DE3106811C2 - Anlage zum kontinuierlichen Behandeln von Feinblech - Google Patents

Anlage zum kontinuierlichen Behandeln von Feinblech

Info

Publication number
DE3106811C2
DE3106811C2 DE19813106811 DE3106811A DE3106811C2 DE 3106811 C2 DE3106811 C2 DE 3106811C2 DE 19813106811 DE19813106811 DE 19813106811 DE 3106811 A DE3106811 A DE 3106811A DE 3106811 C2 DE3106811 C2 DE 3106811C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
dip
sheet metal
tape
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813106811
Other languages
English (en)
Other versions
DE3106811A1 (de
Inventor
Martin Ing.(grad.) 5628 Heiligenhaus Pfannschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Werke AG
Original Assignee
Kloeckner Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Werke AG filed Critical Kloeckner Werke AG
Priority to DE19813106811 priority Critical patent/DE3106811C2/de
Priority to GB8205183A priority patent/GB2093486B/en
Priority to FR8203048A priority patent/FR2500484A1/fr
Priority to US06/363,836 priority patent/US4436292A/en
Publication of DE3106811A1 publication Critical patent/DE3106811A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3106811C2 publication Critical patent/DE3106811C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/34Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
    • C23C2/36Elongated material
    • C23C2/40Plates; Strips
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B2001/228Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length skin pass rolling or temper rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/38Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling sheets of limited length, e.g. folded sheets, superimposed sheets, pack rolling
    • B21B2001/383Cladded or coated products

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zum kontinuierlichen Behandeln von Feinblech mit einem Bandeintrittsteil und einem Bandaustrittsteil sowie einem dazwischen «ngeordneten Ofen mit einem Eintrittsbandspeicher vor dem Ofen und einem Austrittsbandspeicher im An-Schluß an den Ofen.
Eine bekannte Anlage zum kontinuierlichen Glühen von Feinblech hat einen Bandeintrittsteil mit Abwickelhaspeln, Bandreinigung und Eintrittsbandspeicher sowie einen Ofen und einen Austrittsbandspeicher mit nachfolgend angeordneten Aufwickelhaspeln. Innerhalb des Ofens wird das darin über Umlenkrollen schlingenförmig geführte Band zunächst auf eine Glühtemperatur von maximal 950°C erwärmt und danach diese Temperatur eine gewisse Zeit lang gehalten. Daran anschließend wird das Band am Ende des Ofens in Stufen auf Raumtemperatur abgekühlt und läuft aus diesem in den nachgeschalteten Austrittsbandspeicher Nach Austritt des behandelten Bandes aus diesem Speicher wird das Band einer Nachbehandlung unterzogen, indem es beispielsweise durch ein Dressiergerüst und anschließend durch eine Streckrichteinheit läuft, bevor es auf den beiden Aufwickelhaspeln zu Coils aufgewickelt wird.
Derartige Anlagen zum kontinuierlichen Glühen von Feinblech sind sehr leistungsstark und aufwendig, so daß nur wenige Betreiber in der Lage siui, diese kontinuierlich zu fahren, das heißt kapazitätsmäßig voll auszunutzen. Der kontinuierliche Betrieb derartiger Anlagen, das heißt ohne längere Stillstandszeiten, ist jedoch Voraussetzung dafür, daß diese bei entsprechender Auslastung rentabel arbeiten können. Auch aus Verfahrensgründen sowie aus Gründen des Produktionsablaufes ist es erforderlich, solche aufwendigen Anlagen nicht diskontinuierlich zu betreiben, da das dadurch bedingte häufige Aufheizen und Abkühlen des Ofens von Nachteil ist weil bei jedem neuen Anlauf dieser Anlage Bandausschuß entsteht und laufend Anfahrschwierigkeiten auftreten.
Eine weitere bekannte Anlage — hier zum kontinuierlichen Feuerverzinken von Feinblech — hat ebenfalls einen Ofen und eine in Bandlaufrichtung nachgeordnete Verzinkungsvorrichtung. Des weiteren sind auch hier vor dem Ofen ein Eintrittsbandspeicher und hinter der Verzinkungsvorriof-tung ein Austrittsbandspeicher angeordnet. Vor dem Eintrittsbandspeicher ist der Bandeintrittsteil auch mit Abwickelhaspeln und einer Bandreinigung versehen. Des weiteren ist ein Bandaustrittsteil vorgesehen, in dem eine Bandnachbehandlung erfolgt bevor das verzinkte Band Aufwickelhaspeln zugeleitet wird.
Auch für diese Anlage gilt, daß sie nur dann wirtschaftlich arbeitet, wenn sie über längere Zeiträume hinweg ohne Stillstandszeiten kontinuierlich betrieben werden kann. Dies ist jedoch nur bei den Betreibern von Feuerverzinkungsanlagen möglich, wo eine entsprechende Auslastung gegeben ist, um so eine derartige aufwendige Feuerverzinkungsanlagc kapazitätsmäßig voll zu nutzen.
Bei denjenigen Betreibern von Feuerverzinkungsanlagen. die eine solche Anlage nicht optimal betreiben können, ist es erforderlich, diese von Zeit zu Zeit immer wieder für einen gewissen Zeitraum stillzusetzen. Auch hierfür gilt, daß das ständige Stillsetzen und Wiederanfahren einer derartigen Anlage unrentabel und technisch von großem Nachteil ist. Dadurch kommt es auch hier bei jedem neuen Wiederanläufen einer solchen Feuerverzinkungsanlage zu Bandausschuß und zu laufenden Anfahrschwierigkeiten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anlage der einleitend genannten Art zu schaffen, die als Mehrzweckanlage sowohl zum kontinuierlichen Glühen von Feinblech als auch zum Tauchbeschichten von Feinblech optimal und wirtschaftlich betrieben werden kann. Als Tauchbeschichten kommt in erster Linie Feuerverzinken in Frage. Daneben aber auch Feueraluminieren und des weiteren Feuerverzinnen mit jeweils getrennten Beschichtungsaggregaten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Tauchbeschichtungsvorrichtung zwischen dem Ofen und dem Austrittsbandspeicher angeordnet, ist, wobei der Anfang der Tauchbeschichtungsvorrichtung an das Ende des Ofens und das Ende der Tauchbeschichtungsvorrichtung an den Anfang des Austrittsbandspeichers ankoppelbar und davon wieder abkoppelbar sind, so daß die Anlage abwechselnd zum kontinuierlichen
Glühen von Feinblecn und zum Tauehbeschichten von Feinblech verwendbar ist.
Hierdurch gelangt man zu einer Mehrzweckanlage, mit der es möglich ist, z. B. eine gewisse Zeit Feinblech kontinuierlich zu glühen und dann anschließend Feinblech tauchzubeschichten, z. B. feuerzuverzinken. Nach Beendung des Tauchbeschichtens kann die Anlage auf den reinen Glühbetrieb für Feinblech umgestellt werden und dies je nach Produktionsprogramm im dauernden Wechsel.
Die Voraussetzungen für eine Mehrzweckanlage sind auch in den gleichen technischen Auslegungsparametern, wie Bandabmessungen, Coilgewichten, Bandgeschwindigkeiten, Ofentemperaturen und dergleichen gegeben. Das Einsatzmaterial, kaltgewalztes Feinblech von der Tandemstraße, ist für beide Verfahren, nämlich für das Glühen und für das Tauchbeschichten gleich.
Um von der einen Arbeitsweise auf die andere Arbeitsweise übergehen zu können, um also etwa nach beendetem kontinuierlichem Glühen das Feinblech tauchbeschichten zu können, genügt es. das Band am Ausgang des Ofens und am Fingang des Austritisband-Speichers mittels einer Schere zu teiler und ηιΐ dem in unmittelbarer Nähe befindlichen jeweiligen Ende b/w. Anfang des in der Tauchbeschichtungsvorrichtung verbleibenden Bandes mittels einer Heftmaschine zu verbinden.
Eine derartige Arbeitsweise bedeutet gleichzeitig, daß wesentliche Anlagenteile, die sowohl zum kontinuierlichen Glühen als auch zum Tauchbeschichten identisch sind, nicht doppelt investiert werden müssen. Ebenfalls ist der Personalaufwand beträchtlich geringer. Als Tauchbeschichtungsvorrichtung kann eine Feuerverzinkungs-, eine Feueraluminierungs- oder eine Feuerverzinnungsvorrichtung vorgesehen sein.
Zweckmäßig ist dem Ofen und der Tauchbeschichtungsvorrichtung ein gemeinsamer Austrittsbandspeicher nachgeordnet. Damit ist sichergestellt, daß beim Übergang vom Tauchbeschichten zum kontinuierlichen Glühen bzw. umgekehrt der zum Ankoppeln erforderliche Bandvo rat aus dem Austrittsbandspeicher gezogen werden kann, ohne daß hierfür die Aggregate im Bandaustrittsteil entgegen der Bundlaufrichtung betätigt werden müssen.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann die Anlage so ausgeführt sein, daß am Ausgang des Ofens und am Eingang des Austrittsbai.Jspeichers je eine Schere angeordnet ist. Damit ist es ohne größere Unterbrechung möglich, beim Übergang vom Tauchbeschichten zum Glühen oder auch umgekehrt da» Band am Ende des Ofens und am Anfang des Austrittsbandspeichers zu teilen.
Des weieren ist zweckr.iäßigerweise am Eingang der Tauchbeschichtungsvorrichtung und am Eingang des Austrittsbandspeichers je eine Heftmaschine angeordnet. Auch hierdurch wird sichergestellt, daß die jeweils gegenüberliegenden und zusammengehörigen Bandenden miteinander verbunden werden können.
Ebenfalls empfiehlt es sich, zwischen dem Ofen und der Tauchbeschichtungsvorrichtung einen Aufzug zum Einfädeln des Bandes anzuordnen, damit das Bandende bzw. der Bandanfang vom Ende des Ofens zum Anfang des Austrittsbandspeichers und umgekehrt transportiert werden kann.
In dem Aufzug ist vorteilhafterweise eine vertikal verfahrbare Klemm- if-nd Einfädelvorrichtung angeordnet. Die Klemm- uHd Einfädelvorrichtung besteht zweckmäßig aus zwei Mr.iilseitig des Bandes angeordneten, andrückbaren Rollen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ansführungsbeispieles für das Tauebbeschichten in Form von Feuerverzinken des näheren beschrieben. £s zeigen die
Fig. la und Ib eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Glühen von Feinblech und zum Feuerverzinken von Feinblech, als Beispiel PQr das Tauchbeschichien. wobei die Verbindungsstelle zwischen den Fi g. la und
ίο Ib die Ebene A-Bist.
Die in der Zeichnung dargestellte Anlage dient zum kontinuierlichen Glühen von Feinblech und zum Feuerverzinken von Feinblech. Die Anlage besteht aus einem Bandeintrittsteil 1, einem Eintrittsbandspeicher 2, einem Ofen 3, einem Austrittsbandspeicher 4 und einem Bandaustrittsteil 5 sowie einer Verzinkungsvorrichtung 6. Der Bandeinlaufteil 1 weist zwei Abwickelhaspel 7 und 8 mit darauf befindlichen Abwickelcoils 9 und 10 auf, die abwechselnd nacheinander abgewickelt werden.
Außerdem enthält der Bandeintrittsteil 1 eine Schweißmaschine 11 und weitere Einrichtungen 12, 13 und 14 zum Reinigen des Bandes 15 für die nachfolgende Behandlung.
Der Eintrittsbandspeicher 2 enthält mehrere ortsfest gelagerte untere Umlenkrollen 16 und mehrere obere in Richtung des Doppelpfeiles 17 höhenverstellbare lose UmlenKrollen 18. Der Ofen 3 ist von üblicher Bauart und besteht aus einem vorderen Aufheizteil 19. einem mittleren Halteteil 20 und einem hinteren Kühlteil 21.
Des weiteren ist zwischen dem Ofen 3 und dem Austrittsbandspeicher 4 ein Aufzug 22 zum Einfädeln des Bandes 15 vorgesehen.
Im dargestellten Ausführungsbeispi"l ist der Austrittsbandspeicher 4 unterhalb des Ofens 3 angeordnet
J'' und hat an dem einen Ende 23 mehrere Festrollen, über die das Band 15 in mehreren Schlingen gelegt ist. und an dem anderen Ende 24 einen in Richtung des Doppelpfeiles 25 verfahrbaren Schlingenwagen 26. dessen Endposition mit 26' bezeichnet ist.
Der Bandaustrittsteil 5 hat mehrere Nachbehandlungseinrichtungen für das Band 15. nämlich ein Dr~ssiergerüst 27. eine Streckrichteinheit 28 und eine Chromat-Nathbehandlungseinrichtung 29. Des weiteren sind noch eine Schere 30 sowie zwei Aufwickelhas-
4> pel 31 und 32 mit darauf befindlichen Aufwickelcoils 33 und 34 vorgesehen.
Die Verzinkungsvorrichtung 6 besteht aus einer Kühlstrecke 35 und einem Zinkbad 36 sowie aus einer Kühlstrecke 37. Der Aufzug 22 zum Einfädeln des
w Bandes 15 ist zwischen dem Ausgang 38 des Ofens 3 und dem Eingang 23 des Austrittsbandspeichers 4 vorgesehen. Am Ende des Ofens 3 ist eine Verlängerung 39 als Abzweigung zur Verzinkungsvorrichtung 6 vorgesehen, die in die Kühlstrecke 35 mündet, an der sich ein Rüssel 40 anscnließt. der in das Zinkbad 36 eintaucht.
Am Ende des Ofens 3 ist der Aufzug 22 zum Einfädeln des Bandes 15 vorgesehen, der vom Ausgang 38 des Ofens 3 bis zum Hüttenflur 41 kurz vor dem Eingang 23 des Austrittsbandspeichers 4 reicht. In dem Aufzug 22 ist eine Klemm- "nd Einfädelvorrichtung 42 in Form eines das Band 15 zwischen sich führenden Rollenpaares über die gesamte Höhe des Aufzuges 22 höhenverfahrbar angeordnet.
Am Ausgang 38 des Ofens 3 ist eine Schere 43
b5 vorhanden. Des weiteren ist vor dem Eingang 23 des Austritish.Midspeich ;rs 4 eine Schere 44 vorgesehen und in der Ofenverlängerung 39 der Verzinkungsvorrichtung 6 eine Heftmaschine 45 angeordnet. Auch vor der
Schere 44 steht eine Heftmaschine 46. Mit den Scheren 4J und 44 ist das Band 15 beim Wechsel vom Feinblechglühen zum Feuerverzinken bzw. umgekehrt zu teilen, wobei unmittelbar anschließend die Bandenden mit den Heftmaschinen 45 und 46 zu verbinden sind. >
Beim erstmaligen kontinuierlichen Glühen von Feinblech wird das Band 15 von einem der beiden Haspel 7 oder 8 abgewickelt und durchläuft die Schweißmaschine Il und die Bandreinigungseinrichtungen 12, 13 und 14, um von hier aus in den m Eintrittsbandspeicher 2 zu gelangen. Nach mehreren ümlenkungeri innerhalb des Fintrittsbandspeichers tritt das Band 15 an der Eintrittsstelle 47 in den Ofen 3. Im Ofen 3 kann dasselbe zunächst im Aufheizteil 19 bis auf Normalisierungstemperatur von maximal 9500C aufge- r> heizt werden. Anschließend wird diese Temperatur in dem Halleteil 20 in etwa auf diese Höhe gehalten, worauf das Band 15 in dem Kühlteil 21 auf Raumtemperatur, beispielsweise 200C stufenweise abgekühlt wird. Darauf verlädt das Band 15 den Ofen J am _vi Ausgang 38 und wird über eine Rolle 48 in den Aufzug 22 umgelenkt, den es in Richtung des Pfeiles 50 durchläuft. Am unteren Fnde des Aufzuges 22 wird das Band 15 über eine Umlenkrolle 52 geführt und läuft in den Austrittsbandspeicher 4, von dem aus es in Richtung :> des Pfeiles 53. beispielsweise zunächst über das Dressiergerüst 27 und die Streckeinrichteinheit 28 geführt und auf den Aufwickelhaspeln 31 und 32 aufgewickelt wird.
Beim Übergang vom Glühen zum Verzinken wird das jo aus dem Ofen 3 austretende Band 15 mit der Schere 43 getrennt und das in dem Aufzug 22 befindliche Band 15 durch diesen soweit in den Austrittsbandspeicher 4 gefahren bis das Bandende sich in der Heftmaschine 46 befindet. Gleichzeitig wird das andere Bandende in die a Verzinkiingsvorrichtung 6 durch die Ofenverlängerung 39. die Kühlstrecke 35. den Rüssel 40 und die Kühlstrecke 37 eingefädelt und mittels des Rollenpaares
34 bis in die Heftmaschine 46 geführt. In der Heftmaschine 46 werden die beiden Bandenden dann *o miteinander verbunden.
Beim anschließenden erstmaligen Verzinkungsbetrieb durchläuft das aus dem Ofen 3 austretende Band 15 zunächst die Ofenverlängerung 39 und die Kühlstrecke
35 und wird durch den Rüssel 40 in das 4500C heiße 4". Zinkbad 36 geführt. Von hier aus wird das mit Zink beschichtete Band 15 in Richtung des Pfeiles 55 nach oben geführt und über eine Rolle 56 in die Kühlstrecke 37 ungeleitet. Am Ende der Kühlstrecke 37 wird das auf Raumtemperatur abgekühlte Band 15 über eine vi Umlenkrolle 57 in Richtung des Pfeiles 58 wieder in den gleichen Austrittsbandspeicher 4 geführt, aus dem es den vorstehend beschriebenen Weg mit zusätzlicher Behandlung in der Chromat-Nachbehandlungseinrichtung 29 zurücklegt.
Beim Umstellen des Betriebes vom Verzinken auf kontinuierliches Glühen von Feinblech wird das Band 15 zunächst durch die Scheren 43 und 44 getrennt. Anschließend wird das verzinkungsseitige Ende des Bandes 15 bis zur Heftmaschine zurückgezogen und hier festgehalten. Desgleichen wird im unte-en Teil der Anlage das verzinkungsseitige Ende des Bandes 15 mittels der Rollen 54 soweit zurückgefahren, daß dasselbe kurz vor den Rollen zum Stillstand kommt. Als nächstes wird das ofenseitige Ende um die Umlenkrolle 48 bis zur Heftmaschine 49 geführt und hier festgehalten. In der Zwischenzeit ist die Klemm- und Einfädelvorrichtung 42 innerhalb des Aufzuges 22 in Richtung des Pfeiles 50 nach unten gefahren. Gleichzeitig wird das Bandende aus dem Schiingenspeicher 4 über die Schere 44 und um die Umlenkrolle 52 in die Rollen 51 der Klemm- und Einfädelvorrichtung 42 geführt. Anschließend fährt die Klemm- und Einfädelvorrichtung 42 nach oben, wobei Band 15 aus dem Schiingenspeicher 4 nachgegeben wird. In der oberen Position der Klemm- und Einfädelvorrichtung 42 liegen die beiden Bandenden in der Heftmaschine 49 gegenüber und werden hier miteinander verbunden, so daß anschließend der Glühbetrieb aufgenommen werden kann. In dieser Zeit verbleibt der abgetrennte Teil des Bandes 15 in der Verzinkungsvorrichtung 6, wobei das Zinkbad 36 in die in der Zeichnung gestrichelt dargestellte Lage abgesenkt wird, damit das stehende Band während dieser Zeit nicht mehr mit dem heißen Zinkbad 36 in Berührung steht.
Beim Übergang vom kontinuierlichen Glühen von Feinblech zum Feuerverzinken von Feinblech wird das Band 15 auch wieder mit der Schere 43 getrennt und dann das ofenseitige Ende des Bandes 15 geradeaus zur Heftmaschine 45 geführt und hier mit dem dort schon befindlichen verzinkungsseitigen Ende des Bandes 15 verbunden. Gleichzeitig wird das andere Ende des Bandes 15 mittels der Klemm- und Einfädelvorrichtung 42 im Aufzug 22 nach unten gefahren und über die Umlenkrolle 52 soweit in Richtung Austrittsbandspeicher 4 transportiert, bis das Ende in der Heftmaschine 46 positioniert ist. Anschließend wird über die Rollen 54 das vorher zurückgezogene verzinkungsseitige Ende des Bandes 15 bis in die Heftmaschine 46 transportiert, so daß die beiden gegenüberliegenden Bandenden ebenfalls miteinander verbunden werden können. Danach kann das Band wieder feuerverzinkt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

3t 06811 Patentansprüche:
1. Anlage zum kontinuierlichen Behandeln von Feinblech mit einem Bandeintrittsteil und einem Bandaustrittsteil sowie einem dazwischen angeord- ^ neten Ofen mit einem Eintrittsbandspeicher vor dem Ofen und einem Austrittsbandspeicher im Anschluß an den Ofen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Tauchbeschichtungsvorrichtung (6) zwischen dem Ofen (3) und dem Austrittsbandspeicher ι ο (4) angeordnet ist, wobei der Anfang der Tauchbeschichtungsvorrichtung (6) an den Ausgang (38) des Ofens (3) und das Ende der Tauchbeschichtungsvorrichtung (6) an den Anfang (23) des Austrittsbandspeichers (4) ankoppelbar und davon wieder abkoppelbar sind, so daß die Anlage abwechselnd zum kontinuierlichen Glühen von Feinblech und zum Tauchbeschichten von Feinblech verwendbar ist
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß p!c Tauchbeschichtungsvorrichtung (6) eine Feuerveni/ikungs-, eine Feueraluminierungs- oder eine Feuerverzinnungsvorrichtung vorgesehen ist
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang (38) des Ofens (3) und am Eingang (23) des Austrittsbandspeichers (4) je eine Schere (43,44) angeordnet ist
4. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß am Eingang (39) der Tauchbeschichtungsvorrichtung (6) und am Eingang (23) des Austrittsbandspeichers (4) ω je eine Heftmaschine (45,46) angeordnet ist
5. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, Jadurcr gekennzeichnet, daß zwischen dem Ofen (3)-jnd der Tauchbeschichtungsvorrichtung (6) ein Aufzug (Z' ■ zum Einfädeln des Si Bandes (15) a ngeordnet ist
6. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche ' bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Aufzug (22) eine in beide Richtungen vertikal verfahrbare Klemm- und Einfädelvorrichtung (42) angeordnet ist.
7. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß u/e Klemm- und Einfädelvorrichtung (42) aus zwei zu beiden Seiten des Bandes gegenüberliegenden andrückbaren Rollen (51) besteht.
DE19813106811 1981-02-24 1981-02-24 Anlage zum kontinuierlichen Behandeln von Feinblech Expired DE3106811C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813106811 DE3106811C2 (de) 1981-02-24 1981-02-24 Anlage zum kontinuierlichen Behandeln von Feinblech
GB8205183A GB2093486B (en) 1981-02-24 1982-02-22 Plant for the continuous treatment of thin plate or strip
FR8203048A FR2500484A1 (fr) 1981-02-24 1982-02-24 Installation de traitement en continu de tole mince
US06/363,836 US4436292A (en) 1981-02-24 1982-03-31 System for the treatment of a continuous metal web

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813106811 DE3106811C2 (de) 1981-02-24 1981-02-24 Anlage zum kontinuierlichen Behandeln von Feinblech

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3106811A1 DE3106811A1 (de) 1982-09-02
DE3106811C2 true DE3106811C2 (de) 1988-10-20

Family

ID=6125610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813106811 Expired DE3106811C2 (de) 1981-02-24 1981-02-24 Anlage zum kontinuierlichen Behandeln von Feinblech

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3106811C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114412C1 (de) * 1981-04-09 1989-03-16 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Anlage zum kontinuierlichen Behandeln von Feinblech
DE3510050A1 (de) * 1985-03-20 1986-12-04 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Halbkontinuierliche gluehanlage
EP4032627A1 (de) * 2021-01-21 2022-07-27 SMS Group GmbH Vorrichtung und verfahren zum kaltwalzen, insbesondere dressierwalzen, eines bandförmigen walzprodukts

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU71664A1 (de) * 1975-01-17 1976-12-31
JPS58495B2 (ja) * 1975-08-25 1983-01-06 日本鋼管株式会社 レンゾクシヨウドンソウチ
BE839935R (fr) * 1976-03-23 1976-09-23 Procede de traitement thermique en continu de toles laminees
JPS53132437A (en) * 1977-04-26 1978-11-18 Nippon Steel Corp Continuous treatment facilities for cold rolled steel band
JPS5849626B2 (ja) * 1979-02-16 1983-11-05 新日本製鐵株式会社 深絞り用溶融亜鉛メツキ鋼板の製造方法および設備
JPS569360A (en) * 1979-07-05 1981-01-30 Nippon Steel Corp Pass line switching apparatus of steel strip heat treating installation in zinc plating line

Also Published As

Publication number Publication date
DE3106811A1 (de) 1982-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256024A1 (de) Verfahren zum walzen von heissen metallwerkstuecken
DD262375A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von warmgewalztem stahlband
DE2539216A1 (de) Abbeiz- und walzstrasse
DE3625192A1 (de) Geschwindigkeitsregelvorrichtung fuer eine stahlblech-verarbeitungsanlage
EP0406249A1 (de) Anlage zum herstellen von warmgewalztem stahlband.
DE60109846T2 (de) Verfahren und Anlage zum Kaltwalzen
US4436292A (en) System for the treatment of a continuous metal web
DE3106811C2 (de) Anlage zum kontinuierlichen Behandeln von Feinblech
DE1919296C3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von verkupferten, insbesondere für die CO2 -Schutzgasschweißung dienenden Stahldrähten
WO2016165933A1 (de) GIEß-WALZ-ANLAGE UND VERFAHREN ZU DEREN BETRIEB
EP0721813B1 (de) Vorrichtung zum Führen von warmgewalztem Band durch einen Induktor
DE1635009A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Staerken und Trocknen der Ketten von synthetischen Garnen
DE3108084C1 (de) Anlage zum kontinuierlichen Behandeln von Feinblech
DE1934302B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warm walzen von Metallbrammen
EP3027331B1 (de) Giesswalzanlage und verfahren zum herstellen von brammen
DE3114412C1 (de) Anlage zum kontinuierlichen Behandeln von Feinblech
DE3030382A1 (de) Verfahren und einrichtung zum heisswalzen von metallwerkstuecken zu baendern oder platten
EP0369984A1 (de) Verfahren und Anlage zum Beizen von Edelstahlbändern
WO2000012235A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmbreitband aus insbesondere dünnen brammen
DE102010005226C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bandgießen
DE602004013164T2 (de) Aufwickelvorrichtung für walzhalbzeuge
DE3513831C2 (de)
DE1960506A1 (de) Kontinuierliches Kaltwalzwerk fuer Bandstahl
DE1273553B (de) Einrichtung zur fortlaufenden Vorbehandlung von Baendern aus Stahl oder aehnlichem Metall fuer das anschliessende UEberziehen der Baender mit anderen Metallen in Metall-oder Metallsalzbaedern
DE866351C (de) Wickelofen in einer Walzenstrasse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee