DE602005005462T2 - Verfahren zur herstellung von bändern aus austenitischem rostfreiem stahl mit matter oberfläche - Google Patents

Verfahren zur herstellung von bändern aus austenitischem rostfreiem stahl mit matter oberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE602005005462T2
DE602005005462T2 DE602005005462T DE602005005462T DE602005005462T2 DE 602005005462 T2 DE602005005462 T2 DE 602005005462T2 DE 602005005462 T DE602005005462 T DE 602005005462T DE 602005005462 T DE602005005462 T DE 602005005462T DE 602005005462 T2 DE602005005462 T2 DE 602005005462T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pickling
solution
pickling solution
hydrofluoric acid
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005005462T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005005462D1 (de
Inventor
Arnaud Dessis
Henri Giraud
Caroline Moison
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aperam Stainless France SA
Original Assignee
Ugine et Alz France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ugine et Alz France SA filed Critical Ugine et Alz France SA
Publication of DE602005005462D1 publication Critical patent/DE602005005462D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005005462T2 publication Critical patent/DE602005005462T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/26Methods of annealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B3/00Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
    • B21B3/02Rolling special iron alloys, e.g. stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/561Continuous furnaces for strip or wire with a controlled atmosphere or vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F17/00Multi-step processes for surface treatment of metallic material involving at least one process provided for in class C23 and at least one process covered by subclass C21D or C22F or class C25
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/08Iron or steel
    • C23G1/086Iron or steel solutions containing HF
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material
    • C23G3/02Apparatus for cleaning or pickling metallic material for cleaning wires, strips, filaments continuously
    • C23G3/021Apparatus for cleaning or pickling metallic material for cleaning wires, strips, filaments continuously by dipping
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material
    • C23G3/02Apparatus for cleaning or pickling metallic material for cleaning wires, strips, filaments continuously
    • C23G3/027Associated apparatus, e.g. for pretreating or after-treating
    • C23G3/028Associated apparatus, e.g. for pretreating or after-treating for thermal or mechanical pretreatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
    • B21B45/06Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing of strip material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/001Austenite

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines Bands aus rostfreiem austenitischen Stahl, das ein mattes Oberflächenaussehen des geglüht-gebeizten Typs aufweist.
  • Gemäß dem abschließendem Wärmebehandlungstyp, den man an einem Band aus rostfreiem austenitischen Stahl vornimmt, verleiht man dem Band aus rostfreiem austenitischen Stahl, je nach der Anwendung, für die das Band bestimmt ist, entweder ein glänzendes Oberflächenaussehen oder ein mattes Oberflächenaussehen. In dem Rahmen der vorliegenden Erfindung versteht man unter glänzendem Oberflächenaussehen eine Oberfläche, die einen Glanz größer als 40 und eine mittlere arithmetische Rautiefe Ra kleiner als 0,08 μm aufweist, und unter mattem Oberflächenaussehen eine Oberfläche, die einen Glanz kleiner als 30 und eine mittlere arithmetische Rautiefe Ra größer als 0,12 μm aufweist. Erfindungsgemäß entspricht der Glanz der Messung des Reflexionsvermögens der Oberfläche und wird gemäß einem Winkel von 60° gemessen.
  • Um ein glänzendes Aussehen der Oberfläche zu erzielen, werden die Bänder aus rostfreiem austenitischen Stahl einer Wärmebehandlung in einem Blankglühofen, in dem eine reduzierende Atmosphäre herrscht, unterzogen. Dazu laufen die Bänder in dem Ofen ab, der aus einem Einschluss besteht, der komplett von der Umgebungsatmosphäre isoliert ist, der drei Zonen umfasst, eine erste Heizzone, eine zweite Temperaturhaltezone und eine dritte Kühlzone, in welchen ein neutrales oder reduzierendes Gas zirkuliert. Dieses Gas kann zum Beispiel ausgewählt werden aus Argon, Wasserstoff, Stickstoff oder einem Gemisch aus Wasserstoff und Stickstoff, und weist einen Taupunkt auf, der zwischen –65 und –45°C liegt. Nach dem Kaltwalzen werden die Bänder in einer ersten Zone des Ofens auf eine Temperatur zwischen 1050 und 1150°C erhitzt. Dann werden sie in der zweiten Zone des Ofens während einer Dauer, die ausreicht, um das Rekristallisieren des Stahls zu erlauben, auf dieser Temperatur gehalten. Schließlich werden sie in der dritten Zone des Ofens bis auf eine Temperatur in der Größenordnung von 200°C gehalten, um jedes Rückoxidieren der Oberfläche des Bands mit dem Sauerstoff der Luft zu vermeiden, wenn das Band den Ofeneinschluss verlässt.
  • Um ein Band aus rostfreiem austenitischen Stahl zu erzielen, das ein Oberflächenaussehen des geglüht-gebeizten Typs aufweist, das heißt ein mattes Oberflächenaussehen, geht man wie folgt vor. Die zuvor kaltgewalzten Bänder werden während etwa einer Minute einem kontinuierlichen Glühen bei einer Temperatur in der Größenordnung von 1100°C in einem Ofen unterzogen, dessen Atmosphäre oxidierend wirkt. Die geglühten Bänder werden dann einem Abkühlen an der Luft und/oder einem forcierten Abkühlen durch Besprühen mit Wasser außerhalb des Ofens unterzogen. Schließlich werden sie einem Beizen in mehreren Beizbehältern, die Lösungen enthalten, die in der Lage sind, die Oxidschicht zu entfernen, die sich auf der Oberfläche des Bands beim Glühen gebildet hat, unterzogen.
  • Das Dokument JP-A-58 034 180 offenbart ein Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines rostfreien Stahlbands, das die folgenden Schritte aufweist:
    • – Durchgehen in einem Glühofen, der eine nicht oxidierende Überdruckatmosphäre enthält, in dem das Band erhitzt und geglüht wird,
    • – Durchgehen in einer Vorrichtung zum Abkühlen durch Projizieren von inertem oder reduzierendem Gas, um das Oxidieren des Bands aus rostfreiem Stahl zu verhindern,
    • – Durchgehen in einem Bad aus reduzierenden geschmolzenen Salzen derart, dass das Band gebeizt wird,
    • – Projizieren von Inertgas am Ausgang des Salzbads, um die haftenden Salze abzulösen,
    • – Abkühlen in einer Kühlvorrichtung.
  • Aufgrund der Spezialisierung der Anlagen zum Blankglühen und Glühen/Beizen ist es nicht immer möglich, sofort auf eine Anfrage der Kundschaft für Bänder aus rostfreiem austenitischen Stahl, die ein mattes Aussehen aufweisen, zu reagieren. Es kann daher vorübergehend eine Überkapazität an Produktion rostfreier austenitischer Bänder mit Blankglühen bestehen.
  • Die vorliegende Erfindung hat daher die Aufgabe, ein Verfahren bereitzustellen, das es erlaubt, einem Band aus rostfreiem austenitischen Stahl, das einer Wärmebehandlung in einem Blankglühofen unterzogen wurde, ein mattes Oberflächenaussehen des geglüht-gebeizten Typs zu verleihen.
  • Dazu hat die Erfindung ein Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines Bands aus rostfreiem austenitischen Stahl zur Aufgabe, das ein mattes Oberflächenaussehen aufweist, des geglüht-gebeizten Typs, das die Schritte aufweist, die aus Folgendem bestehen:
    • – ein Band aus rostfreiem austenitischen Stahl, das kaltgewalzt ist, in einem Blankglühofen, in dessen Innerem ein Spülgas zirkuliert, das aus den neutralen oder reduzierenden Gasen ausgewählt wird, das einen Taupunkt größer als –15°C aufweist, einer Wärmebehandlung zu unterziehen, wobei das Spülgas eventuell weniger als 1 Vol.-% Sauerstoff im Luftvolumen enthält, wobei die Wärmebehandlung eine Erwärmungsphase mit einer Heizgeschwindigkeit V1, eine Temperaturhaltephase T aufweist und während einer Haltezeit M, gefolgt von einer Abkühlphase mit einer Kühlgeschwindigkeit V2, um ein Band, das mit einer Oxidschicht bedeckt ist zu erzielen, und
    • – das Band, das der Wärmebehandlung unterzogen wurde, mit Hilfe einer saueren Beizlösung, die ge eignet ist, um die Oxidschicht in Abhängigkeit von ihrer Stärke und ihrer Beschaffenheit komplett zu eliminieren, zu beizen.
  • Bevor sie zu dem erfindungsgemäßen Verfahren gelangten, hatten die Erfinder die Idee, die Bänder aus rostfreiem austenitischen Stahl, die blankgeglüht worden waren, zu beizen, um ihnen ein mattes Oberflächenaussehen des geglüht-gebeizten Typs zu verleihen. Die Erfinder haben jedoch festgestellt, dass es bei einem derartigen Vorgehen nicht möglich war, ein visuell zufrieden stellendes Oberflächenaussehen zu erzielen.
  • Die Erfinder haben daher nachgewiesen, dass nur das Anwenden der erfindungsgemäßen Bedingungen, nämlich das Halten eines Taupunkts größer als –15°C in einem Einschluss des Blankglühofens zum Bilden einer Oxidschicht auf der Oberfläche des Bands, gefolgt von einem Beizen in einer geeigneten Beizlösung es erlaubt, dem Band ein Oberflächenaussehen des geglüht-gebeizten Typs zu verleihen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann die folgenden Merkmale aufweisen:
    • – der Taupunkt des Spülgases liegt zwischen –10 und 30°C, und vorzugsweise zwischen –5 und 10°C,
    • – das Spülgas wird ausgewählt aus Argon, Wasserstoff, Stickstoff und ihren Gemischen,
    • – die Wärmebehandlung des Bands wird mit einer Geschwindigkeit V1 größer als 10°C/s, einer Temperatur T zwischen 1050 und 1150°C, einer Haltezeit M zwischen 1 s und 120 s und einem Abkühlen des Bands mit einer Geschwindigkeit V2 größer als 10°C/s bis zu einer Temperatur kleiner oder gleich 200°C ausgeführt,
    • – die Wärmebehandlung erfolgt mit Hilfe einer Widerstandsvorrichtung und vorzugsweise mit Hilfe einer Induktionsvorrichtung,
    • – die Beizlösung wird ausgewählt aus den wässrigen Lösungen, die Salpetersäure, Fluorwasserstoffsäure und/oder Schwefelsäure umfassen, und vorzugsweise aus den wässrigen Lösungen, die Fluorwasserstoffsäure und Salpetersäure umfassen, und den wässrigen Lösungen, die Fluorwasserstoffsäure und Ferroione Fe3+ umfassen,
    • – die Beizlösung ist eine wässrige Lösung, die 10 bis 80 g/l Fluorwasserstoffsäure, vorzugsweise 30 bis 50 g/l, und 60 bis 140 g/l Salpetersäure, vorzugsweise 80 bis 120 g/l umfasst,
    • – die Beizlösung ist eine wässrige Lösung, die 5 bis 100 g/l Fluorwasserstoffsäure, vorzugsweise 30 bis 80 g/l und 1 bis 150 g/l Ferroione, vorzugsweise 30 bis 50 g/l aufweist,
    • – das Band aus rostfreiem austenitischen Stahl wird entweder mit der Beizlösung besprüht oder in ein Beizbad, das die Beizlösung enthält, getaucht,
    • – die Temperatur der Beizlösung liegt zwischen 20 und 100°C, vorzugsweise zwischen 50 und 80°C,
    • – die Kontaktzeit des Bands mit der Beizlösung liegt zwischen 10 s und 2 Min.
  • Die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich besser während der folgenden Beschreibung, die beispielhaft und nicht einschränkend und unter Bezugnahme auf 1 gegeben wird, die anliegt und eine schematische Ansicht einer Anlage darstellt, die für das Umsetzen der Erfindung geeignet ist.
  • Diese Anlage weist einen Blankglühofen 1 auf, der einen dichten Einschluss 2 aufweist, durch welchen ein Band 3 aus rostfreiem austenitischen Stahl abläuft, Mittel zum Einführen 4 eines Spülgases in den dichten Einschluss 2 und Mittel zum Regulieren 5 des Taupunkts des Spülgases. Nach dem Blankglühofen 1 weist die Anlage eine Beizanlage 6 auf, die mindestens einen Beizbehälter 7 aufweist, der Säuren widersteht und eine Beizlösung enthält.
  • Der dichte Einschluss 2 weist in die Ablaufrichtung des Bands 3, dargestellt von dem Pfeil F, drei aufeinander folgende Zonen auf, eine erste Heizzone, eine zweite Temperaturhaltezone und eine dritte Abkühlzone. Die erste Heizzone ist mit starken Mitteln zum Heizen (nicht dargestellt) ausgestattet, die das Band 3 schnell mit einer Heizgeschwindigkeit V1 bis zu einer Temperatur T1 erhitzen können. Das Band 3 wird bei dieser Temperatur T1 in der zweiten Zone während einer Haltezeit M gehalten und dann mit einer Geschwindigkeit V2 bis zu einer Temperatur T2 in der dritten Zone abgekühlt.
  • Erfindungsgemäß und um dem Band 3 aus rostfreiem austenitischen Stahl ein mattes Oberflächenaussehen zu verleihen, muss eine Wärmebehandlung des Bands 3 in dem Einschluss 2 des Ofens 1 ausgeführt werden, in dessen Innerem ein Spülgas zirkuliert, das einen Taupunkt größer als –15°C aufweist, um ein Band 3, das mit einer Oxidschicht bedeckt ist, zu erzielen, und dann das wärmebehandelte Band 3 mit Hilfe einer sauren Beizlösung zu beizen. Die saure Beizlösung kann die Oxidschicht in Abhängigkeit von ihrer Stärke und ihrer Beschaffenheit komplett eliminieren.
  • Typisch weist die saure Beizlösung einen pH zwischen 0 und 4 auf.
  • Man versteht unter einem Gas, das einen Taupunkt größer als –15°C aufweist, ein Gas, dessen Hygrometrieprozentsatz größer ist als 2000 ppm Wasser.
  • Das Spülgas wird aus den neutralen oder reduzierenden Gasen ausgewählt, wie zum Beispiel Argon, Wasserstoff, Stickstoff und ihre Gemische, und kann ferner weniger als 1 Vol.-% Sauerstoff oder weniger 1 Vol.-% Luft enthalten.
  • Dazu unterzieht man das Band 3 einer Wärmebehandlung, die aus einem Rekristallisationsverfahren besteht, das mit einer Geschwindigkeit V1 größer als 10°C/s, einer Temperatur T1 zwischen 1050 und 1150°C und einer Haltezeit zwischen 1 s und 120 s ausgeführt wird, gefolgt von einem forcierten Abkühlen mit einer Geschwindigkeit V2 größer als 10°C/s bis zu einer Temperatur T2 kleiner oder gleich 200°C.
  • Durch Behandeln des Bands 3 unter den erfindungsgemäßen Bedingungen, nämlich mit einem Taupunkt größer als –15°C, ist das in dem Einschluss 2 zirkulierende Spülgas ausreichend oxidierend, um eine dünne Oxidschicht an der Oberfläche des Bands 3 zu bilden. Diese dünne Oxidschicht, deren Beschaffenheit und Stärke in Abhängigkeit von der Atmosphäre, die in dem Einschluss 2 herrscht, variieren, kann mit Hilfe der sauren Beizlösung, die einen pH zwischen 0 und 4 aufweist, gebeizt werden.
  • Um das Oxidationsvermögen des Spülgases zu modifizieren, modifiziert man die Menge Wasser, die in dem Spülgas gegenwärtig ist.
  • Vorzugsweise ist der Taupunkt größer als –10°C, so dass eine Oxidschicht mit ausreichender Stärke gebildet wird, aber kleiner als 30°C, so dass die Stärke der Oxidschicht eingeschränkt wird. Indem die Stärke der Oxidschicht eingeschränkt wird, begrenzt man die Menge an Metall, die durch das Oxidieren verbraucht wird, aber auch die Menge an saurer Lösung, die für ein korrektes Beizen der Oberfläche des Bands 3 erforderlich ist, und man vermeidet daher, dass das Aufbereiten der Ableitungen zu umfangreich ist.
  • Vorteilhafterweise liegt der Taupunkt zwischen –5°C und 10°C.
  • Das Hinzufügen von weniger als 1 Vol.-% Sauerstoff oder Luft zu dem Spülgas erlaubt es auch, das Oxidationsver mögen des Spülgases zu modifizieren. Über 1 Vol.-% hinaus ist das Spülgas jedoch zu oxidierend, und die auf der Oberfläche des Bands gebildete Oxidschicht wird zu stark. Ferner werden über diesen Wert hinaus die Explosionsgefahren in dem Einschluss 2 zu groß.
  • Das Rekristallisationsglühen des Bands 3 erfolgt entweder mit Hilfe einer Widerstandsvorrichtung oder vorzugsweise mit einer Induktionsvorrichtung.
  • Das Erhitzen durch Induktion des Bands 3 ist nämlich aus den folgenden Gründen vorteilhaft. Einerseits ist die Behandlungszeit des Bands 3 im Vergleich zu der Behandlungszeit mit einem Widerstandserhitzen stark reduziert. Andererseits ist der Einschluss 2 eines Ofens zum Behandeln mit Induktionsheizung viel weniger umfangreich als der Einschluss 2 eines Ofens zum Behandeln durch Widerstandsheizen, und dies erlaubt es, die Atmosphäre, die in diesem Einschluss 2 herrscht, in viel kürzeren Zeiten zu modifizieren, die den industriellen Anforderungen entsprechen.
  • Das forcierte Abkühlen des Bands 3 erfolgt durch Einspritzen von Gas, dessen Temperatur zwischen der Umgebungstemperatur und 40°C liegt. Es handelt sich um das Gas, das in dem Einschluss 2 des Ofens 1 enthalten ist, das von nicht dargestellten Kühlmitteln abgekühlt wird, und das anschließend in die Abkühlzone des Einschlusses 2 wieder eingespritzt wird.
  • Um dem erfindungsgemäß in einem Blankglühofen behandelten Band 3 ein mattes Oberflächenaussehen zu verleihen, beizt man es mit Hilfe einer sauren Beizlösung, die das auf dem Band 3 gebildete Oxid eliminieren kann. Die saure Beizlösung ist an die Beschaffenheit und die Stärke des Oxids, das bei der Wärmebehandlung gebildet wurde, angepasst. Im Allgemeinen weist die saure Beizlösung einen pH zwischen 0 und 4 auf.
  • Die Beizlösung wird aus den wässrigen Lösungen ausgewählt, die Salpetersäure, Fluorwasserstoffsäure und/oder Schwefelsäure umfassen.
  • Die bevorzugten Beizlösungen sind die wässrigen Lösungen, die Salpetersäure aufweisen, die wässrigen Lösungen, die Fluorwasserstoffsäure und Salpetersäure aufweisen, und die wässrigen Lösungen, die Fluorwasserstoffsäure und Ferroionen Fe3+ umfassen.
  • Die Beizlösung kann eine wässrige Lösung sein, die 5 bis 100 g/l Fluorwasserstoffsäure, vorzugsweise 30 bis 80 g/l enthält, und 1 bis 150 g/l Ferroionen, vorzugsweise 30 bis 50 g/l.
  • Unter 5 g/l Fluorwasserstoffsäure und unter 1 g/l Ferroionen sind das Beizen und insbesondere das Angreifen der Körnerfugen der Stahloberfläche durch die Lösung unzureichend, und das matte Oberflächenaussehen wird nicht erzielt. Wenn die Konzentration an Fluorwasserstoffsäure jedoch größer als 100 g/l ist und die Konzentration an Ferroionen größer ist als 150 g/l, ist das Beizen umgekehrt zu stark und hat ein übermäßiges Abheben von Stahl auf der Oberfläche des Bands 3 und eine größere Menge verbrauchter Lösung, die aufzubereiten ist, zur Folge.
  • Die Erfinder haben gezeigt, dass die besten Ergebnisse erzielt wurden, indem als Beizlösung eine wässrige Lösung verwendet wurde, die 10 bis 80 g/l Fluorwasserstoffsäure, vorzugsweise 30 bis 50 g/l, und 60 bis 140 g/l Salpetersäure, vorzugsweise 80 bis 120 g/l enthielt.
  • Unter 10 g/l Fluorwasserstoffsäure und unter 60 g/l Salpetersäure sind das Beizen und insbesondere das Angreifen der Körnerfugen der Stahloberfläche durch die Lösung unzureichend, und das matte Oberflächenaussehen wird nicht erzielt. Wenn die Konzentration an Fluorwas serstoffsäure jedoch größer ist als 80 g/l und die Konzentration an Salpetersäure größer ist als 140 g/l, wird das Beizen umgekehrt zu stark, und hat ein übermäßiges Abheben von Stahl auf der Oberfläche des Bands 3 und eine größere Menge verbrauchter Lösungsmenge, die aufzubereiten ist, zur Folge.
  • Zum Beizen des Bands 3 taucht man es in ein Beizbad, das die Beizlösung enthält, oder man besprüht es mit der Beizlösung, indem man derart vorgeht, dass die Kontaktzeit der Beizlösung mit dem Band 3 zwischen 10 s und 2 Min. liegt.
  • Wenn die Kontaktzeit der Beizlösung mit dem Band 3 kleiner ist als 10 s, ist der Angriff an den Körnerfugen unzureichend, und das matte Aussehen wird nicht erzielt. Wenn die Kontaktzeit der Beizlösung mit dem Band 3 jedoch größer ist als 2 Min., ist das Beizen so stark, dass es Gefahr läuft, das Stahlband 3 aufzulösen.
  • Die Temperatur der Beizlösung liegt zwischen 20 und 100°C, und vorzugsweise zwischen 50 und 80°C. Eine Beizlösungstemperatur kleiner als 20°C erfordert nämlich Behandlungszeiten des Bands 3, die den industriellen Forderungen nicht entsprechen, das heißt etwa größer als 2 Min. Eine zu hohe Temperatur, das heißt eine Temperatur über 100°C, begünstigt das Verdampfen der Lösung und wirft ferner Sicherheitsprobleme auf.
  • Um das Band 3 effizient zu beizen, kann man es auch in ein elektrolytisches Beizbad tauchen, das eine Lösung enthält, die Salpetersäure oder Schwefelsäure enthält. Dazu ist wichtig, dass die angelegte Stromdichte größer ist als 5 A/dm2 und vorzugsweise kleiner als 30 A/dm2. Wenn nämlich die Stromdichte kleiner ist als 5 A/dm2, ist das Beizen der Stahloberfläche durch die Lösung unzureichend, und das matte Oberflächenaussehen wird nicht erzielt. Wenn die Stromdichte jedoch größer ist als 30 A/dm2, wird das Beizen nicht wirtschaftlich ausgeführt.
  • Die Erfindung wird nun durch Beispiele veranschaulicht, die beispielhaft und nicht einschränkend gegeben sind und sich auf die anliegenden Zeichnungen beziehen, auf welchen:
  • 2 eine Fotografie der Oberfläche eines Bands aus rostfreiem austenitischen Stahl ist, das einem herkömmlichen Blankglühen unterzogen wurde,
  • 3 eine Fotografie der Oberfläche eines Band aus rostfreiem austenitischen Stahl ist, das eine herkömmliche Behandlung des Glüh-Beiz-Typs erhalten hat,
  • die 4 und 5 Fotografien von Bändern aus rostfreiem austenitischen Stahl sind, die eine erfindungsgemäße Wärmebehandlung, mit einem Taupunkt von –5°C erfahren haben, und ein anschließendes erfindungsgemäßes Beizen entweder mit einer wässrigen Lösung aus Salpetersäure und Fluorwasserstoffsäure (Bad A) oder einer wässrigen Lösung mit Fluorwasserstoffsäure und Ferroionen (Bad B).
  • Alle Tests wurden unter Einsatz von Bändern mit einer Stärke von 0,5 mm ausgeführt, die ausgehend von einem rostfreien austenitischen Stahl der Sorte AISI 304 hergestellt wurden.
  • 1. Vergleich der Oberflächenaussehen, die bei einem herkömmlichen Blankglühen und einem herkömmlichen Glühen-Beizen erzielt werden
  • Zuerst wurde eines dieser Bänder charakterisiert, das ein Oberflächenaussehen des herkömmlichen blankgeglühten Typs aufweist, und ein anderes dieser Bänder, das ein Oberflächenaussehen des herkömmlichen geglüht-gebeizten Typs aufweist, das heißt ein mattes Oberflächenaussehen, so dass man über eine Oberflächenreferenz verfügt.
  • Um ein herkömmlich blankgeglühtes Oberflächenaussehen zu erzielen, unterzieht man das betreffende Band, das vorab kaltgewalzt wurde, einer Wärmebehandlung in dem Einschluss eines Blankglühofens, in dessen Innerem ein Gemisch aus 25 Vol.-% Stickstoff und 75 Vol.-% Wasserstoff mit einem Taupunkt von –50°C zirkuliert. Man erhitzt das Band mit einer Heizgeschwindigkeit von 10°C/s, um es auf 1100°C zu bringen, man hält es während etwa 6 s auf dieser Temperatur und kühlt es dann mit einer Geschwindigkeit von 20°C/s bis zur Umgebungstemperatur ab.
  • Um ein mattes Oberflächenaussehen zu erzielen, indem das Glüh-Beizverfahren umgesetzt wird, erhitzt man ein zuerst kaltgewalztes Band mit einer Heizgeschwindigkeit von 10°C, um es auf eine Temperatur von 1100°C zu bringen, in einem Ofen, der nicht von der Umgebungsatmosphäre isoliert ist. Man hält das Band etwa 5 s auf dieser Temperatur, dann kühlt man es mit einer Geschwindigkeit von 20°C/s bis zur Umgebungstemperatur durch ein Lufthärten und dann Wasserhärten ab. Schließlich beizt man das Band, indem man es in mehrere elektrolytische Beizbäder und dann in ein Bad auf der Basis von Fluorwasserstoffsäure taucht.
  • Für jedes der behandelten Bänder misst man den Glanz in die Richtung der Länge, Br L genannt, den Glanz in die Querrichtung, Br T genannt. Der Glanz ist die Messung des Reflexionsvermögens der Oberfläche unter einem Winkel von 60°, sowie die verschiedenen Typen der Rautiefe:
    • – Gesamtrautiefe Rt: Niveauunterschied zwischen dem höchsten Grat und dem tiefsten Tal,
    • – Rautiefe Rp: Rp ist die größte der Vorsprunghöhen des Rautiefenprofils, und
    • – mittlere arithmetische Rautiefe Ra: Durchschnitt aller Unterschiede des Rautiefenprofils in Bezug auf die mittlere Linie im Inneren einer Basis länge.
  • Die Ergebnisse der Messungen des Glanzes und der Rautiefe, die an dem Band des blankgeglühten und dem Band des geglühten-gebeizten Typs ausgeführt werden, sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengefasst:
    Blankglühen Glühen-Beizen
    Br L 59 14,6
    Br T 56 12,6
    Rautiefe (μm) Rt 1,22 1,78
    Rp 0,26 0,43
    Ra 0,07 0,15
  • 2. Chemisches Beizen der Bänder, die herkömmlich blankgeglüht wurden
  • In einem zweiten Schritt und um zu zeigen, dass das Beizen eines Bands des blankgeglühten Typs es nicht erlaubt, ihm das angestrebte matte Oberflächenaussehen zu verleihen, haben die Erfinder Muster, die aus den Stahlbändern, die, wie oben beschrieben, herkömmlich blankgeglüht wurden, in eines der Beizbäder getaucht, deren Merkmale die Folgenden sind:
    • – Bad A: wässrige Lösung mit 40 g/l Fluorwasserstoffsäure und 100 g/l Salpetersäure mit einem pH von 1,
    • – Bad A': wässrige Lösung mit 40 g/l Fluorwasserstoffsäure und 150 g/l Salpetersäure mit einem pH von 0,7,
    • – Bad B: wässrige Lösung mit 40 g/l Fluorwasserstoffsäure und 30 g/l Ferroionen, mit einem pH von 3, 4.
  • Alle Bäder weisen eine konstante Temperatur von 65°C auf.
  • Nach dem Beizen der Muster spült und trocknet man sie. Man misst den Glanz der Oberfläche jedes der Muster und vereint die Ergebnisse in der folgenden Tabelle 2: Tabelle 2: Glanz bei einem Taupunkt von –45°C
    Bad A Bad A' Bad B
    Glanz quer Br L 53,5 53 58
    Beobachtungen der Oberfläche Glänzendes Aussehen Glänzendes Aussehen Glänzendes Aussehen
  • Aus dieser Tabelle geht hervor, dass keine der untersuchten Beizlösungen in der Lage ist, einen rostfreien austenitischen Stahl, der herkömmlich in einem Blankglühofen geglüht wurde, zu beizen, um ihm ein mattes Oberflächenaussehen zu verleihen.
  • 3. Chemisches Beizen der Bänder nach einer erfindungsgemäßen Wärmebehandlung
  • In einem dritten Schritt wurden Muster gebeizt, die aus rostfreien austenitischen Stahlbändern der Sorte AISI 340 entnommen wurden, die einer erfindungsgemäßen Wärmebehandlung in einem Blankglühofen unterzogen worden waren.
  • Dazu unterzog man eine Reihe von Mustern einer Wärmebehandlung in dem Einschluss eines Blankglühofens, in dessen Innerem ein Gemisch zirkuliert, das 75 Vol.-% Wasserstoff und 25 Vol.-% Stickstoff enthält, mit den folgenden Merkmalen:
    • – Heiztemperatur V1: 10°C/s
    • – Haltetemperatur T: 1100°C
    • – Haltezeit M: 6 s
    • – Abkühltemperatur bis: 20°C und
    mit einem Taupunkt entweder von –20°C oder –10°C oder –5°C oder +4°C.
  • Dann unterzieht man jede der Proben der Serie einem Beizen, indem man sie entweder während 16 s in ein Beizbad A oder während 90 s in ein Beizbad B taucht.
  • Alle Bäder weisen eine konstante Temperatur von 65°C auf.
  • Nach dem Beizen der Muster spült und trocknet man sie und man misst für jedes der behandelten Muster den Glanz in die Längsrichtung, den Glanz in die Querrichtung, die Gesamtrautiefe, die Rautiefe Rp und die arithmetische Rautiefe. Alle Messungen, die in Abhängigkeit von den Taupunkten des Spülgases des Einschlusses des Ofens bei der Wärmebehandlung ausgeführt wurden, sind in den folgenden Tabellen zusammengefasst: Tabelle 3: Glanz und Rautiefe bei einem Taupunkt von –20°C
    Bad A Bad B
    Br L 3,3 12
    Br T 2,7 9
    Rt (μm) 3,01 2,01
    Rp (μm) 1,21 0,65
    Ra (μm) 0,33 0,24
    Beobachtungen Oberflächenaussehen nahe dem erwarteten, aber großer Oxidrest Unzureichendes Beizen
    Tabelle 4: Glanz und Rautiefe bei einem Taupunkt von –10°C
    Bad A Bad B
    Br L 2,7 13
    Br T 2,4 12
    Rt (μm] 2,76 1,73
    Rp (μm) 1,53 0,63
    Ra (μm) 0,29 0,15
    Beobachtungen Zufrieden stellendes Ergebnis: gutes allgemeines mattes Aussehen Gutes allgemeines mattes Aussehen
    Tabelle 5: Glanz und Rautiefe, wenn der Taupunkt –5°C beträgt
    Bad A Bad B
    Br L 2,2 12,2
    Br T 1,8 9,7
    Rt (μm] 2,54 1,92
    Rp (μm) 1,19 0,63
    Ra (μm) 0,33 0,23
    Beobachtungen Sehr zufrieden stellendes Ergebnis: gebeizte Oberfläche und mattes Aussehen Gutes allgemeines mattes Aussehen
    Tabelle 6: Glanz und Rautiefe bei einem Taupunkt von +4°C
    Bad A Bad B
    Br L 2,4 9,0
    Br T 2,1 7,6
    Rt (μm] 2,08 1,91
    Rp (μm) 0,62 0,70
    Ra (μm) 0,16 0,18
    Beobachtungen Sehr zufrieden stellendes Ergebnis: gebeizte Oberfläche und mattes Aussehen Gutes allgemeines mattes Aussehen
  • Aus den in den Punkten 2 und 3 enthaltenen Ergebnissen ist klar erkennbar, dass es ein Beizen eines Bands aus rostfreiem austenitischen Stahl mittels einer Beizlösung nicht erlaubt, dem Band, das eine Wärmebehandlung in einem Blankglühofen unter normalen Bedingungen erhalten hat, ein mattes Oberflächenaussehen zu verleihen. Nur das Anwenden der erfindungsgemäßen Bedingungen, nämlich das Halten eines Taupunkts größer als –15°C in dem Einschluss des Blankglühofens, gefolgt von einem Beizen in einer Beizlösung mit einem pH zwischen 0 und 4 erlauben es, dem Band ein mattes Oberflächenaussehen des geglüht-gebeizten Typs zu verleihen.

Claims (18)

  1. Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines Bands aus rostfreiem austenitischen Stahl (3), das ein mattes Oberflächenaussehen aufweist, das einen Glanz unter 30 und eine mittlere arithmetische Rautiefe Ra hat, die größer ist als 0,12 μm, des geglühten-gebeizten Typs, das die Schritte aufweist, die aus Folgenden bestehen: – ein Band aus rostfreiem austenitischen Stahl (3), das kaltgewalzt ist, in einem Blankglühofen (1), in dessen Innerem ein Spülgas zirkuliert, das aus den neutralen oder reduzierenden Gasen ausgewählt wird, das einen Taupunkt größer als –15°C aufweist, einer Wärmebehandlung unterziehen, wobei das Spülgas eventuell weniger als 1% Volumen Sauerstoff im Luftvolumen enthält, wobei die Wärmebehandlung eine Erwärmungsphase mit einer Heizgeschwindigkeit V1, eine Temperaturhaltephase T aufweist und während einer Haltezeit M, gefolgt von einer Abkühlphase mit einer Kühlgeschwindigkeit V2, um ein Band (3), das mit einer Oxidschicht bedeckt ist, zu erzielen, und – das Band (3), das der Wärmebehandlung unterzogen wurde, mit Hilfe einer sauren Beizlösung, die geeignet ist, um die Oxidschicht in Abhängigkeit von ihrer Stärke und ihrer Beschaffenheit komplett zu eliminieren, zu beizen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Taupunkt des Spülgases zwischen –10 und 30°C liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Taupunkt zwischen –5 und 10°C liegt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülgas aus Argon, Wasserstoff, Stickstoff und ihren Gemischen ausgewählt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung des Bands (3) mit einer Geschwindigkeit V1 größer als 10°C/s, einer Temperatur T zwischen 1050 und 1150°C, einer Haltezeit M zwischen 1 s und 120 s sowie einem Abkühlen des Bands (3) mit einer Geschwindigkeit V2 größer als 10°C/s bis zu einer Temperatur unter oder gleich 200°C ausgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung des Bands (3) mit Hilfe einer Induktionsvorrichtung ausgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung des Bands (3) mit Hilfe einer Widerstandsvorrichtung ausgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beizlösung aus den wässrigen Lösungen ausgewählt wird, die Salpetersäure, Fluorwasserstoffsäure und/oder Schwefelsäure umfassen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beizlösung aus den wässrigen Lösungen ausgewählt wird, die Fluorwasserstoffsäure und Salpetersäure umfassen, und aus den wässrigen Lösungen, die Fluorwasserstoffsäure und Ferroione Fe3+ umfassen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beizlösung eine wässrige Lösung ist, die 10 bis 80 g/l Fluorwasserstoffsäure und 60 bis 140 g/l Salpetersäure enthält.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beizlösung eine wässrige Lösung ist, die 30 bis 50 g/l Fluorwasserstoffsäure und 80 bis 120 g/l Salpetersäure enthält.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beizlösung eine wässrige Lösung ist, die 5 bis 100 g/l Fluorwasserstoffsäure und 1 bis 150 g/l Ferroione enthält.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Beizlösung eine wässrige Lösung ist, die 30 bis 80 g/l Fluorwasserstoffsäure und 30 bis 50 g/l Ferroione enthält.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Band aus rostfreiem austenitischen Stahl (3) zum Beizen mit der Beizlösung besprüht wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Band aus rostfreiem austenitischen Stahl (3) zum Beizen in ein Beizbad, das die Beizlösung enthält, getaucht wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Beizlösung zwischen 20 und 100°C liegt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Beizlösung zwischen 50 und 80°C liegt.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktzeit des Bands mit der Beizlösung zwischen 10 s und 2 Min. liegt.
DE602005005462T 2004-03-25 2005-03-09 Verfahren zur herstellung von bändern aus austenitischem rostfreiem stahl mit matter oberfläche Active DE602005005462T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0403106A FR2867991B1 (fr) 2004-03-25 2004-03-25 Bandes en acier inoxydable austenitique d'aspect de surface mat
FR0403106 2004-03-25
PCT/FR2005/000556 WO2005102548A1 (fr) 2004-03-25 2005-03-09 Procede de production de bandes en acier inoxydable austenititique d’aspect de surface mat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005005462D1 DE602005005462D1 (de) 2008-04-30
DE602005005462T2 true DE602005005462T2 (de) 2009-04-09

Family

ID=34946804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005005462T Active DE602005005462T2 (de) 2004-03-25 2005-03-09 Verfahren zur herstellung von bändern aus austenitischem rostfreiem stahl mit matter oberfläche

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7914630B2 (de)
EP (1) EP1735116B1 (de)
JP (1) JP4607951B2 (de)
KR (1) KR101042872B1 (de)
CN (1) CN100409957C (de)
AT (1) ATE389470T1 (de)
BR (1) BRPI0509222A (de)
DE (1) DE602005005462T2 (de)
ES (1) ES2306136T3 (de)
FR (1) FR2867991B1 (de)
PL (1) PL1735116T3 (de)
SI (1) SI1735116T1 (de)
WO (1) WO2005102548A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039013B3 (de) * 2007-08-17 2008-08-14 Thyssenkrupp Steel Ag Verfahren zum Herstellen eines oberflächenentkohlten Warmbands
DE102009052779A1 (de) 2009-11-11 2011-05-12 Sms Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Walzen und Glühen von Edelstahlband
CN102242248A (zh) * 2011-06-27 2011-11-16 中冶南方(武汉)威仕工业炉有限公司 一种冷轧不锈钢卷的立式连续光亮退火工艺
KR101356877B1 (ko) * 2011-11-21 2014-01-28 주식회사 포스코 페라이트계 스테인리스강의 연연속 제조장치 및 이를 이용한 제조방법
KR101423815B1 (ko) * 2011-11-21 2014-07-25 주식회사 포스코 페라이트계 스테인리스강의 연연속 제조장치 및 이를 이용한 제조방법
CN103305745B (zh) * 2012-03-09 2016-04-27 宝山钢铁股份有限公司 一种高质量硅钢常化基板的生产方法
JP6081224B2 (ja) * 2013-02-27 2017-02-15 東洋鋼鈑株式会社 表面処理鋼板の製造方法
EP2878708A1 (de) * 2013-11-28 2015-06-03 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Modifizierung der Oberflächenstruktur eines Metallkörpers
JP6137089B2 (ja) * 2014-09-02 2017-05-31 Jfeスチール株式会社 冷延鋼板の製造方法および冷延鋼板の製造設備
KR101639162B1 (ko) * 2015-06-26 2016-07-12 현대제철 주식회사 용융도금강판의 제조장치 및 이를 이용한 용융도금강판의 제조방법
KR101778453B1 (ko) * 2016-07-14 2017-09-14 주식회사 포스코 압연 설비 및 스테인리스 강판의 압연 방법
CA3040895C (en) * 2016-10-19 2021-11-16 Ak Steel Properties, Inc. Surface modification of stainless steels
CN107385166A (zh) * 2017-06-27 2017-11-24 湖南大学 一种改善奥氏体不锈钢冷轧板的强塑性及耐蚀性的方法
IT201900006234A1 (it) * 2019-04-23 2020-10-23 Danieli Off Mecc Impianto e processo di decapaggio
CN110170526B (zh) * 2019-04-26 2020-09-18 无锡华生精密材料股份有限公司 汽缸垫不锈钢带的生产方法
FR3104178B1 (fr) * 2019-12-09 2022-12-02 Fives Stein Dispositif et procede de traitement thermique des aciers comprenant un refroidissement humide
WO2022201686A1 (ja) * 2021-03-26 2022-09-29 Jfeスチール株式会社 焼鈍酸洗鋼板の製造方法
CN116917546A (zh) * 2021-03-26 2023-10-20 杰富意钢铁株式会社 退火酸洗钢板的制造方法
CN113492153B (zh) * 2021-07-16 2023-01-31 山西太钢不锈钢股份有限公司 一种奥氏体不锈钢的轧制方法和电子元件用奥氏体不锈钢

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2955062A (en) * 1952-02-27 1960-10-04 Midland Ross Corp Method for carburizing in a continuous furnace
DE1458965A1 (de) * 1964-04-27 1969-04-30 Yawata Iron & Steel Co Verfahren zum Herstellen nichtalternder,kaltgewalzter Stahlbleche mit besonders guten Tiefzieheigenschaften
JPS5834180A (ja) * 1981-08-24 1983-02-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ステンレス帯鋼の連続焼鈍酸洗方法及び装置
JPS59140390A (ja) * 1983-01-31 1984-08-11 Nippon Steel Corp ステンレス薄板の製造法
US4744837A (en) * 1987-01-13 1988-05-17 Air Products And Chemicals, Inc. Bright annealing of stainless steels
JP2640565B2 (ja) * 1990-11-27 1997-08-13 株式会社日立製作所 ステンレス鋼板の連続製造装置
JP3021164B2 (ja) * 1992-02-14 2000-03-15 川崎製鉄株式会社 表面光沢の優れるオーステナイト系ステンレス鋼の製造方法
JPH0649539A (ja) * 1992-08-05 1994-02-22 Kawasaki Steel Corp 防眩性を備えた建材用ステンレス鋼板の製造方法
JPH06212283A (ja) * 1993-01-19 1994-08-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ステンレス鋼板の焼鈍方法
JP3339735B2 (ja) * 1993-12-13 2002-10-28 日新製鋼株式会社 金属帯の酸洗装置における酸回収方法および装置
JPH07252534A (ja) * 1994-03-15 1995-10-03 Nippon Steel Corp オーステナイト系ステンレス鋼板の熱処理方法
JPH07303902A (ja) * 1994-05-11 1995-11-21 Nippon Steel Corp 高光沢オーステナイト系ステンレス鋼板の製造方法
DE4423664A1 (de) * 1994-07-07 1996-05-15 Bwg Bergwerk Walzwerk Verfahren zum Herstellen von kaltgewalzten Stahlbändern aus nichtrostendem Stahl und Metallbändern, insbesondere aus Titanlegierungen
JPH08269754A (ja) * 1995-03-29 1996-10-15 Kawasaki Steel Corp フェライト系ステンレス冷延鋼帯の製造方法
FR2740061B1 (fr) * 1995-10-19 1997-11-28 Ugine Sa Procede d'elaboration, sur une ligne, en continu, d'une bande de tole laminee d'acier inoxydable presentant un etat de surface amelioree
FR2745301B1 (fr) * 1996-02-27 1998-04-03 Usinor Sacilor Procede de decapage d'une piece en acier et notamment d'une bande de tole en acier inoxydable
TW330214B (en) * 1996-03-22 1998-04-21 Kawasaki Steel Co Austenitic stainless stee with excellent corrosion resistance and glossiness
WO1998000248A1 (en) * 1996-06-28 1998-01-08 Hoogovens Staal B.V. Method and plant for the manufacture of a deep-drawing steel strip or sheet
US5702539A (en) * 1997-02-28 1997-12-30 Armco Inc. Method for producing silicon-chromium grain orieted electrical steel
JP3448454B2 (ja) * 1997-04-10 2003-09-22 新日本製鐵株式会社 表面性状と成形性にすぐれた高強度冷延鋼板とその製造方法
JP2000273546A (ja) * 1999-03-25 2000-10-03 Nisshin Steel Co Ltd 表面微小欠陥の少ないステンレス鋼帯の製造法
JP2001047105A (ja) * 1999-08-12 2001-02-20 Nippon Steel Corp 指紋が目立ちにくい金属板
KR100515604B1 (ko) * 2001-12-21 2005-09-16 주식회사 포스코 크롬계 스테인리스강 열연 제품의 표면 품질 향상 방법
JP4132973B2 (ja) * 2002-05-22 2008-08-13 新日本製鐵株式会社 表面の平滑なステンレス鋼板の製造方法
ATA11942002A (de) * 2002-08-07 2003-10-15 Andritz Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zum beizen von metallischen bändern
JP4309141B2 (ja) 2003-01-21 2009-08-05 新日鐵住金ステンレス株式会社 高強度低透磁率オーステナイト系ステンレス鋼板および製造方法並びにボルト締結用座金の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP4607951B2 (ja) 2011-01-05
ATE389470T1 (de) 2008-04-15
KR101042872B1 (ko) 2011-06-20
CN100409957C (zh) 2008-08-13
DE602005005462D1 (de) 2008-04-30
CN1946493A (zh) 2007-04-11
US7914630B2 (en) 2011-03-29
BRPI0509222A (pt) 2007-09-04
SI1735116T1 (sl) 2008-08-31
FR2867991B1 (fr) 2007-05-04
PL1735116T3 (pl) 2008-08-29
JP2007530282A (ja) 2007-11-01
KR20070000498A (ko) 2007-01-02
ES2306136T3 (es) 2008-11-01
EP1735116A1 (de) 2006-12-27
EP1735116B1 (de) 2008-03-19
FR2867991A1 (fr) 2005-09-30
US20070181230A1 (en) 2007-08-09
WO2005102548A1 (fr) 2005-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005462T2 (de) Verfahren zur herstellung von bändern aus austenitischem rostfreiem stahl mit matter oberfläche
EP2222892B1 (de) Wälzbeanspruchtes bauteil und verfahren zur oberflächenbehandlung eines wälzbeanspruchten bauteils
DE3536737C2 (de)
EP0770707B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kaltgewalzten Bandes in einem Durchlauf
DE3015461C2 (de) Verfahren zum durchlaufgluehen eines kaltgewalzten niedriggehkohlten stahlbandes
EP2045360A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils durch Warmformen und durch Warmformen hergestelltes Stahlbauteil
DE102008005605A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines 6 - 30 Gew. % Mn enthaltenden warm- oder kaltgewalzten Stahlflachprodukts mit einer metallischen Schutzschicht
DE2601443A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen thermischen behandeln von kaltwalzblechen und einrichtung zum ausueben des verfahrens
DD147116A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen behandlung von stahlblechen
EP0763609B1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Banderzeugnissen aus nichtrostendem Stahl
DE828626C (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von Emailueberzuegen auf Eisen und Stahl
DE3147584C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Siliciumstahl in Band- oder Blechform
DE1496708A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von blankgegluehten rostfreien Staehlen
EP0026757B1 (de) Verfahren zum Feuerverzinken von Eisen- oder Stahlgegenständen
DE69932035T2 (de) Verfahren zur behandlung eines metallproduktes
DE1483247A1 (de) Hochfeste Stahlbleche oder -streifen
DE60217250T2 (de) Durchlaufglühverfahren zum Erzeugen einer verbesserten Oberflächenerscheinung
EP0258922A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen sowie dessen Anwendung
DE2941850C2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Überalterung von heißtauchüberzogenem Stahlblech oder -band
DE2711041A1 (de) Verfahren zur herstellung von verzinkten blechen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3872230A1 (de) Verfahren zum herstellen gehärteter stahlbauteile mit einer konditionierten zinklegierungskorrosionsschutzschicht
DE1291169B (de) Beizbad und Verfahren zur Anwendung desselben
DE19926102B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines elektrolytisch beschichteten Warmbandes
EP4110972B1 (de) Verfahren zum herstellen gehärteter stahlbauteile mit einer konditionierten zinklegierungskorrosionsschutzschicht
DE2714298C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung heißtauchverzinkter Bleche

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition