlorid wurden tropfenweise zugegeben. Das Gemisch wurde 16 Stunden bei 60°C gerührt, wonach die meisten flüchtigen Stoffe durch Destillation unter Vakuum entfernt wurden. Der Rückstand wurde zwischen 10%igem wässrigem Natriumhydroxid und Methylenchlorid ausgeschüttelt. Die organische Phase wurde getrocknet und das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde einer Flash-Chromatographie auf Silicagel unterzogen, wobei mit 40% Ethylacetat/60% Hexan eluiert wurde. Fraktionen, die die freie Base der Titelverbindung enthielten, wurden vereinigt, und das Lösungsmittel wurde durch Ether ersetzt. Die etherische Lösung wurde mit gasförmigem HCl behandelt, der erhaltene Niederschlag durch Absaug-Filtration isoliert und aus Isopropanol umkristallisiert, um 6,8 g der Titelverbindung zu erhalten. Das Produkt zeigte [α]D –30,3° (2% Ethanol), Schmp. 183–5°C.
  • BIOLOGISCHE BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • Fehlende Hemmung der MAO-Aktivität durch S-(-)-PAI-Mesylat in vivo
  • Ratten (männlich, von Sprague-Dawley stammend) mit einem Gewicht von 250 ± 20 g wurden mit einem der Enantiomere oder der racemischen Form von PAI mittels intraperitonealer Injektion (ip) oder Schlundsonde (po) behandelt und 1 Std. bzw. 2 Std. später dekapitiert. Gruppen von drei Ratten wurden für jeden Dosisspiegel der Substanz verwendet, und die MAO-Aktivität wurde in Hirn und Leber unter Verwendung der im Beispiel 19 des U.S. Patents Nr. 5,387,612 beschriebenen allgemeinen Technik bestimmt. Die Menge an Protein in jeder Inkubation wurde unter Verwendung des Follin-Lowry-Verfahrens bestimmt, und die Enzymaktivität wurde als nmol metabolisiertes Substrat pro Stunde Inkubation für jedes mg Protein berechnet. Die Aktivität von MAO in Geweben von Tieren, die mit den Enantiomeren oder der racemischen Form von PAI behandelt worden waren, wurde als Prozent der Enzymaktivität in einer Gruppe von Kontrolltieren, denen Vehikel (Wasser bei oraler Verabreichung, 0,9% Kochsalzlösung bei ip-Injektion) verabreicht worden war, ausgedrückt.
  • Ergebnisse
  • Keiner der verwendeten Dosisspiegel erzeugte offensichtliche Verhaltensänderungen. Die Dosen, die eine 50%ige Hemmung von MAO-A und MAO-B erzeugten (IC50), wurden aus den Hemmkurven errechnet und sind in Tabelle 1 gezeigt. Diese Daten spiegeln die äußerst niedrige Aktivität von S-(-)-PAI-Mesylat bei der Hemmung von MAO-A und MAO-B verglichen mit der Selektivität von R-(+)-PAI-Mesylat für die MAO-B-Hemmung wider.
  • Tabelle 1 IC-50-Werte (mg/kg) für die Hemmung von MAO-A und MAO-B durch S-(-)-PAI-Mesylat oder R-(+)-PAI-Mesylat in Rattenhirn und -leber nach intraperitonealer Injektion (ip) oder oraler Verabreichung (po).
    Figure 00100001
  • Beispiel 2
  • Neuroprotektive Wirkung von S-(-)-PAI im hypobaren Hypoxiemodell
  • Das verwendet Modell ist analog zu dem von M. Nakanishi et al., Life Sci. 13: 467–476 (1973) und von Y. Oshiro et al., J. Med. Chem. 34: 2014–2023 (1991) beschriebenen. Eine Gruppe von 4 männlichen ICR-Mäusen, jeweils mit einem Gewicht von 20–25 g, wurde in eine 2,5-l-Glaskammer (A) bei Atmosphärendruck gesetzt. Die Kammer A ist über ein Ventil mit einer 12-l-Kammer (B) verbunden, was dem Anfangsdruck entspricht. Die Kammer A ist mit einer 12-l-Kammer (B) über ein Ventil verbunden, das zu Beginn geschlossen ist. Die Luft in der Kammer B wurde bis auf einen Druck von 100 mm Hg evakuiert. Das Ventil zwischen den beiden Kammern wurden schnell geöffnet, worauf der Druck in der Kammer A innerhalb von 14 Sekunden auf 200 mm Hg fiel. Die Überlebensdauer der Mäuse in Kammer A wurde bis zu einer maximalen hypobaren Exposition von 15 Minuten bestimmt. Die Wirkung der Arzneisubstanzvorbehandlung auf das Überleben wird als Prozent der Überlebensdauer der Arzneisubstanz-behandelten Gruppe verglichen mit der Gruppe, der Kochsalzlösung oder Vehikle injiziert worden war, berechnet. Die Kontrollgruppen wurden zweimal, vor und nach jedem Experiment, getestet, und sie bestanden aus 12 bis 16 Mäusen, 4 pro Gruppe. Jede getestete Gruppe bestand immer aus 4 Mäusen, um ein konstantes Sauerstoffrestvolumen bei allen Tests zu gewährleisten. Der Überlebensdauerbereich der Kontrollmäuse betrug 108–180 Sekunden. Die Wirkung jeder Dosis der Testarzneisubstanz wurde in Doppelansätzen unter Verwendung von insgesamt 8 Mäusen, 4 pro Gruppe, getestet. Alle Arzneisubstanzen wurden i.p. eine Stunde vor der Hypoxie verabreicht. Positive Referenzarzneisubstanzen waren Natriumpentobarbital in einer Dosis von 40 mg/kg oder Diazepam in einer Dosis von 10 mg/kg, die 0,5 Stunden vor der Hypoxie verabreicht wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • Tabelle 2. Wirkung der Arzneisubstanzbehandlung auf die relative Überlebensdauer von Mäusen bei 200 mm Hg in Prozent der Kontrolle
    Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Beispiel 3
  • Lokomotorische Aktivität und Hirninfarktgröße bei männlichen Wistar-Ratten nach Okklusion der mittleren Zerebralarterie (MCA-O) in Abwesenheit und Anwesenheit von PAI-Enantiomeren
  • Eine Modifikation des von Tamura et. al. beschriebenen Verfahrens wurde verwendet (Tamura A, Graham D, McCullch J, Teasdale G. H. (1981) J. Cereb. Blood Flow and Metab. 1: 53–60). Männliche Wistar-Ratten (Olac England-Jerusalem), jeweils mit einem Gewicht von 300–400 g, wurden mit einer i.p. verabreichten Equitesin-Lösung in einer Dosis von 3 ml/kg anästhesiert. Equitesin besteht aus 13,5 ml Natriumpentothal-Lösung (60 mg/ml), 3,5 g Chloralhydrat, 1,75 g MgSO4, 33 ml Propylenglycol, 8,3 ml absolutem Alkohol, mit destilliertem Wasser auf 83 ml aufgefüllt.
  • Die Operation erfolgte unter Verwendung eines Operationsmikroskops mit hoher Vergrößerung, Modell SMZ-2B, Typ 102 (Nikon, Japan). Um die linke mittlere Zerebralarterie freizulegen, wurde ein Schnitt im Temporalmuskel ausgeführt. Die Spitze des Processus coronoideus der Mandibel wurde ebenfalls excisiert und mit einer feinen Zange entfernt. Die Kraniektomie erfolgte mit einem Dentalbohrer an der Verbindungsstelle zwischen der medianen Wand und dem Dach der Fossa infratemporalis.
  • Die Dura mater wurde unter Verwendung einer 27-Gange-Nadel vorsichtig eröffnet. Die MCA wurde mithilfe von mikrobipolarer Koagulation bei kleiner Leistungseinstellung, beginnend 2–3 mm medial vom Tractus olfactorius zwischen seinem kortikalen Ast zum rhinalen Cortex und den lateraten Striatumarterien, verschlossen. Nach der Koagulation wurde die MCA mit Mikroscheren durchtrennt und geteilt, um einen vollständigen Verschluss zu gewährleisten. Danach wurde der Musculus temporalis ligiert und über die Stelle der Kraniektomie gelegt. Die Haut wurde mit einer umlaufenden Ligatur aus Seide 3-0 geschlossen. An einer Parallelgruppe von Ratten erfolgte eine Schein-Kraniektomieoperation ohne Verätzen der MCA. Während des gesamten chirurgischen Eingriffs (20–25 min) wurde bei jeder Gruppe die Körpertemperatur mithilfe eines Körpertemperaturregulators (Kyoristsu, Japan), der aus einem mit einem Rektalthermistor verbundenen selbstregelnden Heizkissen bestand, bei 37 bis 38 °C gehalten. 24 und 48 Stunden nach der Operation wurde eine neurologische Bewertung vorgenommen, um die Schwere der Verletzung bei den Arzneisubstanz-behandelten Ratten im Vergleich zu ihren unbehandelten Kontrollen zu untersuchen. Zum Zeitpunkt 48 Stunden wurden die Tiere mit Equitesin anästhesiert, und die Schwere der Verletzung wurde mittels 2,3,5-Triphenyltetrazoliumchlorid- (TTC-) Färbung sichtbar gemacht. Das Volumen an Hirngewebe, das nach Ischämie einer Verletzung unterlag, wurde bestimmt.
  • Die Arzneisubstanzen wurden als i.p.-Injektion in 0,3-0,4 ml destilliertem Wasser nach dem folgenden Plan verabreicht:
    3 mg/kg innerhalb von 30 min vor der Operation; 2 mg/kg 60 min nach Okklusion; 3 mg/kg innerhalb von 20–24 Stunden nach der Operation.
  • Nach 48-stündiger, durch permanente Okklusion induzierter Ischämie erfolgte eine morphometrische Messung des Infarktvolumens mittels TTC-Färbung wie folgt. 1% TTC in Kochsalzlösung wurde unmittelbar vor der Verwendung hergestellt und durch eine Aluminiumfolienumhüllung vor Licht geschützt. MCA-O-Ratten wurden tief anästhesiert, und eine 23-Gange-Butterfly-Nadel mit verlängerten Schläuchen und einer 20-ml-Spritze wurde mittels Thorakotomie in den Ventrikel eingeführt. Das rechte Atrium wurde eingeschnitten, so dass der Ausstrom von Kochsalzlösung möglich war. 50 IE Heparin in Kochsalzlösung wurde zugeführt, bis das Perfusat blutlos war. Eine mit 30 ml TTC gefüllte Spritze wurde gegen die Kochsalzspritze ausgetauscht, und TTC wurde mit einer Rate von 5 ml/min in den linken Ventrikel injiziert. Beide Perfusatlösungen wurden bei 37,5°C verabreicht. Die Gehirne wurden entnommen und in 20 ml 1% TTC in fest verschlossenen Glasgefäßen getaucht. Diese wurden weitere 2 Stunden in ein bei 37°C gehaltenes Wasserbad gestellt. Die TTC-Lösung wurde dekantiert, die Gehirne wurden entfernt, trocken gewischt und in 10%ige gepufferte Formalinlösung für 3 Tage eingebracht. Sechs Coronaschnitte mit jeweils 2 mm Dicke wurden 3, 5, 7, 9, 11 und 13 mm distal vom frontalen Pol mit einem Brain Matrix (Harvard Apparatus, South Natick, MA) erhalten. Die Infarktbereiche wurden mittels Videobildgebung und – analysator von beiden Seiten der Coronaschnitte gemessen und in mm2 ausgedrückt. Das Volumen des Infarktbereichs in mm3 wurde berechnet, indem die Summe der ischämischen Bereiche in allen sechs Schnitten genommen wurde. Die Infarktvolumina sind in der nachstehenden Tabelle 4 dargestellt.
  • Neurologische Bewertung
  • Die neurologische Bewertung besteht aus der Gesamtsumme einer Reihe von Bewertungen, die der Leistung spezifischer lokomotorischer Aktivitäten bei einer gegebenen Ratte zugeordnet werden. Die Skala reicht von 0 (völlig normale Ratten) bis 13 (völlig unfähige Ratten). Die meisten Parameter werden entweder als 0 (normal) oder 1 (unfähig) bewertet; andere werden abgestuft. Die folgenden Tests wurden in der gegenwärtigen Studie verwendet.
  • Allgemeine Beobachtungstests:
    • Hypoaktivität; Sedation; Piloerektion.
  • Motorischer Reflex.
  • Die Ratten wurden am Schwanz etwa 15 cm über den Boden angehoben. Normale Raten nehmen eine Haltung ein, in der sie beide Vordergliedmaßen zum Boden und die Hintergliedmaßen trapezartig zu beiden Seiten ausstrecken. Bei schwerwiegender MCAO kommt es zu einer bleibenden Beugung der kontralateralen Gliedmaße.
  • Motorische Fähigkeit.
  • Diese wird als die Fähigkeit beobachtet, einen Stab mit 1 cm Durchmesser mit der kontralateralen Gliedmaße 5–15 Sekunden lang zu greifen, wenn man die Ratte unter der Achselhöhle an dem Stab hängen lässt.
  • Motorkoordination.
  • Normale Ratten sind in der Lage, einen 5 cm breiten Balken mit mäßiger Neigung auf und ab zu laufen. Das Unvermögen, den Balken in einer Richtung zu laufen, enthüllt eine gewisse motorische Inkoordination, Gleichgewichtsmangel und Gliedmaßenschwäche.
  • Gang.
  • Die Fähigkeit, eine normale Position entweder der hinteren kontralateralen oder der vorderen kontralateralen Gliedmaße nach absichtlicher Verschiebung auf einem schmalen Balken wiederherzustellen.
  • Gleichgewicht:
  • Die Fähigkeit, einen 2 cm breiten, schmalen Balken zu greifen und darauf zu balancieren.
  • Lokomotorische Aktivität.
  • Gesamte Bewegungen über einen Zeitraum von 15 min in einem automatischen Aktivitätskäfig.
  • Die jedem der vorstehenden Parameter zugewiesenen Bewertungen sind in Tabelle 3 angegeben.
  • Tabelle 3. Die jedem von 10 Haltungs- und Lokomotionsparametern zugewiesenen neurologischen Bewertungen
    Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Ergebnisse
  • Sowohl die Bewertung der neurologischen Schwere (neurologic severity score, NSS) als auch das Infarktvolumen waren bei den 5-(-) PAI-behandelten Ratten signifikant kleiner als bei mit Kochsalzlösung behandelten Ratten, wie Tabelle 4 zeigt.
  • Tabelle 4. Bewertung der neurologischen Schwere ± SEM und Hirninfarktgröße ± SEM bei Ratten nach permanenter Okklusion der mittleren Zerebralarterie bei Ratten
    Figure 00160002
  • Unter ähnlichen Arbeitsbedingungen führte eine Behandlung mit R-(+)PAI zu einer etwa 20%igen Verbesserung der Bewertung der neurologischen Schwere. Somit wurde bei diesem besonderen Modell der Nervenverletzung eine Neuroprotektion fast gleichermaßen sowohl vom R- als auch vom S-Enantiomer des entsprechenden N-Propargyl-1-aminoindans bereitgestellt.
  • Beispiel 4
  • Fehlende Wirkung von S-(-)-PAI auf die Reserpin-induzierte Ptose bei Ratten
  • Reserpin-induzierte Ptose und der Test ihrer Umkehrung. Reserpin bewirkt eine Verarmung von Katecholaminspeichern, insbesondere von Norepinephrin. Diese Wirkung manifestiert sich im lebenden Tier u.a. in der Ptose. Arzneisubstanzen, die die Reserpin-induzierte Ptose verhindern oder hemmen können, wirken entweder direkt als noradrenerge Agonisten oder indirekt durch Senken oder Verhindern der Beseitigung von endogenem Norepinephrin mit dem Stoffwechsel. MAO-Hemmer gehören zur letzteren Kategorie.
  • Ratten erhielten eine i.p.-Vormedikation entweder mit Kochsalzlösung, R-(-)-Deprenyl oder S-(-)-PAI, und 2 Stunden später wurde ihnen dann 5 mg/kg Reserpin i.p. injiziert. Der Grad der Ptose wurde anhand einer Skala von 0 bis 4 bewertet, wobei 4 für vollständig offene Augen und 0 für vollständig geschlossene Augen steht. Die in Tabelle 5 gezeigten Daten stimmen mit der Prämisse überein, dass S-(-)-PAI keine Erhöhung der endogenen Norepinephrinkonzentrationen bewirkt.
  • Tabelle 5. Durchschnittliche Bewertung der Reserpin-induzierten Ptose (5 mg/kg i.p.) mit und ohne Vormedikation mit MAO-Hemmern. 2 Stunden nach der Reserpin-Verabreichung aufgezeichnete Bewertungen
    Figure 00170001
  • Beispiel 5
  • Fehlende Pressor-Reaktion auf intravenöses S-(-)-PAI bei anästhesierten Katzen
  • Katzen wurden i.v. mit 25 mg/kg Nembutal anästhesiert. Die Anästhesie wurde durch zusätzliche Injektionen von 5 mg/kg Nembutal nach Bedarf aufrechterhalten. Die Femurarterie wurde kannüliert und für Blutdruckaufzeichnungen an einem Grass-Mehrkanalpolygraph mit einem Statham-Druckwandler verbunden. Die Femurvene wurde zur i.v.-Injektion von Arzneisubstanzen kannüliert. Die Ergebnisse sind in Table 6 angegeben und zeigen, dass weder der mittlere arterielle Blutdruck (MABP) noch die Herzfrequenz (HR) durch in steigenden Dosen bis zu einer kumulativen Dosis 1 mg/kg verabreichtes S-(-)-PAI und bis zu 45–60 Minuten nach Injektion beeinflusst wurden.
  • Tabelle 6. Veränderungen des mittleren arteriellen Blutdrucks und der Herzfrequenz bei mit Nembutal anästhesierten Katzen 45–60 min nach intravenöser Injektion von S-(-)-PAI
    Figure 00180001
  • Beispiel 6
  • Fehlende Wirkung von S-(-)-PAI auf die Pressor-Reaktion auf Katecholamine bei Katzen
  • MAO-Hemmer verstärken in der Regel die Pressor-Reaktion auf Katecholamine, weil sie deren metabolische Elimination durch das Enzym MAO, insbesondere den Subtyp A, blockieren. Mit S-(-)-PAI wie im Beispiel 5 beschrieben behandelte Katzen wurden ferner jeder der folgenden Pressor-Substanzen ausgesetzt: Phenylephrin, Tyramin und Norepinephrin. In jedem Fall kam es zu keiner signifikanten Potenzierung der Pressor-Reaktion nach i.v.-Vorbehandlung mit 1 mg/kg S-(-)-PAI. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 angegeben.
  • Tabelle 7. Pressor-Reaktion auf intravenöse Katecholamine bei anästhesierten Katzen vor und nach Vorbehandlung mit S-(-)-PAI, als i.v.-Injektion von 1 mg/kg verabreicht
    Figure 00190001
  • Beispiel 7
  • Fehlen kardiovaskulärer Wirkungen von S-(-)-PAI bei Ratten bei Bewusstsein nach akuter oraler Verabreichung
  • Ein chronischer Verweilkatheter wurde unter leichter Anästhesie mit Averteen in die Kaudalarterie implantiert. Man ließ die Tiere sich erholen, und sie wurden 24 Stunden nach der Implantation getestet. Der Katheter wurde mit einem Statham-Druckwandler verbunden, und der Blutdruck wurde an einem Grass-Mehrkanalpolygraph aufgezeichnet. Während dieses Zeitraums wurde die Ratte in ihrem Heimatkäfig gehalten, um Handhabung und unnötige Manipulationen zu minimieren, die bekanntlich den Blutdruck beeinflussen.
  • Es wurde zwei Rattenstämme verwendet: WKY-Ratten und entsprechende SHR-Ratten (spontan hypertone Ratten). Die WKY-Ratten stammten von einem örtlichen Stamm und wogen jeweils etwa 250 g. Bei diesen betrugen die maximalen Schwankungen des mittleren arteriellen Drucks (MAP) und der Herzfrequenz (HR) im Ruhezustand 8 mm Hg bzw. 49 Schläge pro min.
  • Die SHR-Ratten wurden von Charles River Breeders, England, bezogen. Man ließ die Tiere sich akklimatisieren und von der Reise erholen, und sie wurden im Alter von drei Monaten verwendet, damit sie ihren WKY-Kontrollen entsprachen. Eine SHR-Hypertonie entwickelt sich allmählich ab dem Alter von einem Monat bis zum Alter von drei Monaten. Auf dieser Stufe ist der Blutdruck bereits über normotone Werte erhöht.
  • S-(-)-PAI wurde in einem Volumen von 10 ml/kg verabreicht. Blutdruck und Herzfrequenz wurden dann für eine Dauer von 45–60 Minuten aufgezeichnet. Die Ergebnisse sind in Table 8 angegeben und zeigen, dass eine akute orale Verabreichung von S-(-)-PAI keine Wirkung auf einen der Parameter bei einem der Rattenstämme ausübt.
  • Tabelle 8. Kardiovaskuläre Wirkungen von S-(-)-PAI bei Ratten bei Bewusstsein 45–60 min nach oraler Verabreichung
    Figure 00200001
  • Beispiel 8
  • Fehlende Wirkung von S-(-)-PAI auf den systolischen Blutdruck bei SHR-Ratten nach chronischer oraler Verabreichung von 2 mg/kg/Tag.
  • Es wurden drei Monate alte, spontan hypertone Ratten verwendet. Jeder Ratte wurde eine tägliche Dosis von 2 mg/kg S-(-)-PAI in 10 ml/kg Leitungswasser verabreicht. Die Kontrollen erhielten ein äquivalentes Volumen Leitungswasser. Die Behandlung dauerte 14 Tage. Während dieses Zeitraums wurde der systolische Blutdruck an den Tagen 0, 4, 7 und 11 mithilfe eines Schwanzmanschettenverfahrens überwacht. Am Tag 14 wurde der systolische Blutdruck unter Verwendung des im Beispiel 7 beschriebenen Verweilkatheterverfahrens bestimmt. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 9 und 10 angegeben. Eine chronische orale Behandlung mit 2 mg/kg/Tag S-(-)-PAI hat keine Wirkung auf das intraindividuelle und interindividuelle Profil des systolischen Blutdrucks und der Herzfrequenz.
  • Tabelle 9. Wirkung von S-(-)-PAI (2 mg/kg p.o.) auf den mittels Schwanzmanschette gemessenen Blutdruck und die Herzfrequenz bei SHR-Ratten über einen Zeitraum von 2 Wochen.
    Figure 00210001
  • Tabelle 10. Direkt mit einem Verweilkatheter gemessene kardiovaskuläre Wirkung einer 2-wöchigen chronischen oralen Behandlung mit S-(-)-PAI bei SHR-Ratten
    Figure 00210002
  • Beispiel 9
  • Fehlende Wirkung von S-(-)-PAI auf das Körpergewicht bei SHR-Ratten nach chronischer oraler Dosierung von 2 mg/kg/Tag.
  • Die im vorstehenden Beispiel 8 verwendeten Ratten wurden außerdem hinsichtlich der Gewichtszu-/-abnahme als weiterem Marker für die Nahrungsaufnahmerate überwacht. MAO-Hemmer erhöhen in der Regel die zentralen Katecholamine, was den Appetit dämpfen kann. Eine chronische Behandlung mit 2 mg/kg/Tag. S-(-)-PAI hatte über die gesamten 14 Behandlungstage keine Wirkung auf das Körpergewicht. Die Ergebnisse sind in Table 11 angegeben.
  • Tabelle 11. Wirkung auf das Körpergewicht von SHR-Ratten nach 2-wöchiger chronischer oraler Behandlung mit S-(-)-PAI.
    Figure 00220001
  • Zusammenfassung
  • Die Beispiele 4–9 zeigen, dass S-(-)-PAI eine minimale oder keine Wirkung auf mehrere durch MAO vermittelte Wirkungen hat.
  • Beispiel 10
  • Wirkung von S-(-)-PAI nach geschlossenem Schädel-Hirn-Trauma (geschlossenem SHT) bei Mäusen
  • Das für ein geschlossenes Schädel-Hirn-Trauma befolgte Verfahren war das in Shohami et al. (J Neurotrauma 10(2) 109–119 (1993)) für Ratten beschriebene mit den beschriebenen Änderungen.
  • Tiere: Männliche Sabra-Mäuse (Stamm der Hebrew University) mit einem Gewicht von 34–40 g wurden verwendet. Sie wurden in Gruppen von 10 pro Käfig unter einem Zyklus von 12 Std.:12 Std. Licht:Dunkelheit gehalten. Nahrung und Wasser wurden ad libitium bereitgestellt.
  • Das Trauma wurde unter Anästhesie induziert. Ein Längsschnitt wurde in der den Schädel bedeckenden Haut ausgeführt, und die Haut wurde zum Freilegen des Schädels zurückgezogen. Der Kopf wurde manuell auf der unteren Ebene der Stoßapparatur fixiert. Man ließ ein Gewicht von 333 g mithilfe einer elektrischen Vorrichtung aus einem Abstand von 3 cm auf die linke Hemisphäre 1–2 mm lateral von der Mittellinie in der Mitte der Coronaebene auftreffen. S-PAI wurde subkutan (1 mg/kg) einmal 15 min. nach dem geschlossenen SHT injiziert.
  • Untersuchung der motorischen Funktion
  • Die motorische Funktion und die Reflexe wurden bei den verletzten Mäusen zu verschiedenen Zeitpunkten nach dem geschlossenen Schädel-Hirn-Trauma (geschlossenen SHT) untersucht, wobei eine Bewertung der neurologischen Schwere (NSS*), wie in der nachstehenden Tabelle 12 gezeigt, verwendet wurde, die hinsichtlich der für Ratten beschriebenen modifiziert war. Ein Punkt wurde für das Fehlen eines getesteten Reflexes oder die Unfähigkeit zur Ausführung der in der Tabelle beschriebenen Aufgaben vergeben. Die maximale Bewertung, die 1 Stunde nach geschlossenem SHT erreicht werden kann, beträgt 25 Punkte und zu späteren Zeitpunkten 21 Punkte. Der Unterschied in der NSS zum Zeitpunkt 1 Std. und zu jedem anderen Zeitpunkt spiegelt die spontane Genesung wider und wird als ΔNSS bezeichnet. Eine Bewertung von 15–19 zum Zeitpunkt 1 Std. bedeutet schwere Verletzung, 11–14 bedeutet mäßige Verletzung und weniger als 10 steht für schwache Verletzung.
  • *Die in diesem Beispiel untersuchte NSS unterscheidet sich von der im Beispiel 3 sowohl hinsichtlich der untersuchten Parameter als auch hinsichtlich des Bewertungssystems.
  • Tabelle 12. Bewertung der neurologischen Schwere für Mäuse nach geschlossenem Schädel-Hirn-Trauma
    Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Untersuchung des räumlichen Gedächtnisses (Reference Memory)
  • Morris-Water-Maze-Test: Das Wasserlabyrinth besteht aus einem kreisförmigen Aluminiumbecken mit 1 m Durchmesser und 60 cm Tiefe, das mit Wasser auf eine Tiefe von 17,5 cm gefüllt ist. Die versteckte Zielplattform ist ein Glasgefäß (15 cm Durchmesser × 16,5 cm Höhe), das sich umgekehrt an einer festgelegten Stelle im Becken 1 cm unter der Wasseroberfläche befindet. Die Wassertemperatur wird bei 24°C gehalten, und das Becken befindet sich immer an der gleichen Position im Raum, um die gleichen Hinweise außerhalb des Labyrinths zu geben. Vor geschlossenem SHT erhielten die Mäuse 3 Versuche pro Tag an 5 aufeinander folgenden Tagen, um eine Grundleistung herzustellen – die als Latenz beim Finden der Plattform von derselben Startposition gemessen wurde. Beginnend 24 Std. nach geschlossenem SHT wurden die Mäuse täglich 2 Wochen lang in 3 Versuchen pro Tag getestet.
  • Ergebnisse
  • Untersuchung der motorischen Funktion
  • Tabelle 13. Veränderung in der Bewertung der neuronalen Schwere nach Schädel-Hirn-Trauma bei Mäusen
    Figure 00260001
  • Untersuchung des räumlichen Gedächtnisses (Reference Memory)
  • 1 zeigt die Verringerung der Latenz bei Mäusen, die mit S-(-)-PAI behandelt wurden, verglichen mit den mit Kochsalzlösung behandelten Kontrollen nach geschlossenem SHT. Anscheinend vergessen die Mäuse unmittelbar nach geschlossenem SHT die Position des Ziels. Das Gedächtnis wird nach Behandlung mit S-(-)-PAI verglichen mit den mit Kochsalzlösung behandelten Mäusen verstärkt.

Claims (9)

  1. Verwendung von S-(-)-N-Propargyl-1-aminoindan oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon zur Herstellung eines Medikaments (a) zur Behandlung von Neurotrauma oder (b) zur Verbesserung des Gedächtnisses bei einem Patienten nach geschlossenem SHT (post-CHI).
  2. Verwendung von S-(-)-N-Propargyl-1-aminoindan nach Anspruch 1, wobei das Medikament für die orale, rektale, intravenöse, transdermale oder parenterale Verabreichung geeignet ist.
  3. Verwendung von S-(-)-N-Propargyl-1-aminoindan nach Anspruch 1, wobei das Medikament in einer Dosierung von 1 mg bis 100 mg verabreicht wird.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, wobei die Dosierung 10 mg bis 100 mg ist.
  5. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Hydrochlorid-, Mesylat-, Esylat- oder Sulfatsalz von S-(-)-N-Propargyl-1-aminoindan verwendet wird.
  6. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Medikament zur Behandlung von Neurotrauma, einhergehend mit zentraler oder peripherer Nervensystemschädigung infolge eines ischemischen Schadens, Schlaganfall, Hypoxie oder Anoxie, neurodegenerativen Krankheiten, Parkinson-Krankheit, Alzheimer-Krankheit, neurotoxischer Verletzung, Kopf-Trauma-Verletzung, Wirbelsäulen-Trauma-Verletzung oder einer anderen Form einer Nervenverletzung, dient.
  7. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Medikament S-(-)-N-Propargyl-1-aminoindan oder ein Salz davon in einer Dosierung von 1 mg bis 1000 mg umfasst.
  8. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Medikament zur Verhinderung des Absterbens von Nerven bei einem Patienten dient.
  9. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Medikament zur Behandlung eines an einer Gedächtnisstörung leidenden Patienten dient.
DE69736066T 1996-07-11 1997-06-20 Pharmazeutische zusammensetzungen enthaltend s-(-)-n-propargyl-1-aminoindan Expired - Lifetime DE69736066T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL11883696 1996-07-11
IL11883696A IL118836A (en) 1996-07-11 1996-07-11 Pharmaceutical compositions comprising s-(-)-n-propargyl-1-aminoindan
PCT/IL1997/000205 WO1998002152A1 (en) 1996-07-11 1997-06-20 Pharmaceutical compositions comprising s-(-)-n-propargyl-1-amino indan

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69736066D1 DE69736066D1 (de) 2006-07-20
DE69736066T2 true DE69736066T2 (de) 2006-12-28

Family

ID=11069065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69736066T Expired - Lifetime DE69736066T2 (de) 1996-07-11 1997-06-20 Pharmazeutische zusammensetzungen enthaltend s-(-)-n-propargyl-1-aminoindan

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6277886B1 (de)
EP (1) EP0929298B1 (de)
JP (1) JP4368421B2 (de)
CN (1) CN1149985C (de)
AT (1) ATE328590T1 (de)
AU (1) AU3188097A (de)
CA (1) CA2260037C (de)
DE (1) DE69736066T2 (de)
HU (1) HU226961B1 (de)
IL (1) IL118836A (de)
NO (1) NO326052B1 (de)
WO (1) WO1998002152A1 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5744500A (en) * 1990-01-03 1998-04-28 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Use of R-enantiomer of N-propargyl-1-aminoindan, salts, and compositions thereof
IL118836A (en) 1996-07-11 2001-01-11 Teva Pharma Pharmaceutical compositions comprising s-(-)-n-propargyl-1-aminoindan
AU2002244247B2 (en) 2001-03-01 2007-12-13 Harbor Biosciences, Inc. Use of certain steroids for treatment of blood cell deficiencies
AU2003278744B2 (en) 2002-08-28 2010-07-29 Harbor Biosciences, Inc. Therapeutic treatment methods
CA2505476C (en) * 2002-11-07 2015-05-26 Technion Research And Development Foundation Ltd. Neuroprotective iron chelators and pharmaceutical compositions comprising them
EP2526944B1 (de) 2002-11-15 2016-06-01 Teva Pharmaceutical Industries Limited Verwendung von Rasagilin mit oder ohne Riluzol zur Behandlung amyotropher Lateralsklerose
WO2005051371A1 (en) * 2003-11-25 2005-06-09 Technion Research & Development Foundation Ltd. Compositions and methods for treatment of cardiovascular disorders and diseases
US8097608B2 (en) * 2003-11-25 2012-01-17 Technion Research And Development Foundation Ltd. Methods for treatment of cardiovascular disorders and diseases
JP2005232148A (ja) * 2004-02-03 2005-09-02 Technion Research & Development Foundation Ltd 神経保護剤としてプロパルギルアミンの使用
JP2008507586A (ja) * 2004-07-26 2008-03-13 テバ ファーマシューティカル インダストリーズ リミティド ラサグリンを含む、医薬投与剤
US20060025446A1 (en) * 2004-07-27 2006-02-02 Jeffrey Sterling Propargyl nitroxides and indanyl nitroxides and their use for the treatment of neurologic diseases and disorders
CA2582231A1 (en) 2004-09-29 2006-10-19 Hollis-Eden Pharmaceuticals, Inc. Steroid analogs and uses
ES2420404T3 (es) * 2005-02-17 2013-08-23 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Terapia de combinación con acetato de glatiramero y rasagilina para el tratamiento de esclerosis múltiple
MX2007010233A (es) 2005-02-23 2007-11-07 Teva Pharma Formulaciones de rasagilina de uniformidad de contenido mejorada.
US8263655B2 (en) * 2005-10-06 2012-09-11 Technion Research And Development Foundation Ltd Methods for treatment of renal failure
WO2007061717A2 (en) 2005-11-17 2007-05-31 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Methods for isolating propargylated aminoindans
US7572834B1 (en) 2005-12-06 2009-08-11 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Rasagiline formulations and processes for their preparation
CA2634166C (en) * 2005-12-09 2016-03-29 Marta Weinstock-Rosin Use of low-dose ladostigil for neuroprotection
WO2007098264A2 (en) 2006-02-21 2007-08-30 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Use of rasagiline for the treatment of multiple system atrophy
TW200744576A (en) 2006-02-24 2007-12-16 Teva Pharma Propargylated aminoindans, processes for preparation, and uses thereof
JP5769923B2 (ja) 2006-04-03 2015-08-26 テバ ファーマシューティカル インダストリーズ リミティド レストレスレッグス症候群の治療のためのラサギリンの使用
EP1892233A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-27 Ratiopharm GmbH Neue Salze des Wirkstoffs Rasagilin
US7547806B2 (en) * 2006-12-14 2009-06-16 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Tannate salt of rasagiline
PL2101569T3 (pl) * 2006-12-14 2012-03-30 Teva Pharma Stała, krystaliczna zasada rasagaliny
EP1987816A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-05 Ratiopharm GmbH Adsorbate eines Rasagilinsalzes mit einem wasserlöslichen Hilfsstoff
AU2008296908B2 (en) * 2007-09-05 2014-01-09 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Method of treating glaucoma using rasagiline
US8188149B2 (en) * 2007-09-17 2012-05-29 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Use of R(+)-N-propargy1-1-aminoindan to treat or prevent hearing loss
BRPI0905680A2 (pt) * 2008-01-11 2015-07-07 Teva Pharma "composição farmacêutica de uma composição farmacêutica"
WO2009122351A2 (en) * 2008-04-01 2009-10-08 Kangwon National University Anti-parkinsonian compounds mppe
WO2009151594A1 (en) * 2008-06-10 2009-12-17 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Rasagiline soft gelatin capsules
AU2009258151A1 (en) * 2008-06-13 2009-12-17 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Rasagiline for Parkinson's disease modification
CA2727021A1 (en) * 2008-06-19 2009-12-23 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Process for purifying rasagiline base
US7968749B2 (en) 2008-06-19 2011-06-28 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Process for preparing and drying solid rasagiline base
US20100189791A1 (en) * 2009-01-23 2010-07-29 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Delayed release rasagiline malate formulation
DK2451771T3 (da) 2009-07-09 2014-09-08 Ratiopharm Gmbh Salte af rasagilin og farmaceutiske fremstillingsmåder heraf
WO2011095973A1 (en) 2010-02-03 2011-08-11 Pharma Two B Ltd. Extended release formulations of rasagiline and uses thereof
JP2013537530A (ja) 2010-07-27 2013-10-03 テバ ファーマシューティカル インダストリーズ リミティド ラサギリンシトレートの分散物
EP2603212A4 (de) 2010-07-27 2014-01-08 Teva Pharma Verwendung von rasagilin zur behandlung von riechstörungen
CA2851276A1 (en) 2011-10-10 2013-04-18 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. R(+)-n-formyl-propargyl-aminoindan
CA2851433A1 (en) 2011-10-10 2013-04-18 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. R(+)-n-methyl-propargyl-aminoindan
WO2014028868A1 (en) 2012-08-17 2014-02-20 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Parenteral formulation of rasagiline
CN104177611A (zh) * 2013-05-27 2014-12-03 韩文毅 一种非线性的聚合物及其制备和用途
CN104177610A (zh) * 2013-05-27 2014-12-03 韩文毅 一种非线性的聚合物及其制备和用途
CN111333517A (zh) * 2018-12-19 2020-06-26 上海奥博生物医药技术有限公司 一种制备雷沙吉兰的改进方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1187017A (en) * 1966-07-16 1970-04-08 Aspro Nicholas Ltd Substituted 1-Amino Indanes and Tetrahydronaphthalens
IL92952A (en) * 1990-01-03 1994-06-24 Teva Pharma R-enantiomers of n-propargyl-1-aminoindan compounds, their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US5744500A (en) * 1990-01-03 1998-04-28 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Use of R-enantiomer of N-propargyl-1-aminoindan, salts, and compositions thereof
IL99759A (en) * 1991-10-16 1997-06-10 Teva Pharma Mono-fluorinated derivatives of n-propargyl-1-aminoindan, their preparation and pharmaceutical compositions containing them
IL111240A (en) * 1993-10-18 2001-10-31 Teva Pharma Salts of r(+) - enantiomers of n- propargyl-1-aminoindan and pharmaceutical compositions comprising them
DE69535315T2 (de) * 1994-01-10 2007-06-28 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. 1-aminoindanderivate und zusammensetzungen hiervon
IL115357A (en) * 1995-09-20 2000-01-31 Teva Pharma Stable compositions containing N-propargyl-1-aminoindan and polyhydric alcohols
IL118836A (en) 1996-07-11 2001-01-11 Teva Pharma Pharmaceutical compositions comprising s-(-)-n-propargyl-1-aminoindan

Also Published As

Publication number Publication date
HUP9904525A3 (en) 2000-12-28
AU3188097A (en) 1998-02-09
HU226961B1 (en) 2010-03-29
CA2260037C (en) 2007-01-23
JP2000514453A (ja) 2000-10-31
WO1998002152A1 (en) 1998-01-22
CN1149985C (zh) 2004-05-19
JP4368421B2 (ja) 2009-11-18
EP0929298B1 (de) 2006-06-07
IL118836A (en) 2001-01-11
ATE328590T1 (de) 2006-06-15
IL118836A0 (en) 1996-10-31
EP0929298A1 (de) 1999-07-21
DE69736066D1 (de) 2006-07-20
CN1227486A (zh) 1999-09-01
US6277886B1 (en) 2001-08-21
HUP9904525A2 (hu) 2000-11-28
NO326052B1 (no) 2008-09-08
NO990088L (no) 1999-03-10
NO990088D0 (no) 1999-01-08
CA2260037A1 (en) 1998-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736066T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen enthaltend s-(-)-n-propargyl-1-aminoindan
DE69738275T2 (de) Aminoindanderivate
DE69434178T2 (de) R-enantiomer des n-propargyl-1-aminoindan zur behandlung verschiedener krankheiten und mesylat, esylat und sulfat davon
DE69102288T2 (de) R-Enantiomer von N-Propargyl-1-aminoindan, dessen Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
US5744500A (en) Use of R-enantiomer of N-propargyl-1-aminoindan, salts, and compositions thereof
DE69330387T2 (de) Amantadine und verwandte Verbindungen zur Anwendung zur Behandlung von Neuropathie
DE69621946T2 (de) Sublinguale und bukkale verabreichung von selegilin
DE69930552T2 (de) Exo-s-mecamylamin-formulierung und ihre verwendung in behandlungen
DE60100055T2 (de) Neue Verwendung einer Klasse von Peptidverbindungen zur Behandlung von Allodynie oder andere Arten von chronischen oder Phantomschmerzen
DE60131004T2 (de) Pharmazeutische zubereitungen gegen kopfschmerz, migräne, nausea und erbrechen
CH675720A5 (de)
DE3590241C2 (de)
DE3805744C2 (de) Phenylcarbamate zur Hemmung der Acetylcholinesterase
DE69813228T2 (de) Alifatische propargylamine als zelluläres rettungsmittel
DD150457A5 (de) Verfahren zur herstellung der(r,r)optisch isomeren verbindungen von labetalol
DE2438399C3 (de) a-substituierte Benzhydrolderivate und ihre Salze, solche enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69725467T2 (de) Phenylethylamin-derivate
DE2522218C3 (de) Zusammensetzung für die Human- oder Veterinärmedizin, Methylaminderivate und Verfahren zu deren Herstellung
CH626065A5 (en) Process for the preparation of the pure Z isomer of 3-(4-bromophenyl)-N-methyl-3-(3-pyridyl)-allylamine
CH621538A5 (de)
DE2227842C3 (de) Diphenylcyclopentane und diese enthaltende Arzneimittel
EP0499586B1 (de) Substituiertes Benzofuranylpiperidin als Nootropikum
DE3844992B4 (de) Hydrogentartrat eines Phenylcarbamats
DE1445416C3 (de) N-substituierte 23-Polymethylenindole, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2003353B2 (de) Phenylisopropylaminoäthanol-Derivate, deren Herstellungsverfahren und Arzneimittel auf deren Basis

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition