DE1533953A1 - Verfahren zur Herstellung von ebenem Eisenband - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von ebenem Eisenband

Info

Publication number
DE1533953A1
DE1533953A1 DE1967A0055389 DEA0055389A DE1533953A1 DE 1533953 A1 DE1533953 A1 DE 1533953A1 DE 1967A0055389 DE1967A0055389 DE 1967A0055389 DE A0055389 A DEA0055389 A DE A0055389A DE 1533953 A1 DE1533953 A1 DE 1533953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
strip
continuous
temperature
stretching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967A0055389
Other languages
English (en)
Other versions
DE1533953C3 (de
DE1533953B2 (de
Inventor
Pierson Marvin Brill
Kasimir Oganowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armco Inc
Original Assignee
Armco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armco Inc filed Critical Armco Inc
Publication of DE1533953A1 publication Critical patent/DE1533953A1/de
Publication of DE1533953B2 publication Critical patent/DE1533953B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1533953C3 publication Critical patent/DE1533953C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/05Stretching combined with rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0242Flattening; Dressing; Flexing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B2001/228Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length skin pass rolling or temper rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B2015/0071Levelling the rolled product
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0231Warm rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0236Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • C21D8/0252Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment with application of tension

Description

Teri'ahren zur Iiersteiiunfr von ebenem Eisenband
-Oie .Erfindung^ betrifft die Bearbeitung von. Sisenband und inabesondere die Herstellung eines tischebenen Bandes frei von Riffelungen. Es wurde gefunden, daß die Erfindung insbesondere für die Bearbeitung von mit einem Metallüberzug versehenem Eisenband von großer Kützlichkeit ist; die Erfindung ist jedoch ebenso auf die Bearbeitung von nicht überzogenem Band anwendbar.
Hauptaufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur kontinuierlichen Herstellung von ebenem Band
ohne
Dr.Ha/Mü
009829/0224
.1531983-
olrae Neigung eu einer Riffelung nit oder oiine Änderung der Oberfläche&itextmr. ,
Der verwendete Aiasdmok "tiseheben" bedeutet ein Band oder 131 eon, das bei visueller Betrachtung nur eine nicht-wahrnehmbare Abweichung von einer waagrechteu, ebenen Oberf l^.ciie auf weist · So wird sum Beispiel ein Blech mit Abmessungen von 122 χ 244 co als ■ tischeben11 bezeichnet, trenn die &b%feiohung von einer waagrreckten, ebenen Fl&ciie uomlger als 0,32 cm beträgt.
Bekanntlich sind die ale "PlieS- oder Kraxtwirkungsfigurea" und als "älaielung" bekannten Srscneinungen metallurgisch das gleiche, wobei die erstere beim Strecken und die letztere beta Biegen auftritt.
Der Ausdruck "keine üxielung bildend" wird nachstehend zur Bezeichnung eines Sisenbands verwendet, das so behandelt wurde» daS die Neigung sur Ausbildungvon Riffelungen oder HieSifiguren während späterer Verformungen oder Bearbeitungen im wesentlichen ausgeschaltet ist· ■■/ ; - - ■ ; ;■■■; .'/■'■' * -■.;■.-
In diesem Zusarajtanfaßag sei beiaerkt, daß bereits verschiedene Method®a sur Eersteilung eines "keine Rifxelung ergebenden" Bandee be^aant sind· So wurde sum Beispiel
909829/0224
βία Veri." »iron vorgeschlagen, bei srelcüera ein Metallband einer aosenatinten f"elßbi©^un.'.; unterv/onen wird. Das beißt, ein Sisenband wird auf eine Temperatur innerhalb eines beat inerten Bereiche erhitst und Ittuft dann, durch eine Biesevorricatuns wit drei Rollen, Aux dieses Keißb.i.enen roiirt eine sofortige Abschrectomg eur -Verhinderung" u»*Türiiiti«;er Aue Wirkungen uui die pbysikaAischen ligenscbaxten des xiaterials.
Weitere ^esamnte Torschl^tje Biir Herstellung eines "keine üiXieluns ergebenden" Bandes umfassen eine ! sitbearlteitunr;, wie sum Beispiel eine XaltnachwalBung oder das Siebten in einer Rollenrichtmaschine· Obwohl ein Band, aas eine Hollenricfetaasoiiine durchlaufen hat, als
"keine 'linelim- ergebend" beseiennet werden kann, voruxrsaoht das bieten tatsSLohlioh die !Entstehung eines
dichten T!usters von ^1IeSf i^uren·
Die Tiereteilung von tisohebenes Band ohne die Hei3un.^ sur äuubiidun^'Ton Fließfiguren ist e\iar bekannt, jedoch nur in eiueui zweistufigen Verfahren. Das heißt, daß man aui'fxund des Standee der Technil: ein T*and ohne die Feignnir Bur Auobiidun? von FlIeSi ivuren erhalt en Kann. lei eineiB solcüen jüngeren Verfahren wird Stahlband kontinuierlich in Laagsriehtun^ oewert und ^leichaeitigoine'ü Blankglühen, einer Abkilbluns unter
nioht-009829/0224
BAD ORICUNAL
nicht-ox^dierenden 'Sedin^unrcen unterworfen, .egeUenenialls rait einem i?escht:iolzeneri ?:et&llüber8ü" und ί uitnici·-ewaizt, wobei man aaa land zur A der durch, die ?altnacti./ai8un-j erzeugten Dehnung uueer i» halt. Dieses Baud wird dann dUi^e^icLeit, x-u;
ü in üV;i"eiot reecnaitten und an»chlie^eüd einex' tier ;>bxicn@u ?eLnnd!i.uii^en in einer zur Herstellung vo< eceneo 5ut betJti!nnten Einrichtung unterh/ori'en. ^eLri-'ratj.ic·' U'iiaät eine soIcVe il»lic«e jliinric^turi^ sov;oM iolieririchtmaGC inen alo aucli 3treck- odor 3,mnnta-*zchLnQn.
Ώ&Β dichten in einer ytoilenriclitmaBCbine dient der ■ erotellun-y eineo tiscliebenen Tandes; due f;ev/Unschte*" "Sr^ebnis. wird jedoch oit nicht erreic.t. In ernter Linie erfordert οIn erfolgreicher betrieb einer Hichtüaschine ein hohes l'a;: «n iiüun;· der "Bedienun^e ?erson unu laui'endo überwachunf". Απ zweiter Stelle steht der Kachteil, daL, wenn daa in aie -Richtmaschine eintretende ":..nd zu uneben ist, eine rollst'itidije Torrektür nicht erzielt werden Vxmn, bevorzugt wird daher eine kontinuierlich arbeitende ätrech- oder Spannmaschine verwendet.
In Erfüllung der vorstehend angegebenen Aufgaben schai'ft die vorliegende Erfindung nun ein Verfahren zur Verstellung .von tisobebenem Hand ohne die neigung zur Riffelung, welches billiger 1st als die bisherigenf da verschiedene
. bisher
009829/0224
BAD
bisher erforderliche Yerxahrensstufen und die deiilr enoi-derliohen liini'iciitun^ett entffillen.
»ach dem erfindungsgesillSen Yenanren erhaltene Br.nü mit den vorstenenä angegebenen Eigenschaften ist so biegsam, dad die Oberi'läcnentextur des Bandes, iaiia ^ewUnsolit oder erforderlich, verändert werden kann.
.Die &r£indung wird nachstehend an Hand eines einzigen äuafunrun^sbeispieis unter Besugnafaae auf die Zeichnung beochrieben, ohne jedoch auf diese Aueiührungeform beschränkt zu sein.
Sie Zeichnung ist eine ecüematischeDarstellung des erf indungsgemäßen Terf ahrensgangs.
Kurs ausgedruckt uafafit die Erfindung ein Yen'ahren zur kontinuierlionen Behandlung eines Bisenbandsv wobei das Band zuerst so stark bearbeitet wird, daß seine Neigung zur Bildung von Riffelungen oder TlIeBfiguren fast ▼ollstandig beseitigt wird, worauf man das Band kontinuierlich richtet.
Gemäß der bevorzugten Praxis wird die neigung des Bandes zur Ausbildung von Tiled- oder Streokfiguren gemäß der
, Erfindung
009829/0224
- ο -■
5333b3
Erfindung diireb, eine EeJ-Sbieeung, gefolgt von eine? soi ort iff en Absciireckusg genäß der MvX indunir auu.^eschaltet. Bas so behandelte Gut durchlauft dann eine Streck- oder Spunmsasckine. Das erhaltene Produkt ist ein tiochebeneß "»land ohne Streck- oder
In der Zeichnung ist dna su behandelnde Band mit 10 be-* zeichnet. Natürlich, kann dieses Band, bevor die Erfindung einsetzt, aux beliebige ^aiee behandelt worden sein. Gemäß der bevorsugten Auexylirun^sform der Erfindung wurde das Band naoh üblichen Helitouchmethoden mit eines bekannten Metallübersug verseilen.
Bas Band 10 wird sunächst einer Heißbiegung auif den BitjEBpparfit 12 ait drei loHen unterworien, ma laindestens die äußeren Bereiche dee Bandes über ihre Streckcrense hinaus su beanspruchen. Ber Tenperaturbereicli für die Biegeoperatlon Megt seiselien 204- und 3430C (400 und 6500F) und das Band kann matUrlich auf beliebige Weise auf diese Temperatur gebracht werden· In bestirnten !'allen genügt die durch das Holüüberziehen sugeführte Wärme.
Da die angelegten Spannungen ausreichen müssen, um in den äußeren Lagen des Bandes ein Hießen au verursachen, 1st der DurohBeseer der Bollen in den Bieg «parat 12 in Besug auf die B'^adstärke kritisch. Versuch, haben gezeigt,
: · ■ dal
009829/0224 '" W-OnQMAL
Λ7'-" 1&33953
der hoch erfolgreich anwendbare, maximale Rollen-
das !>ü5facue der Banddicke beträft. In der Praxis iot der naxioale Faktor 5üO.
¥ie bereite kurs gesagt, eri.*olfst die "eißbicjunir bei einer temperatur swischen etwa 204 und 3430C. äs wurde
daS die untere Seinem turnenae für die Felß- ^ eine i&tpone nt inl grüße in Abhängigkeit von dem die TUenero'JLten ereeurteu iipanmm:;ßguüd ist. Diese v^eit kann dureu die folgende formel ausgedruckt «erden:
jf.of:>5- m 3,9 - 0,003 t
worin T) s Durchuesaer der g
6 s ;<andstürke
t = Minuestteaperatur Bur Verhinderung von Knicken au£ den Biegerollen in °?·
Die untere 'ieaper&turgrense xilr das Ueißbiesen ist durch uie i.örliciikeit festgelegt, das "Rand vor Sinsetsen einer Älterun * ubBusohrecten. Das heißt, auf die HeiBbiegung folgt sofort eine Abschreckung, wie dies sohematisch bei 14 angeselgt ist. Diese Abschreckungrsoll sur Herabsetzung der Tciuoratur des Bandes auf weuiger als 660C (150°?) amoreichen·
Zur 009829/0224 ~
Zur 1SrIe ichterung eines kontinuierlichen letriehes bleibt der Durchmesser der drei Rollen in deia Bio;^e-&pparat 12 für alle Bandstärken am besten kouutrmt. Daraus fol£t dann, daß der Temperaturbereich für das Heifibiegen innerhalb des Bereichs von 2(H bis 34-30C entsprechend den vorstehenden Angaben variiert v/erden maß.'
Wie bereits kurz erläutert, wird durcn cUe vorstehende Behandlung die TTeigung des Bandes eur Ausbildung von Fließ- und Strecfciiguren und einer itifielunji mJ'CBu vollständig ausgeschaltet.
Die kontinuierliche Streckhelumdlunr; enolgt durch Strecken des Landes über seine SlastiBitätsgrenBe zwischen zwei mit 16 und 18 beBeicnneten Zu^rollenafttzen Diese bestehen J.n der Zeichnung ,jevieils aus iütu.' Pollen, unter anderen Umständen können sie ,ledooh auch mehl* oder weniger Rollen umiassen. Diese Zugrollensätse sind raeoheniaoh so miteinander gekoppelt, daß sie eine gewünschte, einstellbare Dehnung des Bandes ergeben. Das heißt, die Dehnung wird durch den Geschwindi^keitsuntei— schied Bwisohen den Rollensätaen bestitmat. Die genaue Dehnung wird durch Binrüoken der 3 tree «.rollen 20, die vor dem Zugroiienaatζ 18 angeordnet sind, bestimmt und erzielt.
Maoh
Nach /erlassen des Zu£rollensatBes 18'läuft das Band über einen Kontrolltiucii 22. In diesem Stadiuu befindet aicii das Band nicht unter Spannung. (Man beachte das Durciüiän^ea des Bandes nach dem Prüftisch) Ss ermöglicht dies eine visuelle Bestimmung, Prüfung und Kontrolle der Ebenheit des erhaltenen Produkte, die gegebenenfalls auch mittels Instrumenten durchgeführt werden kann.
Das vorstehend beschriebene Verfahren liefert das gewünschte Produkt unter Beibehaltung der ursprünglichen Oberfläcnenbeschaifenheit des Bandes. In einigen Fällen ist jedocä eine Änderung der Oberfläche erwünscht. Diese ÄndeL*un£ wird in eine» EaltnaohwalBwerk erzielt, wo die Oberflächenbescnaffenheit weitgehend duroh die Oben !fachentextur der Walzen geregelt wird. Dem l'aolimunn ist bekannt, dafi glattgeschliffene Waisen eine blanke, dichte Oberfläche ergeben, während grobgesohliffene oder oandbestrahlte Waisen eine wesentlich rauhere Oberfläche ergeben. So kann sum Beispiel im Falle von üblichem galvanisiertem Band («it Zink überzogenem) eine aiättung der Oberfläche unter Ausschaltung blättriger Stellen erwUneoht sein. Bas erfolgt 8weokmä8ig mit glattgesohliffenen, unmittelbar hinter den Streokrolien 20 angeordneten, eine Kaltnaoh- iS bewirkenden Wallen 26.
Es wurde bereite eingangs gesagt, daß eine KaltnaohwalBung 009829/0224
Lh dem ^and die 7?eitfm£ eur 4uabildun^ von 7?iie-:ixi.; ;:ui?en oder einer Hifielung unterdrückt. Daraus x'olgt, da ^, wenn eine 0beri'lUchenverilndei.*un2 gevunaoht und ein 1 uitu<ichv;alBwerk 26 verwendet ^ifd, data Heiöbiefjen
Die Erfindung kann weitgehende Abänderungen erfahren, ohne daa dadurch ihr ilaiimers verlassen wird.
Pat entatiB prüche BADOHKIINAL
009829/0224

Claims (2)

Jt « t β η t η η & μ ν U c b β
1. Fontitiuierliohea Verfahren but Herstellung von ebenen Maenband ohne Kei£n*ag; en«? Entstehung; von jpiieb- oder > raxtwirkungsrigureo una einer
• dadurch gekennzeichnet, day wan
a) OUiίj ^and ao etci'k: Gearbeitetv dail die ΤΤβΙ^ύΠΓ zur ^Unbildung einer Hifielun,/ unterdrückt wird und
b) dua Band einer Kontinuierlichen unterwirft.
2. Teiriahren nacn Anspruch 1, dadui-cE -ekenazeichüet, da'j ein tait eines !etaliäbei-B«.· veraenenes ^ioeiioand vergeudet wird-.
^. Venn, reu nach Anspruch 1, dadurcii gekennzeichnet, daö das Äuorichten durch kontinuierliches Streoicen des Vindes über seine BlastizitätesrreiiBe erfolft.
4· Veriaiuen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dab das Band unter kontinuierlicher Streckung unter etwa 2 »iger Dickeverminderuns; but 7er «lderune seiner Öberiläohenbeechaiienheit ^itgetiaizt wird.
Verfahren mich Anspruch 39 dadurch gekennzeichnet, daß man das Band zur Prüfung seiner ebenen Oberfläche ohne Spannung Über eine geeignete Fläche lauχen lägt.
6„ Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitung des Bandes durch Erhitzen tmi eine Temperatur zwischen 204 und 3430C, Biegen bis zur Dehnung seiner äußeren Legen und Abschreckung erfolgt.
'/Ό Verfahren nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, da a die Bearbeitung des Bandes durch Kaltwalzen bis zu einer Dickeverminderung von etwa O9 2 bis 3 erfolgt»
θο Verfahren nach Anspruch 1B dadurch gekennzeichnet, daß men das Band
a) bei einer Temperatur zwischen 204 und 3430C bearbeitets
b) es sofort auf unter 660C abschreckt und
c) @® Sann kontlnuieslieh Ub®r sein® Hastisltät@°
wem ßm®
BADOKOINAL
DE1533953A 1966-04-08 1967-04-07 Kontinuierliches Verfahren zur Behandlung eines beschichteten Eisenbandes Expired DE1533953C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54125966A 1966-04-08 1966-04-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1533953A1 true DE1533953A1 (de) 1970-07-16
DE1533953B2 DE1533953B2 (de) 1978-03-23
DE1533953C3 DE1533953C3 (de) 1978-11-16

Family

ID=24158843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1533953A Expired DE1533953C3 (de) 1966-04-08 1967-04-07 Kontinuierliches Verfahren zur Behandlung eines beschichteten Eisenbandes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3429164A (de)
BE (1) BE696725A (de)
DE (1) DE1533953C3 (de)
ES (1) ES338960A1 (de)
GB (1) GB1149671A (de)
PL (1) PL71135B1 (de)
SE (1) SE348228B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3686921A (en) * 1970-03-16 1972-08-29 Wallace Expanding Machines Method and apparatus for processing coiled sheet metal
US3762198A (en) * 1972-03-24 1973-10-02 Gen Electric Apparatus and methods for handling strip material
DE2537188C3 (de) * 1975-08-21 1978-05-18 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh, 4100 Duisburg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Warmband mit verbesserten Qualitätseigenschaften
US4528830A (en) * 1982-06-30 1985-07-16 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Method for changing widthwise distribution of thickness of metal strip
DE3405693C2 (de) * 1984-02-17 1986-01-16 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zur Nachbearbeitung von Litzen für Bowdenzüge
US4826138A (en) * 1984-02-24 1989-05-02 Van Dorn Company Apparatus for heat treating steel plates
US4765169A (en) * 1987-11-02 1988-08-23 The Monarch Machine Tool Co. Method of tension leveling nonhomogeneous metal sheet
KR0174815B1 (ko) * 1989-09-18 1999-02-18 미다 가쓰시게 교정장치 및 교정방법
DE4437872C1 (de) * 1994-10-22 1996-03-14 Bwg Bergwerk Walzwerk Verfahren zum Herstellen von Blechtafeln, insbesondere großformatigen Blechtafeln, und Vorrichtung
GB2309185A (en) * 1996-01-16 1997-07-23 Draftex Ind Ltd Stress relief of metal strip
US5724845A (en) * 1996-08-12 1998-03-10 Kawasaki Steel Corporation Bowing correction apparatus for temper rolling mill
DE50211379D1 (de) * 2001-02-07 2008-01-31 Sms Demag Ag Vorrichtung zur Verbesserung der Planheit von gewalztem Band, insbesondere von Stahlband
DE102008024013B3 (de) * 2008-05-16 2009-08-20 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Richten eines Metallbandes
US10022760B2 (en) * 2015-10-02 2018-07-17 The Material Works, Ltd. Cut-to-length steel coil processing line with stretcher leveler and temper mill

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2797476A (en) * 1952-06-17 1957-07-02 Sendzimir Tadeusz Process and apparatus for treating metallic strips
US3050847A (en) * 1958-04-01 1962-08-28 Inland Steel Co Method of preventing the surface staining of cold rolled steel
US3171464A (en) * 1962-09-04 1965-03-02 Voss Engineering Co Method of flattening metal strip or sheet

Also Published As

Publication number Publication date
GB1149671A (en) 1969-04-23
DE1533953C3 (de) 1978-11-16
US3429164A (en) 1969-02-25
SE348228B (de) 1972-08-28
ES338960A1 (es) 1968-07-01
PL71135B1 (de) 1974-04-30
DE1533953B2 (de) 1978-03-23
BE696725A (de) 1967-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1533953A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ebenem Eisenband
DE2362658C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlblech mit hervorragender Preßverformbarkeit
DE2537188C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Warmband mit verbesserten Qualitätseigenschaften
DE3234160C2 (de) Verfahren und Warmbandstraße zum Herstellen von dünnem Metallband, insbesondere Metall-Breitband, aus Warmband
DE2950473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des dressierten profils eines kaltgewalzten stahlbandes nach dem durchlaufgluehen
DE2214896B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines tiefziehfahigen Bandstahles
DE102015200764A1 (de) Verfahren und Anlage zum Schmelztauchbeschichten von warmgewalztem Stahlband
DE19882648B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beizen eines Metallbandes
DE3006544A1 (de) Verfahren zur automatischen steuerung oder einstellung der breite einer bramme bzw. metallplatte beim warmvorwalzen derselben
DE1140891B (de) Verfahren zum Richten von Metallband
DE4445716C2 (de) Verfahren und Fertigungslinie zum Herstellen von kaltgewaltzem, nicht rostendem Stahlband
EP0969937A1 (de) Verfahren und einrichtung zur voreinstellung der planheit eines walzbandes
DE2913664A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaltband
DE10234109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung metallischer Bänder
DE102019220033A1 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung von metallischem Warmband
DE102017202909A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines metallischen Bandes
DE2750752A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der qualitaetseigenschaften von metallbaendern
DE60028875T2 (de) Verfahren zum herstellen eines warmgewalzten stahlbleches zum tiefziehen
DE680777C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Biegungsfehlern oder Spannungsverzerrungen bei der Fertigverarbeitung von Metall-, insbesondere kohlenstoffarmen Stahlblechen
DE3229492A1 (de) Verfahren zum walzen von spundwandstaehlen
DE102016214267A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Glühofens zum Glühen eines Metallbandes
DE429542C (de) Vorrichtung zum Walzen von Baendern auf Umkehrwalzwerken
DE10022045C1 (de) Fertigungslinie und Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von kaltgewalzten metallischen Bändern
DE742894C (de) Walzwerk mit hintereinander angeordneten Walzgeruesten
DE4111172C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee