DE3882819T2 - Arylamin enthaltende Polyhydroxyether-Harze. - Google Patents

Arylamin enthaltende Polyhydroxyether-Harze.

Info

Publication number
DE3882819T2
DE3882819T2 DE88305325T DE3882819T DE3882819T2 DE 3882819 T2 DE3882819 T2 DE 3882819T2 DE 88305325 T DE88305325 T DE 88305325T DE 3882819 T DE3882819 T DE 3882819T DE 3882819 T2 DE3882819 T2 DE 3882819T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
arylamine
charge
reaction
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88305325T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3882819D1 (de
Inventor
William W Limburg
Dale S Renfer
Leon A Teuscher
John F Yanus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE3882819D1 publication Critical patent/DE3882819D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3882819T2 publication Critical patent/DE3882819T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • C08G59/64Amino alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/02Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
    • C08G59/04Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof
    • C08G59/06Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof of polyhydric phenols
    • C08G59/066Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof of polyhydric phenols with chain extension or advancing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/28Di-epoxy compounds containing acyclic nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • C08G59/621Phenols
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0618Acyclic or carbocyclic compounds containing oxygen and nitrogen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/062Acyclic or carbocyclic compounds containing non-metal elements other than hydrogen, halogen, oxygen or nitrogen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/07Polymeric photoconductive materials
    • G03G5/075Polymeric photoconductive materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G5/076Polymeric photoconductive materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds having a photoconductive moiety in the polymer backbone
    • G03G5/0763Polymeric photoconductive materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds having a photoconductive moiety in the polymer backbone comprising arylamine moiety
    • G03G5/0764Polymeric photoconductive materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds having a photoconductive moiety in the polymer backbone comprising arylamine moiety triarylamine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/07Polymeric photoconductive materials
    • G03G5/075Polymeric photoconductive materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G5/076Polymeric photoconductive materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds having a photoconductive moiety in the polymer backbone
    • G03G5/0763Polymeric photoconductive materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds having a photoconductive moiety in the polymer backbone comprising arylamine moiety
    • G03G5/0766Polymeric photoconductive materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds having a photoconductive moiety in the polymer backbone comprising arylamine moiety benzidine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/142Inert intermediate layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft allgemein Arylamin-Verbindungen und insbesondere polymere tertiäre Arylamin-Verbindungen und elektrofotographische, abbildende Elemente und Verfahren, die solche polymeren tertiären Arylamin-Verbindungen ausnützen.
  • Im Stand der Technik der Elektrofotographie wird auf eine elektrofotographische Platte, welche eine fotoleitende, isolierende Schicht auf einer leitenden Schicht umfaßt, abgebildet, indem die Oberfläche der fotoleitenden, isolierenden Schicht zuerst gleichförmig elektrostatisch aufgeladen wird. Dann wird die Platte einem Muster einer aktivierenden elektromagnetischen Strahlung, wie Licht, ausgesetzt, welche die Ladung in den beleuchteten Bereichen der fotoleitenden, isolierenden Schicht selektiv zerstreut, während ein elektrostatisches latentes Bild in den nicht beleuchteten Bereichen zurückbleibt. Dann kann dieses elektrostatische, latente Bild entwickelt werden, um ein sichtbares Bild durch Ablagern von fein zerteilten, elektroskopischen Tonerpartikeln auf der Oberfläche der fotoleitenden, isolierenden Schicht auszubilden. Das erhaltene, sichtbare Tonerbild kann auf ein geeignetes Empfangselement, wie Papier, übertragen werden. Dieses abbildende Verfahren kann viele Male mit wiederverwendbaren fotoleitenden, isolierenden schichten wiederholt werden.
  • Als fortschrittlichere elektrofotographische Kopierer, Vervielfältigungsgeräte und Drucker mit höherer Geschwindigkeit entwickelt wurden, wurde eine Verschlechterung der Bildqualität während des Durchlaufens beobachtet. Außerdem haben komplexe, hochkomplizierte, duplizierende und druckende Systeme, die mit hoher Geschwindigkeit arbeiten, strenge Anforderungen an Fotorezeptoren gestellt, inklusive enger Betriebsgrenzen. Zum Beispiel müssen die zahlreichen Schichten, die in vielen modernen fotoleitenden abbildenden Elementen anzutreffen sind, hochflexibel sein, an den benachbarten Schichten gut haften und voraussagbare elektrische Charakteristiken innerhalb enger Betriebsgrenzen aufweisen, um ausgezeichnete Tonerbilder über viele tausend Durchläufe hinweg zu liefern. Es gibt gegenwärtig auch einen großen Bedarf für flexible Fotorezeptoren mit langer Lebensdauer in kompakten abbildenden Maschinen, welche Trägerrollen mit kleinem Durchmesser für Fotorezeptor-Bandsysteme anwenden, die in einem sehr eingeschränkten Raum zusammengedrückt sind. Trägerrollen mit kleinem Durchmesser sind auch sehr erwünscht für einfache, zuverlässige Kopierblattabstreifsysteme, welche die Trägerstärke des Kopierblattes ausnutzen, um die Kopierpapierblätter automatisch von der Oberfläche eines Fotorezeptorbandes nach der Übertragung des Tonerbildes zu entfernen. Rollen mit kleinem Durchmesser, z.B. weniger als 0,75 Inch (19 mm) Durchmesser, heben jedoch den Schwellenwert der mechanischen Leistungskriterien für Fotorezeptoren auf einen solchen hohen Level, daß ein spontanes Versagen des Fotorezeptorbandmaterials bei flexiblen Bandfotorezeptoren häufig auftritt.
  • Ein Typus vielschichtiger Fotorezeptoren, der als ein Band in elektrofotographischen, abbildenden Systemen verwendet worden ist, umfaßt ein Substrat, eine leitende Schicht, eine ladungsblockierende Schicht, eine ladungserzeugende Schicht und eine Ladungstransportschicht. Die Ladungstransportschicht umfaßt häufig ein aktivierendes kleines Molekül, welches in einem polymeren filmbildenden Bindemittel dispergiert oder gelöst ist. Im allgemeinen ist das polymere, filmbildende Bindemittel in der Transportschicht selbst elektrisch inaktiv und wird elektrisch aktiv, wenn es das aktivierende Molekül enthält. Der Ausdruck "elektrisch aktiv" bedeutet, daß das Material in der Lage ist, die Injektion entweder des fotoerzeugten Loch- oder Elektronladungsträgers aus dem Material in der ladungserzeugenden Schicht zu unterstützen und in der Lage ist, den Transport dieser Ladungsträger durch die elektrisch aktive Schicht hindurch zu erlauben, um eine Oberflächenladung auf der aktiven Schicht zu entladen. Der Fotorezeptor des vielschichtigen Typus kann auch zusätzliche Schichten umfassen, wie eine Antieinrollstützschicht, eine Haftschicht und eine Beschichtungsschicht. Obwohl ausgezeichnete Tonerbilder mit vielschichtigen Bandfotorezeptoren, welche mit einem trockenen Entwicklerpulver (Toner) entwickelt werden, erhalten werden können, ist gefunden worden, daß dieselben Fotorezeptoren instabil werden, wenn sie mit flüssigen Entwicklungssystemen verwendet werden. Diese Fotorezeptoren leiden unter Sprungbildung, Mikrorißbildung, Kristallisieren der aktiven Verbindungen, Phasentrennung der aktivierenden Verbindungen und Extraktion der aktivierenden Verbindungen, welche verursacht werden durch Kontakt mit der organischen Trägerflüssigkeit, isoparaffinischen Kohlenwasserstoffen, z.B. Isopar, die üblicherweise in flüssigen Entwicklertinten verwendet werden, welche wiederum den mechanischen Zusammenhalt und die elektrischen Eigenschaften des Fotorezeptors merklich verschlechtern. Die organische Trägerflüssigkeit eines flüssigen Entwicklers neigt insbesondere dazu, aktivierende, kleine Moleküle auszulaugen, wie die Arylamin enthaltenden Verbindungen, die typischerweise in den Ladungstransportschichten verwendet werden. Vertreter dieser Klasse von Materialien sind: N,N'-Diphenyl-N,N'-bis(3-methylphenyl)-[1,1'-biphenyl]-4,4'-diamin; bis-(4-Diethylamino-2-methylphenyl)-phenylmethan; 2,5-bis-(4'-Dimethylaminophenyl)-1,3,4-oxadiazol; 1-Phenyl-3-(4'-diethylaminostyryl)-5-(4''-diethylaminophenyl)-pyrazolin; 1,1-bis-(4-(di-N,N'-p-Methylphenyl)-aminophenyl)-cyclohexan; 4-Diethylaminobenzaldehyd-1,1-diphenylhydrazon; 1,1-Diphenyl-2(p-N,N-diphenylaminophenyl)-ethylen und N-Ethylcarbazol-3-carboxaldehyd-1-methyl-1-phenylhydrazon. Der Auslaugprozeß führt zum Kristallisieren der aktivierenden kleinen Moleküle, wie der vorher erwähnten Arylamin-Verbindungen, auf der Fotorezeptoroberfläche und nachfolgendem Eindringen der Arylamine in die flüssige Entwicklertinte. Dazu kommt noch, daß das Tintenvehikel, typischerweise ein verzweigter C10 - C14 Kohlenwasserstoff, die Bildung von Sprüngen und Mikrorissen in der Fotorezeptoroberfläche induziert. Diese Effekte führen zu Kopierfehlern und zu einer verkürzten Lebensdauer des Fotorezeptors. Der Abbau des Fotorezeptors manifestiert sich selbst als verstärkter Hintergrund und anderer Druckfehler, bevor der Fotorezeptor physisch vollständig versagt. Das Auslaugen des aktivierenden kleinen Moleküls vergrößert auch die Neigung der Transportschicht zu Lösungsmittel/Spannungs-Sprungbildung, wenn das Band über einer Bandträgerrolle während der Zeitspannen der Nichtverwendung gehalten wird. Einige Trägerflüssigkeiten fördern auch die Phasentrennung der aktivierenden, kleinen Moleküle, wie Arylamin-Verbindungen und ihre vorher erwähnten Derivate, in den Transportschichten, insbesondere dann, wenn die Arylamin-Verbindungen in hohen Konzentrationen im Bindemittel der Transportschicht vorhanden sind. Die Phasentrennung der aktivierenden kleinen Moleküle ändert auch die elektrischen und mechanischen Eigenschaften eines Fotorezeptors nachteilig ab. Obwohl man auf ein Biegen normalerweise bei starren, zylindrischen, vielschichtigen Fotorezeptoren, welche Ladungstransportschichten verwenden, die aktivierende kleine Moleküle enthalten, die in einem polymeren filmbildenden Bindemittel dispergiert oder gelöst sind, nicht trifft, wird auch die elektrische Verschlechterung auf ähnliche Weise während der Entwicklung mit flüssigen Entwicklern beobachtet. Ein ausreichender Qualitätsverlust dieser Fotorezeptoren kann durch flüssige Entwickler in weniger als acht Stunden der Verwendung auftreten, wodurch der Fotorezeptor sogar für xerographische abbildende Zwecke niedriger Qualität ungeeignet wird.
  • Es sind Fotorezeptoren entwickelt worden, welche Charge-Transfer-Komplexe enthalten, die mit polymeren Molekülen hergestellt sind. Ladungstransport-Komplexe, die zum Beispiel mit Polyvinylcarbazol gebildet werden, sind in den US-A - 4,047,948, 4,346,158 und 4,388,392 geoffenbart. Fotorezeptoren, welche Polyvinylcarbazol-Schichten ausnutzen, gemessen an derzeitigen Fotorezeptor-Erfordernissen, weisen eine relativ schlechte xerographische Leistung sowohl in den elektrischen, als auch in den mechanischen Eigenschaften auf. Polymere Arylamin-Moleküle, die durch Kondensation eines di-sekundären Amins mit einer Dijod-Aryl-Verbindung gebildet werden, sind in der EP-A - 34,425 geoffenbart. Da diese Polymere äußerst spröde sind und Filme bilden, welche gegen physikalische Schäden empfindlich sind, ist ihre Verwendung in einer biegsamen Bandkonfiguration ausgeschlossen. In fortgeschrittenen abbildenden Systemen, welche vielschichtige Bandfotorezeptoren ausnutzen, die flüssigen Entwicklersystemen ausgesetzt werden, wird daher Sprungbildung und Bildung von Mikrorissen in kritischen Ladungstransportschichten während des Banddurchlaufs beobachtet. Sprungbildung kann in Ladungstransportschichten während des Durchlaufens als Ausdruckfehler manifestiert werden, welche die Kopierqualität negativ beeinflussen. Darüberhinaus nehmen Sprünge im Fotorezeptor Tonerpartikel auf, welche im Reiningsschritt nicht entfernt werden können, und welche in den nachfolgenden Druckschritten auf den Hintergrund übertragen werden können. Dazu kommt noch, daß Sprungbereiche einer Delaminierung unterworfen sind, wenn sie mit blattreinigenden Vorrichtungen in Berührung gebracht werden, wobei sie auf diese Weise die Optionen im Design des elektrofotographischen Produktes limitieren.
  • Fotorezeptoren mit Ladungstransportschichten, welche Arylamin-Verbindungen als kleine Moleküle enthalten, die in verschiedenen Harzen, wie Polycarbonaten, dispergiert oder gelöst sind, sind im Stand der Technik bekannt. Ähnlich sind Fotorezeptoren, welche Moleküle ausnutzen, die polymeres Arylamin enthalten, wie Polyvinylcarbazol, Polymethylacrylate, welche abstehende Arylamine besitzen, auch bekannt. Weiters werden Kondensationspolymere eines di-sekundären Amins mit einer Dijod-Aryl-Verbindung im früheren Stand der Technik beschrieben.
  • Die CA-A - 11,171,431 (korrespondierend zur der EP-A - 34,425) beschrieb zum Beispiel in den Arbeitsbeispielen IX und X Kondensationspolymere eines di-sekundären Amins mit einer Dijod-Aryl-Verbindung.
  • Stolka et al, "Photoconductivity and Hole-transport in Polymers of Aromatic Amine-Containing Methacrylates", Journal of Polymer Science: Polymer Chemistry Edition, Vol. 21, 969 (1983): Lochtransport wird in Arylamin-substituierten Polymethacrylaten mit hohem Molekulargewicht beschrieben. Auch die Synthese der Monomeren, ihre Polymerisation und die allgemeinen Eigenschaften dieser Polymere werden diskutiert.
  • Die US-A - 4,052,205 beschrieb ein fotoleitendes, abbildendes Element, welches verschiedene aktive Polymere enthält, wie poly-N-Vinylcarbazol in einer Transportschicht, z.B. Zeile 45, Spalte 5 bis Zeile 27, Spalte 6. Derivate der aktiven Polymere können Hydroxy-substituiert sein, z.B. Spalte 5, Zeilen 62 - 65.
  • Die US-A - 4,265,990 offenbarte Transportschichten, welche Arylamine als kleine Moleküle und ein Polycarbonatharz-Bindemittel aufweisen.
  • Die US-A - 4,415,641 offenbarte ein elektrofotographisches, lichtempfindliches Element, welches ein Carbazolderivat enthält (siehe Spalte 3, Zeilen 1 - 14). R&sub2; kann für eine Hydroxy-Gruppe stehen.
  • Die US-A - 4,588,666 offenbarte ein Loch-transportierendes Molekül umfassend Alkoxyderivate des Tetraphenylbiphenyldiamins (siehe Spalte 3, Zeilen 33 - 66). R&sub1; und R&sub2; stehen für Alkoxy- Gruppen, welche Methoxy inkludieren. Harze, wie Polyvinylcarbazole, Polycarbonatharze, Epoxyharze, Polyvinylbutyrale, Polyhydroxyetherharze, können als ein Bindemittel für das Loch-transportierende Molekül verwendet werden.
  • Die US-A - 4,047,948 offenbarte einen Fotorezeptor mit Schichten, welche Polyvinylcarbazol enthalten können. Die Verwendung von Verbindungen, die Arylamin als kleines Molekül aktivieren, in Transportschichten ist ebenso geoffenbart. Das bevorzugte Kleinmolekül-Harzbindemittel ist ein Polycarbonatharz.
  • Die US-A - 4,346,158 offenbarte Schichten mit einem Fotorezeptor, welche Polyvinylcarbazol enthalten können. Auch die Verwendung von Verbindungen, die Arylamin als kleines Molekül aktivieren, in Transportschichten, ist auch geoffenbart. Das bevorzugte Kleinmolekül-Harzbindemittel ist ein Polycarbonatharz.
  • Die US-A - 4,388,392 offenbarte Schichten mit einem Fotorezeptor, welche Polyvinylcarbazol enthalten können. Die Verwendung eines elektronengebenden polycyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffs, der in einem elektronengebenden polymeren Fotoleiter in einer ladungstransportierenden Schicht enthalten ist, ist auch geoffenbart.
  • Die US-A - 4,273,846 offenbarte ein abbildendes Element mit einem Polycarbonat-Harzmaterial und einem Arylamin (siehe die allgemeine Formel, Spalte 2, Zeilen 21 - 34). Poly-N-Vinylcarbazol kann in der Erzeugerschicht angewendet werden.
  • Die US-A - 3,844,781 offenbarte verschiedene fotoleitende Materialien, welche Substituenten enthalten, wie Hydroxyl-, Amino- und Alkoxy-Gruppen.
  • Die US-A - 3,890,146 offenbarte verschiedene fotoleitende Materialien, welche Substituenten enthalten, wie Hydroxyl-, Amino- und Alkoxy-Gruppen.
  • Die US-A - 4,588,667 offenbarte verschiedene beschichtete, elektrofotographische, abbildende Elemente inklusive eines vielschichtigen abbildenden Elementes mit einem Substrat, einer Titanmetallschicht, einer Siloxan-blockierenden Schicht, einer Haftschicht, einer ladungserzeugenden Bindemittelschicht und einer Ladungstransportschicht. Die Transportschicht kann von 25 bis 75 Gewichtsprozent Arylamin-Transportmaterial in einem Harzbindemittel, wie Polycarbonatharz, enthalten.
  • Es besteht ein fortwährender Bedarf für vielschichtige Fotorezeptoren mit verbesserter Resistenz gegen sprungbildung, Mikrorißbildung, Delaminierung, Erweichen, Quellen, Kristallisieren der aktiven Verbindungen, Phasentrennung der aktiven Verbindungen und Auslaugen der aktiven Verbindungen. Zusätzlich zu den Tintenkompatibilitäts-Erfordernissen müssen die aktiven Verbindungen in den Ladungstransportschichten auch eine hohe Resistenz für Ladungszurückhaltung, hohe Lochbeweglichkeit für schnelle Entladung und mechanische Widerstandsfähigkeit für lange Lebensdauer aufweisen.
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte, polymere, tertiäre Arylamin-Verbindung und ein fotoansprechendes Element zur Verfügung zu stellen, welches die polymere Verbindung enthält, welche die oben genannten Nachteile überwindet.
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung eine Arylamin-Verbindung zur Verfügung, wie in den angefügten Ansprüchen beansprucht.
  • Die polymere Arylamin-Verbindung dieser Erfindung wird durch die Formel:
  • dargestellt, in der R -H, -CH&sub3; oder -C&sub2;H&sub5;, m zwischen 4 und 1.000 und A eine Arylamingruppe ist, dargestellt durch die Formel:
  • in der m 0 oder 1 ist, Z
  • ist, worin n 0 oder 1 ist, Ar
  • ist, worin R -CH&sub3;, -C&sub2;H&sub5;, -C&sub3;H&sub7; oder -C&sub4;H&sub9; ist, Ar'
  • ist, X
  • ist und B die für A definierte Arylamingruppe ist, oder
  • worin Ar wie oben definiert ist und V
  • ist und zumindest A oder B eine Arylamingruppe enthalten.
  • Die polymere Arylamin-Verbindung dieser Erfindung wird in einem elektrofotographischen abbildenden Element verwendet, welches ein Substrat aufweist, das eine elektrisch leitende Oberfläche, eine ladungsblockierende Schicht, eine Ladungserzeugungsschicht und eine Lochtransportschicht aufweist, wobei mindestens die Ladungserzeugungsschicht oder die Ladungstransportschicht die polymere Arylamin-Verbindung dieser Erfindung enthalten.
  • Das elektrofotographische abbildende Element dieser Erfindung kann in jedem geeigneten elektrofotographischen abbildenden Verfahren angewendet werden.
  • Im allgemeinen können die polymeren Arylamin-Verbindungen dieser Erfindung hergestellt werden, indem eine Hydroxy-Verbindung, die aus einem Hydroxylamin besteht und durch die Formel:
  • in der m, Z, Ar und Ar' wie oben definiert sind, oder eine Hydroxydiphenylengruppe, dargestellt durch die Formel:
  • in der Ar und V wie oben definiert sind, mit einem Reaktanden bestehend aus einer Diglycidylarylamin-Verbindung umgesetzt wird, die durch die allgemeine Formel:
  • dargestellt wird, in der m, Z, Ar und Ar' wie oben definiert sind, oder einer Diglycidyldiphenylen-Verbindung, dargestellt durch die Formel:
  • in der Ar, V und n wie oben definiert sind und worin mindestens einer der Reaktanden eine Arylamingruppe enthält, die durch die Formel:
  • dargestellt wird, in der m, Z, Ar und Ar' wie oben definiert sind.
  • Ein Katalysator kann in der Reaktion verwendet werden. Typische Katalysatoren sind z.B. Ammoniumcarbonat, Ammoniumacetat, Ammoniumbicarbonat, Kaliumcarbonat, Triethanolamin, Triphenylphosphin, Benzyltrimethylammoniumhydroxid und Tetramethylammoniumhydroxid.
  • Ein Triphenylphosphin ist bevorzugt, weil es die Reaktionszeit beträchtlich verkürzt.
  • Falls erwünscht, können die Hydroxyl-Endgruppen auf dem erhaltenen polymeren Arylamin zu Alkoxy-Endgruppen durch Behandeln mit einer starken Base, wie KOH, und einem alkylierenden Mittel, wie CH&sub3;J, C&sub2;H&sub5;J und ähnlichem, umgewandelt werden. Der Ersatz der OH-Endgruppen mit Alkoxy-Gruppen ist kritisch, wenn die OH-Gruppen in der Para-Position auf der endständigen Phenylen-Gruppe des Arylamin-Anteils des Polymers stehen, weil solche Polymere unakzeptabel hohe Level an Ladungs-Trap in elektrofotographischen abbildenden Elementen verursachen, die das Polymer verwenden.
  • Die vorstehende Reaktion kann durch die folgende allgemeine Gleichung dargestellt werden:
  • Verbindungen, die durch die obige Hydroxyarylamin-Formel dargestellt werden, können durch Hydrolysieren eines Alkoxyarylamins hergestellt werden. Ein typisches Verfahren zum Herstellen von Alkoxyarylaminen ist in Beispiel I der US-A - 4,588,666 geoffenbart. Gemäß dem Verfahren von Beispiel I dieses Patentes wurde N,N'-di(3-Methoxyphenyl)-N,N'-diphenyl-[1,1-biphenyl]-4,4'-diamin aus m-Jodanisol synthetisiert, um eine Ausbeute von 90 Prozent zu erzielen, Fp. 120 - 125ºC. N,N'-Diphenyl-N,N'-bis(3-hydroxyphenyl)-[1,1'-biphenyl]-4,4,-diamin wurde zum Beispiel aus dem N,N'-di(3-Methoxyphenyl)-N,N'-diphenyl-[1,1-biphenyl]-4,4'-diamin hergestellt, indem 137,5 g N,N'-Diphenyl-N,N'-bis(3-methoxyphenyl)-[1,1'-biphenyl]-4,4'-diamin (0,25 Mol), 223,5 g wasserfreies Natriumjodid (1,5 Mol) und 500 Milliliter warmes Sulfolan (destilliert) in einen zwei Liter Dreihals-Rundkolben gegeben wurden, der mit einem mechanischen Rührer und einem Einlaß für Argongas ausgerüstet war. Der Inhalt des Kolbens wurde auf 120ºC erhitzt und dann auf 60ºC gekühlt. Fünf Milliliter D.I. - Wasser wurden tropfenweise zugegeben, gefolgt von 190,5 Millilitern Trimethyl(chlorsilan) (1,5 Mol). Der Inhalt wurde während sechs Stunden auf 60 - 75 ºC erhitzen gelassen. Die HPLC-Analyse wurde angewendet, um zu bestimmen, wann die Reaktion beendet war. Der Inhalt des Kolbens wurde in einen 3 Liter Erlenmeyerkolben gegossen, welcher 1,5 Liter entionisiertes Wasser enthielt. Die Wasserschicht wurde dekantiert und der dunkle ölige Rückstand in 500 Milliliter Methanol aufgenommen. Die Methanollösung wurde mit zwei 400 Milliliterportionen Hexan extrahiert, um die Hexamethyldisiloxan-Nebenprodukte zu entfernen. Die Methanollösung rotationsverdampft, um die Lösungsmittel zu entfernen. Der Rückstand wurde in 500 Milliliter Aceton aufgenommen und dann in 1,5 Liter entionisiertem Wasser gefällt. Der schmutzig-weiße Feststoff wurde filtriert und dann mit entionisiertem Wasser gewaschen und in vacuo getrocknet. Das rohe N,N'-Diphenyl-N,N'-bis(3-hydroxyphenyl)-[1,1'-biphenyl]-4,4'-diamin wurde in einen zwei Liter Rundkolben gegeben, der einen magnetischen Rührer und ein Liter Toluol enthielt. Fünfzig Gramm "Florisil" (Florisil ist eine registrierte Marke der Floridin Co.) wurden in den Kolben gegeben und während zwei Stunden rühren gelassen. Das dunkle "Florisil" wurde abfiltriert, wobei eine schwachgelbe Toluollösung zurückblieb. Das Toluol wurde rotationsverdampft, um ein schwachgelbes viskoses Öl zu ergeben. Das ölige Produkt wurde in 400 Milliliter Aceton gelöst, dann mit 400 Milliliter Heptan verdünnt und kristallisieren gelassen. Die farblosen Kristalle wurden filtriert. Zusätzliches Produkt wurde durch Rotationsverdampfen des Acetons aus dem Filtrat erhalten. Die Ausbeute betrug 85 Prozent, Fp. 113 - 117ºC. Typische Verbindungen, für die die obige Formel für Hydroxyarylamin-Verbindungen steht, sind z.B.:
  • Die durch die obige Formel dargestellten Verbindungen sind z.B. N,N'-Diphenyl-N,N'-bis(3-hydroxyphenyl)-[1,1'-biphenyl]-4,4'-diamin; N,N-di-(4-Hydroxyphenyl)-m-toluidin; bis-(N-(3-Hydroxyphenyl)-N-phenyl-4-aminophenyl)-methan; bis[(N-(4-Hydroxyphenyl)-N-phenyl)-4-aminophenyl]-isopropyliden; N,N'-Diphenyl-N,N'-bis(3-hydroxyphenyl)-[1,1': 4',1''-terphenyl]-4,4''-diamin; 9-Ethyl-3,6-bis[N-Phenyl-N-3(3-hydroxyphenyl)-amino]-carbazol; 1,4-bis [N-Phenyl-N-(3-hydroxyphenyl)]-phenylendiamin; und ähnliche.
  • Typische Verbindungen, für die die obige Formel für Hydroxydiphenylen-Verbindungen steht, sind z.B.
  • Verbindungen, für die die obige Formel für Diglycidyl steht, sind di(4-Hydroxyphenyl)-ether; di(3-Hydroxyphenyl)-ether; di(4-Hydroxyphenyl)methan; di(3-Hydroxyphenyl)methan; di(3-Hydroxyphenyl)isopropyliden; di(4-Hydroxyphenyl)isopropyliden; di(4-Hydroxyphenyl)thioether; und 4,4''-Dihydroxy-1,1':3',1''-terphenyl; und ähnliche.
  • Verbindungen, für die die obige Formel für Diglycidylarylamin-Verbindungen steht, können durch die obige Formel mit Epibromhydrin oder Epichlorhydrin (Aldrich Chemical) hergestellt werden. Eine typische Reaktion wird unter Verwendung von N-Methylpyrrolidinon, 200 Milliliter (ml), durch welches während 10 Minuten Argon geblubbert wird, ausgeführt. Elf (11) Gramm gepulverte KOH wurden dann unter Rühren zugegeben. Dieses Gemisch wurde während 20 Minuten gerührt. N,N'-Diphenyl-N,N'-4-hydroxyphenyl-[1,1'-biphenyl]-4,4'-diamin (0,078 Mol), 42 Gramm, wurden dann unter Rühren partikelweise zugegeben. Nach Auflösen wurde das Reaktionsqemisch auf 10ºC gekühlt. Epibromhydrin wird tropfenweise unter Rühren zugegeben. Nachdem eine Hälfte der Zugabe beendet ist, wurde das Eisbad entfernt, und die Zugabe wurde vervollständigt. Die Reaktion wurde während 2 Stunden rühren gelassen, nachdem die Zugabe beendet war. Die Reaktion wurde in Wasser gestoppt. Das isolierte Produkt konnte unter Schwierigkeit aus Ethylalkohol umkristallisiert werden. 30 Gramm wurden isoliert, ungefähr 50 Prozent Ausbeute.
  • Typische Verbindungen, für die die obige Formel für Diglycidylarylamin-Verbindungen steht, sind z.B.
  • Verbindungen, für die die obige Formel steht, sind z.B. N,N'-Diphenyl-N,N'-bis(3-(2,3-epoxypropoxy)phenyl)-[1,1'-biphenyl]-4,4'-diamin; N,N-di(4-(2,3-Epoxypropoxy)phenyl)anilin; 1,1-bis(4-(N-3-(2,3-Epoxypropoxy)phenyl-4-(N-phenyl)-aminopheny-1)cyclohexan; bis[N-(3-(2,3-Epoxypropoxy)phenyl)-N-phenyl-4-aminophenyl]-methan; bis [N-(4-(2,3-Epoxypropoxy)phenyl)-N-phenyl-4-aminophenyl]-isopropyliden; N,N'-Diphenyl-N,N'-bis(3-(2,3-Epoxypropoxy)phenyl)-[1,1':4',1''-terphenyl]-4,4''-diamin; 9-Ethyl-3,6-bis[N-phenyl-N-(3-(2,3-epoxypropoxy)phenyl)-amino]carbazol; 1,4-bis[N-Phenyl-N-(3-(2,3-epoxypropoxy)phenyl)]-phenylendiamin; und ähnliche.
  • Typische Verbindungen, für die die obige Formel für Diglycidyldiphenylen-Verbindungen steht, sind z.B.:
  • Verbindungen, für die die obige Formel steht, sind z.B. di(4-(2,3-Epoxypropoxy)phenyl)-ether; di(3-(2,3-Epoxypropoxy)phenyl)-ether; di(4-(2,3-Epoxypropoxy)phenyl)-methan; di(3-(2,3-Epoxypropoxy)phenyl)-isopropyliden; di(4-(2,3-Epoxypropoxy)phenyl)-isopropyliden; di(4-(2,3-Epoxypropoxy)phenyl)-thioether; 4,4''-di(2,3Epoxypropoxy)-1,1':3',1''-terphenyl; und ähnliche.
  • Das folgende ist eine anschauliche Reaktion zwischen einer spezifischen Diglycidyldiphenylen-Verbindung und einer spezifischen Dihydroxyarylamin-Verbindung, gefolgt von einem Ersatz der Hydroxylgruppe auf dem erhaltenen Polymer durch eine Methoxygruppe: Polymer B
  • Der Wert m war zwischen ungefähr 18 und ungefähr 19.
  • Herstellung von Polyhydroxyetherharz, Phenoxyharz, basierend auf N,N'-di(4-Hydroxyphenyl)-N,N'-diphenyl-[1,1'-biphenyl]-4,4'-diamin und bis(4-(2,3-Epoxypropoxy)phenyl)-isopropyliden:
  • In das Reaktionsgefäß wurden 5,2 Gramm (0,01 Mol) der Dihydroxyarylamin-Verbindung und 3,4 Gramm (0,01 Mol) der Diglycidyldiphenylen-Verbindung, 5 cc p-Dioxan und 0,52 Gramm (10&supmin;² Mol/Äqu.Gewicht Epoxid) Triphenylphosphin (C&sub6;H&sub5;)&sub3;P. Das Reaktionsgemisch wurde auf 102ºC ± 1 erhitzt und während 9 Tagen gehalten. Die sehr viskose Masse, welche sich nach Kühlen auf Raumtemperatur zu einem Glas verfestigt, wurde in einem Minimum THF gelöst, und durch langsames Zugeben von 500 cc MeOH in einen Waring-Mischer isoliert. Ausbeute: 85,6 Prozent.
  • Die Allyierung des Phenoxypolymers wird in N-Methylpyrrolidinon (Aldrich Chemical Company), 10 Milliliter (ml), in welchen 4 Gramm des Polymers gelöst waren, ausgeführt. Dieser Lösung wird 1 Gramm gepulverte KOH zugegeben. Zu der nun gelben Lösung wurden 2 ml CH&sub3;J zugegeben, welches mit 5 ml N-Methylpyrrolidinon verdünnt war. Diese wurde während ungefähr 2 Stunden rühren gelassen. Die Reaktion wurde in 50 cc MeOH gestoppt. Das weiße Präzipitat wurde durch Filtration gesammelt. Das Infrarotspektrum zeigte, daß alle OH blockiert sind.
  • Das polymere Reaktionsprodukt vor der Methylierung enthielt einen einem starren Stab ähnlichen Arylaminanteil aus dem Dihydroxyarylamin-Reaktanden abwechselnd mit einer flexiblen Einheit, abgeleitet aus dem Diglycidyl-bis-phenol - Mitreaktanden, welcher dem Polymer gute mechanische Eigenschaften verlieh. Aus dem Infrarotspektrum des Polymers vor der Methylierung wurde bestimmt, daß viele der Endgruppen die Hydroxylgruppe des Dihydroxyarylamin-Ausgangsmaterials besaßen. Wenn dieses Polymer als ein 20 Mikrometer dicker Film auf einer amorphen Selenfotoerzeugerschicht gegossen wurde und auf die elektrischen Eigenschaften überprüft wurde, wies die Vorrichtung derart hohe Fanglevel auf, daß sie nicht in xerographischen Anwendungen verwendet werden konnte, trotz der Tatsache, daß das Polymer gute filmbildende und mechanische Eigenschaften besaß. Wenn jedoch das polymere Reaktionsprodukt vor der Methylierung zum voll methylierten Polymer B umgewandelt wurde (inklusive sowohl der phenolischen Endgruppen als auch der Hydroxyleinheiten in der Rückenkette) durch Behandeln mit einer Base (KOH) und dem Methylierungsmittel CH&sub3;J, ergab die elektrische Auswertung des methylierten Polymers unter den gleichen Testbedingungen, wie das polymere Reaktionsprodukt vor der Methylierung, daß das methylierte Polymer in einer Loch-transportierenden Kapazität gut funktionierte, das heißt, daß es hohe Mobilität und geringen Rest besaß. Es schien, daß zur Erzielung eines guten Lochtransportvermögens eine Methylierung nur erforderlich ist, wenn die Hydroxylgruppe an der Para-Position auf der Phenylengruppe des Arylamin-Anteils lokalisiert ist. Eine Methylierung ist nicht notwendig, wenn die Hydroxylgruppe an den Meta- oder ortho-Positionen auf der Phenylengruppe des Arylamin-Anteils lokalisiert ist.
  • Das folgende ist eine anschauliche Reaktion zwischen einer spezifischen Diglycidylarylamin-Verbindung und einer spezifischen Dihydroxyarylamin-Verbindung:
  • Der Wert m war zwischen 4 und 5.
  • Herstellung von Polyhydroxyetherharz, Phenoxyharz, basierend auf N,N'-Diphenyl-N,N'-bis(4-hydroxyphenyl)-[1,1'-biphenyl]-4,4'-diamin und N,N'-Diphenyl-N,N'-bis(4-(2,3-epoxypropoxy)phenyl)-[1,1'-biphenyl-4,4'diamin:
  • Die zwei Reaktanden, 3,16 Gramm der Diepoxyarylamin-Verbindung und 2,6 Gramm der Dihydroxyarylamin-Verbindung, wurden in ein Reaktionsgefäß mit 2 cc Dioxan und 0,026 Gramm Triphenylphosphen gegeben. Die Reaktion wurde auf 105ºC erhitzt und während 3 Tagen aufrechterhalten. Während dieser Reaktionszeit wurde Dioxan zugegeben, um eine Viskosität aufrechtzuerhalten, die zum Rühren geeignet war. Das beinahe Gel-ähnliche Produkt wurde in N-Methylpyrrolidinon und Dioxan gelöst. Die Polymerfällung wurde mit MeOH erzielt. Die erzielte Ausbeute betrug 78 Prozent.
  • Anders als beim Polymer, welches in der unmittelbar vorhergehenden Reaktion erhalten wurde, ist die Anzahl der phenolischen Endgruppen, die am transportierenden Anteil angebracht war, wesentlich reduziert worden, und der Gehalt an transportierendem Anteil ist von 57,8 Prozent auf 85,1 Gewichtsprozent erhöht worden. Obwohl dieses Polymer eine Hydroxylgruppe enthält, die an der Para-Position auf der Phenylengruppe des Arylamin-Anteils lokalisiert ist, transportiert dieses Polymer Löcher ohne einen nachfolgenden Methyl-blockierenden Schritt. Dazu kommt noch, daß dieses Polymer, welches durch eine Reaktion zwischen einer Diglycidylarylamin-Verbindung und einer Dihydroxyarylamin-Verbindung hergestellt wurde, in der Lage ist, Wasserstoffbindungen zwischen Ketten auszubilden. Dieses Phänomen trägt beträchtlich zu seiner mechanischen Stärke bei, und darüberhinaus erhöht sich die Oleophobie relativ zu Polymeren, in welchen eine Wasserstoffbindung nicht möglich ist. Alle Syntheseschritte, die zum Polymer führen, so wie das Polymerisierungsverfahren selbbesitzen eine hohe Ausbeute.
  • Jedes geeignete Lösungsmittel kann verwendet werden, um die Reaktanden zu lösen. Typische Lösungsmittel sind z.B. Dioxan, Tetrahydrofuran und ähnliche. Zufriedenstellende Ausbeuten werden mit Reaktionstemperaturen zwischen 80ºC und 110ºC erzielt. Die ausgewählte Reaktionstemperatur hängt zu einem gewissen Ausmaß von den spezifischen Reaktanden, die verwendet werden, ab, und von dem verwendeten spezifischen Katalysator. Die Reaktionstemperatur kann durch jede geeignete Technik aufrechterhalten werden, wie Heizmäntel, Wärmestrahlungslampen, Ölbäder und ähnlichem.
  • Die Reaktionszeit hängt von den Reaktionstemperaturen und von den verwendeten Reaktanden ab. Auf diese Weise wird weniger Reaktionszeit benötigt, wenn höhere Reaktionstemperaturen angewendet werden. Im allgemeinen erhöht ein Verlängern der Reaktionszeit den Polymerisierungsgrad. Zufriedenstellende Ergebnisse sind mit Reaktionszeiten zwischen 3 bis 9 Tagen bei 102 bis 105ºC erzielt worden. Für praktische Zwecke wird ein ausreichender Polymerisationsgrad in der Zeit erzielt, in der das Reaktionsprodukt bei der Reaktionstemperatur nicht gerührt werden kann.
  • Die Reaktion kann unter jedem geeigneten Druck, inklusive atmosphärischem Druck, ausgeführt werden.
  • Man kann leicht bestimmen, ob ausreichend Reaktionsprodukt gebildet worden ist, indem die Viskosität überwacht wird. Typische polymere Arylamin-Verbindungen dieser Erfindung sind zum Beispiel
  • Bevorzugte polymere Arylamine dieser Erfindung besitzen ein Molekulargewicht von 4000 bis 40.000. Die Polyhydroxyether-Harze, die aus der Reaktion von N,N'-Diphenyl-N,N'-bis[3- hydroxyphenyl)-[1,1'-biphenyl]-4,4'-diamin und bis(4-(2,3-Epoxypropoxy)phenyl)-isopropyliden resultieren, sind ein bevorzugtes Harz, welches keine para-hydroxysubstituierten Arylamin-Endgruppen besitzt. Dies ergibt den besten Lochtransport, ohne daß eine nachfolgende Reaktion erforderlich ist. Es erhält auch die Hydroxyl-Funktion in der Rückenkette, was zu guten physikalischen Eigenschaften führt. Das am meisten bevorzugte Material besitzt die folgende Formel:
  • Ein fotoleitendes abbildendes Element dieser Erfindung kann hergestellt werden, indem ein Substrat mit einer elektrisch leitenden Oberfläche vorgesehen wird, eine Ladungs-blockierende Schicht auf der elektrisch leitenden Oberfläche aufgetragen wird, eine Ladungs-erzeugende Schicht auf der blockierenden Schicht aufgetragen wird und eine Ladungstransportschicht auf der Ladungs-erzeugenden Schicht aufgetragen wird. Falls erwünscht, kann die Ladungstransportschicht auf die elektrisch leitende Oberfläche aufgetragen werden, und die Ladungs-erzeugende Schicht kann danach auf die Ladungstransportschicht aufgetragen werden. Das polymere Arylamin dieser Erfindung ist in mindestens einer Ladungs-erzeugenden Schicht oder Ladungstransportschicht vorhanden. Wenn das fotoleitende abbildende Element dieser Erfindung in flüssigen Entwicklersystemen angewendet wird, ist das polymere Arylamin dieser Erfindung vorzugsweise in mindestens der äußersten Schicht des abbildenden Elementes vorhanden.
  • Das Substrat kann opak oder im wesentlichen transparent sein und kann zahlreiche geeignete Materialien mit geforderten mechanischen Eigenschaften enthalten. Dementsprechend kann das Substrat eine Schicht aus einem elektrisch nicht-leitenden oder leitenden Material aufweisen, wie eine anorganische oder eine organische Zusammensetzung. Als elektrisch nicht-leitende Materialien können verschiedene Harze verwendet werden, die für diesen Zweck bekannt sind, inklusive Polyester, Polycarbonate, Polyamide, Polyurethane und ähnliche. Das elektrisch isolierende oder leitende Substrat kann starr oder biegsam sein und kann jede Zahl verschiedener Konfigurationen aufweisen, wie zum Beispiel ein Zylinder, Blatt Rolle, ein endloses biegsames Band und ähnliches. Vorzugsweise liegt das Substrat in der Form eines endlosen biegsamen Bandes vor und enthält kommerziell erhältliche, biaxial orientierte Polyester, die unter dem Handelsnamen "Mylar", erhältlich von E.I. du Pont de Nemours & Co, oder 'Melinex', erhältlich von ICI, verkauft werden.
  • Die Dicke der Substratschicht hängt von zahlreichen Faktoren ab, inklusive ökonomischen Überlegungen, und so kann eine Schicht für ein biegsames Band eine beträchtliche Dicke aufweisen, zum Beispiel über 200 Mikrometer, oder eine Dicke von weniger als 50 Mikrometer, mit der Maßgabe, daß keine nachteiligen Wirkungen auf das fotoleitende Endgerät vorhanden sind. In der Ausführungsform einer biegsamen Bahn reicht die Dicke dieser Schicht von 65 bis 150 Mikrometer, und vorzugsweise von 75 bis 125 Mikrometer, für optimale Biegsamkeit und minimale Dehnung, wenn es über Rollen mit kleinem Durchmesser läuft, z.B. Rollen mit 12 Millimeter Durchmesser. Die Oberfläche der Substratschicht wird vorzugsweise vor dem Beschichten gesäubert, um eine größere Haftung auf der abgelagerten Beschichtung zu fördern. Das Reinigen kann ausgeführt werden, indem die Oberfläche der Substratschicht einer Plasmaentladung, einem Ionenbombardement und ähnlichem ausgesetzt wird.
  • Die leitende Schicht kann über wesentlich breite Bereiche in der Dicke variieren, abhängig von der optischen Transparenz und der Flexibilität, die für das elektrofotoleitende Element erwünscht sind. Wenn dementsprechend eine biegsame fotoansprechende abbildende Vorrichtung erwünscht ist, kann die Dicke der leitenden Schicht zwischen ungefähr 2 bis 75 nm sein, und vorzugsweise von 5 bis 20 nm-Einheiten für eine optimale Kombination von elektrischer Leitfähigkeit, Flexibilität und Lichtdurchlässigkeit. Die leitende Schicht kann eine elektrisch leitende Metallschicht sein, die zum Beispiel auf dem Substrat mittels irgendeiner geeigneten Beschichtungstechnik, wie eine Vakuumablagerungstechnik, gebildet werden. Typische Metalle sind z.B. Aluminium, Zirkon, Niob, Tantal, Vanadium und Hafnium, Titan, Nickel, rostfreier Stahl, Chrom, Wolfram, Molybdän und ähnliche. Falls gewünscht, kann eine Legierung aus geeigneten Metallen abgelagert werden. Typische Metallegierungen können zwei oder mehrere Metalle enthalten, wie Zirkon, Niob, Tantal, Vanadium und Hafnium, Titan, Nickel, rostfreien Stahl, Chrom, Wolfram, Molybdän und ähnliche und Gemische davon. Unabhängig von der angewendeten Technik, die Metallschicht zu bilden, bildet sich eine dünne Schicht aus Metalloxid auf der äußeren Oberfläche der meisten Metalle bei Exposition an Luft. Wenn daher andere Schichten, die über der Metallschicht liegen, als "sich berührende" Schichten charakterisiert werden, ist daran gedacht, daß diese darüberliegenden, dich berührenden schichten tatsächlich eine dünne Metalloxidschicht kontaktieren können, welche sich auf der äußeren Oberfläche der oxidierbaren Metallschicht gebildet hat. Im allgemeinen ist für Rückseitenlöschungsbelichtung eine Lichttransparenz der leitenden Schicht von mindestens ungefähr 15 Prozent wünschenswert. Die leitende Schicht braucht nicht auf Metalle beschränkt sein. Andere Beispiele von leitenden Schichten können in Kombination mit Materialien sein, wie leitendes Indium-Zinnoxid als eine transparente Schicht für Licht mit einer Wellenlänge zwischen 400 und 700 nm oder einem leitenden Ruß, der in einem Plastikbindemittel dispergiert ist, als eine opake leitende Schicht.
  • Nach Ablagerung der Metallschicht kann darauf eine Loch-blockierende Schicht aufgetragen werden. Im allgemeinen lassen Elektronen-blockierende Schichten für positiv geladene Fotorezeptoren zu, daß Löcher aus der abbildenden Oberfläche des Fotorezeptors gegen die leitende Schicht wandern. Jede geeignete blockierende Schicht, die in der Lage ist, eine elektronische Barriere für Löcher zwischen der benachbarten fotoleitenden Schicht und der darunterliegenden leitenden Schicht zu bilden, kann verwendet werden. Die blockierende Schicht kann organisch oder anorganisch sein, und kann durch jede geeignete Technik abgelagert werden. Falls zum Beispiel die blockierende Schicht in einem Lösungsmittel löslich ist, kann sie als eine Lösung aufgetragen werden, und das Lösungsmittel kann danach durch jedes herkömmliche Verfahren, wie durch Trocknen, entfernt werden. Typische blockierende Schichten sind z.B. Polyvinylbutyral, Organosilane, Epoxyharze, Polyester, Polyamide, Polyurethane, Pyroxylinvinylidenchlorid-Harz, Silicon-Harze, Fluorkohlenstoff-Harze und ähnliche, die ein organisches Metallsalz enthalten. Andere blockierende schichtmaterialien sind z.B. Stickstoff enthaltende Siloxane oder Stickstoff enthaltende Titanverbindungen, wie Trimethoxysilylpropylendiamin, hydrolisiertes Trimethoxysilylpropylethylendiamin, N-beta-(Aminoethyl)gamma-aminopropyltrimethoxysilan, Isopropyl-4-aminobenzolsulfonyl, bi(Dodecylbenzolsulfonyl)titanat, Isopropyl-di(4-aminobenzoyl)-isostearoyltitanat, Isopropyl-tri(N-ethylamino-ethylamino)titanat, Isopropyl-trianthraniltitanat, Isopropyl-tri(N,N-dimethylethylamino)titanat, Titanium-4-aminobenzolsulfonat-oxyacetat, Titanium-4-aminobenzoat-isostearatoxyacetat, [H&sub2;N(CH&sub2;)&sub4;]CH&sub3;Si(OCH&sub3;)&sub2;, (gamma-Aminobutyl)methyldiethoxysilan und [H&sub2;N(CH&sub2;)&sub3;]CH&sub3;Si(OCH&sub3;)&sub2; (gamma-Aminopropyl)methyldiethoxysilan, wie geoffenbart in den US-A - 4,291,110, 4,338,387, 4,286,033 und 4,291,110. Eine bevorzugte blockierende Schicht enthält ein Reaktionsprodukt zwischen einem hydrolisierten Silan und der oxidierten Oberfläche einer ebenen Metallgrundschicht. Die oxidierte Oberfläche bildet sich inhärent auf der äußeren Oberfläche der meisten Metallgrundschichten, wenn sie nach der Ablagerung Luft ausgesetzt werden. Diese Kombination verstärkt die elektrische Stabilität bei niedrigem RH. Das hydrolisierte Silan besitzt die allgemeine Formel:
  • oder Gemische davon, in denen R1 eine Alkylidengruppe ist, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, R&sub2;, R&sub3; und R&sub7; unabhängig voneinander H, eine niedrige Alkylgruppe, enthaltend 1 bis 3 Kohlenstoffatome oder eine Phenylgruppe sind, X ein Anion einer Säure oder eines sauren Salzes ist, n 1,2,3 oder 4 ist und y 1,2,3 oder 4 ist.
  • Das abbildende Element wird vorzugsweise durch Ablagern einer leitenden Metallanodenschicht auf der Metalloxidschicht, Auftragen einer wässerigen Lösung des hydrolysierten Aminosilans bei einem pH zwischen 4 und 10, Trocknen der Reaktionsproduktschicht, um einen Siloxanfilm zu bilden und Auftragen einer Haftschicht dieser Erfindung und danach Auftragen von elektrisch betreibbaren Schichten hergestellt, wie eine Fotoerzeugerschicht und eine Lochtransportschicht, auf den Siloxanfilm.
  • Die blockierende Schicht sollte kontinuierlich sein und eine Dicke von weniger als ungefähr 0,5 Mikrometer aufweisen, weil größere Dicken zu einer unerwünscht hohen Restspannung führen können. Eine blockierende Schicht von zwischen ungefähr 5 und 300 nm ist bevorzugt, weil die Ladungsneutralisation nach dem Belichtungsschritt erleichtert und die optimale elektrische Funktionstüchtigkeit erzielt werden. Eine Dicke zwischen ungefähr 30 und 60 nm ist für die Metalloxidschichten für optimales elektrisches Verhalten bevorzugt. Optimale Ergebnisse werden mit einer blockierenden Siloxanschicht erzielt. Die blockierende Schicht kann durch jede geeignete herkömmliche Technik aufgetragen werden, wie Sprühen, Tauchbeschichten, Zugstangenbeschichtung, Gravurstreichverfahren, Siebdruck, Luftbürsten-Streichverfahren, Umkehrwalzen-Beschichtung, Vakuumablagerung, chemische Behandlung und ähnlichem. Zum zweckmäßigen Erhalten dünner Schichten werden die blockierenden Schichten vorzugsweise in der Form einer verdünnten Lösung aufgetragen, wobei das Lösungsmittel nach der Ablagerung der Schicht durch herkömmliche Techniken entfernt wird, wie durch Vakuum, Erhitzen und ähnlichem. Im allgemeinen ist ein Gewichtsverhältnis von blockierendem Schichtmaterial:
  • Lösungsmittel zwischen 0,05 : 100 und 0,5 : 100 für Sprühbeschichten zufriedenstellend. Diese Siloxanbeschichtung wird in der US-A - 4,464,450 beschrieben.
  • Falls erwünscht, kann jede geeignete Haftschicht auf die Loch-blockierende Schicht aufgetragen werden. Typische Haftschichten sind z.B. ein Polyesterharz, wie Vitel PE-100, Vitel PE-200, Vitel PE-200D und Vitel PE-222, alle erhältlich von Goodyear Tire and Rubber Co., Polyvinylbutyral, duPont 49.000 Polyester und ähnlichem. Wenn eine Haftschicht angewendet wird, sollte sie kontinuierlich sein und vorzugsweise eine Trockendicke zwischen 200 und 900 Mikrometer, und mehr bevorzugt zwischen 400 und 700 Mikrometer aufweisen. Jedes geeignete Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische können angewendet werden, um eine Beschichtungslösung des Haftschichtmaterials zu bilden. Typische Lösungsmittel sind z.B. Tetrahydrofuran, Toluol, Methylenchlorid, Cyclohexanon und ähnliche und Gemische davon. Um im allgemeinen eine Dicke der kontinuierlichen Haftschicht von ungefähr 90 nm oder weniger durch Gravurstreichverfahren zu erzielen, ist die Feststoffkonzentration zwischen 2 und 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsgemisches aus Harz und Lösungsmittel. Jede andere geeignete und herkömmliche Technik kann jedoch zum Mischen und danach zum Auftragen des Haftschicht-Beschichtungsgemisches auf die Ladungs-blockierende Schicht verwendet werden. Typische Auftragungstechniken sind z.B. Sprühen, Tauchbeschichten, Walzenbeschichten, Beschichten mit drahtumwickelter Stange und ähnlichem. Ein Trocknen der abgelagerten Schicht kann durch jede geeignete herkömmliche Technik bewirkt werden, wie Ofentrocknen, Infrarotstrahlungstrocknen, Lufttrocknen und ähnlichem.
  • Jede geeignete fotoerzeugende Schicht kann auf die blockierende Schicht oder auf die Zwischenschicht, falls eine verwendet wird, aufgetragen werden, welche dann mit einer diese berührenden Lochtransportschicht beschichtet werden kann, wie beschrieben. Beispiele von fotoerzeugenden Schichten sind z.B. anorganische fotoleitende Partikel, wie amorphes Selen, trigonales Selen und Selenlegierungen aus Selen-Tellur, Selen-Tellur-Arsen, Selenarsenid oder Gemische davon, und organische fotoleitende Partikel sind z.B. verschiedene Phthalocyanin-Pigmente, wie die X-Form des metallfreien Phthalocyanins, beschrieben in der US-A - 3,357,989, Metallphthalocyanine, wie Vanadylphthalocyanin und Kupferphthalocyanin, Quinacridone, erhältlich von Dupont unter dem Handelsnamen Monastral Red, Monastral Violet und Monatral Red Y, Vat Orange 1 und Vat Orange 3 (Handelsnamen für Dibrom- und Anthronpigmente), Benzimidazolperylen, substituierte 2,4-Diaminothriazine, geoffenbart in der US-A - 3,442,781, polykernige aromatische Quinone, erhältlich von Allied Chemical Corporation unter dem Handelsnamen Indofast Double Scarlet, Indofast Violet Lake B, Indofast Brilliant Scarlet und Indofast Orange, und ähnlichem, dispergiert in einem filmbildenden polymeren Bindemittel. Selen, Selenlegierung, Benzimidazolperylen und ähnliche und Mischungen davon können als eine kontinuierliche, homogene fotoerzeugende Schicht ausgebildet werden. Benzimidazolperylen-Zusammensetzungen sind gut bekannt und zum Beispiel in der US-A - 4,587,189 beschrieben. Fotoerzeugende Multischicht-Zusammensetzungen können dort angewendet werden, wo eine fotoleitende Schicht die Eigenschaften der fotoerzeugenden Schicht verstärkt oder abschwächt. Beispiele dieses Typus von Konfiguration sind in der US-A - 4,415,639 beschrieben. Andere fotoerzeugende Materialien, die im Stand der Technik bekannt sind, können auch verwendet werden, falls erwünscht. Eine Ladungs-erzeugende Bindemittelschicht, welche Partikel aufweist, oder Schichten, die ein fotoleitendes Material enthalten, wie Vanadylphthalocyanin, metallfreies Phthalocyanin, Benzimidazolperylen, amorphes Selen, trigonales Selen, Selenlegierungen, wie Selen-Tellur, Selen-Tellur-Arsen, Selenarsenid und ähnliche und Mischungen davon sind besonders bevorzugt wegen ihrer Empfindlichkeit auf weißes Licht. Vanadylphthalocyanin, metallfreies Phthalocyanin und Tellurlegierungen sind auch bevorzugt, weil diese Materialien den zusätzlichen Vorteil aufweisen, daß sie auf infrarotes Licht empfindlich sind.
  • Zahlreiche inaktive Harzmaterialien können in der fotoerzeugenden Bindemittelschicht verwendet werden, inklusive jener, die zum Beispiel in der US-A - 3,121,006 beschrieben sind. Typische organische Harzbindemittel sind z.B. thermoplastische und thermohärtende Harze, wie Polycarbonate, Polyester, Polyamide, Polyurethane, Polystyrole, Polyarylether, Polyarylsulfone, Polybutadiene, Polysulfone, Polyethersulfone, Polyethylene, Polypropylene, Polyimide, Polymethylpentene, Polyphenylsulfide, Polyvinylacetat, Polysiloxane, Polyacrylate, Polyvinylacetale, Polyamide, Polyimide, Aminoharze, Phenylenoxidharze, Terephthalsäureharze, Epoxyharze, phenolische Harze, Polystyrol und Acrylnitril-Copolymere, Polyvinylchlorid, Vinylchlorid- und Vinylacetat-Copolymere, Acrylat-Copolymere, Alkydharze, cellulosische Filmbildner, Poly(amid-imid), Styrol-Butadien-Copolymere, Vinylidenchlorid-Vinylchlorid-Copolymere, Vinylacetat-Vinylidenchlorid-Copolymere, Styrol-Alkyd-Harze und ähnliche. Diese Polymere können Block-, statistische oder alternierende Copolymere sein.
  • Auch ein aktives Träger-transportierendes Harz kann als das Bindemittel in der fotoerzeugenden Schicht angewendet werden. Diese Harze sind insbesondere dort brauchbar, wo die Konzentration der Träger-erzeugenden Pigmentpartikel niedrig und die Dicke der Trägererzeugungsschicht im wesentlichen dicker als 0,7 Mikrometer ist. Das aktive Harz, das üblicherweise als ein Bindemittel verwendet wird, ist Polyvinylcarbazol, dessen Funktion es ist, Träger zu transportieren, welche ansonsten in der Schicht gefangen würden.
  • Die elektrisch aktiven polymeren Amine dieser Erfindung können in der Erzeugungsschicht angewendet werden, wobei sie das Polyvinylcarbazol-Bindemittel oder irgendein anderes aktives oder inaktives Bindemittel ersetzen.
  • Ein Teil oder alle der aktiven Harzmaterialien, die in der Erzeugungsschicht anzuwenden sind, können durch die elektrisch aktiven polymeren Arylamine dieser Erfindung ersetzt werden.
  • Die(Das) fotoerzeugende Zusammensetzung oder Pigment ist in der Harzbindemittelzusammensetzung in verschiedenen Mengen vorhanden, im allgemeinen ist jedoch von 5 bis 90 Volumsprozent des fotoerzeugenden Pigments in 10 bis 95 Volumsprozent des Harzbindemittels dispergiert, und vorzugsweise ist von 20 bis 30 Volumsprozent des fotoerzeugenden Pigments in 70 bis 80 Volumsprozent der Harzbindemittelzusammensetzung dispergiert. In einer Ausführungsform sind 8 Volumsprozent des fotoerzeugenden Pigments in 92 Volumsprozent der harzigen Bindemittelzusammensetzung dispergiert.
  • Für Ausführungsformen, in welchen die fotoerzeugenden Schichten kein harziges Bindemittel enthalten, kann die fotoerzeugende Schicht irgendein geeignetes homogenes fotoerzeugendes Material enthalten. Typische homogene fotoerzeugende Materialien sind z.B. anorganische fotoleitende Verbindungen, wie amorphes Selen, ausgewählte Selenlegierungen, wie Selen-Tellur, Selen-Tellur-Arsen und Selenarsenid und organische Materialien, wie Chlorindiumphthalocyanin, Chloraluminiumphthalocyanin, Vanadylphthalocyanin und ähnliche.
  • Die fotoerzeugende Schicht, die die fotoleitenden Zusammensetzungen und/oder die Pigmente und das harzige Bindemittelmaterial enthalten, reichen in der Dicke im allgemeinen von 0,1 bis 5,0 Mikrometer, und besitzen vorzugsweise eine Dicke von 0,3 bis 3 Mikrometer. Die Dicke der fotoerzeugende Schicht steht in Beziehung zum Gehalt an Bindemittel. Zusammensetzungen mit einem höheren Gehalt an Bindemittel erfordern im allgemeinen für die Fotoerzeugung dickere Schichten. Dicken außerhalb dieser Bereiche können gewählt werden.
  • Die Schicht für den aktiven Ladungstransport enthält ein polymeres Arylamin dieser Erfindung, das in der Lage ist, die Injektion von fotoerzeugten Löchern aus der Ladungserzeugungsschicht zu unterstützen und den Transport dieser Löcher durch die Transportschicht zu gestatten, um die Oberflächenladung selektiv zu entladen. Wenn die fotoerzeugende Schicht sandwichartig zwischen die leitende Schicht und die Schicht für den aktiven Ladungstransport vorhanden ist, dient die Transportschicht nicht nur dazu, die Löcher zu transportieren, sondern schützt auch die fotoleitende Schicht vor Abrieb oder chemischem Angriff und verlängert daher das Betriebsleben des elektrofotographischen abbildenden Elements. Die Schicht für den Ladungstransport sollte, falls überhaupt, eine vernachlässigbare Entladung aufweisen, wenn sie einer Wellenlänge ausgesetzt wird, die in der Xerographie brauchbar ist, z.B. 400 bis 900 nm. Daher ist die Schicht für den Ladungstransport im wesentlichen einer Strahlung in einem Bereich transparent, in welchem der Fotoleiter verwendet werden soll. Auf diese Weise ist die Schicht für einen aktiven Ladungstransport ein im wesentlichen nicht-fotoleitendes Material, welches die Injektion von fotoerzeugten Löchern aus der Erzeugungsschicht unterstützt. Die Schicht für den aktiven Transport ist normalerweise transparent, wenn die Belichtung durch die aktive Schicht bewirkt wird, um sicherzustellen, daß das meiste der einfallenden Strahlung von der darunterliegenden Schicht für die Ladungsträgererzeugung zur effizienten Fotoerzeugung ausgenützt wird. Wenn sie mit einem transparenten Substrat verwendet wird, kann eine bildweise Belichtung durch das Substrat erzielt werden, wobei das gesamte Licht das Substrat passiert. In diesem Fall braucht das Material für den aktiven Transport im Wellenlängenbereich der Verwendung nicht durchlässig zu sein. Die Schicht für den Ladungstransport in Verbindung mit der Erzeugungsschicht ist ein Material, welches ein Isolator bis zu jenem Ausmaß ist, daß eine elektrostatische Ladung, die auf der Transportschicht plaziert ist, in Abwesenheit der Beleuchtung nicht weitergeleitet wird.
  • Ein Teil oder das gesamte des Transportmaterials, welches ein Loch-transportierendes, kleines Molekül in einem inaktiven Bindemittel enthält, das in der Transportschicht verwendet werden soll, können durch die aktiven Materialien dieser Erfindung umfassend ein polymeres filmbildendes Arylaminmaterial ersetzt werden. Jegliche Substituenten in der polymeren Arylamin-Verbindung sollten frei sein von elektronenanziehenden Gruppen, wie NO2-Gruppen, CN-Gruppen und ähnlichen. Die Loch-transportierende, kleine Molekül-inaktive Harzbindemittel-Zusammensetzung kann gänzlich mit 100 Prozent einer polymeren Arylamin-Verbindung dieser Erfindung ersetzt werden.
  • Jedes geeignete Lösungsmittel kann verwendet werden, um das Transportschichtmaterial auf die darunterliegende Schicht aufzutragen. Typische Lösungsmittel sind z.B. Methylenchlorid, Toluol, Tetrahydrofuran und ähnliche. Methylenchlorid-Lösungsmittel ist eine besonders erwünschte Komponente des Beschichtungsgemisches für die Ladungstransportschicht zum adäquaten Lösen aller Komponenten und wegen seinem niedrigen Siedepunkt.
  • Eine besonders bevorzugte Transportschicht, die in einer der zwei elektrisch operativen Schichten im Multischichtfotoleiter dieser Erfindung angewendet werden, enthalten von 50 bis 100 Gewichtsprozent poly[3,3'-bis(Hydroxyethyl)tetraphenylbenziden]carbonat und bis zu 50 Gewichtsprozent Bisphenol-A-polycarbonat.
  • Jede geeignete und herkömmliche Technik kann angewendet werden, um das Beschichtungsgemisch für die Ladungstransportschicht zu mischen und danach auf die darunterliegende Oberfläche, z.B. die Ladungs-erzeugende Schicht, aufzutragen. Typische Anwendungstechniken sind z.B. Sprühen, Tauchbeschichten, Walzenbeschichten, Beschichten mit umdrahtetem Stab un ähnlichem. Das Trocknen der abgelagerten Beschichtung kann durcn jede herkömmliche Technik bewirkt werden, wie Ofentrocknen, Trocknen mit Infrarotstrahlung, Lufttrocknen und ähnlichem.
  • Im allgemeinen ist die Dicke der Schicht für den Loch-Transport zwischen 5 bis 100 Mikrometer, aber auch Dicken außerhalb dieses Bereiches können angewendet werden. Die Schicht für den Loch-Transport sollte ein Isolator bis zu dem Ausmaß sein, daß die elektrische Ladung, die auf der Loch-Transport-Schicht plaziert ist, in der Abwesenheit von Beleuchtung nicht mit einer Geschwindigkeit weitergeleitet wird, die ausreichend ist, um die Bildung und die Rückhaltung eines elektrostatischen latenten Bildes darauf zu verhindern. Im allgemeinen wird das Verhältnis der Dicke der Loch-Transport-Schicht zur Ladungserzeugungs-Schicht vorzugsweise von 2:1 bis 200:1 aufrechterhalten, und in einigen Fällen 400:1.
  • Andere Schichten, wie herkömmliche Grundstreifen, die zum Beispiel leitende Partikel enthalten, welche in einem filmbildenden Bindemittel dispergiert sind, können an einer Kante des Fotorezeptors aufgetragen werden, der in Kontakt mit der leitenden Oberfläche der blockierenden Schicht, der Haftschicht oder der Schicht für die Ladungserzeugung ist.
  • Gegebenenfalls kann auch eine Überzugsschicht angewendet werden, um die Festigkeit gegen Abrieb zu verbessern. In einigen Fällen kann eine stützschicht an jener Seite aufgetragen werden, die dem Fotorezeptor gegenüberliegt, um eine Flachheit und/oder Abriebfestigkeit vorzusehen. Diese überschichtenden und stützschichtenden Schichten können organische Polymere oder anorganische Polymere enthalten, die elektrisch isolierend oder schwach halbleitend sind.
  • Das elektrofotographische Element der vorliegenden Erfindung, welches das elektrisch aktive polymere Arylamin mindestens in der Erzeugungs- oder Transportschicht enthält, kann in jedem geeigneten und herkömmlichen elektrofotographischen abbildenden Verfahren angewendet werden, welches ein Aufladen vor der bildweisen Aussetzung einer aktivierenden elektromagnetischen Strahlung ausnutzt. Herkömmliche Positiv - oder Umkehrentwicklungstechniken können angewendet werden, um ein kennzeichnendes, stoffliches Bild auf der abbildenden Oberfläche des elektrofotographischen abbildenden Elementes dieser Erfindung zu bilden. Auf diese Weise kann durch Anlegen einer geeigneten elektrischen Hilfsspannung und Auswählen eines Toners, der die passende Polarität elektrischer Ladung besitzt, ein Tonerbild in den negativ aufgeladenen Bereichen oder den entladenen Bereichen auf der abbildenden Oberfläche des elektrofotographischen Elementes der vorliegenden Erfindung gebildet werden. Insbesondere werden für die positive Entwicklung geladene Tonerpartikel der einen Polarität von den entgegengesetzt geladenen elektrostatischen Bereichen der abbildenden Oberfläche angezogen, und zur Umkehrentwicklung werden geladene Tonerpartikel von den entladenen Bereichen der abbildenden Oberfläche angezogen. Wo die Transportschicht dieser Erfindung zwischen einer fotoerzeugenden Schicht und einer leitenden Schicht sandwichartig vorhanden ist, wird normalerweise eine Ladung mit positiver Polarität vor der bildweisen Aussetzung der aktivierenden elektromagnetischen Strahlung angelegt. Wo die fotoerzeugende Schicht dieser Erfindung sandwichartig zwischen einer Transportschicht und einer leitenden Oberfläche vorhanden ist, wird normalerweise eine Ladung mit negativer Polarität vor der bildweisen Aussetzung der aktivierenden elektromagnetischen Strahlung angelegt.
  • Das elektrofotographische Element der vorliegenden Erfindung weist eine größere Festigkeit gegenüber Sprungbildung, Mikrorißbildung, Kristallisieren der Arylamin-Verbindungen, Phasentrennung der Arylamin-Verbindungen und Auslaugen der Arylamin-Verbindungen während des Durchlaufens auf.
  • Die Erfindung wird nun im Detail mit Bezug auf ihre spezifischen bevorzugten Ausführungsformen beschrieben. Alle Teile und Prozentsätze sind gewichtsmäßig, sofern nicht anders angegeben ist.
  • BEISPIEL I Herstellung von Polyhydroxyether-Harz, Phenoxy-Harz, basierend auf N,N'-di(4-Hydroxyphenyl)-N,N'-diphenyl-[1,1'-biphenyl]-4,4'-diamin und bis(4-(2,3-Epoxypropoxy)phenyl)isopropyliden:
  • In das Reaktionsgefäß werden 5,2 Gramm (0,01 Mol) der Dihydroxyarylamin-Verbindung und 3,4 Gramm (0,01 Mol) der Diglycidyldiphenylen-Verbindung, 5 cc p-Dioxan und 0,52 Gramm (10&supmin;² Mol/Äqu.Gew. Epoxid), Triphenylphosphin (C&sub6;H&sub5;)&sub3;P gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf 102ºC ± 1 erhitzt, und während 9 Tagen gehalten. Die sehr viskose Masse, welche sich bei Kühlen auf Raumtemperatur zu einem Glas verfestigt, wurde in einem Minimum an THF gelöst und durch langsames Zugeben zu 500 cc MeOH in einem Waring-Mischer isoliert. Ausbeute: 85,6 Prozent. Mw 15.368. Mn 7.433.
  • Eine Aluminiumplatte, die eine vakuum-abgelagerte 0,5-Mikrometer-Schicht aus amorphem Selen trug, wurde mit einer Tetrahydrofuranlösung des erhaltenen Polyhydroxyether-Harzes (20 Gewichtsprozent-Lösung) unter Verwendung einer 50 Mikrometer Zugstange beschichtet. Ein Film mit einer Trockendicke von 12 Mikrometer wurde nach Trocknen unter Vakuum während 12 Stunden erhalten. Das elektrische Abtasten der flachen Platte dieser Probe zeigte eine Vo (Ladungsaufnahme) von 900 V und eine VR (Restspannung) von 800 V. Aussetzen an Isopar L, einem isoparaffinischen Kohlenwasserstoff, während 1 Woche, zeigte kein Auslaugen von kleinen Molekülen und keine Sprungbildung im Film.
  • BEISPIEL II
  • Die Allyierung des Phenoxypolymers wird in N-Methylpyrrolidinon (Aldrich Chemical Company), 10 Milliliter (ml), in welchem 4 Gramm des Polymers gelöst wurden, ausgeführt. Zu dieser Lösung wird 1 Gramm gepulverte KOH gegeben. Der nun gelben Lösung wurden 2 ml CH&sub3;I, verdünnt mit 5 ml N-Methylpyrrolidinon, zugegeben. Dies wurde während ungefähr 2 Stunden rühren gelassen. Die Reaktion wurde in 50 cc MeOH gestoppt. Das weiße Präzipitat wurde durch Fi1tration gesammelt. Das Infrarot-Spektrum zeigte, daß alle OH-Gruppen blockiert waren. Mw 15.200. Mn 5.400.
  • Eine Aluminiumplatte, die eine vakuum-abgelagerte 0,5-Mikrometer-Schicht aus amorphem Selen trug, wurde mit einer Tetrahydrofuranlösung des erhaltenen alkylierten Polyhydroxyether-Harzes (20 Gewichtsprozent Lösung) unter Verwendung eines 50 Mikrometer Zugstange beschichtet. Ein Film mit einer Trockendicke von 12 Mikrometer wurde nach Trocknen unter Vakuum während 12 Stunden erhalten. Das elektrische Abtasten der flachen Platte dieser Probe zeigte eine Vo (Ladungsaufnahme) von 920 V und eine VR (Restspannung) von 0 V. Aussetzen an Isopar L, einem isoparaffinischen Kohlenwasserstoff, während 1 Woche, zeigte kein Auslaugen von kleinen Molekülen und keine Sprungbildung im Film.
  • BEISPIEL III Herstellung von Polyhydroxyether-Harz, Phenoxy-Harz, basierend auf N,N'-Diphenyl-N,N'-bis(3-hydroxyphenyl)-[1,1'-biphenyl]-4,4'-diamin und bis(4-(2,3-Epoxypropoxy)phenyl)isopropyliden:
  • In einen Dreihals-250-Rundkolben (ausgeflammt), ausgerüstet mit einer Argondecke, mechanischem Rührer, thermostatisiertem Ölbad, wird die Diepoxyphenylen-Verbindung DER 332 und die Dihydroxyarylamin-Verbindung gegeben. Das Ölbad wird auf 110ºC erhitzt. Dem Reaktionsgemisch werden 5 Milliliter (ml) Dioxan und 0,1 Gramm Triphenylphosphin, (C&sub6;H&sub5;)&sub3;P, zugegeben. Das Reaktionsgemisch ist von gelber der Farbe. Die Reaktion wird während 48 Stunden weitergeführt. Während dieser Zeit wird Dioxan in 1-Milliliter-Portionen zugegeben, wie gebraucht wird, um das Rühren aufrecht zu erhalten. Die Reaktion wird durch Zugeben von 50 ml THF zum abkühlenden Reaktionskolben aufgearbeitet. Der Lösung wurden bis ungefähr 700 ml MeOH in einem Waring-Mischer zugegeben. Ein schmutzig-weißer Feststoff wurde isoliert. Mw 21.700, Mn 6.733.
  • Eine Aluminiumplatte, die eine vakuum-abgelagerte 0,5-Mikrometer-Schicht aus amorphem Selen trug, wurde mit einer Tetrahydrofuranlösung des erhaltenen Polyhydroxyether-Harzes (20 Gewichtsprozent Lösung) unter Verwendung einer 50 Mikrometer Zugstange beschichtet. Ein Film mit einer Trockendicke von 12 Mikrometer wurde nach Trocknen unter Vakuum während 12 Stunden erhalten. Das elektrische Abtasten der flachen Platte dieser Probe zeigte eine Vo (Ladungsaufnahme) von 990 V und eine VR (Restspannung) von 0 V. Aussetzen an Isopar L, einem isoparaffinischen Kohlenwasserstoff, während 1 Woche, zeigte kein Auslaugen von kleinen Molekülen und keine Sprungbildung im Film.
  • BEISPIEL IV Herstellung von Polyhydroxyether-Harz, Phenoxy-Harz, basierend auf N,N'-Diphenyl-N,N'-bis(4-hydroxyphenyl)-[1,1'-biphenyl]-4,4'-diamin und N,N'-Diphenyl-N,N'-bis(4-(2,3-epoxypropoxy)phenyl)-[1,1'-biphenyl]-4,4'-diamin:
  • Die zwei Reaktanden, 3,16 Gramm der Diepoxyarylamin-Verbindung und 2,6 Gramm der Dihydroxyarylamin-Verbindung, wurden mit 2 cc Dioxan und 0,026 Gramm Triphenylphosphen in ein Reaktionsgefäß gegeben. Die Reaktion wurde auf 105ºC erhitzt und während 3 Tagen gehalten. Während dieser Reaktionszeit wurde Dioxan zugegeben, um eine Viskosität aufrecht zu erhalten, die zum Rühren geeignet ist. Das beinahe Gel-ähnliche Produkt wurde in N-Methylpyrrolidinon und Dioxan gelöst. Die Polymerfällung wurde mit MeOH erzielt. Die erhaltene Ausbeute war 78 Prozent. Mw 5.700. Mn 3.230.
  • Eine Aluminiumplatte, die eine vakuum-abgelagerte 0,5-Mikrometer-Schicht aus amorphem Selen trug, wurde mit einer Tetrahydrofuranlösung des erhaltenen Polyhydroxyether-Harzes (50/50 Gewichtsprozent) unter Verwendung einer 50 Mikrometer Zugstange beschichtet. Ein Film mit einer Trockendicke von 12 Mikrometer wurde nach Trocknen unter Vakuum während 12 Stunden erhalten. Das elektrische Abtasten der flachen Platte dieser Probe zeigte eine Vo (Ladungsaufnahme) von 980 V und eine VR (Restspannung) von 10 V. Aussetzen an Isopar L, einem isoparaffinischen Kohlenwasserstoff, während 1 Woche, zeigte kein Auslaugen von kleinen Molekülen und keine sprungbildung im Film.

Claims (9)

1. Arylamin-Verbindung, dargestellt durch die Formel:
in der R -H, -CH&sub3; oder -C&sub2;H&sub5;, in zwischen 4 und 1.000 und A eine Arylamingruppe ist, dargestellt durch die Formel:
in der m 0 oder 1 ist, Z
ist, worin n 0 oder 1 ist, Ar
ist, worin R -CH&sub3;, -C&sub2;H&sub5;, -C&sub3;H&sub7; oder -C&sub4;H&sub9; ist,
Ar'
ist, X
ist, und B die für A definierte Arylamingruppe ist, oder
worin Ar und n wie oben definiert sind, und V
ist, und zumindest A oder B eine Arylamingruppe enthalten.
2. Elektrostatografisches, abbildendes Element mit einer Stützschicht, mindestens einer elektrofotoleitenden Schicht und einer Schicht mit einer wie in Anspruch 1 beanspruchten Arylamin-Verbindung.
3. Elektrostatografisches, abbildendes Element nach Anspruch 2, in dem das abbildende Element eine ladungserzeugende Schicht und eine Ladungstransportschicht umfaßt.
4. Elektrostatografisches, abbildendes Element nach Anspruch 3, in dem die Ladiffingstransportschicht die Arylamin-Verbindung umfaßt.
5. Elektrostatografisches, abbildendes Element nach Anspruch 3, in dem die ladungserzeugende Schicht die Arylamin-Verbindung umfaßt.
6. Elektrostatografisches, abbildendes Element nach Anspruch 2, umfassend einen schützenden Überzug mit der Arylamin-Verbindung.
7. Elektrofotografisches, abbildendes Verfahren, umfassend ein Bilden eines elektrostatischen, latenten Bildes auf der abbildenden Oberfläche eines elektrostatografischen, abbildenden Elementes mit einer Stützschicht, mindestens einer elektrofotoleitenden Schicht und einer Schicht mit einer wie in Anspruch 1 beanspruchten Arylamin-Verbindung.
8. Elektrofotografisches, abbildendes Verfahren nach Anspruch 7, in dem das Bild mittels eines flüssigen Entwicklers entwickelt wird.
9. Elektrofotografisches, abbildendes Verfahren nach Anspruch 8, in dem der flüssige Entwickler eine organische Trägerflüssigkeit umfaßt.
DE88305325T 1987-06-10 1988-06-10 Arylamin enthaltende Polyhydroxyether-Harze. Expired - Fee Related DE3882819T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/061,064 US4818650A (en) 1987-06-10 1987-06-10 Arylamine containing polyhydroxy ether resins and system utilizing arylamine containing polyhydroxyl ether resins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3882819D1 DE3882819D1 (de) 1993-09-09
DE3882819T2 true DE3882819T2 (de) 1993-12-23

Family

ID=22033387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88305325T Expired - Fee Related DE3882819T2 (de) 1987-06-10 1988-06-10 Arylamin enthaltende Polyhydroxyether-Harze.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4818650A (de)
EP (1) EP0295126B1 (de)
JP (1) JPH0710912B2 (de)
DE (1) DE3882819T2 (de)

Families Citing this family (113)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5262512A (en) * 1981-11-25 1993-11-16 Xerox Corporation Polyarylamine polyesters
US4996279A (en) * 1988-10-07 1991-02-26 Shell Oil Company Dissymmetric polymer materials
JPH02282263A (ja) * 1988-12-09 1990-11-19 Nippon Oil Co Ltd ホール輸送材料
US4959288A (en) * 1989-04-03 1990-09-25 Xerox Corporation Photoconductive imaging members with diaryl biarylylamine copolymer charge transport layers
US5356745A (en) * 1989-11-15 1994-10-18 Monsanto Company Increasing adhesion of polyester and plasticized polyvinyl butyral layers
US5120628A (en) * 1989-12-12 1992-06-09 Xerox Corporation Transparent photoreceptor overcoatings
US5155200A (en) * 1990-04-20 1992-10-13 Xerox Corporation Polyarylamine polymers
US5030532A (en) * 1990-04-20 1991-07-09 Xerox Corporation Electrophotographic imaging member utilizing polyarylamine polymers
US5409792A (en) * 1991-08-26 1995-04-25 Xerox Corporation Photoreceptor containing dissimilar charge transporting small molecule and charge transporting polymer
US5316880A (en) * 1991-08-26 1994-05-31 Xerox Corporation Photoreceptor containing similar charge transporting small molecule and charge transporting polymer
US5202408A (en) * 1991-11-25 1993-04-13 Xerox Corporation Arylamine containing terpolymers with CF3 substituted moieties
US5356743A (en) * 1991-11-25 1994-10-18 Xerox Corporation Electrophotographic imaging members containing polyarylamine polyesters
US5283143A (en) * 1991-11-25 1994-02-01 Xerox Corporation Electrophotographic imaging member containing arylamine terpolymers with CF3 substituted moieties
US5310613A (en) * 1991-12-16 1994-05-10 Xerox Corporation High sensitivity visible and infrared photoreceptor
US5830614A (en) * 1991-12-20 1998-11-03 Xerox Corporation Multilayer organic photoreceptor employing a dual layer of charge transporting polymers
US5230976A (en) * 1991-12-27 1993-07-27 Xerox Corporation Polymeric arylamine silane compounds and imaging members incorporating same
DE69231149T2 (de) * 1991-12-30 2000-10-19 Xerox Corp Einschichtphotorezeptor
US5350654A (en) * 1992-08-11 1994-09-27 Xerox Corporation Photoconductors employing sensitized extrinsic photogenerating pigments
US5386277A (en) * 1993-03-29 1995-01-31 Xerox Corporation Developing apparatus including a coated developer roller
US5674635A (en) * 1994-09-28 1997-10-07 Xerox Corporation Electroluminescent device
US5560957A (en) * 1994-10-28 1996-10-01 Xerox Corporation Electroluminescent device
US5606396A (en) 1995-01-06 1997-02-25 Xerox Corporation Imaging process using flexible electrostatographic imaging member
US5609970A (en) * 1995-01-12 1997-03-11 Polaroid Corporation Electroluminescent device with polymeric charge injection layer
US6183921B1 (en) 1995-06-20 2001-02-06 Xerox Corporation Crack-resistant and curl free multilayer electrophotographic imaging member
US6002901A (en) * 1995-07-25 1999-12-14 Fuji Xerox Co., Ltd. Electrophotographic photoreceptor and electrophotographic apparatus
JP2967724B2 (ja) * 1995-07-25 1999-10-25 富士ゼロックス株式会社 電子写真感光体及び電子写真装置
US5698359A (en) * 1997-01-13 1997-12-16 Xerox Corporation Method of making a high sensitivity visible and infrared photoreceptor
US6027848A (en) * 1997-01-21 2000-02-22 Xerox Corporation Layered photoreceptors with multiple transport layers
US5976746A (en) * 1997-06-11 1999-11-02 Ricoh Company, Ltd. Electrophotographic photoconductor and aromatic polycarbonate resin for use therein
US5882829A (en) * 1997-06-30 1999-03-16 Xerox Corporation Photoreceptor containing improved charge transporting small molecule
US6033816A (en) * 1997-11-14 2000-03-07 Lexmark International, Inc. Electrophotographic photoreceptors with charge generation by polymer blends
US5814426A (en) * 1997-11-21 1998-09-29 Xerox Corporation Imaging members containing high performance polymers
US5874192A (en) * 1997-11-21 1999-02-23 Xerox Corporation Imaging members with charge transport layers containing high performance polymer blends
US5882814A (en) * 1997-11-21 1999-03-16 Xerox Corporation Imaging members containing high performance charge transporting polymers
US6180303B1 (en) 1998-06-12 2001-01-30 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member, process cartridge and electrophotographic apparatus, and process for producing the same photosensitive member
JP4164176B2 (ja) * 1998-11-13 2008-10-08 キヤノン株式会社 電子写真感光体の製造方法
JP4164174B2 (ja) * 1998-11-13 2008-10-08 キヤノン株式会社 電子写真感光体の製造方法
JP4164175B2 (ja) * 1998-11-13 2008-10-08 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ及び電子写真装置、並びに、電子写真感光体の製造方法
JP2000206717A (ja) * 1998-11-13 2000-07-28 Canon Inc 電子写真感光体、プロセスカ―トリッジ及び電子写真装置
JP4165843B2 (ja) * 1998-11-13 2008-10-15 キヤノン株式会社 電子写真感光体、電子写真感光体の製造方法、プロセスカートリッジ及び電子写真装置
JP4365961B2 (ja) * 1998-11-13 2009-11-18 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ及び電子写真装置
DE69927567T2 (de) * 1998-11-13 2006-06-14 Canon Kk Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Verfahrenskassette und elektrophotographischer Apparat
JP2000206718A (ja) * 1998-11-13 2000-07-28 Canon Inc 電子写真感光体、プロセスカ―トリッジ及び電子写真装置
JP4365960B2 (ja) * 1998-11-13 2009-11-18 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ及び電子写真装置
US6117967A (en) * 1999-06-04 2000-09-12 Xerox Corporation Arylene ether alcohol polymers
US6174636B1 (en) 1999-06-04 2001-01-16 Xerox Corporation Imaging members containing arylene ether alcohol polymers
US6177238B1 (en) 1999-06-04 2001-01-23 Xerox Corporation Ink jet printheads containing arylene ether alcohol polymers and processes for their formation
US6414104B1 (en) 1999-07-20 2002-07-02 Sri International Arylamine-substituted poly (arylene vinylenes) and associated methods of preparation and use
JP4115058B2 (ja) * 1999-12-13 2008-07-09 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ及び電子写真装置
JP4115055B2 (ja) * 1999-12-13 2008-07-09 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ及び電子写真装置
JP4115057B2 (ja) * 1999-12-13 2008-07-09 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ及び電子写真装置
JP4115056B2 (ja) * 1999-12-13 2008-07-09 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ及び電子写真装置
US6444387B2 (en) 1999-12-24 2002-09-03 Ricoh Company Limited Image bearing material, electrophotographic photoreceptor using the image bearing material, and image forming apparatus using the photoreceptor
US7178927B2 (en) 2000-11-14 2007-02-20 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electroluminescent device having drying agent
JP4679549B2 (ja) * 2000-11-14 2011-04-27 株式会社半導体エネルギー研究所 発光装置、電気器具及び照明機器
US6379853B1 (en) 2000-11-28 2002-04-30 Xerox Corporation Electrophotographic imaging member having two charge transport layers for limiting toner consumption
US6936388B2 (en) 2001-03-23 2005-08-30 Ricoh Company, Ltd. Electrophotographic photoreceptor, and image forming method, image forming apparatus, and image forming apparatus processing unit using same
US6723828B2 (en) * 2001-05-23 2004-04-20 Sri International Conjugated electroluminescent polymers and associated methods of preparation and use
CN1306342C (zh) 2002-04-26 2007-03-21 佳能株式会社 电摄影感光体、成像处理盒和电摄影装置
JP3930380B2 (ja) * 2002-06-12 2007-06-13 株式会社リコー 電荷輸送能を有するエポキシ化合物及びその製造方法
US6645686B1 (en) 2002-07-23 2003-11-11 Xerox Corporation Electrophotographic imaging members
US7181156B2 (en) 2003-07-25 2007-02-20 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus using a cleaning member for preventing noises and process cartridge therefor
US7556903B2 (en) 2003-09-19 2009-07-07 Ricoh Company Limited Electrophotographic photoreceptor, and image forming method, apparatus and process cartridge therefor using the photoreceptor
EP1698943B1 (de) 2003-12-01 2011-09-21 Ricoh Company, Ltd. Elektrofotografischer fotorezeptor, verfahren zur bilderzeugung, bilderzeugungsvorrichtung und prozesskassette für die bilderzeugungsvorrichtung
US7416823B2 (en) 2004-01-15 2008-08-26 Ricoh Company, Ltd. Electrophotographic photoconductor, and image formation method, image formation apparatus, and process cartridge for image formation apparatus using the same
JP4267504B2 (ja) 2004-04-21 2009-05-27 株式会社リコー プロセスカートリッジ、画像形成装置及び画像形成方法
EP1600822B1 (de) 2004-05-25 2018-12-12 Ricoh Company, Ltd. Elektrophotographischer photorezeptor,bilderzeugungsverfahren, bilderzeugungs-apparat und prozesskartusche
JP2006010757A (ja) 2004-06-22 2006-01-12 Ricoh Co Ltd 電子写真感光体、その製造方法、それを用いた画像形成方法、画像形成装置及び画像形成装置用プロセスカートリッジ
JP4189923B2 (ja) 2004-06-25 2008-12-03 株式会社リコー 画像形成方法及びこれを用いた画像形成装置、プロセスカートリッジ
JP4767523B2 (ja) 2004-07-05 2011-09-07 株式会社リコー 電子写真感光体、それを用いた画像形成方法、画像形成装置及び画像形成装置用プロセスカートリッジ
US7192678B2 (en) * 2004-07-13 2007-03-20 Xerox Corporation Photoreceptor charge transport layer composition
US7194227B2 (en) * 2004-08-10 2007-03-20 Xerox Corporation Imaging member belt support module
JP4440073B2 (ja) 2004-09-03 2010-03-24 株式会社リコー 静電潜像担持体及びプロセスカートリッジ、並びに、画像形成装置及び画像形成方法
JP4249681B2 (ja) 2004-09-06 2009-04-02 株式会社リコー 画像形成装置及びプロセスカートリッジ
US7267917B2 (en) * 2004-09-21 2007-09-11 Xerox Corporation Photoreceptor charge transport layer composition
US7507509B2 (en) 2004-10-07 2009-03-24 Ricoh Company, Ltd. Electrophotographic photoreceptor, and image forming method, image forming apparatus and process cartridge using the electrophotographic photoreceptor
US7691931B2 (en) 2004-11-10 2010-04-06 Ricoh Company Ltd. Organic-inorganic hybrid material and method of preparing the organic-inorganic hybrid material, and electrophotographic photoreceptor, process cartridge, image forming apparatus and image forming method using the organic-inorganic hybrid material
JP4248483B2 (ja) 2004-11-19 2009-04-02 株式会社リコー 電子写真感光体、その製造方法、それを使用した画像形成方法、画像形成装置及び画像形成装置用プロセスカートリッジ
DE602005011242D1 (de) 2004-12-24 2009-01-08 Ricoh Kk Elektrofotografischer Fotorezeptor und Bilderzeugungsverfahren, Bilderzeugungsvorrichtung und Prozesskartusche dafür mit dem elektrofotografischen Fotorezeptor
US7507511B2 (en) 2005-01-14 2009-03-24 Ricoh Company Ltd. Electrophotographic photoreceptor, and image forming apparatus and process cartridge therefor using the electrophotographic photoreceptor
JP4793913B2 (ja) * 2005-03-04 2011-10-12 株式会社リコー 画像形成装置
KR100914018B1 (ko) 2005-05-10 2009-08-28 가부시키가이샤 리코 아크릴 에스테르 화합물 및 이의 제조 중간체, 아크릴에스테르 화합물의 제조 방법, 및 정전 잠상 담지체, 화상형성 방법, 화상 형성 장치 및 프로세스 카트리지
US7618757B2 (en) * 2005-05-11 2009-11-17 Xerox Corporation Imaging member having first and second charge transport layers
US7642029B2 (en) 2005-10-28 2010-01-05 Xerox Corporation Imaging member
AU2007221629B2 (en) 2006-03-01 2011-01-27 Ricoh Company, Ltd. Electrophotographic photoconductor, production method thereof, image forming method and image forming apparatus using photoconductor, and process cartridge
JP2007241140A (ja) 2006-03-10 2007-09-20 Ricoh Co Ltd 像担持体及びそれを用いた画像形成方法、並びに画像形成装置、プロセスカートリッジ
EP1847881B1 (de) 2006-04-17 2012-03-07 Ricoh Company, Ltd. Bilderzeugungsvorrichtung, Bilderzeugungsverfahren und Prozesskartusche
JP4796433B2 (ja) 2006-04-27 2011-10-19 株式会社リコー 静電潜像担持体及びそれを用いた画像形成装置、プロセスカートリッジ及び画像形成方法
US7740997B2 (en) * 2006-08-08 2010-06-22 Xerox Corporation Photoreceptor including multi-block polymeric charge transport material at least partially embedded within a carbon nanotube material
JP4668148B2 (ja) 2006-08-10 2011-04-13 株式会社リコー 電子写真感光体の製造方法
US8043773B2 (en) 2006-11-16 2011-10-25 Ricoh Company, Limited Image bearing member, image forming apparatus and process cartridge
JP5006164B2 (ja) 2006-11-21 2012-08-22 株式会社リコー 画像形成装置、画像形成方法及びプロセスカートリッジ
JP4937713B2 (ja) 2006-11-28 2012-05-23 株式会社リコー 電子写真感光体の製造方法
US7811728B2 (en) * 2006-12-01 2010-10-12 Xerox Corporation Imaging members and process for preparing same
US7879519B2 (en) 2007-02-15 2011-02-01 Ricoh Company Limited Image bearing member and image forming apparatus using the same
US8927183B2 (en) * 2007-06-19 2015-01-06 Ricoh Company, Ltd. Electrophotographic photoreceptor, method for preparing the electrophotographic photoreceptor, and image forming method and apparatus and process cartridge using the electrophotographic photoreceptor
US8679709B2 (en) 2007-06-28 2014-03-25 Fuji Xerox Co., Ltd. Electrophotographic photoreceptor, process cartridge, image forming apparatus, and film forming coating solution
US8148038B2 (en) 2007-07-02 2012-04-03 Ricoh Company, Ltd. Image bearing member, process cartridge, image forming apparatus and method of forming image bearing member
JP5205941B2 (ja) 2007-11-29 2013-06-05 株式会社リコー 電子写真感光体、画像形成方法、画像形成装置及び画像形成装置用プロセスカートリッジ
JP4618311B2 (ja) 2008-03-19 2011-01-26 富士ゼロックス株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ、及び画像形成装置
US8173343B2 (en) 2008-07-15 2012-05-08 Ricoh Company, Ltd. Electrophotographic photoconductor, image forming apparatus using the same, and process cartridge
JP2011008117A (ja) * 2009-06-26 2011-01-13 Fuji Xerox Co Ltd 電子写真感光体、プロセスカートリッジ、及び画像形成装置
JP5428574B2 (ja) * 2009-06-26 2014-02-26 富士ゼロックス株式会社 電子写真感光体、画像形成装置、およびプロセスカートリッジ
JP5516936B2 (ja) 2009-07-23 2014-06-11 株式会社リコー 画像形成装置
JP5573191B2 (ja) * 2010-01-22 2014-08-20 富士ゼロックス株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ、及び画像形成装置
JP2011191744A (ja) * 2010-02-17 2011-09-29 Ricoh Co Ltd 電子写真感光体、及びそれを用いた画像形成方法、画像形成装置、画像形成装置用プロセスカートリッジ
JP5862134B2 (ja) 2010-09-15 2016-02-16 株式会社リコー 電子写真感光体、画像形成方法、画像形成装置、及びプロセスカートリッジ
JP5614651B2 (ja) 2011-01-21 2014-10-29 株式会社リコー 電子写真感光体、及びそれを用いた画像形成方法、画像形成装置、画像形成装置用プロセスカートリッジ
JP5903999B2 (ja) 2011-06-16 2016-04-13 株式会社リコー 感光体ドラム、画像形成装置、画像形成方法、及びプロセスカートリッジ
JP5716962B2 (ja) 2011-07-20 2015-05-13 株式会社リコー 電子写真感光体、及びそれを用いた画像形成方法、画像形成装置、画像形成装置用プロセスカートリッジ
JP5900277B2 (ja) 2012-03-23 2016-04-06 富士ゼロックス株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ、及び画像形成装置
JP2016126047A (ja) 2014-12-26 2016-07-11 株式会社リコー 感光体、画像形成装置、及びカートリッジ
JP7167552B2 (ja) * 2018-08-27 2022-11-09 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 電荷輸送性樹脂及び電荷輸送性樹脂の製造方法

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE626529A (de) * 1961-12-29
GB1054407A (de) * 1962-07-12 1900-01-01
US3658520A (en) * 1968-02-20 1972-04-25 Eastman Kodak Co Photoconductive elements containing as photoconductors triarylamines substituted by active hydrogen-containing groups
US3890146A (en) * 1968-12-30 1975-06-17 Canon Kk Organic photoconductive materials derived from reacting a photoconductive compound with a color compound
US3844781A (en) * 1968-12-30 1974-10-29 Canon Kk Organic photoconductive materials
IT951954B (it) * 1971-12-27 1973-07-10 Sir Soc Italiana Resine Spa Procedimento per la preparazione di resine epossidiche autoestinguenti
US3779750A (en) * 1972-09-25 1973-12-18 Eastman Kodak Co Electrophotographic element with a photoconductive copolymer
US4025341A (en) * 1974-12-20 1977-05-24 Eastman Kodak Company Photoconductive polymer and photoconductive compositions and elements containing same
US4052205A (en) * 1975-09-24 1977-10-04 Xerox Corporation Photoconductive imaging member with substituted anthracene plasticizer
US4047489A (en) * 1976-01-07 1977-09-13 Coen Company, Inc. Integrated process for preparing and firing bagasse and the like for steam power generation
US4265990A (en) * 1977-05-04 1981-05-05 Xerox Corporation Imaging system with a diamine charge transport material in a polycarbonate resin
US4346158A (en) * 1978-12-04 1982-08-24 Xerox Corporation Imaging system with a diamine charge transport material in a polycarbonate resin
US4273846A (en) * 1979-11-23 1981-06-16 Xerox Corporation Imaging member having a charge transport layer of a terphenyl diamine and a polycarbonate resin
DD154460A3 (de) * 1980-01-09 1982-03-24 Hoerhold Hans Heinrich Transparente photoleitfaehige schicht,insbesondere zur verwendung fuer elektrophotographische aufzeichnungsverfahren
CA1171431A (en) * 1980-02-04 1984-07-24 S. Richard Turner Process for preparing arylamines
JPS56143439A (en) * 1980-04-11 1981-11-09 Mita Ind Co Ltd Electrophotographic laminated sensitive plate
JPS57148750A (en) * 1981-03-11 1982-09-14 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Electrophotographic receptor
US4395475A (en) * 1981-07-20 1983-07-26 Eastman Kodak Company Condensation polymeric photoconductors containing pendant arylamines
JPS582849A (ja) * 1981-06-29 1983-01-08 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 電子写真感光体
JPS5866947A (ja) * 1981-10-16 1983-04-21 Mita Ind Co Ltd 電子写真用感光体
JPS5899447A (ja) * 1981-12-07 1983-06-13 Daicel Chem Ind Ltd 電荷移動錯体
JPS59116662A (ja) * 1982-12-23 1984-07-05 Tomoegawa Paper Co Ltd 電子写真感光体
US4588667A (en) * 1984-05-15 1986-05-13 Xerox Corporation Electrophotographic imaging member and process comprising sputtering titanium on substrate
US4665000A (en) * 1984-10-19 1987-05-12 Xerox Corporation Photoresponsive devices containing aromatic ether hole transport layers
US4587189A (en) * 1985-05-24 1986-05-06 Xerox Corporation Photoconductive imaging members with perylene pigment compositions
US4588666A (en) * 1985-06-24 1986-05-13 Xerox Corporation Photoconductive imaging members with alkoxy amine charge transport molecules

Also Published As

Publication number Publication date
US4818650A (en) 1989-04-04
EP0295126A2 (de) 1988-12-14
DE3882819D1 (de) 1993-09-09
EP0295126B1 (de) 1993-08-04
EP0295126A3 (en) 1990-06-27
JPS641728A (en) 1989-01-06
JPH0710912B2 (ja) 1995-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3882819T2 (de) Arylamin enthaltende Polyhydroxyether-Harze.
DE3882818T2 (de) Polyarylamin-Verbindungen.
DE3882820T2 (de) Arylamin-Polymere.
US4956440A (en) Arylamine containing polyhydroxyether resins
DE3887571T2 (de) Polyarylaminverbindungen.
US4871634A (en) Electrophotographic elements using hydroxy functionalized arylamine compounds
DE69127649T2 (de) Polyarylaminpolymere
JP3224031B2 (ja) ポリアリールアミンポリマーを利用するシステム
JPH011728A (ja) アリールアミン含有ポリヒドロキシエーテル樹脂
US4935487A (en) Carbonate-arylamine polymer
US5830614A (en) Multilayer organic photoreceptor employing a dual layer of charge transporting polymers
DE69815227T2 (de) Polycarbonat, daraus hergestellte formmasse und elektrophotografischer photorezeptor
DE69216659T2 (de) Bildträgerelement und dieses enthaltende Gerät
US5356743A (en) Electrophotographic imaging members containing polyarylamine polyesters
US5028687A (en) Arylamine carbonate polymer
US5283143A (en) Electrophotographic imaging member containing arylamine terpolymers with CF3 substituted moieties
US5011939A (en) Hydroxy functionalized arylamine compounds
US5698359A (en) Method of making a high sensitivity visible and infrared photoreceptor
DE3872313T2 (de) Arylaminverbindungen.
DE102016103345A1 (de) Elektrofotografisches fotosensitives element, verfahren zum herstellen eines elektrofotografischen fotosensitiven elements, prozesskartusche und elektrofotografischer apparat
US20140141365A1 (en) Charge Transport Layer Comprising Fluoroacyl Arylamine
US6291125B1 (en) Terpolymer imaging member and imaging process
JPH05295096A (ja) Cf3 置換部分を有するアリールアミンターポリマー

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee