DE4010102A1 - Verfahren zum gluehen von staehlernem gluehgut - Google Patents

Verfahren zum gluehen von staehlernem gluehgut

Info

Publication number
DE4010102A1
DE4010102A1 DE4010102A DE4010102A DE4010102A1 DE 4010102 A1 DE4010102 A1 DE 4010102A1 DE 4010102 A DE4010102 A DE 4010102A DE 4010102 A DE4010102 A DE 4010102A DE 4010102 A1 DE4010102 A1 DE 4010102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annealing
chamber
oxygen
annealing material
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4010102A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Dipl Ing Jurmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE4010102A priority Critical patent/DE4010102A1/de
Priority to EP19910103759 priority patent/EP0449030A3/de
Priority to US07/680,673 priority patent/US5167735A/en
Priority to JP3133653A priority patent/JPH05345912A/ja
Publication of DE4010102A1 publication Critical patent/DE4010102A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/561Continuous furnaces for strip or wire with a controlled atmosphere or vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren zum Glühen von stählernem Glühgut, insbesondere Edelstahl, in Durchlaufanlagen unter Schutzgas, wobei das Glühgut aufeinanderfolgend in der Schutzgasatmosphäre aufgeheizt, geglüht und wieder abgekühlt wird.
Das Glühen von stählernem Glühgut wird häufig in einer kontinuierlichen Verfahrensweise in Durchlaufanlagen oder -öfen unter geeignetem Schutzgas, häufig Gasatmosphären mit hohem Wasserstoffanteil, durchgeführt. Dabei besteht die Problematik, daß nach neuen Erkenntnissen während des Glühvorgangs im Glühgut enthaltenes Bor aus diesem heraus oxidiert wird. Dieses Boroxid schlägt sich in der Folge in Form von weißem Staub in den nachgeschalteten, zur Abkühlung des Glühgutes dienenden Kühlern nieder und vermindert deren Kühlleistung im Verlauf von einigen Wochen so drastisch, daß die Produktion in der Anlage unterbrochen und die Kühler ausgetauscht oder gereinigt werden müssen. Dies hat einen Produktionsausfall von wenigstens einem Arbeitstag zur Folge.
Eben beschriebene Problemstellung ist beispielsweise in "Stahl und Eisen" 107 (1987) Nr. 6, Seiten 267 bis 273, insbesondere 271, rechts unten, geschildert. Dort wird das Problem der durch weißen Staub verschmutzten Wärmetauscher dadurch gelöst bzw. vermindert, daß ein Einbau derselben so gewählt ist, daß diese einer schnellen Reinigung oder einem schnellen Austausch unterzogen werden können. Nichtsdestoweniger ist ein weiterer Verbesserungsbedarf in diesem Zusammenhang vorhanden.
Die Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, das Problem des bei kontinuierlichen Wärmebehandlungen zu Produktionsausfällen führenden weißen Staubes weiter zu vermindern oder ganz zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß das Glühgut vor dem eigentlichen Glühablauf einer entoxidierenden Vorbehandlung unterzogen wird, die auf der Oberfläche des Glühgutes adsorbierten Sauerstoff sowie gegebenenfalls an der Oberfläche befindliche Sauerstoffverbindungen zumindest weitgehend entfernt.
Diese Vorgehensweise beruht auf der Erkenntnis, daß besagter weißer Staub nach neuen Analysen wesentlich aus Boroxiden besteht, die dadurch entstehen, daß das im Glühgut enthaltene Bor beim Glühvorgang mit ebenfalls in der Glühanlage vorhandenem Sauerstoff oder Sauerstoff­ verbindungen reagiert. Dieses "Sauerstoffangebot" in der Glühanlage ergibt sich ursächlich wahrscheinlich durch besagte adsorptive Belegung des Glühgutes mit Sauerstoff sowie durch die in einer Oberflächenschicht vorhandenen Legierungsoxide, die vor allem bei bereits passiviertem Glühgut vorhanden sind. Letzteres ist insbesondere bei Edelstahlbändern der Fall. Daß ein unerwünscht hohes Sauerstoffangebot in der Glühanlage besteht, kann daraus geschlossen werden, daß beispielsweise bei der Anwendung einer reinen Wasserstoffschutzgasatmosphäre diese etwa mit einem Wassergehalt von 1 vpm (volumes per million) eingespeist wird, sich jedoch im Ofen Gehalte bis zu mehr als 30 vpm H2O einstellen. Das heißt, daß in die Wärmebehandlungsanlage über die Schutzgaszufuhr hinaus auf andere Weise Sauerstoff eingetragen wird, was über die bereits genannte Oberflächenbelegung erfolgt und in der Anlage zu höheren Wassergehalten führt.
Erfindungsgemäß wird nun dieser Ablauf durch eine der Glühung vorgeschaltete entoxidierende Behandlung des Glühgutes verhindert. Die Entoxidation des Glühgutes kann durch verschiedene Methoden bewirkt werden, beispielsweise durch das Durchlaufen einer vorgelagerten Hitzekammer mit eigenständiger, von der Glühanlage getrennter Schutzgas­ atmosphäre oder das Durchlaufen einer Kammer mit niedrigem Druck.
In einer vorteilhaften, hochwirksamen Ausgestaltung besteht die erfindungsgemäße, entoxidierende Vorbehandlung jedoch darin, daß das Glühgut einer Beizung mit anschließender Reinigung unterzogen wird, wobei dies in einer weitgehend sauerstofffreien Kammer ausgeführt wird.
Das von der Passivierung von stählernem Gut bekannte Beizen hat sich für den erfindungsgemäß angestrebten Zweck als überaus wirksam gezeigt und ist auch mit vertretbarem Aufwand realisierbar, da es sich um einen technologisch bekannten Verfahrensschritt handelt, der bei Glühungen ansonsten auch nachgeordnet ausgeführt wird (siehe dazu z. B. ebenfalls Artikel aus Stahl u. Eisen, Seite 268, Punkt 6).
Die Ausführung in sauerstofffreier Atmosphäre verhindert dabei eine Neubelegung des Glühgutes mit Sauerstoff nach der Beizung.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird besagte sauerstofffreie Kammer durch Spülen der Kammer mit sauerstofffreien Gasen erzeugt, wobei vorzugsweise Stickstoff oder Argon aufgrund ihrer inerten und unproblematischen Eigenschaften und aus Kostengründen eingesetzt werden. Dabei wird vorzugsweise ein Sauerstoffgehalt von < 1 vpm mittels einer Sauerstoffüberwachung eingehalten.
Es hat sich als günstig erwiesen, wenn die entoxidierende Beizung dadurch ausgeführt wird, daß das Glühgut ein konventionelles oder auch elektrolytisches Beizebad durchläuft, wobei eine Einwirkzeit von wenigstens 3 sec eingehalten wird.
Neben der eben beschriebenen Variante mit der Beizung des Glühgutes besteht eine weitere, besonders effektive Verfahrensvariante darin, daß eine entoxidierende Vorbehandlung dadurch erfolgt, daß das Glühgut einer induktiven Erwärmung unterzogen wird, die besonders vorteilhaft in einer mit Wasserstoff gespülten, sauerstofffreien Kammer ausgeführt wird. Diese Verfahrens­ variante ist vor allem bei überwiegend adsorbiertem Sauerstoff auf dem Glühgut vorteilhaft, da mit der schnell durchführbaren induktiven Erwärmung eine gute und schnelle Desorption von Sauerstoff erreicht wird, welche zusätzlich durch die Wasserstoffatmosphäre und deren reduzierende Wirkung unterstützt wird.
Eine zur Durchführung der Erfindung geeignete Glühanlage zeichnet sich dadurch aus, daß vor der Einlaufzone in die Glühanlage eine im wesentlichen geschlossene, mit einer Gaszuleitung versehene Kammer angeordnet ist, die ein Beizebad, eine Reinigungsstation sowie Transport­ einrichtungen für das Glühgut durch die Kammer und deren Einrichtungen enthält.
Die zweite Verfahrensvariante zeichnet sich durch eine in der Kammer befindliche Einrichtung zur induktiven Erwärmung des Glühgutes und ebenso durch entsprechende Transporteinrichtungen aus.
Anhand der beigefügten schematischen Zeichnung soll die Erfindung beispielhaft näher beschrieben werden.
In der Zeichnung ist der Einlaufbereich einer Bandglühanlage mit vorgeschalteter, erfindungsgemäßer Entoxidationskammer gezeigt.
Da es sich bei der in der Zeichnung teilweise gezeigten Durchlaufglühanlage um eine Bandglühanlage handelt, besteht das Glühgut im beschriebenen Beispiel also in einem durchgängigen Stahlband 1, das mittels Rollen 2, 3, 4 befördert wird. Das Stahlband 1 läuft zunächst in eine Kammer 5 ein und wird dort durch die Rollen 2 und 3 derart umgelenkt, daß es in ein Beizebad 6 eingeführt wird, welches es nach Umlaufen der folgenden Rolle 4 wieder verläßt. An das Beizebad 6 schließt sich eine Reinigungsstation 7 an, nach der der Übertritt des Stahlbandes 1 von der Kammer 5 in die eigentliche Glühanlage, die sich mit ihrem Einlauftunnel 8 an die Kammer 5 anschließt, folgt. Die Kammer 5 besitzt darüber hinaus eine Gaszuleitung 9 mit Regelventil 10 sowie eine Sauerstoffmeßeinrichtung 11 und eine damit verbundene Kontrolleinheit 12.
Die obengenannte, zweite Verfahrensvariante ergibt sich in der Zeichnung unter Weglassung des Beizebades 6 sowie der Reinigungsstation 7 und der Anordnung einer induktiv erwärmenden Einrichtung etwa zwischen den Rollen 3 und 4.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nun der Kammer 5 über die Gaszuleitung 9 beispielsweise Stickstoff zugeführt, wodurch aus der Kammer 5 die Luft und insbesondere der darin enthaltene Sauerstoff verdrängt wird. Nach der anfänglichen Verdrängungsspülung wird der Sauerstoffgehalt in der Kammer 5 mit der Kontroll­ einrichtung 12 überwacht, wobei die Stickstoffzufuhr durch die Kontrolleinheit 12 so geregelt wird, daß ein bestimmter Gehalt an Sauerstoff nicht mehr überschritten wird. Dieser liegt vorzugsweise bei Werten unter 1 vpm. Diese Sauerstoffverdrängung dient dazu, daß ein erfindungsgemäß in der Kammer 5 entoxidiertes Stahlband sich vor der Glühung nicht mehr neu mit Sauerstoff oder Sauerstoffverbindungen beladen kann.
Die Entoxidation, d. h. das Entfernen von adsorbiertem Sauerstoff oder oberflächig vorhandenen Sauerstoff­ verbindungen, läuft in der Kammer 5 dadurch ab, daß gemäß der ersten Verfahrensvariante das Stahlband 1 durch das in dieser Kammer angeordnete Beizebad 5 geführt wird. Im Beizebad 5 befindet sich eine auch von der Passivierung von Stahlgut bekannte Beizsäure, beispielsweise 10%ige Salpetersäure. Mit einer Einwirkzeit der Beizsäure von wenigstens 3 sec wird erfahrungsgemäß der mit der vorliegenden Erfindung angestrebte Zweck erreicht und der auf dem Stahlband befindliche Sauerstoff ist so weit reduziert, daß die Bildung von weißem Staub wesentlich vermindert ist. Das Stahlband ist nach dem Durchlauf durch das Beizebad noch einer Reinigung zuzuführen, um die auf dem Band verbliebene Beize zu entfernen, wobei dies durch Abstreifen und Trocknen des Stahlbandes bewerkstelligt werden kann.
Insgesamt ergibt sich mit der vorgeschlagenen Verfahrensweise eine erhebliche Reduzierung der Bildung an weißem Staub in Durchlaufglühanlagen, die trotz des zusätzlichen Aufwandes in der Gegenrechnung zu ansonsten häufigeren Produktionsausfällen rechtfertigbar ist.

Claims (8)

1. Verfahren zum Glühen von stählernem Glühgut, insbesondere Edelstahl, in Durchlaufanlagen unter Schutzgas, wobei das Glühgut aufeinanderfolgend in der Schutzgasatmosphäre aufgeheizt, geglüht und wieder abgekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Glühgut vor dem eigentlichen Glühablauf einer entoxidierenden Vorbehandlung unterzogen wird, die auf der Oberfläche des Glühgutes adsorbierten Sauerstoff sowie gegebenenfalls an der Oberfläche befindliche Sauerstoffverbindungen zumindest weitgehend entfernt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die entoxidierende Vorbehandlung darin besteht, daß das Glühgut einer Beizung mit anschließender Reinigung unterzogen wird, wobei dies in einer weitgehend sauerstofffreien, vorgeschalteten Kammer ausgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sauerstofffreie Kammer durch Spülen der Kammer mit sauerstofffreien Gasen, vorzugsweise Stickstoff oder Argon, erzeugt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die entoxidierende Beizung dadurch ausgeführt wird, daß das Glühgut ein konventionelles oder elektrolytisches Beizebad durchläuft, wobei eine Einwirkzeit von wenigstens 3 sec eingehalten wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die entoxidierende Vorbehandlung darin besteht, daß das Glühgut einer induktiven Erwärmung unterzogen wird, wobei des in einer weitgehend sauerstofffreien, vorgeschalteten Kammer ausgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die sauerstofffreie Kammer durch Spülen der Kammer mit sauerstofffreien Gasen, vorzugsweise Wasserstoff, erzeugt wird.
7. Glühanlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, 3 oder 4 mit einem Glühtunnel mit Einlauf-, Hitze- und Abkühlzone, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Einlaufzone in die Glühanlage eine im wesentlichen geschlossene, mit einer Gaszuleitung (9) versehene Kammer (5) angeordnet ist, die eine Beizstation (6), eine Reinigungsstation (7) sowie Transporteinrichtungen für das Glühgut durch die Kammer enthält.
8. Glühanlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 5 oder 6 mit einem Glühtunnel mit Einlauf-, Hitze- und Abkühlzone, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Einlaufzone in die Glühanlage eine im wesentlichen geschlossene, mit einer Gaszuleitung (9) versehene Kammer (5) angeordnet ist, die eine Einrichtung zur induktiven Erwärmung des Glühgutes sowie Transporteinrichtungen für das Glühgut durch die Kammer enthält.
DE4010102A 1990-03-29 1990-03-29 Verfahren zum gluehen von staehlernem gluehgut Withdrawn DE4010102A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4010102A DE4010102A1 (de) 1990-03-29 1990-03-29 Verfahren zum gluehen von staehlernem gluehgut
EP19910103759 EP0449030A3 (en) 1990-03-29 1991-03-12 Process for annealing steel material
US07/680,673 US5167735A (en) 1990-03-29 1991-03-28 Process for the annealing of steel annealing material
JP3133653A JPH05345912A (ja) 1990-03-29 1991-03-28 鋼製焼きなまし物品の焼きなまし方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4010102A DE4010102A1 (de) 1990-03-29 1990-03-29 Verfahren zum gluehen von staehlernem gluehgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4010102A1 true DE4010102A1 (de) 1991-10-02

Family

ID=6403335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4010102A Withdrawn DE4010102A1 (de) 1990-03-29 1990-03-29 Verfahren zum gluehen von staehlernem gluehgut

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5167735A (de)
EP (1) EP0449030A3 (de)
JP (1) JPH05345912A (de)
DE (1) DE4010102A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5259935A (en) * 1991-05-03 1993-11-09 The Boc Group, Inc. Stainless steel surface passivation treatment
US5614039A (en) * 1995-09-29 1997-03-25 The Boc Group, Inc. Argon employing heat treating process
US6551929B1 (en) * 2000-06-28 2003-04-22 Applied Materials, Inc. Bifurcated deposition process for depositing refractory metal layers employing atomic layer deposition and chemical vapor deposition techniques
DE102004001980A1 (de) * 2003-01-14 2004-07-22 Ruag Ammotec Gmbh Treibladung
JP2005120448A (ja) * 2003-10-17 2005-05-12 Chugai Ro Co Ltd 光輝焼鈍炉の制御方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273553B (de) * 1962-04-06 1968-07-25 Heurtey Sa Einrichtung zur fortlaufenden Vorbehandlung von Baendern aus Stahl oder aehnlichem Metall fuer das anschliessende UEberziehen der Baender mit anderen Metallen in Metall-oder Metallsalzbaedern
US4186038A (en) * 1976-04-15 1980-01-29 General Electric Company Method of producing silicon-iron sheet material with boron addition, and product
US4116730A (en) * 1977-03-07 1978-09-26 General Electric Company Silicon-iron production and composition and process therefor
IT1116679B (it) * 1977-12-16 1986-02-10 Centro Speriment Metallurg Perfezionamento nel procedimento di produzione di lamierino di acciaio al silicio per impieghi magnetici
US4478653A (en) * 1983-03-10 1984-10-23 Armco Inc. Process for producing grain-oriented silicon steel
US4713154A (en) * 1985-08-08 1987-12-15 Kawasaki Steel Corporation Continuous annealing and pickling method and apparatus for steel strips
BE903804A (fr) * 1985-12-05 1986-06-05 Centre Rech Metallurgique Procede de traitement d'une bande metallique mince laminee a chaud.

Also Published As

Publication number Publication date
US5167735A (en) 1992-12-01
EP0449030A2 (de) 1991-10-02
JPH05345912A (ja) 1993-12-27
EP0449030A3 (en) 1993-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1814678B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entzundern eines metallbandes
DE69918821T2 (de) Verfahren zum kontrollieren der atmosphäre und der zugspannung in einem ofen zur kontinuierlichen wärmebehandlung von metallband
DE2119920B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Warmbehandlung und nachfolgenden kontinuierlichen Ummantelung eines langgestreckten Grundmaterials mit einem geschmolzenen Mantelmetall
DE69912698T2 (de) Verfahren für die Feuerverzinkung eines Metallbandes
DE102009052779A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen und Glühen von Edelstahlband
DE4010102A1 (de) Verfahren zum gluehen von staehlernem gluehgut
EP0106113B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blankglühen von metallischen Werkstücken mit Stickstoff als Schutzgas
DE2359020A1 (de) Verfahren und einrichtung zur waermebehandlung von fortlaufendem metallgut mittels elektrischer widerstandserhitzung
DE1602371C3 (de) Verfahren zum Erhöhen der Dehnung von Strangmaterial
DE1140891B (de) Verfahren zum Richten von Metallband
DE2244913C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Bandstahl
EP0630295B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung der zunderbildung beim warmumformen von metall, insbesondere von stahl
EP2389260B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum glühen und entzundern von band aus nichtrostendem stahl
EP1525060B1 (de) Verfahren und anlage zur kontinuierlichen herstellung metallischer bänder
EP4200456A1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines stahlblechs
DE1521422C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von mit einer Schutzschicht aus Metall, wie Zink, Aluminium und dergleichen, überzogenen Stahlbändern
WO2001064970A2 (de) Verfahren und anlage zum feuerbeschichten von metallischen bändern
DE954607C (de) Verfahren zum Entkohlen der Oberflaechenschichten von Werkstuecken aus Eisen oder Stahl
DE102014003473A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verzinkungsanlage
EP1134296A2 (de) Verfahren und Anlage zur Oberflächenbehandlung von warmgewaltzen Bändern oder Blechen aus Metall
DE3510050C2 (de)
DE196671C (de)
WO2023198634A1 (de) Wärmebehandlungslinie für warmband
EP4200449A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrobands
AT398714B (de) Verfahren und anlage zum kontinuierlichen erzeugen von zu ringen gewickeltem draht

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee