DE3590241C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3590241C2
DE3590241C2 DE3590241A DE3590241A DE3590241C2 DE 3590241 C2 DE3590241 C2 DE 3590241C2 DE 3590241 A DE3590241 A DE 3590241A DE 3590241 A DE3590241 A DE 3590241A DE 3590241 C2 DE3590241 C2 DE 3590241C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
amine
group
acid
known per
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3590241A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3590241T (de
Inventor
Zoltan Ecsery
Jozsef Knoll
Eva Somfai
Zoltan Toeroek
Eva Budapest Hu Szinnyei
Karoly Sopron Hu Mozsolics
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHINOIN GYOGYSZER ES VEGYESZETI TERMEKEK GYARA RT BUDAPEST HU
Original Assignee
CHINOIN GYOGYSZER ES VEGYESZETI TERMEKEK GYARA RT BUDAPEST HU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHINOIN GYOGYSZER ES VEGYESZETI TERMEKEK GYARA RT BUDAPEST HU filed Critical CHINOIN GYOGYSZER ES VEGYESZETI TERMEKEK GYARA RT BUDAPEST HU
Application granted granted Critical
Publication of DE3590241C2 publication Critical patent/DE3590241C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/01Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C211/26Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring
    • C07C211/29Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/26Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft N-[2-(4-Fluorphenyl)-1-methyl]-äthyl-N-propinyl-amine, sowie deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel. Die Arzneimittel wirken hauptsächlich als selektive MAO-B-Inhibitoren, die die Aufnahme der biogenen Amine und Tyramin im Organismus hemmen.
Die Erfindung betrifft die biologisch aktive Verbindung der Formel
sowie dessen optisch aktive Formen und Salze. Verfahren zur Herstellung der aktiven Bestandteile, und pharmazeutische Kompositionen, die den aktiven Bestandteil oder dessen Salze enthalten.
In den HU-PS 1 54 060 und 1 54 655 sind Verfahren zur Herstellung von Phenylisopropylamin-derivaten und deren optisch aktiven Derivaten beschrieben, wobei in der HU-PS 1 54 060 auf die koronar-dilatatorische, die halluzinogene, depressante, transquillante, analgetische sowie die die Abmagerung bewirkende Aktivität der Oxidase-(MAO)-Hemmwirkung der optisch aktiven Verbindung hingewiesen worden ist.
Die Erfindung betrifft das N-[2-(4-Fluorphenyl)-1- methyl]-äthyl-N-methyl-N-propinyl-amin, sowie dessen optisch akive Formen und Salze, die in der Literatur noch nicht beschrieben worden sind.
Die Verbindung der Formel I, dessen optisch aktive Verbindungen und Salze stellen nach den erhaltenen experimentellen Daten ausgezeichnete MAO-Hemmsubstanzen dar. Ihre MAO-B- Blockierungsselektivität ist gut. Sie weisen auch eine lang anhaltende aphrodisische Aktivität auf. Ihre Toxizitätseigenschaften sind auch ausgezeichnet. Es ist sehr wichtig, daß die Verbindungen außer diesen Aktivitäten eine Hemmwirkung auf die Abnahme von biogenen Aminen und Tyramin aufweisen.
Auf Grund dieser Eigenschaften ist das Produkt der Erfindung insbesondere für die Behandlung älterer Menschen geeignet. In höherem Lebensalter können durch die Verabreichung der Verbindung der Formel I die Stimmungselemente verbessert, die sexuelle Aktivität stimuliert, die motorischen Veränderungen durch kontinuierliche Verabreichung der Verbindung inhibiert, und die Lebensqualität älterer Menschen verbessert werden. Das Produkt stellt ein Präparat dar, das vermutlich den Folgen der altersbedingten Abnahme der Dopamin- Konzentration im Gehirn entgegenwirkt. Es erleichtert die dopaminergische Modulation im Gehirn ohne Einwirkung auf den postsynaptischen Dopamin-Rezeptor, es bleibt auch bei jahrelanger Verabreichung wirksam und ist im wesentlichen frei von Nebenwirkungen.
Sofern nicht ausdrücklich auf einen speziellen optischen Antipoden oder dessen Salz Bezug genommen wird, sind unter dem Produkt der Erfindung alle optisch aktiven Formen und Salze der Verbindung der Formel I zu verstehen.
Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß in Verbindungen der Gruppe der N-Alkyl-N-phenylalkyl-aminen die Stellung der Substituenten im Phenylring und die Art der Substituenten das Molekül so stark beeinflussen, daß eine Verallgemeinerung zu Irrtümern führen könnte.
So war auf Grund der bekannten und ausführlich beschriebenen Verbindungen des Standes der Technik nicht zu erwarten, daß die Verbindung der Erfindung die gefundenen speziellen biologischen Aktivitäten aufweisen würde.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von N-[2-(4-Fluor-phenyl)-1-methyl]-äthyl-N-methyl-N-propinyl-amin der Formel I sowie dessen optisch aktive Formen und Salze, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in an sich bekannter Weise
  • a) ein Amin der allgemeinen Formel worin
    R⁴ Wasserstoff oder einen gegebenenfalls halogensubstituierten gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoff mit 3 C-Atomen und
    R⁵ Wasserstoff oder Methyl bedeuten,
  • a₁) mit einem Phenylacetonderivat der allgemeinen Formel worin
    R² Fluor oder eine Nitro-, Amino- oder Diazonium-Gruppe bedeutet,
    umsetzt und das so erhaltene Ketimin oder Oxyamin reduziert, oder
  • a₂) mit einem Phenyl-isopropyl-derivat der allgemeinen Formel worin
    R² die oben angegebene Bedeutung hat und
    X Halogen oder eine Sulfonsäureestergruppe ist,
    umsetzt und
    in dem nach Variante a₁) oder a₂) erhaltenen Amin der allgemeinen Formel worin
    R², R⁴ und R⁵ die oben angegebene Bedeutung haben,
    in beliebiger Reihenfolge, wenn notwendig, die R²-Gruppe über das Diazoniumfluorborat in Fluor und/oder die R⁴-Gruppe in Propinyl und/oder die R⁵-Gruppe in Methyl überführt, oder
  • b) in einem Amin der allgemeinen Formel worin
    R² die oben angegebene Bedeutung hat,
    in beliebiger Reihenfolge die Aminogruppe methyliert und propinyliert und gegebenenfalls die Gruppe R² über das Diazoniumfluorborat in Fluor überführt, und gegebenenfalls das so erhaltene Propinylamin der Formel I in ein Salz mit einer Mineralsäure oder einer organischen Säure überführt oder aus einem Salz die Base freisetzt.
Gemäß Variante a₁) des Verfahrens der Erfindung wird ein Amin der allgemeinen Formel
worin
R⁴ Wasserstoff oder einen gegebenenfalls halogensubstituierten gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 3 C-Atomen und
R⁵ Wasserstoff oder Methyl bedeuten,
in an sich bekannter Weise mit einem Phenylacetonderivat der allgemeinen Formel
worin
R² die oben angegebene Bedeutung hat,
umgesetzt. Bei dieser Reaktion wird als Zwischenprodukt das entsprechende Ketimin oder Oxyamin gebildet, das danach reduziert wird. Die Reduktion kann in an sich bekannter Weise, z. B. durch katalytische Hydrierung oder mit nascierendem Wasserstoff, durchgeführt werden. In der so erhaltenen Verbindung wird, wenn notwendig, die R⁴-Gruppe in Propinyl und/oder die R⁵-Gruppe in Methyl umgewandelt. Diese Reaktionen können in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden.
Gemäß Variante a₂) des Verfahrens der Erfindung wird ein Amin der allgemeinen Formel
worin
R⁴ und R⁵ die oben angegebene Bedeutung haben,
mit einem Phenyl-isopropyl-derivat der allgemeinen Formel
worin
R² die oben angegebene Bedeutung hat und
X Halogen oder eine Sulfonsäureestergruppe ist,
in an sich bekannter Weise umgesetzt. Hat X die Bedeutung eines Halogens, ist es vorzugsweise Chlor, Brom oder Jod. Hat X die Bedeutung einer Sulfonsäureestergruppe, so ist es vorzugsweise ein Alkyl-sulfonyloxy-(z. B. Methyl-sulfonyloxy-) oder ein Aryl-sulfonyloxyrest (vorzugsweise Benzol-sulfonyloxy-, p-Toluol-sulfonyloxy- oder p-Brom-sulfonyloxyrest etc.). Die Reaktion wird zweckmäßig in Gegenwart eines Säurebinders durchgeführt. In der so erhaltenen Verbindung kann, wenn notwendig, R² in Fluor und/oder R⁴ in Propinyl und/oder R⁵ in Methyl umgewandelt werden. Diese Reaktionen können in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden.
Nach einer weiteren Durchführungsform des Verfahrens der Erfindung wird ein Amin der allgemeinen Formel
worin
R² die oben angegebene Bedeutung hat,
in an sich bekannter Weise der Methylierung und der Propinylierung, die in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden können, unterworfen.
Die Propinylierung kann stufenweise durchgeführt werden, indem zunächst eine Halogenpropyl- oder -propenylgruppe in das Molekül eingeführt wird.
So können Amine der allgemeinen Formel XII bzw. XI mit 1,2-Dibrompropen zu dem 2-Brom-propenyl-derivat umgesetzt werden, das durch Bromwasserstoff-Abspaltung in das gewünschte Propinylderivat übergeführt wird. Die Bromwasserstoff-Abspaltung aus dem 2-Brom-propenylderviat kann durch Behandlung mit einer Base oder durch thermische Einwirkung erzielt werden.
Zur Durchführung der Methylierungsreaktion gemäß Erfindung können Amine der allgemeinen Formeln XII bzw. XI z. B. XIII
worin
R² die oben angegebene Bedeutung hat,
in an sich bekannter Weise mit Formaldehyd und Ameisensäure oder mit einem Methylhalogenid (z. B. Methylbromid), Dimethylsulfat, Methylschwefelsäure oder Trimethylphosphat umgesetzt werden.
Nach einer weiteren Durchführungsform des Verfahrens der Erfindung kann in Verbindungen, die kein Fluor enthalten, das Fluor in irgendeiner geeigneten Stufe der Synthese eingeführt werden. So kann auch bei Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel
oder der allgemeinen Formel
worin
R⁴ und R⁵ die oben angegebene Bedeutung haben und
R² Nitro, Amino oder Diazonium ist,
als Ausgangsmaterial so vorgegangen werden, daß die Nitrogruppe reduziert, dann die so erhaltene Aminogruppe diazotiert und danach aus der so erhaltenen Diazoniumgruppe - nach Umwandlung in Diazonium-fluor-borat der Fluorsubstituent eingeführt wird.
Das Verfahren der Erfindung umfaßt auch die Herstellung der Verbindung der Formel I in racemischer und optisch aktiver Form. Sollen optisch einheitliche Antipoden hergestellt werden, muß eine Trennung in die optischen Antipoden in irgendeiner geeigneten Stufe der Synthese durchgeführt werden. Die Trennung in die optischen Antipoden kann zu Beginn der Synthese beim Ausgangsmaterial durchgeführt werden. In diesem Fall wird zur Synthese ein links- oder rechts-drehendes Ausgangsmaterial der allgemeinen Formeln XIIb oder VII:
worin
R² und R⁴ die oben angegebenen Bedeutungen haben, oder XIII verwendet. (C. A. 14 (1920) 745, HU-PS 1 54 635 und 1 69 844.)
Man kann auch in der Weise vorgehen, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formeln I oder VI der Trennung in die optischen Antipoden unterwirft. Die Reaktion kann in an sich bekannter Weise durchgeführt werden, indem man unter Verwendung einer geeigneten optisch aktiven Säure (z. B. Weinsäure oder Dibenzoyl-weinsäure) ein diastereomeres Paar von Salzen bildet.
Die öligen, lipoid-löslichen Verbindungen der Erfindung können in wasserlösliche Salze übergeführt bzw. aus den Salzen können die Basen freigesetzt werden. So können mit Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Ameisensäure, Maleinsäure, Weinsäure, Milchsäure, 3,5-Dinitro-benzoesäure, Citronensäure oder Oxalsäure die entsprechenden Salze hergestellt werden. Die biologisch inerten oder verträglichen Salze sowie die freien Basen sind für die Anwendung in der Humanmedizin geeignet.
Außer den Verbindungen der Formel I betrifft die Erfindung auch pharmazeutische Kompositionen, die Verbindungen der Formel I sowie deren Salze enthalten.
Die pharmazeutischen Kompositionen können in an sich bekannter Weise in Form von Tabletten, Drages, Suppositorien, Kapseln, Lösungen, Emulsionen bzw. Injektionen hergestellt werden und gegebenenfalls Additive, Trägermaterialien, Gleitmittel sowie Füllmittel enthalten.
Ein Teil der Ausgangsmaterialien, insbesondere die durch Fluor substituierten Derivate, sind nicht aus der Literatur bekannt; deshalb ist die Herstellung dieser Verbindungen kurz in den Beispielen beschrieben.
Die pharmazeutischen Kompositionen gemäß Erfindung können Erwachsenen in folgenden Mengen verabreicht werden: als geriatrisches Präparat 1 bis 5 mg, als Aufnahme inhibierendes Antidepressant 20 bis 50 mg und als Präparat gegen die Parkinson-Krankheit 5 bis 10 mg pro Tag.
Beispiel 1
8,28 g (0,0495 Mol) (±)-N-Methyl-[2-(4-fluor-phenyl)-1- methyl]-äthyl-amin (J. Am. Chem. Soc. 68, 1009-1011) löst man in 45 ml Toluol. Der so erhaltenen Lösung gibt man 0,078 g Benzyl-triäthyl-ammoniumchlorid und parallel dazu 6,48 g (0,0545 Mol) Propargylbromid sowie eine Lösung von 2,17 g (0,0543 Mol) Natriumhydroxid in 7,5 ml Wasser tropfenweise und unter Rühren innerhalb von 5 Minuten zu. Die Temperatur der Reaktionsmischung steigt von 23 bis 26°C. Bei 26 bis 28°C rührt man die Reaktionsmischung 20 Stunden, trennt danach die beiden Phasen, trocknet die Toluolschicht über wasserfreiem Natriumsulfat und dampft das Lösungsmittel ab. Der Rückstand wird bei 80 bis 82°C/0,133 mbar destilliert, wobei man 5,05 g (±)-N-Methyl-N-propinyl-[2-(4-fluor-phenyl)-1-methyl]- äthyl-amin erhält. n=1,5050. Das Hydrochlorid schmilzt bei 132 bis 133°C (aus Äthanol und Äther).
Analyse für Formel C₁₃H₁₇NClF
Berechnet %:
C = 65,59, H = 7,09, N = 5,79, Cl = 14,66, F = 7,85;
Gefunden %:
C = 65,00, H = 6,97, N = 5,95, Cl = 14,90, F = 8,01.
Beispiel 2
3,38 g (0,022 Mol) (±)-N-Methyl-[2-(4-fluor-phenyl)-1- methyl]-äthyl-amin löst man in 35 ml Aceton und fügt dann 19 g (0,14 Mol) Kaliumcarbonat sowie 2,95 g (0,025 Mol) destilliertes Propargylbromid tropfenweise und unter Rühren innerhalb von 10 Minuten zu. Die Temperatur der Mischung steigt von 22 auf 25°C. Die Reaktionsmischung erhitzt man 3 1/2 Stunden auf 55°C unter Rühren, läßt sie über Nacht stehen, filtriert sie, wäscht sie dreimal mit je 25 ml Aceton und dampft das Acetonfiltrat ein. Den Rückstand destilliert man bei 2,66 mbar, man erhält so 2,28 g (±)-N-Methyl-N-propinyl-[2-(4-fluor-phenyl)-1- methyl]-äthyl-amin, Ausbeute 51,7%, Kp.: 120 bis 122°C/2,66 mbar, n=1,5050.
Beispiel 3
30,97 g (0,197 Mol) (±)-N-Methyl-[2-(4-fluor-phenyl)-1- methyl]-äthyl-amin löst man in 310 ml Aceton und fügt dann 174,5 g (1,26 Mol) Kaliumcarbonat und eine 68%ige Toluollösung von Propargylbromid (39,7 g, 0,227 Mol) tropfenweise und unter Rühren innerhalb von 20 Minuten zu. Die Temperatur der Mischung steigt von 26 auf 40°C. Sie wird bei 55°C 6 1/2 Stunden gerührt, filtriert, mit Aceton gewaschen und das Acetonfiltrat eingedampft. Den Rückstand destilliert man bei 0,8 mbar, wobei man 16,25 g (±)-N-Methyl-N-propinyl-[2-(4-fluor-phenyl)-1-methyl]- äthyl-amin erhält. Ausbeute 41,2%, Kp.: 90 bis 92°C
Beispiel 4
7,4 g (0,0443 Mol) (-)-N-Methyl-[2-(4-fluor-phenyl)-1- methyl]-äthyl-amin ([α]=-3,44° Äthanol) löst man in 60 ml Aceton und fügt dann 28,9 g (0,21 Mol) Kaliumcarbonat sowie eine 60%ige Toluollösung von 7,56 g (0,045 Mol) Propargylbromid tropfenweise unter Rühren zu. Die erhaltene Reaktionsmischung rührt man bei 35 bis 40°C 3 bis 4 Stunden, filtriert, wäscht mit Aceton und dampft das Acetonfiltrat ein. Den Rückstand destilliert man bei 2,66 mbar. Man erhält so 3,3 g (-)-N-Methyl-N-propinyl-[2- (4-fluor-phenyl)-1-methyl]-äthyl-amin, Kp.: 120 bis 122°C, n=1,5052. Das Hydrochlorid schmilzt bei 169 bis 171°C. [α]=6,2° (Äthanol, c=2,4); [α]=-10,98° (Wasser, c=2,9).
Beispiel 5
Eine wäßrige Lösung von 10 g (0,028 Mol) (-)-N-Methyl- [2-(4-fluor-phenyl)-1-methyl]-äthyl-amin-(+)-tartrat- Dihydrat (Smp.: 88 bis 91°C) macht man mit einer 40%igen wäßrigen Natriumhydroxydlösung (pH 12 bis 13) alkalisch, extrahiert die Lösung mit Dichlormethan und trocknet den Dichlormethanextrakt über Natriumsulfat. Der so erhaltenen Dichlormethanlösung tropft man 22,5 g (0,16 Mol) Kaliumcarbonat und dann eine 60%ige Toluollösung von 5,96 g Propargylbromid zu. Die Reaktionsmischung rührt man bei Raumtemperatur 5 Stunden, filtriert und extrahiert das Filtrat zunächst 4mal mit je 25 ml 20%iger Essigsäure und danach 4mal mit je 25 ml 10%iger Salzsäure. Die wäßrigen Salzsäureextrakte werden mit 40%iger Natriumhydroxydlösung alkalisch gemacht und mit Dichlormethan extrahiert. Die Dichlormethanlösung trocknet man und leitet Chlorwasserstoffgas ein. Bei Zusatz von Petroläther erhält man 2,28 g (-)-N-Methyl-N-propinyl-[2-(4-fluor- phenyl)-1-methyl]-äthyl-amin-Hydrochlorid. Smp.: 168 bis 170°C [α]=-10,89° (Wasser, c=2,5). Ausbeute 47,1%.
Beispiel 6
Aus 10 g (0,028 Mol) (-)-N-Methyl-[2-(4-fluor-phenyl)-1- methyl]-äthyl-amin-(+)-tartrat-Dihydrat setzt man die Base in der in Beispiel 5 angegebenen Weise frei und dampft dann die Dichlormethanlösung ein. Den Rückstand löst man in 60 ml Aceton und fügt 22,5 g (0,16 Mol) Kaliumcarbonat sowie eine 60%ige Toluollösung von 5,96 g Propargylbromid tropfenweise zu. Die Reaktionsmischung rührt man bei Raumtemperatur 3 Stunden, filtriert und dampft zur Trockene ein. Den Rückstand löst man in Toluol und extrahiert mit 10%iger Salzsäure. Den wäßrigen Säureextrakt macht man mit einer 40%igen Natriumhydroxydlösung alkalisch bis auf pH 12 bis 13 und extrahiert dann mit Toluol. Die Toluollösung trocknet man und säuert sie dann mit 31%igem äthanolischem Chlorwasserstoff auf pH 3 an. Das ausgefallene kristalline Produkt filtriert man ab, wäscht es mit kaltem Aceton und trocknet es. Man erhält so 2,05 g eines Produktes, das mit der nach Beispiel 5 hergestellten Verbindung identisch ist. Ausbeute 40,6%.
Beispiel 7
Zu 10 g (0,028 Mol) (-)-N-Methyl-[2-(4-fluor-phenyl)-1- methyl]-äthyl-amin-(+)-tartrat-Dihydrat gemäß Beispiel 5 gibt man eine Lösung von 7,5 g Natriumhydroxid in 25 ml Wasser und fügt 17 ml Toluol zu. Die Mischung rührt man 30 Minuten, trennt die Phasen und extrahiert die wäßrige Phase 3mal mit je 6 ml Toluol.
Die so erhaltene Toluollösung gibt man zu einer Lösung von 1,37 g Natriumhydroxyd, 0,04 g Benzyl-diäthylammoniumchlorid und 5 ml Wasser. Dann tropft man der Mischung 4,1 g Propargylbromid zu und rührt die Reaktionsmischung 15 Stunden bei Raumtemperatur. Die Phasen trennt man und extrahiert die Toluolschicht 2mal mit je 7 ml 5%iger Essigsäure und 2mal mit je 10 ml 10%iger Salzsäure. Der wäßrig-saure Extrakt wird mit 40%iger Natriumhydroxydlösung alkalisch gemacht und dann mit Toluol extrahiert. Man trocknet die Toluollösung, säuert sie dann mit einem 30%igem äthanolischen Chlorwasserstoff auf pH 3 an, filtriert das ausgefallene kristalline Produkt ab, wäscht es mit kaltem Aceton und trocknet es. Man erhält so 2,72 g eines Produktes, das mit dem nach Beispiel 5 erhaltenen Produkt identisch ist.
Beispiel 8
Aus 10 g (0,028 Mol) (-)-N-Methyl-[2-(4-fluor-phenyl)-1- methyl]-äthyl-amin-(+)-tartrat-Dihydrat setzt man die Base frei, wie es in Beispiel 7 beschrieben ist. Zu der getrockneten Toluollösung gibt man 24,7 g (0,17 Mol) Kaliumcarbonat und danach eine 60%ige Toluollösung von 3,66 g (0,03 Mol) Propargylbromid tropfenweise zu. Die Reaktionsmischung rührt man bei Raumtemperatur, filtriert sie und extrahiert das erhaltene Toluolfiltrat 2mal mit je 7 ml 5%iger Essigsäure und 2mal mit je 10 ml 10%iger Salzsäure. Der wäßrige saure Extrakt wird in der in Beispiel 7 angegebenen Weise aufgearbeitet, wobei man 2,6 g eines Produktes erhält, das identisch mit dem gemäß Beispiel 5 hergestellten Produkt ist.
Beispiel 9
Zu einer Lösung von 8,3 g (0,05 Mol) (±)-N-Methyl-[2-(4- fluor-phenyl)-1-methyl]-äthyl-amin, 5,4 g (0,1 Mol) Propargylaldehyd und 100 ml 96%igem Äthanol gibt man 3 g mit Mercurichlorid aktivierte Aluminiumfolie in Portionen bei 20 bis 30°C, rührt die Mischung 24 Stunden bei Raumtemperatur, filtriert und dampft das Filtrat ein. Den Rückstand löst man in 10%iger Salzsäure, extrahiert mit Benzol, macht mit einer 40%igen Natriumhydroxydlösung alkalisch und extrahiert erneut mit Benzol. Die Benzollösung wird getrocknet und eingedampft. Den Rückstand destilliert man im Vakuum bei 2,66 mbar. Man erhält so 5,6 g (±)-N-Methyl-N-propinyl-[2-(4-fluorphenyl)-1- methyl]-äthyl-amin. Kp.: 120 bis 123°C/2,66 mbar n=1,5055. Das Hydrochloridsalz schmilzt bei 130 bis 132°C.
Beispiel 10
10 g (0,065 Mol) 4-Fluor-phenyl-aceton und 5,3 g (0,097 Mol) Propargylamin löst man in 55 ml 96%igem Alkohol. Die Lösung rührt man eine halbe Stunde bei 60°C und gibt dann 1,75 g mit Mercurichlorid aktivierte Aluminiumfolie zu. Die Reaktionsmischung läßt man über Nacht stehen, gibt dann 15 ml einer 40%igen Natriumhydroxydlösung zu, destilliert den Alkohol ab und extrahiert den Rückstand mit Benzol. Die Benzollösung extrahiert man mit 10%iger Salzsäure, macht die wäßrige saure Phase alkalisch und extrahiert mit Benzol. Nach Trocknen wird die Benzolphase eingedampft und der Rückstand im Vakuum destilliert. Man erhält so 4,9 g (±)-N-Propinyl-[2-(4- fluor-phenyl)-1-methyl]-äthyl-amin, Ausbeute 36%. Kp.: 134 bis 140°C/22,6 mbar, n=1,5031.
4 g der erhaltenen Verbindung löst man in 25 ml Aceton, gibt dann 4 g Kaliumcarbonat und 4 g Methyljodid zu, erhitzt die erhaltene Reaktionsmischung 2 Stunden unter Rückfluß, filtriert und dampft ein. Den Rückstand löst man in 10%iger Salzsäure, klärt, filtriert, macht mit 40%iger Natriumhydroxydlösung alkalisch und extrahiert mit Toluol. Nach Trocknen der Toluollösung wird mit äthanolischem Chlorwasserstoff angesäuert, das ausgefallene Produkt filtriert und getrocknet. Man erhält so 3,1 g (±)-N-Methyl-N-propinyl-[2-(4-fluor-phenyl)-1- methyl]-äthyl-amin-Hydrochlorid, Smp.: 131 bis 133°C.
Beispiel 11
Zu einer Lösung von 6,0 g (0,036 Mol) (±)-N-Methyl-[2- (4-fluor-phenyl)-1-methyl]-äthyl-amin und 60 ml Aceton gibt man 33,6 g (0,24 Mol) Kaliumcarbonat und danach 7,45 g (0,037 Mol) 2,3-Dibrom-propen tropfenweise bei 25 bis 30°C unter Rühren innerhalb von 20 bis 25 Minuten. Die Reaktionsmischung erhitzt man 6 Stunden unter Rückfluß, filtriert und dampft ein. Den Rückstand destilliert man im Vakuum bei 5,32 bis 6,65 mbar. Man erhält so 6,52 g (±)-N-Methyl-N-(2-brom-propenyl-3)-[2-(4- fluor-phenyl)-1-methyl]-äthyl-amin, Ausbeute 63,3%. Kp.: 142 bis 143°C, n=1,5234.
2,5 g des erhaltenen Produktes löst man in 35 ml Äthanol, gibt 5 ml einer 50%igen Kaliumhydroxydlösung zu, erhitzt die Reaktionsmischung 16 Stunden unter Rückfluß und dampft ein. Den Rückstand nimmt man in Wasser auf und extrahiert mit Benzol. Nach Trocknen der Benzollösung säuert man mit äthanolischem Chlorwasserstoff an. Das ausgefallene Produkt wird abfiltriert und getrocknet. Man erhält so 2,2 g (±)-N-Methyl-N-propinyl-[2-(4-fluor- phenyl)-1-methyl]-äthyl-amin-Hydrochlorid, Smp.: 131 bis 133°C.
Beispiel 12
16,7 g (±)-N-Methyl-[2-(4-fluor-phenyl)-1-methyl]-äthyl- amin löst man in 150 ml Aceton und gibt 69,2 g Natriumcarbonat unter Rühren zu. Nach Zusatz von 13,3 g Allylbromid erhitzt man die Reaktionsmischung 8 Stunden unter Rückfluß, kühlt sie dann und filtriert sie. Das Filtrat wird eingedampft und im Vakuum destilliert. Man erhält 15,2 g (±)-N-Methyl-N-(2-propenyl)-[2-(4-fluor-phenyl)- 1-methyl]-äthyl-amin. Das Produkt löst man in 100 ml Tetrachlorkohlenstoff und tropft 11,8 g Brom zu. Nach 8 Stunden Rühren dampft man die Lösung ein, löst den Rückstand in 400 ml Äthanol, gibt 100 ml einer 50 Gew.-%igen wäßrigen Natriumhydroxydlösung zu und erhitzt die Reaktionsmischung 20 Stunden unter Rückfluß. Nach Verdampfen des Äthanols gibt man Wasser zu und extrahiert die Mischung mit Benzol. Die Benzollösung extrahiert man mit 2 N-Salzsäure, gibt eine Natriumhydroxydlösung zu und wiederholt die Extraktion mit Benzol. Den Benzolextrakt trocknet man über Natriumsulfat, filtriert und dampft ihn ein. Nach Destillation im Vakuum erhält man 5,6 g (±)-N-Methyl-N-(2-propinyl)- [2-(4-fluor-phenyl)-1-methyl]-äthyl-amin als Rückstand. Kp.: (0,8 mbar) 90 bis 93°C.
Beispiel 13
10 g 4-Fluor-phenylaceton und 6,9 g N-Methyl-propargylamin löst man in 60 ml 96%igem Äthanol, fügt 1,8 g mit Mercurichlorid aktivierte Aluminiumfolie bei 60°C zu, rührt die Mischung 10 Stunden, filtriert und dampft dann ein. Den Rückstand löst man in 10%iger Salzsäure und extrahiert mit Benzol. Die wäßrige Schicht macht man alkalisch, extrahiert mit Benzol, trocknet dann den Benzolextrakt und dampft ein. Den Rückstand destilliert man im Vakuum. Man erhält so 5,1 g (±)-N-Methyl-N-(2- propinyl)-[2-(4-fluor-phenyl)-1-methyl]-äthyl-amin. Kp.: (2,66 mbar)=120 bis 123°C, n=1,5058.
Beispiel 14
1,72 g 1-(4-Fluor-phenyl)-2-chlor-propan (Acta Chim. Acad. Sci. Hung. 79 (1973) 433) und 1,4 g N-Methyl-propargylamin erhitzt man in einem geschlossenen Rohr für 5 Stunden, löst die erhaltene Reaktionsmischung in 30%iger wäßriger äthanolischer Salzsäure und dampft ein. Aus dem Rückstand erhält man 0,35 g (±)-N-Methyl-N-(2-propinyl)- [2-(4-fluor-phenyl)-1-methyl]-äthyl-amin-Hydrochlorid. Smp.: 130 bis 132°C.
Beispiel 15
Einer Lösung von 8,2 g (0,05 Mol) (±)-N-Methyl-2-(4- amino-phenyl)-1-methyl-äthyl-amin (HU-PS 1 54 060) in 30 ml 56%iger Fluorborsäure und 3,5 g (0,051 Mol) Natriumnitrit in 25 ml Wasser tropft man gleichzeitig in 100 ml 56%iger Fluorborsäure unter Rühren und Kühlen bei -5 bis -7°C, so daß während der Zugabe ein geringer Überschuß an Nitritlösung in der Reaktionsmischung aufrechterhalten wird. Die Mischung rührt man dann weitere 30 Minuten bei -5 bis -7°C und gibt dann in kleinen Anteilen 2,5 g frisch hergestelltes Kupfer[I]- chlorid zu. Die Mischung rührt man noch 2 Stunden bei Raumtemperatur und dann 2 Stunden bei 80 bis 90°C. Nach dem Abkühlen extrahiert man die Mischung mit Äther und macht die wäßrige saure Schicht mit konzentriertem Ammoniumhydroxyd alkalisch, danach wird mit Benzol extrahiert. Den Benzolextrakt dampft man nach dem Trocknen ein und destilliert den Rückstand bei 13,3 mbar. Als Hauptfraktion erhält man 5,6 g (±)-N-Methyl-2-(4- fluor-phenyl)-1-methyl-äthyl-amin (Kp.: 87 bis 90°C/13,3 mbar, die in der in Beispiel 2 angegebenen Weise mit Propargyl-bromid umgesetzt werden. Die weitere Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 2. So erhält man 3,8 g (±)-N-Methyl-N-propinyl-[2-(4-fluor-phenyl)-1- methyl-äthyl]-amin. Kp.: 120 bis 123°C/2,66 mbar, n=1,5054.
Beispiel 16
Zu 7,65 g (0,05 Mol) (±)-2-(4-Fluor-phenyl)-1-methyl- äthyl-amin (BE-PS 6 09 630) in 25 ml Benzol gibt man 5,3 g (0,05 Mol) destillierten Benzaldehyd, läßt die Lösung über Nacht stehen und trocknet sie. Zu der trockenen Lösung gibt man 6,3 g (0,05 Mol) Dimethylsulfat, erhitzt die Mischung 3 Stunden unter Rückfluß und fügt nach Kühlen unter Rühren eine Lösung von 2 ml konzentrierter Salzsäure in 50 ml Wasser zu. Nach einer Stunde Rühren trennt man die beiden Schichten, macht die wäßrig-saure Schicht mit Natriumhydroxyd alkalisch und extrahiert mit Benzol. Die Benzollösung trocknet man, dampft sie ein und destilliert den Rückstand im Vakuum. Die Hauptfraktion (4,15 g, Kp.: 87 bis 90°C/13,3 mbar) löst man in 40 ml Toluol und gibt nach Zusatz von 23,5 g (0,17 Mol) Kaliumcarbonat eine Lösung von 3,65 g (0,031 Mol) Propargyl-bromid in 60%igem Toluol tropfenweise zu und rührt 14 Stunden bei Raumtemperatur. Die so erhaltene Mischung filtriert man und säuert das Filtrat mit 31%igem äthanolischem Chlorwasserstoff bis auf pH 3 an. Das so erhaltene kristalline Produkt filtriert man ab und kristallisiert es aus einer Mischung von Äthanol und Äther um. Man erhält so 2,1 g (±)-N-Methyl-N-propinyl- [2-(4-fluor-phenyl)-1-methyl]-1-äthyl-amin-Hydrochlorid Smp.: 130 bis 132°C.
Pharmakologische Tests
Es werden folgende Symbole benutzt:
IA = (±)-N-Methyl-N-(2-propinyl)-[2-(4-fluor-phenyl)- 1-methyl]-äthyl-amin-Hydrochlorid,
IB = (-)-N-Methyl-N-(2-propinyl)-[2-(4-fluor-phenyl)- 1-methyl]-äthyl-amin-Hydrochlorid,
pClP = (±)-N-Methyl-N-(2-propinyl)-[2-(4-chlor-phenyl)- 1-methyl]-äthyl-amin-Hydrochlorid und
pBrP = (±)-N-Methyl-N-(2-propinyl)-[2-(4-brom-phenyl)- 1-methyl]-äthyl-amin-Hydrochlorid,
1. Monoamino-oxydase-(MAO)-Hemmwirkung 1.1. In-vitro-Tests 1.1.1. Gemessen an Rattenhirn und -leber kernfreies Homogenisat
Methode: Biochem. Pharmacol. 1963, 12, 1417, 1978, 27, 1739.
Substrate:
MAO-B: ¹⁴C-PEA: 0,2 mM; spec. act. 0,5 µCi/ml.
MAO-A: ¹⁴C-5HT: 5,0 mM; spec. act. 0,25 µCi/ml.
Ergebnisse
1.1.2. Gemessen an Rattenhirn-mitochondrien
Methode:
Aus dem Hirn von männlichen CFY-Ratten, Gewicht 200 bis 250 g wurden die Mitochondrien in der folgenden Weise präpariert:
nach dem Köpfen wurde ein Gewebe- Homogenisat in 0,25 M Saccharose hergestellt. Es wurde bei 1000 g 10 Minuten zentrifugiert, und die überstehende Lösung wurde weitere 15 Minuten bei 9000 g zentrifugiert. Das erhaltene Sediment wurde in 0,25 M Saccharose aufgenommen.
Substrate:
MAO-A: 6 × 10-⁴ M 5HT
MAO-B: 2 × 10-⁵ M PEA
Ergebnisse:
IC₅₀-Werte (M) der Verbindung IA:
MAO-A: 5 × 10-
MAO-B: 3 × 10-
1.2. In-vivo-Tests, gemessen in Rattenhirn und -leber kernfreies Homogenisat
Methode:
Die Ratten wurden s.c. mit verschiedenen Dosen der Substanzen behandelt, und 4 Stunden nach der Applikation der Substanzen wurden die Organe herausgenommen und die MAO-Aktivität gemessen wie unter 1.1.1.
Nach einer Behandlung von 21 Tagen (tägliche Dosis: 0,25 mg/kg IA, s.c.) betrug die MAO-B- Hemmung 92 bis 94% - ausgedrückt in % der Kontrolle - und die MAO-Hemmung 0%.
2. Tyramin-Aufnahme Hemmwirkung auf Arteria pulmonalis von Kaninchen
Es wurden für die Experimente Kaninchen beiderlei Geschlechts mit einem Gewicht von 2 bis 4 kg verwendet. Die Tiere wurden durch einen Genickschlag getötet und sofort das Herz herausgenommen und in eine oxygenierte Krebslösung gelegt. Zusammensetzung der Krebslösung (mMol/l): NaCl 111, KCl 4,7, CaCl₂ 2,52, MgSO₄ 1,64, NaHCO₃ 25, KH₂PO₄ 1,2, Glucose 11. Das Blutgefäß wurde vom Bindegewebe gereinigt und eine 1,5 mm weite Spirale aus dem Gewebe ausgeschnitten. Das so erhaltene Blutgefäß-Segment wurde in 5 ml Organbad mit einer Krebslösung gegeben, durch die eine Gasmischung aus 95% O₂+5% CO₂ hindurchgeleitet und die mit einem Thermostat auf 37°C gehalten wurde. Die mechanische Aktivität wurde auf einem semiisometrischen Kompensograph bei 1 g Vorlast registriert.
Die Tyramin-Aufnahme wurde bei diesem Präparat durch Verbindung IB in Abhängigkeit von der Dosis gehemmt IC₅₀=4,5×10-⁵ M.
3. Hemmung der Aufnahme der biogenen Amine
Methode: J. Pharm. Exp. Ther. (1969) 165, 78-86
4. Aktivitäten, die die Aktivität von externem Phenethylamin (PEA) (in-vivo MAO-B) stimulieren
  • 4.1. Aktivität, die die Nickhaut von anästhesierten Katzen stimulieren. Die Nickhaut wird bei i. v.- Verabreichung in Abhängigkeit von der Dosis durch PEA kontrahiert. Die Kurven der PEA- Kontraktionswirkung werden bei i. v.- Verabreichung der Verbindung IA bei einer Dosis von 0,1 oder 0,25 mg/kg in Abhängigkeit von der Dosis nach links verschoben.
  • 4.2. Zunahme des durch PEA induzierten stereotypen Verhaltens.
    Methode: Arzneimittel Forsch. (Drug Research) 22, 1178 (1972)
Ergebnisse
  • Die 40 mg/kg PEA-Aktivität wird durch die Verbindung IA bei einer Dosis von 0,05 bis 0,25 mg/kg s.c. in Abhängigkeit von der Dosis potenziert.
5. Tests, die das zentrale Nervensystem betreffen 5.1. Modifizierter Sprungtest (MJT)
Die Verbindung IA hemmt nicht in einer Dosis von 15 mg/kg (Methode: Knoll 1963) die Aufhebung des Reflexes bei Ratten.
5.2. Grad des Metabolismus
Die Verbindung IA erhöht bei einer Dosis von 5 mg/kg nicht den Metabolismus von Ratten (Methode: Issekutz 1942).
5.3. Untersuchung der Wirkung auf die Nahrungsmittel- Aufnahme
Die Tests wurden nach 96stündigem Hungern an Ratten (n=10-13) durchgeführt. Durch s.c.-Verabreichung der Verbindung IA in einer Dosis von 5 mg/kg wurde hauptsächlich die 1 Stunde Nahrungsmittel-Aufnahme signifikant herabgesetzt und durch höhere Dosen (10 bis 15 mg/kg s.c.) wurde die 5 Stunden Nahrungsmittel-Aufnahme signifikant herabgesetzt.
5.4. Wirkung auf Katalepsie
Die durch 3 mg/kg Tetrabenazin induzierte Katatonie wurde in Abhängigkeit von der Dosis sowohl durch Verbindung IA als auch IB gehemmt.
ED₅₀-IA = 2,6 mg/kg.
ED₅₀-IB = 2,9 mg/kg.
6. Untersuchung der sexuellen Aktivität an männlichen Ratten
Bei trägen männlichen Ratten erwies sich die Verbindung IA als ein starkes lang andauerndes Stimulanz. Auf Grund der aphrodisischen Wirkung einer einzigen Dosis (0,1 mg/kg und 0,25 mg/kg Rest) wurde die Anzahl der Ejakulationen 24 Stunden bzw. 2 bis 3 und 4 Wochen nach der Verabreichung - bezogen auf die Kontrolle - stark erhöht. (Methode: Medical science 33, 179-180, 1982).
7. Toxizität
Die Untersuchungen wurden an männlichen und weiblichen CFY Albino-Ratten mit einem Gewicht von 100 bis 120 g durchgeführt. Die Verbindungen wurden i.v. verabreicht, und die Tiere wurden 48 Stunden beobachtet.
Pharmazeutische Kompositionen Beispiel 1
Die folgenden Komponenten
 10 g (±)-N-Methyl-N-propargyl-[2-(4-fluor-phenyl)-1- methyl]-äthyl-amin-Hydrochlorid,
  6 g Talcum,
  6 g Magnesium-stearat,
 20 g Polyvidon,
 90 g Kornstärke und
160 g Lactose
wurden homogenisiert und aus der erhaltenen Mischung 1000 Tabletten gepreßt.
Beispiel 2
Die folgenden Komponenten
110 g (-)-N-Methyl-N-propargyl-[2-(4-fluor-phenyl)-1- methyl]-äthyl-amin-Hydrochlorid,
  7 g Talcum,
  5 g Magnesium-stearat,
 20 g Polyvidon,
100 g Kartoffelstärke und
150 g Lactose
wurden miteinander vermischt, homogenisiert und aus der erhaltenen Mischung 1000 Tabletten gepreßt.

Claims (11)

1. N-[2-(4-Fluor-phenyl)-1-methyl]-äthyl-N-methyl-N-propinyl-amin der Formel sowie dessen optisch aktiven Verbindungen und Salze.
2. (-)-N-[2-(4-Fluor-phenyl)-1-methyl]-äthyl-N-methyl-N-propinyl-amin und dessen Salze.
3. Verfahren zur Herstellung von N-[2-(4-Fluor-phenyl)-1-methyl]-äthyl- N-methyl-N-propinyl-amin der Formel I sowie dessen optisch aktive Formen und Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
  • a) ein Amin der allgemeinen Formel worin
    R⁴ Wasserstoff oder einen gegebenenfalls halogensubstituierten gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoff mit 3 C-Atomen und
    R⁵ Wasserstoff oder Methyl bedeuten,
  • a₁) mit einem Phenylacetonderivat der allgemeinen Formel worin
    R² Fluor oder eine Nitro-, Amino- oder Diazonium-Gruppe bedeutet,
    umsetzt und das so erhaltene Ketimin oder Oxyamin reduziert, oder
  • a₂) mit einem Phenyl-isopropyl-derivat der allgemeinen Formel worin
    R² die oben angegebene Bedeutung hat und
    X Halogen oder eine Sulfonsäureestergruppe ist, umsetzt und
    in dem nach Variante a₁) oder a₂) erhaltenen Amin der allgemeinen Formel worin
    R², R⁴ und R⁵ die oben angegebenen Bedeutungen haben,
    in beliebiger Reihenfolge, wenn notwendig, die R²-Gruppe über das Diazoniumfluorborat in Fluor und/oder die R⁴-Gruppe in Propinyl und/oder die R⁵-Gruppe in Methyl überführt, oder
  • b) in einem Amin der allgemeinen Formel worin
    R² die oben angegebene Bedeutung hat,
    in beliebiger Reihenfolge die Aminogruppe methyliert und propinyliert und gegebenenfalls die Gruppe R² über das Diazoniumfluorborat in Fluor überführt, und gegebenenfalls das so erhaltene Propinylamin der Formel I in ein Salz mit einer Mineralsäure oder einer organischen Säure überführt oder aus einem Salz die Base freisetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise zur Durchführung der Propinylierung die Amine der Formeln XII bzw. XI mit Formaldehyd und Acetylen umsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise zur Durchführung der Propinylierung die Amine der Formeln XII bzw. XI zunächst mit den entsprechenden Halogenpropyl- bzw. Halogenpropenyl-derivaten umsetzt und dann aus den erhaltenen Reaktionsprodukten durch Behandlung mit einer Base oder thermisch Halogenwasserstoff abspaltet.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise zur Durchführung der Methylierung die Amine XII bzw. XI mit Formaldehyd und Ameisensäure oder mit Methylhalogenid, Dimethylsulfat oder Methylschwefelsäure umsetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise zur Überführung der Gruppe R² in Fluor in einem Amin der allgemeinen Formel XII in dem
R⁴ und R⁵ die oben angegebene Bedeutung haben und
R² eine Nitro-, Amino- oder Diazoniumgruppe ist,
die Nitrogruppe zu einer Aminogruppe reduziert, die Aminogruppe diazotiert und aus der erhaltenen Diazoniumverbindung über das Diazoniumfluorborat der Fluorsubstituent einführt.
8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise zur Herstellung der optisch aktiven Verbindungen entweder als Ausgangsverbindung die Amine der allgemeinen Formel in denen
R², R⁴ und R⁵ die oben angegebene Bedeutung haben,
R⁴ und R⁵ aber nicht gleichzeitig Wasserstoff sein dürfen,
in der optisch aktiven Form einsetzt, oder das als Endprodukt erhaltene Amin der Formel I in die optischen Antipoden trennt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Trennung in die optischen Antipoden in an sich bekannter Weise, durch Umsetzung mit einer optisch aktiven Säure unter Bildung eines Paares von diastereomeren Salzen, durchführt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise das Amin der Formel I in ein mit Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefel-, Phosphor-, Essig-, Ameisen-, Malein-, Wein-, Milch-, 3,5- Dinitro-benzoe-, Citronen- oder Oxalsäure, gebildetes Salz überführt.
11. Pharmazeutische Präparate, die die Amine der Ansprüche 1 oder 2 als aktive Bestandteile und gegebenenfalls pharmazeutisch verträgliche Träger enthalten.
DE3590241A 1984-05-31 1985-05-31 Expired - Fee Related DE3590241C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU842124A HU207282B (en) 1984-05-31 1984-05-31 Process for producing phenyl-alkyl-amine derivatives and pharmaceutical compositions containing them

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3590241C2 true DE3590241C2 (de) 1991-08-01

Family

ID=10957881

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853590241 Pending DE3590241T (de) 1984-05-31 1985-05-31 Neues Arzneimittel und dessen Herstellung
DE3590241A Expired - Fee Related DE3590241C2 (de) 1984-05-31 1985-05-31

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853590241 Pending DE3590241T (de) 1984-05-31 1985-05-31 Neues Arzneimittel und dessen Herstellung

Country Status (23)

Country Link
US (2) US5008292A (de)
EP (1) EP0186680B1 (de)
JP (2) JPS61502259A (de)
AT (1) AT394552B (de)
AU (1) AU588757B2 (de)
BG (1) BG61318B2 (de)
CH (1) CH671574A5 (de)
CS (1) CS271313B2 (de)
DD (1) DD235065A5 (de)
DE (2) DE3590241T (de)
DK (1) DK166018C (de)
ES (2) ES8609204A1 (de)
FI (1) FI92053C (de)
GB (1) GB2171694B (de)
GE (3) GEP19970818B (de)
HU (1) HU207282B (de)
IL (1) IL75358A (de)
MX (1) MX9203090A (de)
PL (2) PL150477B1 (de)
PT (1) PT80574B (de)
SE (1) SE463261B (de)
SU (3) SU1487810A3 (de)
WO (1) WO1985005617A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0191269B1 (de) * 1984-11-22 1991-03-06 Sandoz Ag Homopropargylamine
US5225446A (en) * 1990-08-31 1993-07-06 Deprenyl Animal Health, Inc. Use of 1-deprenyl for retention of specific physiological functions
US5767164A (en) * 1991-04-04 1998-06-16 Innovations Foundation Use of deprenyl to rescue damaged nerve cells
US5444095A (en) * 1991-04-04 1995-08-22 University Of Toronto, Innovations Foundation Use of deprenyl to rescue damaged nerve cells
US5844003A (en) * 1991-04-04 1998-12-01 Innovations Foundation Use of deprenyl compounds to maintain, prevent loss, or recover nerve cell function
IL99759A (en) * 1991-10-16 1997-06-10 Teva Pharma Mono-fluorinated derivatives of n-propargyl-1-aminoindan, their preparation and pharmaceutical compositions containing them
HUT63579A (en) * 1991-12-20 1993-09-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for producing double-phase pharmaceutical compositions suitable for treating diseases occurring during neurodegenerative processes
US5169536A (en) * 1992-04-28 1992-12-08 Betz Laboratories, Inc. Detoxification agents for surfactant based biocides
IES61604B2 (en) * 1993-12-16 1994-11-16 Russinsky Ltd A process for producing pharmaceutical compounds
US5516747A (en) * 1994-04-18 1996-05-14 Henkel Corporation Pesticidal surfactant mixtures comprising alkyl polyglycosides and alkyl naphthalene sulfonates
JP3839049B2 (ja) * 1994-06-03 2006-11-01 テムド トラスト メタ位置換のアリルアルキルアミン類ならびに治療および診断のためのその使用
HU218927B (hu) * 1994-11-22 2000-12-28 Chinoin Gyógyszer és Vegyészeti Termékek Gyára Rt. Eljárás propargil-ammónium-klorid-származékok előállítására
CA2212412A1 (en) 1995-02-10 1996-08-15 The University Of Toronto Innovations Foundation Deprenyl compounds for treatment of glaucoma
JP3087891B2 (ja) 1998-03-31 2000-09-11 東洋紡績株式会社 電解質測定用試薬組成物
HUP9902482A2 (hu) * 1999-07-22 2002-04-29 Chinoin Gyógyszer és Vegyészeti Termékek Gyára Rt. P-fluoro-selegilin alkalmazása neuroprotektív gyógyszerkészítmények előállítására
AU2006265639A1 (en) * 2005-07-01 2007-01-11 Jenrin Discovery MAO-B inhibitors useful for treating obesity
EP2053033A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-29 Bayer Schering Pharma AG Verbindungen zur Verwendung bei der Abbildung, Diagnose und/oder Behandlung von Erkrankungen des zentralen Nervensystems oder von Tumoren
CN102180798B (zh) * 2011-03-18 2013-11-06 湖北汉星化工新材料有限公司 一步法催化合成n,n-二乙基丙炔胺的方法
WO2015087094A1 (en) * 2013-12-10 2015-06-18 Semmelweis Egyetem New arylalkenylpropargylamine derivatives exhibiting neuroprotective action for the treatment of neurodegenerative diseases

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1311843A (fr) * 1961-09-06 1962-12-14 Abbott Lab Procédé de préparation de nu-halobenzyl-nu-méthyl-2-propynylamines
NL6601569A (de) * 1965-02-08 1966-08-09
DE1227447B (de) * 1962-03-30 1966-10-27 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Verfahren zur Herstellung von Phenylisopropylaminen
GB1142981A (en) * 1962-03-30 1969-02-12 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Phenylisopropylamine derivatives

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3142554A (en) * 1961-10-10 1964-07-28 Monsanto Co Controlling vegetation with aryl thioalkylamines
GB1027611A (en) * 1962-01-04 1966-04-27 May & Baker Ltd Phenoxy- and phenylthio-alkylamines and acid addition salts thereof
GB1121857A (en) * 1965-01-05 1968-07-31 Science Union & Cie New phenylisopropylamine derivatives and process for their preparation and pharmaceutical preparations of such derivatives
US3485874A (en) * 1966-05-04 1969-12-23 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Ortho and para bromophenyl isopropyl methylamines
US3496195A (en) * 1966-05-11 1970-02-17 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet D-o-bromo-phenyl-isopropyl-methylpropinylamine and its salts
US4137328A (en) * 1970-07-18 1979-01-30 Pfizer Inc. Phenyl-alkanolamine, alkylamine and α-aminoalkyl ketone derivatives as heart stimulants
US3689504A (en) * 1970-12-24 1972-09-05 Abbott Lab N-substituted -alpha-methyl-3,4-(methylenedioxy) phenethylamines
US4314081A (en) * 1974-01-10 1982-02-02 Eli Lilly And Company Arloxyphenylpropylamines
US4105695A (en) * 1975-12-11 1978-08-08 Bristol-Myers Company 2-Amino-1-(2,5-dimethoxyphenyl)-butanes
US4156017A (en) * 1977-02-22 1979-05-22 Schering Aktiengesellschaft Pesticides
US4200654A (en) * 1978-11-24 1980-04-29 Abbott Laboratories Ovicides
FR2486074A1 (fr) * 1979-12-14 1982-01-08 Lafon Labor Derives de fluorophenacyl-amine, leur procede de preparation et leur application en therapeutique

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1311843A (fr) * 1961-09-06 1962-12-14 Abbott Lab Procédé de préparation de nu-halobenzyl-nu-méthyl-2-propynylamines
DE1227447B (de) * 1962-03-30 1966-10-27 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Verfahren zur Herstellung von Phenylisopropylaminen
GB1142981A (en) * 1962-03-30 1969-02-12 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Phenylisopropylamine derivatives
DE1568277B2 (de) * 1962-03-30 1976-12-23 Chinoin Gyogyszer- Es Vegyeszeti Termekek Gyara Rt, Budapest Optisch aktive phenylisopropylaminderivate, deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende praeparate
NL6601569A (de) * 1965-02-08 1966-08-09

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61502259A (ja) 1986-10-09
SE8600413D0 (sv) 1986-01-30
CS271313B2 (en) 1990-09-12
JPH0819057B2 (ja) 1996-02-28
ES8609204A1 (es) 1986-09-01
DK166018B (da) 1993-03-01
PL253737A1 (en) 1987-02-23
FI860101A0 (fi) 1986-01-09
ATA901585A (de) 1991-10-15
AU4437585A (en) 1985-12-31
PT80574B (pt) 1987-08-19
CH671574A5 (de) 1989-09-15
MX9203090A (es) 1992-07-01
AT394552B (de) 1992-05-11
ES8704445A1 (es) 1987-04-16
HUT37385A (en) 1985-12-28
HU207282B (en) 1993-03-29
US4960797A (en) 1990-10-02
JPH0564942B2 (de) 1993-09-16
WO1985005617A1 (en) 1985-12-19
DK166018C (da) 1993-07-12
DE3590241T (de) 1986-06-26
DK45786A (da) 1986-01-30
SE463261B (sv) 1990-10-29
FI860101A (fi) 1986-01-09
FI92053C (fi) 1994-09-26
EP0186680B1 (de) 1988-03-30
CS389585A2 (en) 1989-12-13
AU588757B2 (en) 1989-09-21
GB2171694B (en) 1987-12-09
FI92053B (fi) 1994-06-15
PT80574A (en) 1985-06-01
ES544400A0 (es) 1986-09-01
SU1487810A3 (ru) 1989-06-15
SE8600413L (sv) 1986-01-30
SU1609443A3 (ru) 1990-11-23
PL149288B1 (en) 1990-01-31
GB2171694A (en) 1986-09-03
IL75358A (en) 1988-10-31
ES552827A0 (es) 1987-04-16
GEP19970818B (en) 1997-01-30
BG61318B2 (bg) 1997-05-30
US5008292A (en) 1991-04-16
JPH0687798A (ja) 1994-03-29
GEP19960459B (en) 1996-07-15
EP0186680A1 (de) 1986-07-09
GEP19970786B (en) 1997-01-20
SU1549477A3 (ru) 1990-03-07
PL150477B1 (en) 1990-05-31
DD235065A5 (de) 1986-04-23
GB8602394D0 (en) 1986-03-05
DK45786D0 (da) 1986-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590241C2 (de)
DE3751006T2 (de) Psychostimulierendes mittel.
DE3206770A1 (de) Neue derivate des aminomethyl-5 oxazolidins, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung zu therapeutischen zwecken
DE1443599A1 (de) Ungesaettigte Amine
DE2006978C3 (de) N- [l-(3-Trifluonnetnyl-phenyl)-propyl-(2)] -glycinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1568277A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen,optisch aktiven Phenylisopylamin-Derivaten
DE68905171T2 (de) Benzol-derivate, ihre herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen, die diese enthalten.
DE3320394A1 (de) Optisch aktive n-arylierte oxazolidinon-(2)-derivate, deren verwendung als spezifische und reversible inhibitoren von monoaminooxydase des b-typs sowie verfahren zu deren herstellung
DE3872213T2 (de) 5-substituierte ornithin-derivate.
EP0500853B1 (de) Phenylethanolamine, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2507429C2 (de) Aminosäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2348577C2 (de) 1-Amino-4-phenyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthaline, deren pharmakologisch verträglichen Salze und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2522218C3 (de) Zusammensetzung für die Human- oder Veterinärmedizin, Methylaminderivate und Verfahren zu deren Herstellung
EP0155518A2 (de) S(-)-Celiprolol, dessen pharmazeutisch verträgliche Salze, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zubereitung
DE69615845T2 (de) Polycyclische alkaloid-derivate als nmda-rezeptor-antagonisten
DE2127812C2 (de) 3-Methyl-7-phenyl-5H-pyrimido [1,2-a] [1,4] benzodiazepin-1-one und Verfahren zu deren Herstellung
CH615665A5 (en) Process for the preparation of the Z-isomer of 3-(4-bromophenyl)-N-methyl-3-(3-pyridyl)allylamine
DE2725245A1 (de) Methylaminderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische oder veterinaermedizinische zusammensetzungen
DE1768974A1 (de) Neue Diarylacetamide und Herstellungsverfahren
CH643536A5 (de) Alkanolaminderivate.
DE3220185A1 (de) 4-amino-benzylamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als pharmazeutica
DE1568277C3 (de) Optisch aktive Phenylisopropylaminderivate, deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Präparate
RU2015960C1 (ru) Способ получения фенилалкиламинов или солей этих соединений
EP0014433B1 (de) Neues links-drehendes, basisches Derivat des 9,10-Aethanoanthracens, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2227842C3 (de) Diphenylcyclopentane und diese enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LOTTERHOS, H., DIPL.-ING. DR.-ING. BARTSCH, E., DI

D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: S. 2, Z. 23 NACH DEM WORT "DER" EINFUEGEN "VERBINDUNGEN UND IN DER HU-PS 154 655 AUF DIE MONOAMINO-" S. 2, Z. 31 "ABNAHME" AENDERN IN "AUFNAHME" S. 7, Z. 35 "2,28 G" AENDERN IN "2,38 G" S. 11, Z. 7 U. 10 "SHT" AENDERN IN "5 HT"

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee