DE69518483T2 - Ladungs-Transportpolymer, sein Herstellungsverfahren und elektrophotographischer Photorezeptor unter Verwendung desselben - Google Patents

Ladungs-Transportpolymer, sein Herstellungsverfahren und elektrophotographischer Photorezeptor unter Verwendung desselben

Info

Publication number
DE69518483T2
DE69518483T2 DE69518483T DE69518483T DE69518483T2 DE 69518483 T2 DE69518483 T2 DE 69518483T2 DE 69518483 T DE69518483 T DE 69518483T DE 69518483 T DE69518483 T DE 69518483T DE 69518483 T2 DE69518483 T2 DE 69518483T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
charge
substituted
polymer
alkyl group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69518483T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69518483D1 (de
Inventor
Akira Imai
Masahiro Iwasaki
Katsumi Nukada
Katsuhiro Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Business Innovation Corp
Original Assignee
Fuji Xerox Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Xerox Co Ltd filed Critical Fuji Xerox Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69518483D1 publication Critical patent/DE69518483D1/de
Publication of DE69518483T2 publication Critical patent/DE69518483T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/07Polymeric photoconductive materials
    • G03G5/075Polymeric photoconductive materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/07Polymeric photoconductive materials
    • G03G5/075Polymeric photoconductive materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G5/076Polymeric photoconductive materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds having a photoconductive moiety in the polymer backbone
    • G03G5/0763Polymeric photoconductive materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds having a photoconductive moiety in the polymer backbone comprising arylamine moiety
    • G03G5/0766Polymeric photoconductive materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds having a photoconductive moiety in the polymer backbone comprising arylamine moiety benzidine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0696Phthalocyanines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein neues ladungstransportierendes Polymer, ein Verfahren zu dessen Herstellung und einen elektrophotographischen organischen Photorezeptor, der das neue ladungstransportierende Polymer enthält.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Durch Polyvinylcarbazol (PVK) typisierte ladungstransportierende Polymere sind vielversprechende photoleitende Materialien zur Verwendung als elektrophotographische Photorezeptoren oder, wie in den 'Proceedings of the 36th Meeting of Applied Physics Related Association' berichtet, zur Verwendung als organische Materialien für Elektrolumineszenzgeräte. Diese Bauteile besitzen eine ladungstransportierende Schicht und wohlbekannte Materialien, die eine ladungstransportierende Schicht bilden, schließen durch PVK typisierte ladungstransportierende Polymere und niedermolekulare Disperssysteme, die ein in einem Polymer dispergiertes ladungstransportierendes Material mit niedrigem Molekulargewicht umfassen, ein. Organische Elektrolumineszenzgeräte besitzen im allgemeinen eine vakuumaufgedampfte Schicht eines ladungstransportierenden Materials mit niedrigem Molekulargewicht. Von diesen Materialien werden die niedermolekularen Disperssysteme vorwiegend verwendet, besonders in elektrophotographischen Photorezeptoren, wegen ihrer breiten Auswahl an Materialien und hoher Funktionen. Während der jüngste Fortschritt der Leistung von organischen Photorezeptoren sie anwendbar für Hochgeschwindigkeits-Kopiermaschinen und -Drucker gemacht hat, sind die organischen Photorezeptoren des neuesten Stands der Technik im Hinblick auf die Leistung nicht notwendigerweise ausreichend, wenn sie in Hochgeschwindigkeits-Kopiermaschinen und -Druckern angewendet werden. Insbesondere wurde eine Verbesserung der Verschleißfestigkeit von organischen Photorezeptoren verlangt.
  • Einer der entscheidenden Faktoren für die Verschleißfestigkeit von organischen Photorezeptoren ist die Abriebfestigkeit einer ladungstransportierenden Schicht. Obwohl ladungstransportierende Schichten des niedermolekularen Disperssystems, die vorwiegend verwendet werden, zufriedenstellende elektrische Charakteristika gezeigt haben, besitzen sie aufgrund des niedrigen Molekulargewichts von Natur aus eine schlechte Beständigkeit gegenüber mechanischem Abrieb. Weiterhin neigt das niedermolekulare ladungstransportierende Material, wenn es auf Elektrolumineszenzgeräte angewendet wird, dazu, aufgrund von generierter joulscher Wärme zu schmelzen und zu kristallisieren, was morphologische Veränderungen des Films verursacht.
  • Andererseits wurden ladungstransportierende Polymere mit der Erwartung untersucht, die obengenannten Nachteile zu beseitigen. Beispiele von bisher vorgeschlagenen lädungstransportierenden Polymeren schließen aus einem bestimmten Dihydroxyarylamin und einem Bischloroformat hergestelltes Polycarbonat, offenbart im U.S. Patent 4,806,443; aus einem bestimmten Dihydroxyarylamin und Phosgen hergestelltes Polycarbonat, offenbart im U.S. Patent 4,806,444; aus Bishydroxyalkylarylamin und einem Bischloroformat hergestelltes Polycarbonat, offenbart im U.S. Patent 4,801,517; aus einem bestimmten Dihydroxyarylamin oder einem Bishydroxyalkylarylamin und einem Bischloroformat hergestelltes Polycarbonat, oder aus dem vorstehenden Monomer und einem Bisacylhalid hergestellten Polyester, offenbart in den U.S. Patenten 4,937,165 und 4,959,288; Polycarbonat oder Polyester eines Arylamins mit einem bestimmten Fluorenskelett, offenbart im U.S. Patent 5,034,296; Polyurethan, offenbart im U.S. Patent 4,983,482; und Polyester, umfassend ein bestimmtes Bisstyrylbisarylamin als eine Hauptkette, offenbart in JP-B- 53-87226 und JP-B-59-28903 (die Bezeichnung "JP-B", wie hierin verwendet, bezeichnet eine "geprüfte veröffentlichte japanische Patentveröffentlichung"). Weiterhin schlagen JP-A- 61-20953, JP-A-1-134456, JP-A-1-134457, JP-A-1-134462, JP-A-4- 133065 und JP-A-4-133066 (die Bezeichnung "JP-A", wie hierin verwendet, bezeichnet eine "ungeprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung") Polymere mit einem ladungstransportierenden Substituenten wie einem Hydrazonrest oder einem Triarylaminrest als Seitengruppe, und Photorezeptoren, die dieselben enthalten, vor. Insbesondere zeigen Polymere mit einem Tetraarylbenzidinskelett hohe Mobilität von positiven Löchern und besitzen hohen praktischen Nutzen, wie in 'The 6th International Congress on Advances in Non-impact Printing Technologies', 306 (1990) berichtet.
  • Obwohl die ladungstransportierenden Polymere viel untersucht werden, um die mit den niedermolekularen Disperssystemen verbundenen Probleme zu lösen, werden die im Moment erhältlichen ladungstransportierenden Polymere nicht als zufriedenstellend im Hinblick auf mechanische Festigkeit, Mobilität und Beständigkeit gegen wiederholte Verwendung erachtet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein neues ladungstransportierendes Polymer zu Verfügung zu stellen, das hervorragend in Löslichkeit, Filmbildungseigenschaften, mechanischer Festigkeit, Mobilität von positiven Löchern und Beständigkeit bei wiederholter Verwendung ist.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen elektrophotographischen Photorezeptor zur Verfügung zu stellen, der das neue ladungstransportierende Polymer enthält.
  • Als ein Ergebnis von extensiven Untersuchungen haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung herausgefunden, dass ein neues, durch die unten gezeigte Formel (I) dargestelltes ladungstransportierendes Polymer, das eine sich wiederholende Einheit mit einer Etherbindungsstruktur umfasst, hervorragende Ladungstransporteigenschaften und mechanische Festigkeit zeigt, und dass ein elektrophotographischer Photorezeptor, der dasselbe enthält, hohe Verschleißfestigkeit realisiert. Die vorliegenden Erfindung wurde basierend auf diesen Funden fertiggestellt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein ladungstransportierendes Polymer zur Verfügung, das durch Formel (I) dargestellt wird:
  • worin R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Acylgruppe oder -CONH-R' darstellt, worin R' eine Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe darstellt; R&sub1; und R&sub2;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine substituierte Aminogruppe, ein Halogenatom, oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe darstellen; X eine substituierte oder unsubstituierte divalente aromatische Gruppe darstellt; y für 0 oder 1 steht; m für eine ganze Zahl von 1 bis 5 steht; n für eine ganze Zahl von 1 bis 5 steht und p für eine ganze Zahl von 5 bis 5000 steht.
  • Von den ladungstransportierenden Polymeren der Formel (I) sind jene bevorzugt, die durch die Formel (I) dargestellt werden, worin X eine substituierte oder unsubstituierte Biphenylengruppe ist, m 1 ist und y 0 ist, d. h. Tetraarylbenzidinpolyether, die durch (I-1) dargestellt werden:
  • worin R, R&sub1;, R&sub2;, n und p wie oben definiert sind; und R&sub3; dieselbe Bedeutung wie R&sub1; und R&sub2; besitzt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin ein Verfahren zur Herstellung des durch Formel (I) dargestellten ladungstransportierenden Polymers zur Verfügung, das intermolekulare Kondensation einer ladungstransportierenden Verbindung mit einer Hydroxylgruppe umfasst, die durch die Formel (II) dargestellt ist:
  • worin R&sub1;, R&sub2;, X, y, m und n wie oben definiert sind.
  • Die vorliegenden Erfindung stellt weiterhin einen elektrophotographischen Photorezeptor mit einer ladungstransportierenden Schicht zu Verfügung, die das oben beschriebene ladungstransportierende Polymer enthält.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen
  • Abb. 1-(a) bis 1-(f) ist jeweils ein schematischer Querschnitt eines elektrophotographischen Photorezeptors nach der vorliegenden Erfindung.
  • Abb. 2 ist ein Infrarotabsorptionsspektrum der in Synthesebeispiel 1 hergestellten Bishydroxymethylverbindung.
  • Abb. 3 ist ein Infrarotabsorptionsspektrum der in Synthesebeispiel 2 hergestellten Bishydroxymethylverbindung.
  • Abb. 4 ist ein Infrarotabsorptionsspektrum der in Synthesebeispiel 3 hergestellten Bishydroxymethylverbindung.
  • Abb. 5 ist ein Infrarotabsorptionsspektrum der in Synthesebeispiel 4 hergestellten Bishydroxymethylverbindung.
  • Abb. 6 ist ein Infrarotabsorptionsspektrum der in Synthesebeispiel 5 hergestellten Bishydroxymethylverbindung.
  • Abb. 7 ist ein Infrarotabsorptionsspektrum des in Beispiel 1 hergestellten ladungstransportierenden Polymers.
  • Abb. 8 ist ein Infrarotabsorptionsspektrum des in Beispiel 2 hergestellten ladungstransportierenden Polymers.
  • Abb. 9 ist ein Infrarotabsorptionsspektrum des in Beispiel 3 hergestellten ladungstransportierenden Polymers.
  • Abb. 10 ist ein Infrarotabsorptionsspektrum des in Beispiel 4 hergestellten ladungstransportierenden Polymers.
  • Abb. 11 ist ein Infrarotabsorptionsspektrum des in Beispiel 5 hergestellten ladungstransportierenden Polymers.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • In Formel (I) schließt die durch R&sub1; und R&sub2; dargestellte Alkylgruppe jeweils vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ein, z. B. eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe; die durch R&sub1; und R&sub2; dargestellte Alkoxygruppe schließt jeweils vorzugsweise eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ein, z. B. eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe; und die durch R&sub1; und R&sub2; dargestellte substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe schließt jeweils vorzugsweise jene ein, die 6 bis 12 Kohlenstoffatome besitzen, z. B. eine Phenylgruppe, eine Naphtylgruppe.
  • Der Substituent der substituierten Arylgruppe schließt vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, so wie eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe; eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, so wie eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe; eine Biphenylgruppe und eine Naphtylgruppe ein.
  • Der Substituent der substituierten Aminogruppe schließt vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, so wie eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe; und eine Phenylgruppe ein.
  • Bevorzugter schießt die durch R&sub1; und R&sub2; dargestellte Gruppe eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine substituierte Aminogruppe wie eine Dimethylaminogruppe, eine Diphenylaminogruppe, ein Halogenatom wie ein Chloratom, ein Bromatom, eine unsubstituierte Arylgruppe, und eine substituierte Arylgruppe, die mit einer Biphenylgruppe oder Naphtylgruppe substituiert ist, ein.
  • Die durch R dargestellte Alkylgruppe schließt vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, so wie eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe ein.
  • In Formel (I) ist die substituierte oder unsubstituierte divalente aromatische Gruppe, wie sie durch X dargestellt wird, nicht ausdrücklich limitiert. Bestimmte Beispiele von X sind unten gezeigt:
  • -Ar-(V)a-Ar- (7)
  • worin R&sub4; für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe steht; R&sub5;, R&sub6;, R&sub7;, R&sub8;, R&sub9; und R&sub1;&sub0; stellen jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe, ein Halogenatom dar; Ar stellt die folgende Gruppe (8) dar; a steht für 0 oder 1;
  • worin R&sub1;&sub1; ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe, ein Halogenatom darstellt: V steht für eine Gruppe, die aus den folgenden Gruppen (9) bis (18) ausgewählt ist,
  • worin b für eine ganze Zahl von 1 bis 10 steht und c für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht.
  • Bestimmte Beispiele der ladungstransportierenden Polymere der Formel (I) sind unten tabellarisch aufgeführt. Tabelle 1
  • Die ladungstransportierenden Polymere der Formel (I) können leicht durch intermolekulare Kondensation eines hydroxylhaltigen ladungstransportierenden Materials das durch die Formel (II) dargestellt wird.
  • Es ist bekannt, dass das Monomer Bishydtoxyalkylarylamin der Formel (II) durch zur Reaktion bringen eines Diarylamins oder Diarylbenzidins und 3-Bromiodbenzen, zur Reaktion bringen des Broms der resultierenden Verbindung mit einem Alkyllithium, und zur Reaktion bringen der resultierenden Verbindung mit Ethylenoxid, wie in JP-A-5-232727 offenbart hergestellt werden kann. Da jedoch das Brom und Iod von 3-Bromoiodobenzen beide reaktiv sind, wird das Reaktionsprodukt als Mischung erhalten und die Reaktionsausbeute ist auf diese Weise reduziert. Weiterhin sind ein Alkyllithium und Ethylenoxid gefährlich und toxisch und benötigen Vorsicht bei der Handhabung. Andererseits kann das Bishydroxyalkylarylamin der Formel (II) das eine Hydroxyalkylgruppe an der p-Position des Stickstoffatoms besitzt, dadurch hergestellt werden, dass zunächst ein Triarylaminskelett oder ein Tetraarylbenzidinskelett gebildet wird und eine Formylgruppe etc. darin eingebracht wird, die dann zu einer Hydroxyalkylgruppe umgebildet wird. Dieses Verfahren kann jedoch nicht auf die Einbringung einer Hydroxyalkylgruppe an der ortho- oder meta-Position im Hinblick auf das Stickstoffatom angewandt werden. Das Monomer mit einer Hydroxyalkylgruppe an der o- oder m-Position kann erhalten werden, indem ein Arylamin oder ein Diarylbenzidin etc. mit einem halogenierten Carboalkoxyalkylbenzen zur Reaktion gebracht wird, so dass eine Verbindung synthetisiert wird, die einen Kohlensäurealkylenester-Anteil besitzt, und die Estergruppe dann reduziert wird. Dieses Verfahren ist insofern vorteilhaft, als die Position des Substituenten verändert werden kann, um das Ionisierungspotential des ladungstransportierenden Polymers zu kontrollieren. Daher kann das ladungstransportierende Monomer, das in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, verschiedene Substituenten an einer willkürlichen Position desselben besitzen. Sie sind auch chemisch stabil und daher leicht zu handhaben.
  • Das ladungstransportierende Polymer der Formel (I) wird durch Polymerisieren des ladungstransportierenden Monomers der Formel (II) nach den folgenden Ausführungsformen synthetisiert.
  • (1) Das bishydroxyalkyl-haltige ladungstransportierende Monomer der Formel (II) wird durch Erhitzen einer Dehydratisierungskondensation unterzogen. Es ist vorzuziehen, die Reaktion in Abwesenheit eines Lösungsmittels unter reduziertem Druck durchzuführen, so dass das Monomer hitzegeschmolzen werden kann, um die Freisetzung von Wasser zu beschleunigen. Wo ein Lösungsmittel verwendet wird, sind Lösungsmittel, die in der Lage sind, ein azeotropes Gemisch mit Wasser zu bilden, wie Trichlorethan, Toluen, Chlorbenzen, Dichlorbenzen, Nitrobenzen und 1-Chlornaphthalen, wirksam zur Entfernung von Wasser. Das Lösungsmittel wird in einer Menge von 1 bis 100 Äquivalenten, vorzugsweise 2 bis 50 Äquivalenten pro Äquivalent des ladungstransportierenden Materials verwendet. Die Reaktionstemperatur wird willkürlich festgesetzt, aber die Reaktion am Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels wird zur Freisetzung von entstehendem Wasser empfohlen. Im Falle dass die Polymerisation nicht fortschreitet, kann das Lösungsmittel aus dem Reaktionssystem entfernt werden und das viskose System kann unter Erhitzen gerührt werden.
  • (2) Die Dehydratisierungskondensation kann in Anwesenheit eines Säurekatalysators wie p-Toluensulfonsäure, Protonensäuren, z. B Salzsäure, Schwefelsäure und Trifluoressigsäure, oder einer Lewissäure, z. B. Zinkchlorid, durchgeführt werden. Der Säurekatalysator wird in einer Menge von 1/10000 bis 1/10 Äquivalenten, vorzugsweise 1/1000 bis 1/50 Äquivalenten pro Äquivalent des ladungstransportierenden Monomers verwendet. Um entstehendes Wasser zu entfernen, wird vorzugsweise ein Lösungsmittel verwendet, das in der Lage ist, ein azeotropes Gemisch mit Wasser zu bilden, wie Toluen, Chlorbenzen, Dichlorbenzen, Nitrobenzen und 1-Chlornaphthalen. Das Lösungsmittel wird in einer Menge von 1 bis 100 Äquivalenten, vorzugsweise 2 bis 50 Äquivalenten pro Äquivalent des ladungstransportierenden Monomers verwendet. Die Reaktionstemperatür wird willkürlich festgesetzt, aber die Reaktion am Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels wird zur Entfernung von entstehendem Wasser empfohlen.
  • (3) Die Kondensationsreaktion kann auch in Anwesenheit eines Kondensierungsagens durchgeführt werden. Nützliche Kondensierungsagenzien schließen Alkylisocyanide wie Cyklohexylisocyanide; Cyansäureester wie p-Tolylcyanat und 2,2-Bis(4-cyanatophenyl)propan; Dichlorohexylcarbodiimid (DCC) und Trichloracetonitril ein. Das Kondensierungsagens wird in einer Menge von 1/2 bis 10 Äquivalenten, vorzugsweise 1 bis 3 Äquivalenten pro Äquivalent des ladungstransportierenden Monomers verwendet. Lösungsmittel, die wirksam verwendet werden können, schließen Toluen, Chlorbenzen, Dichlorbenzen und 1-Chlornaphthalen ein. Das Lösungsmittel wird in einer Menge von 1 bis 100 Äquivalenten, vorzugsweise 2 bis 50 Äquivalenten pro Äquivalent des ladungstransportierenden Monomers verwendet. Die Reaktionstemperatur wird willkürlich festgesetzt, aber die Reaktion bei einer Temperatur von der Raumtemperatur bis hoch zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels wird zur Entfernung von entstehendem Wasser empfohlen.
  • Von den obengenannten Ausführungsformen (1) bis (3) sind die Ausführungsformen (1) und (3) bevorzugt, da die Reaktion kaum von Isomerisation oder anderen Nebenreaktionen begleitet ist. Die Ausführungsform (3) ist aufgrund ihrer milderen Reaktionsbedingungen besonders bevorzugt.
  • Nach der Vollendung der Reaktion, bei der kein Lösungsmittel verwendet wurde, wird die Reaktionsmischung in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst, und die Lösung wird tropfenweise zu einem schlechten Lösungsmittel gegeben, in dem das gebildete Polymer schwerlöslich ist, um das ladungstransportierende Polymer zu fällen. Wo ein Lösungsmittel verwendet wurde, wird die Reaktionsmischung als solche zugegeben. Schlechte Lösungsmittel für das Polymer schließen Alkohole, z. B. Methanol oder Ethanol, und Aceton ein. Das gefällte ladungstransportierende Polymer wird gesammelt, gründlich mit Wasser oder einem organischen Lösungsmittel gewaschen, und getrocknet. Wenn gewünscht, können die Schritte des Lösens in einem geeigneten organischen Lösungsmittel und des Eintropfens der Lösung in ein schlechtes Lösungmittel zum Umfällen des Polymers wiederholt werden. Während des Umfällschritts ist es wünschenswert, das System wirksam mit z. B. einem mechanischen Rührer zu rühren. Das Lösungsmittel zum Lösen des umzufällenden Polymers wird in einer Menge von 1 bis 100 Äquivalenten, vorzugsweise 2 bis 50 Äquivalenten pro Äquivalent des Polymers verwendet. Das schlechte Lösungsmittel wird in einer Menge von 1 bis 1000 Äquivalenten, vorzugsweise 10 bis 500 Äquivalenten pro Äquivalent des Polymers verwendet.
  • In der obengenannten Reaktion ist es möglich, zwei oder mehrere, vorzugsweise 2 bis 5, noch bevorzugter 2 oder 3, Arten von bishydroxyalkyl-haltigen Monomeren zu verwenden, um ein ladungstransportierendes Copolymer zu erhalten. Die kombinierte Verwendung von verschiedenen Arten von Monomeren ist wirksam zur Steuerung der elektrischen Charakteristika, der Filmbildungseigenschaften und der Löslichkeit des Polymers.
  • Der Polymerisationsgrad des ladungstransportierenden Polymers, in der Formel (I) durch p dargestellt, reicht von 5 bis 5000, vorzugsweise von 10 bis 3000, noch bevorzugter von 15 bis 1000. Wenn er zu niedrig ist, besitzt das Polymer schlechte Filmbildungseigenschaften und kann keinen starken Film liefern. Wenn er zu hoch ist, besitzt das Polymer eine niedrige Löslichkeit in Lösungsmitteln und daher eine schlechte Verarbeitbarkeit. Während die Endgruppe R des Polymers von dem Startmonomer herrührender Wasserstoff sein kann. Wenn die Existenz der Wasserstoffatome Einflüsse auf physikalische Eigenschaften des Polymers wie Löslichkeit, Filmbildungseigenschaften und Mobilität ausübt, können diese Eigenschaften durch Modifikation der Endgruppen kontrolliert werden.
  • Zum Beispiel kann/können die terminale(n) Hydroxylgruppe(n) mit einem Alkylsulfat oder einem Alkyliodid verethert werden. Das zu verwendende Veretherungsreagenz wird willkürlich aus Dimethylsulfat, Diethylsulfat, Methyliodid und Ethyliodid gewählt und wird in einer Menge von 1 bis 3 Äquivalenten, vorzugsweise von 1 bis 2 Äquivalenten pro Äquivalent der terminalen Hydroxylgruppe(n) verwendet. Die Veretherungsreaktion kann in Anwesenheit eines Basekatalysators, der willkürlich aus Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Natriumhydrid, metallischem Natrium und ähnlichem gewählt wird, durchgeführt werden. Der Basekatalysator wird in einer Menge von 0,9 bis 3 Äquivalenten, bevorzugt 1 bis 2 Äquivalenten pro Äquivalent der terminalen Hydroxylgruppe(n) verwendet. Die Reaktion wird bei einer Temperatur von 0ºC bis hinauf zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt. Das zu verwendende Lösungsmittel wird aus inerten Lösungsmitteln wie Benzen, Toluen, Methylenchlorid, Tetrahydrofuran, N,N- Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon und Mischungen von zwei oder mehreren davon gewählt. Abhängig von der Reaktion kann ein quaternäres Ammoniumsalz wie Tetra-n-butylammoniumiodid als Phasentransferkatalysator verwendet werden.
  • Die terminale(n) Hydroxylgruppen(n) kann/können mit einem Säurehalogenid acyliert werden. Ohne zu limitieren, schließen geeignete Säurehalogenide Acryloylchlorid, Crotonoylchlorid, Methacryoylchlorid, n-Butyrylchlorid, 2-Furoylchlorid, Benzoylchlorid, Cycldhexancarbonylchlorid, Enanthylchlorid, Phenylacetylchlorid, o-Toluoylchlorid, m-Toluoylchlorid und p- Toluoylchlorid ein. Das Säurehalogenid wird in einer Menge von 1 bis 3 Äquivalenten, vorzugsweise 1 bis 2 Äquivalenten pro Äquivalent der terminalen Hydroxylgruppe (n) verwendet. Basekatalysatoren, die bei der Acylierung verwendet werden können, schließen Pyridin, Dimethylaminopyridin, Trimethylamin und Triethylamin ein. Der Basekatalysator wird in einer Menge von 1 bis 3 Äquivalenten, vorzugsweise von 1 bis 2 Äquivalenten pro Äquivalent des Säurehalogenids(chlorids) verwendet. Bei der Acylierung zu verwendende Lösungsmittel schließen Benzen, Toluen, Methylenchlorid, Tetrahydrofuran und Methylethylketon ein. Die Reaktion wird bei einer Temperatur von 0ºC bis hinauf zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels, vorzugsweise von 0ºC bis 30ºC durchgeführt.
  • Die Acylierung kann auch durch Verwendung eines Säureanhydrids, wie Essigsäureanhydrid, mit oder ohne ein inertes Lösungsmittel, das aus Benzen, Toluen, Chlorbenzen etc. gewählt wird, bewerkstelligt werden. Die Reaktion kann bei einer Temperatur von 0ºC bis hinauf zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels, vorzugsweise von 50ºC bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels durchgeführt werden.
  • Weiterhin kann durch Reaktion mit einem Monoisocyanat ein Urethanrest als die Endgruppe R eingeführt werden. Beispiele von geeigneten Monoisocyanaten sind Benzylisocyanat, n-Butylisocyanat, t-Butylisocyanat, Cyclohexylisocyanat, 2,6-Dimethylisocyanat, Ethylisocyanat, Isopropylisocyanat, 2-Methoxypehylisocyanat, 4-Methoxyphenylisocyanat, n-Octadecylisocyanat, Penylisocyanat, m-Tolylisocyanat, p-Tolylisocyanat und 1-Naphthylisocyanat. Das Isocyanat wird in einer Menge von 1 bis 3 Äquivalenten, vorzugsweise 1 bis 2 Äquivalenten pro Äquivalent der terminalen Hydroxygruppe(n) verwendet. Zu verwendende Lösungsmittel schließen Benzen, Toluen, Chlorbenzen, Dichlorbenzen, Methylenchlorid, Tetrahydrofuran, N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon und 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon ein. Die Reaktionstemperatur beträgt von 0ºC bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels. Wenn die Reaktion kaum voranschreitet, kann sie durch Zugabe einer Metallverbindung wie Dibutylzinn(II)dilaurat, Zinn(IV)octylat oder Bleinaphthenat oder eines tertiären Amins wie Triethylamin, Trimethylamin, Pyridin oder Dimethylaminopyridin als Katalysator beschleunigt werden.
  • Von den durch Formel (II) dargestellten Monomeren sind hydroxyalkyl-haltige Tetraarylbenzidinmonomere, die durch die unten gezeigte Formel (II-1) dargestellt sind, aufgrund der Leichtigkeit der Kontrolle verschiedener physikalischer Eigenschäften wie Mobilität und Ionisierungspotential, und der Leichtigkeit der Synthese bevorzugt.
  • worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und n wie oben definiert sind.
  • Demgemäss sind durch die oben beschriebene Formel (I-1) dargestellte Tetraarylbenzidinpolyether, die aus den durch Formel (II-1) dargestellten Tetraarylbenzidinmonomeren erhalten werden, bevorzugte ladungstransportierende Polymere.
  • Die ladungstransportierenden Polymere nach der vorliegenden Erfindung können in Kombination mit jeglichen bekannten ladungserzeugenden Materialien wie Bisazopigmenten, Trisazopigmenten, Phthalocyaninpigmenten, Squaryliumpigmenten, Perylenpigmenten und Dibromanthanthronpigmenten verwendet werden, um elektrophotographische Photorezeptoren zu liefern. Die erfindungsgemäßen ladungstransportierenden Polymere liefern hervorragende elektrophotographische Photorezeptoren, die hohe Empfindlichkeit und Beständigkeit gegenüber wiederholter Verwendung besitzen, besonders in Kombination mit den ladungserzeugenden Materialien, die zuvor von den Erfindern der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen wurden, z. B. Halogengalliumphthalocyanin-Kristalle (JP-A-5-98181), Halogenzinnphthalocyanin-Kristalle (JP-A-5-140472 und JP-A-5- 140473), Hydroxygalliumphthalocyanin-Kristalle (JP-A-5-263007 und JP-A-5-279591) und Titanylphthalocyaninhydrat-Kristalle (JP-A-4-189873 und JP-A-5-43813).
  • In der vorliegenden Erfindung verwendbare Chlorgalliumphthalocyanin-Kristalle können nach dem in JP-A-5- 98181 offenbarten Verfahren hergestellt werden, in dem durch ein bekanntes Verfahren synthetisierte Chlorgalliumphthalocyanin-Kristalle in einem automatischen Mörser, einer Planetenmühle, einer Schwingmühle, einer CF-Mühle, einer Walzenmühle, einer Sandmühle, einem Kneter etc. mechanisch trockengemahlen werden, wenn gewünscht gefolgt von Feuchtmahlen unter Verwendung eines Lösungsmittels in einer Kugelmühle, einem Mörser, einer Sandmühle, einem Kneter etc. Das beim Feuchtmahlen zu verwendende Lösungsmittel schließt aromatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Toluen und Chlorbenzen), Amide (z. B. Dimethylformamid und N- Methylpyrrolidon), aliphatische Alkohole (z. B. Methanol, Ethanol und Butanol), aliphatische Polyole (z. B. Methylenglycol, Glycerin und Polyethylenglycol), aromatische Alkohole (z. B. Benzylalkohol und Phenethylalkohol), Ester (z. B. Essigsäureethylestet, z. B Butylacetat), Ketone (z. B. Aceton und Methylethylketon), Dimethylsulfoxid, Ether (z. B. Diethylether und Tetrahydrofuran), Mischungen von zwei oder mehreren dieser organischen Lösungsmittel und Mischungen von diesen organischen Lösungsmitteln und Wasser ein. Diese Lösungsmittel werden in einer Menge des 1 bis 200-fachen, vorzugsweise des 10 bis 100-fachen des Gewichts des Chlorgalliumphthalocyanins verwendet. Die Lösungsmittelbehandlung wird bei einer Temperatur von 0ºC bis hinauf zur Siedetemperatur des Lösungsmittels, vorzugsweise von 10 bis 60ºC durchgeführt. Eine Mahlhilfe wie Natriumchlorid oder Natriumsulfat kann in einer Menge des 0,5 bis 20-fachen, vorzugsweise des 1 bis 10-fachen des Gewichts des Pigments verwendet werden.
  • In der vorliegenden Erfindung verwendbare Dichlorzinnphthalocyanin-Kristalle können durch das in JP-A-5- 140472 und JP-A-5-140473 offenbarte Verfahren hergestellt werden, in dem durch ein bekanntes Verfahren hergestellte Dichlorzinnphthalocyanin-Kristalle auf dieselbe Weise wie das obengenannte Chlorgalliumphthalocyanin gemahlen und mit einem Lösungsmittel behandelt werden.
  • In der vorliegenden Erfindung verwendbare Hydroxygalliumphthalocyanin-Kristalle können durch das in JP-A-5-263007 und JP-A-5-279591 offenbarte Verfahren hergestellt werden, in dem durch ein bekanntes Verfahren hergestellte Chlorgalliumphthalocyanin-Kristalle in einer wässrigen sauren oder alkalischen Lösung hydrolysiert werden, oder Säure-Anreiben ('acid pasting') unterzogen werden, um Hydroxygalliumphthalocyanin-Kristalle zu synthetisieren, die dann (i) direkter Lösungsmittelbehandlung oder (ii) Feuchtmahlen zusammen mit einem Lösungsmittel in einer Kugelmühle, einem Mörser, einer Sandmühle, einem Kneter etc. oder (iii) Trockenmahlen ohne Lösungsmittel gefolgt von Lösungsmittelbehandlung unterzogen werden. Das bei der Lösungsmittelbehandlung oder dem Feuchtmahlen zu verwendende Lösungsmittel schließt aromatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Toluen und Chlorbenzen), Amide (z. B. Dimethylformamid und N-Methylpyrrolidon), aliphatische Alkohole (z. B. Methanol, Ethanol und Butanol), aliphatische Polyole (z. B. Ethylenglycol, Glycerin und Polyethylenglycol), aromatische Alkohole (z. B. Benzylalkohol und Phenethylalkohol), Ester (z. B. Essigsäureethylester, z. B Butylacetat), Ketone (z. B. Aceton und Methylethylketon), Dimethylsulfoxid, Ether (z. B. Diethylether und Tetrahydrofuran), Mischungen von zwei oder mehreren dieser organischen Lösungsmittel und Mischungen von diesen organischen Lösungsmitteln und Wasser ein. Diese Lösungsmittel werden in einer Menge des 1 bis 200-fachen, vorzugsweise des 10 bis 100-fachen des Gewichts der Hydroxygalliumphthalocyanin-Kristalle verwendet. Die Behandlung wird bei einer Temperatur von 0ºC bis 150ºC, vorzugsweise von Raumtemperatur bis 100ºC durchgeführt. Eine Mahlhilfe wie Natriumchlorid oder Natriumsulfat kann in einer Menge des 0,5 bis 20-fachen, vorzugsweise des 1 bis 10-fachen des Gewichts des Pigments verwendet werden.
  • In der vorliegenden Erfindung verwendbare Titanylphthalocyanin-Kristalle werden durch das in JP-A-4- 189873 und JP-A-5-43813 offenbarte Verfahren hergestellt, in dem durch ein bekanntes Verfahren hergestellte Titanylphthalocyanin-Kristalle Säure-Anreiben oder Salzmahlen mit einem anorganischen Salz unter Verwendung einer Kugelmühle, eines Mörsers, einer Sandmühle, eines Kneters etc. unterzogen werden, um Titanylphthalocyanin-Kristalle zu erhalten, die in der Röntgenstrahldiffraktometrie einen Peak bei 27,2º zeigen und relativ niedrige kristalline Eigenschaften besitzen, die dann einer Lösungsmittelbehandlung oder Feuchtmahlen zusammen mit einem Lösungsmittel in einer Kugelmühle, einem Mörser, einer Sandmühle, einem Kneter etc. unterzogen werden. Das Säure-Anreiben wird vorzugsweise unter Verwendung von Schwefelsäure in einer Konzentration von 70 bis 100%, vorzugsweise von 95 bis 100% bei einer Lösungstemperatur von -20º bis 100ºC. vorzugsweise von 0º bis 60ºC durchgeführt. Konzentrierte Schwefelsäure wird gewöhnlich in einer Menge des 1 bis 100-fachen, vorzugsweise des 3 bis 50-fachen des Gewichts der Titanylphthalocyanin-Kristalle verwendet. Zur Fällung zu verwendende Lösungsmittel schließen Wasser und eine Mischung von Wasser und einem organischen Lösungsmittel in einem willkürlichen Mischungsverhältnis ein. Gemischte Lösungsmittel aus Wasser und einem Alkohol, z. B. Methanol oder Ethanol, oder gemischte Lösungsmittel aus Wasser und einem aromatischen Lösungsmittel, z. B. Benzen oder Toluen, sind besonders bevorzugt. Die Fällungstemperatur ist nicht ausdrücklich limitiert, aber es ist zu bevorzugen, dass das System mit Eis etc. gekühlt wird, um Wärmeentwicklung zu verhindern. Das Verhältnis der Titanylphthalocyanin-Kristalle zu anorganischem Salz zum Salzmahlen erstreckt sich von 1/0,1 bis 1/20, vorzugsweise von 1/0,5 bis 1/5 Gewichtsanteilen. Das Lösungsmittel, das in der anschließenden Lösungsmittelbehandlung oder dem Feuchtmahlen verwendet werden kann, schließt aromatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Toluen und Chlorbenzen), aliphatische Alkohole (z. B. Methanol, Ethanol und Butanol), halogenierte Kohlenwasserstoffe (z. B. Dichlormethan, Chloroform und Trichlorethan), Mischungen von zwei oder mehreren dieser organischen Lösungsmittel und Mischungen von diesen organischen Lösungsmitteln und Wasser ein. Diese Lösungsmittel werden in einer Menge des 1 bis 100- fachen, vorzugsweise des 5 bis 50-fachen des Gewichts der Titanylphthalocyanin-Kristalle verwendet. Die Behandlung wird bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 100ºC, vorzugsweise von 50º bis 100ºC durchgeführt. Eine Mahlhilfe kann beim Feuchtmahlen in einer Menge des 0,5 bis 20-fachen, vorzugsweise des 1 bis 10-fachen des Gewichts des Pigments verwendet werden.
  • Die Abb. 1-(a) bis 1-(f) sind jeweils ein schematischer Querschnitt eines elektrophotographischen Photorezeptors nach der vorliegenden Erfindung. Der in Abb. 1-(a) gezeigte elektrophotographische Photorezeptor umfasst den leitenden Träger 3, der darauf in dieser Reihenfolge die ladungserzeugende Schicht 1 und die ladungstransportierende Schicht 2 besitzt. Der Photorezeptor kann weiterhin wie in Abb. 1-(b) die Unterschicht 4 auf dem leitenden Träger 3 oder wie in Abb. 1-(c) die Schutzschicht 5 auf der Oberfläche, oder wie in Abb. 1-(d) beide, die Unterschicht 4 und die Schutzschicht 5, besitzen. Die in den Abb. 1-(e) und (f) gezeigten Photorezeptoren besitzen eine Einfachschichtstruktur. Der in Abb. 1-(f) gezeigte besitzt die Unterschicht 4. Das erfindungsgemäße neue ladungstransportierende Polymer kann auf jede der Schichtstrukturen angewandt werden, z. B. auf eine photosensitive Schicht oder eine Schutzschicht im Falle einer Einfachstrukturschicht, oder auf eine ladungstransportierende Schicht oder eine Schutzschicht im Falle einer gestapelten Struktur wie in den Abb. 1-(a) bis 1-(f) gezeigt.
  • Der leitende Träger, der in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, schließt Metalle wie Aluminium, Nickel, Chrom und rostfreien Stahl; Kunststofffilme, die darauf laminiert einen dünnen Film aus Aluminium, Titan, Nickel, Chrom, rostfreiem Stahl, Gold, Vanadium, Zinnoxid, Indiumoxid, Indiumzinnoxid (ITO) etc. tragen; und Papier oder Kunststofffilme, die mit einem Leitfähigkeit verleihenden Agens beschichtet oder imprägniert sind, ein. Ohne limitierend zu sein, wird der leitende Träger in Form einer Trommel, eines Bogens, einer Platte und ähnlichem verwendet. Wenn gewünscht, kann der leitende Träger verschiedenen Oberflächenbehandlungen, wie Oxidation, Chemikalienbehandlung, Färbung und Sandschleifen ('sand graining') unterzogen werden, solange die Bildqualität nicht beeinträchtigt wird.
  • Eine Unterschicht kann zwischen einem leitenden Träger und einer ladungserzeugenden Schicht zur Verfügung gestellt werden. Eine Unterschicht blockiert nicht nur die Injektion von unnötigen Ladungen aus dem leitenden Träger in die photosensitive Schicht hinein zum Zeitpunkt des Aufladens der photosensitiven Schicht mit gestapelter Struktur, sondern dient als Haftschicht, um die Adhäsion zwischen der photosensitiven Schicht und dem leitenden Träger sicherzustellen. In manchen Fällen ist eine Unterschicht auch wirksam, um Lichtreflexion auf einem leitenden Träger zu verhindern.
  • Materialien, die als Unterschicht verwendet werden können, sind üblich und schließen Polyethylenharze, Polypropylenharze, Acrylharze, Methacrylharze, Polyamidharze, Vinylchloridharze, Vinylacetatharze, Phenolharze, Polycarbonatharze, Polyurethanharze, Polyimidharze, Vinylidenchloridharze, Polyvinylacetalharze, Vinylchlorid-Vinylacetatcopolymere, Polyvinylalkohol, wasserlösliche Polyesterharze, Nitrozellulose, Kasein, Gelatine, Polyglutaminsäure, Stärke, Stärkeacetat, Aminostärke, Polyacrylsäure, Polyacrylamid, Zirconiumchelatverbindungen, Titanylchelatverbindungen, Titanalkoxide, Organotitanverbindungen und Silankopplungsagenzien ein.
  • Die Unterschicht besitzt normalerweise eine Dicke von 0,01 bis 10 um, und vorzugsweise von 0,05 bis 2 um. Die Unterschicht kann durch übliche Beschichtungstechniken wie Rakelstreichverfahren, Wire-Bar-Beschichtung ('wire bar coating'), Spritzbeschichtung, Tauchbeschichtung, Schwallbeschichtung, Luftbürstenstreichverfahren oder Gießlackieren gebildet werden.
  • Wenn gewünscht, kann eine elektronenleitende Schicht zwischen einer Unterschicht und einem leitenden Träger zur Verfügung gestellt werden.
  • Die ladungstransportierende Schicht umfasst das erfindungsgemäße ladungstransportierende Polymer entweder allein, oder in Kombination mit anderen bekannten Bindemittelharzen oder anderen bekannten ladungstransportierenden Materialien (z. B. ladungstransportierende Materialien vom Hydrazontyp, Triarylamintyp und Stilbentyp). Beispiele von Bindemittelharzen, mit denen das erfindungsgemäße Polymer kombiniert werden kann, schließen Polycarbonatharze, Polyesterharze, Methacrylharze, Acrylharze, Polyvinylchloridharze, Polyvinylidenchloridharze, Polystyrenharze, Polyvinylacetatharze, Styren- Butadiencopolymere, Vinylidenchlorid-Acrylonitrilcopolymere, Vinylchlorid-Vinylacetatcopolymere, Vinylchlorid-Vinylacetat- Maleinsäureanhydridcopolymere, Silikonharze, Silikon- Alkydharze, Phenol-Formaldehydharze, Styren-Alkydharze, Poly- N-Vinylcarbazole und Polysilane ein. Von diesen Bindemittelharzen sind Polycarbonatharze, die eine sich wiederholende Einheit umfassen, die durch die unten gezeigten Formeln (III) bis (VIII) dargestellt wird, oder Copolycarbonatharze daraus besonders kompatibel mit den erfindungsgemäßen ladungstransportierenden Polymeren, um einen gleichmäßigen Film zu liefern, der zufriedenstellende Charakteristika zeigt.
  • In der ladungstransportierenden Schicht der gestapelten Schichtstruktur wird das ladungstransportierende Polymer vorzugsweise in einer Menge von 30 bis 100 Gewichtsprozent, bevorzugter 40 bis 100 Gewichtsprozent und höchst bevorzugt 50 bis 100 Gewichtsprozent zum Bindemittelharz verwendet.
  • In der Einfachschichtstruktur wird das ladungserzeugende Material in einer Menge von vorzugsweise 0,5 bis 100 Gewichtsprozent, bevorzugter 1 bis 15 Gewichtsprozent und höchst bevorzugt 1 bis 10 Gewichtsprozent zusätzlich zum ladungstransportierenden Material und dem Bindemittelharz in einer oben definierten Menge zugegeben.
  • Die ladungserzeugende Schicht wird von einem ladungserzeugenden Material und, wenn gewünscht, einem Bindemittelharz gebildet. Jegliche ladungserzeugenden Materialien wie Bisazopigmente, Trisazopigmente, Phthalocyaninpigmente, Squaryliumpigmente, Perylenpigmente und Dibromanthanthronpigmente können verwendet werden. Insbesondere sind die oben erwähnten Halogengalliumphthalocyanin-Kristalle, Halogenzinnphathalocyanin-Kristalle, Hydroxygalliumphthalocyanin-Kristalle und Titanylphthalocyaninhydrat-Kristalle bevorzugt.
  • Bindemittelharze, die in der ladungserzeugenden Schicht verwendet werden können, können aus einem breiten Bereich von isolierenden Harzen wie Polyvinylbutyralharzen, Polyacrylatharzen (wie einem Polykondensat von Bisphenol A und Phthalsäure), Polycarbonatharzen, Polyesterharzen, Phenoxyharzen, Vinylchlorid-Vinylacetatcopolymeren, Polyamidharzen, Acrylharzen, Polyacrylamidharzen, Polyvinylpyridinharzen, Zelluloseharzen, Urethanharzen, Epoxyharzen, Kaseinpolyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon gewählt werden. Organische photoleitende Polymere wie Poly-N- Vinylcarbazol, Polyvinylanthracen, Polyvinylpyren und Polysilan können auch nützlich sein. Diese Bindemittelharze können entweder individuell oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Ein geeignetes Gewichtsverhältnis des ladungsgenerierenden Materials zu dem Bindemittelharz liegt im Bereich von 10 : 1 bis 1 : 10. Dispersion des ladungserzeugenden Materials in der Harzlösung kann in üblicher Weise unter Verwendung einer Kugelmühle, eines Attritors, einer Sandmühle etc. durchgeführt werden. Es ist wirksam, die Dispersteilchengröße des ladungserzeugenden Materials auf 0,5 um oder kleiner, vorzugsweise nicht größer als 0,3 um, noch bevorzugter nicht größer als 0,15 um zu reduzieren. Geeignete Lösungsmittel, die zur Lösung des Bindemittelharzes verwendet werden können, schließen Methanol, Ethanol, n-Propanol, n-Butanol, Benzylalkohol, Methylcellosolve, Ethylcellosolve, Aceton, Methylethylketon, Cyclohexanon, Methylacetat, n-Butylacetat, Dioxan, Tetrahydrofuran, Methylenchlorid, Chloroform, Chlorbenzen und Toluen ein. Diese organischen Lösungsmittel können entweder individuell oder als eine Mischung von zwei oder mehreren davon verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun mit Verweis auf Synthesebeispiele und Beispiele detaillierter beschrieben, aber es sollte verstanden werden, dass die vorliegende Erfindung nicht als darauf limitiert zu betrachten ist. Alle Anteile und Prozente sind auf Gewicht bezogen, sofern nicht anders angegeben.
  • Synthesebesipiel 1 Synthese von 3,3'-Dimethyl-N-N'-bis(3,4-dimethylphenyl)-N,N'- bis(4-hydroxymethylphenyl)-[1,1'-biphenyl]-4,4'-diamin:
  • Zu einer gemischten Lösung, bestehend aus 11,5 g 3,3'-Dimethyl-N,N'-bis(3,4-dimethylphenyl)-N,N'-diphenyl- [1,1'-biphenyl]-4,4'-diamin, 5 ml N,N'-Dimethylformamid und 50 ml Methylenchlorid wurden in einer Stickstoffatmosphäre über 30 Minuten tropfenweise 4,5 ml Phosphoroxidchlorid zugegeben. Nach Abschluss der Zugabe wurde die Mischung für 4 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurden 100 ml Methylenchlorid und 300 ml Wasser nacheinander zu der Reaktionsmischung gegeben und die Mischung wurde durch langsame Zugabe von 20 g Kaliumcarbonat neutralisiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und durch Silicagel- Säulenchromatographie unter Verwendung eines gemischten Lösungsmittels aus Ethylacetat und n-Hexan gereinigt, was 8,8 g einer Bisformylverbindung als gelbes Pulver ergab.
  • Ein 5,0 g Aliquot des Produkts wurde in 350 ml Ethanol gelöst und 180 mg Natriumborhydrid wurden zugegeben, gefolgt von Erhitzen unter Rückfluss für 2 Stunden. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurden 30 ml Wasser langsam zugegeben. Die gefällten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und mit Methanol gewaschen, was 4,4 g einer Bishydroxymethylverbindung ergab. Das IR-Spektrum des Produkts ist in Abb. 2 gezeigt.
  • Synthesebeispiel 2 Synthese von N,N'-Bis(4-ethylphenyl)-N,N'-bis(4- hydroxymethylphenyl)-[1,1'-biphenyl]-4,4'-diamin:
  • Zu einer gemischten Lösung, bestehend aus 11 g N,N'-bis(4- ethylphenyl)-N,N'-diphenyl-[1,1'-biphenyl]-4,4'-diamin, 5 ml N,N'-Dimethylformamid und 50 ml Methylenchlorid wurden in einer Stickstoffatmosphäre über 30 Minuten tropfenweise 4,5 ml Phosphoroxidchlorid zugegeben. Nach Abschluss der Zugabe wurde die Mischung für 4 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, 100 ml Methylenchlorid und 300 ml Wasser wurden nacheinander zugegeben und die Mischung wurde durch langsame Zugabe von 20 g Kaliumcarbonat neutralisiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und durch Silicagel- Säulenchromatographie unter Verwendung eines gemischten Lösungsmittels aus Ethylacetat und n-Hexan gereinigt, was 8,1 g einer Bisformylverbindung als gelbes Pulver ergab.
  • Ein 5,0 g Aliquot der resultierenden Bisformylverbindung wurde in 350 ml Ethanol gelöst und 180 mg Natriumborhydrid wurden zugegeben, gefolgt von Erhitzen unter Rückfluss für 2 Stunden. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurden 30 ml Wasser langsam zugegeben. Die gefällten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und mit Methanol gewaschen, was 4,5 g einer Bishydroxymethylverbindung ergab. Das IR-Spektrum des Produkts ist in Abb. 3 gezeigt.
  • Synthesebeispiel 3 Synthese von N,N'-Bis(4-methylphenyl)-N,N'-bis(4- hydroxymethylphenyl)-[1,1'-biphenyl]-4,4'-diamin:
  • Zu 10 ml N,N'-Dimethylformamid wurden 10 g N,N'-Bis(4- methylphenyl)-N,N'-diphenyl-[1,1'-biphenyl]-4,4'-diamin gegeben, und in einer Stickstoffatmosphäre wurden über 30 Minuten tropfenweise 5,0 ml Phosphoroxidchlorid zugegeben. Nach Abschluss der Zugabe wurde die Mischung für 4 Stunden unter Rückfluss erhitzt, gefolgt von Abkühlen auf Raumtemperatur. Die Reaktionsmischung wurde langsam zu 500 ml einer 10%-igen wässrigen Natriumhydroxidlösung gegeben, gefolgt von Rühren für 30 Minuten bei Raumtemperatur. Die gefällten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, in 250 ml Toluen gelöst, in einem Scheidetrichter gründlich mit Wasser gewaschen, und getrocknet. Die organische Schicht wurde durch Chromatographie auf Tonerde gereinigt, was 8,6 g einer Bisformylverbindung als gelbes Pulver ergab.
  • Ein 5,0 g Aliquot der resultierenden Bisformylverbindung wurde in 350 ml Ethanol gelöst und 180 mg Natriumborhydrid wurden zugegeben, gefolgt von Erhitzen unter Rückfluss für 2 Stunden. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurden 30 ml Wasser langsam zugegeben. Die gefällten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und mit Methanol gewaschen, was 4,6 g einer Bishydroxymethylverbindung ergab. Das IR-Spektrum des Produkts ist in Abb. 4 gezeigt.
  • Synthesebeispiel 4 Synthese von N,N'-Diphenyl-N,N'-bis[4-(4-hydroxyethylphenyl)- phenyl]-[1,1'-biphenyl]-4,4'-Diamin:
  • In einen 100 ml Kolben wurden 3,0 g N,N'-Diphenylbenzidin, 7,0 g 4-Ethoxycarbonylmethyl-4'-iodobiphenyl, 3,2 g Calciumcarbonat, 0,5 g Kupfersulfatpentahydrat und 10 ml n-Tridecan gefüllt. Die Mischung wurde durch Erhitzen bei 230ºC für 1 Stunde in einem Stickstoffstrom reagieren gelassen. Nach Abschluss der Reaktion wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt und in 20 ml Toluen gelöst. Jegliches unlösliches Material wurde durch Filtration entfernt und das Filtrat wurde durch Silicagel- Säulenchromatographie unter Verwendung von Toluen gereinigt, was 5,6 g N,N'-Diphenyl-N,N'-bis[4-(4- ethoxycarbonylmethylphenyl)-phenyl]-[1,1'-biphenyl]-4,4'- diamin als ölige Substanz ergab.
  • Ein 5,0 g Aliquot des resultierenden Produkts wurde in 50 ml Tetrahydrofuran gelöst und 0,47 g Lithiumaluminiumhydrid wurden zugegeben, gefolgt von Rühren für 4 Stunden. Vier Milliliter Wasser wurden zu der Reaktionsmischung zugegeben, um das nicht umgesetzte Lithiumaluminiumhydrid zu behandeln. Das Lösungsmittel wurde mit 50 ml Methylenchlorid verdrängt und das Produkt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und durch Silicagel-Säulenchromatographie unter Verwendung von Methylenchlorid gereinigt, was 4,1 g von blassgelben Rohkristallen ergab. Die Kristalle wurden in 100 ml Ethanol gelöst, durch Behandlung mit Aktivkohle entfärbt und aus Ethyacetat/Ethanol umkristallisiert, was 3,6 g der Titelverbindung ergab. Das IR-Spektrum des Produkts ist in Abb. 5 gezeigt.
  • Synthesebeispiel 5 Synthese von N,N'-Bis(3,4-dimethylphenyl)-N,N'-bis(4- hydroxymethylphenyl)-[1,1':4',1"-terphenyl]-4,4"-diamin:
  • In 150 ml Tetrahydrofuran wurden 5,0 g N,N'-Bis(3,4- dimethylphenyl)-N,N'-bis[4-(2-methoxycarbonyl)phenyl]- [1,1':4',1"-terphenyl]-4,4"-diamin gelöst und 1,0 g Lithiumaluminiumhydrid wurden zugegeben und die so erhaltene Mischung wurde für 4 Stunden unter Rückfluss erhitzt, gefolgt von Ankühlen auf Raumtemperatur. Zu der Reaktionsmischung wurden langsam 15 ml Methanol zugegeben, um nicht umgesetztes Lithiumaluminiumhydrid zu behandeln. Nachdem 100 ml Wasser und 200 ml Methylenchlorid zugegeben wurden, wurde die so erhaltene Mischung Filtration unter Verwendung von 20 g Sellaite unterzogen. Die Methylenchloridphase wurde ausführlich mit Wasser gewaschen und dann wurde Natriumsulfat zugesetzt, gefolgt von Trocknen. Nachdem Methylenchlorid abdestilliert wurde, wurde der Rückstand aus Ethanol umkristallisiert, was 3,8 g der Titelverbindung als farbloses Pulver ergab. Das IR-Spektrum des Produkts ist in Abb. 6 gezeigt.
  • Synthesebeispiel 6
  • Zu 230 Teilen Chinolin wurden 30 Teile 1,3-Diiminoisoindolin und 9,1 Teile Galliumtrichlorid gegeben und die Mischung wurde bei 200ºC für 3 Stunden reagieren gelassen. Das Reaktionsprodukt wurde durch Filtration gesammelt, hintereinander mit Aceton und Methanol gewaschen und getrocknet, was 28 Teile Chlorgalliumphthalocyanin- Kristalle ergab. Drei Teile der resultierenden Kristalle wurden für 3 Stunden in einem automatischen Mörser Labo-Mill UT-21, hergestellt von Yamato Kagaku K. K., trockengemahlen. Ein Aliquot von 0,5 Teilen des Mahlguts wurde in 20 Teilen Benzylalkohol zusammen mit 60 Teilen Glasperlen (Durchmesser: 1 mm) bei Raumtemperatur für 24 Stunden gemahlen. Die Glasperlen wurden durch Filtration abgetrennt und das Filtrat wurde mit 10 Teilen Methanol gewaschen und getrocknet, was Chlorgalliumphthalocyanin-Kristalle mit starken Diffraktionspeaks bei 7,4º, 16,6º, 25,5º und 28,3º ergab. Die resultierenden Chlorgalliumphthalocyaninkristalle werden als CG-1 bezeichnet.
  • Synthesebeispiel 7
  • Zu 350 ml 1-Chlornaphthalen wurden 50 g Phthalonitril und 27 g wasserfreies Zinntetrachlorid gegeben und die Mischung wurde bei 195ºC für 5 Stunden reagieren gelassen. Das Reaktionsprodukt wurde durch Filtration gesammelt, nacheinander mit 1-Chlornaphthalen, Aceton, Methanol und Wasser gewaschen und unter reduziertem Druck getrocknet, was 18,3 g Dichlorzinnphthalocyanin-Kristalle ergab. Eine Menge von 5 g der resultierenden Kristalle wurde zusammen mit 10 g Natriumchlorid und 500 g Achatkugeln (Durchmesser: 20 mm) in ein Achatgefäß gegeben und mit einer Planetenkugelmühle des Modells P-5, hergestellt von Fritch Co., Ltd., bei 400 Upm für 10 Stunden gemahlen, gründlich mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ein 0,5 g Aliquot des Mahlguts wurde zusammen mit 15 g Tetrahydrofuran und 30 g Glasperlen (Durchmesser: 1 mm) bei Raumtemperatur für 24 Stunden gemahlen. Die Glasperlen wurden durch Filtration abgetrennt und das Filtrat wurde mit Methanol gewaschen und getrocknet, was Dichlorzinnphthalocyanin-Kristalle mit starken Diffraktionspeaks bei 8,5º, 11,2º, 14,5º und 27,2º ergab. Die resultierenden Kristalle werden als CG-2 bezeichnet.
  • Synthesebeispiel 8
  • Drei Teile der in Synthesebeispiel 5 erhaltenen Chlorgalliumphthalocyanin-Kristalle (CG-1) wurden bei 0ºC in 60 Teilen konzentrierter Schwefelsäure gelöst, und die saure Lösung wurde zur Umfällung in 450 Teile destillierten Wassers getropft, das auf 5ºC gehalten wurde. Die umgefällten Kristalle wurden mit destilliertem Wasser; verdünnter wässriger Ammoniaklösung etc. gewaschen und getrocknet, wodurch 2,5 Teile Hydroxygalliumphthalocyanin-Kristalle gewonnen wurden. Die Kristalle wurden in einem automatischen Mörser für 5,5 Stunden gemahlen und ein Aliquot von 0,5 Teilen des Mahlguts wurde zusammen mit 15 Teilen Dimethylformamid und 30 Teilen Glasperlen (Durchmesser: 1 mm) für 24 Stunden gemahlen. Die Kristalle wurden abgetrennt, mit Methanol gewaschen und getrocknet, was Hydroxygalliumphthalocyanin- Kristalle mit starken Diffraktionspeaks bei 7,5º, 9,9º, 12,5º, 16,3º, 18,6º, 25,1º und 28,3º ergab. Die resultierenden Kristalle werden als CG-3 bezeichnet.
  • Synthesebeispiel 9
  • zu 200 Teilen 1-Chlornaphthalen wurden 30 Teile 1,3-Diiminoisoindolin und 17 Teile Titantetrabutoxid gegeben und die Mischung wurde bei 190ºC für 5 Stunden in einem Stickstoffstrom reagieren gelassen. Das Reaktionsprodukt wurde durch Filtration gesammelt, aufeinanderfolgend mit wässriger Ammoniaklösung, Wasser und Aceton gewaschen, was 40 Teile Titanylphthalocyanin ergab. Fünf Teile der resultierenden Kristalle wurden für 3 Stunden in einem automatischen Mörser Labo-Mill UT-21, hergestellt von Yamato Kagaku K. K., zusammen mit 10 Teilen Natriumchlorid gemahlen und dann gründlich mit destilliertem Wasser gewaschen und getrocknet, was 4,8 Teile Titanylphthalocyanin-Kristalle ergab, die einen ausgeprägten Diffraktionspeak bei 27,3º zeigten. Zwei Teile der Kristalle wurden in einem gemischten Lösungsmittel aus 20 Teilen destilliertem Wasser und 2 Teilen Monochlorbenzen bei 50ºC für 1 Stunde gerührt, filtriert, gründlich mit Methanol gewaschen und getrocknet, was Titanylphthalocyaninhydrat-Kristalle mit einem ausgeprägten Diffraktionspeak bei 27,33º ergab. Die resultierenden Chlorgalliumphthalocyanin-Kristalle werden als CG-4 bezeichnet.
  • Beispiel 1 Synthese des ladungstransportierenden Polymers (30)
  • In 15 ml Chlorbenzen wurden 3,0 g 3,3'-Dimethyl-N,N'- bis(3,4-dimethylphenyl)-N,N'-bis(4-hydroxymethylphenyl)-[1,1'- biphenyl]-4,4'-diamin gelöst und 1,0 g 2,2-Bis(4-cyanatophenyl)propan wurden zugegeben, gefolgt von Erhitzen unter Rückfluss für 6 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre. Die Reaktionsmischung wurde. auf Raumtemperatur abgekühlt und unter Rühren in 500 ml Methanol gegossen. Das so gefällte Polymer wurde durch Filtration gesammelt und gründlich mit Methanol gewaschen. Das Polymer wurde weiterhin in 300 ml Aceton unter Rückfluss erhitzt und das unlösliche Polymer wurde durch Filtration gewonnen und getrocknet, was 2,4 g des Titelpolymers ergab. Der Gewichtsmittelwert des Molekulargewichts (Mw) des resultierenden Polymers war 1,0 · 10&sup5;, wie durch Gelpermeationschromatographie (GPC) (Styrenkonversion; p = ca. 165) bestimmt. Das IR-Spektrum des Polymers ist in Abb. 7 gezeigt.
  • Beispiel 2 Synthese des ladungstransportierenden Polymers (15)
  • In 15 ml o-Dichlorbenzen wurden 3,0 g N,N'-Bis(4- ethylphenyl)-N,N'-bis(4-hydroxymethylphenyl)-[1,1'-biphenyl]- 4,4'-diamin gelöst und die Lösung wurde unter Rückfluss für 2 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre erhitzt. Die Temperatur des Ölbades wurde bis auf 200ºC erhöht, um das Lösungsmittel nach und nach abzudestillieren, und die viskose Reaktionsmischung wurde unter Rühren für 2 Stunden weiter erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurden 50 ml Methylenchlorid zugegeben und die resultierende Lösung wurde unter Rühren in 300 ml Aceton gegossen. Das gefällte Polymer wurde durch Filtration gewonnen, gründlich mit Ethanol und Aceton gewaschen und getrocknet, was 2,2 g des Titelpolymers ergab. Das resultierende Polymer hatte einen Mw von 5,1 · 10&sup4;, wie durch GPC (Styrenkonversion; p = ca. 80) gemessen. Das IR- Spektrum des Polymers ist in Abb. 8 gezeigt.
  • Beispiel 3 Synthese des ladungstransportierenden Polymers (9)
  • In 10 ml o-Dichlorbenzen wurden 2,5 g N,N'-Bis(4- methylphenyl)-N,N'-bis(4-hydroxymethylphenyl)-[1,1'-biphenyl]- 4,4'-diamin gelöst und 2,0 g 2,2-Bis(4-cyanatophenyl)propan wurden zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde unter Rückfluss für 6 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung unter Rühren in 500 ml Aceton gegossen. Das gefällte Polymer wurde durch Filtration gewonnen und gründlich mit Methanol gewaschen. Das Polymer wurde in 20 ml Methylenchlorid gelöst und unter Rühren in 500 ml Methanol umgefällt, und das gefällte Polymer wurde gefiltert und gründlich mit Methanol gewaschen. Das Polymer wurde zu 300 ml Aceton gegeben, gefolgt von Erhitzen unter Rückfluss. Das unlösliche Polymer wurde durch Filtration gesammelt und getrocknet, was 1,9 g des Titelpolymers ergab. Das resultierende Polymer hatte einen Mw von 8,9 · 10&sup4;, wie durch GPC (Styrenkonversion; p = ca. 155) gemessen. Das IR-Spektrum des Polymers ist in Abb. 9 gezeigt.
  • Beispiel 4 Synthese des ladungstransportierenden Polymers (6)
  • In 5 ml Chlorbenzen wurden 2,4 g N,N'-Diphenyl-N,N'-bis[4- (4-hydroxyethylphenyl)-phenyl]-[1,1'-biphenyl]-4,4'-diamin gelöst und 1,8 g 2,2-Bis(4-cyanatophenyl)propan wurden zugegeben, gefolgt von Erhitzen unter Rückfluss für 6 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und 20 ml Methylenchlorid wurden zugegeben. Jegliches unlösliches Material wurde durch Filtration entfernt und das Filtrat wurde unter Rühren in 300 ml Methanol gegossen. Das gefällte Polymer wurde durch Filtration gewonnen und gründlich mit Methanol gewaschen. Das Polymer wurde in 20 ml Methylenchlorid gelöst und unter Rühren in 300 ml Methanol umgefällt. Das gefällte Polymer wurde durch Filtration gesammelt und gründlich mit Methanol gewaschen. Das Polymer wurde zu 100 ml Aceton gegeben und die Mischung wurde unter Rückfluss erhitzt. Das unlösliche Polymer wurde filtriert und getrocknet, was 1,8 g des Titelpolymers ergab. Das resultierende Polymer hatte einen Mw von 1,0 · 10&sup5;, wie durch GPC (Styrenkonversion; p = ca. 150) gemessen. Das IR- Spektrum des Polymers ist in Abb. 10 gezeigt.
  • Beispiel 5 Synthese des ladungstransportierenden Polymers (87)
  • In 10 ml Chlorbenzen wurden 3,0 g N,N'-Bis(3,4- dimethylphenyl)-N,N'-bis(4-hydroxymethylphenyl)-[1,1':4',1"- terphenyl]-4,4'-diamin gelöst und dann wurden 1,1 g p-Tolylcyanat zugegeben, gefolgt von Erhitzen unter Rückfluss für 4 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Reaktionslösung unter Rühren in 500 ml Methanol umkristallisiert. Das so gewonnene gefällte Polymer wurde filtriert und ausführlich mit Methanol gewaschen. Das so gewonnene Polymer wurde zu 500 ml Aceton gegeben und die Mischung wurde unter Rückfluss erhitzt, um das unlösliche Polymer zu filtrieren, gefolgt von Trocknen. Das Titelpolymer (2,5 g) wurde erhalten. Das Molekulargewicht des Polymers wurde durch GPC gemessen. Mw = 5,6 · 10&sup4; (in Bezug auf Styren, Polymerisationsgrad (P) = etwa 85). Das IR-Spektrum des Produkts ist in Abb. 11 gezeigt.
  • Beispiel 6
  • Eine Beschichtungsmischung, umfassend 10 Teile einer Zirconiumverbindung Orgatics ZC540, hergestellt von Matsumoto Seiyaku K. K., 1 Teil einer Silanverbindung A1110, hergestellt von Nippon Unicar Co., Ltd., 40 Teile 2-Propanol und 20 Teile Butanol wurde durch Tauchbeschichtung auf einen Aluminiumträger appliziert und bei 150ºC für 10 Minuten getrocknet, so dass eine 0,5 um dicke Unterschicht gebildet wurde.
  • Ein Teil CG-1 wurde mit 1 Teil eines Polyvinylbutyralharzes Es-Lec BM-S. hergestellt von Sukisui Chemical Co., Ltd., und 100 Teilen n-Butylacetat gemischt. Die Mischung wurde zusammen mit Glassperlen in einem Farbschüttler für 1 Stunde dispergiert. Die resultierende Beschichtungslösung wurde durch Tauchbeschichtung auf die Unterschicht appliziert und bei 100ºC für 10 Minuten getrocknet, so dass eine ladungserzeugende Schicht gebildet wurde.
  • In 1,5 Teilen Monochlorbenzen wurden 0,2 Teile des ladungstransportierenden Polymers (5) gelöst. Die resultierende Beschichtungsmischung wurde durch Wire-Bar- Beschichtung auf die ladungserzeugende Schicht appliziert und bei 120ºC für 1 Stunde getrocknet, so dass eine 15 um dicke ladungstransportierende Schicht gebildet wurde.
  • Der resultierende elektrophotographische Photorezeptor wurde unter Verwendung einer elektrostatischen Papieranalysevorrichtung EPA-8100, hergestellt von Kawaguchi Denki K. K., wie folgt evaluiert.
  • Der Photorezeptor wurde unter Umgebungstemperatur- und Umgebungstfeuchtigkeitsbedingungen (20ºC, 40% RH) durch eine Coronaentladung auf -6 kV geladen und auf eine Weise monochromatischem Licht von 800 nm ausgesetzt, das durch einen Monochromator aus dem Licht einer Tungstenlampe isoliert wurde, dass eine Energie von 1 uW/cm² auf der Oberfläche des Photorezeptors erhalten wurde. Das Anfangsoberflächenpotential V&sub0; (V) und die Halbwertsexposition E1/2 (erg/cm²) (Energie, die benötigt wird, um das Oberflächenpotential um die Hälfte zu verringern) wurden gemessen. Danach wurde der Photorezeptor für 1 Sekunde mit weißem Licht von 10 lux bestrahlt und das Restpotential VRP (V) wurde gemessen. Dieselbe Messung wurde nach 1000-maliger Wiederholung des oben beschriebenen Ladens und Belichtens durchgeführt und die Veränderungen ΔV&sub0;, ΔE1/2 und ΔVRP wurden als Indikatoren der Leistungsstabilität und Verschleißfestigkeit erhalten. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der untenstehenden Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiele 7 bis 17
  • Elektrophotographische Photorezeptoren wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 6 hergestellt und evaluiert, mit der Ausnahme, dass die in der untenstehenden Tabelle 2 gezeigten ladungserzeugenden Materialien und ladungstransportierenden Materialien verwendet wurden. Die Ergebnisse der Evaluierung sind in der Tabelle gezeigt.
  • Beispiel 18
  • Ein elektrophotographischer Photorezeptor wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 5 hergestellt und evaluiert, mit der Ausnahme, dass das in Beispiel 5 verwendete ladungstransportierende Polymer (5) mit 0,12 Teilen des ladungstransportierenden Polymers (4) und 0,08 Teilen eines Bindemittelharzes, das eine durch Formel (V&sub1;) dargestellte sich wiederholende Einheit umfasst, ersetzt wurde. Die Ergebnisse der Evaluation sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein elektrophotographischer Photorezeptor wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 5 hergestellt und evaluiert, mit der Ausnahme, dass das in Beispiel 5 verwendete ladungstransportierende Polymer (5) durch 0,2 Teile Polyvinylcarbazol (PVK) ersetzt wurde, und das ladungserzeugende Material CG-1 durch CG-2 ersetzt wurde. Die Ergebnisse der Evaluation sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2

Claims (6)

1. Ein ladungstransportierendes Polymer, dargestellt durch die Formel (I):
worin R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Acylgruppe oder -CONH-R' darstellt, worin R' eine Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe darstellt; R&sub1; und R&sub2;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine substituierte Aminogruppe, ein Halogenatom oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe darstellen; X eine substituierte oder unsubstituierte divalente aromatische Gruppe darstellt; y für 0 oder 1 steht; m für 0 oder 1 steht; n für eine ganze Zahl von 1 bis 5 steht; und p für eine ganze Zahl von 5 bis 5000 steht.
2. Das ladungstransportierende Polymer nach Anspruch 1, worin besagtes Polymer ein Tetraarylbenzidin-Polyether ist, dargestellt durch die Formel (I-1):
worin R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Acylgruppe oder -CONH-R' darstellt, worin R' eine Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe darstellt; R&sub1;, R&sub2; und R&sub3;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine substituierte Aminogruppe, ein Halogenatom oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe darstellen; n für eine ganze Zahl von 1 bis 5 steht; und p für eine ganze Zahl von 5 bis 5000 steht.
3. Ein Verfahren zur Herstellung eines
ladungstransportierenden Polymers, dargestellt durch die Formel (I):
worin R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Acylgruppe oder -CONH-R' darstellt, worin R' eine Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe darstellt; R&sub1; und R&sub2;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine substituierte Aminogruppe, ein Halogenatom oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe darstellen; X eine substituierte oder unsubstituierte divalente aromatische Gruppe darstellt; y für 0 oder 1 steht; m für 0 oder 1 steht; n für eine ganze Zahl von 1 bis 5 steht und p für eine ganze Zahl von 5 bis 5000 steht,
das intermolekulare Kondensation einer ladungstransportierenden Verbindung umfasst, die eine Hydroxylgruppe besitzt, wobei die ladungstransportierende Verbindung dargestellt ist durch die Formel (II):
worin R&sub1;, R&sub2;, X, y, m und n wie oben definiert sind.
4. Das Verfahren zur Herstellung eines ladungstransportierenden Polymers nach Anspruch 3, worin die durch Formel (II) dargestellte ladungstransportierende Verbindung dargestellt ist durch Formel (II-1):
worin R&sub1;, R&sub2;, und R&sub3;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine substituierte Aminogruppe, ein Halogenatom oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe darstellen; n für eine ganze Zahl von 1 bis 5 steht.
5. Ein elektrophotographischer Photorezeptor, umfassend ein Substrat und eine ladungstransportierende Schicht, worin die ladungstransportierende Schicht ein ladungstransportierendes Polymer enthält, dargestellt durch die Formel (I):
worin R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Acylgruppe oder -CONH-R' darstellt, worin R' eine Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe darstellt; R&sub1; und R&sub2;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine substituierte Aminogruppe, ein Halogenatom oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe darstellen; X eine substituierte oder unsubstituierte divalente aromatische Gruppe darstellt; y für 0 oder 1 steht; m für 0 oder 1 steht; n für eine ganze Zahl von 1 bis 5 steht; und p für eine ganze Zahl von 5 bis 5000 steht.
6. Der elektrophotographische Photorezeptor nach Anspruch 5 mit einer photosensitiven Schicht, in dem besagte photosensitive Schicht mindestens ein besagtes ladungstransportierendes Polymer als ladungstransportierendes Material und mindestens ein ladungsgenerierendes Material, das aus Halogenogallium-Phthalocyanin, Halogenozinn-Phthalocyanin, Hydroxygallium-Phthalocyanin, Titanyl-Phthalocyanin, und Oxytitanyl-Phthalocyanin gewählt wird, enthält.
DE69518483T 1994-10-24 1995-10-18 Ladungs-Transportpolymer, sein Herstellungsverfahren und elektrophotographischer Photorezeptor unter Verwendung desselben Expired - Lifetime DE69518483T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28248594 1994-10-24
JP7268265A JP2894257B2 (ja) 1994-10-24 1995-10-17 新規電荷輸送性ポリマー、その製造法およびそれを用いた有機電子デバイス

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69518483D1 DE69518483D1 (de) 2000-09-28
DE69518483T2 true DE69518483T2 (de) 2001-01-18

Family

ID=26548243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69518483T Expired - Lifetime DE69518483T2 (de) 1994-10-24 1995-10-18 Ladungs-Transportpolymer, sein Herstellungsverfahren und elektrophotographischer Photorezeptor unter Verwendung desselben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0710893B1 (de)
JP (1) JP2894257B2 (de)
DE (1) DE69518483T2 (de)

Families Citing this family (96)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997033193A2 (en) * 1996-02-23 1997-09-12 The Dow Chemical Company Cross-linkable or chain extendable polyarylpolyamines and films thereof
US5929194A (en) * 1996-02-23 1999-07-27 The Dow Chemical Company Crosslinkable or chain extendable polyarylpolyamines and films thereof
US5728801A (en) * 1996-08-13 1998-03-17 The Dow Chemical Company Poly (arylamines) and films thereof
US5948552A (en) * 1996-08-27 1999-09-07 Hewlett-Packard Company Heat-resistant organic electroluminescent device
US5882814A (en) * 1997-11-21 1999-03-16 Xerox Corporation Imaging members containing high performance charge transporting polymers
JP2001249478A (ja) 2000-03-02 2001-09-14 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置、プロセスカートリッジ、及びそれらの再生方法
JP3797168B2 (ja) 2001-09-20 2006-07-12 富士ゼロックス株式会社 画像形成方法
JP2003149950A (ja) 2001-11-09 2003-05-21 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置
JP4314771B2 (ja) * 2002-03-06 2009-08-19 富士ゼロックス株式会社 有機電界発光素子
JP4269613B2 (ja) 2002-09-18 2009-05-27 富士ゼロックス株式会社 有機電界発光素子
JP2004109917A (ja) 2002-09-20 2004-04-08 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置
WO2004083162A1 (ja) * 2003-03-20 2004-09-30 Idemitsu Kosan Co. Ltd. 芳香族アミン誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
JP4192713B2 (ja) 2003-07-25 2008-12-10 富士ゼロックス株式会社 アリールアミン化合物、電荷輸送材料、電子写真感光体、画像形成装置及びプロセスカートリッジ
US7416823B2 (en) 2004-01-15 2008-08-26 Ricoh Company, Ltd. Electrophotographic photoconductor, and image formation method, image formation apparatus, and process cartridge for image formation apparatus using the same
WO2005108335A1 (ja) 2004-05-12 2005-11-17 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 3,8-ジハロゲノ-1,6-置換ピレン及びその製造方法
US7473504B2 (en) 2004-05-25 2009-01-06 Ricoh Company, Ltd. Electrophotographic photoreceptor, and image forming method, apparatus and process cartridge therefor using the photoreceptor
JP4779703B2 (ja) 2005-03-04 2011-09-28 富士ゼロックス株式会社 クリーニングブレード、並びに、これを用いたクリーニング装置、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP2006276158A (ja) 2005-03-28 2006-10-12 Fuji Xerox Co Ltd プロセスカートリッジ、画像形成装置、クリーニング方法およびクリーニング装置
JP4302664B2 (ja) 2005-06-01 2009-07-29 シャープ株式会社 非対称ビスヒドロキシエナミン化合物、電子写真感光体および画像形成装置
JP4872612B2 (ja) * 2005-11-11 2012-02-08 三菱化学株式会社 電子写真感光体、電子写真用カートリッジ、および画像形成装置
US7914959B2 (en) 2005-11-28 2011-03-29 Ricoh Company, Limited Image bearing member, image forming method, and image forming apparatus
JP4696905B2 (ja) * 2005-12-27 2011-06-08 富士ゼロックス株式会社 電子写真用有機感光体及び画像形成装置
JP4579151B2 (ja) 2005-12-27 2010-11-10 株式会社リコー 感光体及びその製造方法
JP2007226054A (ja) 2006-02-24 2007-09-06 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成方法および画像形成装置
JP4264440B2 (ja) 2006-03-03 2009-05-20 シャープ株式会社 電子写真感光体および画像形成装置
EP2017676B1 (de) 2006-04-17 2014-07-23 Ricoh Company, Ltd. Bilderzeugungsvorrichtung, Bilderzeugungsverfahren und Prozesskartusche
JP2007333938A (ja) 2006-06-14 2007-12-27 Fuji Xerox Co Ltd 像担持体及び画像形成装置
US7767371B2 (en) * 2006-08-10 2010-08-03 Xerox Corporation Imaging member having high charge mobility
JP2008076657A (ja) * 2006-09-20 2008-04-03 Fuji Xerox Co Ltd 電子写真感光体、電子写真感光体の製造方法、プロセスカートリッジ、及び画像形成装置
JP2008076656A (ja) 2006-09-20 2008-04-03 Fuji Xerox Co Ltd 電子写真感光体、プロセスカートリッジ、及び画像形成装置
JP2008096923A (ja) 2006-10-16 2008-04-24 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置及びプロセスカートリッジ
JP4872600B2 (ja) 2006-10-27 2012-02-08 富士ゼロックス株式会社 電子写真感光体、電子写真感光体の製造方法、プロセスカートリッジ、および画像形成装置
JP4872601B2 (ja) 2006-10-27 2012-02-08 富士ゼロックス株式会社 電子写真感光体、電子写真感光体の製造方法、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP5087904B2 (ja) 2006-11-02 2012-12-05 富士ゼロックス株式会社 帯電ローラ、電子写真プロセスカートリッジ及び画像形成装置
US8043773B2 (en) 2006-11-16 2011-10-25 Ricoh Company, Limited Image bearing member, image forming apparatus and process cartridge
JP5006164B2 (ja) 2006-11-21 2012-08-22 株式会社リコー 画像形成装置、画像形成方法及びプロセスカートリッジ
WO2008078699A1 (ja) 2006-12-26 2008-07-03 Asahi Kasei E-Materials Corporation 印刷版用樹脂組成物
JP4957239B2 (ja) 2006-12-27 2012-06-20 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
JP2008216812A (ja) 2007-03-06 2008-09-18 Fuji Xerox Co Ltd 電子写真感光体、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP2008258272A (ja) 2007-04-02 2008-10-23 Fuji Xerox Co Ltd 有機電界発光素子及び表示装置
JP4905228B2 (ja) 2007-04-09 2012-03-28 富士ゼロックス株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP2008262050A (ja) 2007-04-12 2008-10-30 Fuji Xerox Co Ltd 電子写真感光体、プロセスカートリッジ、及び画像形成装置
JP5374908B2 (ja) * 2007-04-27 2013-12-25 住友化学株式会社 ピレン系高分子化合物及びそれを用いてなる発光素子
JP2008311367A (ja) 2007-06-13 2008-12-25 Fuji Xerox Co Ltd 有機電界発光素子及び表示装置
US8679709B2 (en) 2007-06-28 2014-03-25 Fuji Xerox Co., Ltd. Electrophotographic photoreceptor, process cartridge, image forming apparatus, and film forming coating solution
JP5382404B2 (ja) 2007-07-02 2014-01-08 株式会社リコー 電子写真感光体、該電子写真感光体を有するプロセスカートリッジ及び電子写真装置
JP2009156970A (ja) 2007-12-25 2009-07-16 Fuji Xerox Co Ltd 帯電部材清掃部材、帯電部材清掃部材の製造方法、帯電装置、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP4618311B2 (ja) 2008-03-19 2011-01-26 富士ゼロックス株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ、及び画像形成装置
JP4666051B2 (ja) 2008-10-24 2011-04-06 富士ゼロックス株式会社 帯電部材、帯電装置、プロセスカートリッジおよび画像形成装置
JP5345831B2 (ja) 2008-12-16 2013-11-20 富士ゼロックス株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ、及び画像形成装置
US8273511B2 (en) 2008-12-25 2012-09-25 Fuji Xerox Co., Ltd. Electrophotographic photoreceptor, manufacturing method of electrophotographic photoreceptor, processing cartridge, and image forming apparatus
JP4702447B2 (ja) 2008-12-25 2011-06-15 富士ゼロックス株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ、及び画像形成装置
JP2010217438A (ja) 2009-03-16 2010-09-30 Fuji Xerox Co Ltd 電子写真感光体、プロセスカートリッジ、及び画像形成装置
JP2010231077A (ja) 2009-03-27 2010-10-14 Fuji Xerox Co Ltd 電子写真感光体、プロセスカートリッジ、及び画像形成装置
JP4900413B2 (ja) 2009-03-27 2012-03-21 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置、及びプロセスカートリッジ
JP2011008117A (ja) 2009-06-26 2011-01-13 Fuji Xerox Co Ltd 電子写真感光体、プロセスカートリッジ、及び画像形成装置
JP5428574B2 (ja) 2009-06-26 2014-02-26 富士ゼロックス株式会社 電子写真感光体、画像形成装置、およびプロセスカートリッジ
JP5560755B2 (ja) 2010-02-10 2014-07-30 富士ゼロックス株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ、及び画像形成装置
JP5598013B2 (ja) 2010-02-19 2014-10-01 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置用像保持体、プロセスカートリッジ、及び画像形成装置
JP5540962B2 (ja) 2010-07-15 2014-07-02 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置用像保持体、プロセスカートリッジ、及び画像形成装置
JP5601064B2 (ja) 2010-07-21 2014-10-08 富士ゼロックス株式会社 光電変換装置、電子写真感光体、プロセスカートリッジ、及び画像形成装置
JP5659643B2 (ja) 2010-09-10 2015-01-28 富士ゼロックス株式会社 電子写真感光体、電子写真感光体の製造方法、画像形成装置およびプロセスカートリッジ
JP5614651B2 (ja) 2011-01-21 2014-10-29 株式会社リコー 電子写真感光体、及びそれを用いた画像形成方法、画像形成装置、画像形成装置用プロセスカートリッジ
US8748070B2 (en) 2011-01-28 2014-06-10 Fuji Xerox Co., Ltd. Thiol group-containing charge transporting material, thiol group-containing charge transporting material-dissolving solution, photoelectric conversion device, electrophotographic photoreceptor, image forming apparatus, and process cartridge
US9389525B2 (en) 2011-03-09 2016-07-12 Fuji Xerox Co., Ltd. Fluorine-containing resin particle dispersion, method for preparing fluorine-containing resin particle dispersion, coating liquid which contains fluorine-containing resin particles, method for preparing coating film which contains fluorine-containing resin particles, coating film which contains fluorine-containing resin particles, molded body, electrophotographic photoreceptor, method for preparing electrophotographic photoreceptor, image forming apparatus, and process cartridge
JP5724518B2 (ja) 2011-03-28 2015-05-27 富士ゼロックス株式会社 電子写真感光体、画像形成装置、およびプロセスカートリッジ
JP5724519B2 (ja) 2011-03-28 2015-05-27 富士ゼロックス株式会社 電子写真感光体、画像形成装置、及びプロセスカートリッジ
JP2013037289A (ja) 2011-08-10 2013-02-21 Fuji Xerox Co Ltd 電子写真感光体、画像形成装置およびプロセスカートリッジ
US9188884B2 (en) * 2011-11-30 2015-11-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Charge transport layer for organic photoconductors
JP5861525B2 (ja) 2012-03-26 2016-02-16 富士ゼロックス株式会社 電子写真感光体、画像形成装置、及びプロセスカートリッジ
TWI535088B (zh) 2012-11-30 2016-05-21 Lg化學股份有限公司 用於有機電子裝置之基板
CN104823298B (zh) 2012-11-30 2017-03-08 株式会社Lg化学 用于有机电子器件的基板
KR101642606B1 (ko) 2013-12-20 2016-07-25 주식회사 엘지화학 유기전자소자용 기판
JP6123714B2 (ja) 2014-03-19 2017-05-10 富士ゼロックス株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ、及び画像形成装置
US10109818B2 (en) 2014-08-28 2018-10-23 Lg Chem, Ltd. Plastic substrate
KR101753941B1 (ko) 2014-08-29 2017-07-04 주식회사 엘지화학 광학 필름
JP2017062400A (ja) 2015-09-25 2017-03-30 富士ゼロックス株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ、及び画像形成装置
JP2017062401A (ja) 2015-09-25 2017-03-30 富士ゼロックス株式会社 電子写真感光体用円筒状部材、電子写真感光体、画像形成装置、プロセスカートリッジ、及び電子写真感光体用円筒状部材の製造方法
JP6794631B2 (ja) 2016-02-19 2020-12-02 富士ゼロックス株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ、及び画像形成装置
US10615373B2 (en) 2016-05-23 2020-04-07 Lg Chem, Ltd. Substrate
JP2018017929A (ja) 2016-07-28 2018-02-01 富士ゼロックス株式会社 電子写真感光体用導電性支持体、電子写真感光体、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP6801283B2 (ja) 2016-08-01 2020-12-16 富士ゼロックス株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ、画像形成装置
JP6737081B2 (ja) 2016-09-02 2020-08-05 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
JP6838324B2 (ja) 2016-09-05 2021-03-03 富士ゼロックス株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ、画像形成装置
JP2018049060A (ja) 2016-09-20 2018-03-29 富士ゼロックス株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ、及び画像形成装置
JP2018049148A (ja) 2016-09-21 2018-03-29 富士ゼロックス株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP2018054707A (ja) 2016-09-26 2018-04-05 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置及びプロセスカートリッジ
JP6759949B2 (ja) 2016-10-04 2020-09-23 富士ゼロックス株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ、及び画像形成装置
JP6825382B2 (ja) 2017-01-23 2021-02-03 富士ゼロックス株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ、及び画像形成装置
JP2019061091A (ja) 2017-09-27 2019-04-18 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置、及び画像形成装置用ユニット
JP2019061094A (ja) 2017-09-27 2019-04-18 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
US20190302632A1 (en) 2018-04-03 2019-10-03 Fuji Xerox Co., Ltd. Electrophotographic photoreceptor, electrophotographic photoreceptor for positive charging, process cartridge, and image forming apparatus
JP2019184700A (ja) 2018-04-04 2019-10-24 富士ゼロックス株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ、画像形成装置
EP3582012A1 (de) 2018-06-15 2019-12-18 Fuji Xerox Co., Ltd Dispergiermittelgebundene polytetrafluorethylenteilchen, zusammensetzung, schichtmaterial, elektrofotografischer photorezeptor, prozesskartusche und bilderzeugungsvorrichtung
KR102680194B1 (ko) 2020-09-10 2024-07-01 주식회사 엘지화학 유기 발광 소자
JP2022150036A (ja) 2021-03-25 2022-10-07 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ及び画像形成装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4801517A (en) * 1987-06-10 1989-01-31 Xerox Corporation Polyarylamine compounds and systems utilizing polyarylamine compounds
EP0550161B1 (de) * 1991-12-30 2000-06-07 Xerox Corporation Einschichtphotorezeptor

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08176293A (ja) 1996-07-09
DE69518483D1 (de) 2000-09-28
JP2894257B2 (ja) 1999-05-24
EP0710893B1 (de) 2000-08-23
EP0710893A1 (de) 1996-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69518483T2 (de) Ladungs-Transportpolymer, sein Herstellungsverfahren und elektrophotographischer Photorezeptor unter Verwendung desselben
US5639581A (en) Charge transporting polymer, process for producing the same, and organic electronic device containing the same
DE3750969T2 (de) Photoleitfähige Phthalocyaninpigmente, sie enthaltende elektrophotographische Elemente und Verfahren zu deren Verwendung.
DE3882819T2 (de) Arylamin enthaltende Polyhydroxyether-Harze.
DE3882818T2 (de) Polyarylamin-Verbindungen.
DE69517091T2 (de) Ladungstransportpolymer und organische, elektronische Anlage worin es benutzt wird
US4098984A (en) Electron acceptor polymers
JP3058069B2 (ja) 新規な電荷輸送性ポリマーおよびそれを用いた有機電子デバイス
JPH08208820A (ja) 電荷輸送性ポリエステルを用いた有機電子デバイス
DE3146072A1 (de) Lichtempfindliches element fuer elektrophotographische zwecke
DE69203670T2 (de) Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, und elektrophotographischer Apparat, Anlageunterteil oder Telekopiermaschine die es verwenden.
DE69411665T2 (de) Triphenylamin-Derivate und ladungsübertragendes Material und elektrophotographische Photorezeptoren, die diese enthalten
DE69928896T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor, der kristallines Oxotitanylphthalocyanin enthält
US5604064A (en) Charge-transporting polymer and organic electronic device using the same
DE69518493T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor unter Verwendung eines Ladungs- Transport- Copolyesters
DE69427419T2 (de) Triarylaminverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und elektrophotographische Photorezeptoren die diese Triarylaminverbindungen enthalten
DE69118467T2 (de) Elektrophotographisches Element
DE2627130A1 (de) Random-copolymere sowie ein dieses copolymere enthaltendes elektrophotographisches abbildungselement
JP2805867B2 (ja) 電子写真感光体
DE69321292T2 (de) Infrarot-Elektrophotographisches Lichtempfangselement auf der Basis von octa-substituierten Phthalocyaninen
JP3422140B2 (ja) ランダム共重合した電荷輸送性ポリエステル樹脂を用いた有機電子デバイス
JPH08110649A (ja) 電子写真感光体
DE1954538A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE60129295T2 (de) Bildformendes Element
DE69316059T2 (de) Fluorierte Polycarbonate enthaltende, photoleitfähige Bildherstellungselemente

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOETERS & LIECK, 81541 MUENCHEN