DE1140891B - Verfahren zum Richten von Metallband - Google Patents

Verfahren zum Richten von Metallband

Info

Publication number
DE1140891B
DE1140891B DEA33486A DEA0033486A DE1140891B DE 1140891 B DE1140891 B DE 1140891B DE A33486 A DEA33486 A DE A33486A DE A0033486 A DEA0033486 A DE A0033486A DE 1140891 B DE1140891 B DE 1140891B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
belt
tape
strip
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA33486A
Other languages
English (en)
Inventor
Lowell Lemoyne Cook
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armco International Corp
Original Assignee
Armco International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armco International Corp filed Critical Armco International Corp
Publication of DE1140891B publication Critical patent/DE1140891B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D3/00Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
    • B21D3/02Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers
    • B21D3/05Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers arranged on axes rectangular to the path of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/02Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling by rollers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • C21D8/0252Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment with application of tension
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0242Flattening; Dressing; Flexing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1216Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
    • C21D8/1238Flattening; Dressing; Flexing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/125Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest with application of tension

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zum Richten von Metallband Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Richten von Metallband mit beliebiger Länge und Dicke, bei dem das Band kontinuierlich über eine bestimmte Wegstrecke bewegt, dabei erwärmt und einer Zugspannung unterworfen wird.
  • Metallband, insbesondere durch Kaltwalzen hergestelltes Breitband oder aus einzelnen Blechen durch Stumpfschweißen miteinander auf die notwendige Ringlänge zusammengesetztes Stahlband, weist in der Regel Verwerfungen in der Fläche auf. Es ist bekannt, derartige Bänder in sogenannten »Richtwalzen« zu richten, in denen das Band so stark mehrfach umgelenkt wird, daß es im Zug- und/oder Druckteil des Querschnitts bis über die Fließgrenze verformt wird, so daß ein Ausgleich der inneren Spannungen in den beiden Außenflächen und damit eine Ausrichtung erfolgt. Dieses Verfahren zum Richten in Richtwalzen läßt sich jedoch nur bei bestimmten Materialgüten und bei relativ dicken Blechen und Bändern anwenden, bei denen der Abstand der Außenflächen von der neutralen Faser so groß ist, daß mit einer technisch erreichbaren Umlenkung eine ausreichende Verforniung bis zur Fließgrenze stattfindet. Außerdem ist dieses Verfahren in der Regel nur bei reinen Spannungsverwerfungen, die z. B, beim Abkühlen entstehen, wirkungsvoll, da nur die Spannungen in den Außenschichten gegeneinander ausgeglichen werden, während die neutrale Faser des Querschnitts unbeeinflußt bleibt.
  • Es ist ferner bekannt, Querwellungen und Beulungen aus Metallbändern dadurch zu entfernen, daß das Band über eine vorbestimmte Länge einer Zugspannung unterworfen wird, wobei durch Reckung des ge# samten Bandes ein Flächenausgleich und damit eine Ausrichtung des gesamten Bandes erfolgt. Dabei ist es außerdem bekannt, durch Erwärmung die Fließgrenze zur Bruchgrenze in eine vorbestimmte, das Verfahren begünstigende Relation zu setzen.
  • Es ist ferner bekannt, die Nachteile des mit Richtwalzen arbeitenden Verfahrens dadurch zu vermindem, daß zwei Richtwalzensätze in einem bestimmten Abstand hintereinander angeordnet sind, und nach Einführen des Bandes mit beiden Richtwalzensätzen eine Zugspannung auf das zwischen den Walzensätzen laufende Trum des Bandes dadurch auszuüben, daß auf einen dieser Richtwalzensätze eine Kraft ausgeübt wird, die ihn von dem anderen festliegenden wegzubewegen sucht. Durch diese Anordnung soll eine gewisse Reckung und damit eine Beseitigung auch der durch die Richtwalzen selbst nicht erfaßten Unregelmäßigkeiten der Oberfläche erreicht werden. Die dabei durch die relativ geringe Haftung des Bandes in den Richtwalzensätzen technisch mögliche Spannung reicht jedoch, insbesondere bei Bändem mit großem Querschnitt, nicht aus, um ein ausreichendes Ergebnis zu erzielen.
  • Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, ein Verfahren zu schaffen, bei dem Metallbänder, insbesondere dünne Breitbänder, z. B. aus Stahl, wie Dynamobleche od. dgl., absolut genau zu richten und dabei sowohl Ausbeulungen als auch quer- und längsverlaufende Wellungen zu beseitigen. Dabei sollen aus dem Gefüge sich ergebende Eigenschaften, z. B. die Komausrichtung bei Dynamöblechen, nicht merkbar beeinflußt werden.
  • Gemäß der Erfindung bei einem Verfahren der eingangs angegebenen Art wird dies dadurch erreicht, daß an das auf wenigstens Erweichungstemperatur erwärmte, unter Zugspannung stehende Band eine Anzahl im Abstand liegender, über die ganze Breite des Bandes etwa rechtwinklig zur Bandlängsachse abwechselnd von entgegengesetzten Richtungen anliegender Walzen angedrückt werden.
  • Der Abstand der Walzen kann wenigstens das Mehrfache ihres Durchmessers, vorzugsweise etwa das Sieben- bis Fünfzehnfache ihres Durchmessers betragen.
  • Vorzugsweise durchdringen dabei die Walzen in an sich bekannter Weise die Ebene des Bandförderweges derart, daß das Band abwechselnd nach der einen oder anderen Richtung um die Walzen aus der Bandebene etwas abgelenkt wird. Die Eindringtiefe der Walzen in die Ebene des Bandförderweges ist dabei vorzugsweise nicht größer als der Durchmesser der Walze.
  • Durch die Erfindung wird cm Verfahren geschaffen, durch das Metallbänder, insbesondere kaltgewalzte Breitbänder aus Stahl, wesentlich wirkungsvoller als bisher gerichtet werden können, wobei insbesondere das Auftreten von Uängswellungen beseitigt wird, das bei den bisher bekannten Glättverfahren vorkam.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können Metallbänder,- die sehr stark verfonnte Kanten aufweisen, durch eine Wärmebehandlung derart behandelt werden, daß ein außerordentlich glattes und ebenes Erzeugnis erhalten wird; der Ausdruck » außerordentlich glatt und eben« soll bedeuten, daß die Ab- weichung in einem Streifen von 80 cm Breite in der Größenordnung von höchstens 1,3 mm hegt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders für die Behandlung von kaltgewalzten Stählen, einschließlich von Elektrostählen, unabhängig von ihrem Gehalt an Silizium oder anderen Legierungsbestandteilen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht nur verhältnismäßig billig, sondern es kann auch bei magnetischen Materialien angewendet werden, ohne die magnetischen Eigenschaften zu beeinträchtigen, die in diesen Stoffen durch andere Behandlungsstufen erzeugt werden.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Die einzige Abbildung der Zeichnung zeigt schematisch eine Anlage, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beruht im wesentlichen darauf, daß das Metallband innerhalb eines Ofens abwechselnd über und unter im Abstand voneinander angeordneter Glättwalzen hindurchgeführt und unter Spannung durch den Ofen hindurchgezogen wird, wobei die Walzen über die gesamte Breite des Bandes mit diesem in Berührung stehen. Um die gewünschte glatte und ebene Beschaffenheit zu erzielen, werden der Walzenabstand, die Anzahl der Glättwalzen, der Walzendurchmesser, die Eindringtiefe der oberen Walzen zwischen die unteren Walzen, die Spannung des Bandes, dessen Vorschubgeschwindigkeit, die Ofentemperatur und ähnliche Faktoren derart geregelt, daß durch deren kombinierte Wirkung der gewünschte Grad an ebener und glatter Beschaffenheit erzielt wird, ohne daß die übrigen Eigenschaften des Stahls nachteilig beeinflußt werden. Dies ist insbesondere bei Siliziumstahl mit gerichtetem Korn wichtig, bei dem eine übermäßige Bearbeitung die magnetischen Eigenschaften nachteilig beeinffussen würde. Bei der praktischen Durchführung der Erfindung kann die Länge des Glättofens beträchtlich verringert werden, wodurch die Gesamtkosten der Glättstraße herabgesetzt werden.
  • Die Erfindung beruht auf der Beobachtung, daß die Bildung von Uängswellungen in einem Metallband in einem direkten Zusammenhang mit dessen Schlankheitsgrad steht und daß das Band im wesentlichen von Beulen und anderen Unregelmäßigkeiten, weiche die glatte und ebene Beschaffenheit beeinträchtigen, befreit werden kann, wenn der Schlankheitsgrad so niedrig wie möglich gehalten wird. Der Schlankheitsgrad eines Bandes ist. ein, Anhaltspunkt für die Größe der Zusammen ielrungskräfte, welche die Breite eines gegebenen Bandabschnitts zu verringern suchen, wenn dieser Abschnitt gestreckt, d. h. unter eine Längsspannung gesetzt wird. Wenn beispielsweise ein Stahlband zwischen im Abstand voneinander angeordneten Klemmwalzenpaaren hindurchgeführt wird, von denen der am Ausgang angebrachte zweite Walzensatz mit einer etwas größeren Lineargeschwindigkeit als der am Eingang angebrachte erste Klemmwalzensatz betrieben wird, wird das Band zwischen den beiden Walzensätzen gestreckt oder gespannt. Der Abstand zwischen dem Eingangswalzensatz und dem Ausgangswalzensatz kann als Spannlänge des Bandes bezeichnet werden. Der Schlankheitsgrad wird definiert als das Verhältnis der Spannlänge zu der Quadratwurzel aus der Querschnittsfläche des Bandes. Für ein Band von konstanter Breite und Stärke ändert sich daher der Schlankheitsgrad direkt mit der Strecke, über die es gespannt ist, d. h. bei dem beschriebenen Beispiel mit dem Abstand zwischen den beiden Walzensätzen.
  • Bei der üblichen Glättung durch einen Spannvorgang kann die Spannlänge bis zu 100 m und mehr betragen, und der Schlankheitsgrad des Bandes ist dann verhältnismäßig hoch. Es wurde festgestellt, daß durch eine Verringerung der Spannlänge und damit des Schlankheitsgrades die Querspannungen, welche zum Verbeulen führen, wirksam herabgesetzt werden.
  • Bei den im Ofen angebrachten Walzen wird die Spannlänge dadurch wirksam verkürzt daß der Ab- stand zwischen den Eingangsklemmwalzen und den Ausgangsklemmwalzen in eine Folge von verhältnismäßig kurzen Spannlängen unterteilt wird. Dadurch wird der Schlankheitsgrad der Bahn wesentlich herabgesetzt, und die, seitlichen Kräfte, die zu dem Verbeulen der Bahn führen, sind praktisch beseitigt. Gleichzeitig wird eine Glättwirkung durch die Glättwalzen ausgeübt, wodurch es möglich wird, die Länge des Ofens beträchtlich zu verkleinern.
  • In der Zeichnung ist schematisch eine Einrichtung dargestellt, mit der das erfindungsgemäße Grättverfahren durchgeführt werden kann. Das zu glättende Metallband wird von einem Bandhaspel 1 üblicher Bauart zugeführt. Dabei wird vorausgesetzt, daß das Band in aufgewickeltein Zustand entweder aus dem Lager oder von einer vorhergehenden Bearbeitungsstufe zu dem Bandhaspel gebracht wird. Es ist auch möglich, das Band direkt von einer anderen Bearbeitungsstufe, beispielsweise einer Beizbehandlung oder einem überzugsvorgang, zuzuführen. In allen Fällen wird das Band fortlaufend zwischen einen Satz von angetriebenen Eingangsklemmwalzen 2 geführt, um es von der Vorratsrolle 1 in den Ofen zu fördern. Falls das Band direkt von der vorhergehenden Bearbeitungsstufe zugeführt wird, wird der Klemmwalzensatz 2 mit der Austrittsgeschwindigkeit aus der vorhergehenden Stufe synchronisiert.
  • Der Ofen ist bei 3 dargestellt. Er besteht aus einem Erhitzungsabschnitt 4 und aus einem Kühlabschnitt 5. Am Austrittsende des Ofens geht das Band 6 durch einen zweiten Satz von angetriebenen Klemmwalzen 7 hindurch, die mit einer Geschwindigkeit angetrieben werden, die etwas größer als die Geschwindigkeit der Klemmwalzen 2 ist, so daß sie das Band unter Spannung durch den Ofen hindurchziehen. Innerhalb des Ofens wird das Band auf im Abstand befindlichen Tragwalzen 8 gefördext, mit Ausnahme, des Ofenabschnitts, in dem das Band abwechselnd zwischen den versetzt angeordneten Folgen von Glättwalzen 9 a und 9 b hindurchgeht. Vorzugsweise liegen die unteren Glättwalzen 9 b in einer Linie mit den Tragwalzen 8 ', während die oberen Glättwalzen 9a verstellbar gelagert sind, so daß sie zum leichteren Einführen des Bandes zurückgezogen werden können und außerdem ihre richtige Eindringtiefe zwischen die unteren Glättwalzen eingestellt werden kann. Die Glättwalzen können angetrieben werden oder leer laufen, doch werden leer laufende Walzen bevorzugt. Es ist aber vorteilhaft, für sämtliche Walzen innerhalb des Ofens Einrichtungen vorzusehen, mit denen sie gedreht werden können, während der Ofen nach einem Stillstand wieder aufgeheizt wird, um ein Werfen der Walzen zu verhindern.
  • Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel beträgt der Durchmesser der Glättwalzen 7,6 cm, und sie liegen in einem Abstand von 55,9 cm. Die Eindringtiefe der oberen Walzen, d. h. der Grad, in dem das Band um die Walzen herumgeführt wird, ist so eingestellt, daß die oberen und die unteren Walzen etwa in einer Linie liegen, d. h. daß die oberen Walzen in die Führungslinie der unteren Walzen um eine Strecke eindringen, die im wesentlichen gleich dem Walzendurchmesser ist.
  • Bei einer anderen praktischen Ausführung haben die Glättwalzen einen Durchmesser von 11,7 cm und liegen in einem Abstand von 1,2 bis 1,8 m. Es sind bis zu vier Sätzen von Glättwalzen vorgesehen. Wie zuvor sind die oberen Walzen verstellbar, und sie können so eingestellt werden, daß sie in die Führungslinie der unteren Walzen wn eine Strecke eindringen, die bis zu dem Durchmesser der Walzen betragen kann. Natürlich stehen der Walzendurchmesser, die Walzenabstände, die Zahl der Walzen und ihre Eindringtiefe in Beziehung zueinander, und diese Größen können in Abhängigkeit von der Stärke und der Art des behandelten Bandes verändert werden. Eine genaue Regel für die Zusammenhänge der verschiedenen auftretenden Faktoren kann nicht aegeben werden, da sehr viele Veränderliche ins Spiel treten, doch kann für jedes gegebene Material der Fachmann auf Grund seiner Kenntnisse die Bedingungen herstellen, welche die erwünschte glatte und ebene Beschaffenheit liefern. Es ist ferner ohne weiteres möglich, die Abstände und die Eindringtiefe bei einer einzigen Einstellung verschieden zu halten, doch wird es vorgezogen, sie bei einer bestimmten Einstellung gleichförmig zu gestalten. Im Gegensatz zu den handelsüblichen Glättverfahren, bei denen nahe beieinander liegende, ineinandergeschachtelte Walzen verwendet werden, welche eine Glättung durch Biegen des Bandes hervorrufen, wird das Glätten bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch erreicht, daß eine Spannung ausgeübt wird, während das Band durch eine Reihe in verhältnismäßig großen Abständen liegender Walzen gehalten wird, die in voller Breite mit dem Band in Berühruno, stehen. Es ist nicht möglich, die Kombination der Spannungen zu beschreiben, welche die glättende Wirkung erzeugen, weil die Eigenschaften von Metallen bei hohen Temperaturen zur Zeit noch nicht gut bekannt sind. Unzweifelhaft tritt eine Kriechdehnung in Erscheinung sowie eine strukturelle Instabilität von Metallen, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind.
  • Die Bandspannung kann in Abhängigkeit von der Art des behandelten Bandes, von dessen Stärke und von der Ofentemperatur geändert werden. Es wurde gefunden, daß beispielsweise die besten Ergebnisse für Siliziumstahl -erhalten werden, wenn die Streifenspannung zwischen 71 und 142 kg/cm2 beträgt, wobei die optimalen Ergebnisse bei etwa 105 kg/cm2 und bei einer Ofenternperatur von etwa 8151 C erhalten werden.
  • Die Temperatur der zur Erzielung der glatten Beschaffenheit angewendeten Wärmebehandlung ist an sich nicht kritisch, und in den meisten Fällen wird sie im Hinblick auf die gewünschten Ergebnisse gewählt. Im wesentlichen ist zu beachten, daß das Band auf eine Temperatur zu erwärmen ist, bei der es weich genug ist, um den Spannungen nachzugeben, andererseits aber die übrigen Eigenschaften des Materials nicht geändert werden. Bei Bearbeitung von Magnetstahl liegt die bevorzugte Temperatur bei etwa 800 ± 15' C. Es - sollte beachtet werden, daß eine Temperatur von 815' C nicht überschritten wird, da bei höheren Temperaturen die magnetischen Eigenschaften des Stahls ungünstig beeinflußt werden können. Je nach der Art des Materials hat es sich als praktisch durchführbar erwiesen, mit Temperaturen zu arbeiten, die für Stahl bei etwa 480' C und für andere Metalle sogar noch tiefer liegen, wobei es lediglich erforderlich ist, die Erweichungstemperatur des Metalls zu überschreiten. Dementsprechend können bei einer Bearbeitung von gewöhnlichen Stahlqualitäten sehr viel höhere Temperaturen angewendet werden. Wenn die glatte.Beschaffenheit der einzige zu beachtende Faktor ist, wird die höchstzulässige Temperatur ausschließlich durch mechanische Faktoren bestimmt.
  • Die Zeitdauer, die erforderlich ist, um das Material auf die Temperatur zu bringen, hängt natürlich von dessen Stärke ab. Die Erhitzung erfolgt sehr schnell, und sobald das Band auf die Temperatur gebracht worden ist, braucht sie nur kurzzeitig auf dieser Temperatur gehalten zu werden. Es ist erwünscht, das Band nicht plötzlich abzukühlen. Eine, Abkühlung, die langsamer erfolgt als eine freie Abkühlung in der Luft bei Raumtemperatur, wird bevorzugt. Zu diesem Zweck wird vorzugsweise eine Kühlhaube 5 verwendet, in der der Temperaturabfall etwas allmählicher vorgenommen werden kann. Die Atmosphäre in dem Ofen beeinflußt die erzielte glatte und ebene Beschaffenheit des Materials nicht, so daß in dieser Hinsicht keine Einschränkung für das Verfahren besteht. Gegebenenfalls kann die Atmosphäre entsprechend ihren Einwirkungen auf andere Eigenschaften des Metalls, beispielsweise den Glanz, die Entkohlung oder mechanische Eigenschaften gewählt werden. Vorzugsweise wird eine neutrale oder reduzierende Atmosphäre angewendet, um ein Zundern des Bandes nach Möglichkeit zu verhindern. Der Hauptzweck des Verfahrens, die Erzeugung einer glatten und ebenen Beschaffenheit des Bandes, soll mit einem Minimum an Bearbeitung durchgeführt werden. Es ist jedoch möglich, unter gewissen Umständen die Wärmebehandlung gleichzeitig für andere Zwecke anzuwenden. Beispielsweise können bei der Herstellung von Magnetstählen, bei denen aus anderen Gründen eine Glühbehandlung gefordert oder erwünscht ist, Ofentemperaturen angewendet werden, die auf die Glühbehandlung zugeschnitten sind, gleichzeitig mit der Anwendung der richtigen Eindringtiefe der Glättwalzen und der richtigen Bahnspannung. Derartige Behandlungen ergeben dann nicht nur die gewünschte glatte und ebene Beschaffenheit, sondern sie stellen zusätzlich eine Verfahrensstufe zur Erzielung anderer gewünschter Eigenschaften in der Bahn dar.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Richten eines Metallbandes mit beliebiger Länge und Dicke, bei dem das Band kontinuierlich über eine bestimmte, Weg- strecke bewegt, dabei erwärmt und einer Zugspannung unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß an das auf wenigstens Erweichungstemperatur erwärmte, unter Zugspannung stehende Band (6) eine Anzahl von in Abstand liegenden, über die ganze Breite des Bandes (6) etwa rechtwinklig zur Bandlängsachse abwechselnd von entgegengesetzten Richtungen anliegenden Walzen (9 a, 9 b) angedrückt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (9 a, 9 b) voneinander in Abständen liegen, die ein Mehrfaches des Ptollendurchmessers betragen. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die Abstände der Walzen (9a, 9 b) etwa das Sieben- bis Fünfzehnfache des Rollendurchmessers betragen. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (9 a, 9 b) in an sich bekannter Weise mit ihrer Berährungsfläche am Band (6) die Bandbahn in Richtung senkrecht zur Bandebene durchdringen, derart, daß sie das Band abwechselnd in der einen und der anderen Richtung aus der Bandebene ablenken. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Durchdringung der Walzen (9 c#, 9 b) durch die Bandbahn nicht größer als der Durchmesser der Rollen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 534 296, 840 985.
DEA33486A 1958-12-31 1959-12-11 Verfahren zum Richten von Metallband Pending DE1140891B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US784214A US3130088A (en) 1958-12-31 1958-12-31 Thermal-flattening of metallic strip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1140891B true DE1140891B (de) 1962-12-13

Family

ID=25131710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA33486A Pending DE1140891B (de) 1958-12-31 1959-12-11 Verfahren zum Richten von Metallband

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3130088A (de)
BE (1) BE585670A (de)
DE (1) DE1140891B (de)
FR (1) FR1244097A (de)
GB (1) GB882756A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1024713A (en) * 1962-08-24 1966-04-06 Morgan Construction Co Apparatus and process for the controlled cooling of rods
US3421925A (en) * 1965-07-30 1969-01-14 Westinghouse Electric Corp Method for producing improved metallic strip material
US3699797A (en) * 1970-12-07 1972-10-24 Bekaert Sa Nv Hot worked steel method and product
JPS4917362A (de) * 1972-06-13 1974-02-15
JPS5221252A (en) * 1975-08-13 1977-02-17 Nippon Steel Corp Shape straightening method of metal strip or plate
FR2530264B1 (fr) * 1982-07-19 1989-12-29 Inst Francais Du Petrole Procede permettant d'accroitre la resistance a la corrosion fissurante d'elements allonges tels que des armatures de conduites flexibles ou de cables, et produits ainsi obtenus
US5096510A (en) * 1989-12-11 1992-03-17 Armco Inc. Thermal flattening semi-processed electrical steel
EP0591589A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-13 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Richten von Metallbändern
US6217673B1 (en) 1994-04-26 2001-04-17 Ltv Steel Company, Inc. Process of making electrical steels
ES2146714T3 (es) * 1994-04-26 2000-08-16 Ltv Steel Co Inc Procedimiento para la fabricacion de aceros electricos.
US6068708A (en) * 1998-03-10 2000-05-30 Ltv Steel Company, Inc. Process of making electrical steels having good cleanliness and magnetic properties
DE102005059308A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Thyssenkrupp Steel Ag Verfahren zum Wärmebehandeln eines Stahlbands
FR3027920B1 (fr) * 2014-10-29 2019-03-29 Fives Stein Procede d'orientation de grains de tole d'acier, dispositif s'y rapportant, et installation mettant en oeuvre ce procede ou ce dispositif

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE534296C (de) * 1929-11-26 1931-09-24 Heraeus Vacuumschmelze A G Verfahren zum Auswalzen fadengerader, schmaler und duenner Baender
DE840985C (de) * 1940-03-12 1952-06-09 Eugene Mayer Planier- und Streckmaschine fuer Feinbleche

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1914439A (en) * 1930-01-06 1933-06-20 Mckenna Process Company Of Ill Method of hot straightening
US2333282A (en) * 1938-12-16 1943-11-02 Acme Steel Co Method of and apparatus for straightening strip steel
US2432828A (en) * 1939-07-01 1947-12-16 United Eng Foundry Co Apparatus for stretcher leveling strips
US2699196A (en) * 1952-02-23 1955-01-11 Hydropress Inc Safety device for roller levelers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE534296C (de) * 1929-11-26 1931-09-24 Heraeus Vacuumschmelze A G Verfahren zum Auswalzen fadengerader, schmaler und duenner Baender
DE840985C (de) * 1940-03-12 1952-06-09 Eugene Mayer Planier- und Streckmaschine fuer Feinbleche

Also Published As

Publication number Publication date
FR1244097A (fr) 1960-10-21
BE585670A (fr) 1960-04-01
US3130088A (en) 1964-04-21
GB882756A (en) 1961-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2119514B1 (de) Verfahren Richten eines Metallbandes
DE19540978A1 (de) Produktionsanlage zum kontinuierlichen- oder diskontinuierlichen Auswalzen von Warmband
WO2011032890A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen streckbiegerichten von metallbändern
DE1140891B (de) Verfahren zum Richten von Metallband
DE102012110010A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung eines Metallbandes
DE1533953C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Behandlung eines beschichteten Eisenbandes
DE2401381B2 (de) Durchziehofen
DE10163070A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontrollierten Richten und Kühlen von aus einem Warmband-Walzwerk auslaufendem breiten Metallband, insbesondere von Stahlband oder Blech
DE2740582A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur profilierung eines bandes aus elastoplastischem oder plastischem material
DE2439260B1 (de) Spannvorrichtung für kontinuierlich durchlaufende Bänder
DE3525343C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontinuierlichen Richten von Metallbändern
DE4445716C2 (de) Verfahren und Fertigungslinie zum Herstellen von kaltgewaltzem, nicht rostendem Stahlband
EP0470512B1 (de) Verfahren zum Richten von Metallbändern im Durchlauf
DE2808014A1 (de) Verfahren zur herstellung einer titanwarmbandspule in verbindung mit einem kontinuierlich arbeitenden warmwalz-system
DE3414676C2 (de) Verwendung einer Einrichtung zum Anblasen von Druckluft an eine thermoplastische Kunststoffolie
DE2830890B1 (de) Verfahren zum mit einer Durchmesserabnahme einhergehendem Verlaengern von warmgewalztem,einen Ausgangsdurchmesser d? bis bspw. 20 mm aufweisenden Runddraht von 0,1 bis 1% Kohlenstoffgehalt durch Hochgrad-Kaltumformen und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2911983C2 (de) Vorrichtung zum Regeln von Anlagen zum Streckbiegerichten kontinuierlich durchlaufender Bänder
DE112011105154T5 (de) Verfahren zur Kaltumformung eines durchgehenden Metallbandes
DE2402574C2 (de)
AT250766B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recken eines Metallbandes
DE1602468C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechselbiegerichten von Blechen
DE2045302B2 (de) Verfahren zum richten von warmband fuer grobbleche
DE680777C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Biegungsfehlern oder Spannungsverzerrungen bei der Fertigverarbeitung von Metall-, insbesondere kohlenstoffarmen Stahlblechen
DE202017101090U1 (de) Biegerichtmaschine zum Biegerichten eines metallischen Flachprodukts
EP0436762A1 (de) Verfahren und Anlage zum Erzeugen einer vorgegebenen Streckgrenzen-Festigkeit und Oberflächenrauhigkeit im Zuge des Kaltnachwalzens vorbehandelter Metallbänder