DE69726030T2 - Drucker und Steuerungsverfahren dafür - Google Patents

Drucker und Steuerungsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE69726030T2
DE69726030T2 DE69726030T DE69726030T DE69726030T2 DE 69726030 T2 DE69726030 T2 DE 69726030T2 DE 69726030 T DE69726030 T DE 69726030T DE 69726030 T DE69726030 T DE 69726030T DE 69726030 T2 DE69726030 T2 DE 69726030T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printer
optional
information
rom
identification information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69726030T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69726030T3 (de
DE69726030D1 (de
Inventor
Toshio Ohta-ku Sakurai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26338514&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69726030(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69726030D1 publication Critical patent/DE69726030D1/de
Publication of DE69726030T2 publication Critical patent/DE69726030T2/de
Publication of DE69726030T3 publication Critical patent/DE69726030T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1229Printer resources management or printer maintenance, e.g. device status, power levels
    • G06F3/123Software or firmware update, e.g. device firmware management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1203Improving or facilitating administration, e.g. print management
    • G06F3/1204Improving or facilitating administration, e.g. print management resulting in reduced user or operator actions, e.g. presetting, automatic actions, using hardware token storing data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1224Client or server resources management
    • G06F3/1225Software update, e.g. print driver, modules, plug-ins, fonts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1278Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
    • G06F3/1284Local printer device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/4401Bootstrapping
    • G06F9/4411Configuring for operating with peripheral devices; Loading of device drivers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0002Handling the output data
    • G06K2215/0005Accepting output data; Preparing data for the controlling system
    • G06K2215/0017Preparing data for the controlling system, e.g. status, memory data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0002Handling the output data
    • G06K2215/002Generic data access
    • G06K2215/0022Generic data access characterised by the storage means used
    • G06K2215/0025Removable memories, e.g. cartridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen Drucker, der auf der Grundlage von Informationen druckt, die er aus einem Informationsverarbeitungsgerät bezieht, und auf ein Steuerverfahren für den Drucker, und insbesondere auf einen Drucker, dem eine optionale Einrichtung angefügt werden kann, sowie auf ein Steuerverfahren für den Drucker.
  • In letzter Zeit hat ein Drucker einen vereinfachten Aufbau und führt verschiedene Operationen durch Steuern von Softwareprogrammen aus, die auf einem Hauptcomputer laufen, und diese sind als sogenannte Host-Base-Drucker in praktische Verwendung gekommen. In diesem System werden verschiedene Operationen über einen Druckertreiber im Hauptcomputer gesteuert durch bidirektionale Übertragung zwischen dem Drucker und dem Hauptcomputer.
  • Nach Starten der Druckoperation bestimmt der im Hauptcomputer installierte Druckertreiber, ob er den mit dem Hauptcomputer verbundenen Drucker unterstützt. Um eine optionale Einrichtung in diesem System an den Drucker anzuschließen, ist es erforderlich, daß der Druckertreiber eine Fähigkeit zur Kommunikation mit der optionalen Einrichtung hat. Wenn beispielsweise eine optionale Einrichtung vom Drucker ein Postkartenzuführer ist, muß die Fähigkeit des Druckertreibers die Kartenzuführfunktion enthalten.
  • Im Falle, daß eine neue optionale Funktion vom Druckertreiber unterstützt und verwendet wird, ist folglich ein überarbeiteter Druckertreiber in einer Verpackung nach der Auslieferung enthalten. Wenn eine neue optionale Funktion installiert wird, erfolgt das Ersetzen des vorherigen Druckertreibers durch den überarbeiteten Druckertreiber.
  • Die herkömmliche Technik hat jedoch das folgende Problem.
  • Der herkömmliche Hauptcomputer verwendet eine Einrichtungs-ID zum Erkennen des Druckers, ungeachtet des Einstellstatus der Optionseinrichtung (das heißt, angeschlossen oder nicht angeschlossen) vom Drucker. Genauer gesagt, der Hauptcomputer erkennt einen Drucker mit einer neu angeschlossenen optionalen Einrichtung mit derselben ID wie derjenige, der verwendet wird zum Erkennen des Druckers, bevor die optionale Einrichtung mit dem Drucker verbunden ist. Der Hauptcomputer kann folglich nicht feststellen, ob die optionale Einrichtung an den Drucker angeschlossen ist. Wenn ein Drucker, dem eine optionale Funktion zugefügt ist, mit dem Hauptcomputer verbunden wird, das Hauptcomputersystem jedoch nicht darauf aktualisiert ist, die neue Funktion zu besitzen, kann der Drucker fehlerhaft arbeiten. Wenn gleichermaßen ein Drucker, dem eine optionale Einrichtung angeschlossen ist, mit dem Hauptcomputer verbunden wird, das Hauptcomputersystem jedoch nicht auf das Vorhandensein der neuen Funktion des Druckertreibers aktualisiert ist, kann der Drucker fehlerhaft arbeiten.
  • Die vorliegende Erfindung ist in Anbetracht der obigen Situation entstanden, und hat zur Aufgabe, das obige Problem zu lösen und ein Druckersystem bereitzustellen, in dem ein Drucker und ein Informationsverarbeitungsgerät angeschlossen sind.
  • Das Dokument U.S. P S Nummer 5 365 311 offenbart einen Laserdrucker, bei dem auf der Grundlage von empfangenen Datenpunkten ein Drucksteuerabschnitt vorgesehen ist, der bestimmt, ob optionale Einrichtungen mit dem Drucker verbunden sind. Die Patentansprüche sind gegen dieses Dokument abgegrenzt.
  • Das Dokument U.S. P S Nummer 4 924 320 offenbart einen Drucker mit einem Nachwähler, der die Verbindung zwischen der Haupt- und der optionalen Einheit gemäß einer relevanten Identitätsinformation errichten kann.
  • Die japanische zusammenfassende Patentveröffentlichung Nummer 02116577 offenbart ein Druckersystem, bei dem die Eigenschaften vom Papierzuführsystem auf eine spezielle Papierart durch Lesen eines Balkencodes optimiert werden können, der dem Behälter zugefügt ist, der das Papier enthält.
  • Das Dokument U.S. P S Nummer 5 124 809 offenbart ein Bilderzeugungssystem, das einen Prozessor, eine Druckmaschine und optionale Einheiten enthält. Der Prozessor kann die Druckmaschine zur Anzeige auffordern, ob sie mit den optionalen Einheiten zusammenarbeiten kann.
  • Nach der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist ein Drucker, wie er im Patentanspruch 1 angegeben ist, und ein Druckverfahren, wie es im Patentanspruch 6 angegeben ist.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung deutlich, in der gleiche Bezugszeichen dieselben oder ähnliche Teile in allen Figuren bedeuten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die beiliegende Zeichnung, die einen Teil der Beschreibung bildet, veranschaulicht Ausführungsbeispiele der Erfindung und dient gemeinsam mit der Beschreibung der Erläuterung des erfinderischen Prinzips.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines Druckers nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das den allgemeinen Aufbau eines ID-ROM 9 in 1 zeigt;
  • 3A ist eine perspektivische Ansicht, die eine Einheit des ersten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • 3B ist eine perspektivische Ansicht, die das Anschließen der Optionseinheit an den Drucker des ersten Ausführungsbeispiels erläutert;
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das die Einrichtungs-ID-Auswahl durch den Drucker vom ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das die Druckertreiberauswahl auf der Grundlage einer Einrichtungs-ID vom Drucker und die Drucksteuerung von einem Hauptcomputer 100 des ersten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • 6 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau des Druckers nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7 ist ein Blockdiagramm, das den detaillierten Aufbau einer ID-ROM-Steuerung 31 in 6 zeigt;
  • 8A ist eine perspektivische Ansicht, die ein Optionseinheit vom zweiten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 8B ist eine schematische Ansicht, die eine Verbindung zwischen einem elektrischen Kontaktpunkt 153 und einem ID-ROM 34 in der Optionseinheit 33 von 8A zeigt;
  • 8C ist eine perspektivische Ansicht, die das Anschließen der Optionseinheit an den Drucker vom zweiten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 9 ist ein Ablaufdiagramm, das die Einrichtungs-ID-Auswahl von einem Drucker des zweiten Ausführungsbeispiels zeigt; und
  • 10 ist ein Beispiel einer Speicherkarte des Druckers nach der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind nachstehend detailliert anhand der beiliegenden Zeichnung beschrieben.
  • [Erstes Ausführungsbeispiel]
  • 1 zeigt den Aufbau eines Druckers nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In 1 bedeutet Bezugszeichen 1 eine Schnittstellenschaltung (I/F-Schaltung), die verbunden ist mit einem Hauptcomputer 100, einer externen Einrichtung, die den Drucker zur bidirektionalen Übertragung zwischen dem Drucker und dem Hauptcomputer steuert; Bezugszeichen 2 bedeutet eine I/F-Steuerung zum Steuern der I/F-Schaltung 1; Bezugszeichen 3 bedeutet einen RAM; Bezugszeichen 4 bedeutet eine RAM-Steuerung zur Speichersteuerung vom RAM 3; Bezugszeichen 5 bedeutet eine Bildausgabeeinstellschaltung zur Abgabe von Druckdaten aus dem RAM 3 gemäß Ausgangszeitvorgabe einer Druckmaschine 6; und Bezugszeichen 7 bedeutet eine Maschinen-I/F-Schaltung zum Steuern der Druckmaschine 6, die von einer Steuerung 8 gesteuert wird.
  • Die Steuerung 8 steuert den gesamten Drucker des vorliegenden Ausführungsbeispiels. Bezugszeichen 9 bedeutet einen ID-ROM, der Einrichtungs-ID vom Drucker hält, wie später zu beschreiben ist; Bezugszeichen 10 bedeutet eine ID-ROM-Steuerung zur Auswahl der Einrichtungs-ID, die aus dem ID-ROM 9 in die Steuerung 8 abgegeben wird, wie später zu beschreiben ist; und Bezugszeichen 11 bedeutet eine Anschließeinheit, die eine Optionseinheit 15 mit dem Drucker verbindet. Die Options-Einheit enthält verschiedene Einrichtungen, die an den Drucker angeschlossen werden können, wie beispielsweise einen automatischen Dokumentzuführer (ADF), einen Sortierer, eine Doppelseitendruckeinheit, eine Papierkassette, einen Finisher und einen Scanner.
  • Die I/F-Steuerung 2 ist mit der I/F-Schaltung 1 mit einem Steuersignal über eine Steuersignalleitung verbunden. Auch die I/F-Schaltung 1 ist mit dem RAM 3 verbunden. Wird eine Bildinformation aus dem Hauptcomputer 100 empfangen, steuert die I/F-Steuerung 2 die I/F-Schaltung 1 zur Abgabe der Bildinformation an den RAM 3.
  • Die aus dem Hauptcomputer empfangene Bildinformation wird zeitweilig im RAM 3 gespeichert. Die RAM-Steuerung 4, die mit dem RAM 3 verbunden ist, steuert die Lese-/Schreiboperation in Hinsicht auf den RAM 3. Die Bildinformation, die im RAM 3 gespeichert ist, wird übertragen zur Bildausgabeeinstellschaltung 5 und dann an die Druckmaschine 6 synchron mit der Ausgabezeitvorgabe der Druckmaschine 6 abgegeben.
  • Die Druckmaschine 6 druckt ein Bild auf ein Druckmedium auf der Grundlage der eingegebenen Bildinformation. Die Druckmaschine 6 ist verbunden mit der Maschinen-I/F-Schaltung 7. Die Maschinen-I/F-Schaltung 7 sendet einen Steuerbefehl an die Druckmaschine 6 oder empfängt aus der Druckmaschine 6 ein Statussignal, das den Betriebstatus der Druckmaschine 6 aufzeigt.
  • Die I/F-Steuerung 2, die RAM-Steuerung 4, die Bildausgabeeinstellschaltung 5 und die Maschinen-I/F-Schaltung 7 sind mit der Steuerung 8 verbunden. Die Steuerung 8 ist mit dem ID-ROM 9 verbunden, in dem eine Vielzahl von Einrichtungs-ID vom Drucker gespeichert sind. Die ID-ROM-Steuerung 10 wählt eine der Einrichtungs-ID im ID-ROM 9 aus und gibt die ausgewählte Einrichtungs-ID in die Steuerung 8. Wenn der Hauptcomputer 100 eine Einrichtungs-ID-Anfrage an den Drucker über die I/F-Schaltung 1 gibt, wird die ausgewählte Einrichtungs-ID von der Steuerung 8 gelesen und an den Hauptcomputer 100, abgegeben.
  • Nachdem der Drucker eingeschaltet ist, stellt die ID-ROM-Steuerung 10 fest, ob die Optionseinheit 15 an die Anschlußeinheit 11 angeschlossen ist, und zwar zu vorbestimmten Perioden. Wenn die ID-ROM-Steuerung 10 feststellt, daß die Optionseinheit 15 mit der Anschlußeinheit 11 verbunden ist, kann die ID-ROM-Steuerung 10 die Art der Optionseinheit 15 herausfinden. Die ID-ROM-Steuerung 10 wählt eine Einrichtungs-ID aus, die von den Einrichtungs-ID, die im ID-ROM 9 gespeichert sind, an die Steuerung 8 abzugeben ist, gemäß der Art der Optionseinheit 15.
  • 2 zeigt den allgemeinen Aufbau des ID-ROM 9 vom vorliegenden Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel enthält der ID-ROM 9 drei Einrichtungs-ID. Angemerkt sei für die folgende Beschreibung, daß die drei Einrichtungs-ID im ID-ROM 9 gespeichert sind, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Anzahl von Einrichtungs-ID beschränkt. Die Anzahl an Einrichtungs-ID läßt sich ändern gemäß der Anzahl optionaler Einrichtungen, die an den Drucker angeschlossen werden können.
  • In 2 bedeutet Bezugszeichen 21 einen Speicher, in dem eine Einrichtungs-ID gemäß einer Einrichtung A gespeichert ist; Bezugszeichen 22 bedeutet einen Speicher, in dem eine Einrichtungs-ID gemäß einer Einrichtung B gespeichert ist; Bezugszeichen 23 bedeutet einen Speicher, in dem eine Einrichtungs-ID gemäß einer Einrichtung C gespeichert ist; und Bezugszeichen 24 bedeutet einen Wähler zum Auswählen eines der Speicher 21 bis 23. Die Speicher 21 bis 23 sind mit dem Wähler 24 verbunden. Der Wähler 24 wählt einen der Ausgänge aus den Speichern 21 bis 23 gemäß einem Auswahlsignal aus einem Auswahlsignaleingangsanschluß 25 und gibt den gewählten Speicherinhalt über einen Auswahlabgabeanschluß 26 ab. Angemerkt sei, daß die in den Speichern 21 bis 23 gespeicherten ID-Informationen bezüglich des Druckermodells und bezüglich optionaler Einrichtungen sind, die mit dem Drucker verbunden sind. Eine Einrichtungs-ID, die lediglich das Modell des Druckers aufzeigt, wird ebenfalls weiterhin im ID-ROM 9 gespeichert.
  • Wenn im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Optionseinheit 15 mit der Anschlußeinheit 11 des Druckers verbunden ist, stellt die ID-ROM-Steuerung 10 die Verbindung zwischen der Optionseinheit 15 und der Anschlußeinheit 11 fest. Dann gibt die ID-ROM-Steuerung 10 ein Auswahlsignal in den ID-ROM 9 ab, um die Einrichtungs-ID vom Drucker zu lesen gemäß der Art der Optionseinheit 15. Der ID-ROM 9 wird gesteuert vom Wähler auf der Grundlage des Auswahlsignals zur Abgabe einer neuen Einrichtungs-ID durch den Auswahlabgabeanschluß 26 an die Steuerung 8.
  • Der Hauptcomputer 100 liest die Einrichtungs-ID aus der Steuerung 8 durch die in 4 gezeigte Verarbeitung aus, die später zu beschreiben ist.
  • Als nächstes anhand der 3A und 3B beschrieben ist das Feststellen der Optionseinheit 15, die mit dem Drucker verbunden ist, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 3A ist eine perspektivische Ansicht, die die Optionseinheit 15 zeigt. 3B ist eine perspektivische Ansicht, die das Anschließen der Optionseinheit 15 an den Drucker erläutert.
  • Wie in 3A gezeigt, steht die Optionseinheit 15 im voraus bereit mit einem Balkencodeaufdruck 151, der die Einrichtungs-ID der Optionseinheit 15 aufzeigt. Wie in 3B gezeigt, hat ein Drucker 50 des vorliegenden Ausführungsbeispiels einen Balkencodeleser 152 an der Anschlußeinheit 11. 4 zeigt die Einrichtungs-ID-Auswahl gemäß der Einrichtungs-ID von der Optionseinheit 15, die den obigen Aufbau hat, ausgeführt durch den Drucker 50 mit dem obigen Aufbau.
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das die Einrichtungs-ID-Auswahl durch den Drucker vom ersten Ausführungsbeispiel zeigt.
  • Wenn der Drucker 50 eingeschaltet ist und der Prozeß startet, stellt die ID-ROM-Steuerung 10 fest, ob die Optionseinheit 15 an die Verbindungseinheit 11 angeschlossen ist (Schritt S11). Wenn JA, das heißt, es wird im Schritt S11 festgestellt, daß die Optionseinheit 15 an den Drucker 50 über die Anschlußeinheit 11 angeschlossen ist, liest die ID-ROM-Steuerung 10 den Balkencodeaufdruck 151 unter Verwendung des Balkencodelesers 152 aus und interpretiert den gelesenen Balkencode (Schritt S12). Die ID-ROM-Steuerung 10 gibt ein Auswahlsignal an die ID-ROM 9 gemäß den Balkencodedaten ab, die durch Interpretation des gelesenen Balkencodes gewonnen sind (Schritt S13), die ID-ROM 9 gibt eine Einrichtungs-ID gemäß dem Auswahlsignal an die Steuerung 8 ab (Schritt S14). Wenn andererseits im Schritt S11 festgestellt ist, daß die Optionseinheit 15 nicht mit der Anschlußeinheit 11 verbunden ist, während oder nach dem Einschalten des Druckers, wird das Lesen des Balkencodes in vorbestimmter Häufigkeit versucht. Da in diesem Falle kein Balkencode gelesen wird, erfolgt die Bestimmung, daß die Optionseinheit 15 nicht mit der Anschlußeinheit 11 verbunden ist, und die Einrichtungs-ID, die lediglich das Modell des Druckers 50 aufzeigt, wird vom ID-ROM 9 ausgewählt (Schritt S15). Die obige Verarbeitung wird in vorbestimmten Intervallen wiederholt.
  • Wenn der Hauptcomputer 100 eine Einrichtungs-ID-Anforderung hinsichtlich des Einstellstatus der optionalen Einrichtung vom Drucker 50 abgibt, sendet die Steuerung 8 die vom ID-ROM 9 abgegebene Einrichtungs-ID an den Hauptcomputer 100.
  • Angemerkt sei, daß im ID-ROM 9 die Auswahl durch den Wähler 24 von einer Bedienperson über ein Steuerfeld (nicht dargestellt) vom Drucker ausgeführt werden kann.
  • Wenn somit die ID-ROM-Steuerung 10 feststellt, daß die optionale Einrichtung mit dem Drucker verbunden ist, und die Steuerung 8 das Anschließen der Optionsfunktion durch die Einrichtungs-ID aus dem ID-ROM 9 bestimmt, weist die Steuerung 8 die I/F-Steuerung 2 zur Steuerung der Abgabe aus der I/F-Schaltung 1 an, um so die Stromversorgung für den Drucker zurückzusetzen. Im Ergebnis führt der Hauptcomputer 100 die Initialisierung bezüglich des Druckers aus, die später zu beschrieben ist. Bei der Initialisierung wird die Einrichtungs-ID vom Drucker gelesen, so daß der Hauptcomputer 100 die Einrichtungs-ID vom Drucker bekommt, wenn die optionale Funktion neu eingestellt ist, die die Art der neu angeschlossenen optionalen Einrichtung aufzeigt. Der Hauptcomputer 100 kann somit die Einrichtungs-ID der optionalen Einrichtung bekommen, die neu an den Drucker angeschlossen ist, bevor die Ausdruckoperation zur Ausführung kommt, und bestimmt, ob der derzeit an den Hauptcomputer verbundene Druckertreiber die neu angeschlossene optionale Einrichtung unterstützt.
  • Angemerkt sei, daß die vorliegende Erfindung nicht auf das Lesen der Einrichtungs-ID durch den Hauptcomputer 100 wie oben beschränkt ist. Die Anordnung kann auch so sein, daß die Abgabe von der I/F-Schaltung 1 gesteuert wird, um so die Übertragungsverbindung zwischen dem Drucker und dem Hauptcomputer zu trennen oder neu zu verbinden. In diesem Falle führt der Hauptcomputer 100 auch das Initialisieren des Druckers aus, wobei die Einrichtungs-ID vom Drucker gelesen wird, so daß der Hauptcomputer 100 die Einrichtungs-ID empfängt, die das Modell des Druckers und die Art der neu angeschlossenen optionalen Einrichtung aufzeigt.
  • Als nächstes anhand des Ablaufdiagramms von 5 beschrieben ist die Druckersteuerung bezüglich der Seite des Hauptcomputers in einem Falle, bei dem der Einstellstatus der optionalen Einrichtung vom Drucker geändert wird. 5 zeigt einen Algorithmus zur Druckertreiberauswahl durch den Hauptcomputer 100 auf der Grundlage der Einrichtungs-ID vom Drucker. Der Hauptcomputer 100 vom vorliegenden Ausführungsbeispiel führt diese Verarbeitung aus, wenn der Hauptcomputer eingeschaltet ist oder wenn das System zurückgesetzt ist. Angemerkt sei, daß die Verarbeitung als Interruptverarbeitung ausgeführt werden kann, wenn der Hauptcomputer 100 eine Einrichtungs-ID-Anforderung an den Drucker ausgibt.
  • Wenn der Hauptcomputer 100 eingeschaltet ist oder das System zurückgesetzt ist, wird das Rücksetzen in Schritt S101 ausgeführt. In Schritt S102 wird als nächstes die Einrichtungs-ID des Druckers vom Drucker gelesen, und der Einstellstatus der optionalen Einrichtung des Druckers wird überprüft. In Schritt S103 wird bestimmt, ob der Druckertreiber, der aktuell im Hauptcomputer 100 ist, den derzeit angeschlossenen Drucker unterstützt, auf der Grundlage der in Schritt S102 gelesenen Einrichtungs-ID. Wenn bestimmt ist, daß der Druckertreiber den Drucker unterstützt, schreitet der Verarbeitung fort zu Schritt S105, bei dem zur Bestätigung, ob der Status des Druckers nach Schritt S102 geändert worden, bestimmt wird, ob der Drucker eingeschaltet ist, oder ob ein Verbindungskabel zwischen dem Drucker und dem Hauptcomputer in normaler weise angeschlossen ist. Wenn bestimmt ist, daß der Drucker ausgeschaltet oder das Kabel getrennt ist, kehrt der Prozeß zu Schritt S102 zurück, um das Lesen der Einrichtungs-ID vom Drucker erneut auszuführen.
  • Wenn andererseits in Schritt S105 bestimmt ist, daß der Drucker eingeschaltet und das Verbindungskabel normal angeschlossen ist, schreitet der Prozeß fort zu Schritt S108, bei dem überprüft wird, ob es Druckdaten gibt. Gibt es keine Druckdaten, dann kehrt der Prozeß zurück zu Schritt S105, um das Überprüfen des Ein-/Ausschaltstatus und des Status Verbunden/Getrennt vom Kabel des Druckers zu wiederholen.
  • Ist andererseits in Schritt S108 bestimmt, daß Druckdaten vorhanden sind, schreitet der Prozeß fort zu Schritt S109, bei dem bestimmt wird, ob das gesamte System einschließlich des Hauptcomputers 100 und des Druckers im druckbereiten Status ist. Wenn JA, schreitet der Prozeß fort zu Schritt S110, bei dem Druckdaten zum Drucker zum Ausdrucken übertragen werden. Dann kehrt der Prozeß zurück zu Schritt S105.
  • Ist andererseits in Schritt S109 bestimmt, daß das Gesamtsystem in einem Status der Druckunfähigkeit ist (schließt den Status ein, bei dem ein geeigneter Druckertreiber nicht betriebsbereit ist), schreitet der Prozeß fort zu Schritt S111, bei dem der Computer 100 eine Warnungsmeldung zur Anzeige bringt, um die Bedienperson darüber zu informieren, daß das Drucken nicht möglich ist. Dann kehrt der Prozeß zurück zu Schritt S105.
  • Ist in Schritt S103 als Ergebnis des Überprüfens von der Leseeinrichtungs-ID bestimmt, daß der Drucker gemäß der Einrichtungs-ID nicht vom Druckertreiber unterstützt wird, der derzeit im Hauptcomputer 100 in Betrieb ist, schreitet der Prozeß weiterhin fort zu Schritt S104, bei dem bestimmt wird, ob ein Druckertreiber gemäß der Einrichtungs-ID, die der Hauptcomputer 100 lesen und aktivieren kann, in einer externen Speichereinrichtung, wie einer Festplatte, vorhanden ist oder bereits im Speicher des Hauptcomputers 100 existiert. Wird bestimmt, daß der Druckertreiber vorhanden ist, schreitet der Prozeß fort zu Schritt S106, bei dem der Druckertreiber in den Speicher gelesen wird, beispielsweise gemäß einer Notwendigkeit, und der Druckertreiber wird im Speicher aktiv geschaltet. Dann schreitet der Prozeß fort zu Schritt S105.
  • Wenn andererseits bestimmt ist, daß der Druckertreiber gemäß dem Drucker nicht vorhanden ist, schreitet der Prozeß fort zu Schritt S107, bei dem eine Warnungsmitteilung angezeigt wird, um die Bedienperson darüber zu informieren, daß das Drucken nicht möglich ist, ebenso wie im Schritt S111. Dann schreitet der Prozeß fort zu Schritt S105.
  • Angemerkt sei, daß auf der Seite des Hauptcomputers eine Akquisition der Einrichtungs-ID ausgeführt wird, wenn der Hauptcomputer 100 eingeschaltet wird oder wenn das System zurückgesetzt wird oder wenn der Status des Druckers geändert wird oder durch zyklisches Abfragen des Druckers zu vorbestimmten Perioden.
  • Wenn eine optionale Einrichtung an den Drucker angeschlossen wird, wie zuvor beschrieben, ändert der Drucker gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Einrichtungs-ID und ändert die Abgabe von der I/F an den Hauptcomputer. Der Hauptcomputer stellt die Änderung im Ausgangssignal von der I/F-Schaltung fest und gibt eine Einrichtungs-ID-Anforderung an den Drucker ab. Dann liest der Hauptcomputer die neue Einrichtungs-ID, wählt den Druckertreiber gemäß der optionalen Einrichtung vom Drucker auf der Grundlage der gelesenen Einrichtungs-ID aus und führt das Drucken aus. Wenn der Druckertreiber für den Drucker ungeeignet ist, vermeidet die obige Verarbeitung das Drucken unter Verwendung des ungeeigneten Druckertreibers, womit ein unerwünschtes Druckergebnis vermieden wird. Damit werden verschiedene Unannehmlichkeiten wirksam vermieden, die beim Drucken mit einem ungeeigneten Drucktreiber verursachten werden.
  • Speziell wenn im vorliegenden Ausführungsbeispiel mehrere Arten optionaler Einrichtungen an den Drucker angeschlossen sind, können die Einrichtungs-ID gemäß dem jeweiligen Anschließstatus der jeweiligen optionalen Einrichtungen im voraus aufbereitet werden, und eine geeignete Einrichtungs-ID kann an den Hauptcomputer abgegeben werden.
  • [Zweites Ausführungsbeispiel]
  • Einrichtungs-ID gemäß aller optionalen Einrichtungen im ersten Ausführungsbeispiel, die an den Drucker anschließbar sind, werden im ID-ROM 9 des Druckers gespeichert, und eine Einrichtungs-ID gemäß dem Einstellstatus der optionalen Einrichtung vom Drucker wird ausgewählt und an die Steuerung 8 geliefert. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Anordnung beschränkt. Beispielsweise kann die Anordnung so sein, daß die Einrichtungs-ID gemäß dem jeweiligen Anschließstatus der optionalen Einrichtungen jeweils in optionalen Einrichtungen gespeichert sind, und wenn die optionale Einrichtung an den Drucker angeschlossen wird, erfolgt das Lesen der Einrichtungs-ID aus der optionalen Einrichtung. Der Aufbau ist nachstehend anhand der 6 bis 9 als zweites Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • 6 zeigt den Aufbau des Druckers nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 7 zeigt den detaillierten Aufbau der in 6 gezeigten ID-ROM-Steuerung 31.
  • In den 6 und 7 haben die Elemente gemäß jenen 1 und 2 dieselben Bezugszeichen, und eine Erläuterung dieser Elemente ist hier fortgelassen. Im zweiten Ausführungsbeispiel liest die ID-ROM-Steuerung 31 eine Einrichtungs-ID, die das Modell des Druckes aufzeigt, aus einem ID-ROM 32 im Drucker, oder liest eine Einrichtungs-ID, die eine optionale Einheit 33 aufzeigt, aus einem ID-ROM 34 in der optionalen Einheit 33, wenn diese an den Drucker angeschlossen ist. Wenn die optionale Einheit 33 mit dem Drucker verbunden ist, gibt die ID-ROM-Steuerung 31 den Inhalt vom ID-ROM 34 an die Steuerung 8 ab. Wenn die optionale Einheit 33 nicht mit dem Drucker verbunden ist, gibt die ID-ROM-Steuerung 31 den Inhalt des ID-ROM 32 an die Steuerung 8 ab.
  • In 7 bedeutet Bezugszeichen 301 eine ID-Ausgabeeinheit; Bezugszeichen 302 bedeutet einen Wähler zum Umschalten von Ausgängen aus dem ID-ROM 32 in den Drucker und dem ID-ROM 34 in der optionalen Einheit 33; Bezugszeichen 303 bedeutet einen Eingangsanschluß A zur Eingabe des Ausgangssignals vom ID-ROM 32 an den Wähler 302; Bezugszeichen 304 bedeutet einen Eingangsanschluß B zur Eingabe des Ausgangssignals aus dem ID-ROM 34 an den Wähler 302; und Bezugszeichen 305 bedeutet eine optionale Feststelleinheit zum Nachweis, daß die optionale Einheit 33 mit dem Drucker verbunden ist. Das Ausgangssignal aus der optionalen Feststelleinheit 305 wird eingegeben in den Eingangsanschluß des Wählers 302. Ist die optionale Einheit 33 mit dem Drucker verbunden, wird beispielsweise der Eingang B ausgewählt, wobei es sich um das Ausgangssignal aus dem ID-ROM 34 in der optionalen Einheit 33 handelt.
  • Die optionale Einheit 33 im zweiten Ausführungsbeispiel enthält verschiedene optionale Einrichtungen, die jeweils den ID-ROM 34 besitzen, in dem eine Einrichtungs-ID der Einrichtung gespeichert ist.
  • Als nächstes beschrieben ist die Feststellung der optionalen Einheit 33 durch die ID-ROM-Steuerung 31.
  • 8A ist eine perspektivische Ansicht, die die optionale Einheit 33 zeigt. 8B ist eine schematische Ansicht, die die Verbindung zwischen einem elektrischen Kontaktpunkt 153 und dem ID-ROM 34 in der optionalen Einheit 33 zeigt. 8C ist ein perspektivische Ansicht zur Erläuterung des Anschließens der optionalen Einheit 33 an den Drucker des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Wie in den 8A bis 8C gezeigt, hat die optionale Einheit 33 einen elektrischen Kontaktpunkt 153. Der elektrische Kontaktpunkt 153 hat einem Stromversorgungsanschluß 153A zum Aufnehmen elektrischen Stromes aus dem Drucker 51 vom zweiten Ausführungsbeispiel, und einen Ausgangsanschluß 153B zur Abgabe des Inhalts vom ID-ROM 34 in der optionalen Einheit 33, einen Steueranschluß 153C, der den ID-ROM 34 aus der ID-ROM-Steuerung 31 im Drucker 51 steuert, und einen Masseanschluß 153D. Wie in 8C gezeigt, hat der Drucker 51 einen elektrischen Kontaktpunkt 154 mit Anschlüssen 154A bis 154D gemäß den Anschlüssen 153A bis 153D des elektrischen Kontaktpunktes 153.
  • Als nächstes anhand des in 9 gezeigten Ablaufdiagramms beschrieben ist eine Einrichtungs-ID-Auswahl durch den Drucker und die optionale Einheit mit dem obigen Aufbau.
  • Wenn ebenso wie im ersten Ausführungsbeispiel der Drucker 51 eingeschaltet wird, erfolgt die Feststellung, ob die optionale Einheit 33 mit der Anschlußeinheit 11 des Druckers 51 verbunden ist (Schritt S51). Wenn JA in Schritt S51, das heißt, die optionale Feststelleinheit 305 stellt fest, daß die optionale Einheit 33 mit dem Drucker 51 verbunden ist, da die elektrischen Kontaktpunkte 153 und 154 verbunden sind, wird Strom an den Drucker zum ID-ROM 34 über den Stromversorgungsanschluß 153A geliefert (Schritt S52). Als nächstes gibt die ID-ROM-Steuerung 313 einen Ausgangsbefehl zur Ausgabe des Inhalts des ID-ROM 34 über den Steueranschluß 153C an den ID-ROM 34. Der ID-ROM 34 gibt eine vorgespeicherte Einrichtungs-ID an die Steuerung 8 über den Ausgangsanschluß 153B ab (Schritt S53).
  • Wenn andererseits in Schritt S51 bestimmt ist, daß die optionale Einheit 33 nicht mit dem Drucker 51 verbunden, während oder nachdem der Drucker 51 eingeschaltet wurde, da eine Einrichtungs-ID nicht lesbar ist, wird bestimmt, daß die optionale Einheit 33 nicht mit dem Drucker 51 verbunden ist. Dann wird die Einrichtungs-ID des Druckers 51 selbst aus dem ID-ROM 32 gelesen und an die Steuerung 8 übertragen. Die obige Verarbeitung wird zu vorbestimmten Perioden wiederholt.
  • Die Einrichtungs-ID-Auswahl bezüglich der Druckerseite, die später zu beschreiben ist, wird ausgeführt, wenn der Drucker eingeschaltet ist oder wenn eine zyklische Abfrage zu vorbestimmten Intervallen vom Hauptcomputer ausgeführt wird oder wenn der Status des Druckers geändert wird (schließt den Fall ein, bei dem eine optionale Einrichtung angeschlossen/getrennt ist an den/vom Drucker). Wenn eine Einrichtungs-ID-Anforderung vom Hauptcomputer ergangen ist, gibt es unmittelbar eine Antwort. Dies muß so eingerichtet sein, daß eine Einrichtungs-ID gewonnen wird (erkannt wird) und eine Antwort mit der Einrichtungs-ID nach der Einrichtungs-ID-Anforderung empfangen worden ist.
  • Da wie zuvor gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben, eine Einrichtungs-ID frei von jeder optionalen Einheit eingestellt werden kann, können im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel mehr optionale Einheiten beim Drucken verwendet werden, ohne daß es einer Änderung der Einstellungen im Drucker bedarf.
  • Wenn insbesondere eine optionale Einheit, die hier nicht berücksichtigt wurde, nach Auslegen des Druckers mit diesem verbunden wird, und wenn die optionale Einheit einen ID-ROM hat und wenn ein geeigneter Druckertreiber im voraus im Hauptcomputer installiert ist, kann der passende Drucker durch Lesen einer Einrichtungs-ID aus dem ID-ROM ausgewählt werden. Dies ermöglicht das Drucken gemäß einer Vielzahl von optionalen Einheiten.
  • Angemerkt sei, daß das Lesen der Einrichtungs-ID und die Druckertreiberauswahl auf der Seite des Hauptcomputers jenen im ersten Ausführungsbeispiel gleichen, weswegen eine Erläuterung dieser Verarbeitungen hier fortgelassen ist. In diesem Falle muß der Hauptcomputer 100 Druckertreiber haben, die den Einrichtungs-ID entsprechen, die im ID-ROM 32 im Drucker und im ID-ROM 33 in den optionalen Einheiten gespeichert sind.
  • Gemäß den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen wird die Einrichtungs-ID vom Drucker auf der Seite des Druckers geändert gemäß einer optional an den Drucker angeschlossenen Einrichtung, und die Einrichtungs-ID wird auf der Seite des Hauptcomputers herausgefunden. Ein Druckertreiber gemäß der optionalen Einrichtung, der somit mit dem Drucker verbunden ist, kann zum Drucken in passender Weise unterstützt werden. Wenn weiterhin ein aktuell betriebener Druckertreiber ungeeignet ist, wird das Drucken nicht ausgeführt, und eine Warnungsmitteilung wird angezeigt, um die Bedienperson darüber zu informieren, daß das Drucken nicht möglich ist. Dies verhindert das Drucken unter Verwendung ungeeigneter Druckertreiber, womit Druckfehler vermieden werden, und verhindert weiterhin verschiedene Unannehmlichkeiten, die im Hauptcomputer und im Drucker auftreten und durch Drucken mit ungeeigneten Druckertreibern bedingt sind.
  • Die vorliegende Erfindung läßt sich anwenden bei einem System, das aus einer Vielzahl von Einrichtungen gebildet ist (beispielsweise Hauptcomputer, Schnittstelle, Leser, Drucker) oder bei einem Gerät mit einer einzigen Einrichtung (das heißt Kopierer, Faxgerät).
  • Ein Anliegen der vorliegenden Erfindung kann auch gelöst werden durch Bereitstellen eines Speichermediums, das Programmcodes speichert, um die zuvor beschriebenen Prozesse bei einem System oder einem Gerät auszuführen, Lesen der Programmcodes mit einem Computer (das heißt CPU, MPU) vom System oder Gerät aus dem Speichermedium und dann Ausführen des Programms.
  • In diesem Falle realisieren die Programmcodes, die aus dem Speichermedium gelesen sind, die Funktionen gemäß den Ausführungsbeispielen.
  • Das Speichermedium, wie beispielsweise eine Diskette, eine Festplatte, eine optische Platte, eine magnetooptische Platte, ein CD-ROM, CD-R, Magnetband, eine nichtflüchtige Speicherkarte und ein ROM lassen sich zum Bereitstellen der Programmcodes verwenden.
  • Neben den zuvor beschriebenen Funktionen gemäß den obigen Ausführungsbeispielen, die realisiert werden durch Ausführen der Programmcodes, die gelesen werden von einem Computer, enthält die vorliegende Erfindung des weiteren einen Fall, bei dem ein OS (Betriebssystem) oder dergleichen auf dem Computer einen Teil oder alle Prozesse gemäß den Bestimmungen der Programmcodes ausführt und die Funktionen gemäß den obigen Ausführungsbeispielen realisiert.
  • Die vorliegende Erfindung enthält des weiteren einen Fall, bei dem, nachdem die Programmcodes aus dem Speichermedium gelesen und in eine Funktionserweiterungskarte geschrieben sind, die eingefügt ist in den Computer oder in einen Speicher, der als Funktionserweiterungseinheit vorgesehen ist, die mit dem Computer verbunden ist, eine CPU oder dergleichen, die in der Funktionserweiterungskarte oder -einheit enthalten ist, einen Teil oder alle Prozesse gemäß den Bestimmungen der Programmcodes ausführt und die Funktionen der obigen Ausführungsbeispiele realisiert.
  • Wenn die vorliegende Erfindung beim vorher beschriebenen Speichermedium angewandt wird, speichert das Speichermedium Programmcodes entsprechend den Ablaufdiagrammen, die zu den Ausführungsbeispielen beschrieben sind. Kurz gesagt, das Speichermedium speichert jedes Modul, das im Beispiel einer Speicherkarte in 10 gezeigt ist. Genauer gesagt, Programmcodes entsprechend dem Haltemodus (Halten einer Einrichtungs-ID, welche der Hauptcomputer herausfinden kann), einem Änderungsmodul (ändert die Einrichtungs-ID, wenn der Drucker eingeschaltet oder durch zyklisches Abfragen mit einer vorbestimmten Periode aus dem Hauptcomputer festgestellt wird, daß eine optionale Einrichtung mit dem Drucker verbunden ist, gemäß einer Anfrage vom Hauptcomputer), einem Identifizierungsinformationsausgabemodul (veranlaßt den Hauptcomputer, eine Einrichtungs-ID anzufordern, wenn die optionale Einrichtung mit dem Drucker verbunden ist), einem Anfrageveranlassungsmodul (veranlaßt den Hauptcomputer, eine Einrichtungs-ID-Anfrage zu starten, wenn die optionale Einrichtung mit dem Drucker verbunden wurde) und einem Druckmodul (Ausführen des Druckens auf der Grundlage von vom Hauptcomputer eingegebenen Druckinformationen) sind zumindest im Speichermedium zu speichern.
  • Wie zuvor beschrieben, stellt die vorliegende Erfindung ein Informationsverarbeitungsgerät bereit, das eine geeignete Steuerung entsprechend dem jeweiligen optionalen Einrichtungseinstellstatus ausführt (angeschlossen oder auch nicht) eines mit dem Gerät verbundenen Druckers.
  • Weiterhin kann die Anordnung so sein, daß eine optionale Einheit Identifikationsinformationen der Art der optionalen Einrichtung hat, so daß die Identifikationsinformation an das Informationsverarbeitungsgerät abgegeben werden kann, wenn die optionale Einrichtung mit dem Drucker verbunden ist. Selbst wenn in diesem Falle eine optionale Einheit, die in Betracht gezogen wird nach Auslegen des Druckers, mit diesem verbunden wird, läßt sich das Drucken ausführen durch Ändern des Druckertreibers im Informationsverarbeitungsgerät gemäß der aus der optionalen Einrichtung gewonnenen Identifikationsinformation. Dies ermöglicht den Anschluß verschiedener optionaler Einheiten an den Drucker.
  • Im Informationsverarbeitungsgerät wird bestimmt, ob ein aktuelles Steuerprogramm zum Steuern des Druckers gemäß der Identifikationsinformation aus dem Drucker geeignet ist. Wenn das Steuerprogramm ungeeignet ist, wird ein geeignetes Steuerprogramm auf der Grundlage der Identifikation ausgewählt, und das Drucken läßt sich ausführen. Selbst wenn das Informationsverarbeitungsgerät kein passendes Steuerprogramm besitzt, kann weiterhin das Drucken unter Verwendung ungeeigneter Steuerprogramme verhindert werden, womit unerwünschte Druckergebnisse vermieden werden.
  • Viele offensichtlich weitestgehend unterschiedliche Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind möglich, ohne vom Umfang derselben abzuweichen. Die Erfindung ist in den anliegenden Patentansprüchen festgelegt.

Claims (10)

  1. Drucker, der eingerichtet ist zum Empfang von Druckinformationen aus einem Informationsverarbeitungsgerät (100), das mit dem Drucker über eine Schnittstelle (1) verbunden ist, um die Druckverarbeitung auf der Grundlage der Druckinformationen auszuführen, mit: einem Feststellmittel (S11, S51) zum Feststellen, ob eine optionale Einrichtung (15) mit dem Drucker verbunden ist; einem Auswahlmittel (S10, S12–S15, S52–S54) zur Auswahl gemäß dem Feststellergebnis vom Feststellmittel einer ersten Identifikationsinformation bezüglich des Druckers oder einer zweiten Identifikationsinformation, die Daten bezüglich der optionalen Einrichtung darstellt, einem Identifikationsinformationsausgabemittel (8) zur Ausgabe der Identifikationsinformation, wie sie das Auswahlmittel für das Informationsverarbeitungsgerät als Reaktion auf eine empfangene Anfrage aus dem Informationsverarbeitungsgerät ausgewählt hat, dadurch gekennzeichnet , daß das Feststellmittel eingerichtet ist zur wiederholten Feststellung, ob eine optionale Einrichtung mit dem Drucker zu vorbestimmten Intervallen nach der Inbetriebnahme angeschlossen ist.
  2. Drucker nach Anspruch 1, der eingerichtet ist, einen die optionale Einrichtung identifizierenden Balkencode zu erkennen, wenn das Feststellmittel feststellt, daß eine optionale Einrichtung an den Drucker angeschlossen ist, wobei das Auswahlmittel die zweite Identifikationsinformation gemäß dem erkannten Balkencode auswählt.
  3. Drucker nach Anspruch 1 oder 2, dessen Auswahlmittel eingerichtet ist, die zweite Identifikationsinformation aus einem ROM zu beziehen, der in der angeschlossenen optionalen Einrichtung vorgesehen ist.
  4. Drucker nach einem der vorstehenden Ansprüche, der eingerichtet ist, eine optionale Einrichtung anzuschließen, die eine der folgenden sein kann: ein automatischer Dokumentzuführer (ADF), ein Sortierer, eine Doppelseitendruckeinheit, eine Papierkassette, ein Druckfertiger und ein Scanner.
  5. Drucker nach einem der vorstehenden Ansprüche, in Verbindung mit einem Informationsverarbeitungsgerät (100), das eingerichtet ist zur Auswahl eines Druckertreibers gemäß der ersten oder zweiten Identifikationsinformation, die der Drucker abgibt.
  6. Verfahren zum Steuern eines Druckers, der Druckinformationen aus einem Informationsverarbeitungsgerät (100) empfängt, das mit dem Drucker über eine Schnittstelle (1) verbunden ist, und der die Druckverarbeitung auf der Grundlage der Druckinformationen ausführt, mit den Verfahrensschritten: Feststellen (S11, S51), ob eine optionale Einrichtung (15) mit dem Drucker verbunden ist; Auswählen (S10, S12–S15, S52–S54) gemäß dem Feststellergebnis vom Feststellschritt einer ersten Identifikationsinformation bezüglich des Druckers oder einer zweiten Identifikationsinformation, die Daten bezüglich der optionalen Einrichtung darstellt, und Abgeben der im Auswahlschritt ausgewählten Identifikationsinformation an das Informationsverarbeitungsgerät als Reaktion auf eine empfangene Anfrage aus dem Informationsverarbeitungsgerät, gekennzeichnet durch Wiederholen des Feststellschritts nach der Inbetriebnahme zu vorbestimmten Intervallen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Erkennen eines Balkencodes gemäß einer optionalen Einrichtung, wenn die optionale Einrichtung mit dem Drucker verbunden ist, Erkennen des Balkencodes, der den Auswahlschritt zur Auswahl der zweiten Identifikation zur Übertragung an das Informationsverarbeitungsgerät veranlaßt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswahlschritt die zweite Identifikationsinformation aus einem in der angeschlossenen optionalen Einrichtung vorgesehenen ROM bezieht.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Informationsverarbeitungsgerät einen Druckertreiber gemäß der ersten oder zweiten Identifikationsinformation auswählt, die der Drucker abgibt.
  10. Speichermedium, das prozessorrealisierbare Befehle zum Steuern des Prozessors eines Druckers speichert, um das Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9 auszuführen.
DE69726030T 1996-01-29 1997-01-28 Drucker und Steuerungsverfahren dafür Expired - Lifetime DE69726030T3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1262496 1996-01-29
JP1262496 1996-01-29
JP469997 1997-01-14
JP469997A JPH09267538A (ja) 1996-01-29 1997-01-14 記録装置及びその制御方法及び記録システム
EP97300513A EP0786736B2 (de) 1996-01-29 1997-01-28 Drucker und Steuerungsverfahren dafür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69726030D1 DE69726030D1 (de) 2003-12-18
DE69726030T2 true DE69726030T2 (de) 2004-08-26
DE69726030T3 DE69726030T3 (de) 2012-09-13

Family

ID=26338514

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69726030T Expired - Lifetime DE69726030T3 (de) 1996-01-29 1997-01-28 Drucker und Steuerungsverfahren dafür
DE69739811T Expired - Lifetime DE69739811D1 (de) 1996-01-29 1997-01-28 Drucker und Steuerungsverfahren dafür

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69739811T Expired - Lifetime DE69739811D1 (de) 1996-01-29 1997-01-28 Drucker und Steuerungsverfahren dafür

Country Status (4)

Country Link
US (3) US5924802A (de)
EP (2) EP0786736B2 (de)
JP (1) JPH09267538A (de)
DE (2) DE69726030T3 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6278527B1 (en) * 1994-12-27 2001-08-21 Canon Kabushiki Kaisha Output apparatus and output method
JPH09267538A (ja) 1996-01-29 1997-10-14 Canon Inc 記録装置及びその制御方法及び記録システム
JPH115334A (ja) * 1997-04-23 1999-01-12 Canon Inc 印刷装置及びその制御方法及び前記印刷装置を接続する情報処理装置及びシステム及び記憶媒体
JP3472100B2 (ja) * 1997-09-01 2003-12-02 キヤノン株式会社 複合システム、プリンタ装置、外部装置および画像読取機能起動方法
JP3697114B2 (ja) 1998-08-28 2005-09-21 キヤノン株式会社 情報処理装置及び情報処理方法及び情報処理システム及び情報処理プログラムを記憶した記憶媒体及び情報処理プログラムを送出する送出装置及び情報処理プログラム製品
US6377354B1 (en) * 1998-09-21 2002-04-23 Microsoft Corporation System and method for printing a document having merged text and graphics contained therein
ATE373851T1 (de) 1999-10-05 2007-10-15 Seiko Epson Corp Zweiseitiger druck in einen tintenstrahldrucker
US6731858B2 (en) * 2000-01-17 2004-05-04 Sony Corporation Device and method for acquiring model information of a module
JP2001216167A (ja) * 2000-02-04 2001-08-10 Minolta Co Ltd 本体と周辺装置からなるシステム
JP4306118B2 (ja) * 2000-02-21 2009-07-29 セイコーエプソン株式会社 プリンタ及びプリンタの制御方法
JP2002011929A (ja) * 2000-04-28 2002-01-15 Canon Inc プリンタ装置、その制御方法、その制御プログラム及びその制御プログラムを格納したコンピュータにより読み取り可能な記憶媒体
JP3484672B2 (ja) * 2000-09-14 2004-01-06 日本電気エンジニアリング株式会社 データ処理システム及び機能拡張装置並びにデータ処理方法
JP2002287928A (ja) * 2001-03-27 2002-10-04 Matsushita Graphic Communication Systems Inc データ端末装置
GB2373884B8 (en) * 2001-03-28 2006-05-04 Nokia Corp Method of configuring electronic devices
JP4729808B2 (ja) * 2001-05-15 2011-07-20 ソニー株式会社 コンピュータ本体とワイヤレス周辺機器間の接続方式、並びにコンピュータ
JP2003039778A (ja) * 2001-07-27 2003-02-13 Seiko Epson Corp 周辺機器及びプリンタ
US20030101337A1 (en) * 2001-09-25 2003-05-29 Michael Wu Data driven constraint validation model for a printer driver
JP2003195989A (ja) * 2001-12-26 2003-07-11 Internatl Business Mach Corp <Ibm> コンピュータ装置、電源供給制御方法、およびプログラム
JP2003303071A (ja) * 2002-01-16 2003-10-24 Canon Inc 情報処理装置及び情報処理方法及び情報処理システム及び制御プログラム及び記憶媒体
US7136174B2 (en) * 2002-02-25 2006-11-14 Xerox Corporation System for installing a printer driver on a network
JP4420647B2 (ja) 2003-04-15 2010-02-24 シャープ株式会社 制御システム
JP2005033277A (ja) 2003-07-07 2005-02-03 Toshiba Corp 画像形成装置
US7535588B2 (en) * 2003-09-30 2009-05-19 Toshiba Corporation System and method to communicate to controller mapped by print server
US7162196B2 (en) * 2003-12-02 2007-01-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Imaging devices including document finishing capability
JP2005231076A (ja) * 2004-02-17 2005-09-02 Oki Data Corp 印刷装置
US20060069824A1 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 Hodder Leonard B Method of detecting printer interface and printer incompatibility and printing device employing the method
US7460921B2 (en) * 2004-09-28 2008-12-02 Markem Corporation Dynamic marking system
JP4289328B2 (ja) * 2005-06-29 2009-07-01 ブラザー工業株式会社 情報取得プログラム及び情報取得装置
JP4546356B2 (ja) 2005-08-31 2010-09-15 キヤノン株式会社 画像形成装置及びその制御方法、プログラム、画像形成システム
US8179538B2 (en) 2005-08-31 2012-05-15 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus, information processing apparatus and control method
JP4579799B2 (ja) * 2005-09-02 2010-11-10 キヤノン株式会社 画像形成装置及びその制御方法、プログラム、画像形成システム
EP1850237A1 (de) * 2006-04-25 2007-10-31 Lite-On Technology Corporation Tragbare Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung eines Hardwareidentitätscodes der tragbaren Vorrichtung
US20070282694A1 (en) * 2006-05-25 2007-12-06 Alan Gould Method and system for balancing stock
CA2703056A1 (en) * 2007-10-25 2009-04-30 Futurelogic, Inc. Modular transaction printer
DE102008020166A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Printed Systems Gmbh Funktionsbauteil mit einer Halterung
JP5268439B2 (ja) * 2008-06-13 2013-08-21 キヤノン株式会社 画像形成装置
CN101782840A (zh) * 2009-01-16 2010-07-21 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 扩充装置及具有扩充装置的打印系统
JP6041588B2 (ja) * 2012-09-07 2016-12-14 キヤノン株式会社 画像形成装置、プログラム更新方法及びプログラム
JP6112881B2 (ja) * 2013-01-28 2017-04-12 キヤノン株式会社 ライセンス管理サーバ、その制御方法、およびそのプログラム。
JP6891705B2 (ja) * 2017-07-27 2021-06-18 セイコーエプソン株式会社 印刷装置、及び、印刷装置の制御方法
JP7275934B2 (ja) * 2019-07-02 2023-05-18 コニカミノルタ株式会社 画像形成装置、画像形成方法、および画像形成プログラム

Family Cites Families (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504937C2 (de) * 1984-02-14 1994-04-14 Canon Kk Elektronische Einrichtung mit einer Druckvorrichtung
JPS6120768A (ja) * 1984-07-09 1986-01-29 Canon Inc プリンタの書体選択装置
JPS63212948A (ja) * 1987-02-28 1988-09-05 Ricoh Co Ltd 画像形成システム
JPH0753458B2 (ja) * 1987-06-30 1995-06-07 株式会社テック ラベルプリンタ
US5171092A (en) * 1987-07-06 1992-12-15 Canon Kabushiki Kaisha Printing apparatus that stores externally supplied fonts
US5242230A (en) * 1987-07-06 1993-09-07 Canon Kabushiki Kaisha Font cartridge with thermal correction information
JPH0786829B2 (ja) * 1987-07-31 1995-09-20 株式会社東芝 電子機器装置
FR2624998B1 (fr) * 1987-12-21 1991-02-08 Seikosha Kk Imprimante et dispositif de selection de fonctions pour cette imprimante
JPH01311351A (ja) 1988-06-10 1989-12-15 Nec Corp システム生成時におけるシステム構成の認識方式
JPH0374716A (ja) 1989-08-15 1991-03-29 Ricoh Co Ltd 主従装置間の通信方式
JPH02116577A (ja) * 1988-10-25 1990-05-01 Nec Corp プリンタ装置
JP3015381B2 (ja) * 1988-10-29 2000-03-06 株式会社リコー 画像形成システム
JP2989191B2 (ja) * 1988-11-16 1999-12-13 株式会社リコー 画像形成システム
JP2610332B2 (ja) * 1989-01-14 1997-05-14 三田工業株式会社 画像形成装置
US5288155A (en) * 1989-05-16 1994-02-22 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Printer capable of displaying selected font
JPH0369378A (ja) * 1989-08-09 1991-03-25 Nec Eng Ltd プリンタ装置
JPH03110184A (ja) 1989-09-26 1991-05-10 Ricoh Co Ltd 電子装置システム
JP2661416B2 (ja) * 1991-06-29 1997-10-08 ブラザー工業株式会社 印字システム
JPH05105319A (ja) 1991-09-13 1993-04-27 Ricoh Co Ltd 用紙後処理システム
JP2759011B2 (ja) * 1991-10-28 1998-05-28 株式会社東芝 画像形成装置
JPH05204565A (ja) 1992-01-24 1993-08-13 Fuji Xerox Co Ltd ネットワークプリント制御システム
JP3197616B2 (ja) 1992-06-19 2001-08-13 キヤノン株式会社 プリンタ制御方法及びプリンタ制御装置およびプリンタ制御システムおよび情報処理装置およびデータ登録方法
US6667812B1 (en) 1992-06-19 2003-12-23 Canon Kabushiki Kaisha Information processing apparatus with device control language based program selection
US5467434A (en) * 1992-08-28 1995-11-14 Xerox Corporation Apparatus and method for determining printer option availability and representing conflict resolution in a combination of print job selections
JPH06110269A (ja) 1992-09-29 1994-04-22 Sharp Corp 画像形成装置の管理システム
US5318370A (en) * 1992-11-17 1994-06-07 Varitronic Systems, Inc. Cartridge with data memory system and method regarding same
JPH06179564A (ja) 1992-12-14 1994-06-28 Ricoh Co Ltd シート処理装置
US5581669A (en) 1992-12-18 1996-12-03 Microsoft Corporation System and method for peripheral data transfer
US5530872A (en) * 1992-12-23 1996-06-25 International Business Machines Corporation Method and system for directing device driver to service multiple sequential interrupt requests generated by I/O device connected thereto
US5604843A (en) * 1992-12-23 1997-02-18 Microsoft Corporation Method and system for interfacing with a computer output device
JP3382291B2 (ja) 1993-04-20 2003-03-04 キヤノン株式会社 画像形成装置
JPH079703A (ja) 1993-06-17 1995-01-13 Canon Inc 印刷装置
JPH0728362A (ja) 1993-07-14 1995-01-31 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP3890087B2 (ja) 1993-08-30 2007-03-07 キヤノン株式会社 システムおよび印刷装置および表示方法
JP3486467B2 (ja) 1993-10-21 2004-01-13 キヤノン株式会社 画像記録装置及びその制御方法
JPH07200459A (ja) 1993-12-30 1995-08-04 Ricoh Co Ltd オプション・インタフェース
JP3316654B2 (ja) 1994-02-14 2002-08-19 コニカ株式会社 シート後処理装置
JPH07228018A (ja) 1994-02-21 1995-08-29 Canon Inc 印刷装置
JPH07242362A (ja) 1994-03-04 1995-09-19 Shinko Seisakusho Co Ltd 文書仕上装置における排出文書の反転防止装置
JPH07252018A (ja) 1994-03-16 1995-10-03 Canon Inc 画像形成装置
JP3486949B2 (ja) 1994-03-24 2004-01-13 カシオ電子工業株式会社 プリンタ装置
US5580177A (en) * 1994-03-29 1996-12-03 Hewlett-Packard Company Printer/client network with centrally updated printer drivers and printer status monitoring
JPH07285728A (ja) 1994-04-15 1995-10-31 Nisca Corp シート後処理装置
JPH07287679A (ja) 1994-04-19 1995-10-31 Canon Inc ネットワーク管理装置及びその制御方法
JP3517446B2 (ja) 1994-04-20 2004-04-12 キヤノン株式会社 周辺機器制御方式の設定方法及び周辺機器制御装置
JPH07302178A (ja) 1994-05-09 1995-11-14 Canon Inc 印刷装置およびその制御方法
JPH07304526A (ja) 1994-05-10 1995-11-21 Canon Inc シート給送装置及びこれを備える画像読取装置
JP3309562B2 (ja) 1994-05-17 2002-07-29 松下電器産業株式会社 印字装置
JPH07315595A (ja) 1994-05-27 1995-12-05 Mitsubishi Electric Corp プリンタ用給紙装置
US5748980A (en) * 1994-05-27 1998-05-05 Microsoft Corporation System for configuring a computer system
JP3248811B2 (ja) 1994-06-03 2002-01-21 キヤノン株式会社 印刷制御装置および印刷制御方法
US5548759A (en) * 1994-07-05 1996-08-20 Microsoft Corporation System for storing executable code within a resource data section of an executable file
JPH08244316A (ja) 1995-03-13 1996-09-24 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP3324330B2 (ja) 1995-04-24 2002-09-17 富士ゼロックス株式会社 ファクシミリ装置
US5768487A (en) * 1995-10-31 1998-06-16 Seiko Epson Corporation System and method using a split printer driver to control a computer printer device
JPH09267538A (ja) * 1996-01-29 1997-10-14 Canon Inc 記録装置及びその制御方法及び記録システム
JP2874639B2 (ja) * 1996-04-05 1999-03-24 日本電気株式会社 プリンタシステム
US5784555A (en) * 1996-04-18 1998-07-21 Microsoft Corporation Automation and dial-time checking of system configuration for internet
US6009480A (en) * 1997-09-12 1999-12-28 Telxon Corporation Integrated device driver wherein the peripheral downloads the device driver via an I/O device after it is determined that the I/O device has the resources to support the peripheral device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1380988A3 (de) 2004-03-10
EP1380988A2 (de) 2004-01-14
EP0786736B2 (de) 2012-03-28
JPH09267538A (ja) 1997-10-14
EP1380988B1 (de) 2010-03-17
US5924802A (en) 1999-07-20
EP0786736A3 (de) 1998-04-22
DE69726030T3 (de) 2012-09-13
US6210051B1 (en) 2001-04-03
US20060227361A1 (en) 2006-10-12
EP0786736A2 (de) 1997-07-30
DE69726030D1 (de) 2003-12-18
US7774795B2 (en) 2010-08-10
DE69739811D1 (de) 2010-04-29
EP0786736B1 (de) 2003-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726030T2 (de) Drucker und Steuerungsverfahren dafür
DE69832005T2 (de) Ein Drucksystem mit seriell angekoppelten wahlweisen Einrichtungen
DE69930207T2 (de) Drucken mit mehreren Druckern
DE69818089T2 (de) Intelligentes kraftfahrzeugstromverteilungssystem und sein herstellungsverfahren
DE60200210T2 (de) Über das World-Wide-Web zugängliche, eingebettete Programmier-Software
DE4143697B4 (de) System zum Überwachen, Steuern und Kommunizieren mit einem oder mehreren Bürogeräten
DE69727875T2 (de) Hybrid-Drucker mit einer Mehrzahl von Druckmechanismen, sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Druckers
DE69133428T2 (de) Informationsverarbeitungsgerät mit umschaltbarem Programm
DE69936595T2 (de) Fernsteuerung des interaktiven Druckens
DE3723276A1 (de) Steuergeraet fuer printer
DE19510929C2 (de) Mehrzweckeinrichtung
DE2756640C2 (de)
EP2609576A1 (de) Portable vorrichtung zur veränderung von betriebsparameterwerten und/oder firmware von elektronischen steuerungseinrichtungen von kraftfahrzeugen
DE69233395T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Datenausgabe
DE3937726C2 (de)
EP0158797A2 (de) Datenübertragungsystem zur Vereinstellung von Stellgliedern an Druckmaschinen
DE69731696T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenausgangssteuerung und Steuerungsprogramm dafür
DE3510763C2 (de)
DE102004054816A1 (de) Verfahren und System zur Übertragung eines Bearbeitungsprogramms
DE19755424A1 (de) Kommunikationssystem für die automatische Identifizierung von einer Druckeinrichtung zugeordneten Zusatzeinrichtungen
DE3917030B4 (de) Videodrucker-Vorrichtung
EP0979447B1 (de) Verfahren zum steuern eines druckers
DE4316278A1 (de) Einstellsystem für das Betriebsumfeld eines Aufzeichnungsgeräts und Betriebsverfahren für ein Aufzeichnungsgerät
DE102005050538A1 (de) System und Verfahren zur Vorbereitung und Disposition von Druckaufträgen
DE4136014C2 (de) Rechneranordnung mit Modemsteuerfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
R082 Change of representative

Ref document number: 786736

Country of ref document: EP

Representative=s name: ,

R082 Change of representative

Ref document number: 786736

Country of ref document: EP

Representative=s name: ,