DE2633889A1 - Neue aminobenzocyclohepten-derivate und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen - Google Patents

Neue aminobenzocyclohepten-derivate und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen

Info

Publication number
DE2633889A1
DE2633889A1 DE19762633889 DE2633889A DE2633889A1 DE 2633889 A1 DE2633889 A1 DE 2633889A1 DE 19762633889 DE19762633889 DE 19762633889 DE 2633889 A DE2633889 A DE 2633889A DE 2633889 A1 DE2633889 A1 DE 2633889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
radical
atom
benzocycloheptene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762633889
Other languages
English (en)
Other versions
DE2633889C2 (de
Inventor
Claude Dr Dumont
Marie-Helene Kannengiesser
Lucien Dr Nedelec
Andre Pierdet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis France
Original Assignee
Roussel Uclaf SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roussel Uclaf SA filed Critical Roussel Uclaf SA
Publication of DE2633889A1 publication Critical patent/DE2633889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2633889C2 publication Critical patent/DE2633889C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/10Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D295/112Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms with the ring nitrogen atoms and the doubly bound oxygen or sulfur atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/116Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms with the ring nitrogen atoms and the doubly bound oxygen or sulfur atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings with the doubly bound oxygen or sulfur atoms directly attached to a carbocyclic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/26Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/33Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C211/39Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of an unsaturated carbon skeleton
    • C07C211/41Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of an unsaturated carbon skeleton containing condensed ring systems
    • C07C211/42Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of an unsaturated carbon skeleton containing condensed ring systems with six-membered aromatic rings being part of the condensed ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/63Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/65Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by splitting-off hydrogen atoms or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/02Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
    • C07D295/027Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring
    • C07D295/033Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring with the ring nitrogen atoms directly attached to carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/096Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/12One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being at least seven-membered

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - Dr. R. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. ►=. KMngseisen - Dr. h" Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL-NR. 22 53 41
TELEX 529979 TELEGRAMME: ZUMPAT
POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139-809, BLZ 700100 8O BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER KTO.-NR. 397997, BLZ 700 306 OO
8 MÜNCHEN 2,
BRÄUHAUSSTRASSE 4
97/n
Cas 1692 D
ROUSSEL-UCLAF, Paris/Frankreich
Neue Aminobenzocyclohepten-Derivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und
pharmazeutische Zusammensetzungen
Die Erfindung betrifft neue Aminobenzocyclohepten-Derivate sowie deren Additions salze mit Mineralsäuren oder organischen Säuren der allgemeinen Formel I
worin :
X ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom mit Ausnahme des Fluoratoms darstellt, wobei sich das Halogenatom in 2- oder 4-Stellung am Phenylkern befindet,
Y ein Wasserstoffatom darstellt oder mit Z eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung bildet,
2 ein Wasserstoffatom darstellt oder mit Y eine Kohlenstoff-Kohlenstoff -Doppelbindung bildet,
R ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch ein
709807/1242
Fluor— oder Chloratom, einen Methylrest oder Methoxyrest substituiert sein kann, darstellt,
R ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Alkenylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt,
Rp einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Alkenylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt oder
R. und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom einen gesättigten Heterocyclus mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden, der gegebenenfalls ein anderes Heteroatom enthalten kann und ferner gegebenenfalls durch einen Alkylrest mit 1" bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann.
In der allgemeinen Formel I und im folgenden bedeutet X vorzugsweise ein Chlor- oder Bromatom, der Ausdruck "Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen" bedeutet beispielsweise einen Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl- oder pentyl-Rest, der Ausdruck "Alkenylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen" bedeutet beispielsweise einen Vinyl-, Allyl-, Buten-2-yl- oder Penten-2-yl-Rest, der Ausdruck "gesättigter Heterocyclus mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls ein anderes Heteroatom enthalten und gegebenenfalls durch einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann" bedeutet beispielsweise einen Pyrrolidino—, Piperidino-, Morpholino-, Piperazinyl-, N-Methyl-piperazinyl-, N-Äthyl-piperazinyl-, N-Propyl-piperazinyl- oder N-Butyl-piperazinyl-Rest.
Die Additionssalze mit den Mineralsäuren oder organischen Säuren können beispielsweise die mit Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoff säure, Jodwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Ameisensäure, Benzoesäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Citronensäure, Oxalsäure, Glyoxylsäure, Asparaginsäure, Alkansulfonsäuren, wie Methan- oder Äthansulfonsäure, Arylsulfonsäuren, wie Benzol- oder p-Toluolsulfonsäure, und Ary!carbonsäuren gebildeten sein.
709807/12 42
Unter den erfindungsgeraäßen Verbindungen seien insbesondere genannt die Derivate der vorstehenden Formel I sowie deren Additionssalze mit den Mineralsäuren oder organischen Säuren, für die in der genannten Formel I X ein Wasserstoffatom oder ein Chloratom darstellt, R ein Wasserstoffatom, einen Methyloder Phenylrest darstellt, R^ ein Wasserstoffatom, einen Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Allylrest darstellt, R_ einen Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Allylrest darstellt oder R. und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-, Piperazinyl- oder N-Methylpiperazinyl-Ring bilden.
Unter diesen letztgenannten seien insbesondere die Derivate der vorstehenden Formel I sowie deren Additionssalze mit den Mineralsäuren oder organischen Säuren, für die in der genannten Formel I R ein Wasserstoffatom oder einen Phenylrest darstellt, Ry. ein Wasserstoff atom, einen Methyl-, Äthyl- oder Allylrest darstellt, R2 einen Methyl-, Äthyl- oder Allylrest darstellt oder R. und R? zusammen mit dem Stickstoffatom einen Pyrrolidone- oder N-Methylpiperazinylrest bilden, genannt.
Unter diesen seien:schließlich die Derivate der vorstehenden Formel I sowie deren Additionssalze mit den Mineralsäuren oder organischen Säuren, für die in der genannten Formel I R^ ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest darstellt und R2 einen Methyl-, Äthyl- oder Allylrest darstellt, genannt.
Es versteht sich von selbst, daß die Verbindungen der vorste- -. henden Formel I, worin R einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest darstellt, der gegebenenfalls durch ein Fluor- oder Chloratom, einen Methyl- oder Methoxyrest substiuiert sein kann, und Y und Z ein Wasserstoffatom darstellen, in zwei Isomeren-Formen vorliegen können, die im Folgenden als A- und B-Isomere bezeichnet werden.
Die Erfindung.erstreckt sich ferner auf diese neuen Verbindungen· -.-..-...
7098Q7/124?
Unter den erfindungsgemäßen Verbindungen seien insbesondere die in den Beispielen beschriebenen Verbindungen genannt.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der vorstehenden Formel I sowie deren Salze, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der Formel
IT
9 8
worin X, R, R1 und R~ die bereits angegebene Bedeutung haben, dehydratisiert, um eine Verbindung der Formel
5 6
zu erhalten, worin X, R, R^ und Rp die bereits angegebene Bedeutung haben, und daß man entweder diese letztere isoliert und gegebenenfalls in die Salzform überführt oder diese Verbindung der Formel I1 reduziert, um eine Verbindung der Formel
worin X, R, R^ und R2 die bereits angegebene Bedeutung haben, zu erhalten, und daß man diese letztere isoliert und gegebenenfalls in' die Salzform überführt.
709807/124
Gemäß bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist das vorstehende Herstellungsverfahren dadurch gekennzeichnet, daß man
a) die Dehydratation der Verbindung der Formel II bei der Siedetemperatur der Reaktionsmischung mit Hilfe einer starken Säure, wie Chlorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure, oder mit Hilfe von Kaliumbisulfat oder durch Erhitzen in Hexametapol (Handelsname für Hexamethylphosphortriamid) durchführt und
b) die Reduktion der Verbindung der Formel I1 mit Hilfe von gasförmigem Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators, wie Palladium, durchführt.
Die Erfindung betrifft ferner eine Variante des Verfahrens zur Herstellung der Derivate der vorstehenden Formel l·11, die dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der Formel
R OH
II
worin X, R, R. und R^ die bereits angegebene Bedeutung haben, mit Hilfe eines energischen Reduktionsmittels reduziert, um eine Verbindung der Formel
I"
zu erhalten, worin X, R, R. und Rp die bereits angegebene Bedeutung haben, und daß man diese letztere isoliert und gegebenenfalls in die SaIζform überführt. .
9807/1242
Bei der Durchführung dieser Variante erfolgt die Reduktion der Verbindung der Formel II mit Vorteil mit Hilfe von Natrium in flüssigem Ammoniak und in Gegenwart eines Alkanols von niedrigem Molekulargewicht, wie Äthanol.
Die Derivate der Formel I1 und II1 weisen einen basischen Charakter auf. Man kann die Additionssalze dieser Derivate mit Vorteil dadurch erhalten, daß man in im wesentlichen stöchiometrischen Mengen eine Mineralsäure oder organische Säure mit den genannten Derivaten umsetzt.
Die Salze können hergestellt werden, ohne die entsprechenden Basen zu isolieren.
Die Verbindungen der Formel II, worin X, R, R. und R? die bereits angegebene Bedeutung haben, können nach einem Verfahren hergestellt werden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der Formel
C\5 6
III 8
worin X die bereits angegebene Bedeutung hat, mit einem"Amiη der Formel
iv
worin R1 und R„ die bereits angegebene Bedeutung haben, umsetzt, um eine Verbindung der Formel
1 9 8
709807/1242
worin X, R. und R2 die bereits angegebene Bedeutung haben, zu erhalten, und daß man entweder diese letztere mit einer Organometallverbindung der Formel
M-R
VI
worin M ein Lithiumatom oder einen -Mg-HaI-Rest darstellt, wobei Hai für ein Chlor- oder Bromatom steht und R die bereits angegebene Bedeutung mit Ausnahme von Wasserstoff hat, umsetzt, um eine Verbindung der Formel
II
zu erhalten, worin X, R, R. und R„ die bereits angegebene Bedeutung haben, mit der Ausnahme, daß R kein Wasserstoffatom darstellt, und dann diese letztere isoliert, oder die Verbindung der Formel V reduziert, um eine Verbindung der Formel
H OH
II1
9 8
zu erhalten, worin X, R^ und Rp die bereits angegebene Bedeutung haben, und dann diese letztere isoliert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung der Verbindungen der Formel II arbeitet man wie folgt:
a) Die Reaktion der Verbindung der Formel III mit dem Amin der Formel IV erfolgt bei Raumtemperatur in einem Alkanol von niedrigem Molekulargewicht, wie Äthanol.
7 0 98077 1 2
b) Die Reaktion der Verbindung der Formel V mit einer Organometal!verbindung der Formel VI erfolgt in einem wasserfreien Äther, wie Äthyläther oder Tetrahydrofuran.
c) Die Reduktion der Verbindung der Formel V erfolgt mit Hilfe von Natriumborhydrid in Gegenwart eines Alkanols von niedrigem Molekulargewicht, wie Äthanol, oder mit Hilfe von Lithiumaluminiumhydrid in einem organischen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran.
Die Verbindungen der Formel I, worin R. und Rp, die gleich oder verschieden sein können, einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Alkenylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellen und X, R, Y und Z die bereits angegebene Bedeutung haben, können auch nach einem Verfahren hergestellt werden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der Formel
worin X, R, Y, Z und R2 die bereits angegebene Bedeutung haben, mit einem Halogenid der Formel
HaI-R1 VII
worin Hai ein Chlor-, Brom- oder Jodatom darstellt und R. die bereits angegebene Bedeutung hat, umsetzt, um die gewünschte Verbindung zu erhalten.
Die Verbindungen der Formel I, worin R1 einen Methylrest darstellt, R„ einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt und X, R, Y und Z die bereits angegebene Bedeutung haben, können auch nach einem Verfahren hergestellt werden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der Formel
709807/1242
JItIl
worin R'p einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt und X, R, Y und Z die bereits angegebene Bedeutung haben, der Einwirkung von Formaldehyd und Natriumcyanoborhydrid unterwirft, um die gewünschte Verbindung zu erhalten.
Es versteht sich von selbst, daß die Verbindungen der Formel 1, die ein asymmetrisches Kohlenstoffatom tragen, nach bekannten Methoden aufgespalten werden können.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen sehr interessante pharmakologische Eigenschaften. Sie besitzen insbesondere bemerkenswerte Eigenschaften bei den Tests hinsichtlich der antidepressiven Aktivität.
Diese Eigenschaften werden nachstehend im experimentellen Teil veranschaulicht.
Diese Eigenschaften rechtfertigen die Verwendung der Aminobenzocyclohepten-Derivate der Formel Γ und ihrer Additionssalze mit den pharmazeutisch verträglichen Säuren als Arzneimittel.
Unter diesen Arzneimitteln seien insbesondere diejenigen genannt, die aus den neuen Aminobenzocyclohepten-Derivaten der Formel I sowie deren Additionssalzen mit den pharmazeutisch verträglichen Säuren bestehen, in welcher Formel I X ein Wasserstoffatom oder ein Chloratom darstellt, R ein Wasserstoffatom, einen Methylrest oder einen Phenylrest darstellt, R ein Wasserstoffatom, einen Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder AlIyIrest darstellt, Rp einen Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Allylrest darstellt oder R und Rp zusammen mit dem Stickstoffatom, einen Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholine-, Piperazinyl- oder N-Methylpiperazinyl-Rest bilden.
709807/1242
Unter diesen seien besonders diejenigen der Formel I genannt, in welcher Formel R ein Wasserstoffatom oder einen Phenylrest darstellt, R1 ein Wasserstoffatom, einen Methyl-, Äthyl- oder Allylrest darstellt und R2 einen Methyl-, Äthyl- oder Allylrest darstellt oder R und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Pyrrolidono- oder N-Methylpiperazinyl-Rest bilden, sowie deren Additionssalze mit den pharmazeutisch verträglichen Säuren.
Unter diesen Arzneimitteln seien schließlich diejenigen der Formel I genannt, in welcher Formel R^ ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest darstellt und R„ einen Methyl-, Äthyloder Allylrest darstellt, sowie deren Additionssalze mit den pharmazeutisch verträglichen Säuren.
Unter diesen letztgenannten seien ganz besonders die folgenden genannt:
das 7-Dimethylamino-6,7-dihydro-[5H]-benzocyclohepten,
die A- und B-Isomeren des V-Dimethylamino-S-phenyl-ö,7,8,9-tetrahydro-[5H]-benzocycloheptens,
das 7-Methylamino-6,7-dihydro-[5H]-benzocyclohepten,
das 2-Chlor-7-methylamino-6,7-dihydro-[5h]-benzocyclohepten
sowie deren Additionssalze mit den pharmazeutisch verträglichen Säuren *
Diese Arzneimittel finden Anwendung beispielsweise bei der Behandlung von Depressionen, der Melancholie, von manisch-depressiven Psychosen, von realctionellen und Erschöpfungs-Depressionen, von neurotischen Depressionen und gegebenenfalls bei der Behandlung der Parkinson1sehen Krankheit.
Die übliche Dosis, die mit der verwendeten Verbindung, dem zu behandelnden Patienten und der Erkrankung variiert, kann beispielsweise beim Menschen, oral verabreicht, pro Tag 10 bis 300 mg betragen.
70980 7/1242
Die Erfindung betrifft schließlich pharmazeutische Zusammensetzungen, die als Wirkstoff mindestens eine der Verbindungen der Formel I oder mindestens eines ihrer Additionssalze mit den pharmazeutisch verträglichen Säuren enthalten.
Die neuen y-Aminobenzocyclohepten-Derivate der Formel I und ihre Additionssalze mit den pharmazeutisch verträglichen Säuren können als Arzneimittel in die pharmazeutischen Zusammensetzungen eingearbeitet werden, die zur Verabreichung über den Verdauungstrakt oder parenteral bestimmt sind.
Diese pharmazeutischen Zusammensetzungen können beispielsweise fest oder flüssig sein und in den pharmazeutischen Formen vorliegen, die üblicherweise in der Humanmedizin verwendet werden, wie beispielsweise die einfachen Tabletten oder Dragees, die Gelkügelchen, die Granulate, die Suppositoryen, die injizierbaren Lösungen, die nach den üblichen Methoden hergestellt werden. Der Wirkstoff oder die Wirkstoffe kann bzw. können in Excipienten eingearbeitet werden, die üblicherweise bei diesen pharmazeutischen Zusammensetzungen verwendet werden., wie beispielsweise Talkum, Gummi arabicum, Lactose, Stärke, Magnesiumstearat, Kakaobutter, die wäßrigen oder nicht-wäßrigen Vehikel bzw. Träger, die Fette tierischen oder pflanzlichen Ursprungs, die paraffinischen Derivate, die Glykole, die verschiedenen Netz-, Dispergier- oder Emulgiermittel und die Konservierungsmittel.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es, als neue industrielle Verbindungen, die insbesondere für die Herstellung der Verbindungen der Formel I wertvoll sind, folgende zu erhalten: die Verbindungen der Formel
709807/124 2-
worin X, R, R. und R_ die bereits angegebene Bedeutung haben, und insbesondere das 7-Dimethylamino-6,7,8,9-tetrahydro-[5H]-benzocyclohepten-5-ol, das 7-Dimethylamino-5-phenyl-6,7,8,9-tetrahydro-[5H]-benzocyclohepten-5-ol, das 7-Methylamino-6,7,8,9-tetrahydro-[5H]-benzocyclohepten-5-ol, das 7-Methylamino-5-phenyl-6, 7, 8, 9-tetrahydro-[5H]-benzocyclohepten-5-ol, das 1- und S-Chlor^-methylamino-e, 7, 8,9-tetrahydro-[5H]-benzocyclohepten-5-ol, das Hydrochlorid des 7-Äthylamino-6,7,8,9-tetrahydro-[5H]-benzocyclohepten-5-ols, das 1-(5-Hydroxy-6,7,8,9-tetrahydro-[5H]-7-benzocycloheptenyl)-4-methylpiperazin und das 7-(2-Propenylamino)-6,7,8,9-tetrahydro-[5H]-benzocyclohepten-5-ol,
und die Verbindungen der Formel
worin X, R1 und Rp die bereits angegebene Bedeutung haben, und insbesondere das 7-Dimethylamino-6,7,8,9-tetrahydro-[5H]-benzocyclohepten-5-on, das 7-Methylamino-6,7,8,9-tetrahydro-[5H]-benzocyclohepten-5-on, das 1- und 3-Chlor-7-raethylainino-6,7,8,9-tetrahydro-[5H]-benzocyclohepten-5-on, das Hydrochlorid des 7-Äthylaraino-6,7,8,9-tetrahydro-[5H]-benzocyclohepten-5-ons das l-(5-Oxo-6,7,8,9-tetrahydro-[5H]-7-benzocycloheptenyl)-4-methylpip^razin und das Hydrochlorid des 7-(2-Propenylamino)-6,7,8,9-tetrahydro-[5H]-benzocyclohepten-5-ons.
Die Verbindungen der Formel III, worin X kein Wasserstoffatom darstellt, können, falls sie nicht bekannt sind, insbesondere nach einem Verfahren hergestellt werden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der Formel
709807/1242
halogeniert (mit Ausnahme der Fluorierung), um eine Verbindung der Formel
0 4 3;
9 8
zu erhalten, worin X ein Halogenatom mit Ausnahme des Fluoratoms darstellt, wobei sich dieses Halogenatom in 1- oder 3-Stellung am Phenylkern befindet, man diese letztere Verbindung mit Kupfer(Il)-bromid, Brom oder einem Bromkomplex, wie Pyridiniumperbromid, in einem organischen Lösungsmittel umsetzt, um
eine Verbindung der Formel
9 8
zu erhalten, worin X die bereits angegebene Bedeutung hat, man diese letztere in Gegenwart von Lithiumbromid und Lithiumcarbonat dehydrobroraiert, um eine Verbindung der Formel
7 Q 9 8 Q 7 /12
III
zu erhalten, worin X die bereits angegebene Bedeutung hat.
Beispiele für eine solche Herstellung sind nachstehend angegeben.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch einzuschränken.
Beispiel 1
7-Dimethylamino-6,7-dihydro-[5H]-benzocyclohepten-hydrochlorid
Man vermischt 8 g 7-Dimethylamino-5-hydroxy-6, 7, 8, 9-tetrahydro-[5H]-benzocyclohepten und 80 cm Dioxan, erhitzt unter Rückfluß, gibt 16 cm I8n-Schwefelsäure hinzu, hält l/2 Stunde unter Rückfluß, gibt 80 cm Dioxan hinzu und hält erneut l/2 Stunde unter Rückfluß, kühlt ab, bringt den pH-Wert durch Zugabe von konzentriertem Ammoniak auf über 10, sättigt mit Natriumchlorid und extrahiert mit Äthylacetat. Man wäscht den Extrakt mit Salzwasser, trocknet anschließend und verdampft zur Trockne. Man chromatographiert den Rückstand über Silidiumdioxydgel unter Eluierung mit einer Cyclohexan/Äthylacetat/Triäthylamin-Mischung (7/3/1) und erhält 3,6 g des gewünschten Produkts in basischer Form. Man löst es in Äthyläther auf, gibt eine gesättigte Chlorwasserstoffsäurelösung in Äther hinzu und saugt das ausgefällte Hydrochlorid ab. Man kristallisiert es aus Isopropanol um und erhält 2,8 g der gewünschten Verbindung vom P = 172°C.
Analyse: C-jH^
Berechnet: C 69,78 H 8,10 N 6,25 Cl 15,84 % Gefunden:. 70,0 8,2 6,3 15,8 %
Das als Ausgansverbindung verwendete 7-Dimethylamino-5-hydroxy 6,7,8,9-tetrahydro-[5H]-benzocyclohepten wird wie folgt hergestellt:
7 0 9 8 Q 7 / 1 2 4 2
Stufe A: 7-Dimethylamino-5-oxo-6,7,8,9-tetrahydro-[5H]-benzocyclohepten
Man löst 7 g 5-Oxo-8,9-dihydro-[5H]-benzocyclohepten in 70 cm Äthanol, gibt 12,2 g einer 33-gewichtsprozentigen Dimethylaminlösung in Benzol hinzu, rührt 3 Stunden bei Raumtemperatur, filtriert und verdampft zur Trockne. Man erhält 8,7 g des gewünschten Rohprodukts, welchem als solches in der folgenden Stufe verwendet wird.
Stufe B: 7-Dimethylamino-5-hydroxy-6,7,8,9-tetrahydro-[5HJ-
benzocyclohepten
Man löst 8,7 g des in Stufe A erhaltenen Produkts in 435 cm ..
Äthanol, gibt eine Lösung von 8,7 g Natriumborhydrid in 87 cm Wasser hinzu, rührt 1 Stunde und 30 Minuten bei 20°C, gießt in Eiswasser, sättigt mit Natriumchlorid, extrahiert mit Allylacetat, wäscht die organische Phase mit Salzwasser, trocknet und verdampft zur Trockne. Man erhält 8 g des gewünschten Rohprodukts, welches als solches in der folgenden Stufe verwendet wird.
Beispiel 2
7-Dimethylamino-6, 7, 8, 9-tetrahydro-f 5H~l~benzocyclohepten-hydrochlorid
Man vermischt 11,2 g 7-Dimethylamino-6,7-dihydro-[5H]-benzocyclohepten (erhalten in einer analog der in Beispiel 1 beschriebenen Weise), 800 cm Äthanol und 11,2 g Palladium auf Kohlenstoff bzw. Aktivkohle [mit 10 % Pd(OH)2] und hält unter einer Wasserstoffstmosphare während 30 Minuten. Nach der Absorption der theoretischen Wasserstoffmenge filtriert man und verdampft das Filtrat zur Trockne. Man chromatographiert den Rückstand auf Siliciumdioxydgel unter Eluierung mit einer Äthylacetat/ßenzol-Triäthylamin-Mischung (8/2/1) und erhält 4,1 g des gewünschten Produkts in basischer Form. Man löst es in Äthyläther auf und gibt eine gesättigte Chlorwasserstoffsäurelösung in Äther hinzu, filtriert und kristallisiert das
709807/124 2-
Produkt aus einer Äthylacetat/Methylenchlorid-Mischung um. Man erhält 4,3 g der gewünschten Verbindung. F = 210°C.
Analyse: C13H20ClN
Berechnet: C 69,16 H 8,93 Cl 15,70 N 6,20 % Gefunden: 68,9 8,9 15,9 6,3 %
Beispiel 3
yl-6,7-dihydro-[5H]-benzocyclohepten-
hydrochlorid
Man erhitzt unter Rückfluß und unter Inertgasatmosphäre eine Mischung aus 29,1 g 7-Dimethylamino-5-phenyl-5-hydroxy-6, 7, 8, 9-
3
tetrahydro-[5H]-benzocyclohepten und 290 cm Dioxan, gibt 60 cm I8n-Schwefelsäure hinzu, rührt 3 Minuten und kühlt dann ab, gibt Eis hinzu, stellt den pH-Wert durch Zugabe von konzentriertem Ammoniak auf über 10 ein, sättigt mit Natriumchlorid, extrahiert mit Äthylacetat, wäscht die organische Phase mit Salzwasser, trocknet und verdampft zur Trockne. Man chromatographiert den Rückstand, über Siliciumdioxydgel unter Eluierung mit einer Benzol/Triäthylamin-Mischung (lo/l) und erhält 20,2 g des gewünschten Produkts in basischer Form.
Man löst 4 g dieses Produkts in 600 cm Äthyläther auf, gibt eine gesättigte Chlorwasserstoffsäurelösung in Äther hinzu und saugt das gebildete Hydrochlorid ab. Man erhält nach Umkristallisation aus Isopropanol 3,6 g der gewünschten Verbindung. F = > 27O°C.
Analyse: C19H23
Berechnet: C 76,1 H 7,39 Cl 11,82 N 4,66 % Gefunden: 76,2 7,4 11,6 4,8 %
Das als Ausgangsverbindung des Beispiels 3 verwendete 7-Dimethyl amino-5-phenyl-5-hydroxy-6,7,8,9-tetrahydro-[5H]-benzocyclohepten wird wie folgt erhalten:
709807/124 2
Man kühlt unter Stickstoff eine l,2ra-Lösung von Phenyllithium in Äthyläther auf 0 bis +5°C ab und leitet innerhalb 1 Stunde und 15 Minuten eine Lösung von 24,46 g T-Dimethylamino-S-oxo- . 6,7,8,9-tetrahYdro-[5H.]--benzocyclohepten, erhalten wie in Stufe A der Herstellung des Beispiels 1 beschrieben, in 488 cm Äthyläther ein. Man rührt 2 weitere Stunden bei 0 bis +50Cf gibt dann langsam bei 0 bis +15 C 120 cm einer gesättig-
3 trn wäßrigen Ammoniumchloridlösung und dann 100 cm Wasser langsam hinzu« Man dekantiert ab, wäscht die ätherische Phase mit Wasser, trocknet und erhält 29,4 g des gewünschten Rohprodukts, welches als solches für die folgende Stufe verwendet wird. (Es handelt sich um eine Isomerenmischung hinsichtlich der Substituenten in 5-Stellung.)
Beispiel 4
V-Dimethylamino-S-pheriyl-e,7,8,9-tetrahydro-[5H]-benzocyclo-
hepten-hydrochlorid
Man löst 5 g 7-Dimethylamino-9-phenyl-6,7-dihydro-[5H]-benzocyclohepten (erhalten als Zwischenprodukt in Beispiel 3) in 250 cm Äthanol auf, gibt 5 g Palladium auf Kohlenstoff [mit 10 % Pd(OH)-] hinzu und rührt unter einer Wasserstoffatmosphäre bei 20 C bis zur Beendigung der Absorption. - Man filtriert, verdampft das Filtrat zur Trockne, chromatograohiert den Rückstand über Siliciumdioxydgel unter Eluierung mit einer Cyclohexan/Äthylacetät/Triäthylamin-Mischung (9/l/l) und erhält 0,52 g des Α-Isomeren (äquatoriales 5H) und 2,9 g des ■ B-Isomeren (axiales 5H) der gewünschten Verbindung in basischer Form.
Herstellung des Hydrochloride des A-Isomeren:
3 Man löst 0,47 g des Α-Isomeren in 50 cm Äthyläther auf und gibt eine gesättigte Chlorwasserstoffsäurelösung in Äther hinzu. Man saugt das Hydrochlorid ab und kristallisiert es aus einer Äthylacetat/Methylenchlorid-Mischung um und erhält 0,44 g der gewünschten Verbindung. F = 166°C.
70980 7/1242
Analyse:
Berechnet: C 75,59 H 8,01 Cl 11,74 N 4,63 % Gefunden: 75,4 8,1 11,6 4,5 %
Herstellung des Hydrochlorids des B-Isomeren
Man arbeitet in derselben Weise, ausgehend von 2,8 g des B-Isomeren, und erhält 2,9 g der gewünschten Verbindung. P = 2O2°C.
Analyse: C19H24
Gefunden: C 75,8 H 8,1 Cl 11,9 N 4,6 %
Beispiel 5
7-Dimethylamino-5-phenyl-6,7,8,9-tetrahydro-[5H]-benzocyclohepten-hydrochlorid
3 3 ■·
Man kondensiert 600 cm Ammoniak und gibt 12,4 cm Äthanol und dann 12 g 7-Dimethylarnino-5-phenyl-5-hydroxy-6, 7, 8, 9-tetrahydro-[5H]-benzocyclohepten (Mischung der Isomeren, erhalten bei der Herstellung von Beispiel 3), gelöst in 200 cm Tetrahydrofuran, hinzu. Man gibt anschließend bei -40°C 2,46 g Natrium hinzu und rührt bei dieser Temperatur 20 Minuten lang. Man verdampft anschließend das Ammoniak und das Tetrahydrofuran, nimmt den Rückstand in Äthylacetat auf, wäscht"mit Wasser, trocknet und verdampft zur Trockne. Man chromatographiert den Rückstand auf Siliciumdioxydgel unter Eluierung mit einer Cyclohexan/Äthylacetat/Triäthylamin-Mischung O/l/l) und erhält 3,2 g des Α-Isomeren (5H äquatorial) und 6,5g des B-Isomeren (5H axial) der gewünschte Verbindung in basischer Form.
Man erhält das Hydrochlorid des Isomeren A analog der in Beispiel 4 beschriebenen Arbeitsweise", ausgehend von 3,2 g des A-Isome;ren erhält man 2,9 g der gewünschten Verbindung. F = 166°C.
709807/1242
Analyse;
Berechnet: C 74,25 H 8,01 Cl 11,74 N 4,63 % (Solvat mit Äthylacetat)
Gefunden: 74,2 8,2 11,4 "' 4,5 %
-Beispiel 6 _
7-Methylamino-6,7~dihydro-[SHl-benzocyclohepten-hydrochlorid
Man erhitzt eine Mischung aus 50 g.-T-Methylamino-S-hydroxy-6,-7,8,9-tetrahydro-[5H]-benzocyclohepten und 500 cm Dioxan
3 unter Rückfluß, gibt dann innerhalb 30 Minuten 50 cm I8n-Schwefelsäure hinzu, hält den Rückfluß 1 Stunde aufrecht, kühlt ab, stellt den pH-Wert durch Zugabe von konzentriertem Ammoniak auf 10 ein, sättigt mit Ammoniumsulfat und extrahiert mit Äthylacetat* Man wäscht die organische Phase mit Salzwasser, trocknet sie und verdampft zur Trockne. Man chromatographiert den Rückstand auf Siliciumdioxydgel unter Eruierung mit einer Methylenchlorid/Methanol-Triäthylamin-Mischung (95/5/2) und erhält 22,8 g des gewünschten Produkts in basischer Form.
Man nimmt die Verbindung in 50 cm Äthylacetat auf, gibt eine gesättigte Chlorwasserstoffsäurelösung .in Äthylacetat hinzu und saugt die gebildeten Kristalle ab, die man aus Äthanol umkristal-JLisiert. Man erhält 18 g der gewünschten Verbindung. F = 215°C.
Analyser C.OH.CNCl " ':
*—r— i.e. ib
Berechnet: C 68,72 H 7,69 Cl 16,91 N 6,68% Gefunden: 68,8 7,7 16,8 6,4 %
Das 7-Methylamino-6,7-dihydro-[5H]-benzocyclohepten-hydrochlorid kann in seine optischen Isomeren wie folgt aufgespalten werden:
Man behandelt das Hydrochloric mit 2n-NaOH und läßt auf die erhaltene Base linksdrehende Dibenzoylweinsäure einwirken. Nach der Filtration und Behandlung mit Natronlauge und dann mit
709807/1242
Chlorwasserstoffsäure erhält man das gewünschte rechtsdrehende Hydrochlorid. F = 213°C, [α]£° = + 135,5° ± 2,5° (c = 0,9 % Methanol).
Man behandelt das bei der vorstehenden Filtration erhaltene Filtrat mit rechtsdrehender Dibenzoylwexnsaure und arbeitet dann, wie vorstehend beschrieben, und erhält das gewünschte linksdrehende Hydro eh!
(c = 0,9 % Methanol).
linksdrehende Hydrochlorid. F = 213°C, [α]^° = - 138,5° t 2,5°
Das als Ausgangsverbindung verwendete 7-Methylamino-5-hydroxy-6,7,8,9-tetrahydro-[5H]-benzocyclohepten wird wie folgt erhalten :
Stufe A; 7-Methylamino-5-oxo-6,7,8,9-tetrahydro-[5H]-benzocyclohepten
Man löst 40 g 5-Oxo-8,9-dihydro-[5H]-benzocyclohepten in
3 ··
400 cm Äthanol auf, gibt eine Lösung von 22,7 g Monomethylamin in 160 cm Benzol hinzu, rührt2 l/2 Stunden, konzentriert zur Trockne und erhält 47,5 g des gewünschten Rohprodukts, welches als solches für die nächste Stufe verwendet wird.
Stufe B; 7-Methylamino-5-hydroxy-6,7,8,9-tetrahydro-[5H]-b en ζ ο eye loh ep ten
Man löst 47,5 g de«, in Stufe A erhaltenen Rohprodukts in 2,4 Äthanol, gibt langsam eine Lösung von 47,5 g Natriumborhydrid in 475 cn Wasser hinzu, rührt 2 l/2 Stunden, konzentriert auf 500 cm , gießt in 2 1 Salzwasser, extrahiert mit Äthylacetat, wäscht die organische Phase mit Salzwasser, trocknet und verdampft zur Trockne. Man erhält 50 g des gewünschten Rohprodukts, das man als solches in der folgenden Stufe verwendet.
709807/124 2
Beispiel 7
7-Methylamino-6,7,8,9-tetrahydro-[5H]-benzocycloheptenhydrochlorid
Man vermischt 3,4 g 7-Methylamino-6,7-dihydro-[5H]-benzo-
3 cyclohepten (in Beispiel 6 intermediär erhalten), 200 cm Äthanol und 3,4 g Palladium auf Kohle bzw. Aktivkohle [mit 10 % Pd(OH)2], hält unter einer Wasserstoffatmosphäre bis zur Beendigung der Absorption, filtriert, verjagt das Lösungsmittel im Vakuum und erhält 2,9 g der gewünschten Verbindung in basischer Form.
3 .."■■"■-Man löst sie in 300 cm Äther auf, gibt eine gesättigte Chlorwasserstoffsäurelösung in Äther hinzu, saugt die gebildeten Kristalle ab, kristallisiert sie aus einer Äthylacetat/Methanol-Mischung (8/2) um und erhält 2,6 g der gewünschten Verbindung. F = 270 C.
Analyse: C12H18ClN
Berechnet: C 68,07 H 8,57 Cl 16,74 N 6,62 % Gefunden: 6 7,9 8,5 16,7 6,6 %
Beispiel 8
7-Methylamino-9-phenyl-6,7-dihydro-[5H]-benzocycloheptenhydrochlorid
Man löst 4,62 g 7-Methylamino-5-phenyl-5-hydroxy-6,7,8,9-tetrahydro-fSHJ-benzocyclohepten in 90 cm Dioxan, erhitzt
auf Rückflußtemperatur, gibt 9,2 cm I8n-Schwefelsäure hinzu, erhitzt 15 Minuten unter Rückfluß, kühlt ab, gießt in Eiswasser, extrahiert mit Äthylacetat, wäscht die organische Phase mit Salzwasser, trocknet und verdampft zur Trockne. Man chromatographiert den Rückstand auf Siliciumdioxydgel unter Eluierung mit einer Benzol/Äthylacetat/Triäthylamin-Mischung (2/8/1) und dann mit einer Chloroform/Methanol/Triäthylamin-Mischung (95/5/Ί) und erhält 3,3 g der gewünschten Verbindung in basischer Form.
709807/124 2
Man löst sie in 500 on Äther auf und gibt eine gesättigte Chlorwasserstoffsäurelösung in Äther hinzu, saugt die gebildeten Kristalle ab, krisalllisiert sie aus Isopropanol um und erhält 2,3 g der gewünschten Verbindung. F = 244°C.
Analyse: C18H20ClN.
Berechnet: C 75,63 H 7,05 Cl 12,40 N 4,90 % Gefunden: 75,4 7,2 12,2 4,7 %
Das 7-Methylamino-5-phenyl-5-hydroxy-6,7,8,9-tetrahydro-[5H]-benzocyclohepten, das als Ausgangsverbindung verwendet wurde, kann wie folgt erhalten werden:
Man löst 10,8 g 7-Methylamino-5-oxo-6,7,8,9-tetrahydro-[Sn]-benzoeyelohepten (erhalten in Stufe A des Beispiels 6) in 200 cm Toluol auf, gibt 440 cm einer 1,35m-Phenylmagnesiumbromidlösung in Toluol (erhalten ausgehend von 26,76 g Ma-
3 3
gnesium, 105 cm Brombenzol, 600 cm Tetrahydrofuran und
3
600 cm Toluol unter Ersatz des durch Destillation verjagten Tetrahydrofurans auf ein konstantes Volumen, während die Magnesiumverbindung synthetisiert wird) hinzu, erhitzt 2 l/2 Stunden unter Rückfluß unter Inertgasatmosphäre, kühlt ab, gibt langsam bei höchstens 15 C langsam 200 cm einer wäßrigen gesättigten Ammoniumchloridlösung hinzu, filtriert ab, extrahiert mit Äthylacetat, wäscht die organische Phas-e mit Wasser, trocknet sie und verdampft zur Trockne. Man chromatogra'phiert den Rückstand auf Siliciumdioxydgel unter Eluierung mit einer Benzol/Äthylacetat-Mischung (9/l), dann mit einer Benzol/Äthylacetat /Triäthylamin-Mischung (2/8/D und dann mit einer Chloroform/Methanol/Triäthylamin-Mischung (95/5/10) und erhält 8,7 g der gewünschten Verbindung in Form einer Mischung der beiden Isomeren hinsichtlich des Kohlenstoffs in 5-Stellung.
Beispiel 9
7-Methylamino-5-phenyl-6, 7-, 8,9-tetrahydro-[5H]-benzocycloh epten-hydro chlori d
Man vermischt 2,47 g 7-Methylamino-9-phenyl-6,7-dihydro-[5H]-
709807/124 2
3 benzocyclohepten (intermediär in Beispiel 8 erhalten), 130 cm Äthanol und 3,67 g Palladium auf Kohle [mit 10 % Pd(OH)2]. Man hält unter einer WasserstoffatmoSphäre bis zur Beendigung der Absorption,: filtriert ab und konzentriert das Filtrat zur Trockne. Man chromatographiert den Rückstand auf Siliciumdioxydgel unter Eluierung mit einer Benzol/Äthylacetat/Triäthylamin-Mischung (4/6/D und erhält 1,82 g der gewünschten Verbindung in basischer Form.
3 .. . .- . - Man löst sie in 250 cm Athyläther auf, gibt eine gesättigte Chlorwasserstoffsäurelösung in Äther hinzu, filtriert die gebildeten Kristalle ab,, kristallisiert sie aus Isopropanol um und erhält 1,35 g der gewünschten Verbindung. F .= 265 C.
Analyse: C^H^CIN .
Berechnet: C 75,10 H 7,70 Cl 12,31 N 4,86 % Gefunden: 75,0 7,9 12,5 4,6 %
Bei spiel 10
Hydrochlorid des'2- und 4-Chlor-7-methylamino-6,7-dihydro-[5H]-benzocycloheptens
Man erhitzt eine Mischung aus 41,5 g 1- und S-Chlor-S-hydroxy-7-methylamino-6,7,8,9-tetrahydro-[5H]-benzocyclohepten und
3
800 cm 2n-Chlorwasserstoffsäure 24 Stunden unter Rückfluß, kühlt ab, wäscht mit Äthylacetat, macht alkalisch und extrahiert mit Äthylacetat. Man wäscht die organische Phase mit Wasser, trocknet sie und konzentriert zur Trockne. Man chromatographiert den Rückstand auf Siliciumdioxydgel· unter Eluierung mit einer Äthylacetat/Methanol/Triäthylamin-Mischung (8/2/1) und erhält 14,1 g des gewünschten Produkts in basischer Form, welches aus einer Mischung der 2-Chlor- und 4-Chlor-Isomeren besteht. Man trennt die Isomeren durch Chromatographie auf Siliciumdioxydgel unter Eluierung mit einer Äthylacetat/Methanol/Triäthylamin-Mischung (95/5/1) und erhält 8,7 g des 4-Chlor-Isomeren und 2,5 g des 2-Chlor-Isdmeren.
709807/1242
Man bildet die Hydrochloride dieser Isomeren in Äther durch Zugabe einer gesättigten Chlorwasserstoffsäurelösung in Äther und erhält 1,5 g des Hydrochlorids des 2-Chlor-Isomeren (nach Urnkristallisation aus Isopropanol) vom F = 195°C und 9,6 g des Hydrochlorids des 4-Chlor-Isomeren vom F = 225°C.
Analyse: (2-Cl-Isomeres) C.pH »ClN
Berechnet: C 59,03 H 6,19 Cl 29,04 N 5,74 % Gefunden: 59,1 6,4 19,2 5,7%
Die Mischung der 1- und 3—Chlor-S-hydroxy^-methylamino-6,7,8,9-tetrahydro-[5H]-benzocycloheptene wird wie folgt erhalten :
Stufe A: Mischung der 1- und 3-Chlorbenzosuberone
Man löst 400 g Benzosuberon in 1600 cm 1,1,2,2-Tetrachloräthan und führt bei 0°C innerhalb 20 Minuten 797 g Aluminiumchlorid und anschließend innerhalb 5 l/2 Stunden bei 20°C
3
166 cm kondensiertes Chlor ein und hält eine Temperatur von 20 bis 25°C während einer Nacht aufrecht. Man gießt die Mischung bei 17 C langsam in eine Eis/Vlasser/chlorwasserstoff— säure-Mischung, extrahiert mit Methylenchlorid, wäscht die organische Phase mit Chlorwasserstoffsäure und dann mit Wasser und Natriumbicarbonat, trocknet sie, verdampft zur Trockne und chromatographiert den Rückstand auf Siliciumdioxydgel unter Eluierung mit Benzol. Man erhält 217 g der erwarteten Isomeren-Mischung.
Stufe B: Mischung der 1- und 3~Chlor-6-brombenzosuberone
Man erhitzt eine Mischung aus 656 g Kupfer(II)-bromid und 3200 cm Äthyläcetat 45 Minuten unter Rückfluß, führt dann innerhalb 1 Stunde unter Rückfluß eine Lösung von 328 g der
3 in Stufe A erhaltenen Isomerenmischung in 1600 cm Chloroform ein, hält 3 Stunden unter Rückfluß unter erneuter Zugabe von 151 g Kupfer(II)-bromid, kühlt ab, filrtiertj wäscht das FiI-trat mit Salzwasser, trocknet und verdampft das Lösungsmittel. Man erhält 465 g des gewünschten Rohprodukts, welches als
709807/1242
solches in der nächsten Stufe verwendet wird.
Stufe C: Mischung der 1- und 3-Chlör-5-oxo-8,-9-dihydro-[5H]-benzocycloheptene
Man löst 465 g der in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Mischung in 51 Dimethylformamid und gibt 459 g Lithiumcarbonat und 459 g Lithiumbromid hinzu, erhitzt 2 l/2 Stunden auf 110 C, kühlt ab, filtriert, verdünnt mit Methylenchlorid, wäscht die Lösung mit .Salzwasser, trocknet sie und verdampft das Lösungsmittel. Man erhält 397 g des gewünschten Rohprodukts, welches als solches in der nächsten Stufe verwendet wird.
Stufe D: Mischung der 1- und S-
6,7,8,9-tetrahydro-[5H]-benzocycloheptene
Man rührt während 2 Stunden eine Mischung aus 100 g des in
3 ·- 3
Stufe C erhaltenen Produkts, 500 cm Äthanol und 200 cm einer gesättigten Monomethylaminlosung in Äthanol, verdampft das Lösungsmittel, nimmt den Rückstand in 1 1 Äthylacetat auf, extrahiert mit In-Chlorwasserstoffsäure, macht die saure Phase durch Zugabe von Soda alkalisch und extrahiert mit Äthylacetat. Man wäscht die organische Phase mit Salzwasser, trocknet sie und verdampft zur Trockne. Man erhält 67,2 g des erwarteten Rohprodukts in Form eines Öls, welches als solches für die nächste Stufe verwendet wird.
Stufe E: Mischung der 1- und S-Chlor-S-hydroxy^-methylamino 6,7,8,9-tetrahydro-[5H]—benzocycloheptene
Man löst 67,2 g des in Stufe D erhaltenen Produkts in 2 1 Äthanol auf, führt eine Lösung von 6 7,2 g Natriumborhydrid in 800 cm Wasser ein, rührt 4 Stunden bei 20 C, gibt 2 1 Äthylacetat hinzu, dekantiert ab, konzentriert die organische Phase auf 1 1, extrahiert mit 2n-Chlorwasserstoffsäure, macht die saure Phase alkalisch und extrahiert mit.Äthylacetat. Man verdampft zur Trockne, chromatographyert den Rückstand auf Siliciumdioxydgel unter Eluierung mit einer
7 0 9 8 0 7/1242
Äthylacetat/Methanol/Triäthylamin-Mischung (8/1/1) und erhält 41,5 g des gewünschten Produkts.
Beispiel 11
4-Chlor-7—methylamino-6,7-dihydro-[5H]-benzocycloheptenhydrochlorid
Man löst 14 g l-Chlor-S-hydroxy-V-methylamino-G,7,8,9-tetrahydro— [ 5H.]-benzocycloh ep ten in 280 cm Hexamethylphosphortriamid auf, erhitzt 50 Minuten auf 220 C, konzentriert auf
3 3
50 cm , kühlt ab, gibt 500 cm Wasser und Eis hinzu, gibt konzentriertes Ammoniak bis zu einem pH-Wert von 10 hinzu, extrahiert mit Äthylacetat, wäscht die organische Phase mit Wasser und trocknet sie. Man konzentriert zur Trockne, chromatography er t den Rückstand auf Siliciumdioxydgel unter EIuierung mit Äthylacetat und dann mit einer Äthylacetat/Methanol/ Triäthylamin-Mischung (95/5/10) und erhält 2,2 g der gewünschtten Verbindung in basischer Form.
Man löst 2,19 g der Base in 260 cm Äthyläther auf, gibt 2 cm mit Chlorv/asserstoffsäure gesättigten Äther hinzu, saugt das Hydrochloric ab, kristallisiert es aus einer Methanol/ Äthylacetat-Mischung um und erhält 2,1 g des gewünschten Produkts. F = 228°C.
Analyse: c-ioH15C12N
Berechnet: C 59,02 H 6,19 Cl 29,04 N 5,73 % Gefunden: 58,9 6,3 28,7 5,7 %
Das l-Chlor-5-hydroxy-7-methylamino-6,7,8,9-tetrahydro-[5H]-benzocyclohepten wird, wie bei der Herstellung, die dem Beispiel 10 folgt, beschrieben, erhalten, die in Stufe A beschriebene Chlorierung erfolgt bei 0 C, und man erhält das I-Chlor-Isomere. Die weitere Synthese ist identisch.
0 7/124
Beispiel 12
7-Äthylamino-6,7-dihydro-[5H]-benzocyclohepten-hydrochlorid
Man löst 2,3 g 7-Äthylamino-5a-hydroxy-6,7,8,9-tetrahydro-[5H]-
3
benzocyclohepten in 46 cm Dioxan unter Rückfluß und gibt
3 '
4„6 cm l8n^Schwefelsäure hinzu. Man erhitzt 30 Minuten unter
Rückfluß, konzentriert auf 15 cm , kühlt ab, gibt 100 cm
Siswasser und dann konzentriertes Ammoniak hinzu. Man extrahiert mit MethylenChlorid, wäscht die organische Phase mit Wasser, trocknet sie und konzentriert zur Trockne. Man erhält 1,85 g der gewünschten Verbindung in basischer Form.
3
Man löst die Base in 5 cm einer gesättigten Chlorwasserstoff-· säurelösung in Äthylacetat auf, saugt das Hydrochlorid ab, kristallisiert es aus einer Methanol/Äthylacetat-Mischung um und erhält 1,7 g der gewünschten Verbindung* F = 180 C.
Analyse; C13H18ClN
Berechnet: C 69,78 H 8,11 Cl 15,85 N 6,26 %
Gefunden: 69,8 8,3 15,9 6,2 %
Durch Behandlung des 5ß-0H-Isomeren unter den vorstehend beschriebenen Bedingungen erhält man dasselbe Produkt. F = 180 C.
Die Sa-OH- und 5ß-OH-7-Äthylamino-6,7,8,9-tetrahydro-[5h]-benzocycloheptene werden wie folgt erhalten:
Stufe A: 7-Äthylamino~5-oxo-6$7,8,9-tetrahydro-[5H]-benzocyclohepten-hydroChlorid
Man löst 4,74 g 5-Oxo-8,9-dihydro-[5H]-benzocyclOhepten in
20 cm Äthanol, gibt 20 cm einer 13%-igen Äthylaminlösung in Äthanol hinzu,- rührt 30 Minuten bei 20°C, verdampft zur Trockne, nimmt den Rückstand in Methanol auf und gibt eine gesättigte Chlorwasserstoffsäurelösung in Methanol hinzu.
Man verdampft das Lösungsmittel j nimmt den Rückstand in Aceton auf und saugt die erhaltenen Kristalle ab. Man erhält 5,2 g des gewünschten Produkts. F = 212°C.
709807/1242
C13H18ClNO 79 2633889 N 5,84 %
Analyse: : C 65,12 H 7,57 Cl 14, 1 5,8 %
Berechnet 65,2 7,8 15, 7,8, 9-tetrahydro-[5H]-benzo-
Gefunden: 7-Äthylamino-5-hydroxy-6,
Stufe B: cyclohepten
Man löst 0,96 g des in Stufe A erhaltenen Produkts in einer
3 ·· 3
Mischung aus 10 cm Äthanol und 2 cm 2n-Na0H auf, gibt anschließend langsam 1 g Natriumborhydrid hinzu und rührt 30 Minuten bei 20°C. Man gibt 30 cm Wasser hinzu, verdampft das Äthanol, kühlt ab und extrahiert mit Methylenchlorid» Man wäscht die organische Phase mit Wasser, trocknet sie und verdampft zur Trockne. Man nimmt den Rückstand in Isopropyläther auf und saugt die erhaltenen Kristalle ab.
Man erhält 0,5 g des ß-0H-Isomeren der gewünschten Verbindung. F = 131°C.
Man dampft die vorstehend erhaltenen Mutterlaugen der Kristallisation zur Trockne ein und erhält 0,4 g des oc-OH-Isomeren der gewünschten Verbindung in amorphem Zustand.
Beispiel 13
7-(4-Methylpiperazin-l-yl)-6,7-dihydro-[5H]-benzocycloheptendifumarat
Man löst 9 g 7-(4-Methylpiperazin-l-yl)-5-hydroxy-6,7,8,9-tetrahydro-[5H]-benzocyclohepten in 180 cm Dioxan auf, er-
3 hitzt unter Rückfluß und gibt 18 cm I8n-Schwefelsäure hinzu. Man erhitzt 30 Minuten unter Rückfluß, konzentriert, kühlt auf 20 C ab, gibt 100 cm einer Mischung aus Eis und Wasser hinzu, wäscht mit Äthylacetat, macht die wäßrige Phase durch Zugabe von konzentriertem Ammoniak alkalisch, extrahiert mit Methylenchlorid, trocknet die organische Phase und verdampft das Lösungsmittel. Man erhält 6,2 g der gewünschten Verbindung in basischer Form.
709807/1242
Man nimmt die Base mit 80 cm Methanol auf, gibt 6 g Fumarsäure hinzu, laßt einige Stunden auskristallisieren, saugt die Kristalle ab, kristallisiert sie aus Methanol um und erhält 9 g der gewünschten Verbindung. F = 210 C.
Analyse: C24
Berechnet: 60,75 H 6,37 N 5,90 %
Gefunden: 60,6 6,4 5,7 %
Das 7-(4-Methylpiperazin-l-yl)-5-hydroxy-6,7,8,9-tetrahydro-[5H]-benzocyclohepten wird wie folgt erhalten:
Stufe A: 7-(4-Methylpiperazin-l-yl)-5-OXO-6,7,8,9-tetrahydro-[5H]-benzocyclohepten
Man löst 6,32 g 5-Oxo-S,9-dihydro-[5H]-benzocyclohepten in 3 ··
40 cm Äthanol, gibt innerhalb 5 Minuten eine Lösung von 8 g
3 ..
N-Methylpiperazin in 80 cm Äthanol hinzu, rührt 4 Stunden bei 20 C, verdampft zur Trockne, nimmt mit 0,5n-Chlorwasserstoffsäure auf, wäscht die Lösung mit Äthylacetat, macht durch Zugabe von konzentriertem Ammoniak alkalisch, extrahiert mit Methylenchlorid, trocknet und verdampft das Lösungsmittel. Man erhält 8,8 g der gewünschten Verbindung.
Stufe B: 7-(4-MethyIpiperazin-1-y1)-5-hydroxy-6,7,8,9-1etrahydro-[5h]-benzocyclohepten
3 · Man löst 8,8 g des in Stufe A erhaltenen Produkts in 88 cm Äthanol und 8,8 cm Wasser, gibt innerhalb 20 Minuten bei 22 bis 26°C 8,8 g Natriumborhydrid hinzu, rührt 1 Stunde bei 20 C, verdampft das Äthanol, gibt Wasser hinzu, extrahiert mit Methylenchlorid, wäscht die organische Phase mit Wasser, trocknet sie und verdampft zur.Trockne. Man erhält 9 g des gewünschten Rohprodukts, welches als solches für die weitere Synthese verwendet wird. (Das erhaltene Produkt ist eine Mischung der 5a- und 5ß-0H—Isomeren.) _ .
709807/ 1242
Beispiel 14
7-Allylamino-6, 7-dihydro-[5H]-benzocyclohepten-hydrochlorid
Man löst 6,2 g 7-Allylamino-5-hydroxy-6,7,8,9-tetrahydro-[5H]-benzocyclohepten in 124 crn Dioxan unter Rückfluß, gibt
3
12,4 cm I8n-Schwefelsäure hinzu und erhitzt weitere 30 Minu-
3 ten unter Rückfluß. Man kühlt ab, konzentriert auf 40 cm ,
3
gibt 100 cm Eiswasser hinzu, wäscht die wäßrige Phase mit Äthylacetat, macht durch Zugabe von konzentriertem Ammoniak alkalisch, extrahiert mit Methylenchlorid, wäscht die organische Phase mit Wasser, trocknet sie und verdampft zur Trockne. Man erhält 4,5 g des gewünschten Produkts in basischer Form.
3 ··
Man löst dieses Produkt in 5 cm Athylacetat auf und gibt bei 15 bis 20 C eine gesättigte Chlorwasserstoffsäurelösung in Athylacetat hinzu. Man verdampft anschließend das Lösungsmittel, kristallisiert den Rückstand aus Isopropanol und dann erneut aus Methylethylketon um und erhält 3,6 g der gewünschten Verbindung. F = 148°C.
Analyse: C14H18ClN
Berechnet: C 71,32 H 7,69 Cl 15,04 N 5,94 % Gefunden: 71,2 7,9 14,8 5,9 %
Das 7-Allylamino-5-hydroxy-6,7,8,9-tetrahydro-[5H]-benzocyclohepten wird wie folgt erhalten:
Stufe A: 7-Allylamino-5-oxo-6,7,8,9-tetrahydro-[5H]-benzo~ eyelohepten-hydrochIorid
Man löst 6,33 g 5-Oxo-8,9-dihydro-[5HJ-benzocyclohepten in 30 cm Äthanol, gibt anschließend eine Lösung von 4,6 g Allylamin in 46 cm Äthanol hinzu, rührt 1 Stunde bei 20 C und ver-
dampft zur Trockne. Man nimmt das erhaltene Öl in 30 cm Athylacetat auf, gibt eine gesättigte Chlorwasserstoffsäurelösung in Athylacetat hinzu, saugt die gebildeten Kristalle ab und erhält 7,3 g der gewünschten Verbindung. F = 17O°C.
709807/1242
Stufe B: 7-AllYlam±nö-5-hydroxy^6,7,8,9-tetrahydro-[5H]-benzocyclohepten
Man löst 7, 3 g der in Stufe A eüialtenen Verbindung in 73 cm Äthanol
3" ■-■"■-
und 7,3 cm Wasser auf, kühlt ab und gibt innerhalb 30 Minuten bei 15°C 7,3 g Natriumborhydrid hinzu. Man rührt 1 Stunde bei 20 C, neutralisiert mit Chlorwasserstoffsäure und macht dann durch Zugabe von konzentriertem NaOH alkalisch. Man verdampft das Äthanol, gibt Wasser hinzu, extrahiert mit Methylenchlorid, wäscht die organische Phase mit Wasser, trocknet sie und verdampft zur Trockne. Man erhält 6,2 g des gewünschten Produkts, welches eine Mischung der 5a- und 5ß-0H-Isomeren ist.
Beispiel 15
Di-[7-(pyrrolidin-l-yl)-6,7-dihydro-[5H]-benzocyclohepten]-fumarat
Man·rührt 5.Minuten bei 220 C eine Mischung aus 5 g 5-Hydroxy-7-(pyrrolidin-l-yl)-6,7,8,9-tetrahydro-[SHj-benzocyclohepten und 5 g wasserfreies saures Kaliumsulfat. Man kühlt auf 25°C ab, nimmt mit Wasser auf, wäscht mit Äther, macht durch Zugabe von konzentriertem Ammoniak alkalisch, extrahiert mit Methylenchlorid, trocknet und verdampft zur Trockne. Man erhält 3,3 g des Rohprodukts.
Man löst die 3,3 g des vorstehend erhaltenen Rohprodukts in 25 cm Isopropanol auf und gibt 870 mg Fumarsäure hinzu. Man erhitzt bis zur Auflösung und hält dann 2 Stunden bei 2OC,' saugt ab, wäscht mit Isopropanol und.dann mit Äther. Man erhält 1, 75 g des gewünschten Produkts (F.= 19O°C, dann 200°C), welches man aus Methanol Umkristallisieren kann. Der Schmelzpunkt bleibt unverändert.
Analyse: C30H32N2, C4H4O4
Berechnet: C 75,24 H 7,80 N 5,16 %
Gefunden: 75,0 8,2 5,1 %
7 0 9807/ 1242
Das 5-Hydroxy-7-(pyrrolidin-1-yl)-6,7,8,9-tetrahydro-[5H]-benzocyclohepten wird wie folgt erhalten:
Stufe A: 5-OXO-7-(pyrrolidin-1-yl)-6,7,8,9-tetrahydro-[5H]-benzocyclohepten
Man löst 7,9 g 5-Oxo-6,7-dihydro-[5H]-benzocyclohepten in 30 cm Äthanol und gibt eine Lösung von 7,1 g Pyrrolidin in 30 cm Äthanol hinzu. Man rührt bei Raumtemperatur 30 Minuten, verdampft zur Trockne und erhält 11,5 g des gewünschten Produks.
Stufe B: 5-Hydroxy-7-(pyrrolidin-1-yl)-6,7,8,9-tetrahydro-[5Hj-benzocyclohepten
3 Man löst 11,5 g des in Stufe A erhaltenen Produkts in 115 cm Äthanol und 11,5 cm Wasser, kühlt auf 10°C ab und gibt langsam 5,75 g Natriumborhydrid hinzu. Man rührt 1 Stunde bei 20 C,
verdampft das Äthanol und gibt 100 cm Wasser hinzu. Man extrahiert mit Methylenchlorid, wäscht mit V/asser, trocknet und verdampft zur Trockne. Man erhält 11,35 g des gewünschten Produkts .
Beispiel 16
2-Chlor-7-methylamino-6,7-dihydro-[5H]-benzocycloheptenhydroChlorid
Man erhitzt eine Lösung von 3,7 g 3-Chlor-5-hydroxy-7-methylamino-6,7,8,9-tetrahydro-[5H]-benzocyclohepten in 37 cm Di-
3
oxan unter Rückfluß, gibt 7,4 cm konzentrierte Schwefelsäure hinzu, erhitzt weitere 20 Minuten unter Rückfluß, kühlt auf 2O C ab und gibt 5O cm Wasser hinzu und macht dann durch Zugabe von Natronlauge alkalisch. Man extrahiert mit Methylenchlorid, wäscht mit Wasser, trocknet und verdampft zur Trockne.
3 .. Man erhält 3,5 g des Produkts, welches man in 5 cm Athylacetat auflöst. Man gibt bei 10 C eine Lösung von gasförmiger Chlorwasserstoffsäure in Athylacetat hinzu, saugt die gebildeten Kristalle ab und erhält 3,3 g der gewünschten Verbindung. F = 195°C, identisch mit der in Beispiel 10 beschriebenen Verbindung.
709807/1242
Das S-Chlor-S-hydroxy-V-methylamino-e,7,8,9-tetrahydro-[5H]-benzocyclohepten wird wie folgt erhalten:
Stufe A: 3-ChIOr-S-OXO-S,9-dihydro-[5H]-benzocyclohepten
Man löst 7,1 g 3-Chlorbenzosuberon (beschrieben in J.Chem.Soc. C. 2176, 1969) in 10,5 cm3 Dimethylformamid, gibt bei 80°C innerhalb 10 Minuten 12 g Pyridiniumperbromid in 10 cm Dimethylformamid hinzu, hält eine Temperatur von. 80 C während 15 Minuten aufrecht und führt diese Lösung innerhalb 20 Minuten bei 12O°C in eine Mischung aus 7 cm Dimethylformamid, 12,4 g Lithiumcarbonat und 10 g Lithiurnbromid ein. Man rührt 2 l/2 Stunden bei 120°C, kühlt auf 50°C ab, gießt auf eine
3 3
Mischung aus 60 cm Wasser, 120 g Eis und 23 cm Chlorwasserstoff saure, extrahiert mit Äther, wäscht mit Wasser, trocknet, behandelt mit Aktivkohle, filtriert und verdampft das Lösungsmittel. Man erhält 7 g des gewünschten Rohprodukts, welches als solches für die nächste Stufe verwendet wird.
Man kann dieses Produkt durch Chromatographie auf Siliciumdioxydgel unter Eluierung mit einer Cyclohexan/Äthylacetat-Mischung (8/2) und Umkristallisation aus Äther reinigen« P = 55 C,
Stufe B: 3-Chlor-5-oxo-7-methylamino-6,7,8,9-tetrahydro-[5H]-benzocyclohepten-hydrochlorid
Man gibt bei 20° C 60 cm einer äthanolischen 5n-Monomethylaminlösung zu einer Lösung von 9 g des in Stufe A erhaltenen
3 ··
Produkts in 50 cm Äthanol hinzu. Man rührt 1 Stunde, verdampft zur Trockne, nimmt mit In-Chlorwasserstoffsäure auf und wäscht mit Äther. Man kühlt auf 10°C ab, macht durch Zugabe von konzentriertem Ammoniak alkalisch, extrahiert mit Äther, wäscht mit Wasser, trocknet, behandelt mit Aktivkohle, filtriert und verdampft zur Trockne. Man erhält 7,6 g des Produkts, welches man in 5 cm Methanol löst. Mankühlt auf 10 C ab, gibt eine Lösung von gasförmigem Chlorwasserstoff in Äthylacetat hinzu, saugt die gebildeten Kristalle ab und erhält 4,6 g des ge— . wünschten Produkts, F = 218 C.
709807/1242
Stufe C: S-Chlor-S-hydroxy-T-methylamino-G,7,8,9-tetrahydro-[ 5h]-benzocyclohepten.
Man suspendiert 4,6 g des in Stufe B erhaltenen Produkts in 100 cm Wasser, kühlt auf 10°C ab und gibt Natronlauge hinzu. Man extrahiert mit Methylenchlorid, trocknet und verdampft zur Trockne. Man erhält 4 g eines öligen Produkts, welches man in 40 cm Äthanol und 4 cm Wasser löst. Man gibt anschließend bei 20°C 2 g Natriumborhydrid hinzu und rührt 1 Stunde. Man verdampft zur Trockne, nimmt mit Methylenchlorid auf, wäscht mit Wasser, trocknet und verdampft zur Trockne. Man wäscht mit Isopropyläther und erhält 3,7 g des gewünschten Produkts. F = 90°C.
Beispiel 17
2-Chlor-7-dimethylamino-6,7-dihydro-[5H]-benzocycloheptenfumarat
Man führt 4,7 g 2-Chlor-7-methylamino-6,7-dihydro-[5H]-bensocyclohepten-hydrochlorid (hergestellt, wie in Beispiel 16 an-
3 3
gegeben) in 47 cm Acetonitril ein. Man gibt 7,7 cm einer 40%-igen wäßrigen Formaldehydlösung und dann 4,5 g Natriurncyanoborhydrid hinzu. Man rührt 15 Minuten bei Raumtemperatur, gibt Essigsäure bis zu einem pH-Wert von 7 hinzu, rührt erneut 45 Minuten bei Raumtemperatur und verdampft im Vakuum zur Trockne.
Man erhält 2,6 g 2-Chlor-7-dimethylamino-6,7-dihydro-[5HJ-benz ο eye 1«j hep ten in Form eines Öls.
Durch Zugabe von Fumarsäure in Methanol erhält man 3,3 g des Fumarats von 2-Chlor-7-dimethylamino-6, 7-dihydro-[5H.]-benzocyclohepten . F = 160°C.
Analyse: CoH^ClN, C„H„0„ = 337,795
Berechnet: C 60,44 H 5,97 N 4,15 Cl 10,50 % Gefunden: 60,2 6,0 4,1 10,7 %
709807/1242
Beispiel 18
Man stellt Tabletten her entsprechend der Formulierung:
7-Dimethylamino-6,7-dihydro-[ 5H]-benzocy doll epten-hydrochlorid 25 mg
Excipient, quantum satis für eine fertige Tablette von 200 mg (Excipient: Lactose, Stärke, Talkum, Magnesiumstearat)
Beispiel 19
Man stellt Tabletten her entsprechender Formulierung:
7-Dimethylamino-5-phenyl-6,7,8,9-tetrahydro-[5H]-benzocyclohepten-hydrochlorid 25 mg
Excipient, quantum satis für eine fertige Tablette von 200 mg (Excipient: Lactose, Stärke, Talkum, Magnesiumstearat)
Bei spiel 20
Man stellt Tabletten her entsprechend der Formulierung:
7-Methylamino-6,7-dihydro-[5H]-benzocyclohepten-hydrochlorid 25 mg
Excipient, quantum satis für eine fertige Tablette von 200 mg (Excipient: Lactose, Stärke, Talkum, Magnesiumstearat)
Beispiel 21
Man stellt Tabletten her entsprechend der Formulierung:
2-Chlor-7-methylamino-6,7-dihydro-[5H]-benzocyclohepten-hydrochlorid 25 mg
Excipient, quantum satis für eine fertige Tablette von 200 mg (Excipient: Lactose, Stärke, Talkum, Magnesiumstearat)
709807/1242
Pharmakoloqische Untersuchung
1. Test der Potenzierunq des I.M.A.0.-Effekts Die Verabreichung eines Monoaminoxydase-Inhibitors (I.M.A.O.) an Mäuse induziert eine motorische Hyperaktivität dieser Tiere, die mit einem Antidepressionsmittel potenziert werden kann (Carlsson et coll., Brain Research, 1969, 12., 456).
Eine Dosis von 100 mg/kg Nialamid wird intraperitoneal 30 Minuten vor der Injektion der zu untersuchenden Verbindung auf demselben Wege verabreicht.
Die Werte der aktimetrischen Zählungen werden alle 30 Minuten während 6 Stunden bestimmt»
Die Potenzierung der Nialamid-Effekte durch die untersuchte Verbindung wird durch eine steigende Anzahl von Zeichen + für eine bestimmte Dosis, ausgedrückt in mg/kg, ausgedrückt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt.
709807/ 1 242
Verbindung des Beispiels
Potenzierung des Nialamids )
für eine Dosis ausgedrückt )
in mg/kg )
-
1
2
-
5. . :
-.'-' 6 - :
7 ;
10 (2-Chlor- ;
derivat)
η :
13 :
H / :
: ++20
! +1-5
+++ 20
: +i
+++ 20
++5
++-f 20
+ 5
++ 20
+++ 1
+++ 5
+ 5
+++ 20
++ 2Q
Die erhaltenen Ergebnisse zeigen, daß die erfxndungsgeraaßen Verbindungen die Nialamid-Effekte wesentlich potenzieren.
Test der Potenzierunq der Effekte von 5 HTP /
Die Verabreichung von 5-Hydroxytryptophan (5 HTP) an Mäuse, die mit einem Antidepressionsmittel bzw« antidepressiven Mittel vorbehandelt worden waren, induziert an diesen Tieren ein eigenartiges Verhalten, insbesondere das Auftreten von Zitterbewegungen«
Die untersuchte Verbindung wird intraperitoneal in steigenden Dosen verabreicht, und zwar 1 Stunde vor der Injektion einer Dosis von 200 mg/kg 5 HTP auf demselben Wege.
709807/1242
Die beobachteten Symptome werden alle 15 Minuten inner halb 1 Stunde notiert.
Man bestimmt die minimale aktive Dosis (DMA) der untersuchten Verbindung. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle angegeben.
Verbindung des Beispiels ! (DMA)
. Minimale aktive Dosis
j in mg/kg '
1 : 20
5 I 10
6 : 5
9 : 20
10
(2-Chlorderivat)
: 10
11 ■ 20
12 : 20
15 ! 50
14 : 50
Die erhaltenen Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen wesentlich die 5 HTP-Effekte potenzieren.
3. Test der Potenzierunq der Effekte von L-Dopa
Die Verabreichung von L-Dopa an Mäuse, die 18 Stunden vor-ί her mit Iproniazid vorbehandelt worden waren, führt zu einer Anzahl von Symptomen: Muskelhypertonus, Hyperaktivität, Erregtheit, Schreie, Aggressivität, Speichelfluß und Exoph th al rau s .
Die Intensität dieser Effekte wird durch die Verabreichung eines Antidepressionsmittels 1 Stunde vor der Verabreichung von L-Dopa potenziert.
709807/1242
Männliche Mäuse erhalten intraperitoneal verabreicht 75 mg/kg Iproniazid 18 Stunden vor dem Beginn des Tests. Die untersuchte Verbindung wird'dann in wäßriger !Lösung intraperitoneal in steigenden Dosen -injiziert.
L-Dopa wird auf demselben Wege in einer Dosis von 100. mg/kg 1 Stunde danach injiziert. Die verschiedenen beobachteten Symptome, 15 und 30 Minuten nach der Injektion von L-Dopa, werden mit 0 bis 3 für jedes Tier ausgewertet und für jede Dosis summiert.
Die wirksame Dosis 50 (DE50), die die Effekte von L-Dopa um 50 % potenziert, wird bestimmt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt. ■ :
( Verbindung des Beispiels j DE5o ^n rog/kg
( 1 !■ ■ <5.
2 : 5
3 : 2
5 / · : 2 ·
6 : 10
7 ί .,..:-. 10 ■■-■
8
9 : 5 -
10 (2-Chlor- :
derivat)
■■■ C5
1 - - - - .
11 : 20
12 : 10
. ,13 ! : . ":. 20
14 : . . 20
Die erhaltenen Ergebnisse zeigen, daß die untersuchten Verbindungen wesentlich die Effekte von L-Dopa potenzie
7 0 9 8 0 7/1242
4. Untersuchung der akuten Toxizität
Die Dosis letalis (DL^n) von verschiedenen Verbindungen wurde an der Maus nach intraperitonealer Verabreichung bestimmt.
Die Mortalität wird innerhalb 48 Stunden festgestellt.
Die angenäherte Werte DL5 sind in der nachstehenden. Tabelle zusammengefaßt.
(
Verbindung des Beispiels
1
2 :
3 j
4 :
5 !
6 :
7 !
8 :
9 :
10 (2-Chlor- j
derivat) !
11 :
12 :
13 :
14 :
J DL50 in mg/kg
i.p.
: 75 !
: 100
100
: 50
50
75
100
50
50
75
75
75
250
150
)
709807/12A2
. - 41 -
Biochemische Untersuchung
1. Inhibierunq der Serotonin-Aufnähme in vitro
Die Inhibierung der Aufnahme von Serotonin (5 HT) wird in den nicht-gereinigten Synaptosomen gemessen, die ausgehend vom ganze Gehirn der Ratte (weiblich, 19 bis 21 Tage alt) nach der Technik von Kannengießer et coll. (Biochemical Pharmacology, 22_, 1973, 73) hergestellt werden.
Die Verbindungen werden in verschiedenen Konzentrationen mit dem Präparat bei 37 C während 5 Minuten in Gegenwart
— 7 ' von 140-5 HT in einer Konzentration von 10 -molar inkubiert«
Die inhibierende Konzentration 50 (CL50) einer Verbindung, d.h. die Dosis, die die Aufnahme von 14C-5 HT in den Synaptosomen um 50 % inhibiert, wird graphisch bestimmt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle angegeben.
2. Inhibierunq der Serotonin-Aufnähme in vivo
Die untersuchten Verbindungen werden intraperitoneal an Gruppen von weiblichen Ratten von 19 bis 21 Tagen in Dosen von 5 bis 20 mg/kg verabreicht.
Nach 30 Minuten-wird das Gehirn entnommen. Die Synaptosomen werden, wie vorstehend beschrieben, präpariert bzw. hergestellt und in Gegenwart von 14C-5 HT inkubiert.
Die relative Fähigkeit der Verbindungen, die 14C-5 HT-Aufnahme zu inhibieren, wird im Vergleich zu einem Versuch geschätzt, der an Tieren durchgeführt wurde, die nicht die untersuchte Verbindung erhalten haben.
Die Aktivität wird durch eine steigende Anzahl von Zeichen + ausgedrückt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle angegeben. ,
709807/1242
Verbindung
des Beispiels :
; Test in vivo - I
1 : ++
5 ! ι +++
6 ! ! ++ )
- 10 !
(2-Chlorderivat) :
: +++
11 : !· ' +
• Test in vitro
CL50 (molar)
_7
-7 '
: 1A5 x 10 '
1A9 x 10""6
-7
3,5 x 10 '
4,0 χ 10~7
Die erhaltenen Ergebnisse zeigen, daß die Verbindungen sehr interessante serotoninergische Eigenschaften aufweisen.
709807/1 242
P a t e η t a η s ρ r ü c h e
l.\ Aminobenzocyclohepten-Derivate sowie deren Additionssalze \S mit den Mineral säuren oder organischen Säuren der allgemeinen Formel I:
.R-R2
5 6
(D
worin
X ein Wasserstoffatorn oder ein Halogenatom mit Ausnahme des Fluoratoms darstellt, wobei das Halogenatom sich in 2- oder 4—Stellung am Phenylkern befinden kann,
Y ein Wasserstoffatom darstellt oder mit Z eine Kohlenstoff-Kohlen stoff- Doppelbindung bildet,
Z ein Wasserstoffatom darstellt oder mit Y eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung bildet,
R ein Wasserstoff atom, einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlen— εtoffatomen oder einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch ein Fluor- oder Chloratom, einen Methyl- oder Methoxyrest substituiert sein kann, darstellt,
R^ ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt und
R2 einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Alkenylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt, oder
R' und
p. zusammen mit dem Stickstoffatom einen gesättigten Heterocyclüs mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellen, der gegebenenfalls ein anderes Heteroatom enthalten bzw. aufweisen kann und auch durch einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann.
70 9807/124 2

Claims (1)

  1. 2. Derivate der Formel I gemäß Anspruch 1 sowie deren Additionssalze mit den Mineralsäuren oder organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel I X ein Wasserstoffatom oder ein Chloratom darstellt, R ein Wasserstoffatom, einen Methylrest oder einen Phenylrest darstellt,
    R. ein Wasserstoffatom, einen Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Allyl-Rest darstellt und R2 einen Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Allyl-Rest darstellt oder R und R„ zusammen mit dem Stickstoffatom einen Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-, Piperazinyl- oder N-.Methylpiperazinyl-Rest bilden.
    3. Derivate der Formel I gemäß Anspruch 2 sowie deren Additionssalze mit den Mineralsäuren oder organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel I R ein Wasserstoff atom oder einen Phenylrest darstellt, R. ein Wasserstoffatom, einen Methyl-, Äthyl- oder Allylrest darstellt und R2 einen Methyl-, Äthyl- oder Allylrest darstellt oder R und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Pyrrolidono- oder N-Methylpiperazinyl-Rest bilden.
    4. Derivate der Formel I gemäß Anspruch 3 sowie deren Additionssalze mit den Mineralsäuren oder organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel I R, ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest darstellt und R2 einen Methyl-, Äthyl- oder Allylrest darstellt.
    5. 7-Dimethylamino-6,7-dihydro-[5H]-benzocyclohepten.
    6. Die A- und B-Isomeren des 7-Dimethylamino-5-phenyl-6,7,8,9-tetrahydro-[5HJ-benzocycloheptens.
    7. 7-Methylamino-6,7-dihydro-[5H]-benzocyclohepten.
    8. Die Enantiomorphen des 7-Methylamino-6,7-dihydro-[5H]-benzocycloheptens .
    9. 2-Chlor-7-methylamino-6,7-dihydro-[5H]-benzocyclohepten.
    709807/1242
    -■ 45 -
    10. Die Additionssalze der Verbindungen gemäß einem der Patentansprüche 5 bis 9 mit den Mineralsäuren oder organischen Säuren.
    11. Das Di-[7-(pyrrolidin-1-yl)-6,7-dihydro-[5H]-benzocyclohepten-fumarat.
    12. Verfahren zur Herstellung der Derivate der Formel I gemäß Anspruch 1 sowie deren Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
    R OH
    (II)
    worin X, R, R- und R~ die vorstehende Bedeutung haben, dehydratisiert, um eine Verbindung der Formel I1
    -Ro
    5 6
    worin X, R, R1 und R? die vorstehende Bedeutung haben, zu' erhalten, und daß man entweder diese letztere isoliert und gewunschtenfalls in die Salzform überführt oder die Verbindung der Formel I1 reduziert, um eine Verbindung der Formel I"
    R
    1
    ? 8
    7 0 9 807/1 242
    worin X, R, R. und R„ die angegebene Bedeutung haben, zu erhalten, und diese letztere isoliert und gegebenenfalls in die Salzform überführt.
    13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) die Dehydratation der Verbindung der Formel II bei der Siedetemperatur der Reaktionsmischung mit Hilfe einer starken Säure, wie Chlorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure, oder mit Hilfe von Kaliumbisulfat oder durch Erhitzen in Hexamethylphosphortriamid durchführt und
    b) die Reduktion der Verbindung der Formel I* mit gasförmigem Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators, wie Palladium, durchführt.
    14. Variante des Verfahrens zur Herstellung der Derivate der Formel I" des Anspruchs 12, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel II
    9 8
    worin X, R, R. und R2 die vorstehende Bedeutung haben, mit Hilfe eines energischen Reduktionsmittels reduziert, um eine Verbindung der Formel I"
    -K1 -R2
    worin X, R, R. und R? die bereits angegebene Bedeutung haben, zu erhalten, und daß man diese isoliert und gegebenenfalls in die Salzform überführt.
    709807/1242
    15. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reduktion der Verbindung der Formel II mit Hilfe von Natrium in flüssigem Ammoniak und in Gegenwart eines Alkanols mit niedrigem Molekulargewicht, wie Äthanol, durchführt·
    15c Verfahren gemäß einem der Patentansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß- man die Verbindung der Formel II dadurch herstellt,, daß man eine Verbindung der Formel III
    (III)
    worin X die bereits angegebene Bedeutung hat, mit einem Amin der Formel IV
    H-N
    (IV)
    worin R1 und R„ die bereits angegebene Bedeutung haben, umsetzt, um eine Verbindung der Formel V
    -R-
    (V)
    worin X, R "und R- die bereits angegebene Bedeutung haben, zu erhalten, und daß man entweder diese letztere mit einer Organometallverbindung der Formel VI
    M-R . (VI)
    70 9 80 771242
    worin M ein Lithiumatom oder einen Rest -Mg-HaI darstellt, worin Hai für ein Chlor- oder Bromatom steht und R die bereits angegebene Bedeutung mit Ausnahme von Wasserstoff hat, umsetzt, um eine Verbindung der Formel II
    (II)
    worin X, R, R. und R_ die bereits angegebene Bedeutung haben, mit der Ausnahme, daß R kein V/asser stoff atom darstellt, zu erhalten, und dann diese letztere isoliert oder die Verbindung der Formel V reduziert, um eine Verbindung der Formel II1
    (II1)
    zu erhalten, worin X, R^ und R„ die bereits angegebene Bedeutung haben, und dann diese letztere isoliert.
    17. Variante des Verfahrens zur Herstellung der Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, in welcher Formel I R und Rp, die gleich oder verschieden sein können, einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Alkenylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellen .und X, R, Y und Z die bereits angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel I1·'
    H. .Y
    (I"1)
    709807/1242
    worin X, R, Y, Z und Rp die bereits angegebene Bedeutung haben, mit einem Halogenid der Formel VII
    Hal - R1
    worin Hai ein Chlor-, Brom- oder Jodatom darstellt und R1 die bereits angegebene Bedeutung hat, umsetzt, um die gewünschte Verbindung zu erhalten.
    18. Variante des Verfahrens zur Herstellung der_ Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, in welcher Formel I R einen Methylrest darstellt, R» einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt und X, R, Y und Z die bereits angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel I111·
    9 8
    worin R1~ einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt und X, R, Y und Z die bereits angegebene Bedeutung haben, der Einwirkung von Formaldehyd und Natriumcyanoborhydrid unterwirft, um die gewünschte Verbindung zu erhalten.
    19. Pharmazeutische Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff mindestens eines der Aminobenzocyclohepten-Derivate der Formel I gemäß Anspruch 1 oder mindestens eines ihrer Additionssalze mit den pharmazeutisch verträglichen Säuren enthalten.
    20. Pharmazeutische Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff mindestens eines der Aminobenzocyclohepten-Derivate gemäß den Patentansprüchen 2, 3 und 4 oder mindestens eines ihrer Additionssalze mit den pharmazeutisch verträglichen' Säuren enthalten'.
    7 09807/124 2
    21. Pharmazeutische Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff mindestens eines der Aminobenzocy— clohepten-Derivate gemäß den Patentansprüchen 5, 6, 7 und oder mindestens eines ihrer Additionssalze mit den pharmazeutisch verträglichen Säuren enthalten.
    22· Pharmazeutische Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff mindestens eine der Verbindung gemäß Patentanspruch 8 oder mindestens eines ihrer Additionssalze mit den pharmazeutisch verträglichen Säuren oder die Verbindung gemäß Patentanspruch 11 enthalten.
    23. Verbindungen der Formel A
    (A)
    9 8
    worin
    X ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom mit Ausnahme des Fluoratoms darstellt, wobei das Halogenatom sich in 2- oder 4-Stellung am Phenylkern befinden kann,
    P mit Q den Sauerstoff einer Ketofunktion bildet oder P den Rest R darstellt, wobei R ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomem oder einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch ein Fluoroder Chloratom, einen Methyl- oder Methoxyrest substituiert sein kann, darstellt,
    Q mit P den Sauerstoff einer Ketofunktion bildet oder Q einen Hydroxyrest darstellt,
    R. ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt und
    Rp einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Alkenylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomem darstellt oder
    709807/1242
    und Rp zusammen mit dem Stickstoffatom einen gesättigten Heterocyclus mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden, der gegebenenfalls ein anderes Heteroatom enthalten kann und auch durch einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann.
    24. Verbindungen gemäß Patentanspruch 23 der Formel II
    (II)
    9 8 .
    worin X1 R, R. und Rp die in Anspruch 23 angegebene Bedeutung haben.
    25. Verbindungen der Formel V gemäß Anspruch 23
    (V)
    9 8
    worin X, R^, und Rp die in Anspruch 23 angegebene Bedeutung haben.
    709807/ 1 24 2
DE2633889A 1975-07-28 1976-07-28 Neue Aminobenzocyclohepten-Derivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen Expired DE2633889C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7523499A FR2319332A1 (fr) 1975-07-28 1975-07-28 Nouveaux derives de l'aminobenzocycloheptene et leurs sels, procede de preparation et application a titre de medicaments desdits produits

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2633889A1 true DE2633889A1 (de) 1977-02-17
DE2633889C2 DE2633889C2 (de) 1982-12-23

Family

ID=9158434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2633889A Expired DE2633889C2 (de) 1975-07-28 1976-07-28 Neue Aminobenzocyclohepten-Derivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4091115A (de)
JP (1) JPS5217455A (de)
AT (1) AT346303B (de)
AU (1) AU503674B2 (de)
BE (1) BE844555A (de)
CA (1) CA1088070A (de)
CH (1) CH616647A5 (de)
DD (1) DD126800A5 (de)
DE (1) DE2633889C2 (de)
DK (1) DK143105C (de)
ES (2) ES450166A1 (de)
FI (1) FI63014C (de)
FR (1) FR2319332A1 (de)
GB (1) GB1503119A (de)
HU (1) HU175289B (de)
IE (1) IE44014B1 (de)
IL (1) IL50116A (de)
LU (1) LU75470A1 (de)
NL (1) NL7608398A (de)
PT (1) PT65413B (de)
SE (1) SE7607944L (de)
SU (1) SU682121A3 (de)
ZA (1) ZA764546B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0601249A1 (de) * 1991-06-18 1994-06-15 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. Benzocycloheptenederivat und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1670755A2 (de) * 2003-10-08 2006-06-21 President And Fellows of Harvard College Pyrovaleron-analoga und ihre therapeutische anwendungen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2365339A1 (fr) * 1976-09-23 1978-04-21 Roussel Uclaf Nouveaux derives de l'aminobenzocycloheptene, ainsi que leurs sels, procede de preparation et application a titre de medicaments de ces nouveaux produits
DK390477A (da) * 1977-05-23 1978-11-24 Sandoz Ag Fremgangsmaade til fremstilling af cycloheptenderivater
FR2409256A1 (fr) * 1977-11-18 1979-06-15 Roussel Uclaf Nouveaux derives de la 5h-benzocycloepten-7-amine et leurs sels, procede de preparation et application a titre de medicament
FR2633617B1 (fr) * 1988-07-04 1991-02-08 Adir Nouveaux derives du benzocycloheptene, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques les renfermant
JP2003291819A (ja) * 2002-03-29 2003-10-15 Sanyo Electric Co Ltd 台 車
JP5513378B2 (ja) * 2007-06-15 2014-06-04 ユニバーシティ オブ フロリダ リサーチ ファウンデーション,インコーポレイテッド 治療化合物
RU2496769C2 (ru) 2008-04-28 2013-10-27 Янссен Фармацевтика Нв Производные бензоциклогептана и бензоксепина
US9024071B2 (en) * 2009-05-05 2015-05-05 University Of Florida Research Foundation, Inc. Therapeutic compounds

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE633762A (fr) * 1962-06-19 1963-12-18 Ciba Geigy Nouvelles amines non-saturées, entre autres le 1-(N-méthyl-N-propargyl-amino)-indane, et procédé pour leur préparation
DE1202791B (de) * 1960-09-19 1965-10-14 Smith Kline French Lab Verfahren zur Herstellung substituierter Cyclopropylamine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3836534A (en) * 1969-05-01 1974-09-17 Colgate Palmolive Co 5-piperazino-6-hydroxy-5h-benzo-cycloheptenes
US3751420A (en) * 1971-04-01 1973-08-07 Squibb & Sons Inc Monoolmonoene amines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202791B (de) * 1960-09-19 1965-10-14 Smith Kline French Lab Verfahren zur Herstellung substituierter Cyclopropylamine
BE633762A (fr) * 1962-06-19 1963-12-18 Ciba Geigy Nouvelles amines non-saturées, entre autres le 1-(N-méthyl-N-propargyl-amino)-indane, et procédé pour leur préparation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0601249A1 (de) * 1991-06-18 1994-06-15 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. Benzocycloheptenederivat und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1670755A2 (de) * 2003-10-08 2006-06-21 President And Fellows of Harvard College Pyrovaleron-analoga und ihre therapeutische anwendungen
EP1670755A4 (de) * 2003-10-08 2007-02-28 Harvard College Pyrovaleron-analoga und ihre therapeutische anwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA555776A (de) 1978-03-15
GB1503119A (en) 1978-03-08
IL50116A (en) 1979-10-31
FI63014B (fi) 1982-12-31
PT65413A (fr) 1976-08-01
JPS5217455A (en) 1977-02-09
FI762107A (de) 1977-01-29
US4091115A (en) 1978-05-23
FR2319332B1 (de) 1978-11-17
ZA764546B (en) 1977-09-28
HU175289B (hu) 1980-06-28
AT346303B (de) 1978-11-10
AU1629576A (en) 1978-02-02
DD126800A5 (de) 1977-08-10
FR2319332A1 (fr) 1977-02-25
DE2633889C2 (de) 1982-12-23
CA1088070A (fr) 1980-10-21
NL7608398A (nl) 1977-02-01
FI63014C (fi) 1983-04-11
DK338376A (da) 1977-01-29
AU503674B2 (en) 1979-09-13
DK143105B (da) 1981-03-30
PT65413B (fr) 1978-06-09
DK143105C (da) 1981-11-09
ES450166A1 (es) 1977-11-16
IE44014L (en) 1977-01-28
ES461268A1 (es) 1978-08-16
BE844555A (fr) 1977-01-27
CH616647A5 (de) 1980-04-15
SE7607944L (sv) 1977-01-29
IE44014B1 (en) 1981-07-29
IL50116A0 (en) 1976-09-30
SU682121A3 (ru) 1979-08-25
LU75470A1 (de) 1977-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695556C3 (de) 3-Alkyl-1,2,3,4,4a,9-hexahydropyrazino[1,2-f]morphanthridinderivate
EP0136658B1 (de) 1-Benzyl-aminoalkyl-pyrrolidinone und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2907217C2 (de) 3-Phenyl-3-phenoxypropylamin-Derivate und deren Salze, deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1620224A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolverbindungen
DD264919A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5-hydroxy-3-aminochromanen
DE2633889A1 (de) Neue aminobenzocyclohepten-derivate und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
DD235259A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5,11-dihydro-11-[[(1-methyl-4-piperidinyl)amino]carbonyl]-6 h-dibenz[b,e]azepin-6-on und dessen salzen
DE3103372A1 (de) Neue indanyl-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE3326724A1 (de) In 1-stellung substituierte 4-hydroxymethyl-pyrrolidinone, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische zusammensetzungen und zwischenprodukte
DE1695111B1 (de) Indolderivate
EP0233483B1 (de) Pyrrolo[1,2-a][4,1]benzoxazepine, Verfahren zur ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie therapeutische Verwendung
DE2705416A1 (de) Neue derivate des m-trifluormethylphenylpiperidins und deren salze, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE1695812C3 (de) Dibenzo [c,f] -1,2-thiazepin-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitung
DE2749584A1 (de) Ueberbrueckte geminale diphenylpiperidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
CH620685A5 (de)
DE602005005308T2 (de) Verfahren zur herstellung von 3-amino-8-(1-piperazinyl)-2h-1-benzopyran-2-on und seinen salzen und hydraten
EP0123998A2 (de) 4-Phenyl-tetrahydro-furano-pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2166662C3 (de) Dibenzothiazepinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE1922280C3 (de) l-Methyl-5-(3&#39;-dimethylaminopropyliden)-5Hdibenzo [a,d] -cyelohepten-N- oxid und dessen Säureadditionssalze, sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Präparate
DE2633890A1 (de) Neue 7-amino-6,7-dihydro- eckige klammer auf 5h eckige klammer zu -benzocyclohepten-derivate und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
DD139581A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 4-phenyl-thieno-eckige klammer auf 2,3-c eckige klammer zu-piperidine
DE2513197A1 (de) Cyclische verbindungen
DE1518334C3 (de) Substituierte Benzylamme und ihre Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1445416C3 (de) N-substituierte 23-Polymethylenindole, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE3237429A1 (de) Neue, gegebenenfalls an dem ring e substituierte derivate des 20,21-dinor-eburnamenins, verfahren und zwischenprodukte zu deren herstellung, deren verwendung als arzneimittel und die sie enthaltenden zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee