DE2537188C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Warmband mit verbesserten Qualitätseigenschaften - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Warmband mit verbesserten Qualitätseigenschaften

Info

Publication number
DE2537188C3
DE2537188C3 DE2537188A DE2537188A DE2537188C3 DE 2537188 C3 DE2537188 C3 DE 2537188C3 DE 2537188 A DE2537188 A DE 2537188A DE 2537188 A DE2537188 A DE 2537188A DE 2537188 C3 DE2537188 C3 DE 2537188C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot strip
bending
stretch
rollers
roller table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2537188A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2537188B2 (de
DE2537188A1 (de
Inventor
Oskar Ing.(Grad.) 4330 Muelheim Noe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH
Original Assignee
BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH filed Critical BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH
Priority to DE2537188A priority Critical patent/DE2537188C3/de
Priority to AT437276A priority patent/AT354389B/de
Priority to GB33556/76A priority patent/GB1528529A/en
Priority to US05/714,279 priority patent/US4074555A/en
Publication of DE2537188A1 publication Critical patent/DE2537188A1/de
Publication of DE2537188B2 publication Critical patent/DE2537188B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2537188C3 publication Critical patent/DE2537188C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/05Stretching combined with rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • B21B1/26Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by hot-rolling, e.g. Steckel hot mill
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0242Flattening; Dressing; Flexing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B2015/0057Coiling the rolled product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B2015/0071Levelling the rolled product
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0226Hot rolling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Warmband mit verbesserten Qualitätseigenschaften durch Walzen und anschließendes Aufwickeln unter geregelter ßandzugspannung. ^1
Warmband wird in sogenannten Warnband- bzw. Warmbreitbandstraßen hergestellt. Dabei wird zunächst in Vorgerüsten aus einer Bramme eine Platine gewalzt, die dann in einer mehrgerüstigen Warmwalzstaffel zu Warmbändern von 1,5 mm bis 10 mm Dicke '"' ausgewalzt wird. Diese Warmbänder werden von Aufwickelhaspeln am Ende der Warmbandstraße zu Bunden aufgewickelt. Nach Verlassen des let/ten Walzgerü.>tes transportier! ι in Auslaufrollgang das betreffende Warmband /u seinem Aufwickelhaspel, wo '1^ es von einem Dorn erfaßt und aufgewickelt wird. Um ein sauberes Aufwickeln zu gewahrleisten, ist vor dem Atifwickelhaspel regelmäßifr ein Rück/ugtreiber angeordnet, der einen bestimmten Rückzug auch dann gewährleistet, wenn das Bandende die Warmwaizgerüste verlassen hat. In diesem Zusammenhang ist es bekannt, Warmband zur Verbesserung seinei Qualitätseigenschaften unter geregelter Bandzugspannung aufzuwickeln.
Dennoch weisen wurmgewalzte Bänder in der Regel eine Reihe von Qualitätsfehlern auf, die oft erst nachträglich durch weitere Verfahren, z. B. Kaltwalzen, beseitigt werden können. Insbesondere handelt es sich hierbei um Rand- und Mittelwellen, Dickenunterschiede über die Breite des Warmbandes sowie Front- und Endsäbel. Darüber hinaus besitzt Warmband im allgemeinen unterschiedliche Festigkeiten in Walzrichtung und Querrichtung. Ferner ist für die Aufrechterhallung eines ausreichenden Wickelzuges der Rückzugtreiber erforderlich. Schließlich ist es wünschenswert, wenn die auf dem Auslaufrollgang oft durch Wasserkühlung unterstützte Zundei schicht aufgebrochen und teilweise entfernt wird.
Zur Behandlung von Metallbändern im kalten Zustand ist das Streckbiege-Richtverfahren bekannt. Ebenso werden auch schon warmgewalzte Bänder nach dem Abkühlen im Einlaufteil einer Beize im Slreckbiege-Richtverfahren gestreckt, wodurch verschiedene Qualitätsfehler beseitigt werden können. Die Probleme um die Beseitigung von Qualitätsfehlern bti Warmbändern im Zuge ihrer Herstellung sind durch diese bekannten Maßnahmen bisher jedoch nicht maßgeblich berührt worden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Warmbandstraße anzugeben, wonach sich die Qualitätseigenschaften von Warmband ohne weitere Nachbehandlung am Fertigprodukt erheblich verbessern lassen, insbesondere hinsichtlich seiner Festigkeitseigenschaften, Kerbschlagzähigkeit, Walzfehler und Verzunderung.
Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß das Warmband nach dem Walzen und vor dem Aufwickeln streckbiebegerichtet wird.
Streckbiegerichten meint das wechselseitige Biegen und dabei Strecken sowie Richten des Warmbandes. Im Zuge des .Streckbiegerichtens wird eine Längung des Warmbandes in erster Linie durch Reduzierung der Banddicke erreicht. Neben einer gleichmäßigen Längung aller in Walzrichtung verlaufenden Fasern des Warmbandes wird auch eine Egalisierung vorhandener Dickenunterschiede erzielt. So wird z. B. bei einem im Querschnitt keilförmigen Band auf der dickeren Seite die Längung überwiegend aus der Dickenreduzierung erzielt, während auf der dünneren Seite die Längung auch aus der Querkontraktion des Warmbandes bezogen wird. Ferner werden längs der Walzrichtung verlaufende Dicken, wie sie ι. B. durch Ausfall von Kühlwasserdüsen im Warmwalzbereich hervorgerufen werden, auf diese Weise eliminiert. Auch die sonst so unangenehmen Endsäbel werden durch das Streckbiegeiiehten nahezu völlig beseitigt. Die planare Anisotropie, das ist unterschiedliches Festigkeitsverhalten in Längs- und Querrichtung des Bandes, wird bei geeigneten Streckgraden völlig beseitigt, wodurch nicht nur die Festigkeitseigenschaften, sondern auch die Kerbschlag/iihigkeit des betreffenden Werkstoffes erheblich verbessert wird. Durch die Biegung und Streckung des Warmbandes wird schließlich ein Aufbrechen und teilweises Entfernen der Zunderschicht erreicht, w.is nachfolgende Ilearbeitung.sgänge, /.. B. das Beizen des Warmbandes beschleunigt und verbessert.
Im Ergebnis wird eine Qualitätsverbesserung ohne weitere Nachbehandlung des Warmbandes im Zuge seiner Herstellung erreicht, so daß das Warmband als Fertigprodukt Verwendung finden kann. Darin sind die wesentlichen, durch die Erfindung erreichten Vorteile zu sehen.
Weitere ausgestaltende Merkmale sind im folgenden aufgeführt. Vorzugsweise wird das Warmband unmittelbar vor dem Aufwickeln bei einer Wickeltemperatur von etwa 60O-80O"C streckbiegegerichtei. also am Ende des Ainlaufrollganges. Dabei kann das Warmband im Zuge des Streckbiegerichtens um 1 % bis 10%, vorzugsweise bis 3 % gestreckt werden.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Warmbandstraße mit mindestens einem Walzgerüst, Auslaufrollengang, gegebenenfalls Rückzugtreiber und Aufwickelhaspel, die sich durch ihren einfachen und funktionsgerechten Aufbau auszeichnet. Diese Warmbandstraße ist daüurch gekennzeichnet, daß dem Auslaufrollgang eine Streckbiege-Richtstation mit in das die tvichtstation durchlaufende Warmband eintauchenden Biegerollen zugeordnet ist. Die Biegerollen sind durch Stützrollen gegen Durchbiegung unterstützt. Die Streckbiege-Richtstation ist vorzugsweise am Ende des Auslaufrollganges unmittelbar vor dem Aufwickelhaspel, gegebenenfalls vor dem Rückzugtreiber angeordnet. Sie ist zweckmäßigerweise ms der Warmbandlinie herausfahrbar und weist ein Wechselgerüst auf, weld es mit neuen Biegerollen in die Warmbandlinie eingefahren werden kann. Regelmäßig sind hinter einer Warmbandstraße zwei oder drei Aufwickelhaspeln vorgesehen. In einem solchen Fall ist jedem Aufwickelhaspel eine Streckbiege-Richtstation zugeordnet. Vorzugsweise sind die Biegerollen mittels Bremsantrieben antreibbar und abbremsbar. Der Antrieb der unteren Biegerollen sorgt für ein besseres Einführen des Frontendes des Warmbandes in die Haspelführung. Da auch die oberen Biegerollen angetrieben sind, können sie auf die Geschwindigkeit der Warmbandstraße hochgefahren werden. Hierdurcn wird ein Aufstauchen des Warmbandes und ein zeitweises Schleifen der Biegerollen verhindert. Zweckmäßigerweise sind die unteren Biegerollen in der Höhe der Rollen des Auslaufrollganges angeordnet, während die oberen Biegerollen an Stellzylinder angeschlossen und dadurch heb- und senkbar sind. Diese Biegerollen werden nach dem Abwickeln des Warinbandes auf dem Aufwickelhaspel zwischen die unteren Biegerollen abgesenkt. Das Warmband durchläuft dann den Biegerollensatz wellenförmig. Es kann durch die Verstellung der Eintauchtiefe der Streckgrad und auch der Rückzug für den
Aufwickelhaspel eingestellt werden. Bei dünnen Bändern, z. B. 1,2 mm bis 2 mm werden die Biegerollen relativ tief eingetaucht, während bei dicken Bändern, z. B 4 mm bis 10 mm die Biegerollen weniger tief eingetaucht werden. Hierdurch erreicht man, daß bei dem gleichen Biegerollendurchmesser unterschiedliche Banddicken gefahren werden können. Die Bremsantriebe können für ein kontrolliertes Abbremsen der Biegerollen sorgen, um einen höheren Ruckzug für den Aufwickelhaspel zu erzielen. Zur Kontrolle des Rückzuges können zwischen Aufwickelhaspel und Streckbiege-Richtstation Zugmeßgeräte eingesetzt sein.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Warmbandstraße in schematischer Seitenansicht und
Fig.2 den Gegenstand nach Fig. 1 in Aufsicht bei fortgelassenem Warmband.
In den Figuren ist eine Warmbandstraße zur Verbesserung der Qualitätseigenschaften von Warmband 1 im Zuge seiner Herstellung dargestellt, bei welcher das noch walzheiße Warmband 1 nach dem Walzen bzw. vor dem Aufwickeln streckbiegegeriehtet wird. Das Streckbiegerichten erfolgt bei einer Wickeltemperatur von 600"C-800"C unmittelbar vor dem Aufwickeln des Warmbandes I, bei dem das Warmband um 1 % bis 10 %, vorzugsweise bis 3 % gestreckt wird. In ihrem grundsätzlichen Aufbau weist die Warmbandstraße mindestens ein nicht dargestelltes Armgerüst, einen Auslaufrollgang 2, gegebenenfalls einen Rückzugtreiber 3 und einen Aufwickelhaspel 4 auf. Dem Auslaufrollgang 2 ist eine Streckbiegerichtstation 5 mit in das die Richtstation durchlaufende Warmband t eintauchenden Biegerollen 6 zugeordnet, die wiederum mittels Stützrollen 7 gegen Durchbiegung abgestützt sind. Die Streckbiege-Richtstation 5 ist am Ende des Auslaufrollganges 2 unmittelbar vor dem A jfwickelhaspel 4 bzw. vor dem Rückzugireiber i angeordnet. Sie ist aus der Warmbandlinie herausfahrbar und weist ein Wechselgerüst mit Biegerollen 6 anderer oder gleicher Abmessungen auf. Die Biegeroilen 6 sind direkt oder über ihre Stützrollen 7 mittels Bremsanlrieben antreibbar und abbremsbar. Die unteren Biegerolle!! 6 sind in der Höhe der Rollen 8 des Auslaufrollganges 2 angeordnet. Die oberen Biegerollen 6 sind an Stellzylinder 9 angeschlossen und dadurch heb- und senkbar. Zwischen dem Aufwickelhaspel 4 und der Streckbiege-Richtsuition 5 können Zugmeßger.ite eingesetzt sein, was nicht dargestellt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche: 25 37
1. Verfahren zur Herstellung von Warmband mit verbesserten Qualitätseigenschaften durch Walzen und anschließendes Aufwickeln unter geregelter Bandzugspannung, dadurch gekennzeichnet, daß das Warmband nach dem Walzen und vor dem Aufwickeln streckbiegegerichtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Warmband unmittelbar vor dem " Aufwickeln bei einer Wickeltemperatur von 60O0C-800°C streckbiegegerichtet wird.
3. Verfahren nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Streckgrad des Warmbandes 1 % bis 10 % beiragt. ' ■·
4. Warmbandstraße mit mindestens einem Walzgerüst, Auslaufrollgang, gegebenenfalls Rückzugtreiber und Aufwickelhaspel, dadurch gekennzeichnet, daß dem Auslaufrollgang (2) eine Streckbiege-Richtstation (5) mit in das die Richtstation -" durchlaufende Warmband (I) eintauchenden Biegerollen (6) zugeordnet ist.
5. Warmbandstraße nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Streckbiege-Richtstation
(5) am Ende des Auslaufrollganges (2), gegebenen- -■■> falls vor dem Rückzugtreiber (3) angeordnet ist.
6. Warnibandstraße nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Streckbiege-Richtstation (5) aus der Warmbandlinie herausfahrbar und mit einem Wechselgerüst versehen ist. '"
7. Warmbandstraße nach einem der Ansprüche 4 bis b, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegerollen
(6) direkt oder über ihre Stützrollen (7) mittels Bremsantrieben antreibbar und abbremsbar sind.
8. Warmbandstraße nach einem der Ansprüche 4 ts bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Biegerollen (6) in der Höhe der Rollen (8) des Auslaufrollganges (2) angeordnet sind.
9. Warmbandstraße nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen i" Biegerollen (6) an Stellzylinder (9) angeschlossen und dadurch heb- und senkbar sind.
K). Warmbandstraße nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Aufwickelhaspel (4) und der Streckbiege-Richtsta- f' tion (5) Zugmeßgeräte eingesetzt sind.
DE2537188A 1975-08-21 1975-08-21 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Warmband mit verbesserten Qualitätseigenschaften Expired DE2537188C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2537188A DE2537188C3 (de) 1975-08-21 1975-08-21 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Warmband mit verbesserten Qualitätseigenschaften
AT437276A AT354389B (de) 1975-08-21 1976-06-15 Verfahren und warmbandstrasse zur verbesserung der qualitaetseigenschaften von warmband
GB33556/76A GB1528529A (en) 1975-08-21 1976-08-12 Hot strip rolling and flattening
US05/714,279 US4074555A (en) 1975-08-21 1976-08-13 Method of and apparatus for improving hot-rolled sheet-metal strips

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2537188A DE2537188C3 (de) 1975-08-21 1975-08-21 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Warmband mit verbesserten Qualitätseigenschaften

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2537188A1 DE2537188A1 (de) 1977-02-24
DE2537188B2 DE2537188B2 (de) 1977-07-21
DE2537188C3 true DE2537188C3 (de) 1978-05-18

Family

ID=5954476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2537188A Expired DE2537188C3 (de) 1975-08-21 1975-08-21 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Warmband mit verbesserten Qualitätseigenschaften

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4074555A (de)
AT (1) AT354389B (de)
DE (1) DE2537188C3 (de)
GB (1) GB1528529A (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706943C2 (de) * 1977-02-18 1982-06-09 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh, 4100 Duisburg Verfahren und Warmbandstraße zum Herstellen von dünnem Metallband, insbesondere Metall-Breitband, aus Warmband
DE2750752B2 (de) * 1977-11-12 1980-08-28 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh, 4100 Duisburg Verfahren und Vorrichtung zum Richten und zur Verbesserung der Qualitatseigenschaften von Metallbändern, insbesondere Elektrobändern
EP0040653B1 (de) * 1980-05-16 1984-01-18 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Verfahren zur Verhinderung des Wanderns von Band beim Planwalzen in einer Warmwalzstrasse
US4454738A (en) * 1981-06-29 1984-06-19 The Paxson Machine Company Roller leveler and method of operating same
DE3241995A1 (de) * 1981-11-13 1983-05-26 Sumitomo Metal Industries, Ltd., Osaka Verfahren zum korrigieren von gewalztem material
DE3203581A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-11 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh, 4100 Duisburg Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallband aus warmband, insbesondere warmbreitband
DE3234160C2 (de) * 1982-09-15 1986-10-23 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh, 4100 Duisburg Verfahren und Warmbandstraße zum Herstellen von dünnem Metallband, insbesondere Metall-Breitband, aus Warmband
AT377930B (de) * 1983-10-12 1985-05-28 Voest Alpine Ag Bremsgeruest fuer laengsgeteilte blechbaender
ATE31327T1 (de) * 1984-02-24 1987-12-15 Dorn Co V Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von stahlplatten.
US4826138A (en) * 1984-02-24 1989-05-02 Van Dorn Company Apparatus for heat treating steel plates
US4551878A (en) * 1984-12-03 1985-11-12 Turley John W Strip wiping system
GB8804850D0 (en) * 1988-03-01 1988-03-30 Davy Mckee Sheffield Rolling of metal strip
IT223460Z2 (it) * 1990-09-28 1995-07-19 Davi Spa Calandra curvatrice a 4 rulli sagomatori con supporti antiflessione longitudinali e seie di rullini di contrasto.
DE4103804A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-13 Bwg Bergwerk Walzwerk Richtanlage fuer endliche baender, insbesondere metallbaender
US5389164A (en) * 1993-02-10 1995-02-14 Nippon Steel Corporation Production method of strong and tough thick steel plate
DE19509067A1 (de) * 1995-03-14 1996-09-19 Bwg Bergwerk Walzwerk Verfahren zum kontinuierlichen Richten von dünnen Metallbändern, insbesondere von Aluminium- und Edelstahl-Bändern mit Banddicken von 0,1 mm bis 0,5 mm, und Richtanlage zur Durchführung des Verfahrens
US5661884A (en) * 1996-02-20 1997-09-02 Tippins Incorporated Offset high-pressure water descaling system
US6128937A (en) * 1997-09-30 2000-10-10 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Method and installation for shaping metal strip in a hot strip rolling mill
US5950476A (en) * 1998-03-20 1999-09-14 Sms Engineering, Inc. Method and apparatus to tension hot strip during coiling
DE19903926A1 (de) * 1999-02-01 2000-08-03 Sms Demag Ag Verfahren und Anlage zum Umformen von Metallband
DE19917561C1 (de) * 1999-04-19 2000-11-30 Sundwig Gmbh Bandbehandlungslinie für Metallbänder, insbesondere für hochfeste Edelstahlbänder
US20030084972A1 (en) * 2000-12-28 2003-05-08 Yukihiro Matsubara Hot rolling method and hot rolling line
FR2864797B1 (fr) * 2004-01-06 2007-02-23 Via Clecim Machine de planage d'une bande metallique
US7207202B1 (en) 2006-05-30 2007-04-24 Morgan Construction Company Method of subdividing and decelerating hot rolled long products
DE102008005116B4 (de) * 2008-01-14 2010-01-28 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Metallbandes mit über Länge und Breite unterschiedlichen Materialeigenschaften
JP4918155B2 (ja) 2010-09-28 2012-04-18 三菱日立製鉄機械株式会社 熱延鋼帯の製造装置及び製造方法
EP3225705B1 (de) * 2014-11-28 2020-11-04 JFE Steel Corporation Verfahren zur herstellung von metallplatten und abschreckvorrichtung
DE102017202909A1 (de) 2016-11-07 2018-05-09 Sms Group Gmbh Verfahren und Anlage zur Herstellung eines metallischen Bandes
DE102017212529A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Sms Group Gmbh Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bandes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1819763A (en) * 1928-06-23 1931-08-18 Edward A Langenbach Continuous sheet mill
BE632512A (de) * 1962-05-18
FR1372009A (fr) * 1963-08-01 1964-09-11 Loire Atel Forges Dispositif correcteur de tuile pour planeuse de tôles minces travaillant par flexion alternée
US3261191A (en) * 1963-08-06 1966-07-19 Voss Engineering Company Tension control mechanism
US3429164A (en) * 1966-04-08 1969-02-25 Armco Steel Corp Method of processing ferrous strip

Also Published As

Publication number Publication date
DE2537188B2 (de) 1977-07-21
ATA437276A (de) 1979-06-15
DE2537188A1 (de) 1977-02-24
US4074555A (en) 1978-02-21
GB1528529A (en) 1978-10-11
AT354389B (de) 1979-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537188C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Warmband mit verbesserten Qualitätseigenschaften
DE3234160C2 (de) Verfahren und Warmbandstraße zum Herstellen von dünnem Metallband, insbesondere Metall-Breitband, aus Warmband
EP0695808A1 (de) Verfahren zum Herstellen von kaltgewalzten Stahlbändern aus nichtrostendem Stahl und Metallbändern, insbesondere aus Titanlegierungen
DE2256030A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von heissen metallwerkstuecken sowie aufwickler zur anwendung beim aufwickeln von heissen metallwerkstuecken
DE4323385C1 (de) Verfahren zum Beseitigen von Querkrümmungen in Metallbändern, insbesondere dünnen Metallbändern bis 2,0 mm Dicke
DE2530032A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der auf einen stranggusskoerper bei dessen verfestigung in einer stranggiessmaschine einwirkenden kraefte
DE2733977C2 (de)
DE3036873C2 (de) Verfahren zum Behandeln eines aus einem Gießrad austretenden Stranges
DE4445716C2 (de) Verfahren und Fertigungslinie zum Herstellen von kaltgewaltzem, nicht rostendem Stahlband
EP1525060B1 (de) Verfahren und anlage zur kontinuierlichen herstellung metallischer bänder
DE19505324C2 (de) Verfahren zum Herstellen von kaltgewalzten Stahlbändern, insbesondere Edelstahlbändern, und Bandbehandlungslinie
DE2425612C3 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung der Ziehbarkeit eines kaltgewalzten Bandstahls
EP1275446B2 (de) Verfahren zum Beseitigen von Querkrümmungen in Metallbändern
DE538630C (de) Fuehrungseinrichtung fuer die einzelnen Staender von kontinuierlichen Blech- und Streifenwalzwerken
DE2830890C2 (de) Verfahren zum mit einer Durchmesserabnahme einhergehendem Verlängern von warmgewalztem, einen Ausgangsdurchmesser d" bis bspw. 20 mm aufweisenden Runddraht von 0,1 bis 1 % Kohlenstoffgehalt durch Hochgrad-Kaltumformen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3535071B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines metallischen bandes
DE1912269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwaechung von Streifenmaterial im Profilwalzverfahren
DE2659318A1 (de) Verfahren zum walzen von rundstahl
DE3635088A1 (de) Verfahren und walzstrasse zum herstellen von metallband in einem walzprozess
DE2600784C3 (de) Verfahren zum Walzen von Warmband und Warmbandwalzwerk zur Durchführung des Verfahrens
EP0879100B1 (de) Verfahren zum reversierwalzen von band sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens
AT250766B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recken eines Metallbandes
DE680777C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Biegungsfehlern oder Spannungsverzerrungen bei der Fertigverarbeitung von Metall-, insbesondere kohlenstoffarmen Stahlblechen
DE10025080A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallband
DE2045302B2 (de) Verfahren zum richten von warmband fuer grobbleche

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee