DE2601443A1 - Verfahren zum kontinuierlichen thermischen behandeln von kaltwalzblechen und einrichtung zum ausueben des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen thermischen behandeln von kaltwalzblechen und einrichtung zum ausueben des verfahrens

Info

Publication number
DE2601443A1
DE2601443A1 DE19762601443 DE2601443A DE2601443A1 DE 2601443 A1 DE2601443 A1 DE 2601443A1 DE 19762601443 DE19762601443 DE 19762601443 DE 2601443 A DE2601443 A DE 2601443A DE 2601443 A1 DE2601443 A1 DE 2601443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
sheet metal
cooling
metal strip
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762601443
Other languages
English (en)
Other versions
DE2601443B2 (de
Inventor
Mario Economopoulos
Philippe Paulus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Original Assignee
Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL filed Critical Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Publication of DE2601443A1 publication Critical patent/DE2601443A1/de
Publication of DE2601443B2 publication Critical patent/DE2601443B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0447Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the heat treatment
    • C21D8/0473Final recrystallisation annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/56General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering characterised by the quenching agents
    • C21D1/60Aqueous agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/63Quenching devices for bath quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling

Description

Zweck einer solchen Nachbehandlung kaltgewalzter Stahlbleche ist es insbesondere, den Blechen hohe Elastizitätsund Streck-Grenzwerte zu verleihen, wodurch diese Bleche gute Tiefzieheigenschaften erhalten, und gleichzeitig eine hohe Gleichförmigkeit der spezifischen Eigenschaften des Bleches über seine gesamten Abmessungen zu erzielen. Derartige Eigenschaften sind insbesondere bei Blechen hoher Elastizitätsgrenze gefragt, wie sie in der Kraftfahrzeug-Industrie benutzt werden.
Wenn bei kaltgewalzten Blechen gute Streckbarkeits-Tiefziehbarkeits- und Dehnbarkeitseigenschaften erzielt werden sollen, dann werden diese Bleche herkömmlicherweise im aufgespultem Zustande in einem Haubenofen einem Rekristallisationsanlassen unterworfen.
- 2 6098 3,0/0662
FUr das Auftragjverhitltnis gilt die Gebührenordnung der Deutschen Patentanwaltskamrner. - Gerichtsstand für Leistung und Zahlung: Nürnberg. Gespräche am Fernsprecher haben keine rechtsverbindlich· Wirkung
Eine solche Nachbehandlung ist aber kostspielig, da sie lang andauert und dennoch wenig leistungsfähig ist. Darüberhinaus weisen die durch solche herkömmliche Nachbehandlung erzielten Eigenschaften starke Streuungen auf.
Um diese Unzulänglichkeiten zu überwinden wurde bereits vorgeschlagen, die herkömmliche AnIaS-Nachbehandlung durch eine kontinuierliche thermische Behandlung zu ersetzen. Schon zahlreiche Varianten solcher Nachbehandlung vmrden in Betracht gezogen; dennoch war es bisher nicht möglich., mit hinreichender Sicherheit eine zufriedenstellende Homogenität der Eigenschaften dieser kontinuierlich nachbehandelten Bleche über ihre gesamte Länge sowie gute Streckbarkeit in annehmbarer Nachbehandlungs-Zeitspanne zu erzielen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Nachbehandlungsverfahren anzugeben, das die bisherigen Nachteile nicht aufweist und nur eine Gesamt-Zykluszeit von wenigen Minuten benötigt, um einerseits den erforderlichen Produktionsausstoß sicherzustellen und andererseits eine vernünftige Gesamtlänge des Blechbandes zuzulassen. Trotz derart kurzer Behandlungszeitspanne soll das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere folgende Resultate sicherstellen:
- es soll eine zumindest teilweise Rekristallisation der gestauchten Struktur des kaltgewalzten Bleches stattfinden;
- es soll sich ein für das Tiefziehen geeignetes Gefüge ausbilden;
- es soll eine Kornvergrößerung bis auf gewünschte Abmessungen erfolgen;
- und es soll ein Niederschlagen von interstitiellem Kohlenstoff in Form von Kohlenstoffverbindungen stattfinden .
- 3 B09830/0662
Diese Aufgabe, ein derartiges Verfahren zur kontinuierlichen thermischen Nachbehandlung von kaltgewlzten Blechen zu schaffen, wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß das Blechband zunächst auf eine Temperatur oberhalb, seiner Rekristallisationstemperatur erhitzt und danach durch Eintauchen in ein wässriges Bad, das ungefähr bei seiner .Siedetemperatur gehalten wird abgekühlt wird.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung erfolgt das Erhitzen zweckmäßigerweise mit einer Geschwindigkeit, die oberhalb 4° C je Sek. liegt.
Das wässrige Bad, in das das erhitzte Blechband zum schnellen Abkühlen eingetaucht wird, kann einfach aus V/asser bestehen; gemäß einer erfindungsgemäßen Weiterbildung enthält es aber zweckmäßigerweise in Suspension und/oder in Lösung Materialien zum Beeinflussen des Wärmeübergangskoeffizienten wie etwa Salze (insbesondere ein Chlorid des Kalium oder 3orax) oder oberflächenaktive Substanzen wie Palmitate, Stearate, Oleate des Natrium oder des Kalium sowie ggf. korrosionshemmende Materialien«,
Je nach der Zusammensetzung des wässrigen Bades, in das das abzukühlende Blech eingetaucht wird, sowie je nach dem Druck in der Kammer oberhalb des Bades kann die Siedetemperatur dieses Bades zwischen etwa 80°C und etwa I5O0 C liegen.
Nach einem weiterbildendem Merkmal der Erfindung ist es zweck-
1O
mäßig, die durch das Eintauchen des Bleches in das wässrige Bad erfolgende Abkühlung mit einer Geschwindigkeit vorzunehmen, die zwischen etwa 35° C und etwa 25Ο0 C je Sek. liegt.
Um eine so vollständig wie möglich auftretende Rekristallisation "der gestauchten bzw. kaltverformten Struktur des kaltgewalzten Bleches zu erzielen, ist es zweckmäßig, wenigstens 30 Sek. lang
_ 4 b" 09830/0662
-4- 2G0U43
das Blech bei einer Temperatur zu halten, die der Temperatur am Ende des Erwarmungsvorganges bzw. am Anfang der Schneilab kühlung - bzw. ggf. einer Temperatur zwischen diesen beiden Werten - entspricht.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann es zweckmäßig sein, das durch Eintauchen in das wässrige Bad abzukühlende Blech etwa zwischen 10 Sek. und 2 Min. lang in dem Abschreckbad zu halten.
Zu einer wünschenswerten Erhöhung der Streckbarkeit (Duktibilität) des Metalles führt es, wenn nach einem zusätzlichen Merkmal der Erfindung das durch Eintauchen in ein wässriges Bad abgekühlte Blech anschließend einer Anlaß- oder Alterungsbehandlung unterzogen wird, die darin besteht, das Blech wieder auf eine Temperatur zwischen etwa 300° C und etwa 500° C zu erhitzen.
Vorgenannter Effekt wird noch verstärkt, wenn das auf die Temperatur zxvischen etwa 300° C und etwa 500° C angelassene Blecl wenigstens 15 Sek. lang bei dieser Temperatur gehalten wird.
Palis im Zuge der Fabrikation von Kaltwalzblechen auf eine hohe Elastizitätsgrenze Wert gelegt wird, erfolgt erfindungsgemäß das Erhitzen des Bleches auf eine Temperatur oberhalb seiner Rekristallisationstemperatur, wonach das Blech während wenigstens j50 Sek. auf einer Temperatur gehalten xvird, die zwischen der Endtemperatur der Erhitzung und der Anfangstemperatur der Schnellabkühlung liegt, wobei letztere zwischen etwa 800° C und etwa 1000° C, vorzugsweise zwischen etwa 850° C und 960° C, liegt, woraufhin dieses Blech für mindestens 10 Sek. in ein wässriges Bad, das bei Siedetemperatur gehalten x^ird, eingetaucht wird, um das Blech auf eine Temperatur zwischen etwa 80° C und I5O0 C abzukühlen.
Wenn zusätzlich zur hohen Elastizitätsgrenze vom erfindungs-
- 5 609830/06 6 2
gemäß zu behandelnden Blech gute Streckbarkeitseigenschaften gefordert werden, dann wird dieses Blech nach Verlassen des wässrigen Bades noch auf eine Temperatur zwischen etwa 300° C und etwa 500 C aufgeheizt und bei dieser Temperatur mindestens 15 Sek. lang gehalten.
Die vorstehend beschriebenen Behandlungsmaßnahmen gemäß der Erfindung gelten auch dann, wenn eine homogene Abkühlung im herkömmlichen Geschwindigkeitsbereich (35° C bis 2500 C je Sek.) erforderlich ist und zum Beispiel ein Anlassen der Bleche zum Tiefziehen oder für galvanisierte Bleche hoher Elastizitätsgrenze oder Weißblech gesteigerter Härte und Dehnbarkeit oder aus nichtrostendem Stahl gewonnen werden soll, unter der Voraussetzung, daß die Behandlungsbedingungen der Natur des zu behandelnden Metalles angepasst werden.
Die Erfindung umfaßt auch eine vorteilhafte Einrichtung zum Ausüben des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Eine Einrichtung zum Behandeln von Blechen, insbesondere von Stahlblechen hoher Elastizitätsgrenze, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, besteht im wesentlichen aus einem Erwärmungsofen, in dem das Blech auf eine Temperatur oberhalb seiner Rekristallisationstemperatür erhitzt wird und ggf. während einer vorgegebenen Zeitspanne bei dieser Temperatur gehalten wird, aus einem Behälter mit einem wässrigen Bad, das praktisch bei seiner Siedetemperatur gehalten wird und in das das aufgeheizte Blech eingetaucht wird, um es rasch abzukühlen, wobei das Blech unter Umständen über eine gewisse vorbestimmte Zeitspanne bei der Endtemperatur der Abkühlung gehalten wird, sowie ggf. aus einem Vergütungs- oder Anlaßofen zum Aufheizen des derart abgekühlten Bleches auf eine Temperatur von etwa 400° C mit der Möglichkeit, das Blech über eine vorgegebene Zeitspanne bei dieser Temperatur zu halten, ferner mit Mitteln zum Abkühlen des Bleches bis auf Umgebungstemperatur, nachdem es auf etwa 400 C angelassen wurde, sowie aus Abspuleinrichtungen für das Blech zu Beginn
- 6 609830/0662
der Wärmebehandlungseinrichtung und Aufspuleinriehtungen
für das Blech im Anschlu3 an die Wärmebehandlungseinrichtung.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachstehender Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles zur erfindungsgemäßen Wärmebehandlungseinrichtung sowie von Verfahrensbeispielen anhand der in der Zeichnung enthaltenen Diagramme. Es zeigt:
Fig. 1 eine Behandlungseinrichtung nach der Erfindung zum Ausüben des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie ein Diagramm zur Darstellung des Temperaturverlaufes in Abhängigkeit von der Zeit während der Behandlung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren;
Fig. 2 ein CCT-Diagrams mit Gegenüberstellung eines Abkühlens gemäß der Erfindung einerseits und Abkühlens in Luft oder durch Eintauchen in Wasser andererseits; und
Fig.3 ein Diagramm zum Darstellen der unterschiedlichen Resultate für die Elastizitätsgrenze über der Abmessung des Bleches im Falle eines Eintauches einerseits in kochendes Wasser gemäß der Erfindung und andererseits in kaltes V/asser.
Im in Fig. 1 enthaltenen Diagramm über den Temperaturverlauf über der Zeit sind die Temperaturen in ° C auf der Ordinate und der Zeitablauf in Minuten auf der Abszisse aufgetragen.
Das zu behandelnde Blech ist auf eine Temperatur T, aufgeheizt, bei der es sich um eine Temperatur oberhalb der Rekristallisationstemperatur des Bleches handelt, und das Blech ist bei einer Temperatur zwischen diesem Wert T, und einer Temperatur Tp zu Beginn der Schnellabkühlung vorn Zeitpunkt t, bis zum Zeitpunkt tp gehalten. Im letztgenannten Zeitpunkt tp wird das Blech in einen Behälter mit kochendem Wasser getaucht, so daß die Temperatur
_ γ — K0983Ü/0662
rasch vom Werte T2 auf den Viert T-, absinkt.
Wie aus dem Diagramm in Fig. 1 ersichtlich, vollzieht sich der Abkühlvorgang in zwei Phasen: Während der ersten Phase, die sich bis auf eine Temperatur von etwa 350° C erstreckt, verläuft der Abkühlvorgang gebremst, eine Erscheinung, die wahrscheinlich auf der Bildung von Wasserdampf beruht, der gegenüber dem zu behandelnden Material als thermische Abschirmung wirkt; daran schließt sich eine zweite Phase bis zur Temperatur T^ an, während derer die Temperatur des zu behandelnden Materials praktisch schlagartig auf die Temperatur des kochenden Wassers absinkt. Dieser nach der Erfindung auftretende Abkühlverlauf hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen, da durch ihn einerseits die Ausbildung von Martensit τ/ährend der ersten Phase der Abkühlung vermieden vjird und andererseits zum Ausüben des erfindungsgemäßen Verfahrens eine gegenüber herkömmlicherweise benutzten Wärmebehandlungseinrichtungen xvesentlich kürzere Einrichtung angewandt werden kann.
Über eine gewisse Zeitspanne, bis zum Zeltpunkt t_ , wird das zu behandelnde Blech daraufhin bei der Temperatur T^, gehalten, ehe ein neuer Temperaturanstieg auf den Wert Tjl bewirkt wird, der im Zeitpunkt tu erreicht wird. Daraufhin wird das so behandelte Blech bis auf eine Temperatur abgekühlt, die niedrig genug liegt, um Oxidation an Luft zu vermeiden.
Die ebenfalls in Fig. 1 dargestellte Wärmebehandlungseinrichtung zum Ausüben des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht im wesentlichen aus folgenden Vorrichtungsteilen:
Eine Einlaufvorrichtung 1 enthält eine Abspulvorrichtung sowie eine Schweißanlage. Es kann zweckmäßig sein, im Anschluß daran eine elektrolytisch arbeitende Endfettungskammer 2 vorzusehen, um gegebenenfalls vorhandenes Walzöl zu entfernen. Vor einem Erwärmungsofen 4 ist ein Schiingenspeicher 3 angeordnet. An den Erwärmungsofen 4 schließt sich eine Erwärmungskammer 5 an, in
- 8 609830/0662
-8- 260H43
der das Blech bei einer Temperatur in der Gegend der ausgexvählten Anfangs temperatur für die Schnellabkühlung gehalten wird. Der anschließende Behandlungs-Behälter 6 mit kochendem Wassser ist mit einer Wasserdampf-Rückgewinnungseinrichtung 11 ausgestattet, die nach dem Kondensationsprinzip arbeitet und vorzugsweise direkt über dem Bad angeordnet i-jfe. Der Behandlungs-Behälter 6 ist außerdem mit einer Vorerwärmungseinrichtung 12 für das Wasser, einer Speiseeinrichtung 13 für das V/asser, einer Eintrittsschleuse 14 und einer Austrittsschleuse 15 ausgestattet. Vor dem Abkühlraum 8 für die Schlußabkühlung ist ein Vergütungsofen und dahinter ein Ausgangsspeicher 9 angeordnet. Die Ausgangsvorrichtung 10 enthält eine Aufhaspelvorrichtung und eine Schneidvorrichtung, unter Umständen auch eine Berandungsschneideinrichtung, eine Planiervorrichtung, ein sogenanntes "Skin-Pass" und eine Konditionierstrasse.
Die nachfolgend beschriebenen Anwendungsbeispiele zum erfindungsgemäßen Verfahren sollen lediglich bevorzugte Ausführungsbeispiele zur Erfindung darstellen, ohne den Umfang des Schutzes zu beschränken.
Beispiel 1: Tiefziehblech
In einer Gießerei wurde auf herkömmliche Weise ein Block von 17 Tonnen unberuhigten Stahles gewonnen. Dieser Block wurde in einer 3rammenstrasse vorgewalzt und dann mit den nachfolgenden Charakteristiken warmgewalzt:
- Endtemperatur des Warmwalzens;885° C
- Haspeltemperatur: 620° C
- Enddicke: 2,5 mm.
Dieses Zwischenprodukt wies folgende Zusammensetzung auf: C Mn Si P S Al
0,028 o,24o o,oo4 0,009 0,011
/■ 9 -
609830/0662
Dieser Blechwinkel wurde daraufhin mittels Chlorwasserstoffsäure entzundert und danach bei einem Reduktionsgrad von 60 % bis auf eine Enddicke von 1 mm kaltgewalzt.
Vom kaltgewalzten Blechband wurden Proben genommen und folgenden Behandlungszyklen unterzogen:
Zyklus A
Glühen nach herkömmlichen Verfahren als Wickel in einem Haubenofen unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von 700° C über 12 Std., Skin-Passing mit einer Reduktionsrate von 1 %.
Zyklus 3
Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens, nämlich:
a) Aufheizen auf 800° C innerhalb 1 Min.,
b) Aufrechterhalten dieser Temperatur über 1 Min.,
c) Eintauchen in kochendes Wasser ^O Sek. lang,
d) Behandlung im Wärmeofen bei 4-00° C 1 Min. lang,
e) Endabkühlung auf Umgebungstemperatur,
f) Skin-Passing mit einer Reduktionsrate von 1 %.
Zyklus C
a) Aufheizen auf 800° C innerhalb 1 Min.,
b) Aufrechterhalten dieser Temperatur über 1 Min.,
c) langsames Abkühlen mit 20° C pro Sek. bis auf Umgebungstemperatur,
d) 1 Min. largErwärmen in einem Ofen bei 400° c
e) Endabkühlung bis auf Umgebungstemperatur,
f) Skin-Passing mit einer Redutionsrate von 1 %.
Die so behandelten Proben wurden zum Ausüben mechanischer
- 10 609830/0662
260H43
- ίο -
Untersuchungen zerschnitten. Ein Teil dieser Proben wurde noch einer künstlichen Alterung unterworfen, indem sie 1 Std. lang bei 100° C gehalten wurden, ehe die mechanischen Versuche an ihnen vorgenommen wurden.
Die gemäß vorstehend aufgeführten Behandlungsfolgen erzielten Eigenschaften sind in der nachfolgenden Tabelle wiedergegeben:
- 11 -
6 09830/0662
Behandlung Eigenschaften vor Alterung Elastizi
tätsgrenze
(bei 022^)
(kg/mm )
Bruchlast
(kg/mm2)
Dehnung
(Basis
50 mm)
(fo)
Koeffizient
der nofcma-
len Aniso-
topie
r
Kaltver-
formungs-
koeffi-
zient
η
Stufe terung (%)
Erichsen-
tiefe (mm)
20,0 30,0 45 1,15 0,220 2,0 9,0 ^
Zyklus
A
11,6 21,7 32,3 42,2 1,43 0,205 0 0,4
Zyklus
B
11,4 23,4 3W 38,0 1,35 0,195 1,5 rO
Ot 4,o
σ
Zyklus
C
10,9
(1) Stufe der Zugkurve
- 12 -
Aus vorstehender Tabelle ist ersichtlich, daß eine erfindungsgemäße Behandlung entsprechend Zyklus B innerhalb sehr kurzer Zeit zu Eigenschaften führt, die vergleichbar sind mit den Eigenschaften, die nach herkömmlicher Behandlung erzielt sind - die sogar besser als die herkömmlichen sind, was den Koeffizienten der normalen Ansiotropie r und die Eigenschaften nach Alterung betrifft.
Aus den Resultaten gemäß Zyklus C ist ersichtlich, daß sich bei zu geringer Abkühlgeschwindigkeit nicht zufriedenstellende Eigenschaften einstellen.
Beispiel 2: Blech mit hoher Elastizitätsgrenze
In einem Elektroofen' wurden 500 kg Stahl folgender Zusammensetzung gewonnen:
C Mn Si P S Al Ο,ΟβΟ 1,070 0,265 0,012 0,015 0,035
Dieser Stahl wurde mit folgenden Werten warmgewalzt:
- Temperatur am Ende des Warmwalzens: 9IO0 C,
- Temperatur des Wickels 58Ο0 C,
- Enddicke: 2,7 mm.
Der so erzielte Wickel wurde mit Chlorwasserstoffsäure entzundert und danach kaltgewalzt, mit einer Reduktionsrate von 6j> yf> bis auf 1 mm Dicke.
Von diesem Produkt wurden Proben genommen, die den folgenden Wärmebehandlungen unterzogen wurden:
Zyklus A:
A) Aufheizen auf 900° C in 1 Min.
609830/0662
b) 1 Min. lang Halten bei 900° C,
c) 30 Sek. lang eintauchen in kochendes Wasser, von denen 20 Sek. für das Abkühlen auf 100° C und 10 Sek. für ein Halten bei 100° C dienten,
d) Endabkühlung bis auf Umgebungstemperatur.
Zyklus B:
a) Aufheizen auf 920° C in 1 Min.,
b) Halten bei 920° C über 1 Min.,
c) 20 Sek. lang Eintauchen in kochendes Wasser, um eine Temperatur von 100° C zu erreichen,
d) 3 Min. lang vergüten in einem Ofen bei 350° C,
e) Endabkühlung auf Umgebungstemperatur.
Zyklus C :
a) Aufheizen auf 9^0° C in 90 Sek.,
b) 90 Sek. lang Halten bei einer Temperatur zwischen 94O° C und 96O0 C,
c) bei einer Anfangstemperatür von 96O0 C 40 Sek. lang Eintauchen in kochendes Wasser,
d) 2 Min. lang Vergüten in einem Ofen bei 400° Q3
e) Endabkühlung auf Umgebungstemperatur.
Zyklus D;
a) Aufheizen auf 9OO0 c in 1 Kin.
b) 1 Min. lang Halten bei 9OO0 C,
c) Abschrecken in kaltem Wasser mit einer Abkühlgeschwindigkeit in der Größenordnung von 500° C pro Sek.,
d) 3 Min» lang Vergüten bei 400° C,
e) EndabkUhlung auf Umgebungstemperatur.
Zyklus Ξ:
a) Aufheizen auf 900° C in 1 Min.,
b) 1 Min. Halten bei 900° Cj
c) langsames Abkühlen (etwa 20 C je Sek.) bis auf Umgebungstemperatur, 609830/0662
d) 3 Min. lang vergüten bei 400° C,
e) Endabkühlung auf Umgehungstemperatür.
2601U3
Die auf diese Weise erzielten Produkte wiesen die in der nachfolgende Tabelle zusammengestellten Eigenschaften auf:
Zyklus A Zyklus 3 Zyklus C Zyklus D Zyklus E
Elastizitäts
grenze (bei ρ
0,2#) (kg/mrn )
44 42 40,7 46-53 37,4
Bruchlast
(kg/mm )
50,2 48,1 47,5 59,3-70,8 45,6
Dehnung (Basis
50 mm ( % )
30,0 32,2 32,9 11-18 23,4
Koeffizient η 0,197 0,198 0,197 __ 0,206
Koeffizient der
normalen Aniso
tropie jö
1.12 1.14 1,05 1.05"
Erichsen-Tiefe
(mm)
10.4 10.55 10,5 9,5 10.3
Zum Vergleich sind in der nachfolgenden Tabelle die Eigenschaften zusammengestellt, die in der obenbezeichnete Stahl im warmgewalzten Zustand und nach herkömmlichem Glühen, in einem Haubenofen im aufgespulten Zustand 12 Std. lang bei 700° C, aufwies:
15 -
609830/0662
260U43
Zustand nach dem Warm- Nach dem Kältwalzen und walzen (2,7 mm Dicke) klasischem Anlaß-Glühen
B'.lasti|itätsgrenze (kg/mm )
Bruchlast (kg/mm ) Dehnung (Basis 50 mm)
Koeffizient r
38 ,0
49 ,2
28 ,2
0, 147
28 ,6
41 ,3
36
0, 202
Wie aus der Gegenüberstellung ersichtlich, führen die drei nach der Erfindung ausgeführten Behandlungs-Zyklen A, B und C zu sowohl sehr günstigen Elastizitätsgrenzen als auch sehr günstigen Dehnungswerten. Im Gegensatz dazu sind die nach Zyklus D erzielten Eigenschaften sehr gestreut, und die erzielbare Dehnung ist unzureichend, während der gemäß Zyklus E behandelte Stahl nicht nur eine geringere Dehnbarkeit als derjenige gemäß den Zyklen A, B und C, sondern auch geringere Elastizitätsgrenze aufweist.
Die Behandlung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren führt also zu einem Kaltwalzprodukt, das eine sogar gegenüber hochfesten Warmwalzblechen deutlich größere Festigkeit aufweist, dabei aber die Streckbarkeits- und Tiefzieheigenschaften, die für kaltgewalzten Stahl charakteristisch sind, in herkömmlicher Qualität beibehält. Im Vergleich zum herkömmlichen Anlaß-Glühen ist der durch die ERfindurcg erzielte Fortschritt noch viel auffälliger, da die Elastizitätsgrenze von 28 auf 42 kg/mm ansteigt, während die Dehnbarkeit nur um etwa K% sinkt.
Beispiel 3: Stahl hoher Bruchlast und guter Dehnbarkeit
- 16 -
609830/0662
In gleicher Weise wie gemäß Beispiel 2 wurden zwei Stähle folgender Zusammensetzung gewonnen:
Stahl C Mn Si P S Al
L 0,075 1,72I- 0,63 o.oiS 0.022 0.048 G 0,057 1,46 0,239 0.03.5 0.021 O.O36
Aus diesem Stahl wurden nach dem Kaltwalzen Proben genommen, die folgenden beiden erfindungsgemäßen Behandlungen unterzogen wurden:
Zyklus A:
a) Aufheizen auf 900° C in 80 Sek.,
b) 40 Sek. lang Halten bei 900° C,
c) 25 Sek. lang Behandeln in kochendem , destiliertem Wasser,
d) Endabkühlung auf Umgebungstemperatur.
Zyklus B:
a) Aufheizen auf 900° C in 80 Sek.,
b) 40 Sek. lang Halten bei 9OO0 C,
c) 25 Sek. lang Behandeln in kochendem, destilliertem Wasser,
d) 3 Min. lang Nachbehandlung in einem Ofen bei 400° C,
e) Endabkühlung auf Umgebungstemperatur.
Die in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellten Resultate wurden erzielt:
- 17 609830/0662
CD O CO OO Ca> O
Zyklus Elastizitäts-
grenze2(bei 0,2^)
(kg/mm j
Bruchlast
(kg/mm )
Dehnung (Basis
50 mm) ( % )
Stufe der Zug
kurve {%)
.. .
Stahl A 40,4 61,5 29,9 1,7
G B 46,8 57,8 29,5 4,0
L A 35,5 63,9 27,6 0,0
B 48,2 60,2 27,2 3,0
CD CD
- 18 -
- is - 2601U3
Wie aus vorstehender Tabelle ersichtlich, ist es möglich, soviohl die Analyse des Stahles zu beeinflussen, um einen deutlicheren Härtungseffekt und ein verringertes Verhältnis "Elastizitätsgrenze/Bruchlast" zu erzielen und dabei noch die Stufe der Zugkurve zu senken, als auch durch abschließendes Vergüten diese Eigenschaften beizubehalten und sogar die Elastizitätsgrenze anzuheben.
Aus der Darstellung in Fig. 2 ist deutlich ersichtlich, welcher Unterschied besteht zwischen einerseits der Behandlung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und andererseits den herkömmlichen Behandlungen mit Abkühlen an Luft und Härten in Wasser; die Verhältnisse im in Fig. 2 dargestellten CCT-Diagramm entsprechen dem Stahl gemäß Beispiel 2.
Bei dem Diagramm in Fig. 2 handelt es sich um ein "Continuous Cooling-Time-Diagramm", d. h ein ZTU- = Zeit-Temperatur-Umwandlungs-Diagramm für kontinuierliche Abkühlung.
Das Diagramm weist auf der Ordinate die Temperaturen in ° c auf der Abszisse die Zeiten logarithmisch in Sek. auf.
Die Abkühlkurve 1 entspricht einer Behandlung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. Die Abkühlkurve 2 entspricht herkömmlicher Behandlung mit Luftabkühlung. Die Abkühlkurve j5 entspricht herkömmlicher Behandlung in kaltem Wasser. Die Abkühlkurve 1 gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt also zwischen den beiden Kurven, die die Verhältnisse bei herkömmlichen Behandlungsverfahren wiedergeben.
In Fig. 5 ist die Inhomogenität der Elastizitätsgrenze über die Breite eines Blechbandes dargestellt. Dabei zeigt die Kurve 2 die Verhältnisse bei einem in kaltem Wasser abgekühlten Blech; die Kurve 3 bei Luftabkühlung gegenüber einem er-
- 19 609830/0662
findungsgemäß in kochendem Wasser behandelten Blech gemäß Kurve 1.
Im Diagramm gemäß Fig. 3 sind auf der Abszisse die Achsabstände (in mm) und auf der Ordinate die Elastizitätsgrenze, gemessen in Längsrichtung in Prozent, aufgetragen, bezogen auf die Axiallänge des Bleches.
Für das nach der Erfindung in siedendem Wasser gehärtete Blechband zeigt die Kurve 1 in Fig. 3 eine Schwankung der Elastizitätsgrenze, die nur in der Größenordnung (1$ bis 2$) des Dickenmeßfehlers für das Blech liegt. Im Gegensatz dazu weisen die Kurven 2 und J> in Fig. 5, die die Verhältnisse nach herkömmlicher Abkühlbehandlung wiedergeben, wesentlich starke Schwankungen auf, was auf Vorhandensein erheblich Hetrogenitäten im Walzprodukt hinweist.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausfuhrungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt auch alle fachmännischen Abwandlungen sowie Teil- und Unterkombinationen der beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale und Maßnahmen .
- Ansprüche
609830/0662

Claims (12)

260U43 Ansprüche
1. Verfahren zum kontinuierlichen thermischen Behandeln von Kaltwalzblechen, die zunächst erhitzt und danach rasch abgekühlt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechband zunächst auf eine Temperatur oberhalb seiner Rekristallisationstemperatur erhitzt und danach durch Eintauchen in ein wässriges Bad abgekühlt wird, das ungefähr bei seiner Siedetemperatur gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzen mit einer Geschwindigkeit oberhalb von 4° C je Sek. erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das wässrige Bad zum Abkühlen des erhitzten Blechbandes lediglich aus Wasser besteht.
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wässrige Bad zum Abkühlen des erhitzten Blechbandes in Suspension und/oder in Lösung Materialien zum Beeinflussen des Wärmeübergangskoeffizienten, etwa Salze (insbesondere ein Chlorid des Kalium oder Borax) oder oberflächenaktive Substanzen, wie Palmitate, Stearate, Oleate des Natrium oder des Kalium, sowie ggf. korrosionshemmende Materialien enthält.
5„ Verfahren nach einem oder meheren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß je nach der Zusammensetzung des wässrigen Bades zum Abkühlen des erhitzten Blechbandes und je nach dem Druck in der Kammer oberhalb dieses Bades die Siedetemperatur des Bades zwischen etwa 80°- C und etwa 150° C liegt.
6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlgeschwindigkeit für das Blech-
609830/0662
260UA3
band im wässrigen Bad zwischen etwa j>5° C je Sek. und etwa 250° C je Sek. liegt.
7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erhitzte Blechband während mindestens pO Sek. bei einer Temperatur gehalten wird, die der Temperatur am Ende des Srhitzens bzxv. einer Temperatur zwischen der Temperatur am Ende des ErhiJbzens und am Anfang des raschen Abkühlens entspricht.
8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Abkühlen in das wässrige Bad eingetauchte Blechband am Ende des Abkühlvorganges zxiischen 10 Sek. und 2 Min. lang im wässrigen Bad gehalten wird.
9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechband nach dem Abkühlen im wässrigen Bad einer künstlichen Alterung durch Erhitzen auf eine Temperatur von etwa 300° C bis etwa 500° C unterzogen wird.
10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechband nach dem Abkühlen im wässrigen Bad mindestens 15 Sek. lang einer Temperatur zwischen etwa 500° c und etwa 500° C ausgesetzt xdrd.
11. Verfahren nach Anspruch 1 zum Gewinnen eines Blechbandes hoher Elastizitätsgrenze, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechband auf eine Temperatur oberhalb seiner Rekristallisationstemperatur aufgeheizt wird, danach wenigsten J50 Sek. lang bei einer Temperatur zwischen der Temperatur am Ende des Aufheizens und am Anfang des nachfolgenden schnellen Abkühlens gehalten wird, die zwischen etwa 800° G und etwa 1000 C, vorzugsweisen zwischen 850° C und 96Ο0 C, liegt, und daß danach das so erhitzte
- 3 609830/0662
Blech wenigstens 10 Sek. lang in ein siedend.es wässriges Bad eingetaucht und auf eine Temperatur zwischen etwa 80° C und etwa I5O0 C abgekühlt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an das Eintauchen in das wässrige Bad das Blechband wenigstens I5 Sek. lang auf eine Temperatur zwischen etwa 300° C und etwa 5OO0 C aufgeheizt wird.
13» Einrichtung zum Ausüben des Verfahrens na.ch einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an einen Erwärmungsofen (4,) ,dessen Wärmekapazität ausreicht, ein eingebrachtes Blechband auf eine Temperatur oberhalb seiner Rekristallisationstemperatur aufzuheizen und diese Temperatur bei Bedarf eine vorbestimmte Zeit lang zu halten, ein Behälter (6 )für ein etwa bei Siedetemperatur gehaltenes wässriges Bad vorgesehen ist, dessen Abmessungen so bemessen sind, daß das zuvor erwärmte Blechband darin aufgenommen und abgekühlt und bei Bedarf auf der Endtemperatur der Abkühlung eine vorgegebene Zeitspanne lang gehalten werden kann, und daß ein Vergütungsofen (?) vorgesehen ist,der dafür ausgelegt ist, das abgekühlte Blechband auf eine Temperatur von etwa 400° C zu erhitzen und es bei Bedarf eine vorgegebene Zeitspanne lang auf dieser Temperatur zu halten, gefolgt von einem Abkühlraum für Abkühlen des auf Vergütungstemperatur erhitzten Blechbandes auf Umgebungstemperatur, mit einer Blechabspulvorrichtung am Eingang und eiiner Blochaufspulvorrichtung am Ausgang der Einrichtung.
609830/0 6 62
DE2601443A 1975-01-17 1976-01-16 Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Kaltband Ceased DE2601443B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU71664A LU71664A1 (de) 1975-01-17 1975-01-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2601443A1 true DE2601443A1 (de) 1976-07-22
DE2601443B2 DE2601443B2 (de) 1979-10-04

Family

ID=19727839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2601443A Ceased DE2601443B2 (de) 1975-01-17 1976-01-16 Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Kaltband

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4065329A (de)
CA (1) CA1072424A (de)
DE (1) DE2601443B2 (de)
FR (1) FR2297920A1 (de)
GB (1) GB1497502A (de)
IT (1) IT1062805B (de)
LU (1) LU71664A1 (de)
NL (1) NL176794C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855304A1 (de) * 1977-12-21 1979-07-05 Arbed Verfahren und vorrichtung zum kontrollierten abkuehlen von gewalzten produkten
DE3034981A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-02 Centre de Recherches Métallurgiques-Centrum voor Research in de Metallurgie-Association sans but lucratif-Vereniging zonder winstoogmerk, Bruxelles Verfahren zur kontinuierlichen waermebehandlung von stahlblechen
DE3015461A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-11 Nippon Steel Corp., Tokyo Verfahren zum durchlaufgluehen eines kaltgewalzten niedriggehkohlten stahlbandes
DE102013224924A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 Muhr Und Bender Kg Container und Verfahren zur Herstellung eines Containers

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2345528A1 (fr) * 1976-03-23 1977-10-21 Centre Rech Metallurgique Procede de traitement thermique en continu de toles laminees
LU77032A1 (de) * 1976-04-01 1977-07-22
FR2368544A1 (fr) * 1976-10-19 1978-05-19 Pechiney Aluminium Trempe dans des suspensions aqueuses de poudres minerales
JPS53137020A (en) * 1977-05-02 1978-11-30 Centre Rech Metallurgique Continuous heat treatment method of rolled steel sheet
IT1203183B (it) * 1977-05-24 1989-02-15 Centre Rech Metallurgique Procedimento per la ricottura continua di lamiere in particolare lamiere per la fabbricazione di latta
US4146411A (en) * 1978-01-09 1979-03-27 British Steel Corporation Hot bar cooling
JPS586766B2 (ja) * 1978-12-29 1983-02-07 新日本製鐵株式会社 連続焼鈍ラインにおける鋼帯の冷却方法および設備
US4417720A (en) * 1979-12-12 1983-11-29 Centre De Recherches Metallurgiques Continuous heat treatment plant for steel sheet
JPS5767134A (en) * 1980-10-09 1982-04-23 Nippon Steel Corp Method and installation for continuous annealing method of cold-rolled steel strip
DE3106811C2 (de) * 1981-02-24 1988-10-20 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Anlage zum kontinuierlichen Behandeln von Feinblech
DE3114412C1 (de) * 1981-04-09 1989-03-16 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Anlage zum kontinuierlichen Behandeln von Feinblech
JPS5827933A (ja) * 1981-08-13 1983-02-18 Kawasaki Steel Corp 連続焼鈍による耐食性に優れるt−3軟質ぶりき原板の製造方法
JPS58120748A (ja) * 1982-01-13 1983-07-18 Nippon Steel Corp 加工用冷延鋼帯および高張力冷延鋼帯の連続熱処理設備
EP1538228A1 (de) * 2003-12-01 2005-06-08 R & D du groupe Cockerill-Sambre Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Stahlband

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3022205A (en) * 1958-05-14 1962-02-20 Gen Motors Corp Method of quenching and quenching liquid
US3030240A (en) * 1959-08-11 1962-04-17 United States Steel Corp Manufacture of electrolytic tin plate
US3254990A (en) * 1964-11-06 1966-06-07 Ford Motor Co Iron silicon alloys
GB1312527A (en) * 1969-08-19 1973-04-04 Centre Rech Metallurgique Treatment of steel rod or wire
US3669762A (en) * 1969-09-18 1972-06-13 Sumitomo Electric Industries Method for heat-treating of hot rolled rods
JPS535607B2 (de) * 1973-01-11 1978-03-01

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855304A1 (de) * 1977-12-21 1979-07-05 Arbed Verfahren und vorrichtung zum kontrollierten abkuehlen von gewalzten produkten
DE3034981A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-02 Centre de Recherches Métallurgiques-Centrum voor Research in de Metallurgie-Association sans but lucratif-Vereniging zonder winstoogmerk, Bruxelles Verfahren zur kontinuierlichen waermebehandlung von stahlblechen
DE3015461A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-11 Nippon Steel Corp., Tokyo Verfahren zum durchlaufgluehen eines kaltgewalzten niedriggehkohlten stahlbandes
DE3015461C3 (de) * 1979-12-05 1990-08-02 Nippon Steel Corp Verfahren zum durchlaufgluehen eines kaltgewalzten niedriggehkohlten stahlbandes
DE102013224924A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 Muhr Und Bender Kg Container und Verfahren zur Herstellung eines Containers
DE102013224924B4 (de) 2013-12-04 2022-05-05 Muhr Und Bender Kg Container und Verfahren zur Herstellung eines Containers

Also Published As

Publication number Publication date
US4065329A (en) 1977-12-27
FR2297920A1 (fr) 1976-08-13
CA1072424A (en) 1980-02-26
DE2601443B2 (de) 1979-10-04
IT1062805B (it) 1985-02-11
FR2297920B1 (de) 1981-01-02
LU71664A1 (de) 1976-12-31
NL176794B (nl) 1985-01-02
NL7600249A (nl) 1976-07-20
NL176794C (nl) 1985-06-03
GB1497502A (en) 1978-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601443A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen thermischen behandeln von kaltwalzblechen und einrichtung zum ausueben des verfahrens
EP2855718B1 (de) Stahlflachprodukt und verfahren zur herstellung eines stahlflachprodukts
DE60025711T2 (de) Hochfeste heisstauchzinkbeschichtete stahlplatte mit hervorragenden duktilitätseigenschaften und verfahren zu deren herstellung
DE602005005462T2 (de) Verfahren zur herstellung von bändern aus austenitischem rostfreiem stahl mit matter oberfläche
EP1025268B1 (de) Verfahren zur herstellung von kornorientiertem elektroblech mit geringem ummagnetisierungsverlust und hoher polarisation
EP2924141B1 (de) Kaltgewalztes Stahlflachprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3142403C2 (de)
EP2690184B1 (de) Kaltgewalztes Stahlflachprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3541620A1 (de) Verfahren zur herstellung von ni-stahl mit hohem rissauffangvermoegen
WO2012045613A1 (de) Mehrphasenstahl, aus einem solchen mehrphasenstahl hergestelltes kaltgewalztes flachprodukt und verfahren zu dessen herstellung
DE2909500C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kornorientierten Siliciumstahl-Bleches
DE60315129T2 (de) Verfahren zur herstellung eines eisenhüttenprodukts aus unlegiertem stahl mit hohem kupfergehalt und danach erhaltenes eisenhüttenprodukt
WO2015024903A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlbauteils
EP3221477A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aufgestickten verpackungsstahls
DE2214896B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines tiefziehfahigen Bandstahles
DE2942338A1 (de) Verfahren zur herstellung von alterungsbestaendigem kaltgewalztem stahlband
DE10102932C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kalt gewalzten Bandes oder Bleches aus Stahl und nach dem Verfahren herstellbares Band oder Blech
EP2179066A1 (de) Verfahren zum herstellen eines oberflächenentkohlten warmbands
DE60203733T2 (de) In-line-verfahren zum rekristallisieren von erstarrten grobbändern in unlegiertem stahl und niedrig legiertem stahl
DE1483247C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines hochzugfesten Weißbleches
DE3426824A1 (de) Verfahren zur herstellung von platten aus austenitischem nichtrostendem stahl
EP1396550A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Warmbandes
DE102015001438A1 (de) Flexible Wärmebehandlungsanlage für metalisches Band
DE2711041A1 (de) Verfahren zur herstellung von verzinkten blechen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE60217250T2 (de) Durchlaufglühverfahren zum Erzeugen einer verbesserten Oberflächenerscheinung

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused