DE69533868T2 - Glucagon-ähnliche insulinotrope Peptid-Analoge, Zusammensetzungen und Verwendungsverfahren - Google Patents

Glucagon-ähnliche insulinotrope Peptid-Analoge, Zusammensetzungen und Verwendungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69533868T2
DE69533868T2 DE69533868T DE69533868T DE69533868T2 DE 69533868 T2 DE69533868 T2 DE 69533868T2 DE 69533868 T DE69533868 T DE 69533868T DE 69533868 T DE69533868 T DE 69533868T DE 69533868 T2 DE69533868 T2 DE 69533868T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glp
glucose
insulin
peptide
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69533868T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69533868D1 (de
Inventor
Victor John Indianapolis Chen
Richard D. Carmel Dimarchi
Aidas V. Indianapolis Kriauciunas
David L. Greenfield Smiley
Russell D. Indianapolis Stucky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Publication of DE69533868D1 publication Critical patent/DE69533868D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69533868T2 publication Critical patent/DE69533868T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/575Hormones
    • C07K14/605Glucagons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/52Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • C07K14/555Interferons [IFN]
    • C07K14/56IFN-alpha
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/70Nanostructure
    • Y10S977/701Integrated with dissimilar structures on a common substrate
    • Y10S977/712Integrated with dissimilar structures on a common substrate formed from plural layers of nanosized material, e.g. stacked structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/70Nanostructure
    • Y10S977/773Nanoparticle, i.e. structure having three dimensions of 100 nm or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/84Manufacture, treatment, or detection of nanostructure
    • Y10S977/849Manufacture, treatment, or detection of nanostructure with scanning probe
    • Y10S977/86Scanning probe structure
    • Y10S977/868Scanning probe structure with optical means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/84Manufacture, treatment, or detection of nanostructure
    • Y10S977/895Manufacture, treatment, or detection of nanostructure having step or means utilizing chemical property
    • Y10S977/896Chemical synthesis, e.g. chemical bonding or breaking
    • Y10S977/897Polymerization
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/902Specified use of nanostructure
    • Y10S977/904Specified use of nanostructure for medical, immunological, body treatment, or diagnosis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/902Specified use of nanostructure
    • Y10S977/904Specified use of nanostructure for medical, immunological, body treatment, or diagnosis
    • Y10S977/905Specially adapted for travel through blood circulatory system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/902Specified use of nanostructure
    • Y10S977/904Specified use of nanostructure for medical, immunological, body treatment, or diagnosis
    • Y10S977/906Drug delivery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/902Specified use of nanostructure
    • Y10S977/904Specified use of nanostructure for medical, immunological, body treatment, or diagnosis
    • Y10S977/906Drug delivery
    • Y10S977/907Liposome
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/902Specified use of nanostructure
    • Y10S977/904Specified use of nanostructure for medical, immunological, body treatment, or diagnosis
    • Y10S977/908Mechanical repair performed/surgical
    • Y10S977/911Cancer cell destruction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/902Specified use of nanostructure
    • Y10S977/904Specified use of nanostructure for medical, immunological, body treatment, or diagnosis
    • Y10S977/915Therapeutic or pharmaceutical composition

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die organische Chemie und die Peptidchemie mit einer Anwendung auf pharmazeutische Forschung und Entwicklung. Die Erfindung liefert neue Peptidderivate und Zusammensetzungen, die zur Heraufregulierung der Insulinexpression bei Säugern und zur Behandlung von Diabetes brauchbar sind.
  • Endokrine Sekretionen von Pankreasinselzellen werden durch komplexe Kontrollmechanismen reguliert, die nicht nur durch aus dem Blut stammende Metaboliten gesteuert werden, wie Glucose, Aminosäuren und Katecholamine, sondern auch durch lokale parakrine Einflüsse. Die hauptsächlichen Pankreasinselzellhormone, nämlich Glucagon, Insulin und Somatostatin, wechselwirken mit spezifischen Pankreaszelltypen (jeweils A, B und D Zellen), um die Sekretionsreaktion zu modulieren. Obwohl die Insulinsekretion vorwiegend durch die Blutglucosespiegel kontrolliert wird, hemmt Somatostatin die durch Glucose vermittelte Insulinsekretion. Zusätzlich zur parakrinen Regulation der Insulinsekretion zwischen den Inselzellen gibt es Hinweise, dass im Dünndarm insulinotrope Faktoren vorkommen. Dieses Konzept geht von den Beobachtungen aus, dass oral aufgenommene Glucose ein viel stärkerer Stimulus für die Insulinsekretion ist, als eine vergleichbare Menge an Glucose, die intravenös verabreicht wird.
  • Das humane Hormon Glucagon ist ein 29 Aminosäuren langes Hormon, das in Pankreas-A-Zellen gebildet wird. Das Hormon gehört zu einer Multigenfamilie an strukturell verwandten Peptiden, die Sekretin, Enterogastron, vasoaktives-intestinales Peptid und Glicentin umfassen. Diese Peptide regulieren den Kohlenhydratmetabolismus, die gastrointestinale Motilität und die sekretorische Prozessierung auf verschiedene Weise. Jedoch sind die vorwiegend wahrgenommenen Wirkungen des Pankreasglucagons die Förderung der hepatischen Glycogenolyse und Glyconeogenese, was zu einer Erhöhung der Blutzuckerspiegel führt. Diesbezüglich wirken die Aktivitäten von Glucagon denen von Insulin entgegen und können zur Hyperglykämie beitragen, die Diabetes mellitus begleitet (P. K. Lund et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 79: 345–349 (1982)).
  • Wenn Glucagon an den Rezeptor auf Insulin-produzierenden Zellen bindet, steigt die cAMP Bildung an, die wiederum die Insulinexpression stimuliert (L. Y. Korman et al., Diabetes 34: 717–722 (1985)). Darüberhinaus regulieren große Mengen an Insulin die Glucagonsynthese durch einen zurückwirkenden Hemmmechanismus nach unten (W. F. Ganong, Review of Medical Physiology, Lange Publications, Los Altos, California, Seite 273 (1979)). Daher wird die Expression von Glucagon sorgfältig von Insulin und letztlich durch die Serumglucosespiegel reguliert.
  • Präproglucagon, die Vorläuferform von Glucagon, wird aus einem 360 Basenpaaren langen Gen translatiert und wird unter Bildung von Proglucagon prozessiert (Lund et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 79: 345–349 (1982)). Patzelt et al., (Nature, 282: 260–266 (1979)) zeigen, dass Proglucagon weiter zu Glucagon und einem zweiten Peptid prozessiert wird. Spätere Experimente haben gezeigt, dass Proglucagon auf der Carboxylseite von Lys-Arg oder Arg-Arg Resten gespalten wird (P. K. Lund et al., L. C. Lopez et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 80: 5485–5489 (1983) und G. I. Bell et al., Nature 302: 716–718 (1983)). G. I. Bell et al., haben auch festgestellt, dass das Proglucagon 3 diskrete und hoch homologe Peptidregionen enthält, die als Glucagon, Glucagon-ähnliches Peptid 1 (GLP-1) und Glucagon-ähnliches Peptid 2 (GLP-2) bezeichnet werden. Lopez et al. haben gezeigt, dass GLP-1 ein 37 Aminosäuren langes Peptid ist und dass GLP-2 ein 34 Aminosäuren langes Peptid ist. Analoge Untersuchungen bezüglich der Struktur von Rattenpräproglucagon haben ein ähnliches Muster an proteolytischer Spaltung an Lys-Arg oder Arg-Arg Resten gezeigt, was zur Bildung von Glucagon, GLP-1 und GLP-2 führt (G. Heinrich et al. Endocrinol., 115: 2176–2181 (1984)). Schließlich wurde festgestellt, dass GLP-1-Sequenzen aus dem Menschen, der Ratte, dem Rind und dem Hamster identisch sind (M. Ghiglione et al., Diabetologia, 27: 599–600 (1984)).
  • Die von Lopez et al. gezogene Schlussfolgerung bezüglich der Größe von GLP-1 wird durch die Untersuchung der molekularen Formen von GLP-1 bestätigt, die im humanen Pankreas gefunden werden (L. O. Uttenthal et al., J. Clin. Endocrinol. Metabol., 61: 472–479 (1985)). Ihre Forschung zeigt, dass GLP-1 und GLP-2 im Pankreas als Peptide mit jeweils 37 und 34 Aminosäuren vorkommen.
  • Die Ähnlichkeit zwischen GLP-1 und Glucagon hat die ersten Forscher vermuten lassen, dass GLP-1 eine biologische Aktivität haben könnte. Obwohl einige Forscher festgestellt haben, dass GLP-1 Rattenhirnzellen zur Synthese von cAMP induzieren können (N. M. Hoosein et al., Febs. Lett 178: 83–86 (1984)) ist es anderen Forschern nicht gelungen, eine physiologische Rolle für GLP-1 zu finden (L. C. Lopez et al., siehe obige Literaturstelle). Das Versagen eine physiologische Rolle für GLP-1 zu identifizieren, veranlasste einige Forscher zu der Frage, ob GLP-1 tatsächlich ein Hormon ist und ob die Beziehung zwischen Glucagon und GLP-1 nicht ein Artefakt sein könnte.
  • Es wurde nun gezeigt, dass die biologisch prozessierten Formen von GLP-1 insulinotrope Eigenschaften haben und die Magenentleerung verzögern können. GLP-1(7-34) und GLP-1(7-35) sind in US 5 118 666 A beschrieben. GLP-1(7-37) ist in US 5 120 712 A beschrieben.
  • Die Varianten und Analoga von GLP-1 sind in der Technik bekannt. Diese Varianten und Analoga umfassen beispielsweise GLP-1(7-36), Gln9-GLP-1(7-37), D-Gln9-GLP-1(7-37), Acetyl-Lys9-GLP-1(7-37), Thr16-Lys18-GLP-1(7-37) und Lys18-GLP-1(7-37). Derivate von GLP-1 umfassen beispielsweise Säureadditionssalze, Carboxylatsalze, Niederalkylester und Amide (siehe beispielsweise WO91/11457 A). Im allgemeinen stimulieren die verschiedenen beschriebenen Formen von GLP-1 die Insulinsekretion (insulinotrope Wirkung) und cAMP Bildung [siehe beispielsweise S. Mojsov, Int. J. Peptide Protein Research, 40: 333–343 (1992)].
  • Die nach dem Prioritätsdatum der vorliegenden Patentanmeldung offengelegte EP 0 685 568 A betrifft Moleküle des Glucagon-ähnlichen Peptid 1 mit einer modifizierten Histidinfunktionalität an der Position 7.
  • Wichtiger ist, dass mehrere Autoren eine vorhersagbare Beziehung zwischen verschiedenen in vitro Laborexperimenten und den insulinotropen Reaktionen beim Säuger, insbesondere dem Menschen, auf die exogene Verabreichung von GLP-1, GLP-1 (7-36)Amid und GLP-1 (7-37)-Säure gezeigt haben (siehe beispielsweise M. A. Nauck et al., Diabetologia, 36: 741–744 (1993), M. Gutniak et al., New England J. of Medicine, 326 (20): 1316–1322 (1992), M. A. Nauck et al., J. Clin. Invest., 91: 301–307 (1993) und B. Thorens et al., Diabetes, 42: 1219–1225 (1993)).
  • Die fundamentalen Defekte, die für die Verursachung der Hyperglykämie beim altersbedingten Diabetes verantwortlich sind, umfassen eine gestörte Sekretion des endogenen Insulins und eine Resistenz gegenüber den Wirkungen von Insulin durch Muskel- und Lebergewebe (J. S. Galloway, Diabetes Care, 13: 1209–1239 (1990)). Der letztere Defekt führt zu einer exzessiven Produktion der Glucose durch die Leber. Während ein normales Individuum Glucose mit einer Geschwindigkeit von etwa 2 mg/kg/Minute freisetzt, übersteigt diese Menge bei Patienten mit altersbedingtem Diabetes gewöhnlich 2,5 mg/kg/Minute, was zu einem Nettoüberschuss von zumindest 70 Gramm Glucose pro 24 Stunden führt.
  • Aufgrund der Tatsache, dass überaus hohe Korrelationen zwischen der Glucosebildung der Leber, dem Glucosespiegel im nüchternen Zustand und der gesamten metabolischen Kontrolle bestehen, wie sie durch die Glycohämoglobinmessungen anzeigt werden (J. A. Galloway, siehe obige Literaturstelle und J. A. Galloway et al., Clin. Therap. 12: 460–472 (1990)) ist es naheliegend, dass die Kontrolle der Blutglucose im nüchternen Zustand essentiell zur Erreichung der gesamten Normalisierung des Metabolismus ist, die ausreicht, um die Komplikation der Hyperglykämie zu verhindern. Da existierende Insulintherapien selten die Glucoseproduktion der Leber normalisieren ohne eine signifikante Hyperinsulinämie und Hypoglykämie zu verursachen (J. A. Galloway und J. A. Galloway et al., siehe obige Literaturstellen), sind alternative Ansätze erforderlich. Eine auf die Verabreichung von GLP-1 Analoga basierende Therapie ist ein solcher Ansatz und ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung.
  • Derzeit weist die Therapie unter Verwendung der Moleküle vom GLP-1 Typ ein signifikantes Problem auf, da die Serumhalbwertszeit von solchen Peptiden ziemlich kurz ist. Beispielsweise hat GLP-1(7-37) eine Serumhalbwertszeit von nur 3 bis 5 Minuten. Nach dem derzeitigen Kenntnisstand dürfte die Dipeptidylpeptidase IV (DPP IV) GLP-1(7-37) leicht zusätzlich zur schnellen Absorbtion und Clearance nach einer parenteralen Verabreichung inaktivieren. Daher besteht ein dringender Bedarf für biologisch aktive GLP-1(7-37) Analoga, die ausgedehnte pharmakodynamische Profile nach einer parenteralen Verabreichung aufweisen.
  • Demnach ist es ein primäres Ziel der Erfindung, neue, chemisch modifizierte Peptide bereitzustellen, die nicht nur die Insulinsekretion bei Typ II Diabetes stimulieren, sondern auch andere nützliche insulinotrope Reaktionen hervorrufen. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung persistieren im Serum für längere Zeiträume als natives GLP-1(7-37) entweder durch eine Resistenz gegenüber DPP IV oder durch eine langsamere Absorption und Clearance als natives GLP-1(7-37) nach einer parenteralen Verabreichung. Höchst überraschend zeigen einige Verbindungen der vorliegenden Erfindung einen synergistischen Effekt, da einzelne Veränderungen gegenüber GLP-1(7-37) die biologische Performance von Verbindungen nicht wettmachen können, die die gesamten Veränderungen enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung liefert Verbindungen der allgemeinen Formel:
    Figure 00030001
    (Formel 1) worin R1 ausgewählt ist aus 4-Imidazopropionyl (Desaminohistidyl), 4-Imidazoacetyl oder 4-Imidazo-α,α-dimethylacetyl,
    R2 ausgewählt ist aus unverzweigtem C6-C10 Acyl oder fehlt,
    R3 ausgewählt ist aus Gly-OH oder NH2, und
    Xaa für Lys oder Arg steht, mit der Maßgabe, dass wenn R1 für 4-Imidazopropionyl steht und Xaa für Lys steht, R2 dann aus unverzweigtem C6-C10 Acyl ausgewählt ist.
  • Die vorliegende Erfindung liefert auch pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine erfindungsgemäße Verbindung in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger, Verdün nungsmittel oder Hilfsstoff umfassen. Die vorliegende Erfindung liefert ferner die Verwendung einer Verbindung der vorliegenden Erfindung zur Behandlung des nicht-Insulin-abhängigen Diabetes mellitus bei einem Säuger, der einer solchen Behandlung bedarf, die die Verabreichung einer wirksamen Menge einer Verbindung der vorliegenden Erfindung an diesen Säuger umfasst.
  • In einer Ausführungsform liefert die vorliegende Erfindung Analoga von natürlich vorkommendem GLP-1(7-37), die durch die Anfügung von verschiedenen R-Gruppen über eine Peptidbindung an den Aminoterminus des Peptidteils der Formel 1 entstehen. Wahlweise werden weitere erfindungsgemäße Verbindungen durch die Acylierung der ε-Aminogruppe des Lys34 Rests und durch Ausführung limitierter Aminosäuresubstitutionen an der Position 26 oder durch Veränderung des Carboxyterminus hergestellt. Daher ist die Herstellung des Polypeptidrückgrads der Formel 1 ein logischer erster Schritt bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
  • Es sollte erwähnt werden, dass diese Spezifikation das Nomenklaturschema verwendet, das für die prozessierten Formen von GLP-1 entwickelt wurde. In diesem Schema wird dem Aminoterminus des bekannten GLP-1(7-37) die Nummer 7 und dem Carboxyterminus die Nummer 37 zugeordnet. Daher entspricht der erste Ala Rest der Formel 1 dem Rest 8 von GLP-1(7-37)OH. Ähnlich entspricht Xaa in Formel 1 dem Rest 26 von GLP-1(7-37)OH und so weiter.
  • Mit der hierin beschriebenen Sequenzinformation und dem Stand der Technik in der Festphasenproteinsynthese kann der Proteinteil der Formel 1 durch chemische Synthese hergestellt werden. Es können auch rekombinante DNA Techniken zur Expression des Proteinrückgrads der Formel 1 verwendet werden.
  • Die Prinzipien der chemischen Festphasensynthese von Polypeptiden sind in der Technik gut bekannt und können in allgemeinen Texten im Fachgebiet gefunden werden, wie H. Dugas und C. Penney, Bioorganic Chemistry (1981) Springer-Verlag, New York, Seiten 54–92, J. M. Merrifield Chem. Soc., 85: 2149 (1962) und Stewart und Young, Solid Phase Peptide Synthesis, Seiten 24–66, Freeman (San Francisco, 1969).
  • Beispielsweise kann der Proteinteil der Formel 1 durch Festphasenmethodik mittels eines 430A Peptidsynthesegeräts (PE-Applied Biosystems, Inc., 850 Lincoln Center Drive, Foster City, CA 94404) und Synthesezyklen, die von PE-Applied Biosystems bereitgestellt werden, synthetisiert werden. BOC-Aminosäuren und andere Reagenzien sind im Handel von PE-Applied Biosystems und anderen chemischen Herstellern erhältlich. Sequentielle BOC-Chemie mittels Doppelkupplungsprotokollen wird auf die p-Methylbenzhydrylaminausgangsharze zur Herstellung der C-terminalen Carboxamide angewendet. Zur Herstellung der C-terminalen Säuren wird das entsprechende PAM Harz verwendet. Asn, Gln und Arg werden mittels vorgefertigter Hydroxybenzotriazolester gekuppelt. Die folgenden Seitenkettenschutzgruppen können verwendet werden:
    Arg, Tosyl
    Asp, Cyclohexyl
    Glu, Cyclohexyl
    Ser, Benzyl
    Thr, Benzyl
    Tyr, 4-Bromcarbobenzoxy
  • Die Abspaltung der BOC-Gruppe kann mit Trifluoressigsäure in Methylenchlorid erreicht werden. Nach der Vervollständigung der Synthese können mit wasserfreiem Fluorwasserstoff (HF), der 10% meta-Cresol enthält, die Schutzgruppen entfernt und die Peptide vom Harz abgespalten werden. Die Abspaltung der Seitenkettenschutzgruppen und des Peptids vom Harz wird bei –5°C bis 5°C, vorzugsweise auf Eis für 60 Minuten durchgeführt. Nach der Entfernung des HF wird das Peptid/Harz mit Ether gewaschen und das Peptid wird mit Eisessig extrahiert und lyophilisiert.
  • Die Herstellung von geschützten, ungeschützten und partiell geschützten GLP-1 Molekülen wurde in der Technik beschrieben. Siehe US 5 120 712 A und US 5 118 666 A und C. Orskov et al., J. Biol. Chem., 264 (22); 12826–12829 (1989) und WO 91/11457 A (D. I. Buckley et al. vom B. August 1991).
  • Ähnlich liefert der Stand der Technik in der Molekularbiologie dem Fachmann ein weiteres Mittel, durch das der Proteinteil der Formel 1 erhalten werden kann. Obwohl er durch Festphasenpeptidsynthese oder rekombinante Verfahren hergestellt werden kann, können rekombinante Verfahren bevorzugt sein, da höhere Ausbeuten möglich sind. Die grundlegenden Schritte bei der rekombinanten Herstellung sind:
    • a) Isolierung einer natürlichen DNA Sequenz, die für GLP-1 kodiert, oder Konstruktion einer synthetischen oder semisynthetischen für GLP-1 kodierenden DNA Sequenz,
    • b) Plazieren der kodierenden Sequenz in einen Expressionsvektor in einer Weise, die zur Expression der Proteine entweder alleine oder als Fusionsproteine geeignet ist,
    • c) Transformation einer geeigneten eukaryotischen oder prokaryotischen Wirtszelle mit dem Expressionsvektor,
    • d) Kultivierung der transformierten Wirtszelle unter Bedingungen, die die Expression eines GLP-1 Zwischenprodukts erlauben, und
    • e) Gewinnung und Reinigung des rekombinant hergestellten Proteins.
  • Wie vorher erwähnt können die kodierenden Sequenzen vollkommen synthetisch sein oder das Ergebnis von Modifikationen der längeren, für natives Glucagon kodierenden DNA sein. Eine DNA Sequenz, die für Präproglucagon kodiert, ist in Lund et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 79: 345–349 (1982) beschrieben und kann als Ausgangsmaterial bei der semisynthetischen Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen durch Veränderung der nativen Sequenz zur Erreichung der gewünschten Ergebnisse verwendet werden.
  • Synthetische Gene, deren in vitro oder in vivo Transkription und Translation zur Bildung des Proteinteils der Formel 1 führen, können durch Techniken konstruiert werden, die in der Technik gut bekannt sind. Aufgrund der natürlichen Degeneriertheit des genetischen Codes erkennt der Fachmann, dass eine beträchtliche aber definierte Anzahl an DNA Sequenzen konstruiert werden kann, die alle für das Polypeptid der Formel 1 kodieren.
  • Die Methodik der Konstruktion von synthetischen Genen ist in der Technik gut bekannt. Siehe Brown et al., (1979) Methods in Enzymology, Academic Press, N. Y., Band 68, Seiten 109–151. DNA Sequenzen, die für das Proteinrückgrad der Formel 1 kodieren, können aufgrund der hierin beschriebenen Aminosäuresequenzen entworfen werden. Einmal entworfen, kann die Sequenz an sich mittels herkömmlicher DNA Synthesegeräte hergestellt werden, wie den Modell 380A oder 380B DNA Synthesegeräten (PE-Applied Biosystems, Inc., 850 Lincoln Center Drive, Foster City, CA 94404).
  • Um die Expression des Polypeptids der Formel 1 zu bewirken, inseriert man die hergestellte synthetische DNA Sequenz in einem von vielen geeigneten rekombinanten DNA Expressionsvektoren durch die Verwendung von geeigneten Restriktionsendonukleasen. Siehe allgemein Maniatis et al., (1989) Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratory Press, N. Y., Band 1–3. Es werden Restriktionsschnittstellen an jedes Ende der für das GLP-1 Zwischenprodukt kodierenden DNA angebracht, um die Isolierung aus und die Integration in bekannte Amplifizierungs- und Expressionsvektoren zu erleichtern. Die im einzelnen verwendeten Endonukleasen werden durch das Restriktionsmuster des verwendeten Ausgangsexpressionsvektors vorgegeben. Die Wahl der Restriktionsschnittstellen erfolgt so, dass die kodierende Sequenz mit den Kontrollsequenzen richtig orientiert wird, um eine im Leserahmen korrekte Ablesung und Expression des Proteins von Interesse zu erreichen. Die kodierende Sequenz muss so positioniert werden, dass sie im richtigen Leserahmen mit dem Promotor und der Ribosomenbindungsstelle des Expressionsvektors liegt, die beide in der Wirtszelle funktionsfähig sind, in der das Protein exprimiert werden soll.
  • Um eine effiziente Transkription des synthetischen Gens zu erreichen, muss es funktionsfähig mit einer Promotor-Operator Region verbunden sein. Daher wird die Promotor-Operator Region des Gens in derselben sequenziellen Orientierung in Bezug auf das ATG Startcodon des synthetischen Gens plaziert.
  • Es ist eine Vielzahl an Expressionsvektoren in der Technik gut bekannt, die zur Transformation von prokaryotischen und eukaryotischen Zellen brauchbar sind. Siehe The Promega Biological Research Products Catalogue (1992) (Promega Corp., 2800 Woods Hollow Road, Madison, WI, 53711-5399) und The Stratagene Cloning Systems Catalogue (1992) (Stratagene Corp., 11011 North Torrey Pines Road, La Jolla, CA, 92037). Die US-A 4 710 473 beschreibt zirkuläre Plasmidtransformationsvektoren aus zirkulärer DNA, die zur Expression von exogenen Genen in E. coli in hohen Mengen brauchbar sind. Diese Plasmide sind als Transformationsvektoren in rekombinanten DNA Verfahren brauchbar und
    • (a) verleihen dem Plasmid die Fähigkeit zur autonomen Replikation in einer Wirtszelle,
    • (b) kontrollieren die autonome Plasmidreplikation in Bezug zur Temperatur, bei der die Wirtszellkulturen gehalten werden,
    • (c) stabilisieren den Erhalt des Plasmids in den Wirtszellpopulationen,
    • (d) steuern die Synthese eines Proteinprodukts, das den Plasmiderhalt in einer Wirtszellpopulation anzeigt,
    • (e) liefern eine Reihe von Restriktionsschnittstellen, die in dem Plasmid nur einmal vorkommen, und
    • (f) beenden die mRNA Transkription.
  • Diese zirkulären DNA Plasmide sind als Vektoren in rekombinanten DNA Verfahren zur Sicherstellung von hohen Expressionsspiegeln von exogenen Genen brauchbar.
  • Nach der Konstruktion eines Expressionsvektors für das Protein der Formel 1 ist der nächste Schritt die Plazierung des Vektors in eine geeignete Zelle und die Konstruktion einer rekombinanten Wirtszelle hierdurch, die zur Expression des Polypeptids brauchbar ist. Techniken zur Transformation von Zellen mit rekombinanten DNA Vektoren sind in der Technik gut bekannt und können in allgemeinen Literaturen, wie Maniatis et al., siehe obige Literaturstelle gefunden werden. Wirtszellen können entweder aus eukaryotischen oder prokaryotischen Zellen konstruiert werden.
  • Prokaryotische Wirtszellen bilden im allgemeinen das Protein mit größeren Geschwindigkeiten und sind leichter zu kultivieren. Proteine, die in hohem Maß in bakteriellen Exressionssystemen expri miert werden, aggregieren charakteristischerweise in Granula oder Einschlusskörperchen, die hohe Mengen des überexprimierten Proteins enthalten. Solche Proteinaggregate müssen typischerweise mittels in der Technik gut bekannter Verfahren aufgelöst, denaturiert und rückgefaltet werden. Siehe Kreuger et al., (1990) in Protein Folding, Gierasch und King, Herausgeber, Seiten 136–142, American Association for the Advancement of Science Publication Nr. 89–18S, Washington, D. C. und US 4 923 967 A .
  • Nach der Herstellung des Polypeptidrückgrads der Formel 1 wird ein Imidazol, wie dies oben in der "Zusammenfassung der Erfindung" definiert ist, an den Aminoterminus unter Bildung von verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung angefügt. Die Kupplung der Imidazolgruppe an das Polypeptid der Formel 1 wird durch chemische Synthesemittel erreicht. Da alle der verschiedenen organischen Gruppen, die von der Erfindung umfasst werden, eine Carbonsäure enthalten, kann die Imidazolgruppe durch eine Festphasenproteinsynthese analog zur Anfügung einer Aminosäure an den N-Terminus eines Polypeptids angefügt werden. Alternativ dazu kann ein aktivierter Ester der Imidazolgruppe durch chemische Standardreaktionsverfahren angefügt werden.
  • Bevorzugte Imidazolgruppen der vorliegenden Erfindung sind:
    4-Imidazopropionyl (Desaminohistidyl)
    Figure 00070001
    4-Imidazoacetyl
    Figure 00070002
    und 4-Imidazo-α,α-dimethylacetyl
  • Figure 00070003
  • Die am meisten bevorzugte Gruppe ist 4-Imidazopropionyl.
  • Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden durch Acylierung der ε-Aminogruppe des Lys34 Rests hergestellt. Geradkettige Acylanfügungen, die zwischen 6 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten, sind bevorzugt und unverzweigtes C8 ist am meisten bevorzugt.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst Aminosäuresubstitutionen an der Position 26 (Xaa) der Formel 1. Lys und Arg sind an dieser Position möglich, wobei Arg bevorzugt ist.
  • Die Modifikationen am Carboxyterminus werden auch von der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • So kann R3 für Gly-OH oder NH2 stehen, wobei Gly-OH gegenüber den carboxyterminalen Amidausführungsformen bevorzugt ist.
  • Die Anfügung einer Acylgrupe an die ε-Aminogruppe von Lys34 kann mittels jedem einer Vielzahl an in der Technik bekannten Verfahren erreicht werden. Siehe Bioconjugate Chem. "Chemical Modifications of Proteins: History and Applications", Seiten 1, 2–12 (1990), Hashimoto et al., Pharmaceutical Res. "Synthesis of Palmitoyl Derivatives of Insulin and their Biological Activity", Band 6, Nr. 2, Seiten 171–176 (1989).
  • Beispielsweise kann der N-Hydroxysuccinimidester der Octansäure an das Lysyl-ε-amin mittels 50% Acetonitril in Boratpuffer angefügt werden. Das Peptid kann entweder vor oder nach der Anfügung der Imidazolgruppe acyliert werden. Darüberhinaus ist eine Acylierung vor der enzymatischen Spaltung möglich, falls das Peptid rekombinant hergestellt wird.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch Salzformen der GLP-1(7-37) Analoga. Die Verbindungen der Erfindung können ausreichend sauer oder ausreichend basisch sein, um mit einer Vielzahl an anorganischen Basen und anorganischen und organischen Säuren unter Bildung eines Salzes zu reagieren. Säuren, die herkömmlich zur Bildung von Säureadditionssalzen verwendet werden, sind anorganische Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und dergleichen und organischen Säuren, wie p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Oxalsäure, p-Bromphenylsulfonsäure, Kohlensäure, Bernsteinsäure, Citronensäure, Benzoesäure, Essigsäure und dergleichen. Beispiele für solche Salze umfassen Sulfat, Pyrosulfat, Eisulfat, Sulfit, Bisulfit, Phosphat, Monohydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat, Metaphosphat, Pyrophosphat, Chlorid, Bromid, Iodid, Acetat, Propionat, Decanoat, Caprylat, Acrylat, Formiat, Isobutyrat, Caproat, Heptanoat, Propiolat, Oxalat, Malonat, Succinat, Suberat, Sebacat, Fumarat, Maleat, Butin-1,4-dioat, Hexin-1,6-dioat, Benzoat, Chlorbenzoat, Methylbenzoat, Dinitrobenzoat, Hydroxybenzoat, Methoxybenzoat, Phthalat, Sulfonat, Xylolsulfonat, Phenylacetat, Phenylpropionat, Phenylbutyrat, Citrat, Lactat, γ-Hydroxybutyrat, Glycolat, Tartrat, Methansulfonat, Propansulfonat, Naphthalin-1-sulfonat, Naphthalin-2-sulfonat, Mandelat und dergleichen. Bevorzugte Säureadditionssalze sind die, die mit Mineralsäuren gebildet werden, wie Chlorwasserstoffsäure und Bromwasserstoffsäure, und speziell Chlorwasserstoffsäure.
  • Basenadditionssalze umfassen die, welche von anorganischen Basen stammen, wie Ammonium- oder Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxide, -carbonate, -bicarbonate und dergleichen. Solche zur Herstellung der erfindungsgemäßen Salze brauchbaren Basen sind unter anderem Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniumhydroxid, Kaliumcarbonat und dergleichen. Die Salzformen der GLP-1(7-37) Analoga sind besonders bevorzugt. Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen für therapeutische Zwecke verwendet werden, können diese Verbindungen auch in Form eines Salzes vorliegen, aber das Salz muss pharmazeutisch annehmbar sein.
  • GLP-1(7-37) Analoga der vorliegenden Erfindung zeigen eine insulinotrope Aktivität. Der Ausdruck "insulinotrope Aktivität" betrifft die Fähigkeit einer Substanz, die Synthese oder Expression des Hormons Insulin zu stimulieren oder eine Stimulierung zu verursachen.
  • Die insulinotrope Eigenschaft einer Verbindung kann durch die Bereitstellung der Verbindung an Tierzellen oder durch die Injektion der Verbindung in Tiere und der Verfolgung der Freisetzung von immunreaktivem Insulin (IRI) jeweils in das Medium oder das Kreislaufsystem des Tieres bestimmt werden. Das Vorkommen von IRI wird durch die Verwendung eines Radioimmuntests detektiert, der spezifisch Insulin detektieren kann.
  • Obwohl jeder Radioimmuntest zur Bestimmung des Vorkommens von IRI verwendet werden kann, kann auch eine Modifikation des Tests verwendet werden. Siehe J. D. M. Albano et al., Acta Endocrinol., 70: 487–509 (1972). Die insulinotrope Eigenschaft einer Verbindung kann auch durch die Pankreasinfusion bestimmt werden. Siehe J. C. Penhos, et al., Diabetes, 18: 733–738 (1969).
  • Die vorliegende Erfindung liefert auch pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine Verbindung der vorliegenden Erfindung in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger, Verdünnungsmittel oder Hilfsstoff enthalten. Solche pharmazeutischen Zusammensetzungen werden auf eine in der pharmazeutischen Technik bekannte Weise hergestellt und werden einzeln oder in Kombination mit anderen therapeutischen Mitteln vorzugsweise über parenterale Wege verabreicht. Ein besonders bevorzugter Weg ist die subkutane Verabreichung.
  • Parenterale Dosierungen liegen im Bereich von etwa 1 pg/kg bis etwa 1000 μ Körpergewicht, obwohl geringere oder höhere Dosierungen verabreicht werden können. Die erforderliche Dosis hängt von der Schwere des Zustands des Patienten und von Kriterien ab, wie der Größe, dem Gewicht, dem Geschlecht, dem Alter und der Krankengeschichte des Patienten.
  • Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wird der Wirkstoff, der zumindest eine Verbindung der vorliegenden Erfindung umfasst, gewöhnlich mit einem Hilfsstoff gemischt oder mit einem Hilfsstoff verdünnt. Wenn ein Hilfsstoff als Verdünnungsmittel verwendet wird, kann dies ein festes, halbfestes oder flüssiges Material sein, das als Vehikel, Träger oder Medium für den Wirkstoff dient. Flüssige Hilfsstoffe sind bevorzugt.
  • Bei der Herstellung einer Formulierung kann es notwendig sein, den Wirkstoff zu mahlen, um die geeignete Partikelgröße vor der Kombination mit den anderen Inhaltsstoffen bereitzustellen. Falls der Wirkstoff im wesentlichen unlöslich ist, wird er gewöhnlich auf eine Partikelgröße von weniger als etwa 200 Mesh gemahlen. Falls der Wirkstoff im wesentlichen wasserlöslich ist, wird die Partikelgröße normalerweise durch Mahlen eingestellt, um eine im wesentlichen gleichförmige Verteilung in der Formulierung bereitzustellen, beispielsweise etwa 40 Mesh.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können so formuliert werden, dass sie eine schnelle, anhaltende oder verzögerte Freisetzung des Wirkstoffs nach der Verabreichung an den Patienten durch Verwendung von in der Technik bekannten Verfahren bereitstellen. Die Zusammensetzungen werden vorzugsweise in einer Einheitsdosierungsform formuliert, wobei jede Dosierung normalerweise etwa 50 μg bis etwa 100 mg, gewöhnlicher etwa 1 mg bis etwa 10 mg des Wirkstoffs enthält. Der Ausdruck "Einheitsdosierungsform" bezieht sich auf physikalisch getrennte Einheiten, die als einmalige Dosierungen für den Menschen oder andere Säuger geeignet sind, wobei jede Einheit eine vorbestimmte Menge an Wirkstoff, die zur Herstellung des gewünschten therapeutischen Effekts berechnet wurde, zusammen mit einem geeigneten pharmazeutischen Hilfsstoff enthält.
  • Für die parenterale Verabreichung werden Zusammensetzungen, die eine erfindungsgemäße Verbindung enthalten, vorzugsweise mit destilliertem Wasser bei einem geeigneten pH kombiniert. Es können zusätzliche pharmazeutische Verfahren verwendet werden, um die Wirkdauer zu kontrollieren. Kontrolliert freisetzende Präparationen können durch die Verwendung von Polymeren erreicht werden, um eine Verbindung der vorliegenden Erfindung zu komplexieren oder zu absorbieren. Die kontrollierte Abgabe kann durch die Auswahl von geeigneten Makromolekülen (beispielsweise Polyestern, Polyaminosäuren, Polyvinylpyrrolidon, Ethylenvinylacetat, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose und Prota minsulfat) und die Konzentration von Makromolekülen, wie auch der Verfahren der Einarbeitung, um die Freisetzung zu kontrollieren, erreicht werden.
  • Ein weiteres mögliches Verfahren zur Verlängerung der Wirkdauer durch kontrolliert freisetzende Präparationen ist die Einarbeitung einer Verbindung der vorliegenden Erfindung in Partikel aus einem polymeren Material, wie Polyestern, Polyaminosäuren, Hydrogelen, Polymilchsäure oder Ethylenvinylacetatcopolymeren.
  • Alternativ dazu ist es anstelle der Einarbeitung einer Verbindung in diese polymeren Partikel möglich eine in der vorliegenden Erfindung verwendete Verbindung in Mikrokapseln, die beispielsweise durch Koazervationstechniken oder durch Grenzflächenpolymerisation hergestellt werden, beispielsweise jeweils Hydroxymethylcellulose- oder Gelatinemikrokapseln oder in kolloidalen Arzneimittelabgabesystemen, beispielsweise Liposomen, Albuminmikrokugeln, Mikroemulsionen, Nanopartikeln und Nanokapseln oder in Makroemulsionen einzuschließen. Solche Techniken sind in Remington's Pharmaceutical Sciences, 1980 beschrieben.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben eine insulinotrope Aktivität. Daher liefert ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Steigerung der Insulinexpression, das die Bereitstellung einer wirksamen Menge einer Verbindung der vorliegenden Erfindung an eine Säugerpankreasinselzelle vom B-Typ umfasst.
  • Ähnlich liefert die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Behandlung von Diabetes mellitus bei einem Säuger, vorzugsweise einem Menschen, der einer solchen Behandlung bedarf, das die Verabreichung einer wirksamen Menge einer Verbindung oder Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung an einen solchen Säuger umfasst.
  • Die folgenden Beispiele werden bereitgestellt, um bei der Beschreibung zu helfen, wie die verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung herzustellen und auszuführen sind. Diese Beispiele sollen den Schutzumfang der Erfindung nicht beschränken.
  • Beispiel 1
  • Synthese von (Arg 26) GLP-1(8-37)OH
  • Der Polypeptidteil der Formel 1, worin Xaa für Arg steht und R3 für Gly-OH steht, wird durch Festphasensynthese auf einem Modell 430A Peptidsynthesegerät (PE-Applied Biosystems, Foster City, CA) mittels der Boc Schutzgruppenstrategie hergestellt. Die Schutzgruppen der Seitenketten sind: Asp (Chxl), Glu (OBzl), Ser (Bzl), Thr (Bzl), Lys (Cl-Z), His (BOM), Trp (CHO), Tyr (Br-Z) und Arg (Tos). Alle außer Asp (Chxl) (Peptides International) werden von PE-Applied Biosystems erhalten. Jeder Rest wird unter Verwendung von entweder durch DCC initiiertem symmetrischem Anydrid oder HOBt Aktivierung doppelt gekuppelt. Das Zwischenprodukt mit den 30 Aminosäuren bleibt am Harz.
  • Beispiel 2
  • Synthese von N-Imidazogropionyl(Arg26)GLP-1(8-37)OH
  • N-Cbz-Imidazol-4-ylpropansäure (R. G. Jones, J. Amer. Chem. Soc. 71, 383 (1949)) wird an das (8-37)Peptidylharz gekuppelt, wie dies in Beispiel 1 beschrieben ist, indem man 0,5 g (1,8 mmol) an N-Cbz-Imidazol-4-ylpropansäure in jede von zwei Histidinkartuschen gibt und den normalen Histidindoppelkupplungszyklus am Modell 430A Peptidsynthesegerät ausführt.
  • Das präparierte modifizierte Peptidylharz wird mit 20 ml an 20% Piperidin in DMF (Dimethylformamid) bei 4°C für 1 Stunde unter Entfernung der Trp(CHO) Schutzgruppe behandelt. Etwa 2,6 g des modifizierten Peptidylharzes werden mehrmals mit CH2Cl2 gewaschen, in ein Teflon (eingetragenes Warenzeichen) Reaktionsgefäß überführt und im Vakuum getrocknet. Es werden 2 ml m-Cresol und ein Magnetrührstab zum Gefäß gegeben, das an ein HF Gerät (Pennisula Laboratories, Inc.) angeschlossen, auf –78°C abgekühlt und evakuiert wird und 20,25 ml HF werden in das Gefäß kondensiert. Das Reaktionsgefäß wird für 60 Minuten in einem Eisbad gerührt und der HF wird dann durch Vakuum entfernt. Der modifizierte Peptidrest (GLP-1 Analogon) wird in 200 ml Ethylether suspendiert und kurz gerührt. Das feste Material wird dann mittels einer 60 ml fassenden Glasnutsche filtriert. Nach dem zweimaligen Waschen der Feststoffe mit Ethylether wird das GLP-1 Analogon durch Waschen der Feststoffe mit jeweils 40 ml an 50% wässriger Essigsäure und 10% wässriger Essigsäure solubilisiert. 100 μl des vereinigten wässrigen Filtrats werden entfernt und für eine Standard HPLC Analyse mittels der folgenden Bedingungen präpariert:
    Puffer: A) 0,1% TFA B) 0,1% TFA/50% CH3CN
    Säule: Vydac C18 (0,46 × 15 cm)
    Temperatur: 45°C
    Flussrate: 1,0 ml/min
    Detektor: 214 nm
    Gradient: 0% B für 5 Minuten, dann 0 bis 100% B über 60 Minuten
  • Das verbleibende, wässrige Filtrat (etwa 90 ml) wird in zwei Portionen aufgeteilt und jeweils auf eine 2,2 × 25 cm Vydac C18 Säule aufgetragen und bei Raumtemperatur unter Verfolgung bei 214 nm präparativ chromatographiert (Pharmacia FPLC). Die Fraktionen werden alle 5 Minuten bei einer Flussrate von 4 ml/min in einem Gradienten, der mit 20% B (A und B sind dieselben wie oben) beginnt und mit 100% B endet über 790 Minuten bei Raumtemperatur gesammelt.
  • Die UV absorbierenden Fraktionen werden durch HPLC analysiert und ausgewählte Fraktionen (61–67) werden vereinigt und unter Bildung von 114 mg der Titelverbindung lyophilisiert. Auf ähnliche Weise werden 175 mg aus dem zweiten Teil erhalten. Das GLP-1 Analogon wird durch Massenspektrumanalyse mittels schnellem Atombeschuss (FAB) und Aminosäureanalyse charakterisiert. Der gefundene molekulare Ionenpeak (3369,2) stimmt mit dem theoretischen Molekulargewicht (3368,7) + 1 überein. Die Aminosäureverhältnisse stimmen mit dem gewünschten Produkt überein:
  • Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Beispiel 3
  • Synthese von N-Imidazopropionyl(Arg26(Nε-Octanoyl(lysyl34)))GLP-1(8-37))OH
  • N-Imidazolpropyl((Arg26)GLP-1(8-37)OH wird mit N-Succinimidyloctanoat am Nε-Amin von Lys34 auf folgende Weise acyliert.
  • N-Imidazopropionyl((Arg26)GLP-1(8-37)OH (70,5 mg, 0,021 mmol), das wie in den Beispielen 1 und 2 hergestellt wird, wird in 25 ml Dimethylsulfoxid (DMSO) gelöst. N-Succinimidyloctanoat (19,1 mg, 0,079 mmol) wird dann zugegeben und bis zur Lösung gerührt. Ein zehnfacher molarer Überschuss an Tetramethylguanidin (26,2 ml, 0,21 mmol) wird zugegeben, um eine volle Deprotonierung der ε-Aminogruppe sicherzustellen. Das Reaktionsgemisch wird bei Umgebungstemperatur gerührt und durch HPLC verfolgt. Nach 45 Minuten wird die Reaktion mit 100 ml an 0,1 N HCl gestoppt. Gelartige Partikel werden durch die Passage des Gemisches durch einen Glaswollstopfen in einem Glastrichter entfernt.
  • Eine Trennung des Titelprodukts von den Ausgangsmaterialien wird auf einer präparativen C4 Umkehrphasen HPLC Säule mittels der folgenden Bedingungen erreicht:
    Puffer: A) 0,1% TFA, 5% Acetonitril B) 0,1% TFA/95% Acetonitril
    Säule: Vydac C4 (2,2 × 25 cm)
    Temperatur: Umgebungstemperatur
    Flussrate: 2,0 ml/min
    Detektor: 280 nm
    Gradient: 25–55% B über 300 Minuten
  • Das Titelprodukt eluiert bei 44,6 bis 46,7% Acetonitril, wie dies durch analytische HPLC der einzelnen Fraktionen bestimmt wird. Die geeigneten Fraktionen werden vereinigt, eingefroren und lyophilisiert. Die Reaktion ergibt 22,7 mg (32%) mit einer ungefähren Reinheit von 87% gemäß HPLC.
  • Eine zusätzliche Reinigung wird mittels eines zweiten präparativen HPLC Schritts bei pH = 7,7 mit den folgenden Bedingungen erreicht:
    Puffer: A) 0,1 M (NH4)HCO3, 10% Acetonitril B) 0,1 M (NH4)HCO3, 50% Acetonitril
    Säule: Vydac C18 (2,2 × 25 cm)
    Temperatur: Umgebungstemperatur
    Flussrate: 2,0 ml/min
    Detektor: 280 nm
    Gradient: 50 bis 90% B über 300 Minuten
  • Die Probe (22,7 mg) wird in 20 ml an Puffer A gelöst und auf die Säule aufgetragen. Eine Trennung der Komponenten wird mittels des obigen Gradienten erreicht. Das Titelprodukt eluiert zwischen 34,8 und 35,6% Acetonitril, wie dies durch analytische HPLC bestimmt wird. Geeignete Fraktionen werden vereinigt und lyophilisiert. Die Ausbeute beträgt 10,46 mg (46,1%) des Titelprodukts mit einer HPLC Reinheit von etwa 99%. Die Gesamtausbeute für beide RP-HPLC Schritte beträgt auf Gewichtsbasis 14,8%.
  • Beispiel 4
  • Synthese von N-Imidazoacetyl(Arg 26)GLP-1(8-37)OH
  • [N-(tert-Butoxycarbonyl)imidazol-4-yl]essigsäure wird aus 4-Imidazolessigsäure durch Schutz des Imidazolrings mit tert-Butoxycarbonyl auf folgende Weise hergestellt. Di-tert-Butyldicarbonat (1,1 Äqu./Äqu. des Amins) wird zu einem Gemisch des freien Amins, Kaliumcarbonat (1,1 Äquivalente) und 50% wässriges Dioxan gegeben und das Ganze wird bei Raumtemperatur für 4 Stunden gerührt. Das entstehende Gemisch wird mit Diethylether verdünnt und die Phasen werden getrennt. Die wässrige Phase wird mit 0,33 M (1,0 N) wässrige Citronensäure angesäuert und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die Extrakte werden getrocknet (MgSO4) und das Lösemittel wird im Vakuum entfernt. Das entstehende Öl wird aus einem geeigneten Lösemittel kristallisiert.
  • Die [N-(tert-Butoxycarbonyl)imidazol-4-yl]essigsäure wird dann an das (8-37)-Peptidylharz gekuppelt, wie dies in Beispiel 1 beschrieben ist, wobei etwa 0,5 g (1,8 mmol) in jeweils zwei Histidinkartuschen gegeben werden und der normale Histidindoppelkupplungszyklus am Modell 430A Peptidsynthesegerät ausgeführt wird, wie dies in Beispiel 2 beschrieben ist.
  • Das modifizierte Pepidylharz wird vom Harz freigesetzt und im wesentlichen gemäß dem Beispiel 2 gereinigt. Die UV absorbierenden Fraktionen werden durch HPLC analysiert und werden dann vereinigt und unter Bildung von etwa 100 mg der Titelverbindung lyophilisiert. Eine Probe wird dann durch schnellen Atombeschuss (FAB) und Massenspektralanalyse analysiert. Der gefundene molekulare Ionenpeak stimmt mit dem theoretischen Molekulargewicht überein.
  • Beispiel 5
  • Synthese von N-[Imidazol-α,α-dimethylacetyl]GLP-1(8-37)OH
  • α,α-Dimethyl-α-[N-(tert-butoxycarbonyl)imidazol-4-yl]essigsäure wird aus N-Trityl-α,α-dimethyl-4-imidazolacetonitril [J. I. DeGraw, et al., JMC, 20, 1671 (1977)] folgendermaßen hergestellt.
  • N-Trityl-α,α-dimethyl-4-imidazolacetonitril (3,97 g, 10,5 mmol) werden zu 5% konzentrierter HCl/Methanollösung (25 ml) gegeben und das Ganze wird für 3 Stunden am Rückfluss gekocht, bevor es im Vakuum konzentriert wird. Das verbleibende Material wird zwischen 5 M (5 N wässrig) HCl (25 ml) und Ethylacetat (50 ml) aufgeteilt. Die wässrige Phase wird abgetrennt und für 24 Stunden am Rückfluss gekocht. Nach einer Konzentrierung im Vakuum wird die rohe α,α-Dimethyl-4-imidazolessigsäure in Wasser gelöst und erneut konzentriert. Die Titelverbindung (1,88 g, Smp. 155°C (Zers.)) wird aus dieser rohen Säure durch das allgemeine oben beschriebene Verfahren hergestellt.
  • Die α,α-Dimethyl-α-[N-(tertbutoxycarbonyl)imidazol-4-yl]essigsäure wird dann an das (8-37)-Peptidylharz im wesentlichen gemäß den vorhergehenden Beispielen gekuppelt.
  • Beispiel 6
  • Synthese von N-Imidazoacetyl-GLP-1(8-36)NH2
  • GLP-1(8-36)NH2 wird durch Festphasenpeptidchemie auf einem Applied Biosystems (ABI) 460A Peptidsynthesegerät mittels eines MBHA Harzes hergestellt (ABI, Lotnummer A1A023, 0,77 mmol/g). Bei allen Aminosäuren sind die α-Aminogruppen durch die tert-Butoxycarbonylgruppe (t-Boc) geschützt. Die mit reaktiven Seitenketten sind folgendermaßen geschützt: Arg(Tos), Lys(Cl-Z), Trp(CHO), Glu(CHex), Tyr(Br-Z), Ser(Bzl), Asp(OBzl), Thr(Bzl).
  • Die geschützten Aminosäuren werden in Dichlormethan (DCM) mit einem halben Äquivalent an Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) pro Äquivalent der Aminosäure unter Bildung des symmetrischen Anhydrids der Aminosäure aktiviert. Jedoch werden Arginin-, Glutamin- und Glycinreste durch die Bildung der 1-Hydroxybenzotriazolester (HOBt Ester) der Aminosäuren geschützt (1 : 1 : 1 Äquivalente der Aminosäure, HOBt und DCC in Dimethylformamid (DMF)).
  • Die Reste werde nacheinander vom C-terminalen Ende zum N-terminalen Ende mit einer Reihe an Kupplungs- und Schutzgruppenentfernungszyklen zusammengebracht. Ein Kupplungszyklus besteht aus der aktivierten Aminosäure, die einer nukleophilen Substitution über das freie primäre Amin der vorher gekuppelten Aminosäure unterzogen wird. Die Schutzgruppenentfernung ist die Entfernung der N-terminalen Schutzgruppe Boc mit wasserfreier Trifluoressigsäure (TFA). Dies erzeugt eine freie Amingruppe nach einer Neutralisierung mit Diisopropylethylamin (DIEA).
  • Der Synthesemaßstab beträgt 0,5 mmol. Die Konzentration der funktionellen Stellen am MBHA-Harz beträgt 0,77 mmol/g und 649 mg des Harzes werden verwendet. Ein zweifacher molarer Überschuss des symmetrischen Anhydrids wird für alle Aminosäuren verwendet. Das C-terminale Arginin wird durch Standardprotokolle an das MBHA-Harz gekuppelt. Alle Reste werden doppelt gekuppelt, das heißt, dass jeder Rest zweimal an das Harz gekuppelt wird. Die zweite Kupplung wird ohne einen Boc Schutzgruppenabspaltungsschritt vor der erneuten Zugabe der Aminosäure ausgeführt. Dies hilft, alle freien Amingruppen am Harz reagieren zu lassen. Der Tryptophanrest wird vierfach gekuppelt.
  • Die Titelverbindung wird mittels des Peptidylharzes und der R-Gruppe von Beispiel 4 im wesentlichen gemäß der vorhergehenden Beispiele hergestellt. Nachdem die R-Gruppe an den Aminoterminus angefügt wurde und die Formylgruppen entfernt wurden, wird das Peptid vom Harz durch die Hydrolyse mit flüssigem Fluorwasserstoff (HF) bei 0°C für 1 Stunde unter Verwendung eines Teflonreaktionsgefäßes freigesetzt. Für jedes Gramm Peptidylharz wird 1 ml m-Kresolfänger zugegeben und es werden 10 ml flüssiger HF verwendet. Der Fänger verhindert die erneute Bindung der Seitenkettenschutzgruppen (freigesetzt als Carbokationen) an das Peptid. Nach 1 Stunde wird HF durch Vakuum entfernt, was eine Aufschlämmung des Peptids, der Harzes und des m-Kresols zurücklässt.
  • Das Peptid wird dann im HF Reaktionsgefäß mit eiskaltem Diethylether gefällt. Der Niederschlag wird in eine 150 ml Glasnutsche zusammen mit mehreren Etherwaschschritten überführt. Das physikalische Gemisch aus Peptid und Harz wird mehrmals mit kaltem Ether unter Entfernung des restlichen HF und m-Kresols gewaschen. Der zweite Schritt ist die Extraktion des Peptids weg vom Harz mittels 10 Essigsäure in Wasser (V/V). Eine Vakuumfiltration in einen sauberen Rundbodenkolben führt zu einer rohen Peptidlösung.
  • Beispiel 7
  • In vitro Rezeptorbindungstest (cAMP Test)
  • a) GLP-1 Rezeptor-Membranpräparation aus der Ratte
  • Die veröffentlichte DNA Sequenz für den GLP-1 Rattenrezeptor (B. Thorens et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89: 8641–8645 (1992) und das Dihydrofolatreduktaseresistenzmarkergen werden zusammen mit PCR Techniken verwendet, um einen Expressionsvektor zu konstruieren. Die DXB-11 Variante der Ovarzelllinie des Chinesischen Hamsters (CHO) wird mit dem Vektor transformiert, was zu einer rekombinanten CHO Zellinie führt, die den GLP-1 Membranrezeptor der Ratte exprimiert.
  • Die Zellen werden angezogen und geerntet und man erhält eine Membranpräparation, indem man zuerst die Zellen mit PBS Puffer und dann zweimal mit kaltem Puffer wäscht (25 mM HEPES, 2 mM MgCl2, 1 mM EDTA, 20 μg/ml Leupeptin, 1 mM PMSF, 2 μg/ml Aprotinin, 50 μg/ml Trypsininhibitor pH 8,0) und in Puffer resuspendiert. Die Zellsuspension wird in einem Glasteflonhomogenisiergerät lysiert und die entstehende Probe wird dann bei 35 300 × g für 30 Minuten bei 4°C zentrifugiert. Der Überstand wird entfernt und das Pellet wird in kaltem Puffer resuspendiert und homogenisiert. Es werden Aliquots bei –80°C gelagert.
  • b) Test auf cyclisches AMP (cAMP)
  • Eine Probe der Membranpräparation wird mit einer Testverbindung oder einer Kontrollverbindung in Puffer (25 mM HEPES, 0,2% (G/V) BSA, pH 7,6) bei 32°C für 10 Minuten vorinkubiert. Es wird Reaktionspuffer (Endkonzentration: 25 mM HEPES, 0,2% (G/V) BSA, 2,6 mM Mg, 0,8 mM ATP, 0,1 mM GTP, 5 mM Creatinphosphat, Creatinkinase 50 E/ml, 0,2 mM IBMX, pH 7,6) zugegeben und für weitere 30 Minuten inkubiert. Die Inkubationen werden durch die Zugabe von 10 mM EDTA gestoppt.
  • Die Bildung von cAMP wird mittels eines Fluoreszenztracerimmuntestverfahrens gestoppt. Kurz gesagt wird nach dem Stoppen der Inkubation der Fluoreszenztracer (cAMP-b-Phycoeyrthrinkonjugat) zugegeben, wonach die Zugabe von Affinitäts-gereinigtem anti-cAMP Kaninchenantiserum erfolgt. Nach einer Inkubation bei Raumtemperatur für 45 Minuten werden mit anti-Kaninchen IgG beschichtete Testkügelchen zugegeben und für weitere 15 Minuten inkubiert. Die Platten werden dann evakuiert und auf einem Pandex PFCIA Lesegerät ausgelesen.
  • In diesem Test zeigt ein bekanntes insulinotropes Mittel, wie GLP-1(7-37)OH eine abnehmende Fluoreszenzintensität aufgrund einer erhöhten cAMP Konzentration. Die Fluoreszenzintensitätswerte werden mit der Geschwindigkeit der cAMP Bildung (pmol/min/mg) korreliert. Im Gegensatz dazu können Mittel ohne insulinotrope Wirkung die Bildung von cAMP nicht stimulieren und zeigen daher keine Abnahme der Fluoreszenzintensität.
  • Tabelle 1 cAMP Test
    Figure 00160001
  • Beispiel 8
  • In vitro Test bei Hunden
  • a) Hyperglykämische Arretierungsstudien
  • Die Experimente werden bei erwachsenen (1–2 Jahre alten) männlichen und weiblichen Beagles getestet, die 8–15 kg wiegen und über Nacht gefastet haben und bei Bewusstsein sind. Zumindest 10 Tage vor der Studie werden die Tiere mit Isofluran betäubt und es wird ein Schnitt in die linke oder rechte Inguinalregion gemacht. Es werden silastische Katheter in die Arteria femoralis und in die proximale kaudale Vena femoralis eingebracht und mit einem 4-0 Faden befestigt. Die freien Enden der Katheter werden subkutan (s. c.) mittels eines Trokars auf den Rücken geführt. Die Katheter werden dann mit einer Glycerin/Heparin-Lösung (3 : 1, V/V, Heparinendkonzentration von 250 KIU/ml) gefüllt und die freien Enden werden verknotet und in eine subkutane Tasche gegeben, um das vollständige Verschließen der Haut zu erlauben. Keflex® wird sowohl präoperativ (20 mg/kg, i. v. und 20 mg/kg intramuskulär (i. m.)) als auch postoperativ (250 mg p. o. einmal am Tag für sieben Tage) verabreicht, um Infektionen zu vermeiden. Torbugesic (1,5 mg/kg i. m.) wird postoperativ verabreicht, um die Schmerzen zu kontrollieren.
  • Es wird Blut direkt vor dem Untersuchungstag entnommen, um die Gesundheit des Tieres zu bestimmen. Es werden nur Tiere mit Hämatokriten über 38% und Leukozytenzahlen unter 16 000 pro mm3 verwendet.
  • Am Nachmittag vor dem Experiment werden die freien Enden der Katheter aus der subkutanen Tasche durch einen kleinen Schnitt freigelegt, der unter einer lokalen Betäubung (2% Lidocain) ausgeführt wird und der Hund wird mit einer Leinensystemjacke und einer Halsbandausstattung versehen.
  • Am Morgen des Experiments wird der Inhalt der Katheter abgesaugt, die Katheter werden mit Kochsalzlösung gespült und es werden Verlängerungsleitungen (geschützt durch ein Edelstahlband) an den Katheter angebracht. An den Morgenden der i. v. Injektionsexperimente wird ein über die Nadel Teflonkatheter perkutan in die Vena cephalica zur Vorbereitung der Verabreichung eines intravenösen (i. v.) Bolus der Testsubstanz perkutan eingeführt. Der Hund wird in einem metabolischen Käfig gegeben und die Katheterverlängerungsleitung und die Leinen werden an ein Schwenksystem angebracht, um es dem Hund zu ermöglichen, sich frei im Käfig zu bewegen. Zu dieser Zeit (–60 Minuten) wird eine exogene Glucoseinfusion (50% G/V in Wasser) über den venösen Dauerkatheter begonnen. Die Glucose wird auf eine stufenweise absteigende Art über die ersten 6 Minuten der Studie infundiert, um die Plasmaglucosekonzentration schnell auf 150 mg/dl anzuheben. Die Plasmaglucosekonzentrationen werden alle 2,5 bis 7,5 Minuten während der Studie bestimmt und die Glucoseinfusionsrate wird entsprechend angepasst, um die Plasmaglucosekonzentration auf 150 mg/dl zu halten.
  • 60 Minuten nach dem Start der Glucoseinfusion (Zeitpunkt 0) wird die Testsubstanz entweder intravenös (1,0, 2,9, 5,0 oder 10,0 μg/kg, Dosis gelöst in 2 ml Kochsalzlösung, worin 0,3% Hundealbumin G/V enthalten sind) über den vorher eingebrachten Teflonkatheter oder subkutan (10 μg/kg, 150 μM in Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung) im dorsalen Bereich des Halses verabreicht.
  • Es werden arterielle Blutproben (3,5 ml) nach –30, –15, 0, 2,5, 5, 7,5, 10, 12,5, 15, 20, 30, 45, 60, 75, 90, 105 und 120 Minuten während der i. v. Studien und nach –30, –15, 0, 3, 6, 9, 12, 15, 20, 30, 45, 60, 75, 90, 105 und 120 Minuten während der s. c. Studien entnommen. Die Proben werden in Vakuumblutsammelröhrchen gesammelt, die Dinatrium-EDTA enthalten und sofort auf Eis gestellt. Um eine proteolytische Spaltung von GLP-1(7-37) in den Plasmaproben zu verhindern, werden 1,5 ml des EDTA enthaltenden Bluts in ein Polypropylenröhrchen überführt, das 40 μl Aprotinin (10 000 KIU/ml) enthält und gut gemischt. Die Proben werden zentrifugiert und das entstehende Plasma wird in Polypropylenteströhrchen überführt und für die Dauer der Studie auf Eis gelagert.
  • Nach dem Abschluss des Experiments werden die Tiere betäubt (Isofluran), die Katheter werden mit frischer Kochsalzlösung gespült und mit einem Gemisch aus Glycerin/Heparin gefüllt, wobei die freien Enden der Katheters verknotet und subkutan plaziert werden, wie dies vorher beschrieben wurde und das Antibiotikum wird verabreicht (300 mg Keflex, i. m.).
  • Die Plasmaglucosekonzentrationen werden am Tag der Studie mittels eines Glucoseoxidaseverfahrens in einem Beckman Glucoseanalysegerät bestimmt. Die Proben für andere Tests werden bei –70°C bis zur Analyse gelagert. Die Insulinkonzentrationen werden mittels eines im Handel erhältlichen Radioimmuntestkits mit Schweineinsulin als Standard bestimmt. Die GLP-1(7-37) Spiegel werden mittels eines Immuntests mit 2 Antikörpern bestimmt.
  • Die Veränderung beim Insulin wird als Unterschied der Insulinkonzentration zum Zeitpunkt t und der über die Zeit gemittelten Insulinkonzentration vor der Injektion der Testsubstanz (Basislinie) berechnet. Die Fläche unter der Insulinveränderungskurve wird mittels der Trapezoidregel berechnet. Die Veränderung der Glucoseinfusionsrate wird als Unterschied der Glucoseinfusionsrate während dem Zeitintervall x und der mittleren Glucoseinfusionsrate während der 30 Minuten vor der Injektion der Testsubstanz (Basislinie) berechnet. Die Fläche unter der Glucoseinfusionsratenveränderungskurve wird mittels der Trapezoidregel berechnet. Die Werte werden als Mittel ± der Standardabweichung vom Mittel (SEM) aufgeführt.
  • b) Euglykämische Arretierungsstudien
  • Die euglykämischen Arretierungsstudien werden auf eine Weise ausgeführt, die zu den hyperglykämischen s. c. Studien identisch ist, mit der Ausnahme, dass die Plasmaglucosekonzentration bei oder nahe der normalen Basalspiegel während der Studie gehalten wird. Um dies zu erreichen werden die Plasmaglucosekonzentrationen alle 2,5 bis 5 Minuten nach der Injektion der Testsubstanz bestimmt. Wenn die Plasmaglucosekonzentration um mehr als 5 mg/dl gegenüber den Vorbehandlungswerten abnimmt, wird eine exogene Glucoseinfusion (wässrige Lösung mit 50% Glucose, G/V) über den venösen Dauerkatheter gestartet, um die Plasmaglucosekonzentration nahe der Basislinie zu halten. Da die venöse Linie und deren Verlängerung mit heparinisierter Kochsalzlösung und nicht mit Glucose gefüllt sind, gibt es eine signifikante Verzögerungsperiode zwischen der Zeit, zu der die Infusion gestartet wird und der Zeit, zu der die Glucose tatsächlich in den Hund gelangt. Aus diesem Grund fallen die Glucosekonzentrationen für eine kurze Zeit nach der Arzneimittelbehandlung unter die Grundlinie. Um eine genauere Abschätzung der Menge an Glucose zu erhalten, die tatsächlich in die Hunde infundiert wird, nimmt man eine Abschätzung des Totvolumens vor (930 μl) und die Glucoseinfusionsraten werden dementsprechend angepasst.
  • Die Veränderung im Insulin wird als Unterschied zwischen der Insulinkonzentration zum Zeitpunkt t und der über der Zeit gemittelten Insulinkonzentration vor der Injektion der Testsubstanz (Basislinie) berechnet. Die Fläche unter der Insulinveränderungskurve wird mittels der Trapezoidregel berechnet. Die Werte sind als Mittel ± Standardabweichung des Mittels (SEM) aufgeführt.
  • c) Orale Glucosetoleranztests
  • Es werden orale Glucosetoleranztests in einer Gruppe aus vier männlichen und weiblichen Beagles ausgeführt, die 12–14 kg wiegen und über Nacht gefastet haben. Die Vorbereitung der Tiere ist identisch zu der oben beschriebenen. Nach der Plazierung im metabolischen Käfig können die Tiere 20 Minuten ausruhen, bevor mit dem Experiment begonnen wird. Am Ende dieser Akklimatisierungsperiode wird eine Nullprobe gezogen, ein 76,2 cm (30 Inch) langer 24 Fr. Gummischlauch wird durch den Ösophagus in den Magen des Tieres geschoben, ein Glucosebolus (1,5 g/kg, 50% Glucose G/V in Wasser) wird gefolgt von einem 20 ml Bolus destilliertem Wasser über den Schlauch in den Magen eingebracht und es wird die Uhr gestartet. Zwei Minuten später wird ein subkutaner Bolus der Testsubstanz (3 nmol/kg oder etwa 10 μg/kg, 150 μM in Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung) in den dorsalen Bereich des Halses injiziert.
  • Zusätzlich zur Nullprobe werden arterielle Blutproben (3,5 ml) 5, 10, 15, 20, 30, 40, 50, 60, 75, 90, 105, 120, 135, 150, 165, 180, 195, 210, 225 und 240 Minuten nach der Verabreichung der Glucose entnommen. Die Proben werden in Vakuumblutsammelröhrchen gesammelt, die Dinatrium-EDTA enthalten, und wie oben beschrieben bearbeitet.
  • Nach dem Abschluss des Experiments wird das Tier betäubt (Isofluran), die Katheter werden mit frischer Kochsalzlösung gespült und mit einem Gemisch aus Glycerin/Heparin gefüllt, wobei die freien Enden der Katheters verknotet und subkutan plaziert werden, wie dies vorher beschrieben wurde und das Antibiotikum wird verabreicht (300 mg Keflex®, i. m.).
  • Jeder der vier Hunde wird unter drei getrennten Bedingungen untersucht: Eine mit einer subkutanen Verabreichung von Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung, eine mit GLP-1(7-37)OH und eine mit N-Imidazopropionyl-(Arg26(Nε-octanoyl(lysyl34)))GLP-1(8-37))OH. Die Experimente in Tieren, die erneut getestet werden, werden mindestens 1 Woche später ausgeführt. Am Tag vor dem Ende aller Experimente werden die Leukozytenzahl und der Hämatokrit bestimmt.
  • Die Insulinfläche unter der Kurve über der Grundlinie (Insulinwert zum Zeitpunkt 0) wird mittels der Trapezoidregel berechnet. Die Glucosefläche unter der Kurve über der Grundlinie (Glucosewert zum Zeitpunkt 0) wird mittels der Trapezoidregel berechnet. Die Werte werden als Mittel ± Standardabweichung vom Mittel (SEM) angegeben.
  • Tabelle 2 Hyperglykämischer (150 mg/dl) Arretierungstest i. v. beim Hund
    Figure 00190001
  • Tabelle 3 Hyperglykämischer (150 mg/dl) Arretierungstest s. c. beim Hund
    Figure 00200001
  • Beispiel 9
  • In vivo Test bei Ratten
  • a) Glucosetoleranztests
  • Die Experimente werden in bewussten, männlichen Sprague Dawley (Charles River) oder Zucker Diabetic Fatty (Genetic Moels, Inc.) Ratten ausgeführt, die etwa 250 g (Sprague Dawley Ratten) oder 300 g (Zucker Diabetic Fatty Ratten) wiegen und über Nacht gefastet haben. 4 bis 5 Tage vor der Studie werden die Ratten mit Isofluran betäubt und es wird ein Polyethylenkatheter (PE50) in die rechte Jugularvene eingeführt. Der Katheter wird mit einer Wundklammer gesichert ist mit Kochsalzlösung gefüllt, worin Heparin (2% Natriumheparin) enthalten ist und mit einem kleinen Edelstahlstopfen verschlossen.
  • Nach 16 stündigem Fasten werden 12 dauerhaft kanülierte Ratten in vier Gruppen mit je drei Ratten pro Gruppe aufgeteilt. Es werden 0,4 ml Blut aus der Schwanzvene entnommen, in einem Mikrobehälterröhrchen gesammelt, das Lithiumheparin enthält, und unmittelbar auf Eis gestellt (Probe zum Zeitpunkt 0). Es wird ein Glucosebolus (1,0 g/kg, 50% Glucose (G/V) in Wasser) über die Jugulardauer kanüle verabreicht und die Kanüle wird mit 200 μl Kochsalzlösung gespült. 20 Sekunden später wird ein Bolus der Testsubstanz [100 μl/100 g Körpergewicht an entweder Träger (Kochsalzlösung, die 0,3% (G/V) Rinderserumalbumin enthält) oder Träger, der das Analogon enthält] über die Jugularkanüle verabreicht und die Kanüle wird wie vorher gewaschen. Die Ratten lässt man aus der Schwanzvene erneut 2, 5,10, 20 und 30 Minuten nach der Verabreichung des Glucosebolus bluten und die Proben werden wie oben beschrieben behandelt. Am Ende des Experiments werden die Blutproben zentrifugiert und das Plasma wird gewonnen.
  • Die Plasmaglucosekonzentrationen werden am Tag des Experiments mittels eines gekuppelten Hexokinaseverfahrens in einem klinischen Analysegerät bestimmt. Das Plasma für die Insulinbestimmungen wird mit Nullkalibrator verdünnt und bei –20°C bis zum Analysezeitpunkt eingefroren. Die Insulinkonzentrationen werden mittels eines kommerziellen Radioimmuntestkits mit Ratteninsulin als Standard bestimmt.
  • Die Insulinveränderung (die Veränderung im Insulin gegenüber dem Grundlinienwert) wird als Unterschied zwischen der Insulinkonzentration zum Zeitpunkt t und der Insulinkonzentration zum Zeitpunkt 0 berechnet. Die Fläche unter der Insulinveränderungskurve wird mittels der Trapezoidregel berechnet. Die Plasmaglucoseveränderung (die Erhöhung der Plasmaglucose über dem Grundlinienwert) wird als Unterschied zwischen der Plasmaglucosekonzentration zum Zeitpunkt t und der Plasmaglucosekonzentration zum Zeitpunkt 0 berechnet. Die Fläche unter der Plasmaglucoseveränderungskurve wird mittels der Trapezoidregel berechnet. Die Werte sind als Mittel ± Standardabweichung des Mittels (SEM) angegeben.
  • b) Hyperglykämische Arretierungsstudien
  • Die Experimente werden in dauerhaft mit Kathetern versehenen normalen, männlichen Ratten ausgeführt, die etwa 350 g wiegen. Mindestens eine Woche vor den Untersuchungen wird an den Ratten eine Operation unter Isofluranbetäubung ausgeführt. Es werden zwei Katheter in die Jugularvene für Infusionen von Glucose und Peptid und ein Katheter in die Ateria carotis zur Blutentnahme implantiert. Die Katheter werden durch die Haut am Vertex des Kopfes nach außen geführt, mit Glycerin/Heparinlösung (3 : 1, V/V) gefüllt und mit einem 1 cm langen Edelstahlstopfen verschlossen. Die Tiere werden einzeln in Maschendrahtkäfigen gehalten und haben freien Zugang zu einer Standardrattennahrung und Wasser.
  • Die mit Kathetern versehenen Ratten lässt man über Nacht vor den Studien fasten. Am Morgen des Experiments werden die Ratten gewogen und Probenahmeschläuche an die Dauerkatheter angeschlossen. Die Schläuche werden in eine Leichtgewichtsedelstahlfeder als Schutz eingeschlossen. Während der Studie werden die Ratten frei in einer Plastikschuhkartonschachtel mit 30,48 × 25,4, × 30,48 cm (12'' × 10'' × 12'') mit einer Polsterung von 2,54 cm (einem Inch) gehalten. Nach 15 Minuten Akklimatisierung wird eine grundlegende Probe zur Messung von Insulin- und Glucosespiegeln entnommen. Zum Zeitpunkt –60 Minuten wird den Ratten ein Bolus mit 20% Glucose verabreicht, um die Plasmaglucose auf 150 mg/dl anzuheben. Die Plasmglucosekonzentration wird auf diesem Wert für die Dauer der Studie durch Messen der Plasmaglucosekonzentration alle 5 Minuten und einer dementsprechenden Einstellung der kalibrierten, variablen Infusionspumpe aufrechterhalten. Es werden Blutproben bei –15 und 0 Minuten für Basislinienmessungen gewonnen. Unmittelbar nach der Entnahme der Probe bei Null Minuten wird das Peptid (130–155 μM Stammlösung, verdünnt in Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung) in den Jugularvenenkatheter injiziert und mit Kochsalzlösung nachgespült. Es werden Blutproben für Glucose- und Insulinbestimmungen bei 2, 4, 6, 8, 10, 12, 15, 20, 25, 30, 40, 50, 60, 70, 80 und 90 Minuten entnommen. Es werden alle Blutproben in Spritzen gesammelt, die mit Natriumheparin beschichtet sind, in Mikrozentrifugenröhrchen überführt und auf Eis gestellt. Die Blutproben werden dann in einer Mikrozentrifuge zentrifugiert, um die Plasmakomponente abzutrennen.
  • Die Plasmaglucosespiegel werden am Tag der Studie durch das Glucoseoxidaseverfahren mittels eines Beckman Glucose Analyser 2 bestimmt, während die Insulinkonzentrationen mit einem im Handel erhältlichen Kit (Diagnostic Products Corporation) mit Ratteninsulin als Standard gemessen werden.
  • Die Insulinveränderung (die Veränderung des Insulins gegenüber dem Basiswert) wird als Differenz zwischen der Insulinkonzentration zum Zeitpunkt t und der mittleren Insulinkonzentration vor der Injektion der Testsubstanz berechnet. Die Fläche unter der Insulinveränderungskurve wird mittels der Trapezoidregel berechnet. Die Veränderung der Glucoseinfusionsrate (die prozentuale Veränderung der Glucoseinfusionsrate gegenüber dem Basiswert) wird als Unterschied zwischen dem Glucoseinfusionsratenwert zum Zeitpunkt t und der mittleren Glucoseinfusionsrate vor der Injektion der Testsubstanz dividiert durch die mittlere Glucoseinfusionsrate vor der Injektion der Testsubstanz mal 100 berechnet. Die Fläche unter der Glucoseinfusionsratenveränderungskurve wird anhand der absoluten Glucoseinfusionsratenveränderungswerte (berechnet als Differenz zwischen dem Glucoseinfusionsratenwert zum Zeitpunkt t und der Glucoseinfusionsrate vor der Injektion der Testsubstanz) mittels der Trapezoidregel berechnet. Die Werte sind als Mittel ± Standardabweichung vom Mittel (SEM) aufgeführt.
  • Tabelle 4 Glucosetoleranztest (1 g/kg) i. v. in der Ratte
    Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Tabelle 5 Hyperglykämischer (150 mg/dl) Arretierungstest i. v. bei der Ratte
    Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Sequenzliste
    Figure 00260001
  • Figure 00270001

Claims (9)

  1. Verbindung der Formel
    Figure 00280001
    (Formel I) oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon, worin R1 ausgewählt ist aus 4-Imidazopropionyl, 4-Imidazoacetyl oder 4-Imidazo-α,α-dimethylacetyl, R2 ausgewählt ist aus unverzweigtem C6-C10Acyl oder fehlt, R3 ausgewählt ist aus Gly-OH oder NH2, und Xaa für Lys oder Arg steht, mit der Maßgabe, dass wenn R1 für 4-Imidazopropionyl steht und Xaa für Lys steht, R2 dann aus unverzweigtem C6-C10 Acyl ausgewählt ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R1 für 4-Imidazoacetyl steht und R2 für unverzweigtes C8 Acyl steht.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, worin R1 für 4-Imidazoacetyl steht und R2 fehlt.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, worin R1 für 4-Imidazopropionyl steht, R2 für unverzweigtes C8 Acyl steht, R3 für Gly-OH steht und Xaa für Arg steht.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, worin R1 für 4-Imidazo-α,α-dimethylacetyl steht und R2 für unverzweigtes C8 Acyl steht.
  6. Verbindung nach Anspruch 1, worin R1 für 4-Imidazo-α,α-dimethylacetyl steht und R2 fehlt.
  7. Pharmazeutische Formulierung, die als Wirkstoff eine Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 6 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch annehmbaren Trägern hierfür enthält.
  8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Verwendung bei der Behandlung von Diabetes.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das umfasst Herstellung eines geeigneten Proteinrückgrads der Formel I entweder durch synthetische oder rekombinante Mittel, Kupplung dieses Proteinrückgrads an ein Carbonsäurederivat einer R1 Verbindung und wahlweise Acylierung der ε-Aminogruppe von Lys(27).
DE69533868T 1994-10-18 1995-10-13 Glucagon-ähnliche insulinotrope Peptid-Analoge, Zusammensetzungen und Verwendungsverfahren Expired - Fee Related DE69533868T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US324960 1994-10-18
US08/324,960 US5512549A (en) 1994-10-18 1994-10-18 Glucagon-like insulinotropic peptide analogs, compositions, and methods of use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69533868D1 DE69533868D1 (de) 2005-01-27
DE69533868T2 true DE69533868T2 (de) 2005-12-01

Family

ID=23265862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69533868T Expired - Fee Related DE69533868T2 (de) 1994-10-18 1995-10-13 Glucagon-ähnliche insulinotrope Peptid-Analoge, Zusammensetzungen und Verwendungsverfahren

Country Status (21)

Country Link
US (1) US5512549A (de)
EP (2) EP0708179B1 (de)
JP (1) JPH08245696A (de)
KR (1) KR960013384A (de)
CN (1) CN1129224A (de)
AT (1) ATE285473T1 (de)
AU (1) AU3432295A (de)
BR (1) BR9504452A (de)
CA (1) CA2160753A1 (de)
CO (1) CO4480109A1 (de)
CZ (1) CZ266695A3 (de)
DE (1) DE69533868T2 (de)
ES (1) ES2232820T3 (de)
FI (1) FI954941A (de)
HU (1) HUT73413A (de)
IL (1) IL115583A0 (de)
MX (1) MX9504380A (de)
NO (1) NO954055L (de)
PE (1) PE47096A1 (de)
PL (1) PL310961A1 (de)
ZA (1) ZA958723B (de)

Families Citing this family (274)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2686899B1 (fr) * 1992-01-31 1995-09-01 Rhone Poulenc Rorer Sa Nouveaux polypeptides biologiquement actifs, leur preparation et compositions pharmaceutiques les contenant.
GB9409496D0 (en) 1994-05-12 1994-06-29 London Health Ass Method for improving glycaemic control in diabetes
US5574008A (en) * 1994-08-30 1996-11-12 Eli Lilly And Company Biologically active fragments of glucagon-like insulinotropic peptide
US5834428A (en) * 1995-04-14 1998-11-10 1149336 Ontario Inc. Glucagon-like peptide-2 and its therapeutic use
US6852690B1 (en) 1995-08-22 2005-02-08 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Method and composition for enhanced parenteral nutrition
US20020006899A1 (en) * 1998-10-06 2002-01-17 Pospisilik Andrew J. Use of dipeptidyl peptidase IV effectors for lowering blood pressure in mammals
DE122010000020I1 (de) * 1996-04-25 2010-07-08 Prosidion Ltd Verfahren zur Senkung des Blutglukosespiegels in Säugern
GB9612331D0 (en) * 1996-06-13 1996-08-14 Leo Pharm Prod Ltd Chemical compounds
BRPI9711437B8 (pt) * 1996-08-30 2021-05-25 Novo Nordisk As derivados de glp-1
US6277819B1 (en) * 1996-08-30 2001-08-21 Eli Lilly And Company Use of GLP-1 or analogs in treatment of myocardial infarction
US6458924B2 (en) 1996-08-30 2002-10-01 Novo Nordisk A/S Derivatives of GLP-1 analogs
MA24129A1 (fr) * 1996-08-30 1997-10-01 Novozymes As Procede pour deformer une matiere textile cellulosique
US6268343B1 (en) 1996-08-30 2001-07-31 Novo Nordisk A/S Derivatives of GLP-1 analogs
US20020025933A1 (en) * 1996-08-30 2002-02-28 Knudsen Liselotte Bjerre GLP-2 derivatives
EP1566180A3 (de) * 1996-08-30 2007-08-08 Eli Lilly & Company Verwendung von GLP-1 oder Analogen zur Behandlung von Myokardinfarkt
US7235627B2 (en) 1996-08-30 2007-06-26 Novo Nordisk A/S Derivatives of GLP-1 analogs
WO1998008872A1 (en) * 1996-08-30 1998-03-05 Novo Nordisk A/S Glp-2 derivatives
US6006753A (en) * 1996-08-30 1999-12-28 Eli Lilly And Company Use of GLP-1 or analogs to abolish catabolic changes after surgery
UA65549C2 (uk) 1996-11-05 2004-04-15 Елі Ліллі Енд Компані Спосіб регулювання ожиріння шляхом периферійного введення аналогів та похідних glp-1 (варіанти) та фармацевтична композиція
ES2247676T3 (es) 1997-01-07 2006-03-01 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Uso de las exendinas y de los agonistas de las mismas para la reduccion de la ingesta alimenticia.
US5846937A (en) * 1997-03-03 1998-12-08 1149336 Ontario Inc. Method of using exendin and GLP-1 to affect the central nervous system
US5981488A (en) * 1997-03-31 1999-11-09 Eli Lillly And Company Glucagon-like peptide-1 analogs
US7157555B1 (en) 1997-08-08 2007-01-02 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Exendin agonist compounds
US7223725B1 (en) 1997-11-14 2007-05-29 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Exendin agonist compounds
BR9815670A (pt) 1997-11-14 2000-10-17 Amylin Pharmaceuticals Inc Compostos agonistas de exendina
CA2312190A1 (en) 1997-12-05 1999-06-17 Eli Lilly And Company Glp-1 formulations
US6380357B2 (en) * 1997-12-16 2002-04-30 Eli Lilly And Company Glucagon-like peptide-1 crystals
CA2320371C (en) * 1998-02-13 2012-01-17 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Inotropic and diuretic effects of exendin and glp-1
US6703359B1 (en) * 1998-02-13 2004-03-09 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Inotropic and diuretic effects of exendin and GLP-1
KR100637433B1 (ko) * 2004-05-24 2006-10-20 삼성에스디아이 주식회사 발광 표시 장치
EP1060191B1 (de) * 1998-02-27 2010-04-28 Novo Nordisk A/S Abkömmlinge von glp-1 analogen
EP1056775B1 (de) * 1998-02-27 2010-04-28 Novo Nordisk A/S Derivate von glp-1 und exendin mit verlängertem wirkdauer-profil
DE69942307D1 (de) 1998-02-27 2010-06-10 Novo Nordisk As N-terminal veränderte glp-1 abkömmlinge
DE19823831A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-02 Probiodrug Ges Fuer Arzneim Neue pharmazeutische Verwendung von Isoleucyl Thiazolidid und seinen Salzen
DE19828113A1 (de) 1998-06-24 2000-01-05 Probiodrug Ges Fuer Arzneim Prodrugs von Inhibitoren der Dipeptidyl Peptidase IV
DE19828114A1 (de) * 1998-06-24 2000-01-27 Probiodrug Ges Fuer Arzneim Produgs instabiler Inhibitoren der Dipeptidyl Peptidase IV
DE19834591A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Probiodrug Ges Fuer Arzneim Verfahren zur Steigerung des Blutglukosespiegels in Säugern
WO2000007617A1 (en) 1998-07-31 2000-02-17 Novo Nordisk A/S Use of glp-1 and analogues for preventing type ii diabetes
CN1314818A (zh) * 1998-08-28 2001-09-26 伊莱利利公司 服用促胰岛素肽的方法
US6720407B1 (en) * 1998-08-28 2004-04-13 Eli Lilly And Company Method for administering insulinotropic peptides
EP1666054A1 (de) 1998-08-28 2006-06-07 Eli Lilly & Company Methode zur Verabreichung von Peptiden mit insulinotroper Wirkung
CN1317967A (zh) 1998-09-17 2001-10-17 伊莱利利公司 蛋白质制剂
US20030176357A1 (en) * 1998-10-06 2003-09-18 Pospisilik Andrew J. Dipeptidyl peptidase IV inhibitors and their uses for lowering blood pressure levels
US7259136B2 (en) 1999-04-30 2007-08-21 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for treating peripheral vascular disease
US6284725B1 (en) 1998-10-08 2001-09-04 Bionebraska, Inc. Metabolic intervention with GLP-1 to improve the function of ischemic and reperfused tissue
US6429197B1 (en) 1998-10-08 2002-08-06 Bionebraska, Inc. Metabolic intervention with GLP-1 or its biologically active analogues to improve the function of the ischemic and reperfused brain
NZ527241A (en) * 1998-12-07 2004-12-24 Sod Conseils Rech Applic Analogues of GLP-1
RU2208015C2 (ru) * 1998-12-07 2003-07-10 Сосьете Де Консей Де Решерш Э Д'Аппликасьон Сьентифик Сас Аналоги гпп-1
SI1140148T1 (sl) 1998-12-22 2006-04-30 Lilly Co Eli Stabilna formulacija raztopine glukagonu podobnega peptida-1
EP1163268B1 (de) 1999-03-15 2011-05-11 Novo Nordisk A/S Ionen-austausch-chromatographische trennung von glp-1 und verwandten peptiden
US6444788B1 (en) 1999-03-15 2002-09-03 Novo Nordisk A/S Ion exchange chromatography of GLP-1, analogs and derivatives thereof
US6451987B1 (en) 1999-03-15 2002-09-17 Novo Nordisk A/S Ion exchange chromatography of proteins and peptides
US6451974B1 (en) * 1999-03-17 2002-09-17 Novo Nordisk A/S Method of acylating peptides and novel acylating agents
US20050272652A1 (en) 1999-03-29 2005-12-08 Gault Victor A Peptide analogues of GIP for treatment of diabetes, insulin resistance and obesity
DE19926233C1 (de) 1999-06-10 2000-10-19 Probiodrug Ges Fuer Arzneim Verfahren zur Herstellung von Thiazolidin
DE19940130A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-01 Probiodrug Ges Fuer Arzneim Neue Effektoren der Dipeptidyl Peptidase IV zur topischen Anwendung
US20060160740A1 (en) * 1999-10-21 2006-07-20 Suad Efendic Use of GLP-1 or analogs in treatment of stroke
JP2003520226A (ja) 2000-01-21 2003-07-02 ノバルティス アクチエンゲゼルシャフト ジペプチジルペプチダーゼ−iv阻害剤および抗糖尿病薬剤を含む組合せ物
JP2003525908A (ja) 2000-03-08 2003-09-02 ノボ ノルディスク アクティーゼルスカブ 血清脂質の低下
EP2055302B1 (de) * 2000-03-31 2014-09-10 Royalty Pharma Collection Trust Verfahren zur Verbesserung der Langerhans'-Inselsignalisierung in Diabetes mellitus und zu dessen Prävention
US20050100991A1 (en) * 2001-04-12 2005-05-12 Human Genome Sciences, Inc. Albumin fusion proteins
CA2405709A1 (en) * 2000-04-12 2001-10-25 Human Genome Sciences, Inc. Albumin fusion proteins
WO2001098362A2 (en) * 2000-06-16 2001-12-27 Hercules Incorporated Chemically-modified antimicrobial peptides, compositions and methods of production and use
US6663602B2 (en) 2000-06-16 2003-12-16 Novo Nordisk A/S Injection device
AR033390A1 (es) 2000-08-22 2003-12-17 Novartis Ag Una composicion farmaceutica que comprende un antagonista del receptor at1 y un potenciador de la secrecion de insulina, el uso de dicha composicion para la fabricacion de un medicamento y un kit de partes
US7132104B1 (en) * 2000-10-27 2006-11-07 Probiodrug Ag Modulation of central nervous system (CNS) dipeptidyl peptidase IV (DPIV) -like activity for the treatment of neurological and neuropsychological disorders
RU2286149C2 (ru) * 2000-10-27 2006-10-27 Пробиодруг Аг Способ для лечения неврологических и нейропсихологических нарушений
EP1346722B1 (de) 2000-12-01 2008-12-10 Takeda Pharmaceutical Company Limited Verfahren zur herstellung einer zubereitung mit einer bioaktiven substanz
AU2002239384B2 (en) * 2000-12-13 2007-01-11 Eli Lilly And Company Chronic treatment regimen using glucagon-like insulinotropic peptides
US20040143015A1 (en) * 2001-03-12 2004-07-22 Villhauer Edwin Bernard Combination of organic compounds
US6573237B2 (en) 2001-03-16 2003-06-03 Eli Lilly And Company Protein formulations
US6890905B2 (en) 2001-04-02 2005-05-10 Prosidion Limited Methods for improving islet signaling in diabetes mellitus and for its prevention
US20030143191A1 (en) * 2001-05-25 2003-07-31 Adam Bell Chemokine beta-1 fusion proteins
DE10150203A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-17 Probiodrug Ag Peptidylketone als Inhibitoren der DPIV
US7368421B2 (en) 2001-06-27 2008-05-06 Probiodrug Ag Use of dipeptidyl peptidase IV inhibitors in the treatment of multiple sclerosis
US20030130199A1 (en) * 2001-06-27 2003-07-10 Von Hoersten Stephan Dipeptidyl peptidase IV inhibitors and their uses as anti-cancer agents
DE60224284T2 (de) 2001-06-28 2008-12-18 Novo Nordisk A/S Stabile formulierung von modifiziertem glp-1
US6642003B2 (en) 2001-08-02 2003-11-04 Cedars-Sinai Medical Center Human glucose-dependent insulin-secreting cell line
EP1492525A2 (de) * 2001-08-16 2005-01-05 Probiodrug AG Verwendung von hemmern der prolin endopeptidase zur veränderung der inositol-1,4,5-triphosphatkonzentration die von intrazellularen signalkaskaden abhängt
MXPA04001560A (es) * 2001-08-28 2004-05-17 Lilly Co Eli Premezclas de glp-1 e insulina basal.
US6844316B2 (en) * 2001-09-06 2005-01-18 Probiodrug Ag Inhibitors of dipeptidyl peptidase I
GB0121709D0 (en) * 2001-09-07 2001-10-31 Imp College Innovations Ltd Food inhibition agent
DE60230818D1 (de) * 2001-09-24 2009-02-26 Imp Innovations Ltd Pyy3-36 zur zur reduzierung oder vorbeugung von fettleibigkeit
US7179788B2 (en) * 2001-10-19 2007-02-20 Eli Lilly And Company Biphasic mixtures of GLP-1 and insulin
US7332819B2 (en) * 2002-01-09 2008-02-19 Micron Technology, Inc. Stacked die in die BGA package
AU2002364587A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-30 Human Genome Sciences, Inc. Albumin fusion proteins
CA2471363C (en) * 2001-12-21 2014-02-11 Human Genome Sciences, Inc. Albumin fusion proteins
US8058233B2 (en) * 2002-01-10 2011-11-15 Oregon Health And Science University Modification of feeding behavior using PYY and GLP-1
CN1332711C (zh) * 2002-02-20 2007-08-22 埃米球科技有限公司 施用glp-1分子的方法
SK3622004A3 (sk) * 2002-02-28 2005-02-04 Prosidion Limited Inhibítory DPIV na báze glutaminylu
US7141240B2 (en) * 2002-03-12 2006-11-28 Cedars-Sinai Medical Center Glucose-dependent insulin-secreting cells transfected with a nucleotide sequence encoding GLP-1
US20030232761A1 (en) * 2002-03-28 2003-12-18 Hinke Simon A. Novel analogues of glucose-dependent insulinotropic polypeptide
DE60327771D1 (de) 2002-07-04 2009-07-09 Zealand Pharma As Glp-1 und behandlungsmethode für diabetes
US20040033051A1 (en) * 2002-08-16 2004-02-19 Ip Kiril Kun Wan Method and system for producing and displaying visual presentations which inhibit off-screen duplication
WO2004031374A2 (en) * 2002-09-18 2004-04-15 Prosidion Ltd. Secondary binding site of dipeptidyl peptidase iv (dp iv)
US20040058876A1 (en) * 2002-09-18 2004-03-25 Torsten Hoffmann Secondary binding site of dipeptidyl peptidase IV (DP IV)
EP1543030A2 (de) * 2002-09-25 2005-06-22 Theratechnologies Inc. Modifizierte glp-1 peptide mit erhöhter biologischer wirksamkeit
US7273921B2 (en) * 2002-09-25 2007-09-25 Novo Nordisk A/S Method for producing acylated peptides
US7411039B2 (en) * 2002-10-14 2008-08-12 Novo Nordisk A/S GLP-2 compounds, formulations, and uses thereof
DE60326002D1 (de) * 2002-10-22 2009-03-12 Waratah Pharmaceuticals Inc Behandlung von diabetes.
US7790681B2 (en) * 2002-12-17 2010-09-07 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Treatment of cardiac arrhythmias with GLP-1 receptor ligands
US20040209803A1 (en) * 2002-12-19 2004-10-21 Alain Baron Compositions for the treatment and prevention of nephropathy
US7731947B2 (en) 2003-11-17 2010-06-08 Intarcia Therapeutics, Inc. Composition and dosage form comprising an interferon particle formulation and suspending vehicle
GB0300571D0 (en) 2003-01-10 2003-02-12 Imp College Innovations Ltd Modification of feeding behaviour
CA2513213C (en) 2003-01-22 2013-07-30 Human Genome Sciences, Inc. Albumin fusion proteins
US20050059605A1 (en) * 2003-01-31 2005-03-17 Krishna Peri Chemically modified metabolites of regulatory peptides and methods of producing and using same
CN1750842A (zh) * 2003-02-19 2006-03-22 研究及应用科学协会股份有限公司 Glp-1的类似物
JP4887139B2 (ja) * 2003-03-25 2012-02-29 武田薬品工業株式会社 ジペプチジルペプチダーゼインヒビター
ES2307009T3 (es) * 2003-04-15 2008-11-16 Opperbas Holding B.V. Composicion farmaceutica que contiene proteinas y/o polipeptidos y particulas coloidales.
DE602004026289D1 (de) * 2003-05-05 2010-05-12 Probiodrug Ag Glutaminylcyclase-hemmer
CN101837127A (zh) * 2003-05-05 2010-09-22 前体生物药物股份公司 谷氨酰胺酰基和谷氨酸环化酶效应物的应用
JP2007511467A (ja) 2003-05-14 2007-05-10 タケダ サン ディエゴ インコーポレイテッド ジペプチジルペプチダーゼインヒビター
EP1631308B1 (de) * 2003-05-30 2013-07-31 Amylin Pharmaceuticals, LLC Neue verfahren und zusammensetzungen für die verbesserte transmukosale abgabe von peptiden und proteinen
WO2004105790A1 (en) 2003-06-03 2004-12-09 Novo Nordisk A/S Stabilized pharmaceutical peptide compositions
CN102940879B (zh) 2003-06-03 2017-06-06 诺沃挪第克公司 稳定化的药物肽组合物
US7678909B1 (en) 2003-08-13 2010-03-16 Takeda Pharmaceutical Company Limited Dipeptidyl peptidase inhibitors
RU2006107553A (ru) 2003-08-13 2007-09-20 Такеда Фармасьютикал Компани Лимитед (Jp) Производные 4-пиримидона и их применение в качестве ингибиторов пептидилпептидаз
US7169926B1 (en) 2003-08-13 2007-01-30 Takeda Pharmaceutical Company Limited Dipeptidyl peptidase inhibitors
WO2005019261A1 (en) 2003-08-21 2005-03-03 Novo Nordisk A/S Separation of polypeptides comprising a racemized amino acid
WO2005021026A2 (en) * 2003-08-29 2005-03-10 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Methods for treating or ameliorating ghrelin-associated diseases and disorders
EP1699777B1 (de) 2003-09-08 2012-12-12 Takeda Pharmaceutical Company Limited Dipeptidylpeptidase-hemmer
WO2005039548A2 (en) * 2003-10-15 2005-05-06 Probiodrug Ag Use of effectors of glutaminyl and glutamate cyclases
US20100099721A1 (en) * 2003-11-03 2010-04-22 Probiodrug Ag Novel compounds for the treatment of neurological disorders
US20050171112A1 (en) * 2003-11-03 2005-08-04 Probiodrug Ag Combinations useful for the treatment of neuronal disorders
CN104826116A (zh) 2003-11-20 2015-08-12 诺沃挪第克公司 对于生产和用于注射装置中是最佳的含有丙二醇的肽制剂
EP1694356B1 (de) 2003-12-09 2011-02-16 Novo Nordisk A/S Regulierung der nahrungspräferenz mit glp-1-agonisten
CA2551039C (en) * 2003-12-16 2013-01-29 Societe De Conseils De Recherches Et D'applications Scientifiques (S.C.R Analogues of glp-1
EP1694278A4 (de) * 2003-12-16 2009-08-12 Ipsen Pharma Glp-1 pharmazeutische zusammensetzungen
US20060286129A1 (en) * 2003-12-19 2006-12-21 Emisphere Technologies, Inc. Oral GLP-1 formulations
BRPI0507189A (pt) * 2004-01-30 2007-06-26 Waratah Pharmaceuticals Inc uso combinado de um agonista de glp-1 e compostos de gastrina
AU2005210004B2 (en) 2004-02-05 2010-10-28 Probiodrug Ag Novel inhibitors of glutaminyl cyclase
MXPA06009072A (es) * 2004-02-09 2007-03-29 Human Genome Sciences Inc Proteinas de fusion de albumina.
EP2417980A1 (de) 2004-02-11 2012-02-15 Amylin Pharmaceuticals Inc. Hybridpolypeptide mit auswahlbaren Eigenschaften
US8076288B2 (en) 2004-02-11 2011-12-13 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Hybrid polypeptides having glucose lowering activity
WO2005082404A2 (en) * 2004-02-27 2005-09-09 Novo Nordisk A/S Glp-2 derivatives modified by lipophilic substituents
US7732446B1 (en) 2004-03-11 2010-06-08 Takeda Pharmaceutical Company Limited Dipeptidyl peptidase inhibitors
NZ549716A (en) 2004-03-15 2010-04-30 Takeda Pharmaceutical Pyrimidin-dione derivatives as dipeptidyl peptidase inhibitors
US20090069226A1 (en) * 2004-05-28 2009-03-12 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Transmucosal delivery of peptides and proteins
WO2005118555A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-15 Takeda Pharmaceutical Company Limited Dipeptidyl peptidase inhibitors
CN1950078A (zh) 2004-06-11 2007-04-18 诺和诺德公司 使用glp-1激动剂抵抗药物诱发的肥胖
WO2006019965A2 (en) 2004-07-16 2006-02-23 Takeda San Diego, Inc. Dipeptidyl peptidase inhibitors
ES2442223T3 (es) 2004-08-31 2014-02-10 Novo Nordisk A/S Uso de tris(hidroximetil) aminometano para la estabilización de péptidos, polipéptidos y proteínas
CN100392070C (zh) * 2004-09-08 2008-06-04 华东师范大学 表达人胰高血糖素样肽-1的基因工程菌及其构建方法和应用
DK1804865T3 (da) 2004-10-21 2010-02-01 Novo Nordisk As Neddrejeindstillingsmekanisme til en pen med fjederoptræk
CN106137952B (zh) 2004-11-12 2020-11-17 诺和诺德公司 促胰岛素肽的稳定制剂
WO2006068978A2 (en) * 2004-12-21 2006-06-29 Takeda Pharmaceutial Company Limited Dipeptidyl peptidase inhibitors
WO2006073890A2 (en) * 2004-12-24 2006-07-13 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Use of glp-1 and agonists thereof to prevent cardiac myocyte apoptosis
WO2006069779A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 F. Hoffmann-La Roche Ag Preparing of peptides with excellent solubility
US11246913B2 (en) 2005-02-03 2022-02-15 Intarcia Therapeutics, Inc. Suspension formulation comprising an insulinotropic peptide
WO2006083761A2 (en) 2005-02-03 2006-08-10 Alza Corporation Solvent/polymer solutions as suspension vehicles
US8263545B2 (en) * 2005-02-11 2012-09-11 Amylin Pharmaceuticals, Inc. GIP analog and hybrid polypeptides with selectable properties
CA2597649A1 (en) 2005-02-11 2006-08-17 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Gip analog and hybrid polypeptides with selectable properties
US20090286723A1 (en) * 2005-02-11 2009-11-19 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Hybrid Polypeptides with Selectable Properties
DK1888103T3 (da) * 2005-04-11 2012-04-23 Amylin Pharmaceuticals Inc Anvendelse af glp-1, exendin og agonister deraf til forsinkelse eller forhindring af kardial remodellering
EP1874339A1 (de) * 2005-04-21 2008-01-09 Gastrotech Pharma A/S Pharmazeutische zubereitungen eines glp-1-moleküls und eines antiemetikums
GB0511986D0 (en) * 2005-06-13 2005-07-20 Imp College Innovations Ltd Novel compounds and their effects on feeding behaviour
BRPI0614649A2 (pt) 2005-08-11 2011-04-12 Amylin Pharmaceuticals Inc polipeptìdeos hìbridos com propriedades selecionáveis
GT200600381A (es) 2005-08-25 2007-03-28 Compuestos organicos
PE20070458A1 (es) 2005-09-14 2007-07-05 Takeda Pharmaceutical Composicion farmaceutica que comprende 2-[[6-(3r)-3-amino-1-piperidinil]-3,4-dihidro-3-metil-2,4-dioxo-1(2h)-pirimidinil]metil]-benzonitrilo como inhibidor de dipeptidil peptidasa
NZ566799A (en) 2005-09-14 2011-04-29 Takeda Pharmaceutical Dipeptidyl peptidase inhibitors for treating diabetes
TW200745080A (en) * 2005-09-16 2007-12-16 Takeda Pharmaceuticals Co Polymorphs of tartrate salt of 2-[2-(3-(R)-amino-piperidin-1-yl)-5-fluoro-6-oxo-6H-pyrimidin-1-ylmethyl]-benzonitrile and methods of use therefor
CN101360723A (zh) * 2005-09-16 2009-02-04 武田药品工业株式会社 制备嘧啶二酮衍生物的方法
DK1767545T3 (da) 2005-09-22 2010-03-15 Biocompatibles Uk Ltd GLP-1 (Glucagon-lignende peptid-1)-fusionspolypeptider med forøget peptidaseresistens
ES2507098T3 (es) 2005-11-07 2014-10-14 Indiana University Research And Technology Corporation Análogos de glucagón que muestran solubilidad y estabilidad fisiológicas
WO2007112347A1 (en) 2006-03-28 2007-10-04 Takeda Pharmaceutical Company Limited Dipeptidyl peptidase inhibitors
ES2351527T3 (es) 2006-05-30 2011-02-07 Intarcia Therapeutics, Inc Modulador de flujo en dos piezas con conducto interno para un sistema osmótico de administración.
GB0613196D0 (en) * 2006-07-03 2006-08-09 Imp Innovations Ltd Novel compounds and their effects on feeding behaviour
KR101466933B1 (ko) 2006-07-11 2014-12-01 큐피에스 엘엘씨 펩타이드의 지속 방출 전달을 위한 의약 조성물
EP2049567A2 (de) * 2006-07-18 2009-04-22 Centocor, Inc. Menschliche glp-1-mimetikörper, zusammensetzungen, verfahren und anwendungen
WO2008019147A2 (en) * 2006-08-04 2008-02-14 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Use of exendins, exendin agonists and glp-1 receptor agonists for altering the concentration of fibrinogen
US20090209469A1 (en) * 2006-08-04 2009-08-20 Dennis Kim Use of Exendins and GLP-1 Receptor Agonists for Altering Lipoprotein Particle Size and Subclass Composition
NZ574524A (en) 2006-08-09 2011-07-29 Intarcia Therapeutics Inc Piston assembly for positioning lumen of a reservoir for an osmotic delivery having a columnar body and a spring
US8497240B2 (en) 2006-08-17 2013-07-30 Amylin Pharmaceuticals, Llc DPP-IV resistant GIP hybrid polypeptides with selectable properties
PE20080840A1 (es) * 2006-09-13 2008-08-27 Smithkline Beecham Corp Metodos para administrar agentes hipoglucemiantes de larga duracion
KR20090088854A (ko) * 2006-09-13 2009-08-20 다케다 야쿠힌 고교 가부시키가이샤 2-6-(3-아미노-피페리딘-엘-일)-3-메틸-2,4-디옥소-3,4-디하이드로-2h-피리미딘-1-일메틸-4-플루오로-벤조니트릴의 용도
US8324383B2 (en) 2006-09-13 2012-12-04 Takeda Pharmaceutical Company Limited Methods of making polymorphs of benzoate salt of 2-[[6-[(3R)-3-amino-1-piperidinyl]-3,4-dihydro-3-methyl-2,4-dioxo-1(2H)-pyrimidinyl]methyl]-benzonitrile
TW200838536A (en) 2006-11-29 2008-10-01 Takeda Pharmaceutical Polymorphs of succinate salt of 2-[6-(3-amino-piperidin-1-yl)-3-methyl-2,4-dioxo-3,4-dihydro-2H-pyrimidin-1-ylmethy]-4-fluor-benzonitrile and methods of use therefor
TWI428346B (zh) * 2006-12-13 2014-03-01 Imp Innovations Ltd 新穎化合物及其等對進食行為影響
EP2124974B1 (de) * 2007-01-05 2017-03-15 Indiana University Research and Technology Corporation Glocagonanaloga mit erhöhter löslichkeit in physiologischen ph-puffern
US8454971B2 (en) * 2007-02-15 2013-06-04 Indiana University Research And Technology Corporation Glucagon/GLP-1 receptor co-agonists
US8093236B2 (en) 2007-03-13 2012-01-10 Takeda Pharmaceuticals Company Limited Weekly administration of dipeptidyl peptidase inhibitors
EP2157967B1 (de) 2007-04-23 2013-01-16 Intarcia Therapeutics, Inc Suspensionsformulierungen insulinotroper peptide und ihre verwendung
JP2009019027A (ja) * 2007-07-16 2009-01-29 Hanmi Pharmaceutical Co Ltd アミノ末端のアミノ酸が変異したインスリン分泌ペプチド誘導体
JP5771005B2 (ja) * 2007-10-30 2015-08-26 インディアナ ユニバーシティー リサーチ アンド テクノロジー コーポレーションIndiana University Research And Technology Corporation グルカゴンアンタゴニスト及びglp−1アゴニスト活性を示す化合物
WO2009058662A2 (en) 2007-10-30 2009-05-07 Indiana University Research And Technology Corporation Glucagon antagonists
CN101983066B (zh) * 2008-01-30 2016-06-29 印第安那大学科技研究公司 基于酯的胰岛素前药
WO2009102467A2 (en) 2008-02-13 2009-08-20 Intarcia Therapeutics, Inc. Devices, formulations, and methods for delivery of multiple beneficial agents
PL2300035T3 (pl) * 2008-06-17 2016-04-29 Univ Indiana Res & Tech Corp Mieszani agoniści na bazie GIP do leczenia zaburzeń metabolicznych i otyłości
US8546327B2 (en) * 2008-06-17 2013-10-01 Indiana University Research And Technology Corporation Glucagon/GLP-1 receptor co-agonists
JP5753779B2 (ja) * 2008-06-17 2015-07-22 インディアナ ユニバーシティー リサーチ アンド テクノロジー コーポレーションIndiana University Research And Technology Corporation 生理学的pHの緩衝液中で向上した溶解性及び安定性を示すグルカゴン類縁体
DK2344519T3 (en) 2008-11-07 2017-01-23 Massachusetts Gen Hospital C-TERMINAL FRAGMENTS OF GLUCAGON SIMILAR PEPTID-1 (GLP-1)
JP5756407B2 (ja) 2008-12-08 2015-07-29 ノヴォ ノルディスク アー/エス ポリペプチドの向流精製
HUE031900T2 (en) 2008-12-10 2017-08-28 Glaxosmithkline Llc Pharmaceutical compositions containing Albiglutide
KR20110110174A (ko) 2008-12-19 2011-10-06 인디애나 유니버시티 리서치 앤드 테크놀로지 코퍼레이션 아미드 기반 글루카곤 슈퍼패밀리 펩티드 프로드럭
ES2459468T3 (es) 2009-05-15 2014-05-09 Novartis Ag Arilpiridinas como inhibidores de aldosterona sintasa
EP2430018B1 (de) 2009-05-15 2013-07-03 Novartis AG Benzoxazolonderivate als inhibitoren der aldosteronsynthase
JP5466759B2 (ja) 2009-05-28 2014-04-09 ノバルティス アーゲー ネプリライシン阻害剤としての置換アミノ酪酸誘導体
CN103896796B (zh) 2009-05-28 2016-04-27 诺华股份有限公司 作为脑啡肽酶抑制剂的取代的氨基丙酸衍生物
MX2011013625A (es) 2009-06-16 2012-01-20 Univ Indiana Res & Tech Corp Compuestos glucagon activo de receptor de gip.
LT2462246T (lt) 2009-09-28 2017-11-27 Intarcia Therapeutics, Inc Esminio stacionaraus vaisto tiekimo greitas įgyvendinimas ir (arba) nutraukimas
WO2011041293A1 (en) 2009-09-30 2011-04-07 Takeda Pharmaceutical Company Limited Pyrazolo [1, 5-a] pyrimidine derivatives as apoptosis signal-regulating kinase 1 inhibitors
EP2501678B1 (de) 2009-11-17 2015-09-23 Novartis AG Aryl-pyridin derivate als aldosteron synthase hemmer
JO2967B1 (en) 2009-11-20 2016-03-15 نوفارتس ايه جي Acetic acid derivatives of carbamoyl methyl amino are substituted as new NEP inhibitors
EP2504019A2 (de) 2009-11-25 2012-10-03 ArisGen SA Zusammensetzung zur verabreichung über die schleimhaut mit einem komplex aus einem peptid und einer kronenverbindung und/oder einem gegenion
WO2011064376A1 (en) 2009-11-30 2011-06-03 Novartis Ag Imidazole derivatives as aldosterone synthase inhibitors
WO2011080102A2 (en) 2009-12-16 2011-07-07 Novo Nordisk A/S Glp-1 analogues and derivatives
WO2011075393A2 (en) 2009-12-18 2011-06-23 Indiana University Research And Technology Corporation Glucagon/glp-1 receptor co-agonists
RU2012136450A (ru) 2010-01-27 2014-03-10 Индиана Юниверсити Рисерч Энд Текнолоджи Корпорейшн Конъюгаты антагонист глюкагона - агонист gip и композиции для лечения метаболических расстройств и ожирения
WO2011097079A1 (en) 2010-02-03 2011-08-11 Takeda Pharmaceutical Company Limited Apoptosis signal-regulating kinase 1 inhibitors
WO2011123943A1 (en) 2010-04-09 2011-10-13 Mount Sinai Hospital Methods for treating disorders of the gastrointestinal tract using a glp-1 agonist
CA2797033C (en) 2010-04-22 2021-10-19 Longevity Biotech, Inc. Highly active polypeptides and methods of making and using the same
MX343360B (es) 2010-04-27 2016-11-03 Zealand Pharma As Conjugados peptidicos de agonistas del receptor de glp-1 y gastrina y su uso.
WO2011140176A1 (en) 2010-05-04 2011-11-10 Glaxosmithkline Llc Methods for treating or preventing cardiovascular disorders and providing cardiovascular protection
CA2797095A1 (en) 2010-05-13 2011-11-17 Indiana University Research And Technology Corporation Glucagon superfamily peptides exhibiting nuclear hormone receptor activity
KR20130111923A (ko) 2010-05-13 2013-10-11 인디애나 유니버시티 리서치 앤드 테크놀로지 코퍼레이션 G-단백결합 수용체 활성을 나타내는 글루카곤 슈퍼패밀리 펩티드
RU2557301C2 (ru) 2010-05-17 2015-07-20 Бетта Фармасьютикалз Ко.,Лтд Новые аналоги глюкагон-подобного пептида, композиция и способ применения
US20110313131A1 (en) * 2010-06-21 2011-12-22 Christelle Carl Reversed phase hplc purification of a glp-1 analogue
CA2796894A1 (en) 2010-06-24 2011-12-29 Indiana University Research And Technology Corporation Amide based glucagon superfamily peptide prodrugs
US9040481B2 (en) 2010-11-02 2015-05-26 The General Hospital Corporation Methods for treating steatotic disease
JP6039569B2 (ja) * 2010-11-09 2016-12-07 ノヴォ ノルディスク アー/エス 二重アシル化されたglp−1誘導体
US8877815B2 (en) 2010-11-16 2014-11-04 Novartis Ag Substituted carbamoylcycloalkyl acetic acid derivatives as NEP
US8673974B2 (en) 2010-11-16 2014-03-18 Novartis Ag Substituted amino bisphenyl pentanoic acid derivatives as NEP inhibitors
RU2600440C3 (ru) 2010-12-16 2021-12-10 Ново Нордиск А/С Твердые композиции, содержащие агонист glp-1 и соль n-(8-(2-гидроксибензоил)амино)каприловой кислоты
MA34885B1 (fr) 2010-12-22 2014-02-01 Indiana Unversity Res And Technology Corp Analogues du glucagon presentant una ctivite de recepteur de gip
US20120208755A1 (en) 2011-02-16 2012-08-16 Intarcia Therapeutics, Inc. Compositions, Devices and Methods of Use Thereof for the Treatment of Cancers
CN106117344B (zh) * 2011-04-12 2020-11-03 诺沃—诺迪斯克有限公司 双酰化glp-1衍生物
CN103748109A (zh) 2011-06-22 2014-04-23 印第安纳大学研究及科技有限公司 胰高血糖素/glp-1受体共同激动剂
LT2723367T (lt) 2011-06-22 2017-08-25 Indiana University Research And Technology Corporation Bendri gliukagono/glp-1 receptoriaus agonistai
EP2729157B1 (de) 2011-07-06 2019-01-16 The General Hospital Corporation Ein pentapeptid aus dem c-terminus des glucagon-like peptids-1 (glp-1) zur verwendung in der behandlung
CN104144704B (zh) 2011-11-03 2018-03-23 西兰制药公司 Glp‑1受体激动剂肽胃泌素缀合物
WO2013074910A1 (en) 2011-11-17 2013-05-23 Indiana University Research And Technology Corporation Glucagon superfamily peptides exhibiting glucocorticoid receptor activity
CA2861706A1 (en) 2011-12-29 2013-07-04 Novo Nordisk A/S Dial-up/dial-down mechanism for wind-up pen
US10933120B2 (en) 2012-03-22 2021-03-02 Novo Nordisk A/S Compositions of GLP-1 peptides and preparation thereof
ES2715308T3 (es) 2012-03-22 2019-06-03 Novo Nordisk As Composiciones que comprenden un agente de suministro y su preparación
EP2863895B1 (de) 2012-06-20 2021-04-14 Novo Nordisk A/S Tablettenformulierung enthaltend ein peptid und einen adsorptionsvermittler
RU2015101697A (ru) 2012-06-21 2016-08-10 Индиана Юниверсити Рисерч Энд Текнолоджи Корпорейшн Аналоги глюкагона, обладающие активностью рецептора gip
JP6224586B2 (ja) 2012-07-10 2017-11-01 武田薬品工業株式会社 注射用製剤
AR091866A1 (es) 2012-07-23 2015-03-04 Zealand Pharma As Analogos del glucagon
TWI608013B (zh) 2012-09-17 2017-12-11 西蘭製藥公司 升糖素類似物
CN102977204A (zh) * 2012-11-14 2013-03-20 吉林省敖腾生物科技有限责任公司 一种固相合成glp-1类似物的方法
UY35144A (es) 2012-11-20 2014-06-30 Novartis Ag Miméticos lineales sintéticos de apelina para el tratamiento de insuficiencia cardiaca
NZ710574A (en) 2013-02-14 2017-11-24 Novartis Ag Substituted bisphenyl butanoic phosphonic acid derivatives as nep (neutral endopeptidase) inhibitors
RU2678134C2 (ru) 2013-03-14 2019-01-23 Индиана Юниверсити Рисерч Энд Текнолоджи Корпорейшн Конъюгаты инсулин-инкретин
EP2968469A4 (de) 2013-03-15 2016-08-31 Longevity Biotech Inc Peptide mit nichtnatürlichen aminosäuren und verfahren zur herstellung und verwendung davon
CA2918077A1 (en) 2013-07-25 2015-01-29 Novartis Ag Bioconjugates of synthetic apelin polypeptides
EA201690278A1 (ru) 2013-07-25 2016-06-30 Новартис Аг Циклические полипептиды для лечения сердечной недостаточности
US9988429B2 (en) 2013-10-17 2018-06-05 Zealand Pharma A/S Glucagon analogues
UA122767C2 (uk) 2013-10-17 2021-01-06 Зіленд Фарма А/С Ацильований аналог глюкагону
EA035688B1 (ru) 2013-11-06 2020-07-27 Зилэнд Фарма А/С Соединения, которые представляют собой тройные агонисты глюкагона, glp-1 и gip
CA2929459C (en) 2013-11-06 2022-05-03 Zealand Pharma A/S Gip-glp-1 dual agonist compounds and methods
US10232020B2 (en) 2014-09-24 2019-03-19 Indiana University Research And Technology Corporation Incretin-insulin conjugates
US9889085B1 (en) 2014-09-30 2018-02-13 Intarcia Therapeutics, Inc. Therapeutic methods for the treatment of diabetes and related conditions for patients with high baseline HbA1c
BR112017008659A2 (pt) 2014-10-29 2018-01-30 Zealand Pharma As ?métodos e compostos de agonista de gip?
MA41580A (fr) 2015-01-23 2017-11-29 Novartis Ag Conjugués d'acides gras de l'apeline synthétique présentant une demi-vie améliorée
AU2016247499B2 (en) 2015-04-16 2020-09-03 Zealand Pharma A/S Acylated glucagon analogue
JP6993235B2 (ja) 2015-06-03 2022-01-13 インターシア セラピューティクス,インコーポレイティド インプラントの設置及び撤去システム
WO2017162653A1 (en) * 2016-03-23 2017-09-28 Bachem Holding Ag Purification of glucagon-like peptide 1 analogs
EP3458084B1 (de) 2016-05-16 2020-04-01 Intarcia Therapeutics, Inc Für den glucagonrezeptor selektive polypeptide und verfahren zu deren verwendung
USD860451S1 (en) 2016-06-02 2019-09-17 Intarcia Therapeutics, Inc. Implant removal tool
USD840030S1 (en) 2016-06-02 2019-02-05 Intarcia Therapeutics, Inc. Implant placement guide
JOP20190086A1 (ar) 2016-10-21 2019-04-18 Novartis Ag مشتقات نافثيريدينون جديدة واستخدامها في معالجة عدم انتظام ضربات القلب
CN117384274A (zh) 2016-12-09 2024-01-12 西兰制药公司 酰化的glp-1/glp-2双重激动剂
KR20190104039A (ko) 2017-01-03 2019-09-05 인타르시아 세라퓨틱스 인코포레이티드 Glp-1 수용체 효능제의 연속적인 투여 및 약물의 동시-투여를 포함하는 방법
TWI762706B (zh) 2017-08-24 2022-05-01 丹麥商諾佛 儂迪克股份有限公司 Glp-1組成物及其用途
EP3746111B1 (de) 2018-02-02 2023-07-19 Novo Nordisk A/S Feste zusammensetzungen mit einem glp-1-agonisten, einem salz aus n-(8-(2-hydroxybenzoyl)amino)caprylsäure und einem schmierstoff
UY38072A (es) 2018-02-07 2019-10-01 Novartis Ag Compuestos derivados de éster butanoico sustituido con bisfenilo como inhibidores de nep, composiciones y combinaciones de los mismos
CN110526982B (zh) * 2018-05-23 2023-08-01 信立泰(成都)生物技术有限公司 一种人胰高血糖素样肽-1类似物融合蛋白的纯化方法
JP2022504596A (ja) 2018-10-11 2022-01-13 インターシア セラピューティクス,インコーポレイティド ヒトアミリンアナログペプチド及び使用方法
UY38485A (es) 2018-11-27 2020-06-30 Novartis Ag Compuestos tetrámeros cíclicos como inhibidores de proproteína convertasa subtilisina/kexina tipo 9 (pcsk9), método de tratamiento, uso y su preparación
EP3887388A1 (de) 2018-11-27 2021-10-06 Novartis AG Zyklische peptide als proprotein-konvertase-subtilisin-/kexin typ 9 (pcsk9) zur behandlung von stoffwechselstörungen
US20230089867A1 (en) 2018-11-27 2023-03-23 Novartis Ag Cyclic pentamer compounds as proprotein convertase subtilisin/kexin type 9 (pcsk9) inhibitors for the treatment of metabolic disorder
WO2021144476A1 (en) 2020-02-18 2021-07-22 Novo Nordisk A/S Pharmaceutical formulations
WO2023084449A1 (en) 2021-11-12 2023-05-19 Novartis Ag Diaminocyclopentylpyridine derivatives for the treatment of a disease or disorder
AR127698A1 (es) 2021-11-23 2024-02-21 Novartis Ag Derivados de naftiridinona para el tratamiento de una enfermedad o un trastorno

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ202757A (en) * 1981-12-23 1985-11-08 Novo Industri As Peptides and medicaments
CA1341320C (en) * 1986-05-05 2001-11-20 Joel Habener Insulinotropic hormone
US5118666A (en) * 1986-05-05 1992-06-02 The General Hospital Corporation Insulinotropic hormone
US5120712A (en) * 1986-05-05 1992-06-09 The General Hospital Corporation Insulinotropic hormone
US4923967A (en) 1988-09-26 1990-05-08 Eli Lilly And Company Purification and refolding of recombinant proteins
EP0464022B1 (de) * 1989-03-20 2000-05-31 The General Hospital Corporation Insulinotropes hormon
US5070188A (en) * 1989-07-24 1991-12-03 Ethicon, Inc. Acylated epidermal growth factor
DE69129226T2 (de) * 1990-01-24 1998-07-30 Douglas I Buckley Glp-1-analoga verwendbar in der diabetesbehandlung
JPH05507939A (ja) * 1991-04-09 1993-11-11 エフ・ホフマン―ラ ロシユ アーゲー 成長ホルモン放出因子の類似体
DK36392D0 (da) * 1992-03-19 1992-03-19 Novo Nordisk As Anvendelse af kemisk forbindelse
SK155694A3 (en) * 1992-06-15 1995-05-10 Pfizer Glucagon-like peptide, insulinotropin derivatives, method of their preparation, pharmaceutical agent containing and using these matters
HU225496B1 (en) * 1993-04-07 2007-01-29 Scios Inc Pharmaceutical compositions of prolonged delivery, containing peptides
CA2137206A1 (en) * 1993-12-09 1995-06-10 John A. Galloway Glucagon-like insulinotropic peptides, compositions and methods

Also Published As

Publication number Publication date
EP0708179B1 (de) 2004-12-22
DE69533868D1 (de) 2005-01-27
CZ266695A3 (en) 1996-05-15
US5512549A (en) 1996-04-30
EP0708179A3 (de) 1996-08-28
IL115583A0 (en) 1996-01-19
JPH08245696A (ja) 1996-09-24
MX9504380A (es) 1997-06-28
NO954055L (no) 1996-04-19
EP0708179A2 (de) 1996-04-24
ATE285473T1 (de) 2005-01-15
EP1227151A1 (de) 2002-07-31
AU3432295A (en) 1996-05-02
CN1129224A (zh) 1996-08-21
HUT73413A (en) 1996-07-29
KR960013384A (ko) 1996-05-22
CA2160753A1 (en) 1996-04-19
FI954941A0 (fi) 1995-10-17
CO4480109A1 (es) 1997-07-09
PE47096A1 (es) 1996-11-12
ES2232820T3 (es) 2005-06-01
FI954941A (fi) 1996-04-19
BR9504452A (pt) 1997-05-20
PL310961A1 (en) 1996-04-29
NO954055D0 (no) 1995-10-12
ZA958723B (en) 1997-04-16
HU9503001D0 (en) 1995-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533868T2 (de) Glucagon-ähnliche insulinotrope Peptid-Analoge, Zusammensetzungen und Verwendungsverfahren
DE69531889T2 (de) Biologisch aktive Fragmente des Glucagon ähnlichen, insulinotropen Peptides
DE69719798T2 (de) Periphäre verabreichung von glp-1 analogen und derivate zur reguleirung der fettleibigkeit
DE69532914T2 (de) Glucagonähnliche, insulinotrope Komplexe, ihre Zusammensetzungen und ihr Herstellungsverfahren
DE60032331T2 (de) Exendine zur glucagon suppression
DE69722397T2 (de) Insulin-derivate und ihre verwendung
DE60124710T2 (de) Analoge des glucagon ähnlichen peptid-1
DE69434963T2 (de) Selektiv auf die leber wirkende pharmazeutisch aktive substanz
DE69838791T3 (de) Neue exendinagonist verbindungen
DE69936446T2 (de) Inotropische und diuretische effekte von exendin und glp-1
DE69737266T2 (de) Ob-fusionsprotein enthaltende zusammensetzungen und verfahren
DE69839021T3 (de) Neuartige exendin agonisten
DE69738615T2 (de) Verwendung von glp-1 oder analogen zur behandlung von myokardischem infarkt
DE69935229T2 (de) Neue antidiabetische peptide
DE69838916T2 (de) Neuartige exendin agonisten
DE69736634T2 (de) Antagonisten des intestinotrophen glp-2 peptides
DE60021166T2 (de) Neue exendin agonist formulierungen und deren verabreichung
DE602005001445T2 (de) N-terminal monopegylierte menschliche wachstumshormon-konjugate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
CA2100745C (en) Amylin agonist peptides and uses therefor
EP0869135A1 (de) Analoge des Glugacon ähnlichen Peptides-1
KR20050071498A (ko) 성장 호르몬 방출 호르몬 유사체
WO2006042745A2 (de) Chemisch modifizierte iapp - peptidanaloga
DE60114996T2 (de) Senkung des serum cholesterols
DE69932255T2 (de) Hgh-rh(1-29)nh2 analoge mit antagonistischer aktivität gegen igf-i und -ii
CN109248323A (zh) 酰化的glp-1衍生物

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee