DE1445416C3 - N-substituierte 23-Polymethylenindole, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel - Google Patents
N-substituierte 23-Polymethylenindole, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ArzneimittelInfo
- Publication number
- DE1445416C3 DE1445416C3 DE1962A0041426 DEA0041426A DE1445416C3 DE 1445416 C3 DE1445416 C3 DE 1445416C3 DE 1962A0041426 DE1962A0041426 DE 1962A0041426 DE A0041426 A DEA0041426 A DE A0041426A DE 1445416 C3 DE1445416 C3 DE 1445416C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- general formula
- mono
- carbon atoms
- indole
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/56—Ring systems containing three or more rings
- C07D209/80—[b, c]- or [b, d]-condensed
- C07D209/94—[b, c]- or [b, d]-condensed containing carbocyclic rings other than six-membered
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue N-substituierte 2,3-Polymethylenindole,
ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel. Die neuen Verbindungen besitzen wertvolle,
das Zentralnervensystem beeinflussende pharmakologische Eigenschaften und zeichnen sich dadurch
aus, daß sie insbesondere die Wirkung von Amphetamin oder anderen Phenylaminderivaten potenzieren.
Bei den neuen N-substituierten 2,3-Polymethylenindolen
handelt es sich um Verbindungen der allgemeinen Formel
(CH2)n
CH2- CH2- (CH2L- Am'
in der η die Zahl 5 oder 6, m die Zahl 0 oder 1 und Am'
eine Mono- oder Di-niedrigalkyl-aminogruppe mit nicht mehr als 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, sowie um deren
Säureadditionssalze.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind also aliphatische Amine, die vorzugsweise in Form ihrer
Salze mit pharmazeutisch verträglichen Säuren, wie Chlor- oder Bromwasserstoffsäure, Schwefel-, Phosphor-,
Zitronen-, Apfel-, Malein-, Propion-, Essig- und Fumarsäure, verabreicht werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I können dadurch hergestellt werden, daß
man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel
(CH2),
CH2-CH2-CN
(II)
in der η die oben angegebene Bedeutung besitzt, entweder direkt reduziert oder zur entsprechenden
Säure oder zum entsprechenden Ester hydrolysiert, die mit einem Mono- oder Di-niedrigalkylamin mit nicht
mehr als 8 Kohlenstoffatomen unter Bildung des entsprechenden Amids aminiert und anschließend
reduziert werden, oder ein 2,3-Polymethylenindol der
allgemeinen Formel
(CH2Jn
(III)
in der π die oben angegebene Bedeutung besitzt, mit einem Acrylester zur Umsetzung bringt und gegebenenfalls
verseift, oder mit Acrylnitril umsetzt und
hydrolysiert und den erhaltenen Ester oder die Säure der allgemeinen Formel
(CH2)n (IV)
CH2-CH2-C-OR"
O
in der η die obengenannte Bedeutung besitzt und in der
R" ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest ist, mit einem Mono- oder Di-niedrigalkylamin mit nicht mehr als 8
Kohlenstoffatomen aminiert und reduziert, oder bis zum Alkohol reduziert, der anschließend halogeniert oder
alkyl- oder arylsulfoniert und anschließend mit einem Mono- oder Di-niedrigalkylamin mit nicht mehr als 8
Kohlenstoffatomen aminiert wird, und falls Am' ein sekundärer Aminorest ist, diesen gegebenenfalls einer
Alkylierungsreaktion unterwirft und gegebenenfalls das so erhaltene Produkt durch Umsetzung mit einer
pharmazeutisch verträglichen organischen oder anorganischen Säure in das Säureadditionssalz überführt.
Die neuen pharmakologisch wirksamen Verbindungen gemäß der Erfindung können nach Kombination
mit geeigneten Lösungsmitteln, Träger, Puffersubstanzen oder Füllstoffen parenteral oder oral verabreicht
werden. so
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist somit ein Arzneimittel, bestehend aus Verbindungen der allgemeinen
Formel I und pharmakologisch verträglichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln.
Im folgenden wird gezeigt, daß l-(3-Dimethylaminopropyl)-2,3-hexamethylenindol,
eine Verbindung gemäß der Erfindung, den stimulierenden Effekt von Methamphetamin
verstärkt, während das aus dem Buch von B. H el wig, »Moderne Arzneimittel« (1956, S. 89)
bekannte Np-DimethylaminopropylJ^-chlorphenothiazin
dem stimulierenden Effekt von Methamphetamin entgegenwirkt.
Die Verstärkung von Methamphetamin ist ein Anzeichen für eine antidepressive Wirksamkeit, während
die Gegenwirkung ein Anzeichen für eine tranquillisierende Wirksamkeit ist.
Es wurde die Ansprechbarkeit von Ratten, die zur »Belohnung« einer elektrischen Stimulation des Gehirns
(Selbststimulation) einen Hebel drücken müssen, und denen 10 Minuten vor der Injektion von 0,25 mg/kg
d-Methamphetamin χ HCl 5 mg/kg l-(3-Dimethylaminopropyl)-2,3-hexamethylenindol
bzw. 3 mg/kg N-(3-Dimethylaminopropyl)-3-chlorphenothiazin χ HCl injiziert wurden, festgestellt. Die Ansprechhäufigkeit
bezeichnet die Anzahl der Selbstinduktionen im Verlaufe einer Stunde nach Injizierung von d-Methamphetamin
χ HCl.
Die Zahlen in der folgenden Tabelle geben die Ansprechbarkeit an.
Tabelle | I | d-Metham | d-Metham |
Ratte | d-Metham | phetamin + | phetamin + |
phetamin | H3-Dimethyl- | N-(3-Dimethyl- | |
aminopropyl)- | aminopropyl)- | ||
2,3-hexa- | 3-chiorpheno- | ||
methylenindol | thiazin | ||
2090 | 640 | ||
V 39 | 940 | 2460 | 30 |
W23 | 520 | ||
Wie sich aus der Tabelle ergibt, übt das erfindungsgemäße 1 -(3-Dimethylaminopropyl)-2,3-hexamethylenindol
einen verstärkenden Einfluß auf die stimulierende Wirkung von Methamphetamin aus, während N-(3-Dimethylaminopropyl)-3-chlorphenothiazin
dessen Wirkung herabsetzt.
Die Verstärkung der Wirkung von Methamphetamin ist das Zeichen für eine Enthemmungs- bzw. Antidepressionswirkung,
wohingegen die Herabsetzung des Methamphetamins das Zeichen für eine beruhigende
Wirkung ist.
Die obigen Versuche zeigen mithin die überlegene Enthemmungs- bzw. Antidepressionswirkung der erfindungsgemäßen
Verbindung.
Ein Vergleich der LDso-Werte der miteinander verglichenen Verbindungen zeigt außerdem, daß die
erfindungsgemäße Verbindung mit 760 mg/kg einen höheren LDso-Wert hat als das N-(3-Dimethylaminopropyl)-3-chlorphenothiazin
mit 350 mg/kg.
Zum Nachweis der überlegenen Wirkung weiterer erfindungsgemäßer Verbindungen wird auf die folgende
Tabelle hingewiesen, in der die antagonistische Wirkung erfindungsgemäßer Verbindungen gegenüber Morphin
und Reserpin aufgezeigt wird. In Spalte 4 wird ferner die Letaldosis in mg/kg angegeben.
Der Anti-Morphintest wird in Acta Pharmacol, et Toxicol, Band 13 (1957), S. 113 beschrieben.
Die einzelnen Verbindungen werden in verschiedenen Konzentrationen an Gruppen von jeweils 6 Mäusen
(3 männlichen und 3 weiblichen) oral verabreicht. Eine Stunde später werden die Tiere mit 100 mg/kg i.p.
Morphinsulfat behandelt.
Das Auftreten des sogenannten »Straub-Schwanzeffektes« (in der Tabelle als SSE bezeichnet) und von
Kreiseln (in der Tabelle mit K bezeichnet) wurde festgestellt und mit den Kontrollversuchen verglichen.
Die Verminderung oder die Vermehrung dieser Phänomene wurde wie folgt berechnet:
% Inhibierung des »Straub-Schwanz-Effektes« =
Mittelwert (Kontrollversuch) - Mittelwert (Test)
Mittelwert (Kontrollversuch)
Mittelwert (Kontrollversuch)
100,
% Inhibierung von Kreiseln =
Zahl der Kreiselenden (Kontrollv.) — Zahl der Kreiselenden (Test)
Zahl der Kreiselenden (Kontrollversuch)
100.
Das Verfahren zur Bestimmung des Antagonismus bei Reserpin-Phtosis ist im Journal Pharmacol, et
Toxicol., Bd. 120(1957), S. 125 beschrieben.
Die Verbindungen werden oral an Gruppen von jeweils 6 Mäusen verabreicht, und 1 Stunde später
werden die Tiere mit 2,5 mg/kg Reserpin i.p. behandelt. Der Grad der Phtosis wird an jedem Auge jeweils 1 und
2 Stunden nach der Behandlung bestimmt. Der Grad der
Verhinderung der Phtosis wird durch Vergleich mit Kontrollversuchen ermittelt und wie folgt berechnet:
Durchschnittsergebnis (Kontrollversuch) — Durchschnittsergebnis (Test)
% Antagonismus =
Durchschnittsergebnis (Kontrollversuch)
100.
Verbin | ED50, mg/kg p.o. | gegen | Letaldosis |
dung von | gegen | Reserpin | |
Beispiel | Morphin | (mg/kg) | |
K SSE | 203 | 1481 | |
1 | + + | + | 1600 |
5 | 101 + | + | >1600 |
7 | + + | 94 | 800 |
8 | + ± | + | 800 |
9 | 84 + | 74 | > 400 |
2 | - - | — | 400*) |
Imipramin 262 253 | |||
Bedeutung der Zeichen:
- Kein Test durchgeführt.
O Kein Antagonismus.
± Antagonismus bis zu 15%.
+ Antagonismus von 15-50 %.
Höhere Werte als 50 % sind zahlenmäßig angeführt.
*) Minimale Dosis (mg/kg Körpergewicht), die den Tod zur Folge hat.
*) Minimale Dosis (mg/kg Körpergewicht), die den Tod zur Folge hat.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind also wirksamer als Imipramin und weisen günstige Toxizitäten
auf. Auch hinsichtlich der appetitzügelnden Wirkung wurden Vergleichsversuche durchgeführt. Als Versuchstiere
wurden Ratten verwendet, denen entweder 75 mg/kg d-Methamphetamin i.p. oder auf die gleiche
Weise 5 mg/kg der Verbindung des Beispiels 1 und 75 mg/kg d-Methamphetamin verabfolgt wurden. Das
Körpergewicht der Versuchstiere wurde vorher sowie 3, 6 und 8 Stunden nach Versuchsbeginn gemessen. Die
Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III aufgeführt.
Tabelle III | Anzahl der Ratten |
Körper gewicht vor Beginn des Versuchs |
Durchschnittlicher Gewichtsverlust der Ratten in g nach 3 Std. 6 Std. 8 Std. |
5,2 16,3 |
4,0 14,6 |
Verbindung | 10 10 |
455 445 |
3,7 10,7 |
||
d-M et hamp hetam i η Verbindung des Beispiels 1 + d-Methamphetamin |
|||||
Der Tabelle läßt sich entnehmen, daß die Verbindung des Beispiels 1 eine appetitzügelnde Wirkung aufweist,
wie sich aus dem Gewichtsverlust der Versuchstiere im Vergleich zum Kontrollversuch ersehen läßt. Auch
gegenüber N-(y-Dimethylaminopropyl)-iminodibenzylhydrochlorid (Imipramin) erweist sich die Verbindung
des Beispiels 1 im Gewichtsverlusttest, wie aus der folgenden Tabelle IV zu entnehmen ist, als überlegen.
Tabelle IV ' | Gewichtsverlust in g | 6 Std. | nach |
3 Std. | 5,2 | 8 Std. | |
3,7 | 4,0 | ||
d-Methamphetamin | 16,6 | ||
(75 mg/kg) | 11,0 | 14,9 | |
Verbindung des | |||
Beispiels 1 | |||
(5 mg/kg) | |||
+ d-Methamphet | 13,1 | ||
amin (75 mg/kg) | 8,1 | 10,8 | |
Imipramin | |||
(5 mg/kg) | |||
+ d-Methamphet | |||
amin | |||
Außerdem zeigt die Verbindung des Beispiels 1 im Vergleich zu Imipramin hinsichtlich der kardiovaskulären
Wirkung ein abgestuftes Sinken des Blutdruckes für 1—7 Minuten bei Dosen bis zu 10 mg/kg, gefolgt von
einer anhaltenden Druckanregung. Imipramin verursacht ebenfalls einen abgestuften Abfall im Blutdruck
bei Dosen bis zu 8 mg/kg, gefolgt von einer ausgesprochenen Bradykardie, und bei einer Dosis von
10 mg/kg verendeten die als Versuchstiere verwendeten
Ratten. Die Änderungen des Elektrokardiogramms bei Imipramin waren sehr ausgeprägt, und dieser Nachteil
wird bei den erfindungsgemäßen Verbindungen nicht beobachtet Bei Respirationsprüfungen starben durch
Imipramin 2 von 5 Ratten bei Dosen von 4 mg/kg, und die übrigen 3 Tiere starben nach einer Dosis von 8
mg/kg. Die Verbindung des Beispiels 1 verursachte dagegen lediglich einen Respirationsarrest bei Dosen
von 4 mg/kg und darüber. Die oben geschilderten Wirkungen der Verbindung des Beispiels 1 in Gegenüberstellung
zu Imipraminhydrochlorid auf den Blutdruck, die Herzschlagfrequenz, das Elektrokardiogramm
und die Respiration sind der folgenden Tabelle V zahlenmäßig zusammengestellt. Außerdem ist Imipramin
ein beträchtlicher Noradrenalin-Potentiator, im Gegensatz dazu weist die Verbindung des Beispiels 1
diese störende Wirkung nicht auf. Infolgedessen sind die Verbindungen des Beispiels 1 für die Behandlung von
hypertensiven Patienten geeignet. Die Ergebnisse sind folgende:
Mittlere Änderungen im Blutdruck nach Noradrenalin
Dosis, mg/kg
Verbindung des Beispiels
Imipramin
0 | +40,2 | +34,2 |
1 | +35,2 | +55,4 |
2 | +39,5 | +75,6 |
4 | +38,5 · | +92,7 |
8 | +38,5 | |
10 | +38,5 |
Mittlere Wirkungen des Hydrochlorids der Verbindung des Beispiels 1 und von Imipramin auf Blutdruck, Herzschlagfrequenz,
Elektrokardiogramm und Respiration
Verbindung und Dosis |
Änderungen im Blutdruck (0-10 Min.) Mittelwert ± Standard fehler |
Änderungen in der Herzschlagfrequenz (0-10 Min.) Mittel wert ± Standardfehler |
Änderungen in der Respiration |
Änderungen im EKG |
(mm Hg) | (Schläge/Min.) | |||
Hydrochlorid der Verbindung des Beispiels 1 (mg/kg) |
||||
1 | - 24,2 ± 3,29 | - 6,0 ±6,0 | keine | keine |
2 | - 54,2 ± 3,29 | -36±22 | gesenkt | keine |
4 | - 77,2 ±11,46 | -76±21 | gesenkt | keine |
8 | -105,0 ± 7,19 | -96 ±16 | gesenkt | keine |
10 | -118,5± 8,59 | -90 ±13,5 | gesenkt | keine |
Imipramin- Hydrochlorid (mg/kg) |
||||
1 | - 6,4 ±7,17 | - 2,0 ±7,3 | keine | große »S«-Kurve |
2. | -55,2 ±5,15 | -42,0 ±8,6 | gesenkt | große »S«-Kurve |
4 8 |
-78,0 ±6,42 alle übrigen Tiere tot |
-83,3 ±6,2 | Respirationsarrest | grobe komplex Änderungen |
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen einen niedrigen Reserpin-Antagonismus, potenzieren die
Wirkung von Amphetamin bzw. Methamphetamin auf das Zentralnervensystem und weisen eine deutlich
niedrigere kardiovaskuläre und anticholinergische Wirksamkeit und eine günstige Toxizität auf. Die
erfindungsgemäßen Verbindungen unterscheiden sich deutlich von den bisher bekannten tricyclischen
Antidepressiva; so verhindert die Verbindung des Beispiels 1 nicht die Wiederaufnahme von Katecholaminen,
während diese Eigenschaften für tricyclische Antidepressiva charakteristisch ist. Die erfindungsgemäßen
Verbindungen zeichnen sich vor allem auch dadurch aus, daß sie nicht die unangenehmen Nebenwirkungen
von bisher bekannten Antidepressiva aufweisen. Die Potenzierung der Amphetaminwirkung zeigt sich
vor allem in der appetitzügelnden Wirkung. Normale Ratten, die jederzeit Zugang zu Standardlaborfutter
haben, trinken etwa 15 ml gesüßte Kondensmilch innerhalb 15 Minuten. Die Verabreichung von 0,5 mg/kg
von D-Amphethaminsulfat 20 Minuten vor dem Geben der Milch hemmte die Milchaufnahme um 37%. Die
Vorbehandlung mit 5 mg/kg der Verbindung des Beispiels 1 oder Imipramin 20 Minuten vor der
D-Amphetamin-Injektion erhöhte die Hemmung auf 72 bzw. 54%. Die Verbindung des Beispiels 1 allein hatte
keine Wirkung auf die Milchaufnahme. Die folgende Tabelle erläutert das.
909 609/2
Tabelle VII | Ratte | Milchaufnahme |
Nr. | innerhalb 15 Min. | |
(in % der | ||
Potenzierung der Amphetaminwirkung auf die Milch | Kontrolltiere) | |
aufnahme von Ratten | 30 | 100 |
Behandlung | 30 | 63 |
17 | 106 | |
30 | 28 | |
Salzlösung | ||
D-Amphetamin | ||
Verbindung des | 24 | 90 |
Beispiels 1 | 14 | 46 |
Verbindung des | ||
Beispiels 1 | ||
+ D-Amphetamin | ||
Imipramin | ||
Imipramin | ||
+ D-Amphetamin | ||
Die Verbindung des Beispiels 1 ist also gegenüber Imipramin im Hinblick auf die appetitzügelnde Wirkung
überlegen. Außerdem ist die Verbindung des Beispiels 1 weniger toxisch als das bekannte Imipramin. Bei oraler
Verabreichung beträgt die Toxizität bei der Maus für die Verbindung des Beispiels 1 1481 mg/kg, für Imipramin
dagegen 400 mg/kg.
Tabelle VIII
Pharmakologische Daten
Pharmakologische Daten
Im Gegensatz zu bekannten Antidepressiva zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine sehr niedrige
anticholinergische Wirksamkeit und eine sehr niedrige Antihistamin-Wirksamkeit; sie inhibieren auch
nicht die Wirkung von Guanethidin im Gegensatz zu Imipramin. Die erfindungsgemäßen Verbindungen heben
sich auch in einer anderen Eigenschaft von dem bekannten Imipramin günstig ab, wie aus einer
Veröffentlichung in Nature, Band 223, Seiten 750 bis 752 hervorgeht Bei Tieren wie auch bei Menschen
reduzieren eine Anzahl von Arzneimitteln den sogenannten Rapid-Eye-Movement-Schlaf (REM-Schlaf).
Darunter versteht man die Schlafphase, während der Mensch träumt Sowohl die Antidepressiva vom
Impramin-Typ wie auch vom Monoamin-oxydase-Inhibitor-Typ
verringern den REM-Schlaf. Im Gegensatz zu Imipramin, Amitriptylin, Desipramin, Nortriptylin und
Protriptylin verringerten die erfindungsgemäßen Verbindungen bei gleichen Dosen den REM-Schlaf nicht;
selbst bei 20 und 40 mg/kg wurde der REM-Schlaf nicht deutlich verringert. In der obenerwähnten Veröffentlichung
sind die Vergleichswerte angegeben. Die Verringerung des REM-Schlafes hat die unerwünschte
Wirkung, daß nach Beendigung der Verabreichung des REM-Schlaf-reduzierenden Mittels Alpdrucke auftreten.
Weitere pharmakologische Daten lassen sich der folgenden Tabelle VIII entnehmen.
Verbin | Verabreichte Dosis | Methamphetamin-Poten- | Anticholiner | Kardiovasku | Orale akute |
dungen | zierung bei Ratten | gische Wir | läre Neben | Toxizität bei | |
der Bei | Gewichts- Gehirnselbst | kungen | wirkungen | der Maus | |
spiele | verlust*) Stimulierung | ||||
(g) |
1 0,75 mg/kg i.p. 16,3 sehr groß
Methamphetamin
5,00 mg/kg
6 i.p. der 10,0 groß
6 i.p. der 10,0 groß
jeweiligen
5 Verbindung 8,0
5 Verbindung 8,0
der Bei-8 spiele 2,0 groß
*) Gewichtsverlust durch verminderte Nahrungsaufnahme nach 6 Stunden.
sehr gering gering
LD50= 1481
800
1600
800
In weiteren Untersuchungen wurden folgende erfindungsgemäße Verbindungen:
l-(3-Dipropylaminopropyl)-2,3-pentamethylenindoI (Verbindung des Beispiels 5) und l-(2-DimethyIaminoäthyl)-2,3-hexamethylenindol
(Verbindung des Beispiels 9) mit Imipramin verglichen, und zwar wurde die
Anti-Morphinwirkung dieser Verbindungen festgestellt. Imipramin hat folgende chemische Strukturformel
H H
Die Antimorphin-Wirkung wird nach der Methode von H ο 11 e η, Acta Pharmacol, et Toxicol, 1957, 13, S.
113 bestimmt, nach der das Vermögen der betreffenden Verbindung festgestellt wird, das Auftreten von Kreisen
und »Straub«-Schwanz, bewirkt durch Morphin, zu inhibieren.
Die ED50-Werte in Milligramm (freie Base)/kg (p.o.) wurden durch Extrapolation graphisch ermittelt.
Der Mittelwert von zwei Werten (Kreisen und »Straub«-Schwanz) wird angegeben.
60
65
Tabelle IX | ED50-Wert |
Verbindung | 258 138 130 |
Imipramin Beispiel 5 Beispiel 9 |
|
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
l-(3-Dimethylaminopropyl)-2,3-hexamethylenindol
l-(3-Dimethylaminopropyl)-2,3-hexamethylenindol
12,1 g (0,1 Mol) 3-Dimethylaminopropylchlorid
werden unter kräftigem Rühren zu einer Suspension von l-Natrium-2,3-hexamethylenindoI in 150 ml Dimethylformamid
gegeben. Die Natriumverbindung war aus 19,5 g (0,1 Mol) 2,3-HexamethylenindoI und 6 g (0,1 Mol)
48°/oige Natriumhydriddispersion gewonnen worden. Nach 6 Stunden wird das Reaktionsgemisch in 500 ml
Eiswasser eingegossen und die ölige Schicht mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird mit Wasser gewaschen
und die wäßrige Fraktion verworfen. Die ätherische Lösung wird dann mit 1 n-HCl bis zur sauren
Reaktion und anschließend mit Wasser extrahiert. Die wäßrige Säurelösung wird mit Äther gewaschen und
anschließend alkalisch gemacht und das Produkt mit Äther extrahiert. Die ätherische Lösung wird mit
Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt, wobei ein orangefarbenes öl erhalten wird. Dieses öl wird in
absolutem Äthanol gelöst und die Lösung so lange mit trockenem HCl versetzt, bis sie stark sauer ist. Nach
Zugabe von Äther kristallisiert das Produkt als Hydrochlorid aus. Nach dem Umkristallisieren aus
einem Äthanol-Äthylacetat-Äther-Gemisch schmilzt es bei 146-147°C. Die Ausbeute beträgt 14,9 g (46,7% der
Theorie).
C19H29N2Cl:
Berechnet: N 8,7, Cl 11,06;
gefunden: N 8,59, Cl 10,90.
gefunden: N 8,59, Cl 10,90.
10
15
20
25
30
35
a) Zu einer Lösung von 99,7 g 2,3-Hexamethylenindol
(0,5 Mol) in 300 ml trockenem Benzol wurden 2 ml Benzyltrimethylammoniummethoxid als 40%ige Lösung
in Methanol zugegeben. Zu der gerührten Lösung wurden tropfenweise während 30 Minuten 29,2 g (0,55
Mol) Acrylnitril zugesetzt. Unter exothermer Reaktion erwärmte sich das Gemisch auf 48° C. Die Lösung wurde
90 Minuten gerührt, anschließend unter Rückfluß gekocht und während einer Stunde unter Rückfluß
gehalten. Die Lösung wurde abfiltriert und das klare Filtrat mit Hilfe eines Scheidetrichters mit 2 χ 50 ml
Wasser und anschließend mit 50 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Die benzolische
Lösung wurde über Natriumsulfat getrocknet und anschließend unter vermindertem Druck konzentriert.
Der Rückstand (123,3 g) wurde aus 250 ml Methanol umkristallisiert. Nach Stehenlassen in der Kälte wurde
das Produkt abfiltriert, mit kaltem Methanol gewaschen und getrocknet. l-(2-Cyanoäthyi)-2,3-hexamethylenindol
wurde in einer Ausbeute von 101,6 g (80,6%) erhalten (Fp. 94-96° C).
C17H20N2:
Berechnet: C 80,91, H 7,99, N 11,10;
gefunden: C 81,02, H 7,80, N 11,13.
gefunden: C 81,02, H 7,80, N 11,13.
b) 1 -(2-Carbomethoxyäthyl)-2,3-hexamethylenindol wird unter Verwendung von 1250 ml und 5 ml Wasser
aus 75,8 g l-(2-Cyanoäthyl)-2,3-hexamethy!enindol, das analog Beispiel 2 gewonnen worden war, hergestellt.
Das Produkt besaß einen Schmelzpunkt von 62—64° C.
60 C18H23O2N:
Berechnet: C 75,75, H 8,12, N 4,91;
gefunden: C 75,49, H 8,10, N 4,94.
gefunden: C 75,49, H 8,10, N 4,94.
c) 1 -(2-Carbomethamidoäthyl)-2,3-hexamethylenindol wird in der Weise hergestellt, daß man 10 g
1 -(2-Carbomethoxyäthyl)-2,3-hexamethyIenindol (hergestellt unter b)) in 50 ml Methanol löst, das bei 0°C mit
Methylamin gesättigt worden war. Nach 48stündigem Stehen bei Zimmertemperatur wird das Lösungsmittel
durch Erhitzen auf dem Dampfbad verdampft. Durch Umkristallisieren aus Methanol erhält man ein farbloses
Produkt, das bei 115 bis 116°C schmilzt.
C18H24N2O:
Berechnet: C 76,05, H 8,50, N 9,86;
gefunden: C 75,83, H 8,50, N 9,84.
gefunden: C 75,83, H 8,50, N 9,84.
d) 11 g des unter c) gewonnenen Produktes wird in etwa 500 ml Benzol gelöst und einer Lösung von 10 g
Lithiumaluminiumhydrid in 1000 ml wasserfreiem Äther zugegeben. Nachdem der Komplex durch Zugabe von
etwa 25 ml Wasser zersetzt worden war, wird die Mischung filtriert, das Filtrat getrocknet und das
Lösungsmittel verdampft. Der Rückstand wird destilliert und gibt l-(3-Methylaminopropyl)-2,3-hexamethylenindol,
Kp.: 160—170°C/0,l mm. Ein Teil der Base wird in das Hydrochlorid umgewandelt. Fp.:
180-181°C.
Base Ci8H26N2:
Berechnet: C 75,95, H 9,69, N 10,36;
gefunden: C 79,83, H 9,82, N 10,25.
gefunden: C 79,83, H 9,82, N 10,25.
Hydrochlorid C|8H27N2CI:
Berechnet: C 70,45, H 8,87, N 9,13;
gefunden: C 70,76, H 9,00, N 9,41;
Ausbeute: 68,6%.
gefunden: C 70,76, H 9,00, N 9,41;
Ausbeute: 68,6%.
Beispiel 3
l-(3-Dimethylaminopropyl)-2,3-pentamethylenindol
l-(3-Dimethylaminopropyl)-2,3-pentamethylenindol
Diese Verbindung wird in der Weise gewonnen, daß man den 3-Dimethylaminopropylester des 2,3-Pentamethylenindol-1-carboxylats,
in o-Dichlorbenzol gelöst, erhitzt, bis die Kohlendioxyd-Entwicklung einsetzt, und
die Erhitzung bis zum Aufhören dieser Gasentwicklung fortsetzt. Das Produkt wird isoliert und durch
Vakuumdestillation gereinigt. Es kann auch in üblicher Weise in ein Salz, wie das Hydrochlorid, umgewandelt
werden.
Das erforderliche Ausgangsmaterial für diese Herstellung kann man dadurch gewinnen, daß man 18,5 g
(0,1 Mol) 2,3-Pentamethylenindol und 10 g (0,1 Mol) in
Toluol gelöstes Phosgen miteinander erhitzt. Dies wird anschließend mit 20 g (0,2 Mol) 3-DimethyIaminopropanol
nach der von Dohlbom (R. Dohlbom, Acta, Chim. Scand. 7, S. 873—84,1953) für die Herstellung von
Phenothiazin-10-carbocxylaten angegebenen Methode behandelt. Ausbeute: 69,3%. Fp. des Hydrochlorids 207
bis 208° C.
Eine Lösung von 18,53 g (0,1 Mol) 2,3-Pentamethylenindol
in 100 ml Dimethylformamid wird langsam unter starkem Rühren zu einer Aufschlämmung von 2,9 g (0,12
Mol) Natriumhydrid (in Form von 6 g einer 48%igen
14 40 41b
Dispersion) in 50 ml Dimethylformamid gegeben. Die Temperatur wurde auf 30—35° C erhöht, bis die
Wasserstoffentwicklung aufhörte. Der Suspension des so erhaltenen l-Natrium-23-pentamethyIenindols wurden
dann 12,1 g (0,1 Mol) 3-DimethyIaminopropylchlorid
zugegeben und das Gemisch unter Umrühren 6 Stunden auf 500C erwärmt Anschließend wurde die
Umsetzung durch Eingießen in 300 ml in Eis-Wasser-Gemisch
abgebrochen und das Ganze dreimal mit je 200 ml Äther extrahiert. Die ätherische Schicht wurde
zunächst mit gesättigter Kochsalzlösung und anschließend gründlich mit 2 η-Salzsäure gewaschen. Der
sauer-wäßrige Extrakt wurde mit wenig Äther ausgewaschen, alkalisch gemacht und ^wieut mit Äther
extrahiert. Der Ätherextrakt wurde getrocknet und eingedampft, der Rückstand in absolutem Äthanol
aufgenommen und die Lösung durch Einleiten von trockenem Chlorwasserstoff stark gesäuert. Der hierbei
entstehende Niederschlag wird abfiltriert und liefert nach Umkristallisieren aus Äthanol mit 69,3%iger
Ausbeute das Hydrochlorid (Fp: 207—2080C) des
l-(3-Dimethylaminopropyl)-2,3-pentamethylenindols.
C18H27N2Cl:
Berechnet: N 9,13, Cl 11.57; gefunden: N 9,25, Cl 11,60.
Beispiel 5
1 -(3-Dipropylaminopropyl)-2,3-pentamethylenindol
1 -(3-Dipropylaminopropyl)-2,3-pentamethylenindol
17,7 g (0,1 Mol) 3-Dipropylaminopropylchlorid
wurden unter Rühren zu einer Suspension von 20,18 g (0,1 Mol) 1-Natriumpentamethylenindol in 150 ml
Dimethylformamid gegeben, die in üblicher Weise durch Umsetzen von 18,5 g 2,3-PentamethyIenindoI mit 6 g
einer 48%igen Natriumhydriddispersion gewonnen worden war. Das Gemisch wurde 6 Stunden bei
35—400C gerührt und anschließend in Eiswasser
gegossen. Die sich hierbei abscheidende, ölige Schicht wurde mit Äther extrahiert Der ätherische Extrakt
wurde mit wäßriger Kochsalzlösung gewaschen, anschließend mehrmals mit je 100 ml 2 n-Salzsäurelösung
extrahiert und dann verworfen. Der sauer-wäßrige Extrakt wurde alkalisch gemacht und das dabei
entstehende öl mit Äther extrahiert. Dieser Ätherextrakt wurde mit wäßriger Kochsalzlösung gewaschen,
über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde im Vakuum
destilliert und lieferte mit einer Ausbeute von 27,0% das Indolprodukt in Form eines gelben Öls vom Siedepunkt
180-183°C/0,lmm.
C22H34N2:
Berechnet: C 81,15, H 10,48, N 8,57; gefunden: C 81,43, H 10,32, N 8,72;
Maleinsäuresalz: Fp.: 101 —102.
Maleinsäuresalz: Fp.: 101 —102.
C26H38N2O4:
Berechnet: C 70,60, H 8,62, N 6,33; gefunden: C 70,74, H 8,68, N 6,43.
Beispiel 6
1 -(2-Dimethylaminopropyl)-2,3-pentamethylenindol
1 -(2-Dimethylaminopropyl)-2,3-pentamethylenindol
Ein Gemisch aus 18,5 g (0,1 Mol) 2,3-Pentamethylenindol
und 6 g einer 48%igen Natriumhydriddispersion (0,12 Mol) in 100 ml Dimethylformamid wurde unter
Umrühren auf 400C erhitzt, dann mit 12,1 g (0,1 Mol) Dimethylaminoisopropylchlorid versetzt und nochmals
unter Umrühren 6 Stunden auf 400C erwärmt Dann wurde die Suspension in 250 ml eines Eis-Wasser-Gemisches
eingegossen und mit konzentrierter Salzsäure angesäuert Das dabei aus der Lösung auskristallisierende
Hydrochlorid wurde abfiltriert und lieferte-nach Umkristallisieren aus absolutem Äthanol mit 50,5%iger
Ausbeute 15,5 g Endprodukt. Fp.: 189—1900C.
C18H27ClN2:
Berechnet: N 9,13, Cl 11,57;
gefunden: N 9,13, Cl 11,53.
gefunden: N 9,13, Cl 11,53.
Beispiel 7
l-(2-Diäthylaminoäthyl)-2,3-pentamethylenindol
l-(2-Diäthylaminoäthyl)-2,3-pentamethylenindol
Eine Lösung von 18,53 g (0,1 Mol) 2,3-Pentamethylenindol
in 100 ml Dimethylformamid wurde langsam und unter kräftigem Rühren zu einer Suspension von 6 g
(0,12 Mol) einer 48%igen Natriumdispersion gegeben. Das Gemisch in Dimethylformamid nebst weiteren 50
ml desselben Lösungsmittels wurde langsam auf 30—35°C erwärmt, bis die Wasserstoffentwicklung
aufgehört hatte, anschließend tropfenweise mit 12,1 g (0,1 Mol) frisch destilliertem Diäthylaminoäthylchlorid
versetzt und 6 Stunden auf 500C erhitzt Das Reaktionsgemisch wurde dann zwecks Beendigung der
Umsetzung in 300 ml eines Eis-Wasser-Gemisches gegossen, durch Zugabe von etwa 15—20 ml konzentrierter
Salzsäure praktisch klar gemacht und dann mehrmals mit Äther extrahiert. Die wäßrige Schicht
wurde stark alkalisch gemacht und aus ihr das Produkt mit Äther extrahiert Die so erhaltene ätherische
Lösung wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft Der
Rückstand wurde in 50 ml Isopropanol gelöst und durch Zugabe einer Lösung von 4,8 g Fumarsäure in 20 ml
Isopropanol in das Fumarat umgewandelt, das nach Umkristallisieren aus Isopropanol mit einer Ausbeute
von 34,5% (13,8 g) erhalten wurde. Fp.: 187-188°C.
C23H32N2O4:
Berechnet: C 69,20, H 8,05, N 6,98;
gefunden: C 69,48, H 8,02, N 7,28.
gefunden: C 69,48, H 8,02, N 7,28.
Beispiel 8
l-(2-Dimethylaminoäthyl)-2,3-pentamethylenindol
l-(2-Dimethylaminoäthyl)-2,3-pentamethylenindol
Diese Verbindung wurde analog Beispiel 6 hergestellt,
indem 9,26 g (0,05 Mol) 2,3-Pentamethylenindol,
3,0 g Natriumhydrid und 5,38 g 2-Dimethylaminoäthylchlorid
eingesetzt und ein Produkt vom Siedepunkt 131 —136°C/0,05 mm mit einer Ausbeute von 623%
erhalten wurde. Das Fumarat besaß einen Schmelzpunkt von 219 - 22 Γ C.
Base Ci7H24N2:
Berechnet: C 79,63, H 9,44, N 10,93;
gefunden: C 79,65, H 9,29, N 11,00.
gefunden: C 79,65, H 9,29, N 11,00.
C2]H28O4H2:
Berechnet: C 67,72, H 7,38, N 7,41;
gefunden: C 67,70, H 7,38, N 7,41.
gefunden: C 67,70, H 7,38, N 7,41.
Beispiel 9
l-(2-Dimethylaminoäthyl)-23-hexamethylenindol
l-(2-Dimethylaminoäthyl)-23-hexamethylenindol
16
Diese Verbindung wurde analog Beispiel 6 hergestellt, indem 9,96 g 2,3-Hexamethylenindol, 3,0 g
Natriumhydrid (48%ig) und 5,38 g jS-Dimethylaminoäthylchlorid
eingesetzt wurden. Die freie Base besitzt einen Siedepunkte von 180—183°C/0,3 mm und das
Fumarat einen Schmelzpunkt von 198,5—2010C.
Die Ausbeute an freier Base betrug 72,6%.
Berechnet: C 79,95, H 6,69, N 10,36; gefunden: C 79,85, H 9, N 10,34.
C22H30N2O4:
Berechnet: C 6836, H 7,82, N 7,25; gefunden: C 68,32, H 8,04, N 7,28.
Beispiel 10
l-(3-Dipropylaminopropyl)-2,3-hexamethyIenindolfumarat wurde analog Beispiel 1 in 61,0%iger Ausbeute hergestellt
Fp.: 164-167° C.
Claims (3)
1. N-substituierte 2,3-PolymethylenindoIe der
allgemeinen Formel
(CH2)n
CH2- CH2- (CH2)*,- Am'
(D
in der π die Zahl 5 oder 6, m die Zahl O oder 1 und
Am' eine Mono- oder Di-niedrigalkyl-aminogruppe
mit nicht mehr als 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, sowie deren Säureadditionssalze.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel
(CH2)„
(II)
in der η die oben angegebene Bedeutung besitzt,
entweder direkt reduziert oder zur entsprechenden Säure oder zum entsprechenden Ester hydrolysiert,
die mit einem Mono- oder Diniedrigalkylamin mit nicht mehr als 8 Kohlenstoffatomen unter Bildung
des entsprechenden Amids aminiert und anschließend reduziert werden, oder ein 2,3-PolymethyIenindol
der allgemeinen Formel
(CH2Jn
(III)
in der η die oben angegebene Bedeutung besitzt, mit
einem Acrylester zur Umsetzung bringt und gegebenenfalls verseift, oder mit Acrylnitril umsetzt
und hydrolysiert und den erhaltenen Ester oder die Säure der allgemeinen Formel
(CH2Jn
CH2-CH2-C-OR" (IV)
O
in der η die oben angegebene Bedeutung besitzt und in der R" ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest ist,
mit einem Mono- oder Diniedrigalkylamin mit nicht mehr als 8 Kohlenstoffatomen aminiert und
reduziert, oder bis zum Alkohol reduziert, der anschließend halogeniert oder alkyl- oder arylsulfoniert
und anschließend mit einem Mono- oder Diniedrigalkylamin mit nicht mehr als 8 Kohlenstoffatomen
aminiert wird, und falls Am' ein sekundärer Aminorest ist, diesen gegebenenfalls einer Alkylierungsreaktion
unterwirft und gegebenenfalls das so erhaltene Produkt durch Umsetzung mit einer
pharmazeutisch verträglichen organischen oder
anorganischen Säure in das Säureadditionssalz überführt.
3. Arzneimittel, bestehend aus Verbindungen der allgemeinen Formel I sowie deren Säureadditionssalzen
und üblichen pharmakologisch verträglichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US14719061A | 1961-10-24 | 1961-10-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1445416A1 DE1445416A1 (de) | 1969-01-23 |
DE1445416B2 DE1445416B2 (de) | 1978-06-15 |
DE1445416C3 true DE1445416C3 (de) | 1979-03-01 |
Family
ID=22520602
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1962A0041426 Expired DE1445416C3 (de) | 1961-10-24 | 1962-10-19 | N-substituierte 23-Polymethylenindole, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE623933A (de) |
BR (1) | BR6244031D0 (de) |
CH (1) | CH454853A (de) |
DE (1) | DE1445416C3 (de) |
DK (3) | DK116282B (de) |
GB (1) | GB1013908A (de) |
MY (1) | MY6900101A (de) |
NL (2) | NL133522C (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9918962D0 (en) | 1999-08-11 | 1999-10-13 | Cerebrus Ltd | Chemical compounds xxii |
-
0
- NL NL284655D patent/NL284655A/xx unknown
- NL NL133522D patent/NL133522C/xx active
-
1962
- 1962-10-03 GB GB3748162A patent/GB1013908A/en not_active Expired
- 1962-10-19 DE DE1962A0041426 patent/DE1445416C3/de not_active Expired
- 1962-10-22 BR BR14403162A patent/BR6244031D0/pt unknown
- 1962-10-23 DK DK457262A patent/DK116282B/da unknown
- 1962-10-23 BE BE623933A patent/BE623933A/fr unknown
- 1962-10-24 CH CH1247862A patent/CH454853A/de unknown
-
1966
- 1966-05-05 DK DK233166A patent/DK120748B/da unknown
- 1966-05-05 DK DK233266A patent/DK120541B/da unknown
-
1969
- 1969-12-31 MY MY6900101A patent/MY6900101A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1013908A (en) | 1965-12-22 |
NL284655A (de) | |
NL133522C (de) | |
DE1445416A1 (de) | 1969-01-23 |
MY6900101A (en) | 1969-12-31 |
DK120541B (da) | 1971-06-14 |
CH454853A (de) | 1968-04-30 |
DK120748B (da) | 1971-07-12 |
BE623933A (fr) | 1963-04-23 |
DE1445416B2 (de) | 1978-06-15 |
DK116282B (da) | 1969-12-29 |
BR6244031D0 (pt) | 1973-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1543715C3 (de) | Basisch substituierte Phthalanderivate und deren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2915318A1 (de) | Cycloalkyltriazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
AT376206B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen taurinderivaten | |
DE3334757A1 (de) | Piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate | |
DE2463088C1 (de) | Substituierte Thienylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2633889A1 (de) | Neue aminobenzocyclohepten-derivate und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE1770414B2 (de) | Chinuclidin-2 und Chinuclidin-3-carbonsäureanilide, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel | |
DE1445416C3 (de) | N-substituierte 23-Polymethylenindole, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE2522218C3 (de) | Zusammensetzung für die Human- oder Veterinärmedizin, Methylaminderivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2800919A1 (de) | Piperidinderivate | |
DE2107871C3 (de) | ||
DE2123318A1 (de) | Aminoderivate von Pyrazolopyridincarbonsäuren, deren Estern und Salzen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2117358B2 (de) | 4'-Aminomethyl-spiro eckige Klammer auf dibenzo eckige Klammer auf a,d eckige Klammer zu cycloheptadi-(oder tri-) en-5,2*-(r,3'-dioxolan) eckige Klammer zu -Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltene Arzneimittel | |
DE2328896A1 (de) | Quaternaere phenylcycloalkylammoniumverbindungen und daraus hergestellte arzneipraeparate | |
DE2003744C2 (de) | In 3- und 4-Stellung disubstituierte 3-Amino-2-bicyclo[2,2,2]octan-2-ole, Verfahren zu deren Herstellung und dieselben enthaltende Arzneimittel | |
DE2513136B2 (de) | N-(I -Benzylpiperid-4-yl)-benzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE2166662C3 (de) | Dibenzothiazepinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE2939914A1 (de) | N-(1-methyl-2-pyrrolidinylmethyl)-2,3- dimethoxy-5-methylsulfamoylbenzamid, verfahren zu seiner herstellung und seine therapeutische verwendung | |
CH635337A5 (de) | 3-(4-(2'-pyridyl)-piperazin-1-yl)-1-(3,4,5-trimethoxy-benzoyloxy)-propan, verfahren zur herstellung sowie diese verbindung enthaltende arzneimittel. | |
CH660004A5 (de) | Basische oximaether. | |
DE2227842C3 (de) | Diphenylcyclopentane und diese enthaltende Arzneimittel | |
CH677669A5 (de) | ||
DE1793590C3 (de) | N-Cyclopropyl-N-propargyl- 1-aminoindan, dessen Salze und Arzneimittel auf dieser Grundlage. Ausscheidung aus': 1443403 | |
DE2357320C3 (de) | 3-Metnyl-8-methoxy-(3H)-l,2,5.6tetrahydropyrazino- [1,23-ab] - ß -carbolin, seine Salze sowie ein Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel | |
DE1936670C3 (de) | S-Diallylaminoalkanoyl-SJO-dihydro-11H-dibenzo eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu- eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-11-onderivate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |