DE19936010B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Unterdrücken von Zunderbildung insbesondere Sekundärzunder beim Warmwalzen von Brammen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Unterdrücken von Zunderbildung insbesondere Sekundärzunder beim Warmwalzen von Brammen Download PDF

Info

Publication number
DE19936010B4
DE19936010B4 DE19936010A DE19936010A DE19936010B4 DE 19936010 B4 DE19936010 B4 DE 19936010B4 DE 19936010 A DE19936010 A DE 19936010A DE 19936010 A DE19936010 A DE 19936010A DE 19936010 B4 DE19936010 B4 DE 19936010B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flue gas
scale
rolling
furnace
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19936010A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19936010A1 (de
Inventor
Jürgen Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Priority to DE19936010A priority Critical patent/DE19936010B4/de
Publication of DE19936010A1 publication Critical patent/DE19936010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19936010B4 publication Critical patent/DE19936010B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/76Adjusting the composition of the atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B9/00Measures for carrying out rolling operations under special conditions, e.g. in vacuum or inert atmosphere to prevent oxidation of work; Special measures for removing fumes from rolling mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product
    • B21B2045/006Heating the product in vacuum or in inert atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B2045/0212Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using gaseous coolants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/10Lubricating, cooling or heating rolls externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B28/00Maintaining rolls or rolling equipment in effective condition
    • B21B28/02Maintaining rolls in effective condition, e.g. reconditioning
    • B21B28/04Maintaining rolls in effective condition, e.g. reconditioning while in use, e.g. polishing or grinding while the rolls are in their stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/008Heat shields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
    • B21B45/06Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing of strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
    • B21B45/08Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing hydraulically
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Unterdrücken von Zunderbildung, insbesondere von Sekundärzunder beim Warmwalzen stranggegossener Brammen (1), vorzugsweise von Dünnbrammen oder Bändern aus Stahl im Anschluß an die Beseitigung von Primärzunder. Das Walzgut wird im Bereich des Zunderwäschers und/oder hinter dem Zunderwäscher (7) zur Verhinderung bzw. Verminderung einer erneuten Reaktion mit Luftsauerstoff mit einer diese Reaktion unterdrückenden Gasatmosphäre wenigstens streckenweise abgeschottet. Zur Ausbildung der Gasatmosphäre wird ein innerhalb des Verfahrens, beispielsweise beim Brammenaufwärmprozeß bzw. im Ausgleichsofen (2), anfallendes Rauchgas verwendet. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des genannten Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Unterdrücken von Zunderbildung, insbesondere von Sekundärzunder beim Warmwalzen stranggegossener Brammen, vorzugsweise von Dünnbrammen oder Bändern aus Stahl im Anschluß an die Beseitigung von Primärzunder, wobei das Walzgut im Bereich des Zunderwäschers und/oder hinter dem Zunderwäscher zur Verhinderung Verminderung einer erneuten Reaktion mit Luftsauerstoff einer diese unterdrückenden Gasatmosphäre wenigstens streckenweise abgeschottet wird und wobei zur Ausbildung der Gasatmosphäre ein innerhalb des Verfahren, insbesondere beim Brammenofen, anfallendes Rauchgas verwendet wird. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 9.
  • Es ist bekannt, daß sich nach Beseitigung von Primärzunder am Zunderwäscher bei der Weiterverarbeitung der Brammen insbesondere bei hohen Temperaturen auf deren Oberfläche spontan wieder Sekundärzunder ausbildet. Dies betrifft vornehmlich dünne Bänder beim Walzen mit niedriger Einzugsgeschwindigkeit in der Fertigstraße.
  • Die unerwünschte Zunderbildung stellt insbesondere beim Walzen mit Gießgeschwindigkeit neben dem Temperaturverlust ein großes Problem dar.
  • Aus der EP 0 760 397 B1 und aus der JP 5919 0327 A ist es bekannt, dass das Rauchgas eines Ofens auf die Bildung von Zunder einen dämmenden Einfluss hat. Spezielle Maßnahmen für die Behandlung einer Bramme während ihres Produktionsvorgangs werden dort allerdings nicht beschrieben.
  • Zunder auf der Oberfläche von Dünnbrammen bzw. Bändern führt zu folgenden erheblichen Nachteilen wie:
    • – Zundereinwalzungen,
    • – rauhe Fertigbandoberfläche,
    • – erhöhter Aufwand in der Beize wegen der erforderlichen niedrigen Beizgeschwindigkeit,
    • – Entstehung rauher Arbeitswalzenoberflächen bzw. Verschleiß durch Schälen der Arbeitswalzen.
  • Es sind bereits Maßnahmen zur Sekundärzunderunterdrückung bekannt. So wird beispielsweise die Position des Zunderwäschers der Fertigstraße so gewählt, daß dieser möglichst unmittelbar vor dem ersten Fertiggerüst mit kürzest möglichem Längsabstand angeordnet ist. Dadurch kann die Einwirkungszeit der umgebenen Atmosphäre für die Sekundärzunderbildung relativ klein gehalten werden. Dem minimalen Abstand sind jedoch konstruktive Grenzen gesetzt, weil Platz für die Bandseitenführung, Profilmeßgerät und andere Konstruktionsteile des Gerüstes benötigt wird.
  • Weiterhin wird zur Zunderunterdrückung die Unterkühlung der Bandoberfläche unmittelbar vor sowie innerhalb der Fertigstraße vorgeschlagen bzw. durchgeführt. Von Nachteil ist hierbei jedoch ein Temperaturverlust, insbesondere beim Walzen von dünnen und/oder härteren Bändern.
  • Von der Molybdänherstellung ist bekannt, daß das Walzen unter Schutzgas, beispielsweise mit Argon oder Stickstoff, durchgeführt wird. Weil jedoch die Erzeugung bzw. Beschaffung von Schutzgas die Verfahrenskosten erheblich belastet, muß zumindest zur Vermeidung unnötigen Schutzgasverlustes das Gerüst bzw. die komplette Straße „eingehaust" werden. Das ist für den vorliegenden Sonderfall der Molybdänherstellung tragbar, jedoch für das Walzen von üblichen Stahlsorten ökonomisch nicht vertretbar.
  • Aus der Literatur sind Beispiele für Verfahren und Vorrichtungen zum Walzen von in der Wärme zur Oxidation neigenden Metallen bekannt.
  • Das Dokument DE-OS 29 29 401 beschreibt ein Verfahren zum Walzen von Kupferblöcken zu Rohren, wobei diese in einem Glühofen auf Walztemperatur erwärmt, einem Walzwerk zugeführt und dort mittels eines feststehenden Dorns und mehrerer schräg gestellter angetriebener Walzen gelocht und gestreckt werden. Die einzelnen Metallblöcke werden in einer Schutzgasatmosphäre geglüht und dem Walzwerk in einer Schutzgasatmosphäre zugeführt. Dabei wird die Schutzgasatmosphäre auch im Walzspalt aufrecht erhalten. Als Schutzgas wird Stickstoff verwendet. Darin heißt es weiter, als Schutzgas hat sich Stickstoff als zweckmäßig erwiesen, jedoch können auch Edelgase wie Argon verwendet werden.
  • Das Dokument DE 31 50 996 C1 beschreibt ein Verfahren zum Nachwalzen von kaltgewalztem Stahlband, insbesondere von Band aus rost-, säure- und hitzebeständigem Stahl, in einem oder mehreren Kaltwalzstichen mit einem Gesamtnachwalzgrad unter 2,5% bei Ausschluß flüssiger Schmiermittel zwischen den Walzen und dem Band. Dabei wird erfindungsgemäß während des Walzens ein sauerstofffreies Gas in den Walzspalt oberhalb und unterhalb des Bandes über die Breite des Bandes eingeblasen. Durch diese Maßnahme gelingt es, trotz eines Walzens ohne flüssige Schmierung, beim Nachwalzen mit polierten Walzen das Auftreten von Fehlern zu vermeiden und Bänder mit einwandfreier glatter Oberfläche ohne Anlaufphasen zu erzeugen.
  • Das Dokument DE 42 08 208 C2 offenbart ein Verfahren zur Verminderung der Zunderbildung beim Warmumformen von Metall, insbesondere von Stahl, bei welchem erhitztes Metall kurzzeitig unter hohem Druck mit einem elastischen Anteil plastisch verformt wird und anschließend entspannen kann, wobei das Walzgut unmittelbar nach Verlassen des Walzspaltes über eine bestimmte Wegstrecke mit Inertgas angeblasen wird. Das hierzu korrespondierende Dokument EP 0 630 295 B1 offenbart, daß als Inertgas vorzugsweise Stickstoff verwendet wird.
  • Es ist weiterhin aus der Literatur bekannt, daß die Verzunderungsgeschwindigkeit in einer Ofenatmosphäre wesentlich geringer ist, als an Luft. Dabei zeigt eine Durchschnittsanalyse von Ofenatmosphäre eine Zusammensetzung mit gasförmigen Komponenten von beispielsweise 1% O2, 72% N2, 18% H2O, 9% CO2. Dieser mittlere Analysenwert hängt jedoch von der Einstellung der die Heizgase erzeugenden Brenner ab, die entweder mit Sauerstoffüberschuß (das wäre im Sinne einer Unterdrückung der Zunderbildung von Nachteil), oder stöchiometrisch sauerstoffneutral, oder reduzierend mit Sauerstoffmangel gefahren werden können.
  • Hierzu zeigt 5 einen Vergleich der Verzunderungsgeschwindigkeit von Eisen und Flußstahl in den Atmosphären: Sauerstoff, Luft, Wasserdampf und Kohlendioxid sowie die Abhängigkeit der verzunderungsbedingten Gewichtszunahme (mg/cm2) pro Zeiteinheit sowie die Abhängigkeit von der Band- bzw. Brammentemperatur zwischen 850 und 1000°C.
  • Es kann gesagt werden, daß zwischen sogenanntem „Inertgas" wie Stickstoff, Argon, Neon, Crypton wesentliche Unterschiede bestehen, die sich dahingehend auswirken, daß eine Ofengasatmosphäre keineswegs als ein Inertgas gleich zu setzendes Gasgemisch bezeichnet werden kann. Die hierfür verantwortlichen Unterschiede sind:
    • – Rauchgas wird bevorzugt bei erhöhten Temperaturen, beispielsweise zwischen 500 und 800°C, eingesetzt;
    • – Rauchgas setzt sich aus verschiedenen Gasen zusammen und kann mit der Brennereinstellung in vergleichsweise weiten Grenzen variiert werden;
    • – der Wasserdampfgehalt von Rauchgas ist von wesentlichem Einfluß auf dessen Reaktionsfähigkeit;
    • – Rauchgas ist bei mit Brennern ausgerüsteten Öfen in großen Mengen problemlos beschaffbar;
    • – der Einsatz und die Verwendung von Rauchgas innerhalb einer Anlage ist nahezu kostenneutral, es steht in grollen Mengen praktisch kostenlos zur Verfügung;
    • – wegen seiner Toxizität erfordert der Einsatz von Rauchgas in Anlagen erhöhte Vorsichtsmaßnahmen bzw. Einrichtungen zum Schutz der dort beschäftigten Personen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Unterdrücken einer Bildung von Zunder, insbesondere von Sekundärzunder beim Warmwalzen stranggegossener Brammen, vorzugsweise von Dünnbrammen oder Bändern aus Stahl im Anschluß an die Beseitigung von Primärzunder anzugeben, wobei die Abhängigkeit des Verfahrens und der Anlage von Kosten und Beschaffungsproblemen von Inertgas und die daraus entstehenden Nachteile Nachteile vermieden werden sollen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art mit der Erfindung vorgeschlagen, daß das Rauchgas in vom Walzgut durchlaufene Einhausungen mengenkontrolliert eingeblasen und daraus entsprechend mengenkontrolliert abgesaugt wird, wobei das Rauchgas vor dem Einsatz auf Temperaturen < 200°C abgekühlt wird und wobei zur Erzeugung des Rauchgases vorgesehene Brenner zur Erzeugung von Heißgasen mit stöchiometrischem Sauerstoffgleichgewicht oder mit geringfügigem Sauerstoffmangel reduzierend eingestellt werden.
  • Des Weiteren wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 9 gelöst.
  • Wie bereits erwähnt, ist die Verwendung und Beschaffung von Rauchgas innerhalb der Anlage annähernd ohne größere Kosten möglich, wobei darüber hinaus das Rauchgas mit erwünscht hoher Temperatur und Reaktivität (beispielsweise reduzierend) einstellbar ist bzw. je nach verwendetem Brennstoff der Rauchgasquelle einen vorbestimmbaren Anteil an Wasserdampf zur Verbesserung seiner katalysatorischen Wirkung enthält.
  • Weiter sieht eine Ausgestaltung des Verfahrens vor, daß der Einsatz einer Rauchgasatmosphäre mit Rauchgas von etwa 500°C zur Unterdrückung einer Bildung von Sekundärzunder sowie Reduzierung des Temperaturverlustes des Bandes für folgende Einsatzorte vorgesehen wird:
    • – innerhalb des Zunderwäschers zur Minderung von Zunderwachstum bereits hinter dem ersten Entzunderungsbalken, insbesondere auf der Bandunterseite bei hier besonders einfacher Einhausung;
    • – zwischen Zunderwäscher und Fertigstraße;
    • – innerhalb der Fertigstraße, besonders zwischen den ersten Gerüsten;
    • – unter einer Rollgangsabdeckung;
    • – innerhalb eines Induktionsofens, um hier besonders schwer entfernbaren Zunder zu vermeiden;
    • – im Bereich einer induktiven Bandkantenheizung;
    • – im Bereich des Auslaufrollgangs;
    • – am Haspel;
    • – bei der Abkühlung der Coils im Coillager.
    • – Weiterhin zwischen dem Stranggußanlagenteil und einem Ausgleichs-Ofen zur Beeinflussung der Primärzunderdicke.
  • Die Einsatz- bzw. Anwendungsorte können jeweils gesondert oder in Kombination vorgesehen sein. Dabei wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Rauchgaszusammensetzung vor der Zuführung an die Einsatzorte für Regelungs- und Überwachungszwecke gemessen wird.
  • Weitere für den Einsatz des Rauchgases zweckmäßige Maßnahmen sind in den weiteren Unteransprüchen genannt.
  • Und schließlich sieht eine Ausgestaltung des Verfahrens nach der Erfindung vor, daß zusätzlich zum Walzgut auch die Arbeitswalzen bevorzugt auf der Gerüstauslaufseite mit reduzierend eingestelltem Rauchgas angeblasen werden. Dadurch kann die unerwünschte Anfälligkeit der Arbeitswalzen zur Ausbildung rauher Walzenoberflächen oder ihre Anfälligkeit hinsichtlich des Schälens durch Beeinflussung der Oxidschichtbildung wesentlich reduziert werden.
  • Mit der Erfindung wird eine Vorrichtung vorgeschlagen zum Unterdrücken einer Zunderbildung, insbesondere von Sekundärzunder beim Warmwalzen stranggegossener Brammen, vorzugsweise von Dünnbrammen, oder Bändern aus Stahl, umfassend eine Stranggießanlage mit nachgeordneter Walzstraße, und zwischen diesen Anlagenteilen einen Ausgleichsofen, sowie wenigstens einen nachgeordneten Zunderwäscher. Der Rollenherdofen ist mit brennstoffgespeisten Brennern und mit einem Abgaskamin ausgerüstet und besitzt wenigstens eine vom Abgaskamin abgezweigte Entnahmeleitung für heißes Rauchgas mit einem Heißgasgebläse, an die zu vorgesehenen Einsatzorten führende und mit Ausblasorganen bzw. mit Düsen bestückte Zweigleitungen angeschlossen sind. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist ferner mit einer Anzahl von Rauchgas- Absaughutzen ausgestattet, die an zumindest eine mit einem Exhaustor und einem Abgaskamin versehene Rauchgas-Abzugsleitung angeschlossen sind.
  • Eine Ausgestaltung der Vorrichtung sieht vor, daß zumindest einige der Einsatzorte des Rauchgases, beispielsweise der Zunderwäscher oder Teile des Rollganges mit Einhausungen umkleidet sind.
  • Weil Rauchgas gesundheitsschädlich ist, muß es entweder seitlich vom und/oder über dem Warmband abgesaugt werden. Weiterhin ist in der Walzpause die Rauchgaszufuhr zu verschließen. Zur Überwachung der Hallenatmosphäre ist an geeigneten Stellen der Schadstoffgehalt der Luft zu messen und bei eventuellen Undichtigkeiten Alarm zu geben.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigen:
  • 1 Schema einer Vorrichtung nach der Erfindung innerhalb einer Produktionslinie, umfassend eine Stranggießmaschine (nicht gezeigt) mit nachgeordneter Fertigstraße, und zwischen diesen Anlagenteilen einen Rollenherdofen;
  • 2 im Schnitt eine Bramme zwischen oberhalb und unterhalb angeordneten Ausblasorganen für Rauchgas und eine darüber angeordneten Absaughutze;
  • 3 im Schnitt eine Bramme mit Rauchzufuhr von der Seite und eine schwenkbare Absaughutze;
  • 4 im Längsschnitt ein Warmband im Durchlauf durch zwei Arbeitswalzen mit Rauchgaszufuhr auf einer Strecke längs der Walzrichtung innerhalb einer oberen und unteren Einhausung;
  • 5 Diagramme mit Verzunderungsgeschwindigkeiten von reinem Eisen bzw. Flußstahl in verschiedenen Medien bei unterschiedlichen Band- bzw. Brammentemperaturen.
  • 1 zeigt das Verfahrensschema zum Unterdrücken einer Bildung von Zunder, insbesondere von Sekundärzunder beim Warmwalzen stranggegossener Brammen 1, vorzugsweise von Dünnbrammen oder Bändern aus Stahl im Anschluß an die Beseitigung von Primärzunder. Das Walzgut 1 wird im Bereich des Zunderwäschers und auslaufseitig vom Zunderwäscher 7 zur Verhinderung einer erneuten Reaktion mit Luftsauerstoff mit einer diese Reaktion unterdrückenden Gasatmosphäre wenigstens streckenweise abgeschottet. Zur Ausbildung der Gasatmosphäre wird ein innerhalb des Verfahrens beispielsweise im Ausgleichsofen 2 anfallendes Rauchgas verwendet. Das Rauchgas wird mit Hilfe einer Entnahmeleitung 8 im Rauchgaskamin 3 des Ausgleichsofens 2 entnommen und mengenkontrolliert in vom Walzgut durchlaufende Einhausungen 18 beispielsweise in den Zunderwäscher 7 eingeblasen und daraus entsprechend mengenkontrolliert durch eine Abzugsleitung 20 abgesaugt.
  • 1 zeigt den rauchgaserzeugenden Ausgleichsofen 2 mit Brennstoff-Zufuhrleitung 4 und an dieser angeordneten Brennern 5 sowie den zum Abzug von Rauchgas vorgesehenen Rauchgaskamin 3. In der Entnahmeleitung 8 ist zwecks Förderung des Rauchgases in vorgesehenen Rauchgasmengen ein Heißgasgebläse 9 angeordnet, welches Rauchgas mit Temperaturen zwischen 800 und 500°C an die vorgesehenen Einsatzorte fördert. Zusätzlich ist auch eine Abkühlung des Rauchgases im Bereich der Entnahmeleitung 8 auf Temperaturen < 200°C denkbar. Auf die Darstellung eines Wärmetauschers wurde verzichtet. An die Entnahmeleitung 8 sind in Förderrichtung des Rauchgases nach dem Heißgasgebläse 9 zwei Leitungen 10, 10' angeschlossen, welche Rauchgas zu einer Reihe von Ausblasorganen 11 beispielsweise im Zunderwäscher 7, zwischen Zunderwäscher 7 und erstem Gerüst und zwischen einzelne Gerüsten 6' einer Fertigstraße 6 mengengeregelt fördern. Zur Überwachung der Rauchgaszusammensetzung wird ein Meßfühler 21 eingesetzt. Den Ausblasorganen 11 sind darüberliegend Absaughutzen 13 zugeordnet, die über Anschlußleitungen an eine zentrale Rauchgas-Abzugsleitung 16 angeschlossen sind, die mit einem Exhaustor 14 ausgestattet ist und das abgesaugte Rauchgas durch ein Abgasrohr 15 austrägt.
  • Der Zunderwäscher 7 oder Teile des Rollgangs 17 sind mit Einhausungen 18 umkleidet. Derartige Anordnungen zeigen insbesondere die 2 bis 4, wobei die Bramme 1 von Oben und von Unten bzw. das gewalzte Warmband 1' von der Seite mit Rauchgas angeblasen und umhüllt werden und zum Absaugen des Rauchgases Absaughutzen 13 mit der Rauchgas-Abzugsleitung 16 in Verbindung stehen.
  • Es ist weiterhin denkbar die Rauchgaszusammensetzung durch Zuführung von Umgebungsluft in die Leitungen 10 und/oder 10' zwecks Erzeugung symmetrischer Zustände (Zunder, Arbeitswalzenverschleiß) an der Ober- und Unterseite definiert einzustellen.
  • In 3 ist eine um die Rauchgas-Abzugsleitung 16 schwenkbare Absaughutze 13 in Verbindung mit einer integrierten Einhausung 18 gezeigt. Die Bramme 1 wird von einem Ausblasorgan 11 von der Seite her mit Rauchgas angeblasen und umspült.
  • 4 zeigt im Längsschnitt eine Bramme 1 bzw. ein Warmband 1' beim Walzvorgang im Durchlauf durch zwei Arbeitswalzen 12 mit einer in Längsrichtung anschließenden Einhausung 18 an der Ober- und Unterseite des Warmbandes 1' mit Ausblasorganen 11 für Rauchgas. Darüber und darunter sind Wassersprühorgane in an sich bekannter Weise zur Abkühlung und Reinigung der Arbeitswalzen 12 vorgesehen.
  • Die in 5 gezeigten Diagramme der Verzunderungsgeschwindigkeit von Eisen und Flußstahl in den Atmosphären Sauerstoff, Luft, Wasserstoff und Kohlendioxid zeigen den erheblichen Einfluß der dabei ablaufenden Verzunderungsreaktion in Abhängigkeit von der Band- bzw. Brammentemperatur zwischen 850 und 1000°C.
  • Daraus ist erkennbar, daß bei Gasen mit geringerem Sauerstoffgehalt (z. B Wasserdampf, Kohlendioxid) in erheblicher Weise die Verzunderungsgeschwindigkeit von Eisen und Flußstahl verzögert wird. Dieser Einfluß läßt sich besonders aktivieren, wenn Brenner zur Erzeugung von Heißgasen mit stöchiometrischem Sauerstoffgleichgewicht oder besser noch mit geringfügigem Sauerstoffmangel reduzierend eingestellt werden.
  • Hierbei erweist sich auch das zusätzlich zum Walzgut 1 auf der Gerüstauslaufseite der Arbeitswalzen 12 aufgegebene Rauchgas als außerordentlich positiv und hilfreich, weil es zugleich einen Oxidationsangriff der umgebenden Atmosphäre auf die Oberfläche der Arbeitswalzen 12 wesentlich vermindert.
  • Die Erfindung reduziert wirkungsvoll durch Substitution von Inertgas durch Rauchgas die Verfahrenskosten und trägt zur Produktion von fehlerfreiem Walzgut erheblich bei.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Unterdrücken von Zunderbildung, insbesondere von Sekundärzunder beim Warmwalzen stranggegossener Brammen (1), vorzugsweise von Dünnbrammen oder Bändern aus Stahl im Anschluß an die Beseitigung von Primärzunder, wobei das Walzgut im Bereich des Zunderwäschers (7) und/oder hinter dem Zunderwäscher (7) zur Verhinderung oder Verminderung einer erneuten Reaktion mit Luftsauerstoff mit einer diese unterdrückenden Gasatmosphäre wenigstens streckenweise abgeschottet wird und wobei zur Ausbildung der Gasatmosphäre ein innerhalb des Verfahrens, insbezondere beim Brammenofen, anfallendes Rauchgas verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Rauchgas in vom Walzgut durchlaufene Einhausungen (18) mengenkontrolliert eingeblasen und daraus entsprechend mengenkontrolliert abgesaugt wird, wobei das Rauchgas vor dem Einsatz auf Temperaturen < 200°C abgekühlt wird und wobei zur Erzeugung des Rauchgases vorgesehene Brenner (5) zur Erzeugung von Heißgasen mit stöchiometrischem Sauerstoffgleichgewicht oder mit geringfügigem Sauerstoffmangel reduzierend eingestellt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz einer Rauchgasatmosphäre mit Rauchgas von etwa 500°C zur Unterdrückung einer Bildung von Sekundärzunder für folgende Einsatzorte gesondert oder in Kombination vorgesehen wird: – innerhalb des Zunderwäschers (7) zur Minderung von Zunderwachstum bereits hinter dem ersten Entzunderungsbalken; – zwischen Zunderwäscher (7) und Fertigstraße (6); – innerhalb der Fertigstraße, besonders zwischen den ersten Gerüsten; – unter einer Rollgangsabdeckung; – innerhalb eines Induktionsofens, um hier besonders schwer entfernbaren Zunder zu vermeiden; – im Bereich einer induktiven Bandkantenheizung; – im Bereich des Auslaufrollgangs; – am Haspel; – bei der Abkühlung der Coils im Coillager. – Weiterhin zwischen dem Stranggußanlagenteil und einem Ausgleichsofen zur Beeinflussung der Primärzunderdicke.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauchgaszusammensetzung vor der Zuführung an die Einsatzorte für Regelungs- und Überwachungszwecke gemessen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauchgase mit Wasserdampf und/oder Kohlendioxid angereichert werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauchgaszusammensetzung durch Zuführung von Umgebungsluft an Ober- oder/und Unterseite des Bandes zwecks Erzeugung symmetrischer Zustände definiert verändert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zum Walzgut auch die Arbeitswalzen (12) bevorzugt auf der Gerüstauslaufseite mit reduzierend eingestelltem Rauchgas angeblasen werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hallenatmosphäre überwacht und/oder an geeigneten Stellen der Schadstoffgehalt der Luft für Alarmzwecke gemessen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Anblasen des Bandes und/oder der Bramme mit Rauchgasen optional nur an einer Seite durchgeführt wird.
  9. Vorrichtung zum Unterdrücken von Zunderbildung, insbesondere von Sekundärzunder beim Warmwalzen stranggegossener Brammen (1), vorzugsweise von Dünnbrammen oder Bändern aus Stahl, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 8, umfassend eine Stranggießanlage mit nachgeordneter Walzstraße (6), und zwischen diesen Anlagenteilen einen Ausgleichsofen (2), dadurch gekennzeichnet, – daß der Ausgleichsofen (2) mit brennstoffgespeisten Brennern (5) und einem Abgaskamin (3) versehen ist, – daß wenigstens eine vom Abgaskamin (3) abgezweigte Entnahmeleitung (8) für heißes Rauchgas mit einem Heißgasgebläse (9) vorgesehen ist, an die zu vorgesehenen Einsatzorten führende und mit Ausblasorganen (11) oder mit Düsen bestückte Zweigleitungen (10) angeschlossen sind, und – daß die Vorrichtung mit einer Anzahl von Rauchgas-Absaughutzen (13) ausgestattet ist, die an zumindest eine mit einem Exhaustor (14) und einem Abgasrohr (15) versehene Rauchgas-Abzugsleitung (16) angeschlossen sind, wobei die Ausblasorgane (11) und der Exhaustor (14) zum mengenkontrollierten Einblasen und zum mengenkontrollierten Absaugen von Rauchgas ausgebildet sind und wobei Mittel vorhanden sind zum Abkühlen des Rauchgases auf Temperaturen < 200°C.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Einsatzorte des Rauchgases, insbesondere der Zunderwäscher (7) oder Teile des Rollganges (17) mit Einhausungen (18) umkleidet sind.
DE19936010A 1999-08-04 1999-08-04 Verfahren und Vorrichtung zum Unterdrücken von Zunderbildung insbesondere Sekundärzunder beim Warmwalzen von Brammen Expired - Lifetime DE19936010B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19936010A DE19936010B4 (de) 1999-08-04 1999-08-04 Verfahren und Vorrichtung zum Unterdrücken von Zunderbildung insbesondere Sekundärzunder beim Warmwalzen von Brammen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19936010A DE19936010B4 (de) 1999-08-04 1999-08-04 Verfahren und Vorrichtung zum Unterdrücken von Zunderbildung insbesondere Sekundärzunder beim Warmwalzen von Brammen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19936010A1 DE19936010A1 (de) 2001-02-15
DE19936010B4 true DE19936010B4 (de) 2009-04-30

Family

ID=7916695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19936010A Expired - Lifetime DE19936010B4 (de) 1999-08-04 1999-08-04 Verfahren und Vorrichtung zum Unterdrücken von Zunderbildung insbesondere Sekundärzunder beim Warmwalzen von Brammen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19936010B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1520636A1 (de) 2003-09-30 2005-04-06 Sundwig GmbH Vorrichtung zum Erzeugen eines ein Walzwerk durchströmenden Lufstroms, mit einer solchen Vorrichtung ausgestattes Walzwerk und Verfahren zum Durchströmen eines Walzwerks mit einem Luftstrom
DE10346516B3 (de) * 2003-10-02 2005-04-28 Sundwig Gmbh Vorrichtung zum Erzeugen eines ein Walzwerk durchströmenden Luftstroms, mit einer solchen Vorrichtung ausgestattentes Walzwerk und Verfahren zum Durchströmen eines Walzwerks mit einem Luftstrom
AT504782B1 (de) 2005-11-09 2008-08-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren zur herstellung eines warmgewalzten stahlbandes und kombinierte giess- und walzanlage zur durchführung des verfahrens
DE102009018683A1 (de) * 2009-04-23 2010-10-28 Sms Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen einer Bramme
DE102010063826A1 (de) 2010-01-21 2011-07-28 SMS Siemag AG, 40237 Zugangsöffnung in einer Walzanlage
EP2524971A1 (de) 2011-05-20 2012-11-21 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Walzgut aus Stahl vor dem Warmwalzen
DE102019216261A1 (de) * 2019-07-02 2021-01-07 Sms Group Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Kühleinrichtung in einer Walzstraße
DE102020201560A1 (de) 2020-02-07 2021-08-12 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Unterdrückung von Zunderbildung auf der Oberfläche eines metallischen Walzgutes
IT202000016120A1 (it) 2020-07-03 2022-01-03 Arvedi Steel Eng S P A Impianto e procedimento per la produzione in continuo di nastri d’acciaio ultrasottili laminati a caldo

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1527818A1 (de) * 1965-05-05 1970-11-05 Morgan Construction Co Verbesserte Methode und Vorrichtung zur kontrollierten Abkuehlung von Walzdraht direkt aus der Walzhitze
DE2929401A1 (de) * 1979-07-20 1981-02-05 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zum walzen von in der waerme zur oxidation neigenden metallbloecken zu rohren
DE3150996C1 (de) * 1981-12-23 1983-03-10 Krupp Stahl Ag, 4630 Bochum Verfahren zum Nachwalzen von kaltgewalztem Stahlband
JPS59190327A (ja) * 1983-04-08 1984-10-29 Sumitomo Metal Ind Ltd 熱間スラブ保熱方法
DE4208208C2 (de) * 1992-03-14 1994-12-15 Kloeckner Stahl Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Zunderbildung beim Warmumformen von Metall, insbesondere von Stahl
US6406550B1 (en) * 1998-08-31 2002-06-18 Danieli Technology, Inc. Apparatus and method for sequential removal of oxides from steel
EP0760397B1 (de) * 1995-04-14 2002-08-28 Nippon Steel Corporation Vorrichtung zur herstellung rostfreier stahlbänder

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1527818A1 (de) * 1965-05-05 1970-11-05 Morgan Construction Co Verbesserte Methode und Vorrichtung zur kontrollierten Abkuehlung von Walzdraht direkt aus der Walzhitze
DE2929401A1 (de) * 1979-07-20 1981-02-05 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zum walzen von in der waerme zur oxidation neigenden metallbloecken zu rohren
DE3150996C1 (de) * 1981-12-23 1983-03-10 Krupp Stahl Ag, 4630 Bochum Verfahren zum Nachwalzen von kaltgewalztem Stahlband
JPS59190327A (ja) * 1983-04-08 1984-10-29 Sumitomo Metal Ind Ltd 熱間スラブ保熱方法
DE4208208C2 (de) * 1992-03-14 1994-12-15 Kloeckner Stahl Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Zunderbildung beim Warmumformen von Metall, insbesondere von Stahl
EP0630295B1 (de) * 1992-03-14 1996-06-05 Stahlwerke Bremen GmbH Verfahren und vorrichtung zur verminderung der zunderbildung beim warmumformen von metall, insbesondere von stahl
EP0760397B1 (de) * 1995-04-14 2002-08-28 Nippon Steel Corporation Vorrichtung zur herstellung rostfreier stahlbänder
US6406550B1 (en) * 1998-08-31 2002-06-18 Danieli Technology, Inc. Apparatus and method for sequential removal of oxides from steel

Also Published As

Publication number Publication date
DE19936010A1 (de) 2001-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1814678B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entzundern eines metallbandes
EP1469954B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmband aus austenitischen nichtrostenden stählen
EP1812185B1 (de) Verfahren zum herstellen eines gegossenen stahlbandes
DE60011474T2 (de) Giessen eines stahlbandes
DE3201748A1 (de) Stranggiess- und direktwalzvorrichtung
DE19936010B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterdrücken von Zunderbildung insbesondere Sekundärzunder beim Warmwalzen von Brammen
DE69930330T2 (de) Durchlaufwärmebehandlungsofen
DE102006019544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entzunderung von Dünnbrammen und Bändern in Warmbandstraßen, Bandbehandlungsanlagen oder dergleichen
EP2421664A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen einer bramme
EP2523774B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inline-oberflächenbehandlung von brammen
GB1598263A (en) Method of manufacturing rolled wire rod
DE1452019B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines metallischen Stranges mit oxydfreier blanker Oberfläche
DE60203733T2 (de) In-line-verfahren zum rekristallisieren von erstarrten grobbändern in unlegiertem stahl und niedrig legiertem stahl
DE102004061939B3 (de) Gießwalzanlage für ein Metallband, Erzeugungsverfahren für ein Metallband und Metallband selbst
DE19950502C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Warmbandes
RU2011119637A (ru) Способ и устройство для изготовления горячекатаной полосы из кремнистой стали
EP1525060B1 (de) Verfahren und anlage zur kontinuierlichen herstellung metallischer bänder
DE2929401A1 (de) Verfahren zum walzen von in der waerme zur oxidation neigenden metallbloecken zu rohren
JP2820359B2 (ja) 連続焼鈍炉の炉内雰囲気調整方法
DE10012801A1 (de) Verfahren und Anlage zur Oberflächenbehandlung von warmgewalzten Bändern oder Blechen aus Metall
DE744159C (de) Vorrichtung zum Herstellen metallischer UEberzuege auf Metallbaendern
EP0449030A2 (de) Verfahren zum Glühen von stählernem Glühgut
CA1110822A (en) Continuous casting
JP2756531B2 (ja) 軟質棒鋼の製造方法
JP2825986B2 (ja) 表面性状の優れた薄物熱延鋼板の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDO, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GIHSKE GROSSE KLUEPPEL KROSS BUEROGEMEINSCHAFT, DE

R071 Expiry of right