DE3844992B4 - Hydrogentartrat eines Phenylcarbamats - Google Patents

Hydrogentartrat eines Phenylcarbamats Download PDF

Info

Publication number
DE3844992B4
DE3844992B4 DE3844992A DE3844992A DE3844992B4 DE 3844992 B4 DE3844992 B4 DE 3844992B4 DE 3844992 A DE3844992 A DE 3844992A DE 3844992 A DE3844992 A DE 3844992A DE 3844992 B4 DE3844992 B4 DE 3844992B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethyl
phenyl
carbamate
compound
new
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3844992A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Enz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Novartis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36500494&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3844992(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Novartis AG filed Critical Novartis AG
Priority to DE3805744A priority Critical patent/DE3805744C2/de
Priority to DE3844992A priority patent/DE3844992B4/de
Priority claimed from DE3805744A external-priority patent/DE3805744C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3844992B4 publication Critical patent/DE3844992B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/40Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C271/42Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/44Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system

Abstract

Das (S)-N-Aethyl-3-[(1-dimethylamino)äthyl]-N-methyl-phenyl-carbamat als freie Base oder in Form des Säureadditionssalzes ist nützlich als Pharmazeutikum, insbesondere zur systemischen transdermalen Verabreichung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hydrogentartrat des (S)-N-Aethyl-3-[(1-dimethylamino)äthyl]-N-methyl-phenyl-carbamats der Formel I
    Figure 00010001
    mit antichcholinesterase Wirkung.
  • Wie aus dieser Formel ersichtlich ist, ist in Form der freien Base das Kennzeichen der Rotation der Verbindung der Formel I (–). Jedoch kann es in Form des Säureadditionssalzes (+) oder (–) sein. Zum Beispiel ist das Kennzeichen der Rotation des Hydrogentartrates (+).
  • Die racemische Mischung (±)-N-Aethyl-3-[(1-dimethylamino)äthyl]-N-methyl-phenyl-carbamat in Form ihres Hydrochlorides ist aus der Europäischen Patentanmeldung 193,926 bekannt, wo es als RA7 HCl identifiziert ist.
  • In Uebereinstimmung mit dieser Offenbarung wird das Racemat in Form der freien Base durch Amidierung von α-m-Hydroxyphenyläthyldimethylamin mit einem entsprechenden Carbamoylhalogenid erhalten. Die resultierende Verbindung und ihre pharmakologisch akzeptablen Säureadditionssalze, die auf bekannte Weise aus der freien Base hergestellt werden können, sind als Acetylcholinesterasehemmer im ZNS offenbart.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass die Verbindung der Formel I eine besonders ausgeprägte und selektive Hemmung der Acetylcholinesterase aufweist.
  • Diese Befunde sind unerwartet, besonders da man nicht glaubte, dass die Dialkylaminoalkylseitenkette, welche das optisch aktive Zentrum enthält, zur Hauptsache verantwortlich ist für die Acetylcholinesterasehemmungsaktivität der Phenylcarbamate.
  • Die Verbindung laut vorliegender Erfindung wurde bisher in der Literatur nirgends spezifisch offenbart. Die freie Base kann aus dem Racemat durch Trennung der Enantiomeren Uebereinstimmung mit bekannten Methoden, z.B. durch Verwendung von Di-0,0'-p-toluol-weinsäure, hergestellt werden. Die Säureadditionssalze können auf an sich bekannte Weise aus der freien Base hergestellt werden. Diese schliessen das Hydrogentartrat ein.
  • Die Verbindung laut vorliegender Erfindung zeigt pharmakologische Wirkung wie in Standardtests angezeigt wird und ist daher nützlich als Pharmazeutikum. Sie erreicht das ZNS rasch nach s.c., i.p. oder p.o. Verabreichung in Ratten. Sie übt eine Gehirnregion selektive Hemmung der Acetylcholinesteraseaktivität aus, wobei Hippocampus und corticale Enzyme mehr gehemmt werden als aus dem Striatum und Pons/Medulla entstandene Acetylcholinesterase. Ueberdies hat sie eine lange Wirkungsdauer.
  • Zum Beispiel veranschaulichen die folgenden Resultate das pharmakologische Profil der Verbindung laut vorliegender Erfindung im Vergleich mit den entsprechenden Isomeren und Racematen. Verbindung A ist die Verbindung der Formel I in Form ihres Hydrogentartrates. Verbindung B ist das optische Isomere des genannten Salzes. C bezeichnet die racemische Mischung der Verbindung der Formel I und ihres optischen Isomeres in Form des Hydrochlorides.
  • In vitro Versuche
  • Elektrisch hervorgerufene 3H-Acetylcholin-Freisetzung aus Hippocampusschnitten der Ratte
  • Elektrisch hervorgerufene 3H-Acetylcholin (3H-ACh)-Freisetzung aus Hippocampusschnitten der Ratte ist ein zweckmässiges in vitro Modell zur Untersuchung präsynaptischer muscarinischer Autorezeptor-Agonisten und -Antagonisten. Dieses Modell kann auch verwendet werden als eine indirekte Methode zur Auswertung von Arzneimitteln, die Acetylcholinesterase (AChE) hemmen. Die Hemmung der AChE-Aktivität führt zur Anhäufung von endogenem ACh, welches dann mit präsynaptischen muscarinischen Autorezeptoren aufeinander einwirkt und die weitere Freisetzung von 3H-ACh hemmt.
  • Ratten-Hippocampusschnitten (Wistar Stamm, 180–200 g) werden hergestellt durch kreuzweises Zerhacken ganzer Hippocampusschnitten mit einem McIlwain Gewebezerhacker in einem Abstand von 0,3 mm. Hippocampusschnitten, die von 3 Ratten erhalten werden, werden während 30 Minuten bei 23°C in 6 ml Krebs-Ringer, enthaltend 0,1 uCi 3H-Cholin, inkubiert und in die Superfusionskammer übertragen. Die Superfusion findet mit Kreb's Medium, enthaltend 10 μM Hemicholinium-3 bei einer Rate von 1,2 ml/Min. bei 30°C statt. Die Sammlung von 5 Minuten Fraktionen des Superfusates beginnt 60 Minuten nach der Superfusion. Zwei Perioden elektrischer Stimulation (2 Hz rechteckige Impulse 2 msec, 10 mA, 2 Min.) werden nach 70 Minuten (S1) und nach 125 Minuten (S2) Superfusion angewendet. Die Testsubstanzen werden 30 Minuten vor S2 hinzugefügt und sind anwesend im Superfusionsmedium bis 145 Minuten Superfusion. Am Ende der Versuche werden die Schnitte in konzentrierter Ameisensäure gelöst und der Tritiumgehalt im Superfusat und in den gelösten Schnitten bestimmt. Der Tritiumabfluss wird ausgedrückt als Bruchteil des Tritiumabflusses pro Minute. Elektrisch hervorgerufener Tritiumabfluss wird berechnet durch Substraktion des extrapolierten basalen Tritiumabflusses vom totalen Tritiumabfluss während den zwei Minuten der elektrischen Stimulation und den folgenden 13 Minuten und wird ausgedrückt als Prozent des Tritiumgehaltes zu Beginn der Probensammlung. Arzneimittelwirkungen bei durch Stimulierung hervorgerufenem Tritiumabfluss werden als Verhältnisse S2/S1 ausgedrückt. Alle Versuche werden im Doppel ausgeführt, wobei ein programmierbares 12 Kanal-Superfusionssystem verwendet wird. Für die Berechnung wird ein Computerprogramm verwendet.
  • Bei diesem Test hemmt Verbindung A elektrisch hervorgerufene 3H-ACh-Freisetzung aus Hippocampusschnitten in ungefähr 40% (100 μM), währenddem Racemat C (100 μM) in ungefähr 25% hemmt. Die Hemmeffekte der Verbindung A und des Racemates C können durch Atropin antagonisiert werden. Diese Resultate stehen im Einklang mit AChE-Hemmwirkungsaktivität. Die Verbindung B ist inaktiv in diesem Modell.
  • Acetylcholinesterasehemmung in verschiedenen Regionen des Rattenhirns
  • In diesem Test werden AChE-Präparate aus verschiedenen Regionen des Rattenhirns (Cortex, Hippocampus und Striatum) verwendet und die IC50 (Hemmkonzentrationen in μM) bestimmt. Die Enzympräparate werden 15 Minuten vor der Bestimmung mit dem Inhibitor präinkubiert.
  • Die AChE-Aktivität wird entsprechend der durch Ellman (Arch. Biochem. Biophys. 82, 70, 1959) beschriebenen Methode gemessen. Das Rattenhirngewebe wird in kaltem Phosphatpuffer pH 7,3 (0,25 mM), enthaltend 0,1% Triton X-100, homogenisiert. Nach der Zentrifugation werden Aliquots des Klarobenaufschwimmenden als Enzymquelle verwendet. Das Enzym wird mit verschiedenen Konzentrationen des Inhibitors präinkubiert. Nach verschiedenen Zeiten wird das Substrat (Acetylthiocholinjodid 0,5 mM) hinzugefügt und die übrigbleibende Aktivität gemessen.
  • Die Resultate sind aus der nachstehenden Tabelle 1 ersichtlich:
  • TABELLE 1
    Figure 00050001
  • Wie aus dieser Tabelle ersichtlich ist, ist die AChE-Hemmung mit Verbindung A etwas höher als mit Racemat C, währenddem Verbindung B signifikant weniger aktiv ist.
  • Acetylcholinesterasehemmung ex vivo in verschiedenen Regionen des Rattenhirns
  • 30 Minuten nach Verabreichung von verschiedenen Dosen der Verbindung A wird die AChE-Aktivität in verschiedenen Regionen des Rattenhirns ex vivo gemessen. Die Methode wird oben beschrieben. Die gefundenen IC50-Werte sind 7 μmol/kg p.o. im Striatum, 4 μmol/kg p.o. im Hippocampus und 2 μmol/kg p.o. im Cortex. Die nach der Verabreichung des Racemates C erhaltenen IC50 sind für alle geprüften Regionen 2 bis 3 mal höher. Sechs Stunden nach Verabreichung der Verbindung A (10 μmol/kg p.o.) ist das AChE im Striatum immer noch um 16% gehemmt, währenddem zur gleichen Zeit die Aktivitäten im Cortex und Hippocampus um 39% bzw. um 44% gehemmt sind.
  • In vivo Versuche
  • Beeinflussung des Dopaminmetabolismus
  • Männliche OFA-Ratten (150–200 g) werden sowohl für akute als auch für subchronische Experimente verwendet. Die Tiere werden während 12 Stunden Perioden von Licht und Dunkelheit gehalten. Die Tiere werden immer zwischen 11,00 und 13,00 Uhr getötet. Die Hirne werden sofort herausgeschnitten, hierauf nach der Methode von GLOWINSKI und IVERSEN, J. Neurochem. 13, 655 (1966) auf Eis seziert, auf trockenem Eis gefroren und die Gewebeproben bis zur Analyse bei –80°C gelagert.
  • Dopamin und seine Metaboliten DOPAC (3,4-Dihydroxyphenylessigsäure) und HVA (Homovanillinsäure) werden in Hirngewebeextrakten bestimmt. Diese werden erhalten durch Homogenisierung von gelagerten Hirngewebsproben in 0,1 N HCl, enthaltend 0,05 mM Acorbinsäure, und nachfolgender Zentrifugation. Es werden striatale und corticale Gewebe verwendet.
  • Die Bestimmung der Metabolite wird ausgeführt entweder unter Anwendung der Gaschromatographie/Massenfragmentographie (GCMS)-Technik beschrieben von KAROUM et al., J. Neurochem. 25, 653 (1975) und CATABENI et al., Science 178, 166 (1972) oder der fluorometrischen Methode wie von WALDMEIER und MAITRE, Analyt. Biochem. 51, 474 (1973) beschrieben wurde. Für die GCMS-Methode werden Gewebsextrakte hergestellt durch Zugabe bekannter Mengen deuterierter Monoamine und ihrer jeweiligen Metabolite als interne Standarde.
  • Der Dopaminmetabolismus im Striatum ist nach Verabreichung der Verbindungen A und B und des Racemates C erhöht (Diese Eigenschaft ist eine Folge der durch die genannten Verbindungen hervorgerufene Acetylcholinakkumulation). Dennoch ist Verbindung A aktiver als Verbindung B und Racemat C beim Erhöhen der striatalen Dopaminmetaboliten-Konzentrationen.
  • Muscarin- und Nikotinwirkungen auf die Hirnglukoseverwertung
  • Aenderungen bei der funktionellen Aktivität des ZNS sind verbunden mit einer veränderten Desoxyglukose (DOG)-Verwertung im Gehirn. Diese können gleichzeitig in verschiedenen Regionen des Gehirnes sichtbar gemacht werden bei Anwendung der autoradiographischen Methode von Sokoloff et al., J. Neurochem. 28, 897 (1977). Die Verabreichung von cholinergischen Wirkstoffen entweder direkt (Muscarinagonisten) oder indirekt (Anhäufung von Acetylcholin) bewirkt in diesem Modell ein charakteristisches "Fingerdruck"-Muster durch Aenderung des regionalen Glukosemetabolismus.
  • Männliche Wistar-Ratten (150–200 g) werden verwendet. Die Wirkstoffe werden den Tieren in verschiedenen Dosen und auf verschiedenen Wegen (i.v., p.o., i.p.) verabreicht. [14C]-2-Desoxyglucose (125 μC/kg) wird 45 Minuten bevor die Tiere getötet werden injiziert. Die Hirne werden umgehend herausgeschnitten, bei –80 C gefroren und anschliessend in Scheiben mit einer Dicke von 20 μm geschnitten. Die optischen Dichten der radiographischen Bilder werden entsprechend einer Modifikation von Sokoloff et al. gemessen.
  • Nach p.o. Verabreichung der Verbindungen A und B (7,5 μmol/kg) werden signifikante Aenderungen in der DOG-Verwertung in verschiedenen Regionen des Rattenhirns beobachtet. Die Wirkung der Verbindung A ist in den ersten 30 Minuten stärker als diejenige von Verbindung B. Die am meisten ausgeprägten Aenderungen werden in den Gesichtsregionen und dem anteroventralen Thalamus wie auch im lateralen habenula Nucleus gefunden.
  • Acetylcholin-Spiegel in verschiedenen Regionen des Rattenhirns
  • Die Wirkungen der Verbindungen A und B und des Racemates C als AChE-Hemmer in vivo wird bestimmt durch Messung der ACh-Spiegel in verschiedenen Regionen des Rattenhirns zu verschiedenen Zeiten nach Verabreichung des Wirkstoffes.
  • OFA-Ratten (200–230 g) werden verwendet. Die Tiere werden getötet durch Mikrowellenbestrahlung eingestellt auf den Kopf (6 kW Betriebskraft 2450 Mhz Belichtung 1,7 Sek., Pueschner Mikrowellen-Energietechnik, Bremen). Die Gehirne werden entfernt, seziert nach Glowinski und Iversen (1966) und bis zur Analyse bei –70°C gelagert. Die Hirnteile werden homogenisiert in 0,1 M Perchlorsäure enthaltend intern deuterierte Standards von ACh-d4 und Ch(cholin)-d4. Nach Zentrifugieren werden endogenes ACh und Ch zusammen mit ihren deuterierten Varianten mit Dipicrylamin (2,2',4,4',6,6'-Hexanitrodiphenylamin) in Dichlormethan als Ionenpaare extrahiert. Die Ch-Teile werden mit Propionylchlorid derivatisiert und die resultierende Mischung von ACh- und Propylcholinderivaten werden mit Natriumbenzolthiolat demethyliert und durch Massenfragmentographie nach Jenden et al., Anal. Biochem., 55, 438–448, (1973) analysiert.
  • Eine einmalige Verabreichung von 25 μmol/kg p.o. steigert die ACh-Konzentration in Striatum, Cortex und Hippocampus. Die maximale Wirkung wird ungefähr 30 Minuten nach der oralen Verabreichung erreicht und nimmt in den nächsten 3–4 Stunden ab. Im Cortex und Hippocampus sind die ACh-Spiegel bei 4 Stunden noch signifikant höher verglichen mit Kontrollen. Die Wirkungen sind dosenabhängig. Der Einfluss der Verbindung B ist signifikant schwächer als derjenige, der durch das Racemat C ausgelöst wird, und der Einfluss des Racemates C ist signifikant schwächer als derjenige, der durch die Verbindung A ausgelöst wird.
  • Ferner ist die Verbindung der vorliegenden Erfindung angezeigt als gut verträglich und oral aktiv und sie hat eine lange Wirkungsdauer, z.B. in den obigen und anderen Standardtests.
  • Die Verbindung laut vorliegender Erfindung ist daher nützlich zur Behandlung der senilen Demenz, Alzheimer's Disease, Huntington's Chorea, tardive Dyskinesien, Hyperkinesie, Manie, akute Verwirrungszustände, Down's Syndrom und Friedrich's Ataxie.
  • Eine indizierte tägliche Dosierung liegt im Rahmen von ca. 0,1 bis ca. 25 mg, z.B. von ca. 0,1 bis ca. 5 mg, einer Verbindung der vorliegenden Erfindung, zusammen mit einem festen oder flüssigen Träger oder Verdünnungsmittel.
  • In Uebereinstimmung mit dem Vorstehenden sieht die Erfindung auch eine Verbindung laut vorliegender Erfindung vor zur Anwendung als Pharmazeutikum, z.B. zur Behandlung der senilen Demenz, Alzheimer's Disease, Huntington's Chorea, tardive Dyskinesien, Hyperkinesie, Manie, akute Verwirrungszustände, Down's Syndrom und Friedrich's Ataxie.
  • Die Erfindung sieht auch pharmazeutische Zusammensetzungen, enthaltend eine Verbindung laut vorliegender Erfindung vor, mit mindestens einem pharmazeutischen Träger oder Verdünnungsmittel. Solche Zusammensetzungen können auf konventionelle Weise hergestellt werden.
  • Im folgenden Beispiel sind die Temperaturen unkorrigiert und in Celsiusgraden angegeben.
  • BEISPIEL 1: (S)-N-Aethyl-3-((1-dimethylamino)äthyl]-N-methyl-phenyl-carbamat
  • 130 g (±)-N-Aethyl-3-[(1-dimethylamino)äthyl]-N-methyl-phenyl-carbamat und 210 g (+)-di-0,0'-p-Toluolweinsäure-monohydrat werden gelöst während Erhitzen in 1,3 Liter Methanol/Wasser (2 : 1). Nach der Kühlung wird das ausgefallene Salz filtriert und dreimal aus Methanol/Wasser (2 : 1) umkristallisiert. Das (S)-Enantiomere wird freigesetzt durch Verteilung zwischen 1 N NaOH und Aether. [α] 20 / D = –32,1° (c = 5 in Aethanol).
  • Das Hydrogentartrat der Titelverbindung (aus Aethanol) schmilzt bei 123–125°. [α] 20 / D = +4,7° (c = 5 in Aethanol).
  • Ferner sind geeignet für die systemische transdermale Anwendung die Phenylcarbamate der Formel I',
    Figure 00120001
    worin
    R1 Wasserstoff, Niederalkyl, Cyclohexyl, Allyl oder Benzyl,
    R2 Wasserstoff, Methyl, Aethyl oder Propyl bedeuten, oder
    R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoff, an dem sie gebunden sind, ein Morpholino- oder Piperidinoradikal bilden,
    R3 Wasserstoff oder Niederalkyl bedeutet,
    R4 und R5 gleich oder verschieden sind und jedes Niederalkyl bedeutet und die Dialkylaminoalkylgruppe sich in meta-, ortho- oder para-Stellung befindet,
    als freie Basen oder in Form von pharmazeutisch akzeptablen Säureadditionssalzen.
  • Die Verbindungen der Formel I' und ihre pharmazeutisch akzeptablen Säureadditionssalze wie auch ihre Herstellung und ihre Anwendung als Acetylcholinesterasehemmer sind aus der oben genannten Europäischen Patentanmeldung 193,926 bekannt.
  • Die Verbindungen der Formel I' schliessen z.B. die oben definierte Verbindung A und das Racemat C ein.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass die Verbindungen der Formel I' als freie Basen oder in Form von pharmazeutisch akzeptablen Säureadditionssalzen eine unerwartet gute Hautpenetration aufweisen, wenn sie percutan verabreicht werden.
  • Das Durchdringen der Haut der Verbindung der vorliegenden Erfindung kann in Standard in vitro oder in vivo Tests beobachtet werden.
  • Ein in vitro Test ist der gut bekannte Diffusionstest, der ausgeführt werden kann in Uebereinstimmung mit den Prinzipien, wie sie in GB 2098865 A und durch T. J. Franz in J. Invest. Dermatol. (1975) 64, 194–195 aufgezeigt werden. Lösungen, die den aktiven Wirkstoff in unmarkierter oder radioaktiv markierter Form enthalten, werden auf eine Seite von isolierten Stücken intakter menschlicher Haut oder haarloser Rattenhaut auf einer Fläche von ca. 2 2 angebracht. Die andere Seite der Haut ist in Kontakt mit physiologischer Kochsalzlösung. Die Menge an aktivem Wirkstoff in der Kochsalzlösung wird nach an sich bekannten Methoden gemessen, z.B. durch HPLC oder spektrophotometrischen Techniken, oder durch Bestimmung der Radioaktivität. Z.B. werden in diesem Test bei Verwendung von Rattenhaut die folgenden Penetrationsraten gefunden:
    Vorstehend definierte Verbindung A: A: 23,6 ± 14,9%
    Verbindung der Formel I in Form der freien Base: 28,0 ± 8,2%
  • Weiterhin wurde gefunden, dass die transdermale Verabreichung der Verbindung der vorliegenden Erfindung eine langandauernde und konstante Hemmung der Acetylcholinesterasewirkung verursacht wie in Standardtests angezeigt wird, mit langsamem Beginn der Wirkung, was im Hinblick auf die Verträglichkeit dieser Verbindung besonders vorteilhaft ist.
  • Zum Beispiel wurde die Acetylcholinesterasehemmung in verschiedenen Regionen des Rattenhirnes ex vivo gemessen nach transdermaler Verabreichung der Verbindung der vorliegenden Erfindung und verglichen mit der Hemmung, wie sie nach Verabreichung auf verschiedenen Wegen erhalten wurde.
  • Die Verbindungen werden aufgelöst in oder verdünnt mit n-Heptan bis zu einer Konzentration von 1 oder 3 mg/20 μl. Männliche Ratten (OFA-Stamm, ca. 250 g) werden in der Nackenregion rasiert und die Lösung mit einer Mikropipette auf die Haut gebracht. Die Anwendungsstelle wird sofort mit einem dünnen Plastikfilm und einem Pflaster gedeckt. Das Tier hat keinen Zugang zum Pflaster. Zu verschiedenen Zeiten nach der Verabreichung werden die Tiere durch Enthauptung getötet und die verbleibende AChE-Wirkung gemessen.
  • Z.B. bewirkt die transdermale Verabreichung der oben definierten Verbindung A eine langandauernde, dosenabhängige Hemmung der AChE-Wirkung. Im Gegensatz zum raschen Beginn der Wirkung entweder nach oraler oder subcutaner Anwendung (max. 15 und 30 Minuten) tritt die AChE-Hemmung nach dieser Anwendungsroute (max. > 2 Stunden) nur langsam ein ohne die Hirnregion-selektive AChE-Hemmung zu beeinflussen.
  • Die Resultate sind aus der nachstehenden Tabelle 2 ersichtlich. 24 Stunden nach der transdermalen Anwendung ist die AChE-Wirkung immer noch in zentralen und peripheren Regionen gehemmt. Nach dem gleichen Zeitraum hat die oral verabreichte Verbindung A keine Wirkung auf das Enzym, währenddem nach der s.c. Verabreichung nur das Enzym im Herz signifikant gehemmt wird.
  • Figure 00150001
  • Unter einem anderen Aspekt sieht die vorliegende Erfindung demnach eine pharmazeutische Zusammensetzung für die systemische transdermale Verabreichung vor, enthaltend eine Verbindung der Formel I mit einem pharmazeutischen Träger oder Verdünnungsmittel, welche geeignet sind für die systemische transdermale Verabreichung.
  • Ausserdem sieht ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung die Anwendung einer Verbindung der Formel als Wirkstoff bei der Herstellung einer für die systemische transdermale Verabreichung geeigneten pharmazeutischen Zusammensetzung vor.
  • Der aktive Wirkstoff kann in jeder konventionellen flüssigen oder festen transdermalen pharmazeutischen Zusammensetzung verabreicht werden, z.B. wie beschrieben in Remington's Pharmaceutical Sciences 16th Edition Mack; Sucker, Fuchs und Spieser, Pharmazeutische Technologie 1st Edition, Springer und in GB 2098865 A oder DOS 3212053.
  • Zweckmässig liegt die Zusammensetzung in Form einer viskosen Flüssigkeit, einer Salbe, eines festen Reservoirs oder einer festen Matrix vor. Zum Beispiel wird der Wirkstoff durch ein festes Reservoir oder eine feste Matrix verteilt. Letztere werden aus einem Gel oder einem festen Polymer gemacht, z.B. einem hydrophilischen Polymer wie in der Europäischen Patentanmeldung Nr. 155,229 beschrieben.
  • Der Wirkstoff kann auch in einem Pflaster eingebaut sein.
  • Die Zusammensetzungen für die transdermale Verabreichung können von ca. 1 bis ca. 20 Gewichtsprozente an aktivem Wirkstoff der Formel I enthalten.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen für transdermale Verabreichung können für die gleichen Indikationen wie für die orale oder intravenöse Verabreichung verwendet werden. Die Menge des zu verabreichenden pharmazeutischen Wirkstoffes wird individuell abhängen von den Charakteristika der Wirkstofffreisetzung der pharmazeutischen Zusammensetzungen, der in in vitro und in vivo Tests beobachteten Penetrationsrate des Wirkstoffes, der Stärke des Wirkstoffes, dem Umfang der Hautkontaktfläche, dem Teil des Körpers, welcher mit der Formulierung belegt ist und der Dauer der verlangten Wirkung. Die Menge an aktivem Wirkstoff und die Fläche der pharmazeutischen Zusammensetzung usw. können bestimmt werden durch routinemässig durchgeführte Bioverfügbarkeitstests, wobei die Blutspiegel des Wirkstoffes nach Verabreichung des Wirkstoffes auf unversehrte Haut in einer pharmazeutischen Zusammensetzung laut vorliegender Erfindung verglichen werden mit den Blutspiegeln des Wirkstoffes wie sie nach oraler oder intravenöser Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Dose des pharmakologisch aktiven Wirkstoffes beobachtet werden.
  • Ist die tägliche Dose eines Arzneimittels für orale Verabreichung gegeben, so wird die Wahl einer geeigneten Menge des Arzneimittels, welches in einer transdermalen Zusammensetzung laut vorliegender Erfindung enthalten ist, abhängen von den pharmakokinetischen Eigenschaften des Wirkstoffes, einschliesslich des Leberpassageeffektes; von der Menge Arzneimittel, welches durch die Haut absorbiert werden kann von der in Frage stehenden Matrix für eine gegebene Anwendungsfläche und in einem gegebenen Zeitraum; und von dem Zeitraum, in dem die Zusammensetzung angewendet werden soll. So kann ein Arzneimittel mit einem hohen Leberpassageeffekt eine relativ kleine Menge in der transdermalen Zusammensetzung benötigen, verglichen mit der täglichen oralen Dosis, da der Leberpassageeffekt vermieden wird. Andererseits wird im allgemeinen ein Maximum von nur annähernd 50% des Arzneimittels in der Matrix durch die Haut in einer 3 Tage-Periode freigesetzt.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen laut vorliegender Erfindung haben im allgemeinen z.B. eine effektive Kontaktfläche des Arzneimittelreservoirs auf der Haut von ca. 1 bis ca. 50 Quadratcentimeter, vorzugsweise ca. 2 bis 20 Quadratcentimeter, und sollen angewendet werden während 1–7 Tagen, vorzugsweise 1–3 Tagen.
  • Zum Beispiel kann die Verbindung A in einer Dose von 10 mg auf einen Flecken von ca. 10 cm2, einmal alle drei Tage verabreicht werden.
  • Das folgende Beispiel veranschaulicht die Erfindung. BEISPIEL 2: Herstellung einer transdermalen Zusammensetzung, enthaltend ein hydrophilisches Polymer Zusammensetzung
    Verbindung A 20%
    Hydrophilisches Polymer, z.B. Eudragit E 100 30%
    Nicht schwellendes Acrylatpolymer, z.B. Durotack 280-2416 44%
    Weichmacher, z.B. Brij 97 6%
  • Die Komponenten werden Aceton oder Aethanl oder einem anderen geeigneten flüchtigen organischen Lösungsmittel zugegeben und gemischt, wobei eine viskose Masse erhalten wird. Die Masse wird auf eine aluminisierte Polyesterfolie (23 Micron dick) unter Verwendung eines üblichen Apparates verstreut, wobei ein Film von 0,2 mm Dicke (feucht) gebildet wird. Man lässt den Film bei Zimmertemperatur während 4 bis 6 Stunden trocknen. Die Aluminiumfolie wird dann in Stücke von ca. 10 Quadratcentimeter geschnitten.

Claims (6)

  1. Hydrogentartrat der Verbindung der Formel (I)
    Figure 00200001
  2. Hydrogentartrat gemäß Anspruch 1 mit einem Schmelzpunkt von 123–125°C.
  3. Hydrogentartrat gemäß Anspruch 1 mit einem Drehwert von αD 20 = +4,7° (c = 5 in Ethanol).
  4. Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend ein Hydrogentartrat nach Anspruch 1 in einer pharmazeutisch akzeptablen Form zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel.
  5. Verwendung des Hydrogentartrates nach Anspruch 1 zur Acetylcholinesterasehemmung, mit Ausnahme der systemischen transdermalen Anwendung.
  6. Verwendung nach Anspruch 6 zur Behandlung von seniler Demenz, Alzheimer-Krankheit, Huntington-Chorea, Dyskinesia tarda, Hyperkinesie, Manie, akuten Verwirrungszuständen, Down-Syndrom oder Friederich-Ataxie, mit Ausnahme der systemischen transdermalen Anwendung.
DE3844992A 1987-03-04 1988-02-24 Hydrogentartrat eines Phenylcarbamats Expired - Lifetime DE3844992B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3805744A DE3805744C2 (de) 1987-03-04 1988-02-24 Phenylcarbamate zur Hemmung der Acetylcholinesterase
DE3844992A DE3844992B4 (de) 1987-03-04 1988-02-24 Hydrogentartrat eines Phenylcarbamats

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3706914.4 1987-03-04
DE3706914 1987-03-04
DE3805744A DE3805744C2 (de) 1987-03-04 1988-02-24 Phenylcarbamate zur Hemmung der Acetylcholinesterase
DE3845024 1988-02-24
DE3844992A DE3844992B4 (de) 1987-03-04 1988-02-24 Hydrogentartrat eines Phenylcarbamats

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3844992B4 true DE3844992B4 (de) 2006-06-14

Family

ID=36500494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3844992A Expired - Lifetime DE3844992B4 (de) 1987-03-04 1988-02-24 Hydrogentartrat eines Phenylcarbamats

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3844992B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012007150A1 (de) 2010-07-12 2012-01-19 Amw Gmbh Transdermales therapeutisches system mit einem cholinesterase-hemmer
DE102012000369A1 (de) 2012-01-11 2013-07-11 Alfred E. Tiefenbacher (Gmbh & Co. Kg) Transdermales therapeutisches System mit Cholinesterase-Hemmer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976680A (en) * 1972-02-25 1976-08-24 Glaxo Laboratories Limited Production of an ester of one enantiomer of an α-amino acid in the form of a salt with an optically active acid
EP0019326A1 (de) * 1979-05-09 1980-11-26 Stamicarbon B.V. Verfahren zur Reinigung von Harnstoff enthaltendem Abwasser und Verfahren zum Herstellen von Melamin

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976680A (en) * 1972-02-25 1976-08-24 Glaxo Laboratories Limited Production of an ester of one enantiomer of an α-amino acid in the form of a salt with an optically active acid
EP0019326A1 (de) * 1979-05-09 1980-11-26 Stamicarbon B.V. Verfahren zur Reinigung von Harnstoff enthaltendem Abwasser und Verfahren zum Herstellen von Melamin

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012007150A1 (de) 2010-07-12 2012-01-19 Amw Gmbh Transdermales therapeutisches system mit einem cholinesterase-hemmer
DE102012000369A1 (de) 2012-01-11 2013-07-11 Alfred E. Tiefenbacher (Gmbh & Co. Kg) Transdermales therapeutisches System mit Cholinesterase-Hemmer
EP2614820A1 (de) 2012-01-11 2013-07-17 AMW GmbH Transdermales therapeutisches System mit Cholinesterase-Hemmer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394190B (de) Phenylcarbamate
DE3805744C2 (de) Phenylcarbamate zur Hemmung der Acetylcholinesterase
DE69334145T2 (de) Terfenadincarboxylat und die Behandlung von Hautreizung
DE69736066T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen enthaltend s-(-)-n-propargyl-1-aminoindan
DE60100625T2 (de) Verwndung von verbindungen mit 5-ht1a aktivität zur behandlung von krankheiten der äusseren retina
DE69816493T2 (de) Extrakt aus entzündetem Gewebe als Inhibitor der Stickstoffmonoxid-Produktion
DE2817133C2 (de)
DE60313886T2 (de) Zusammensetzung von einem PPAR-alpha Agonisten und Metformin zur Behandlung von Obesitas
DE3844992B4 (de) Hydrogentartrat eines Phenylcarbamats
DE60312874T2 (de) Kombinationstherapie mit verwendung eines serotonin-wiederaufnahmehemmers
EP1420772A2 (de) Verwendung von beta-adrenozeptor-agonisten zur behandlung von neurodegenerativen erkrankungen
DE2328896A1 (de) Quaternaere phenylcycloalkylammoniumverbindungen und daraus hergestellte arzneipraeparate
AT392587B (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend phenylcarbamate
EP1686984B1 (de) Verwendung von c-(2-phenyl-cyclohexyl)-methylaminverbindungen zur therapie von angststörungen
DE60005525T2 (de) 2-aminotetraline zur behandlung von glaukom
NL195081C (nl) Fenylcarbamaat.
Nickander et al. Effects of tremorine and cholinergic drugs on the isolated cerebral cortex
AT371101B (de) Verfahren zur herstellung neuer optisch aktiver phenethanolamine und der pharmazeutisch unbedenklichen salze hiervon
DE102006045764A1 (de) Verwendung von Theogallin zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prophylaxe und Behandlung von neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen des zentralen Nervensystems, insbesondere von mentalen Konzentrationsleistungsstörungen, Depression und Demenz
AT371102B (de) Verfahren zur herstellung neuer optisch aktiver phenethanolamine und der pharmazeutisch unbedenklichen salze hiervon
DE2400533A1 (de) 1-erythro-1-(3,4-dihydroxy-phenyl)2-isopropylaminobutanol und seine verwendung in pharmazeutischen mitteln
DE2227844A1 (de) Antidepressive verbindungen und verfahren zu deren herstellung
der kardiovaskulären Toxikologie 396 T. MEINERTZ u. H. SCHOLZ
DE10220972A1 (de) S-(-)-Liponsäure zur Behandlung von Depressionen
DE2109657A1 (de) meta Tyrosinester und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 3845024

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 3845024

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AC Divided out of

Ref document number: 3805744

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
V448 Application of spc

Free format text: PRODUCT NAME: RIVASTIGMIN; REGISTRATION NO/DATE: EU/1/98/066/001 - EU/1/98/066/012; 19980512

Spc suppl protection certif: 12 2006 000 067

Filing date: 20061214

V484 Delivery of the decision of grant

Free format text: PRODUCT NAME: EXELON-RIVASTIGMIN; REGISTRATION NO/DATE: EU/1/98/066/001 - EU/1/98/066/012; 19980512

Spc suppl protection certif: 12 2006 000 067

Filing date: 20061214

V457 Spc granted

Free format text: PRODUCT NAME: EXELON-RIVASTIGMIN; REGISTRATION NO/DATE: EU/1/98/066/001 - EU/1/98/066/012; 19980512

Spc suppl protection certif: 12 2006 000 067

Filing date: 20061214

R008 Case pending at federal patent court

Free format text: PRODUCT NAME: EXELON-RIVASTIGMIN; NAT. REGISTRATION NO/DATE: EU/1/98/066/001-012 19980512; FIRST REGISTRATION: CH/LI 54275 01-06 19970731

Spc suppl protection certif: 122006000067

Filing date: 20061214

Expiry date: 20080225

Extension date: 20120731

R039 Revocation action filed

Free format text: PRODUCT NAME: EXELON-RIVASTIGMIN; NAT. REGISTRATION NO/DATE: EU/1/98/066/001-012 19980512; FIRST REGISTRATION: CH/LI 54275 01-06 19970731

Spc suppl protection certif: 122006000067

Filing date: 20061214

Expiry date: 20080225

Extension date: 20120731

SPC8 Case pending at federal patent court (for a supplementary protection certificate)

Free format text: PRODUCT NAME: EXELON-RIVASTIGMIN; NAT. REGISTRATION NO/DATE: EU/1/98/066/001-012 19980512; FIRST REGISTRATION: CH/LI 54275 01-06 19970731

Spc suppl protection certif: 122006000067

Filing date: 20061214

Expiry date: 20080225

Extension date: 20120731

R082 Change of representative

Free format text: PRODUCT NAME: EXELON-RIVASTIGMIN; NAT. REGISTRATION NO/DATE: EU/1/98/066/001-012 19980512; FIRST REGISTRATION: CH/LI 54275 01-06 19970731

Spc suppl protection certif: 122006000067

Filing date: 20061214

Expiry date: 20080225

Representative=s name: PATENTANWAELTE HENKEL, BREUER & PARTNER, DE

Extension date: 20120731

R432 Decision on term correction now final

Free format text: PRODUCT NAME: EXELON-RIVASTIGMIN; NAT. REGISTRATION NO/DATE: EU/1/98/066/001-012 19980512; FIRST REGISTRATION: CH/LI 54275 01-06 19970731

Spc suppl protection certif: 122006000067

Filing date: 20061214

Expiry date: 20080225

Extension date: 20120731

Effective date: 20110418

R040 Withdrawal/refusal of revocation action now final

Free format text: PRODUCT NAME: EXELON-RIVASTIGMIN; NAT. REGISTRATION NO/DATE: EU/1/98/066/001-012 19980512; FIRST REGISTRATION: CH/LI 54275 01-06 19970731

Spc suppl protection certif: 122006000067

Filing date: 20061214

Expiry date: 20080225

Extension date: 20120731

R069 Supplementary protection certificate granted

Free format text: PRODUCT NAME: EXELON-RIVASTIGMIN; NAT. REGISTRATION NO/DATE: EU/1/98/066/001-012 19980512; FIRST REGISTRATION: CH/LI 54275 01-06 19970731

Spc suppl protection certif: 122006000067

Filing date: 20061214

Expiry date: 20080225

Extension date: 20120731

R071 Expiry of right

Free format text: PRODUCT NAME: EXELON-RIVASTIGMIN; NAT. REGISTRATION NO/DATE: EU/1/98/066/001-012 19980512; FIRST REGISTRATION: CH/LI 54275 01-06 19970731

Spc suppl protection certif: 122006000067

Filing date: 20061214

Expiry date: 20080225

Extension date: 20120731

Effective date: 20120801