DE1273553B - Einrichtung zur fortlaufenden Vorbehandlung von Baendern aus Stahl oder aehnlichem Metall fuer das anschliessende UEberziehen der Baender mit anderen Metallen in Metall-oder Metallsalzbaedern - Google Patents

Einrichtung zur fortlaufenden Vorbehandlung von Baendern aus Stahl oder aehnlichem Metall fuer das anschliessende UEberziehen der Baender mit anderen Metallen in Metall-oder Metallsalzbaedern

Info

Publication number
DE1273553B
DE1273553B DES84549A DES0084549A DE1273553B DE 1273553 B DE1273553 B DE 1273553B DE S84549 A DES84549 A DE S84549A DE S0084549 A DES0084549 A DE S0084549A DE 1273553 B DE1273553 B DE 1273553B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
entrance
metal
seal
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES84549A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Raymond Guingand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heurtey SA
Original Assignee
Heurtey SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heurtey SA filed Critical Heurtey SA
Publication of DE1273553B publication Critical patent/DE1273553B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/562Details
    • C21D9/565Sealing arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0038Apparatus characterised by the pre-treatment chambers located immediately upstream of the bath or occurring locally before the dipping process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • C23C2/022Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by heating
    • C23C2/0222Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by heating in a reactive atmosphere, e.g. oxidising or reducing atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • C23C2/022Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by heating
    • C23C2/0224Two or more thermal pretreatments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • C23C2/024Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by cleaning or etching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

  • Einrichtung zur fortlaufenden Vorbehandlung von Bändern aus Stahl oder ähnlichem Metall für das anschließende überziehen der Bänder mit anderen Metallen in Metall- oder Metallsalzbädern Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zur fortlaufenden Vorbehandlung von Bändern aus Stahl oder ähnlichem Metall für das anschließende Überziehen der Bänder mit anderen Metallen in Metall- oder Metallsalzbädern (Galvanisieren), bei der die Bänder nach einer Vorbehandlung, beispielsweise Waschen, Entfetten, Beizen, Polieren usw., nacheinander einen Vorwärmofen mit Wärmerückgewinnung, einen Reduktions- und Glühofen und eine Kammer durchlaufen, in der die Bänder vor dem Eintritt in die Einrichtung zum Überziehen der Bänder auf die dafür notwendige Temperatur gebracht werden, wobei die Öfen und die Kammer waagerecht über einem Speicher für das zu behandelnde Band liegen, der wiederum waagerecht über dem Vorbehandlungsraum für die Bänder angeordnet ist.
  • Derartige Einrichtungen sind vor allem zur Vorbehandlung von Stahlbändern für ein anschließendes Feuerverzinken bekannt, wobei diese Bänder einer Oxydationsbehandlung und einer anschließenden Reduktionsbehandlung unterworfen werden, um ihre Oberfläche für den nachträglich aufzubringenden Metallüberzug aufnahmefähig zu machen.
  • Der Nachteil der bisher bekannten Einrichtungen der vorgenannten Art liegt in ihrer Einseitigkeit, d. h. darin, daß sie nur für ganz bestimmte Bandqualitäten und vielfach auch nur zur Vorbereitung der Metallbänder auf bestimmte Nachbehandlungen einsetzbar sind, es sei denn, man nimmt grundlegende Abänderungen vor, was einen fortlaufenden Produktionsgang ständig stört.
  • Da das Rohmaterial, d. h. die anschließend mit einem andersartigen Metallüberzug zu versehenden Metallbänder, aber entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck des Endproduktes zwangläufig unterschiedlicher Qualität sein muß, ist man gezwungen, für jedes Rohmaterial eine ihm angepaßte Einrichtung in Betrieb zu nehmen oder die vorhandene Einrichtung von Fall zu Fall abzuwandeln. Dies bedingt aber erhöhte Investitionskosten oder zumindest einen erhöhten Anfall an Arbeitslöhnen.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen, indem sie eine Einrichtung der eingangs erwähnten Art in der Weise ausbildet, daß eine Vorbehandlung von Bändern aus Stahl oder ähnlichem Metall für das anschließende überziehen der Bänder mit anderen Metallen in Metall- oder Metallsalzbädern an Metallbändern unterschiedlichen Ursprungs und Zustandes durchgeführt werden kann, um auf diese Weise Fertigprodukte zu erhalten, d. h. mit einem andersartigen Metall überzogene, beispielsweise galvanische Metallbänder, deren mechanische Eigenschaften sehr verschiedenartigen Anforderungen genügen, wobei auch in Betracht gezogen wird, daß sogar ein Tiefziehen derartiger, mit einem andersartigen Metallüberzug versehener Metallbänder möglich sein muß.
  • Gekennzeichnet ist eine erfindungsgemäße Einrichtung dadurch, daß zwischen dem Ausgang des Vorbehandlungsraumes und dem Haupteingang in den Vorwärmofen bzw. einem Nebeneingang in die Kammer ein senkrechter Verbindungsweg mit zwei Streckenführungen vorgesehen ist, von denen die eine über eine senkrechte Zone zur Durchführung einer oxydierenden Vorwärmung zum Eingang des Vorwärmofens verläuft, während die andere dicht neben ihr unmittelbar durch einen Nebeneingang in die Kammer führt.
  • Dadurch ist es ohne iregendwelche Abwandlung der Einrichtung und ohne schwerwiegende Unterbrechung des Produktionsablaufes möglich, das Band während der Behandlung je nach seinem Zustand und seiner Art und auch entsprechend der für das Endprodukt geforderten Qualität auf zwei verschiedenen Streckenführungen durchlaufen zu lassen, und zwar einmal durch die senkrechte Zone zur Durchführung einer oxydierenden Vorwärmung und den waagerechten Vorwärmofen mit anschließendem Reduktions- und Glühofen in die Kammer, in welcher das Band vor seinem Eintritt in das Behandlungsbad auf die entsprechende Temperatur gebracht wird, oder dicht neben dieser Streckenführung direkt in diese Kammer zur Erzielung der für die Badbehandlung erforderlichen Temperatur. Zweckmäßigerweise ist der Nebeneingang zur Kammer durch eine Dichtung am Ausgang der Vorkühlkammer und eine Dichtung am Haupteingang zur Kammer abgedichtet und im Eingang zum Vorwärmofen eine Abdichtung in unmittelbarer Nachbarschaft einer Abdichtung am Ausgang der senkrechten Vorwärmzone vorgesehen. Der Nebeneingang zur Kammer weist vorzugsweise eine Abdichtung über einer Umlenkrolle unmittelbar neben einer am Eingang zur senkrechten Vorwärmzone liegenden Umlenkrolle auf. An Stelle der Abdichtung am Ausgang der Vorkühlkammer und der Abdichtung am Haupteingang zur Kammer kann auch ein direkter Durchlaß zwischen diesen beiden Kammern mit einem Schieber zur Freigabe bzw. unbedingt dichten Schließung dieses Durchlasses vorgesehen sein. Dabei kann dieser Schieber verschiebbar in einer nach außen hin abgedichteten und an eine Gasdrückleitüng angeschlossenen Kammer angeordnet sein und mittels seitlicher Zahnstangen über Zahnräder und einen Kegeltrieb von einem außenliegenden Motor angetrieben und geführt werden. Zur Abdichtung trägt der Schieber vorzugsweise auf der einen Seite eine Dichtung und steht auf der anderen Seite unter dem Druck eines in der Kammerwandung verschiebbaren Flansches, für dessen Antrieb und Führung geeignete Organe vorgesehen sind. An den Eingängen und gegebenenfalls den Ausgängen der Behandlungskammern können auch Dichtungs- und Klemmwalzen in zurückziehbaren Gestellen angeordnet werden.
  • Infolge der mit einfachsten Mittel erzielbaren Umschaltung der Streckenführung bis zur Kammer, in welcher die Bänder vor dem Eintritt in die Einrichtung zur Aufbringung der andersartigen Metallüberzüge auf die dafür erforderliche Temperatur gebracht werden, lassen sich die verschiedensten Bandqualitäten entsprechend dem jeweils gewünschten Endprodukt ohne Unterbrechung des Produktionsablaufes behandeln. Dabei kann es sich um kalt-oder warmgewalzte, geglühte oder nicht geglühte Bänder handeln, die nach der Badbehandlung entsprechend der durchlaufenden Streckenführung die Einrichtung als geglühte oder ungeglühte galvanisierte Metallbänder verlassen. Eine genauere Erläuterung der Erfindung ergibt sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnung; es zeigt F i g. 1 eine schematische Schnittansicht einer Straße zur Behandlung von Bändern zu dem Zweck, sie mit einem Überzug eines anderen Metalls zu versehen, welche auf die für die Vorbehandlung erforderlichen Apparaturen beschränkt ist, und F i g. 2 einen Schnitt eines Teils der Einrichtung in größerem Maßstab, welcher auf die Nähe der Haupteingänge und -ausgänge und des sekundären Eingangs der Vorwärmkammer, der Vorkühlkammer und der die Bänder auf die erforderliche Badtemperatur bringenden Kammer beschränkt ist.
  • Bei dem dargestellten Beispiel wird das Band :t einem Paar abwechselnd arbeitender Spulenabwickelvorrichtungen entnommen, an deren jede sich eine Einrichtung mit Klemmwalzen und eine Ausrichtvorrichtung anschließt, wobei die beiden übereinanderliegenden Aüsgangsbahrien durch eine Doppelschere und über zwei ebenfalls übereinanderliegende konvergierende Einführungstische laufen, bevor sie über einen Tisch 2 laufen, welcher mit einem zurückziehbaren Teil versehen ist, der über einem querliegenden Förderer zur Abfuhr der Abfälle angeordnet ist. Diese an sich bekannte Apparatur ist nicht dargestellt.
  • Das Band 1 läuft am Eingang der Straße in eine Schweißmaschine 3 und hierauf in eine Stanze 4, bevor es von einem einen S-förmigen Block bildenden Walzenpaar 5, 6 erfaßt wird, welches von einem eine Regelwirkung ausübenden Bremsmotor mit einstellbarer Geschwindigkeit angetrieben wird. Über dem Boden 7 ist ein Gestell 8 errichtet, in welchem ein waagerechter Speicher angeordnet ist. Der Eingang in den Speicher erfolgt auf einem lotrechten Weg 9, welcher zu einer Walze 10 am Eingang einer waagerechten Bahn 11 führt, die in verhältnismäßig großen Abständen mit zurückziehbaren Stützwalzen 12 versehen ist. Das entgegengesetzte Ende dieser Bahn enthält in dem Speicher die Walze 14 eines Doppelschlittens 13, welcher das Band 1 in eine parallele Bahn 15 umlenkt. Verhältnismäßig nahe beieinanderliegende Walzen 16 stützen diesen unteren Abschnitt des Bandes.
  • Auf der Eingangsseite läuft das der Bahn 15 folgende Band über eine Umlenkrolle 17 auf eine Bahn 18, welche der Bahn 11 entspricht und über voneinander entfernte zurückziehbare Walzen 19 verläuft, welche den Walzen 12 entsprechen, worauf es auf die zweite sintere Walze 20 des Schlittens 13 gelangt. Auf diese Walze 20 folgt eine der Bahn 15 entsprechende Bahn 21, auf welcher das Band von dicht beieinanderliegenden, den Walzen 16 entsprechenden Walzen 22 getragen wird, worauf es auf eine der Walze 17 entsprechende Walze 23 gelangt.
  • Der Schlitten 13 ist mit Rollen 14 versehen, welche auf zwei nicht dargestellten Schienenpaaren rollen. Er ist mit eitlem Kabel 25 verbunden, welches durch eine Arbeitströmme126 unter mechanischer Spannung gehalten wird. Hinter der Walze 23 läuft das Band auf einer abwärts gehenden Bahn bis zu einer Walze 27 am Eingang einer Bürstapparatur 28. Hinter dieser gelangt das Band über eine Walze 29 in einen Entfettungsbehälter 30, in welchem es durch ein Walzenpaar 31, 32 geführt wird. Hinter der Walze 32 läuft das Band durch eine Wascheinrichtung 33, beider= seits welcher erhöht liegende Führungswalzen 34 und 35 angeordnet sind.
  • Hinter der Walze 35 läuft das Band durch eine Beiz- oder Polierwanne 36, in welcher es durch zwei Walzen 37 und 38 untergetaucht gehalten wird. Es tritt über eine Abzugswalze 39 aus, welche am Eingang einer Bürstvorrichtung 40 liegt, welcher eine Waschvorrichtung 41 und ein Trockenapparat 42 folgen, bevor es durch einen zweiten S-förmigen Block läuft, welcher durch zwei Walzen 43 und 44 gebildet wird, die wie die Walzen 5 und 6 ausgebildet sind und in gleicher Weise von einem eine Regelwirkung ausübenden Bremsmotor mit einstellbarer Geschwindigkeit angetrieben werden.
  • Hinter den Walzen 43 und 44 läuft das Band durch einen Spannungswächter mit zwei beiderseits einer Tänzerwalze 47 angeordneten Walzen 45 und 46 mit festen Achsen. Hinter der Walze 46 läuft das Band unter einer Walze 48 vorbei, bevor es auf einer lotrechten Bahn 49 durch eine Vorwärmzorie 50 mit oxydierender oder nicht oxydierender Atmosphäre läuft, welche mit Heizelementen 52 und an ihrem Ausgang mit Abdichtungsklemmwalzen 51 versehen ist. In der Nähe dieser Walzen 51 sind Klemmwalzen 53 angeordnet, welche an dem so abgedichteten Eingang einer Vorwärmzone 54 liegen. Auf der Seite dieses Eingangs ist innerhalb der Kammer eine Umlenkwalze 48 a angeordnet, welche mit der Eingangswalze 48 in einer Flucht liegt, und hinter welcher das Band auf einer waagerechten Bahn 55 verläuft, wobei es durch eine Reihe von Antriebswalzen 56 gestützt wird. Der Austritt aus der Kammer 54 erfolgt über einen Durchlaß 57 mit verkleinertem Querschnitt am Eingang eines Glüh- und Reduktionsofens 58, in welchem untere Antriebswalzen 59, eine einzige Umlenkwalze 60 auf der Seite des geschlossenen Endes des Ofens und über den Walzen 59 liegende Antriebswalzen 61 vorgesehen sind, welche die zweite Bahn 62 des Bandes hinter der Walze 60 halten.
  • Aus dem Ofen 58 tritt das Band über einen verengten Durchlaß 63 aus, welcher diesen Ofen von einer Kühlkammer 64 trennt, welche von dem Vorwärmofen 54 durch eine wärmedurchlässige Wand 65 getrennt ist. In dieser Kühlkammer 64 sind Antriebswalzen 66 vorgesehen.
  • Diese Kühlkammer verläßt das Band durch eine Dichtung 67, welche von der Bahn 62 waagerecht durchlaufen wird, worauf dieses über eine Tragwalze 68 und eine mit dieser zusammenwirkende Umlenkwalze 69 läuft, bevor es über einen verengten Durchlaß 70 in die nur teilweise in F i g. 1 dargestellte Kammer 71 gelangt, welche mit Strahlrohren für ihre Erwärmung sowie mit Vorrichtungen zum Einblasen von Kühlluft versehen ist; um je nach Bedarf das sie durchlaufende Band erwärmen oder schonend kühlen zu können.
  • Unter der durch die Tragwalze 68 und die Umlenkwalze 69 gebildeten Anordnung liegt in einer lotrechten, zur Umlenkwalze tangentialen Richtung ein mit Abdichtungsklemmwalzen 73 versehener Eingang 72 und in der gleichen Richtung, aber tiefer, eine neben der Walze 48 angeordnete Umlenkwalze 74.
  • In dem eine Vorwärmkammer bildenden Ofen 54 sind nicht dargestellte Heizelemente sowie Vorrichtungen zur Zufuhr eines reduzierenden Gases vorgesehen. Ebenso sind in dem Ofen 58 Heizelemente und Vorrichtungen zur Zufuhr eines reduzierenden Gases vorgesehen, welche ebenfalls nicht dargestellt sind.
  • Während des Stillstandes der Antriebswalzen 5, 6 bei Verbindung zweier aufeinanderfolgender Spulen durch die Schweißmaschine 3 und die Stanze 4 wird durch den Schlitten 13 des Speichers eine fortlaufende Speisung der übrigen Straße bei Freigabe durch das Kabel 25 möglich. Nach erfolgter Verbindung beider Spulenenden werden die Walzen 5, 6 zunächst mit einer etwas höheren Drehzahl angetrieben und das Kabel 25 wieder auf seiner Trommel 26 aufgewunden, so daß der Schlitten 13 wieder in seine Ausgangslage zurückkehrt.
  • Von der Walze 23 aus läuft jedenfalls das Band mit konstanter Geschwindigkeit, und seine Spannung wird durch die Tänzerwalze 47 geregelt.
  • Falls eine Entfettung erforderlich ist, werden die Bürstvorrichtung 28 und die Entfettungsvorrichtung 30 in Betrieb genommen. Es gibt auch Fälle, in denen nur ein Bürsten erforderlich ist. Falls das Band poliert werden soll, wird die Wanne 36 gefüllt. ledesmal, wenn das Band durch ein Flüssigkeitsbad geführt wird, werden die Trocken- und Waschvorrichtungen eingeschaltet.
  • Falls für das Endprodukt ein geglühtes Metallband erforderlich ist und das Ausgangsmaterial ungeglüht angeliefert wird, führt man das Band von der Walze 48 aus nach oben in die Zone 50, in welcher durch die Heizelemente 52 eine oxydierende oder nicht oxydierende Atmosphäre erzeugt werden kann.
  • Von dieser Oxydationszone gelangt das Band dann über den Vorwäimofen 54 in den Reduktions- und Glühofen 58, von dem aus es durch eine Vorkühlkammer 64 in die Kammer 71 gelangt, in welcher es endgültig auf die für die anschließende Metall-oder Metallsalz-Badbehandlung erforderliche Temperatur gebracht wird. Die Erwärmung des Vorwärinofens 54 erfolgt durch Wärmeaustausch mit der darüberliegenden Vorkühlkammer 64 durch die gemeinsame Wand 65 hindurch, so daß die in dieser Kammer 64 dem Band entzogene Wärme zum großen Teil für den Vorwärmofen zurückgewonnen wird.
  • Da in diesem Reduktions- und Glühofen 58 die beiden nahe beieinanderliegenden Trume des Bandes ihre Wärme systematisch austauschen, wird eine vorteilhafte Homogenisierung der Behandlungstemperaturen und eine Ersparnis an aufzuwendender Wärmeenergie erreicht.
  • Falls keine Reduktions- und Glühbehandlung des Bandes erforderlich ist, wird es von der Walze 48 der Walze 74 zugeführt und gelangt dadurch unmittelbar in die Kammer 71, in welcher es kalt ankommt. Es wird dann durch gesteuerte Erwärmung in einer bestimmten Atmosphäre auf die richtige Temperatur gebracht, so daß es in dem richtigen Zustand zu dem Metall- bzw. Metallsalzbad gelangt.
  • Die obige Anlage ist äußerst anpassungsfähig, da sie durch einfache Änderung des durchlaufenen Weges oder durch Änderung des Betriebszustands und der Atmosphäre des durch die Durchlaufzone 50 gebildeten Vorwärmofens allen in der Praxis bei Blechbändern beliebigen Ursprungs und beliebiger endgültiger mechansicher Eigenschaften angetroffenen Bedingungen angepaßt werden kann.
  • Eine derartige Anlage bleibt hinsichtlich des Aufwandes an Wärmeenergie infolge des in ihr auftretenden Wärmeaustausches und der Wärmerückgewinnung sehr wirtschaftlich. Sie nimmt trotz der geringen Zahl von haarnadelförrnigen Rückführungen und Biegungen der Bänder infolge der übereinanderlagerung der Einzeleinrichtungen wenig Platz ein.
  • Eine entsprechende Platzeinsparung läßt sich auch auf der Ausgangsseite nach dem Durchlauf durch die Kammer 71 und das Metall- bzw. Metallsalzbad erreichen, da die Kammer 71 waagerecht über einem dem oben beschriebenen Speicher ähnlichen Ausgangsspeicher sowie über dem flüssigen Metallbad und den Einrichtungen zur Konditionierung des behandelten Bandes liegt, wobei diese Einrichtungen abwechselnd gespeiste Aufspulmaschinen, Besichtungstische mit Umgehungsklappen, fliegende Scheren, Planiermaschinen und stoßweise gespeiste Aufstapelvorrichtungen umfassen, die über querliegenden Transportwagen liegen, welche die je nach Bedarf zugeschnittenen Tafeln von mit dem gewünschten Metallüberzug versehenen Blechen aufnehmen. Wie F i g. 2 zeigt, liegt der Ausgang 67 der Vorkühlkammer 64 dem Haupteingang 70 der Kammer 71 gegenüber, wobei die Verbindung zwischen dem Eingang 70 und dem Ausgang 67 über einen Durchlaß 80 erfolgt, durch welchen das zu behandelnde Band von der Ausgangswalze 66 der Kammer 64 zu der Umlenkwalze 69 der Kammer 71 gelangen kann. Im mittleren Abschnitt dieses Durchlasses ist ein beweglicher Flansch 81 angeordnet, welchem ein fester Flansch 82 gegenüberliegt. Diese beiden Flansche sind in den Seiten eines dichten, nach außen über die Wand des Durchlasses 80 vorstehenden Kastens 83 angeordnet, dessen eine Seite eine Kammer 84 bildet. In dieser Kammer, in welcher eine geeignete Schutzgasatmosphäre über eine von einer entsprechenden Gasquelle herkommende, mit einem Hahn versehene Leitung 84a erzielt werden kann, liegt ein Schieber 85, welcher zwischen die Flansche 81 und 82 geschoben werden kann, um den Durchlaß 80 dicht zu verschließen. Hierfür sind die lotrechten Kanten des Schiebers mit Zahnstangen versehen, welche von seitlichen Zahnrädern 86 geführt und angetrieben werden, die synchron von einem Motor 87 über Kegelradzwischengetriebe 88 angetrieben werden. Die Zahnräder sind auf Wellen angebracht, welche wenigstens durch eine Seite des Kastens 84 treten und abgedichtet sind.
  • Zur Herstellung der Abdichtung trägt der Schieber 85 auf der Seite der Kammer 71 einen plastischen Belag 87, während sich an ihm auf der entgegengesetzten Seite der Flansch 81 abstützen kann, welcher in Führungen 89 in der entsprechenden Wand des Kastens 83 durch denselben Antrieb 88 wie der Schieber verschiebbar ist.
  • Diese einseitige Abdichtung ist ausreichend, da, wenn die Kammer 71 allein in Betrieb ist, nur in ihr eine Gasatmosphäre mit leichtem überdruck herrscht, in der unbenutzten Vorkühlkammer 64 dagegen-nur Atmosphärendruck herrscht.
  • Der Schieber 85 wird dagegen angehoben, wenn beide Kammern 64 und 71 gleichzeitig benutzt werden, wobei in ihnen dann die gleiche, z. B. neutrale oder reduzierende Gasatmosphäre zum Schutz des behandelten Blechbandes gegen jede Oxydation bis zum Ausgang der Kammer 71 und bis zu seinem Durchgang durch das Metall- bzw. Metallsalzbad herrscht. Wie im unteren Teil der F i g. 2 dargestellt, werden zweckmäßig an den Eingängen der Vorwännkammer 54 und der Kammer 71, d. h. unter dem Nebeneingang 72, Abdichtungsklemmwalzen 53 und 73 vorgesehen, welche in Gestellen 90 und 91 gelagert sind und gegenbenenfalls so verschwenkt werden können, daß sie diese Eingänge vollständig freilegen. Beim Übergang des Bandes aus der Vorkühlkammer 64 in die Kammer 71 wird der Durchlaß 72 mittels einer nicht dargestellten, mit einer Dichtung versehenen Platte dicht verschlossen, welche durch Bolzen oder auf andere Weise unter diesem Durchlaß befestigt wird, wobei das Kippgestell abgehoben ist.
  • Auf der Seite der Kammer 54 ist das Gestell 90 in der angehobenen Arbeitsstellung und auf der Seite des Eingangs 72 das Gestell 91 heruntergeschwenkt dargestellt.
  • Hierfür ist z. B. das Gestell 91 an einer seitlichen Schwenkachse 92 angebracht, und das Gegengewicht 93 zur dichten Anpressung der Walzen 73 und der Dichtungskeile 94 wird von einem Winkelhebel 95 getragen, welcher an das Ende eines Lenkers 96 angelenkt ist, der seinerseits auf einer Achse 97 schwenkbar ist. Das Knie des Hebels 95 ist an einer Gelenkachse 98 in einem schwenkbaren Gabelkopf 99 schwenkbar, welcher den Lenker 100 zur übertragung der Druckkräfte trägt. Dieser Gabelkopf ist an einer oberen Achse 101 angelenkt.
  • Diese Einbauart gestattet, das Gegengewicht in die günstigste Stellung zu bringen, wenn das Gestell gegen die entsprechende C)ffnung geklappt ist, ohne sein Zurückziehen zu behindern, wenn dies erforderlich ist.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zur fortlaufenden Vorbehandlung von Bändern aus Stahl oder ähnlichem Metall für das anschließende überziehen der Bänder mit anderen Metallen in Metall- oder Metallsalzbädern (Galvanisieren), bei der die Bänder nach einer Vorbehandlung,, beispielsweise Waschen, Entfetten, Beizen, Polieren usw., nacheinander einen Vorwärmofen mit Wärmerückgewinnung, einen Reduktions- und Glühofen und eine Kammer durchlaufen, in der die Bänder vor dem Eintritt in die Einrichtung zum überziehen der Bänder auf die dafür notwendige Temperatur gebracht werden, wobei die Öfen und die Kammer waagerecht über einem Speicher für das zu behandelnde Band liegen, der wiederum waagerecht über dem Vorbehandlungsraum für die Bänder angeordnet ist, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß zwischen dem Ausgang des Vorbehandlungsraumes und dem Haupteingang in den Vorwärmofen (54) bzw. einem Nebeneingang in die Kammer (71) ein senkrechter Verbindungsweg (49) mit zwei Streckenführungen vorgesehen ist, von denen die eine über eine senkrechte Zone (50) zur Durchführung einer oxydierenden Vorwärmung zum Eingang des Vorwärmofens (54) verläuft, während die andere dicht neben ihr unmittelbar durch einen Nebeneingang (72) in die Kammer (71) führt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebeneingang (72) zur Kammer (71) durch eine Dichtung (67) am Ausgang der Vorkühlkammer (64) und eine Dichtung (70) am Haupteingang zur Kammer (71) abgedichtet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Eingang zum Vorwärmofen (54) eine Abdichtung (53) in unmittelbarer Nachbarschaft einer Abdichtung (51) am Ausgang der senkrechten Vorwärmzone (50) vorgesehen ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebeneingang (72) zur Kammer (71) eine Abdichtung (73) über einer Umlenkrolle (74) unmittelbar neben einer am Eingang zur senkrechten Vorwärmzone (50) liegenden Umlenkrolle (48) aufweist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Abdichtung (67) am Ausgang der Vorkühlkammer (64) und der Abdichtung (70) am Haupteingang zur Kammer (71) ein direkter Durchlaß (80) zwischen diesen beiden Kammern (64 und 71) mit einem Schieber (85) zur Freigabe bzw. unbedingt dichten Schließung dieses Durchlasses vorgesehen ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Schieber (85) verschiebbar in einer nach außen hin abgedichteten und an eine Gasdruckleitung (84 a) angeschlossenen Kammer (84) angeordnet ist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (85) mittels seitlicher Zahnstangen über Zahnräder (86) und einen Kegeltrieb (88) von einem außenliegenden Motor (87) angetrieben und geführt wird. B.
  8. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (85) auf der einen seite eine Dichtung (87) trägt und auf der anderen Seite unter dem Druck eines in der Wandung (83) der Kammer (84) verschiebbaren Flansches (81) steht sowie für den Antrieb und die Führung dieses Flansches Antriebsorgane (88) und Führungsorgane (89) vorgesehen sind.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Eingängen zu den Behandlungskammern und gegebenenfalls an den entsprechenden Ausgängen Dichtungs- und Klemmwalzen (53, 73) in zurückziehbaren Gestellen (91) angeordnet sind.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Eingang an der Stelle eines zurückgezogenen Gestells eine dichte Platte befestigt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2110 893, 2 224 410.
DES84549A 1962-04-06 1963-04-04 Einrichtung zur fortlaufenden Vorbehandlung von Baendern aus Stahl oder aehnlichem Metall fuer das anschliessende UEberziehen der Baender mit anderen Metallen in Metall-oder Metallsalzbaedern Pending DE1273553B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1273553X 1962-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1273553B true DE1273553B (de) 1968-07-25

Family

ID=9678472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES84549A Pending DE1273553B (de) 1962-04-06 1963-04-04 Einrichtung zur fortlaufenden Vorbehandlung von Baendern aus Stahl oder aehnlichem Metall fuer das anschliessende UEberziehen der Baender mit anderen Metallen in Metall-oder Metallsalzbaedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1273553B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0449030A2 (de) * 1990-03-29 1991-10-02 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Glühen von stählernem Glühgut

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2110893A (en) * 1935-07-16 1938-03-15 American Rolling Mill Co Process for coating metallic objects with layers of other metals
US2224410A (en) * 1937-09-22 1940-12-10 Sendzimir Tadeusz Apparatus for continuous heat treatment and metal coating of metallic objects

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2110893A (en) * 1935-07-16 1938-03-15 American Rolling Mill Co Process for coating metallic objects with layers of other metals
US2224410A (en) * 1937-09-22 1940-12-10 Sendzimir Tadeusz Apparatus for continuous heat treatment and metal coating of metallic objects

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0449030A2 (de) * 1990-03-29 1991-10-02 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Glühen von stählernem Glühgut
EP0449030A3 (en) * 1990-03-29 1993-01-27 Linde Aktiengesellschaft Process for annealing steel material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0761326B1 (de) Warmbandproduktionsanlage für das Walzen von dünnem Walzband
DE19540978A1 (de) Produktionsanlage zum kontinuierlichen- oder diskontinuierlichen Auswalzen von Warmband
DE2264788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von heissen metallwerkstuecken sowie aufwickler zur anwendung beim aufwickeln von heissen metallwerkstuecken
EP2162557A1 (de) Verfahren zum warmwalzen und zur wärmebehandlung eines bandes aus stahl
DE3837642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von warmgewalzten stahlbaendern
EP0406249A1 (de) Anlage zum herstellen von warmgewalztem stahlband.
DE4041206C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere für Edelstähle aus stranggegossenem Vormaterial
EP1456421A1 (de) Verfahren und einrichtung zum kontrollierten richten und k h len von aus einem warmband-walzwerk auslaufendem breitem metallband, insbesondere von stahlband oder blech
DE3114706C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Vorrichtung zum Kaltwalzen und Glühen von Bandstahl
DE4236307A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere aus bandförmig stranggegossenem Vormaterial
DE3524382C2 (de)
DE3039154C2 (de) Vorrichtung zur direkten Wärmebehandlung von warmgewalztem Stahldraht
DE4013582C1 (de)
DE1273553B (de) Einrichtung zur fortlaufenden Vorbehandlung von Baendern aus Stahl oder aehnlichem Metall fuer das anschliessende UEberziehen der Baender mit anderen Metallen in Metall-oder Metallsalzbaedern
DE2556057C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Metallbändern, insbesondere Nichteisen-Metallbändern
DE3023571C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von Bandstahl
EP0721813A1 (de) Vorrichtung zum Führen von warmgewalztem Band durch einen Induktor
DE3106811C2 (de) Anlage zum kontinuierlichen Behandeln von Feinblech
DE19538341A1 (de) Warmbandproduktionsanlage für das Walzen von dünnem Walzband
DE3108084C1 (de) Anlage zum kontinuierlichen Behandeln von Feinblech
WO2015014864A1 (de) GIEßWALZANLAGE UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN VON BRAMMEN
DE3513831C2 (de)
AT405028B (de) Verfahren zum reversierwalzen von band sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens
US3439907A (en) Apparatus for preparing steel strip for metallization operations and particularly galvanization
DE3114412C1 (de) Anlage zum kontinuierlichen Behandeln von Feinblech