EP0449030A2 - Verfahren zum Glühen von stählernem Glühgut - Google Patents

Verfahren zum Glühen von stählernem Glühgut Download PDF

Info

Publication number
EP0449030A2
EP0449030A2 EP91103759A EP91103759A EP0449030A2 EP 0449030 A2 EP0449030 A2 EP 0449030A2 EP 91103759 A EP91103759 A EP 91103759A EP 91103759 A EP91103759 A EP 91103759A EP 0449030 A2 EP0449030 A2 EP 0449030A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
annealing
oxygen
chamber
annealing material
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91103759A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0449030A3 (en
Inventor
Alexander Dipl.-Ing. Jurmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of EP0449030A2 publication Critical patent/EP0449030A2/de
Publication of EP0449030A3 publication Critical patent/EP0449030A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/561Continuous furnaces for strip or wire with a controlled atmosphere or vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length

Definitions

  • the invention relates to methods for the annealing of steel annealing material, in particular stainless steel, in continuous systems under protective gas, the annealing material being successively heated, annealed and cooled again in the protective gas atmosphere
  • the annealing of steel annealing material is often carried out in a continuous process in continuous plants or furnaces under a suitable protective gas, often gas atmospheres with a high hydrogen content.
  • a suitable protective gas often gas atmospheres with a high hydrogen content.
  • the problem here is that, according to new knowledge, boron contained in the annealing material is oxidized out of it during the annealing process. This boron oxide is subsequently reflected in the form of white dust in the downstream coolers, which are used to cool the annealing material, and reduces their cooling capacity so drastically over the course of a few weeks that production in the plant is interrupted and the coolers have to be replaced or cleaned . This results in a loss of production of at least one working day.
  • the object of the present invention is therefore to further reduce or completely eliminate the problem of white dust which leads to production downtimes in the case of continuous heat treatments.
  • This object is achieved according to the present invention in that the annealed material is subjected to a deoxidizing pretreatment before the actual annealing process, which at least largely removes the oxygen adsorbed on the surface of the annealed material and any oxygen compounds present on the surface.
  • said white dust consists essentially of boron oxides, which arise from the fact that the boron contained in the annealing material reacts with oxygen or oxygen compounds also present in the annealing system during the annealing process.
  • This "oxygen supply" in the annealing plant is probably caused by said adsorptive coating of the annealing material with oxygen and by the alloy oxides present in a surface layer, which are present above all in the case of passivated annealing material. The latter is particularly the case with stainless steel strips.
  • this process is now prevented by a deoxidizing treatment of the annealing material preceding the annealing.
  • the deoxidation of the annealing material can be brought about by various methods, for example by passing through an upstream heat chamber with an independent protective gas atmosphere separate from the annealing system or passing through a chamber at low pressure.
  • the deoxidizing pretreatment according to the invention consists in subjecting the annealing material to pickling with subsequent cleaning, this being carried out in a largely oxygen-free chamber
  • the execution in an oxygen-free atmosphere prevents the annealing material from being reloaded with oxygen after the pickling.
  • said oxygen-free chamber is produced by purging the chamber with oxygen-free gases, nitrogen or argon preferably being used on account of their inert and unproblematic properties and for reasons of cost.
  • An oxygen content of ⁇ 1 vpm is preferably maintained by means of oxygen monitoring.
  • the deoxidizing pickling is carried out by passing the annealing material through a conventional or electrolytic pickling bath, with an exposure time of at least 3 seconds being maintained.
  • a further, particularly effective process variant is that deoxidizing pretreatment is carried out by subjecting the annealing material to inductive heating, which is carried out particularly advantageously in a hydrogen-purged, oxygen-free chamber.
  • This process variant is particularly advantageous for predominantly adsorbed oxygen on the annealing material, since the quick, inductive heating achieves good and rapid oxygen desorption, which is additionally supported by the hydrogen atmosphere and its reducing effect.
  • a glow system suitable for carrying out the invention is characterized in that an essentially closed chamber provided with a gas supply line is arranged in front of the inlet zone into the glow system, said chamber containing a pickling bath, a cleaning station and transport devices for the annealing material through the chamber and its Includes facilities.
  • the second variant of the method is characterized by a device for inductive heating of the annealing material located in the chamber and also by corresponding transport devices.
  • the drawing shows the inlet area of a strip annealing plant with an upstream deoxidation chamber according to the invention.
  • the annealed material in the example described thus consists of a continuous steel strip 1 which is conveyed by means of rollers 2, 3, 4.
  • the steel strip 1 first runs into a chamber 5 and is deflected there by the rollers 2 and 3 in such a way that it is introduced into a pickling bath 6, which it leaves after the next roller 4 has been rotated.
  • the pickling bath 6 is followed by a cleaning station 7, after which the steel strip 1 passes from the chamber 5 into the actual annealing system, which adjoins the chamber 5 with its inlet tunnel 8.
  • the chamber 5 has it
  • the above-mentioned second method variant is shown in the drawing with the omission of the pickling bath 6 and the cleaning station 7 and the arrangement of an induction heating device between the rollers 3 and 4, for example.
  • nitrogen is now supplied to the chamber 5 via the gas feed line 9, for example, whereby the air and in particular the oxygen contained therein are displaced from the chamber 5.
  • the oxygen content in the chamber 5 is monitored by the control device 12, the nitrogen supply being controlled by the control unit 12 so that a certain oxygen content is no longer exceeded. This is preferably below 1 vpm.
  • This oxygen displacement serves to ensure that a steel strip deoxidized in the chamber 5 according to the invention can no longer be reloaded with oxygen or oxygen compounds before the annealing.
  • the deoxidation ie the removal of adsorbed oxygen or oxygen compounds present on the surface, takes place in the chamber 5 in that, according to the first method variant, the steel strip 1 is guided through the pickling bath 5 arranged in this chamber.
  • the pickling bath 5 contains a pickling acid which is also known from the passivation of steel material, for example 10% nitric acid.
  • a pickling acid which is also known from the passivation of steel material, for example 10% nitric acid.
  • the purpose aimed at with the present invention is achieved and the Oxygen on the steel strip is reduced so much that the formation of white dust is significantly reduced.
  • the steel strip is to be cleaned in order to remove the stain remaining on the strip, which can be accomplished by stripping and drying the steel strip.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Glühen von stählernem Gut in Durchlaufanlagen. In solchen kontinuierlich arbeitenden Anlagen tritt die Bildung eines, zu Betriebsunterbrechungen führenden sogenannten weißen Staubes auf, die gemäß vorliegender Erfindung dadurch fast vollständig beseitigt wird, daß das Glühgut vor dem eigentlichen Glühablauf einer entoxidierenden Vorbehandlung unterzogen wird, die auf der Oberfläche des Glühgutes adsorbierten Sauerstoff sowie gegebenenfalls an der Oberfläche befindliche Sauerstoffverbindungen zumindest weitgehend entfernt.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren zum Glühen von stählernem Glühgut, insbesondere Edelstahl, in Durchlaufanlagen unter Schutzgas, wobei das Glühgut aufeinanderfolgend in der Schutzgasatmosphäre aufgeheizt, geglüht und wieder abgekühlt wird
  • Das Glühen von stählernem Glühgut wird häufig in einer kontinuierlichen Verfahrensweise in Durchlaufanlagen oder -öfen unter geeignetem Schutzgas, häufig Gasatmosphären mit hohem Wasserstoffanteil, durchgeführt. Dabei besteht die Problematik, daß nach neuen Erkenntnissen während des Glühvorgangs im Glühgut enthaltenes Bor aus diesem heraus oxidiert wird. Dieses Boroxid schlägt sich in der Folge in Form von weißem Staub in den nachgeschalteten, zur Abkühlung des Glühgutes dienenden Kühlern nieder und vermindert deren Kühlleistung im Verlauf von einigen Wochen so drastisch, daß die Produktion in der Anlage unterbrochen und die Kühler ausgetauscht oder gereinigt werden müssen. Dies hat einen Produktionsausfall von wenigstens einem Arbeitstag zur Folge.
  • Eben beschriebene Problemstellung ist beispielsweise in "Stahl und Eisen" 107 (1987) Nr. 6, Seiten 267 bis 273, insbesondere 271, rechts unten, geschildert. Dort wird das Problem der durch weißen Staub verschmutzten Wärmetauscher dadurch gelöst bzw. vermindert, daß ein Einbau derselben so gewählt ist, daß diese einer schnellen Reinigung oder einem schnellen Austausch unterzogen werden können. Nichtsdestoweniger ist ein weiterer Verbesserungsbedarf in diesem Zusammenhang vorhanden.
  • Die Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, das Problem des bei kontinuierlichen Wärmebehandlungen zu Produktionsausfällen führenden weißen Staubes weiter zu vermindern oder ganz zu beseitigen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß das Glühgut vor dem eigentlichen Glühablauf einer entoxidierenden Vorbehandlung unterzogen wird, die auf der Oberfläche des Glühgutes adsorbierten Sauerstoff sowie gegebenenfalls an der Oberfläche befindliche Sauerstoffverbindungen zumindest weitgehend entfernt.
  • Diese Vorgehensweise beruht auf der Erkenntnis, daß besagter weißer Staub nach neuen Analysen wesentlich aus Boroxiden besteht, die dadurch entstehen, daß das im Glühgut enthaltene Bor beim Glühvorgang mit ebenfalls in der Glühanlage vorhandenem Sauerstoff oder Sauerstoffverbindungen reagiert. Dieses "Sauerstoffangebot" in der Glühanlage ergibt sich ursächlich wahrscheinlich durch besagte adsorptive Belegung des Glühgutes mit Sauerstoff sowie durch die in einer Oberflächenschicht vorhandenen Legierungsoxide, die vor allem bei bereits passiviertem Glühgut vorhanden sind. Letzteres ist insbesondere bei Edelstahlbändern der Fall. Daß ein unerwünscht hohes Sauerstoffangebot in der Glühanlage besteht, kann daraus geschlossen werden, daß beispielsweise bei der Anwendung einer reinen Wasserstoffschutzgasatmosphäre diese etwa mit einem Wassergehalt von 1 vpm (volumes per million) eingespeist wird, sich jedoch im Ofen Gehalte bis zu mehr als 30 vpm H₂O einstellen. Das heißt, daß in die Wärmebehandlungsanlage über die Schutzgaszufuhr hinaus auf andere Weise Sauerstoff eingetragen wird, was über die bereits genannte Oberflächenbelegung erfolgt und in der Anlage zu höheren Wassergehalten führt.
  • Erfindungsgemäß wird nun dieser Ablauf durch eine der Glühung vorgeschaltete entoxidierende Behandlung des Glühgutes verhindert. Die Entoxidation des Glühgutes kann durch verschiedene Methoden bewirkt werden, beispielsweise durch das Durchlaufen einer vorgelagerten Hitzekammer mit eigenständiger, von der Glühanlage getrennter Schutzgasatmosphäre oder das Durchlaufen einer Kammer mit niedrigem Druck.
  • In einer vorteilhaften, hochwirksamen Ausgestaltung besteht die erfindungsgemäße, entoxidierende Vorbehandlung jedoch darin, daß das Glühgut einer Beizung mit anschließender Reinigung unterzogen wird, wobei dies in einer weitgehend sauerstofffreien Kammer ausgeführt wird
  • Das von der Passivierung von stählernem Gut bekannte Beizen hat sich für den erfindugsgemäß angestrebten Zweck als überaus wirksam gezeigt und ist auch mit vertretbarem Aufwand realisierbar, da es sich um einen technologisch bekannten Verfahrensschritt handelt, der bei Glühungen ansonsten auch nachgeordnet ausgeführt wird (siehe dazu z.B. ebenfalls Artikel aus Stahl u. Eisen, Seite 268, Punkt 6).
  • Die Ausführung in sauerstofffreier Atmosphäre verhindert dabei eine Neubelegung des Glühgutes mit Sauerstoff nach der Beizung.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird besagte sauerstofffreie Kammer durch Spülen der Kammer mit sauerstofffreien Gasen erzeugt, wobei vorzugsweise Stickstoff oder Argon aufgrund ihrer inerten und unproblematischen Eigenschaften und aus Kostengründen eingesetzt werden. Dabei wird vorzugsweise ein Sauerstoffgehalt von < 1 vpm mittels einer Sauerstoffüberwachung eingehalten.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, wenn die entoxidierende Beizung dadurch ausgeführt wird, daß das Glühgut ein konventionelles oder auch elektrolytisches Beizebad durchläuft, wobei eine Einwirkzeit von wenigstens 3 sec eingehalten wird.
  • Neben der eben beschriebenen Variante mit der Beizung des Glühgutes besteht eine weitere, besonders effektive Verfahrensvariante darin, daß eine entoxidierende Vorbehandlung dadurch erfolgt, daß das Glühgut einer induktiven Erwärmung unterzogen wird, die besonders vorteilhaft in einer mit Wasserstoff gespülten, sauerstofffreien Kammer ausgeführt wird. Diese Verfahrensvariante ist vor allem bei überwiegend adsorbiertem Sauerstoff auf dem Glühgut vorteilhaft, da mit der schnell durchführbaren induktiven Erwärmung eine gute und schnelle Desorption von Sauerstoff erreicht wird, welche zusätzlich durch die Wasserstoffatmosphäre und deren reduzierende Wirkung unterstützt wird.
  • Eine zur Durchführung der Erfindung geeignete Glühanlage zeichnet sich dadurch aus, daß vor der Einlaufzone in die Glühanlage eine im wesentlichen geschlossene, mit einer Gaszuleitung versehene Kammer angeordnet ist, die ein Beizebad, eine Reinigungsstation sowie Transport-einrichtungen für das Glühgut durch die Kammer und deren Einrichtungen enthält.
  • Die zweite Verfahrensvariante zeichnet sich durch eine in der Kammer befindliche Einrichtung zur induktiven Erwärmung des Glühgutes und ebenso durch entsprechende Transporteinrichtungen aus.
  • Anhand der beigefügten schematischen Zeichnung soll die Erfindung beispielhaft näher beschrieben werden.
  • In der Zeichnung ist der Einlaufbereich einer Bandglühanlage mit vorgeschalteter, erfindungsgemäßer Entoxidationskammer gezeigt.
  • Da es sich bei der in der Zeichnung teilweise gezeigten Durchlaufglühanlage um eine Bandglühanlage handelt, besteht das Glühgut im beschriebenen Beispiel also in einem durchgängigen Stahlband 1, das mittels Rollen 2, 3, 4 befördert wird. Das Stahlband 1 läuft zunächst in eine Kammer 5 ein und wird dort durch die Rollen 2 und 3 derart umgelenkt, daß es in ein Beizebad 6 eingeführt wird, welches es nach Umlaufen der folgenden Rolle 4 wieder verläßt. An das Beizebad 6 schließt sich eine Reinigungsstation 7 an, nach der der Übertritt des Stahlbandes 1 von der Kammer 5 in die eigentliche Glühanlage, die sich mit ihrem Einlauftunnel 8 an die Kammer 5 anschließt, folgt. Die Kammer 5 besitzt darüber hinaus eine Gaszuleitung 9 mit Regelventil 10 sowie eine Sauerstoffmeßeinrichtung 11 und eine damit verbundene Kontrolleinheit 12.
  • Die obengenannte, zweite Verfahrensvariante ergibt sich in der Zeichnung unter Weglassung des Beizebades 6 sowie der Reinigungsstation 7 und der Anordnung einer induktiv erwärmenden Einrichtung etwa zwischen den Rollen 3 und 4.
  • Zur Durchfürung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nun der Kammer 5 über die Gaszuleitung 9 beispielsweise Stickstoff zugeführt, wodurch aus der Kammer 5 die Luft und insbesondere der darin enthaltene Sauerstoff verdrängt wird. Nach der anfänglichen Verdrängungsspülung wird der Sauerstoffgehalt in der Kammer 5 mit der Kontrolleinrichtung 12 überwacht, wobei die Stickstoffzufuhr durch die Kontrolleinheit 12 so geregelt wird, daß ein bestimmter Gehalt an Sauerstoff nicht mehr überschritten wird. Dieser liegt vorzugsweise bei Werten unter 1 vpm. Diese Sauerstoffverdrängung dient dazu, daß ein erfindungsgemäß in der Kammr 5 entoxidiertes Stahlband sich vor der Glühung nicht mehr neu mit Sauerstoff oder Sauerstoffverbindungen beladen kann.
  • Die Entoxidiation, d.h. das Entfernen von adsorbiertem Sauerstoff oder oberflächig vorhandenen Sauerstoffverbindungen, läuft in der Kammer 5 dadurch ab, daß gemäß der ersten Verfahrensvariante das Stahlband 1 durch das in dieser Kammer angeordnete Beizebad 5 geführt wird. Im Beizebad 5 befindet sich eine auch von der Passivierung von Stahlgut bekannte Beizsäure, beispielsweise 10 %ige Salpetersäure. Mit einer Einwirkzeit der Beizsäure von wenigstens 3 sec wird erfahrungsgemäß der mit der vorliegenden Erfindung angestrebte Zweck erreicht und der auf dem Stahlband befindliche Sauerstoff ist so weit reduziert, daß die Bildung von weißem Staub wesentlich vermindert ist. Das Stahlband ist nach dem Durchlauf durch das Beizebad noch einer Reinigung zuzuführen, um die auf dem Band verbliebene Beize zu entfernen, wobei dies durch Abstreifen und Trocknen des Stahlbandes bewerkstelligt werden kann.
  • Insgesamt ergibt sich mit der vorgeschlagenen Verfahrensweise eine erhebliche Reduzierung der Bildung an weißem Staub in Durchlaufglühanlagen, die trotz des zusätzlichen Aufwandes in der Gegenrechnung zu ansonsten häufigeren Produktionsausfällen rechtfertigbar ist.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Glühen von stählernem Glühgut, insbesondere Edelstahl, in Durchlaufanlagen unter Schutzgas,
    wobei das Glühgut aufeinanderfolgend in der Schutzgasatmosphäre aufgeheizt, geglüht und wieder abgekühlt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Glühgut vor dem eigentlichen Glühablauf einer entoxidierenden Vorbehandlung unterzogen wird, die auf der Oberfläche des Glühgutes adsorbierten Sauerstoff sowie gegebenenfalls an der Oberfläche befindliche Sauerstoffverbindungen zumindest weitgehend entfernt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die entoxidierende Vorbehandlung darin besteht, daß das Glühgut einer Beizung mit anschließender Reinigung unterzogen wird, wobei dies in einer weitgehend sauerstofffreien, vorgeschalteten Kammer ausgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gkennzeichnet, daß die sauerstofffreie Kammer durch Spülen der Kammer mit sauerstofffreien Gasen, vorzugsweise Stickstoff oder Argon, erzeugt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die entoxidierende Beizung dadurch ausgeführt wird, daß das Glühgut ein konventionelles oder elektrolytisches Beizebad durchläuft, wobei eine Einwirkzeit von wenigstens 3 sec eingehalten wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die entoxidierende Vorbehandlung darin besteht, daß das Glühgut einer induktiven Erwärmung unterzogen wird, wobei dies in einer weitgehend sauerstofffreien, vorgeschalteten Kammer ausgeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die sauerstofffreie Kammer durch Spülen der Kammer mit sauerstofffreien Gasen, vorzugsweise Wasserstoff, erzeugt wird.
  7. Glühanlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, 3 oder 4 mit einem Glühtunnel mit Einlauf-, Hitze- und Abkühlzone,
    dadurch gekennzeichnet, daß vor der Einlaufzone in die Glühanlage eine im wesentlichen geschlossene, mit einer Gaszuleitung (9) versehene Kammer (5) angeordnet ist,
    die eine Beizstation (6), eine Reinigungsstation (7) sowie Transporteinrichtungen für das Glühgut durch die Kammer enthält.
  8. Glühanlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 5 oder 6 mit einem Glühtunnel mit Einlauf-, Hitze- und Abkühlzone,
    dadurch gekennzeichnet, daß vor der Einlaufzone in die Glühanlage eine im wesentlichen geschlossene, mit einer Gaszuleitung (9) versehene Kammer (5) angeordnet ist,
    die eine Einrichtung zur induktiven Erwärmung des Glühgutes sowie Transporteinrichtungen für das Glühgut durch die Kammer enthält.
EP19910103759 1990-03-29 1991-03-12 Process for annealing steel material Withdrawn EP0449030A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4010102A DE4010102A1 (de) 1990-03-29 1990-03-29 Verfahren zum gluehen von staehlernem gluehgut
DE4010102 1990-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0449030A2 true EP0449030A2 (de) 1991-10-02
EP0449030A3 EP0449030A3 (en) 1993-01-27

Family

ID=6403335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910103759 Withdrawn EP0449030A3 (en) 1990-03-29 1991-03-12 Process for annealing steel material

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5167735A (de)
EP (1) EP0449030A3 (de)
JP (1) JPH05345912A (de)
DE (1) DE4010102A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5259935A (en) * 1991-05-03 1993-11-09 The Boc Group, Inc. Stainless steel surface passivation treatment
US5614039A (en) * 1995-09-29 1997-03-25 The Boc Group, Inc. Argon employing heat treating process
US6551929B1 (en) * 2000-06-28 2003-04-22 Applied Materials, Inc. Bifurcated deposition process for depositing refractory metal layers employing atomic layer deposition and chemical vapor deposition techniques
DE102004001980A1 (de) * 2003-01-14 2004-07-22 Ruag Ammotec Gmbh Treibladung
JP2005120448A (ja) * 2003-10-17 2005-05-12 Chugai Ro Co Ltd 光輝焼鈍炉の制御方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273553B (de) * 1962-04-06 1968-07-25 Heurtey Sa Einrichtung zur fortlaufenden Vorbehandlung von Baendern aus Stahl oder aehnlichem Metall fuer das anschliessende UEberziehen der Baender mit anderen Metallen in Metall-oder Metallsalzbaedern
EP0213810A1 (de) * 1985-08-08 1987-03-11 Kawasaki Steel Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Glühen und Beizen von Stahlbändern im Durchlaufverfahren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186038A (en) * 1976-04-15 1980-01-29 General Electric Company Method of producing silicon-iron sheet material with boron addition, and product
US4116730A (en) * 1977-03-07 1978-09-26 General Electric Company Silicon-iron production and composition and process therefor
IT1116679B (it) * 1977-12-16 1986-02-10 Centro Speriment Metallurg Perfezionamento nel procedimento di produzione di lamierino di acciaio al silicio per impieghi magnetici
US4478653A (en) * 1983-03-10 1984-10-23 Armco Inc. Process for producing grain-oriented silicon steel
BE903804A (fr) * 1985-12-05 1986-06-05 Centre Rech Metallurgique Procede de traitement d'une bande metallique mince laminee a chaud.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273553B (de) * 1962-04-06 1968-07-25 Heurtey Sa Einrichtung zur fortlaufenden Vorbehandlung von Baendern aus Stahl oder aehnlichem Metall fuer das anschliessende UEberziehen der Baender mit anderen Metallen in Metall-oder Metallsalzbaedern
EP0213810A1 (de) * 1985-08-08 1987-03-11 Kawasaki Steel Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Glühen und Beizen von Stahlbändern im Durchlaufverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05345912A (ja) 1993-12-27
DE4010102A1 (de) 1991-10-02
EP0449030A3 (en) 1993-01-27
US5167735A (en) 1992-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1814678B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum entzundern eines metallbandes
DE2119920B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Warmbehandlung und nachfolgenden kontinuierlichen Ummantelung eines langgestreckten Grundmaterials mit einem geschmolzenen Mantelmetall
DE2928192C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Ofen-Hartlötung und Gas- Weichnitrierung
WO2004044257A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entzundern und/oder reinigen eines metallstrangs
DE102009052779A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen und Glühen von Edelstahlband
DE69931063T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen entfernen von oxiden von metallen
EP0449030A2 (de) Verfahren zum Glühen von stählernem Glühgut
DE2359020A1 (de) Verfahren und einrichtung zur waermebehandlung von fortlaufendem metallgut mittels elektrischer widerstandserhitzung
DE3234863C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blankglühen von metallischen Werkstücken mit Stickstoff als Schutzgas
DE19936010B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterdrücken von Zunderbildung insbesondere Sekundärzunder beim Warmwalzen von Brammen
DE3039154C2 (de) Vorrichtung zur direkten Wärmebehandlung von warmgewalztem Stahldraht
DE2244913C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Bandstahl
EP2389260B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum glühen und entzundern von band aus nichtrostendem stahl
EP0314667A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung dünner Drähte, Stäbe, Rohre und Profile aus Stählen und Legierungen mit geringem Formänderungsvermögen, insbes. aus härtbaren Stählen
DE2929401A1 (de) Verfahren zum walzen von in der waerme zur oxidation neigenden metallbloecken zu rohren
EP0195739B1 (de) Halbkontinuierliches Glühverfahren
DE1427370A1 (de) Verfahren zum Herstellen zusammengesetzten Materials fuer Gleitlager und nach dem Verfahren hergestellte Gleitlager
EP1579928B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Zunder- und Rostschichten von metallischem Umformgut
DE1521422C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von mit einer Schutzschicht aus Metall, wie Zink, Aluminium und dergleichen, überzogenen Stahlbändern
DE954607C (de) Verfahren zum Entkohlen der Oberflaechenschichten von Werkstuecken aus Eisen oder Stahl
WO2001064970A2 (de) Verfahren und anlage zum feuerbeschichten von metallischen bändern
EP1134296A2 (de) Verfahren und Anlage zur Oberflächenbehandlung von warmgewaltzen Bändern oder Blechen aus Metall
DE1157743B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Halbzeug
DE1758666B1 (de) Kontinuierlich arbeitender ofen zur thermischen behandlung und entzunderung von metallgegenstaenden
DE1758666C (de) Kontinuierlich arbeitender Ofen zur thermischen Behandlung und Entzunderung von Metallgegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930623

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950308

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19960206