DE102014003473A1 - Verfahren zum Betreiben einer Verzinkungsanlage - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Verzinkungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102014003473A1
DE102014003473A1 DE102014003473.9A DE102014003473A DE102014003473A1 DE 102014003473 A1 DE102014003473 A1 DE 102014003473A1 DE 102014003473 A DE102014003473 A DE 102014003473A DE 102014003473 A1 DE102014003473 A1 DE 102014003473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trunk
molten bath
metal strip
gas flow
galvanizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014003473.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Waning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE102014003473.9A priority Critical patent/DE102014003473A1/de
Publication of DE102014003473A1 publication Critical patent/DE102014003473A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/06Zinc or cadmium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/561Continuous furnaces for strip or wire with a controlled atmosphere or vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/562Details
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0038Apparatus characterised by the pre-treatment chambers located immediately upstream of the bath or occurring locally before the dipping process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0038Apparatus characterised by the pre-treatment chambers located immediately upstream of the bath or occurring locally before the dipping process
    • C23C2/004Snouts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/34Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
    • C23C2/36Elongated material
    • C23C2/40Plates; Strips

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Verzinkungsanlage (100) sowie eine entsprechende Verzinkungsanlage (100) mit einem Ofen (111, 112, 113) und einem nachgeschalteten Schmelzbadbehälter (120) zur Verzinkung eines Metallbandes (102), wobei in dem Schmelzbadbehälter (120) ein Schmelzbad (121) aus flüssigem Zink oder einer flüssigen Zinklegierung erzeugt wird, wobei das Metallband (102) durch den Ofen (111, 112, 113) und anschließend durch den Schmelzbadbehälter (120) geführt wird, wobei das Metallband (102) durch einen Rüssel (115) von dem Ofen (111, 112, 113) in den Schmelzbadbehälter (120) geführt wird, wobei dem Ofen (111, 112, 113) ein Schutzgas zugeführt wird, und wobei ein in dem Schmelzbadbehälter (120) entstehendes Abgas (122) aus dem Schmelzbadbehälter (120) mittels einer in Förderrichtung (102a) des Metallbandes (102) gerichteten Schutzgasströmung (135) abgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Verzinkungsanlage sowie eine Verzinkungsanlage mit einem Ofen und einem nachgeschalteten Schmelzbadbehälter zur Verzinkung eines Metallbandes, wobei in dem Schmelzbadbehälter ein Schmelzbad aus flüssigem Zink oder einer Zinklegierung erzeugt wird, wobei das Metallband durch den Ofen und anschließend durch den Schmelzbadbehälter geführt wird, wobei das Metallband durch einen Rüssel von dem Ofen in den Schmelzbadbehälter geführt wird und wobei dem Ofen ein Schutzgas zugeführt wird.
  • Stand der Technik
  • In Verzinkungsanlagen wie in Bandverzinkungsanlagen wird eine Verzinkung von Metallbändern, insbesondere aus Stahl, durchgeführt. Dabei wird das Metallband in ein Schmelzbad aus schmelzflüssigem Zink oder einer schmelzflüssigen Zinklegierung eingetaucht. Auf dem Metallband bilden sich dabei eine widerstandsfähige Legierungsschicht und darüber eine sehr fest haftende Zinkschicht aus.
  • Derartige Verzinkungsanlagen wie Bandverzinkungsanlagen können beispielsweise als eine Vertikal- oder Horizontalglühanlagen ausgebildet sein. Eine derartige Verzinkungsanlage weist zumeist eine Bandvorbereitung und eine Verzinkungseinheit auf. In der Bandvorbereitung wird das zu bearbeitende Metallband als ein ”Endlosband” erzeugt. Zu einem Bund (Coil) aufgewickelte Metallbänder werden dabei abgewickelt und miteinander verschweißt, um das Endlosband zu erzeugen. Die Verzinkungsanlage kann somit kontinuierlich gefahren werden.
  • Dieses Metallband wird in die Verzinkungseinheit eingeschleust. Eine derartige Verzinkungseinheit weist zumeist eine Ofeneinheit und einen Schmelzbadbehälter auf. Die Ofeneinheit kann dabei mehrere einzelne Öfen bzw. unterschiedliche Wärmezonen aufweisen.
  • In einer Vorwärmzone wird das Metallband schnell auf Temperaturen zwischen 450°C und 650°C erwärmt. In einer Haltezone wird das Metallband weiter in einer reduzierenden Schutzgasatmosphäre auf etwa 800°C erwärmt und bei dieser Temperatur gehalten. Zumeist wird dabei ein Gasgemisch aus Stickstoff und Wasserstoff als Schutzgas verwendet. In einer Kühlzone wird das Metallband unter Schutzgasatmosphäre auf eine Temperatur abgekühlt, die etwa der Temperatur des flüssigen Zinks in dem Schmelzbadbehälter entspricht (ca. 450°C). Die Kühlzone ist mittels eines Rüssels mit dem Schmelzbadbehälter verbunden. Das Metallband wird über diesen Rüssel von der Ofeneinheit in den Schmelzbadbehälter geführt. Der Rüssel taucht dabei zumindest teilweise in das Schmelzbad ein.
  • Üblicherweise wird an heutigen Verzinkungsanlagen zumindest ein Teil der Schutzgasmenge für die Schutzgasatmosphäre (zumeist ein Stickstoff-Wasserstoff-Gemisch) in unmittelbarer Nähe des Schmelzbades eingespeist. Dieses eingespeiste Schutzgas strömt in Richtung der Ofeneinheit ab, wo es in bestimmter Entfernung zum Schmelzbad gezielt abgeleitet werden kann oder undefiniert durch verschiedenste Leckagen entweichen kann.
  • Eine wesentliche Eigenschaft von Schmelzbädern aus flüssigem Zink besteht darin, dass aus deren Oberfläche Zinkdämpfe entweichen. Abhängig von der Zusammensetzung der über dem Bad befindlichen Schutzgasatmosphäre bildet sich Zinkoxid (ZnO) in Form von Staub oder metallischer Zinkstaub. Beides kann sich innerhalb des Ofenraumes der Ofeneinheit niederschlagen, insbesondere an kalten Stellen. Diese Niederschläge können sich zu Schichten aus Pulver oder auch festen Ansammlungen kumulieren.
  • Im laufenden Betrieb der Verzinkungsanlage können diese Partikel auf das Metallband gelangen und durch Transportwalzen auf dem Metallband festgewalzt werden, was zu einer fehlerhafter Ausbildung der Verzinkungsschicht führen kann. Ebenso können Partikel auf die Oberfläche des Schmelzbads rieseln und dort von dem einlaufenden Metallband mitgerissen werden, was ebenso zu einer fehlerhafter Ausbildung der Verzinkungsschicht führen kann. Nehmen derartige Fehler überhand, muss gegebenenfalls die komplette Verzinkungsanlage gestoppt werden und der Rüssel muss gegebenenfalls erneuert oder gereinigt werden. Dies ist mit hohen Kosten verbunden.
  • Um das Entweichen von Zinkdämpfen zu verhindern, kann eine bestimmte Zusammensetzung für die Schutzgasatmosphäre gewählt werden. Eine derartige Schutzgasatmosphäre wirkt dabei reduzierend in Bezug auf das Metall des Metallbandes und oxidierend in Bezug auf Zink. Dabei kann sich eine minimale Zinkoxid-Schicht auf dem Schmelzbad ausbilden, welche das Entweichen von Zinkdämpfen einschränken soll. Dieses Entweichen kann dabei zumeist jedoch nur in sehr begrenztem Maße verhindert werden. Ein Stoppen und Reinigen der die Anlage sowie gegebenenfalls ein Austauschen oder Reinigen des Rüssels kann dennoch nicht verhindert werden.
  • Es ist daher wünschenswert, eine Verzinkungsanlage dahingehend zu verbessern, dass Fehler und Beschädigungen an der Verzinkungsanlage aufgrund von Zinkdämpfen bzw. aufgrund von Partikeln, die durch Zinkdämpfe entstehen, verhindert werden können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden ein Verfahren zum Betreiben einer Verzinkungsanlage sowie eine Verzinkungsanlage mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die Verzinkungsanlage zur Verzinkung eines Metallbandes weist dabei einen Ofen und einen dem Ofen nachgeschalteten Schmelzbadbehälter auf, wobei in dem Schmelzbadbehälter ein Schmelzbad aus flüssigem Zink oder einer flüssigen Zinklegierung erzeugt wird. Das Metallband wird durch den Ofen und anschließend durch den Schmelzbadbehälter geführt. Das Metallband wird durch einen Rüssel von dem Ofen in den Schmelzbadbehälter und somit in das Schmelzbad geführt. Der Rüssel taucht dabei zumindest teilweise in das Schmelzbad ein.
  • Dem Ofen wird ein Schutzgas zugeführt. Ein in dem Schmelzbadbehälter entstehendes Abgas (insbesondere ein metallhaltiges oder metalloxidhaltiges Abgas) wird aus dem Schmelzbadbehälter mittels einer in Förderrichtung des Metallbandes gerichteten Schutzgasströmung abgeführt.
  • Die Verzinkungsanlage bzw. die Bandverzinkungsanlage ist insbesondere als eine Vertikal- oder Horizontalglühanlagen ausgebildet. Der Ofen und der Schmelzbadbehälter sind dabei insbesondere Teil einer Verzinkungseinheit der Verzinkungsanlage. Das Metallband ist dabei insbesondere ein ”Endlosband”, welches insbesondere in einer (der Verzinkungseinheit vorgeschalteten) Bandvorbereitung der Verzinkungsanlage erzeugt wird.
  • Das in dem Schmelzbadbehälter entstehende Abgas besteht dabei insbesondere aus Zinkdämpfen, die aus der Oberfläche des Schmelzbads entweichen. Diese Zinkdämpfe können zu Zinkoxid (ZnO) in Form von Staub oder metallischer Zinkstaub reagieren, welches im Folgenden ebenfalls unter dem Begriff ”Abgas” umfasst sein soll.
  • Die Verzinkungsanlage soll nicht auf einen Ofen beschränkt sein, sondern kann auch eine Ofeneinheit aus mehreren einzelnen Öfen bzw. aus mehreren unterschiedlichen Wärmezonen aufweisen. Der Begriff ”Ofen” kann daher im Folgenden sowohl einen einzigen Ofen, als auch als eine Ofeneinheit aus mehreren unterschiedlichen Öfen bezeichnen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, das Zuführen des Schutzgases im Vergleich zu herkömmlichen Verzinkungsanlagen umzugestalten. Wie eingangs erwähnt, wird in herkömmlichen Verzinkungsanlagen ein Schutzgas in unmittelbarer Nähe des Schmelzbades zugeführt und strömt in Richtung des Ofens ab. Somit wird eine Schutzgasströmung von dem Schmelzbadbehälter durch den Rüssel in Richtung des Ofens erzeugt, also eine Schutzgasströmung, die der Förderrichtung des Metallbandes entgegengesetzt ist. Im Gegensatz dazu wird erfindungsgemäß das Schutzgas derart dem Ofen zugeführt, dass eine Schutzgasströmung von dem Ofen durch den Rüssel in Richtung des Schmelzbadbehälters erzeugt wird, also eine Schutzgasströmung in Förderrichtung des Metallbandes. Die Verzinkungsanlage weist dabei insbesondere eine geeignete Schutzgaszufuhr auf, die dazu eingerichtet ist, die in Förderrichtung des Metallbandes gerichtete Schutzgasströmung zu erzeugen.
  • Mittels dieser Schutzgasströmung in Förderrichtung des Metallbandes wird das Abgas aus dem Schmelzbadbehälter abgeführt. Das in dem Schmelzbadbehälter (unweigerlich) entstehende Abgas wird somit über dem Entstehungsbereich, also über dem Schmelzbad, abgeführt. Das Abgas kann sich somit nicht in der Verzinkungsanlage ausbreiten und wird abgeführt, bevor es zu Verunreinigungen der Verzinkungsanlage oder des Metallbandes führen kann. Die Verzinkungsanlage weist dafür eine geeignete Abgasabführung auf.
  • Somit kann das Abgas den Schmelzbadbehälter nicht verlassen und nicht in den Ofen gelangen. Das Abgas kann sich somit auch nicht innerhalb des Ofens niederschlagen. Somit wird ebenfalls verhindert, dass niedergeschlagenes Abgas zu Schichten aus Pulver oder auch festen Ansammlungen kumuliert. Somit wird das Entstehen von Partikeln verhindert, die auf das Metallband fallen können und durch Transportwalzen auf dem Metallband festgewalzt werden können oder die auf die Oberfläche des Schmelzbads rieseln können und dort von dem einlaufenden Metallband mitgerissen werden können.
  • In herkömmlichen Verzinkungsanlagen müssen zumeist aufwendige Reinigungs- und Wartungsarbeiten durchgeführt werden, um die Verzinkungsanlage, insbesondere den Ofen, weiter insbesondere die Walzen der Verzinkungsanlage, von diesen Partikeln zu befreien. Gegebenenfalls müssen die Walzen sogar ausgetauscht werden. Diese mit hohem Wartungsaufwand verbundenen Reinigungs- und Wartungsarbeiten der Walzen bzw. des Ofens bzw. der gesamten Verzinkungsanlage können durch die Erfindung eingespart werden. Weiterhin können Materialkosten eingespart werden, da keine Walzen aufgrund des entstehenden Abgases ausgewechselt werden müssen. Darüber hinaus können Stillstandzeiten der Verzinkungsanlage vermieden werden. Somit sind längere Betriebszeiten der Verzinkungsanlage am Stück möglich und es können höhere Tonnagen pro Jahr erzeugt werden.
  • Weiterhin kann durch die Erfindung eine höhere Produktqualität erzielt werden. Die Toleranzgrenze für Fehler des mit Zink beschichteten Metallbandes, welches das Schmelzbad verlässt, kann niedriger angesetzt werden. Des Weiteren kann eine bessere Haftung des Zinks an der Oberfläche des Metallbandes erzeugt werden. Weiterhin können gegebenenfalls vorhandene Restoxide durch das Schutzgas reduziert werden, was diese bessere Haftung des Zinks an der Oberfläche des Metallbandes mit sich bringt.
  • Durch die Erfindung wird somit die Möglichkeit gegeben, die Verzinkungsanlage auch mit höher legierten Materialien reduzierend zu fahren. Bei einer Ofenatmosphäre, in welcher sich das Abgas des Schmelzbads, insbesondere Zinkoxid, ausbreitet, würde dies zu Problemen führen, welche durch die Erfindung behoben werden können.
  • Das Schutzgas bzw. eine Zusammensetzung des Schutzgases kann dabei unabhängig von der Zusammensetzung des Abgases gewählt werden. Das Schutzgas kann insbesondere derart gewählt werden, dass eine bestmögliche Produktqualität des zinkbeschichteten Metallbandes gewährleistet ist. Insbesondere wird ein Gasgemisch aus Stickstoff und Wasserstoff als Schutzgas verwendet.
  • Vorteilhafterweise wird die Schutzgasströmung von dem Ofen durch den Rüssel in Richtung des Schmelzbads geführt. Durch die Erfindung kann verhindert werden, dass der Rüssel aufgrund des Abgases bzw. aufgrund der Partikel, zu welchen das Abgas kumulieren kann, ausgetauscht werden muss. Mit Kosten von ca. EUR 70000 pro Rüssel können somit erhebliche Materialkosten eingespart werden sowie Stillstandzeiten und Wartungsaufwand vermieden werden.
  • Bevorzugt wird das Abgas (im Wesentlichen) in der Nähe der Oberfläche des Schmelzbads in dem Schmelzbadbehälter abgeführt. Das Abgas wird somit (insbesondere in unmittelbarer Nähe) über dem Entstehungsbereich, also über dem Schmelzbad, abgeführt. Die Abgasabführungen sind dabei insbesondere über der Schmelzbadoberfläche, weiter insbesondere in unmittelbarer Nähe über der Schmelzbadoberfläche, angeordnet.
  • Vorzugsweise wird das Abgas über Abgasöffnungen abgeführt, wobei die Abgasöffnungen an bzw. in dem Rüssel angeordnet sind. Diese Abgasöffnungen sind insbesondere als Gaseintrittsöffnungen von Abgasleitungen der Abgasabführung ausgebildet. Insbesondere sind diese Abgasöffnungen gleichmäßig über die Breite des gesamten Rüssels angeordnet. Um eine optimale Abführung des Abgases zu gewährleisten bietet es sich insbesondre an, einen Teil des Abgases oberhalb des Metallbandes, einen anderen Teil des Abgases unterhalb des Metallbandes abzuführen. Bevorzugt sind die Abgasöffnungen daher in dem Rüssel oberhalb und/oder unterhalb des Metallbandes angeordnet.
  • Bevorzugt wird das abgeführte Abgas mit Wasser, insbesondere mit einem Wassersprühnebel, in Verbindung gebracht. Das Abgas kann andernfalls in der Abgasabführung kondensieren und kann dann nur schwer abtransportiert werden. Daher bietet es sich an, spezielle Maßnahmen zu treffen, um das Abgas dennoch effektiv abtransportieren zu können. Eine mögliche derartige Maßnahme ist es, das Abgas durch das Wasser bzw. durch den Wassersprühnebel, insbesondere unmittelbar nach Eintritt in die Abgasabführung, zu kühlen. Das abgekühlte Abgas bildet mit dem Wasser ein Partikel-Wassergemisch, welches leicht abtransportiert werden kann.
  • Vorzugsweise wird das abgeführte Abgas wiederaufbereitet und ein Teil dieses wiederaufbereiteten Abgases wird dem Ofen als Schutzgas zugeführt. Der Abgasabführung ist dabei eine zweckmäßige Abgaswiederaufbereitung nachgeschaltet. Die Zufuhr von wiederaufbereitetem Abgas und neu zugeführtem Schutzgas wird dabei insbesondere derart aufeinander abgestimmt, dass der Druck in dem Ofen einem vorgegebenen Soll-Wert entspricht. Wird das abgeführte Abgas wie oben beschrieben mit Wasser bzw. einem Wassersprühnebel in Verbindung gebracht, umfasst eine derartige Abgaswiederaufbereitung insbesondere einen Wasserabscheider und/oder eine Trocknungsvorrichtung.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird ein Gasströmungsquerschnitt in dem Rüssel verändert. Der Rüssel weist dabei insbesondere einen variablen Gasströmungsquerschnitt auf. Insbesondere weist der Rüssel eine zweckmäßige Vorrichtung zur Veränderung des Gasströmungsquerschnitts auf. Diese Vorrichtung ist bevorzugt als wenigstens eine Blende, insbesondere wenigstens eine Schlitzblende, ausgebildet, die in dem Rüssel angeordnet ist. Insbesondere sind wenigstens zwei Blenden hintereinander in dem Rüssel angeordnet. Insbesondere wird das Metallband kontinuierlich durch die Öffnungen dieser Blenden geführt.
  • Die Blenden können unabhängig voneinander angesteuert werden und zweckmäßig weit geöffnet bzw. geschlossen werden. Je nachdem, wie weit die einzelnen Blenden in der Rüssel geöffnet sind, ändert sich der Gasströmungsquerschnitt in dem Rüssel. Durch zweckmäßiges Ansteuern der wenigstens einen Blende kann somit der Gasströmungsquerschnitt eingestellt werden.
  • Insbesondere ist dabei eine Gaszuführung zum Zuführen des Schutzgases von dem Ofen in den Schmelzbadbehälter oberhalb dieser Blenden angeordnet. Unter ”oberhalb dieser Blenden” ist dabei zu verstehen, dass diese Gaszuführung in Förderrichtung des Metallbandes vor der ersten Blende angeordnet ist. Weiter insbesondere ist die Abgasabführung unterhalb dieser Blenden angeordnet. Unter ”unterhalb dieser Blenden” ist zu verstehen, dass die Abgasabführung in Förderrichtung des Metallbandes nach der letzten Blende angeordnet ist.
  • Vorteilhafterweise wird eine Gasströmungsgeschwindigkeit der Schutzgasströmung in dem Rüssel verändert. Diese Gasströmungsgeschwindigkeit wird bevorzugt mittels des Gasströmungsquerschnitts verändert. Je nachdem, wie die einzelnen Blenden angesteuert sind und welcher Gasströmungsquerschnitt in dem Rüssel eingestellt ist, ergibt sich eine unterschiedliche Gasströmungsgeschwindigkeit in dem Rüssel. Insbesondere werden dabei die Blenden eingestellt, um einen bestimmten Gasströmungsquerschnitt einzustellen. Mittels dieses bestimmten Gasströmungsquerschnitts wird eine bestimmte Gasströmungsgeschwindigkeit der Schutzgasströmung eingestellt.
  • Mittels des veränderbaren Gasströmungsquerschnitts bzw. der veränderbaren Gasströmungsgeschwindigkeit kann die Menge an Schutzgas, die dem Ofen zugeführt werden muss, vergleichsweise gering gehalten werden. Durch die Verringerung des Gasströmungsquerschnitts bzw. durch die Erhöhung der Gasströmungsgeschwindigkeit kann auch mit einer vergleichsweise geringen Menge an Schutzgas ein optimales Abführen des Abgases mittels der Schutzgasströmung erzielt werden.
  • Bevorzugt wird die Schutzgasströmung mit einer Gasströmungsgeschwindigkeit zwischen 0,05 m/s und 0,1 m/s durch den Rüssel geführt. Mit einer derartigen Gasströmungsgeschwindigkeit kann einer Verunreinigung des Ofens mit Zink bzw. Zinkoxid erfolgreich und dauerhaft entgegen gewirkt werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Verzinkungsanlage zur Verzinkung eines Metallbandes. Ausgestaltungen dieser erfindungsgemäßen Verzinkungsanlage ergeben sich aus der obigen Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens in analoger Art und Weise.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt schematisch eine bevorzugte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Verzinkungsanlage.
  • 2 zeigt schematisch eine bevorzugte Ausgestaltung eines Rüssels einer bevorzugten Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Verzinkungsanlage.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 1 ist eine bevorzugte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Verzinkungsanlage schematisch dargestellt und mit 100 bezeichnet.
  • In einer Bandvorbereitung 101 wird ein zu bearbeitendes Metallband 102, insbesondere aus Stahl, als ein ”Endlosband” erzeugt. Dieses Metallband 102 wird in eine Verzinkungseinheit 103 entlang einer Förderrichtung 102a eingeschleust, in welcher eine Verzinkung des Metallbandes 102 durchgeführt wird.
  • Die Verzinkungseinheit 103 weist eine Ofeneinheit 110 und einen Schmelzbadbehälter 120 auf. Die Ofeneinheit 110 umfasst dabei mehrere einzelne Öfen bzw. Wärmezonen. In einer Vorwärmzone 111 wird das Metallband 102 in einem zweckmäßigen Ofen 111 auf Temperaturen insbesondere zwischen 450°C und 650°C erwärmt. In einer Haltezone bzw. in einem entsprechenden Ofen 112 wird das Metallband 102 in einer reduzierenden Schutzgasatmosphäre auf ca. 800°C erwärmt. In einem weitern Ofen 113 bzw. in einer Kühlzone 113 wird das Metallband 102 auf insbesondere 450°C abgekühlt.
  • Der Ofen 113 dieser Kühlzone ist mittels eines Rüssels 115 mit dem Schmelzbadbehälter 120 verbunden. Das Metallband 102 wird über diesen Rüssel 115 von der Ofeneinheit 110 in den Schmelzbadbehälter 120 geführt.
  • In dem Schmelzbadbehälter 120 wird ein Schmelzbad 121 aus schmelzflüssigem Zink erzeugt. Der Schmelzbadbehälter 120 ist oben offen. Der Rüssel 115 dringt teilweise in das Schmelzbad 121 ein. Das Metallband 102, das durch den Rüssel 115 geführt wird, taucht in dieses Schmelzbad 121 ein, wodurch sich auf dem Metallband 102 eine widerstandsfähige Legierungsschicht und darüber eine sehr fest haftende Zinkschicht ausbildet. Das Metallband verlässt als ein verzinktes Metallband 102b den Schmelzbadbehälter 120.
  • Die Verzinkungsanlage 100 weist eine Schutzgaszufuhr 130 auf. Mittels der Schutzgaszufuhr 130 wird aus einem Schutzgasbehälter 131 über Schutzgasleitungen 132 den Öfen 112 und/oder 113 ein Schutzgas zugeführt. Insbesondere wird dabei ein Gasgemisch aus Stickstoff und Wasserstoff als Schutzgas verwendet. Der Schutzgasbehälter 131 kann dabei das fertige Gasgemisch enthalten, es können aber auch getrennte Schutzgasbehälter 131 sowohl für Stickstoff als auch für Wasserstoff vorgesehen sein.
  • Die Schutzgaszufuhr 130 erzeugt dabei eine Schutzgasströmung 135 (angedeutet durch Pfeile), die in Förderrichtung 102a des Metallbandes 102 gerichtet ist. Es sei angemerkt, dass ein Teil des Schutzgases auch entgegen der Förderrichtung 102a des Metallbandes 102 gerichtet sein kann (angedeutet durch Bezugszeichen 135b) und die Ofeneinheit 110 in Richtung der Bandvorbereitung 101 verlassen kann.
  • In den Öfen 111, 112 und/oder 113 der Ofeneinheit sind jeweils Drucksensoren 141, 142 und/oder 143 angeordnet, welche den Druck innerhalb des jeweiligen Ofens 111, 112, 113 erfassen. Die Drucksensoren 141, 142 und/oder 143 sind mit einer Steuereinheit 140 verbunden. Die Steuereinheit 140 ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen.
  • Die Steuereinheit 140 steuert die Schutzgaszufuhr 130 in Abhängigkeit von den erfassten Drücken in den Öfen 111, 112 und/oder 113 derart an (angedeutet durch Bezugszeichen 144), dass den Öfen eine Menge an Schutzgas zugeführt wird, damit die Drücke in den Ofen 111, 112 und/oder 113 einem jeweils vorgegebenen Soll-Wert entsprechen. Somit wird die in Förderrichtung 102a des Metallbandes 102 gerichtete Schutzgasströmung 135 erzeugt. Die Schutzgasströmung 135 wird durch den Rüssel 115 in Richtung des Schmelzbads 121 und somit auf das Schmelzbad 121 geführt.
  • In dem Schmelzbehälter 120 entsteht ein Abgas 122. Insbesondere ist dieses Abgas 122 Zinkdampf, der aus der Oberfläche des Schmelzbads 121 entweicht. Durch die auf das Schmelzbad 121 geführte Schutzgasströmung 135 können diese Abgase 122 den Schmelzbadbehälter 120 nicht durch den Rüssel 115 verlassen und können nicht in Richtung des Ofens 113 entweichen.
  • Des Weiteren wird das Abgas 122 mittels dieser in Förderrichtung 102a des Metallbandes 102 gerichteten Schutzgasströmung 135 abgeführt (angedeutet durch die Pfeile 122a). Dafür weist die Verzinkungsanlage 100 eine Abgasabführung 150 auf. Dabei sind Abgasöffnungen 151 in dem Rüssel 115 angeordnet, insbesondere oberhalb und unterhalb des Metallbandes 102. Diese Abgasöffnungen 151 sind als Gaseintrittsöffnungen von Abgasleitungen 152 der Abgasabführung 150 ausgebildet.
  • An den Abgasöffnungen 151 wird insbesondere ein Wassersprühnebel erzeugt. Somit entsteht ein Partikel-Wassergemisch 153, welches durch die Abgasleitungen 152 abgeführt wird.
  • Der Abgasabführung 150 ist insbesondere eine schematisch dargestellte Abgaswiederaufbereitung 160 nachgeschaltet. Die Abgaswiederaufbereitung 160 umfasst einen Wasserabscheider und eine Trocknungsvorrichtung, um aus dem Partikel-Wassergemisch 153 das Schutzgas rückzugewinnen.
  • Insbesondere kann dieses rückgewonnene Schutzgas 162 bzw. dieses wiederaufbereitete Abgas 162 über Leitungen 161 wieder der Ofeneinheit 110 als Schutzgas zugeführt werden. Die Steuereinheit 140 steuert ebenfalls diese Zufuhr an wiederaufbereitetem Abgas 162 in Abhängigkeit des mittels der Drucksensoren 141, 142, 143 erfassten Drucks in den Öfen 111, 112, 113 (angedeutet durch Bezugszeichen 145).
  • In 2 ist eine bevorzugte Ausgestaltung des Rüssels 115 schematisch dargestellt. Der Rüssel 115 weist dabei eine Vorrichtung 170 zur Veränderung des Gasströmungsquerschnitts auf. Der Rüssel weist in diesem Ausführungsbeispiel drei Blenden 170a, 170b und 170c auf, die hintereinander in Förderrichtung 102a des Metallbandes 102 angeordnet sind. Die Blenden 170a, 170b und 170c sind dabei insbesondere als Schlitzblenden ausgebildet. Das Metallband 102 wird durch die Öffnungen der Blenden 170a, 170b und 170c geführt.
  • Ein Öffnungsgrad der Blenden 170a, 170b und 170c bestimmt dabei einen Gasströmungsquerschnitt der Schutzgasströmung 135 durch den Rüssel 115. Die Öffnungen der Blenden 170a, 170b bzw. 170c sind in 2 als 171a, 171b bzw. 171c bezeichnet. Die Blenden 170a, 170b und 170c sind dabei insbesondere stets gleich weit geöffnet, die Öffnungsgrade 171a, 171b bzw. 171c der Blenden 170a, 170b bzw. 170c sind somit stets im Wesentlichen identisch.
  • Die Steuereinheit 140 steuert die Blenden 170a, 170b, 170c an und stellt die jeweiligen Öffnungsgrade 171a, 171b, 171c ein (angedeutet durch die Bezugszeichen 172a, 172b, 172c). Somit wird der Gasströmungsquerschnitt der Schutzgasströmung 135 durch den Rüssel 115 eingestellt. Mittels dieses eingestellten Gasströmungsquerschnitts wird gleichzeitig eine Gasströmungsgeschwindigkeit der Schutzgasströmung 135 durch den Rüssel 115 eingestellt. Insbesondere wird diese Gasströmungsgeschwindigkeit der Schutzgasströmung 135 durch den Rüssel 115 dabei auf Werte zwischen 0,05 m/s und 0,1 m/s eingestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Verzinkungsanlage
    101
    Bandvorbereitung
    102
    Metallband
    102a
    Förderrichtung des Metallbandes
    102b
    verzinktes Metallband
    103
    Verzinkungseinheit
    110
    Ofeneinheit
    111
    Ofen bzw. Vorwärmzone
    112
    Ofen bzw. Haltezone
    113
    Ofen bzw. Kühlzone
    115
    Rüssel
    120
    Schmelzbadbehälter
    121
    Schmelzbad
    122
    Abgas
    122a
    abgeführtes Abgas
    130
    Schutzgaszufuhr
    131
    Schutzgasbehälter
    132
    Schutzgasleitungen
    135
    Schutzgasströmung
    135b
    Schutzgas entgegen der Förderrichtung des Metallbades
    140
    Steuereinheit
    141
    Drucksensoren
    142
    Drucksensoren
    143
    Drucksensoren
    144
    Ansteuerung der Schutzgaszufuhr
    145
    Ansteuerung der Schutzgaszufuhr
    150
    Abgasabführung
    151
    Abgasöffnungen
    152
    Abgasleitungen
    153
    Partikel-Wassergemisch
    160
    Abgasrückgewinnung
    161
    Leitungen
    162
    rückgewonnenes Schutzgas bzw. wiederaufbereitetes Abgas
    170
    Vorrichtung zur Veränderung des Gasströmungsquerschnitts
    170a
    Blende
    170b
    Blende
    170c
    Blende
    171a
    Öffnungsgrad
    171b
    Öffnungsgrad
    171c
    Öffnungsgrad
    172a
    Ansteuerung der Blende
    172b
    Ansteuerung der Blende
    172c
    Ansteuerung der Blende

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Verzinkungsanlage (100) mit einem Ofen (111, 112, 113) und einem nachgeschalteten Schmelzbadbehälter (120) zur Verzinkung eines Metallbandes (102) – wobei in dem Schmelzbadbehälter (120) ein Schmelzbad (121) aus flüssigem Zink oder einer flüssigen Zinklegierung erzeugt wird, – wobei das Metallband (102) durch den Ofen (111, 112, 113) und anschließend durch den Schmelzbadbehälter (120) geführt wird, – wobei das Metallband (102) durch einen Rüssel (115) von dem Ofen (111, 112, 113) in den Schmelzbadbehälter (120) geführt wird und – wobei dem Ofen (111, 112, 113) ein Schutzgas zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass – ein in dem Schmelzbadbehälter (120) entstehendes Abgas (122) aus dem Schmelzbadbehälter (120) mittels einer in Förderrichtung (102a) des Metallbandes (102) gerichteten Schutzgasströmung (135) abgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Schutzgasströmung (135) von dem Ofen (111, 112, 113) durch den Rüssel (115) in Richtung des Schmelzbads (121) geführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Abgas (122) im Wesentlichen in der Nähe der Oberfläche des Schmelzbads (121) in dem Schmelzbadbehälter (120) abgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Abgas (122) über Abgasöffnungen (151) abgeführt wird, wobei die Abgasöffnungen (151) in dem Rüssel (115) angeordnet sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Abgasöffnungen (151) in dem Rüssel (115) oberhalb und/oder unterhalb des Metallbandes (102) angeordnet sind.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das abgeführte Abgas (122) mit Wasser, insbesondere mit einem Wassersprühnebel, in Verbindung gebracht wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das abgeführte Abgas (122) wiederaufbereitet wird und ein Teil dieses wiederaufbereiteten Abgases (162) als Schutzgas dem Ofen (111, 112, 113) zugeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei ein Gasströmungsquerschnitt (171a, 171b, 171c) in dem Rüssel verändert wird, insbesondere mittels wenigstens einer in dem Rüssel angeordneten Blende (170a, 170b, 170c).
  9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei eine Gasströmungsgeschwindigkeit der Schutzgasströmung (135) in dem Rüssel (115) verändert wird, insbesondere mittels des veränderten Gasströmungsquerschnitts (171a, 171b, 171c) in einem Verfahren gemäß Anspruch 8.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Schutzgasströmung (135) mit einer Gasströmungsgeschwindigkeit zwischen 0,05 m/s und 0,1 m/s durch den Rüssel (115) geführt wird.
  11. Verzinkungsanlage (100) zur Verzinkung eines Metallbandes (102), mit einem Ofen (111, 112, 113) und einem nachgeschalteten Schmelzbadbehälter (120), – wobei der Schmelzbadbehälter (120) dazu eingerichtet ist, ein Schmelzbad (121) aus flüssigem Zink oder einer flüssigen Zinklegierung zu erzeugen, – wobei die Verzinkungsanlage (100) dazu eingerichtet ist, das Metallband (102) durch den Ofen (111, 112, 113) und anschließend durch den Schmelzbadbehälter (120) zu führen, – wobei zwischen dem Ofen (111, 112, 113) und dem Schmelzbadbehälter (120) ein Rüssel (115) angeordnet ist und wobei die Verzinkungsanlage (100) dazu eingerichtet ist, das Metallband (102) von dem Ofen (111, 112, 113) durch den Rüssel in den Schmelzbadbehälter (120) zu führen, und – wobei der Ofen (111, 112, 113) eine Schutzgaszufuhr (130) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Schutzgaszufuhr (130) dazu eingerichtet ist, eine in Förderrichtung (102a) des Metallbandes (101) gerichtete Schutzgasströmung (135) zu erzeugen und dass – der Schmelzbadbehälter (120) eine Abgasabführung (150) aufweist, die dazu eingerichtet ist, ein in dem Schmelzbadbehälter (120) entstehendes Abgas (122) aus dem Schmelzbadbehälter (120) mittels der in Förderrichtung (102a) des Metallbandes (102) gerichteten Schutzgasströmung (135) abzuführen.
  12. Verzinkungsanlage nach Anspruch 11, wobei die Schutzgaszufuhr (130) dazu eingerichtet ist, die Schutzgasströmung (135) von dem Ofen (111, 112, 113) durch den Rüssel (115) in Richtung des Schmelzbads (121) zu führen.
  13. Verzinkungsanlage nach Anspruch 11 oder 12, wobei in dem Rüssel (115) Abgasöffnungen (151) der Abgasabführung (150) angeordnet sind.
  14. Verzinkungsanlage nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei innerhalb des Rüssels (115) wenigstens eine Blende (170a, 170b, 170c) angeordnet ist.
DE102014003473.9A 2014-03-05 2014-03-05 Verfahren zum Betreiben einer Verzinkungsanlage Withdrawn DE102014003473A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014003473.9A DE102014003473A1 (de) 2014-03-05 2014-03-05 Verfahren zum Betreiben einer Verzinkungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014003473.9A DE102014003473A1 (de) 2014-03-05 2014-03-05 Verfahren zum Betreiben einer Verzinkungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014003473A1 true DE102014003473A1 (de) 2015-09-10

Family

ID=53883778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014003473.9A Withdrawn DE102014003473A1 (de) 2014-03-05 2014-03-05 Verfahren zum Betreiben einer Verzinkungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014003473A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105177483A (zh) * 2015-10-12 2015-12-23 廊坊广惠气体设备有限公司 一种热镀锌生产线保护气的尾气回收工艺及装置
DE102015108334B3 (de) * 2015-05-27 2016-11-24 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung und Verfahren zur verbesserten Metalldampfabsaugung bei einem kontinuierlichen Schmelztauchverfahren
WO2024088875A1 (en) * 2022-10-25 2024-05-02 Tata Steel Ijmuiden B.V. A method for providing a hnx gas in a snout in a hot dip coating device and a snout

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015108334B3 (de) * 2015-05-27 2016-11-24 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung und Verfahren zur verbesserten Metalldampfabsaugung bei einem kontinuierlichen Schmelztauchverfahren
US20180171458A1 (en) * 2015-05-27 2018-06-21 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Device and method for improved extraction of metal vapor
US10689742B2 (en) 2015-05-27 2020-06-23 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Device and method for improved extraction of metal vapor
CN105177483A (zh) * 2015-10-12 2015-12-23 廊坊广惠气体设备有限公司 一种热镀锌生产线保护气的尾气回收工艺及装置
CN105177483B (zh) * 2015-10-12 2017-08-08 廊坊广惠气体设备有限公司 一种热镀锌生产线保护气的尾气回收工艺及装置
WO2024088875A1 (en) * 2022-10-25 2024-05-02 Tata Steel Ijmuiden B.V. A method for providing a hnx gas in a snout in a hot dip coating device and a snout

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014101159B4 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE102012101018B3 (de) Verfahren zum Schmelztauchbeschichten eines Stahlflachprodukts
AT511034B1 (de) Verfahren zum kontrollieren einer schutzgasatmosphäre in einer schutzgaskammer zur behandlung eines metallbandes
DE102009015206A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abblasen von Walzband mittels Luft oder gasförmiger Medien auf der Bandauslaufseite von Walzwerken zum Entfernen von an dem Walzband anhaftendem Walzöl oder anderen flüssigen Betriebsmedien
EP2824216A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines durch Schmelztauchbeschichten mit einer metallischen Schutzschicht versehenen Stahlflachprodukts und Durchlaufofen für eine Schmelztauchbeschichtungsanlage
EP2717008A2 (de) Gasdichter schutzgasbegaster Industrieofen, insbesondere Kammerofen, Durchstossofen, Drehherdofen oder Ringherdofen
DE102014003473A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verzinkungsanlage
EP2776600B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelztauchbeschichten eines metallbands mit einem metallischen überzug
WO2015158795A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bandstahls
EP0106113B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blankglühen von metallischen Werkstücken mit Stickstoff als Schutzgas
DE19509681C1 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Erzeugung bandförmiger Bleche
DE102010004563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inline-Oberflächenbehandlung von Brammen
WO2023094082A1 (de) Wärmebehandlungsanlage mit einem ofen und einer kühlsektion sowie verfahren zur wärmebehandlung
EP3638822B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur separierung von gasatmosphären
WO2016134934A2 (de) Anlage für die serienfertigung pressgehärteter und korrosionsgeschützter blechformteile, mit einer kühleinrichtung zur zwischenkühlung der platinen
DE4010102A1 (de) Verfahren zum gluehen von staehlernem gluehgut
EP3638821A1 (de) Rüssel für eine schmelztauchbeschichtungsanlage
EP3591088B1 (de) Vorrichtung zum schmelztauchbeschichten eines metallbandes
DE2412391A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anlassen von aushaertbaren legierungen
DE102008028592B3 (de) Abkühleinrichtung mit Dampfsperre für eine Durchlauf-Wärmebehandlungsanlage
DE2333854C3 (de) Verfahren zum Verhindern von Oberflächenfehlern beim Feuerverzinken von Stahlband, und Vorrichtung dafür
DE102022110647A1 (de) Verfahren zum Vergüten von Stahlbändern
DE102011118199B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelztauchbeschichten eines Metallbands mit einem metallischen Überzug
DE102012007292A1 (de) Verfahren und Behandlungsstrecke zum abschnittsweise Veredeln eines Metallprodukts
DE102008028272A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Reinigen und Entschichten einer metallischen Werkstücksoberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee