DE1533953C3 - Kontinuierliches Verfahren zur Behandlung eines beschichteten Eisenbandes - Google Patents

Kontinuierliches Verfahren zur Behandlung eines beschichteten Eisenbandes

Info

Publication number
DE1533953C3
DE1533953C3 DE1533953A DEA0055389A DE1533953C3 DE 1533953 C3 DE1533953 C3 DE 1533953C3 DE 1533953 A DE1533953 A DE 1533953A DE A0055389 A DEA0055389 A DE A0055389A DE 1533953 C3 DE1533953 C3 DE 1533953C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
treatment
strip
bending
continuous process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1533953A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1533953A1 (de
DE1533953B2 (de
Inventor
Kasimir Oganowski
Marvin Brill Pierson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armco Inc
Original Assignee
Armco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armco Inc filed Critical Armco Inc
Publication of DE1533953A1 publication Critical patent/DE1533953A1/de
Publication of DE1533953B2 publication Critical patent/DE1533953B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1533953C3 publication Critical patent/DE1533953C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/05Stretching combined with rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0242Flattening; Dressing; Flexing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B2001/228Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length skin pass rolling or temper rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B2015/0071Levelling the rolled product
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0231Warm rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0236Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • C21D8/0252Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment with application of tension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Behandlung von Eisenband.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines kontinuierlichen Verfahrens zur Herstellung von ebenem Eisenband, das bei späterer Verformung keine Fließfiguren oder Riffelungen bildet.
Der Ausdruck »tischeben« bedeutet ein Band oder Blech, das bei visueller Betrachtung nur eine nichtwahrnehmbare Abweichung von einer waagrechten, ebenen Oberfläche aufweist So wird zum Beispiel ein Blech mit Abmessungen von 122 χ 244 cm als »tischeben« bezeichnet, wenn die Abweichung von einer waagrechten, ebenen Fläche weniger als 0,32 cm beträgt.
Bekanntlich sind die als »Fließ- oder Kraftwirkungsfiguren« und als »Riffelung« bekannten Erscheinungen metallurgisch das gleiche, wobei die erstere beim Strecken und die letztere beim Biegen auftritt.
Der Ausdruck »keine Riffelung bildend« wird nachstehend zur Bezeichnung eines Eisenbandes verwendet, das so behandelt wurde, daß die Neigung zur Ausbildung von Riffelungen oder Fließfiguren während späterer Verformungen oder Bearbeitungen im wesentlichen ausgeschaltet ist.
Es ist zwar bekannt, daß durch Kaltnachwalzen mit geringen Verformungsgraden bis zu 2% (Dressieren) die Ausbildung von Fließfiguren oder von plötzlichen Knicken beim Strecken oder Biegen von Feinblech und Band zunächst vermieden werden kann. Es ist jedoch weiterhin bekannt, daß Fließfiguren, Riffelungen und Knicke bei der Streckalterung (mechanische Alterung) wieder auftreten.
Ein flaches Band konnte man nach dem Stand der Technik auch dadurch erhalten, daß man das Band durch eine Rollenrichtmaschine führt, dabei in Vorwärtsrichtung eine Spannung auf das Band ausübt und es anschließend ohne Spannung über einen Inspektionstisch laufen läßt. Dabei konnte jedoch keine zuverlässige Korrektur der Unebenheiten erzielt werden, insbesondere dann nicht, wenn diese stark ausgeprägt waren. In diesen Fällen mußte das Band in Längsschichten aufgespalten werden und jede einzelne Schicht mußte einzeln gestreckt und anschließend wieder zusammengefügt werden.
Ein tischebenes Band ohne die Neigung zur Ausbildung von Fließfiguren ist zwar schon erhältlich, jedoch nur in einem zweistufigen Verfahren. Bei einem solchen Verfahren wird Stahlband kontinuierlich in Längsrichtung bewegt und gleichzeitig nacheinander einem Blankglühen, einer Abkühlung unter nichtoxydierenden Bedingungen unterworfen, gegebenenfalls mit einem geschmolzenen Metallüberzug versehen und kaltnachgewalzt, wobei man das Band zur Aufnahme der durch die Kaltnachwalzen erzeugten Dehnung unter Spannung hält. Dieses Band wird dann aufgewickelt, für gewöhnlich in Tafeln geschnitten und anschließend einer der üblichen Behandlungen in einer zur Herstellung von ebenem Gut bestimmten Einrichtung unterworfen. Bekanntlich umfaßt eine solche übliche Einrichtung sowohl Rollenrichtmaschinen als auch Streck- oder Spannmaschinen.
Erfindungsgemäß wird die eingangs definierte Aufgabe nun dadurch erfüllt, daß man die folgende Kombination von Behandlungsstufen anwendet:
a) das Band wird auf eine Temperatur von 204 bis 343° C erhitzt, bis zur Dehnung seiner äußeren Lagen gebogen und dann abgeschreckt und
b) das Band wird einer kontinuierlichen Streckrichtbehandlung unterworfen.
Vorzugsweise wird das Band sofort nach dem Biegen auf eine Temperatur von unterhalb 66° C abgeschreckt.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Band mit den vorstehend angegebenen Eigenschaften ist so biegsam, daß die Oberflächentextur des Bandes, falls gewünscht oder erforderlich, verändert werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines einzigen Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, ohne jedoch auf diese Ausführungsform beschränkt zu sein.
Die Zeichnung ist eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrensgangs.
In der Zeichnung ist das zu behandelnde Band mit 10 bezeichnet. Dieses wurde, bevor die Erfindung einsetzt, beschichtet.
Das Band 10 wird zunächst einer Heißbiegung auf dem Biegeapparat 12 mit drei Rollen unterworfen, um mindestens die äußeren Bereiche des Bandes über ihre Streckgrenze hinaus zu beanspruchen. Der Temperaturbereich für die Biegeoperation liegt zwischen 204 und 3.43° C und das Band kann natürlich auf beliebige Weise "auf diese Temperatur gebracht werden. In bestimmten Fällen genügt die durch das Heißbeschichten zugeführte Wärme.
Da die angelegten Spannungen ausreichen müssen, um in den äußeren Lagen des Bandes ein Fließen zu verursachen, ist der Durchmesser der Rollen in dem Biegeapparat 12 in bezug auf die Bandstärke kritisch. Versuche haben gezeigt, daß der noch erfolgreich anwendbare, maximale Rollendurchmesser das 525fache der Banddicke beträgt. In der Praxis ist der maximale Faktor 500.
Wie bereits kurz gesagt, erfolgt die Heißbiegung bei einer Temperatur zwischen etwa 204 und 343° C. Es wurde gefunden, daß die untere Temperaturgrenze für
die Heißbiegung eine Exponentialgröße in Abhängigkeit von dem durch die Biegerollen erzeugten Spannungsgrad ist. Diese Abhängigkeit kann durch die folgende Formel ausgedrückt werden:
Log ^= 3,9 -0,003 t,
worin
D = Durchmesser der Biegerollen,
G — Bandstärke,
f = Mindesttemperatur zur Verhinderung von Knikken auf den Biegerollen in ° F.
Die untere Temperaturgrenze für das Heißbiegen ist durch die Möglichkeit festgelegt, das Band vor Einsetzen einer Alterung abzuschrecken. Das heißt, auf die Heißbiegung folgt sofort eine Abschreckung, wie dies schematisch bei 14 angezeigt ist. Diese Abschrekkung soll zur Herabsetzung der Temperatur des Bandes auf weniger als 66° C ausreichen.
Zur Erleichterung eines kontinuierlichen Betriebes ι bleibt der Durchmesser der drei Rollen in dem Biegeapparat 12 für alle Bandstärken am besten konstant. Daraus folgt dann, daß der Temperaturbereich für das Heißbiegen innerhalb des Bereichs von 204 bis 343° C entsprechend den vorstehenden Angaben variiert werden muß.
Wie bereits kurz erläutert, wird durch die vorstehende Behandlung die Neigung des Bandes zur Ausbildung von Fließ- und Streckfiguren und einer Riffelung nahezu vollständig ausgeschaltet.
Die kontinuierliche Streckrichtbehandlung erfolgt durch Strecken des Bandes über seine Elastizitätsgrenze zwischen zwei mit 16 und 18 bezeichneten Zugrollensätzen. Diese bestehen in der Zeichnung jeweils aus fünf Rollen, unter anderen Umständen können sie jedoch auch mehr oder weniger Rollen umfassen. Diese Zugrollensätze sind mechanisch so miteinander gekoppelt, daß sie eine gewünschte, einstellbare Dehnung des Bandes ergeben. Das heißt, die Dehnung wird durch den Geschwindigkeitsunterschied zwischen den Rollensätzen bestimmt. Die genaue Dehnung wird durch Einrücken der Streckrollen 20, die vor dem Zugrollensatz 18 angeordnet sind, bestimmt und erzielt.
Nach Verlassen des Zugrollensatzes 18 läuft das Band über einen Kontrolltisch 22. In diesem Stadium befindet
ίο sich das Band nicht unter Spannung. (Man beachte das Durchhängen des Bandes nach dem Prüftisch.) Es ermöglicht dies eine visuelle Bestimmung, Prüfung und Kontrolle der Ebenheit des erhaltenen Produkts, die gegebenenfalls auch mittels Instrumenten durchgeführt werden kann.
Das vorstehend beschriebene Verfahren liefert das gewünschte Produkt unter Beibehaltung der ursprünglichen Oberflächenbeschaffenheit des Bandes. In einigen Fällen ist jedoch eine Änderung der Oberfläche erwünscht. Diese Änderung wird in einem Kaltnachwalzwerk erzielt, wo die Oberflächenbeschaffenheit weitgehend durch die Oberflächentextur der Walzen geregelt wird. Dem Fachmann ist bekannt, daß glattgeschliffene Walzen eine blanke, dichte Oberfläche ergeben, während grobgeschliffene oder sandbestrahlte Walzen eine wesentlich rauhere Oberfläche ergeben. So kann zum Beispiel im Falle von üblichem galvanisiertem Band (mit Zink überzogenem) eine Glättung der Oberfläche unter Ausschaltung blättriger Stellen erwünscht sein. Das erfolgt zweckmäßig mit glattgeschlif-•fenen, unmittelbar vor den Streckrollen 20 angeordneten, eine Kaltnachwalzung bewirkenden Walzen 26.
Es wurde bereits eingangs gesagt, daß eine Kaltnachwalzung in dem Band die Neigung zur Ausbildung von Fließfiguren oder einer Riffelung unterdrückt. Daraus folgt, daß, wenn eine Oberflächenveränderung gewünscht und ein Kaltnachwalzwerk 26 verwendet wird, das Heißbiegen entfallen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kontinuierliches Verfahren zur Behandlung eines beschichteten Eisenmetallbandes zur Herstellung eines von Riffelungen und Zugverformungen freien tischebenen Bandes, dadurch gekennzeichnet, daß man die folgende Kombination von Behandlungsstufen anwendet:
a) das Band wird auf eine Temperatur von 204 bis 343°C erhitzt, bis zur Dehnung seiner äußeren Lagen gebogen und dann abgeschreckt und
b) das Band wird einer kontinuierlichen Streckrichtbehandlung unterworfen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Band sofort nach dem Biegen auf eine Temperatur von unterhalb 66° C abschreckt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Richtbehandlung in der Weise durchführt, daß man das Band über seine Elastizitätsgrenze hinaus kontinuierlich streckt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Band unter kontinuierlicher Streckung einer Kaltnachwalzung unterwirft, um seine Oberflächenbeschaffenheit zu verändern.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Band zur Prüfung seiner ebenen Oberfläche ohne Spannung über einen Kontrolltisch laufen läßt.
DE1533953A 1966-04-08 1967-04-07 Kontinuierliches Verfahren zur Behandlung eines beschichteten Eisenbandes Expired DE1533953C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54125966A 1966-04-08 1966-04-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1533953A1 DE1533953A1 (de) 1970-07-16
DE1533953B2 DE1533953B2 (de) 1978-03-23
DE1533953C3 true DE1533953C3 (de) 1978-11-16

Family

ID=24158843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1533953A Expired DE1533953C3 (de) 1966-04-08 1967-04-07 Kontinuierliches Verfahren zur Behandlung eines beschichteten Eisenbandes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3429164A (de)
BE (1) BE696725A (de)
DE (1) DE1533953C3 (de)
ES (1) ES338960A1 (de)
GB (1) GB1149671A (de)
PL (1) PL71135B1 (de)
SE (1) SE348228B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3686921A (en) * 1970-03-16 1972-08-29 Wallace Expanding Machines Method and apparatus for processing coiled sheet metal
US3762198A (en) * 1972-03-24 1973-10-02 Gen Electric Apparatus and methods for handling strip material
DE2537188C3 (de) * 1975-08-21 1978-05-18 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh, 4100 Duisburg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Warmband mit verbesserten Qualitätseigenschaften
US4528830A (en) * 1982-06-30 1985-07-16 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Method for changing widthwise distribution of thickness of metal strip
DE3405693C2 (de) * 1984-02-17 1986-01-16 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zur Nachbearbeitung von Litzen für Bowdenzüge
US4826138A (en) * 1984-02-24 1989-05-02 Van Dorn Company Apparatus for heat treating steel plates
US4765169A (en) * 1987-11-02 1988-08-23 The Monarch Machine Tool Co. Method of tension leveling nonhomogeneous metal sheet
KR0174815B1 (ko) * 1989-09-18 1999-02-18 미다 가쓰시게 교정장치 및 교정방법
DE4437872C1 (de) * 1994-10-22 1996-03-14 Bwg Bergwerk Walzwerk Verfahren zum Herstellen von Blechtafeln, insbesondere großformatigen Blechtafeln, und Vorrichtung
GB2309185A (en) * 1996-01-16 1997-07-23 Draftex Ind Ltd Stress relief of metal strip
US5724845A (en) * 1996-08-12 1998-03-10 Kawasaki Steel Corporation Bowing correction apparatus for temper rolling mill
EP1230993B1 (de) * 2001-02-07 2007-12-19 SMS Demag AG Vorrichtung zur Verbesserung der Planheit von gewalztem Band, insbesondere von Stahlband
DE102008024013B3 (de) * 2008-05-16 2009-08-20 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Richten eines Metallbandes
US10022760B2 (en) * 2015-10-02 2018-07-17 The Material Works, Ltd. Cut-to-length steel coil processing line with stretcher leveler and temper mill

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2797476A (en) * 1952-06-17 1957-07-02 Sendzimir Tadeusz Process and apparatus for treating metallic strips
US3050847A (en) * 1958-04-01 1962-08-28 Inland Steel Co Method of preventing the surface staining of cold rolled steel
US3171464A (en) * 1962-09-04 1965-03-02 Voss Engineering Co Method of flattening metal strip or sheet

Also Published As

Publication number Publication date
ES338960A1 (es) 1968-07-01
BE696725A (de) 1967-10-06
GB1149671A (en) 1969-04-23
DE1533953A1 (de) 1970-07-16
SE348228B (de) 1972-08-28
PL71135B1 (de) 1974-04-30
DE1533953B2 (de) 1978-03-23
US3429164A (en) 1969-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1533953C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Behandlung eines beschichteten Eisenbandes
EP2119514B1 (de) Verfahren Richten eines Metallbandes
DE3234160C2 (de) Verfahren und Warmbandstraße zum Herstellen von dünnem Metallband, insbesondere Metall-Breitband, aus Warmband
DE2214896B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines tiefziehfahigen Bandstahles
DE1140891B (de) Verfahren zum Richten von Metallband
DE102015200764A1 (de) Verfahren und Anlage zum Schmelztauchbeschichten von warmgewalztem Stahlband
DE2706943C2 (de) Verfahren und Warmbandstraße zum Herstellen von dünnem Metallband, insbesondere Metall-Breitband, aus Warmband
DE2425612C3 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung der Ziehbarkeit eines kaltgewalzten Bandstahls
DE2734500A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektroblechen und -baendern, insbesondere von fe-si-blechen und -baendern
DE2913664A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaltband
DE638195C (de) Pilgerverfahren zur Erzeugung von duennen Baendern und Blechen aus einem dicken Ausgangswerkstueck
DE2505210C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Feinstblechen durch Kaltwalzen eines getemperten Stahlbandes
DE2750752A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der qualitaetseigenschaften von metallbaendern
DE10234109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung metallischer Bänder
DE680777C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Biegungsfehlern oder Spannungsverzerrungen bei der Fertigverarbeitung von Metall-, insbesondere kohlenstoffarmen Stahlblechen
DE2601625C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergüten dünnwandiger Großrohre aus Stahl
DE4113876C1 (de)
DE3416260A1 (de) Verfahren zum herstellen eines endlosen stahlbandes
AT250766B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recken eines Metallbandes
DE2402574C2 (de)
DE1458999C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaltbändern aus härtbaren Kohlenstoffstählen
DE1602590C (de) Anordnung zum Streckrichten kontinuierlich durchlaufender Blechbänder
DE2911983A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln von streckrichtanlagen
CH717793B1 (de) Wärmebehandlung von Stahldraht.
DE1508447C (de) Verfahren zur Herstellung von Blechen aus weichmagnetischen Eisen legierungen fur elektrotechnische Zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee