DE4103804A1 - Richtanlage fuer endliche baender, insbesondere metallbaender - Google Patents

Richtanlage fuer endliche baender, insbesondere metallbaender

Info

Publication number
DE4103804A1
DE4103804A1 DE4103804A DE4103804A DE4103804A1 DE 4103804 A1 DE4103804 A1 DE 4103804A1 DE 4103804 A DE4103804 A DE 4103804A DE 4103804 A DE4103804 A DE 4103804A DE 4103804 A1 DE4103804 A1 DE 4103804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
skin pass
tapes
stretch bending
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4103804A
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Dipl Ing Noe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH
Original Assignee
BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH filed Critical BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH
Priority to DE4103804A priority Critical patent/DE4103804A1/de
Priority to AT91117886T priority patent/ATE99576T1/de
Priority to EP91117886A priority patent/EP0498038B1/de
Priority to CA002058691A priority patent/CA2058691A1/en
Publication of DE4103804A1 publication Critical patent/DE4103804A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/05Stretching combined with rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/30Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process
    • B21B1/32Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work
    • B21B1/36Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work by cold-rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B2001/228Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length skin pass rolling or temper rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B2015/0071Levelling the rolled product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/06Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring tension or compression

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Richtanlage für endliche Bänder, insbesondere Metallbänder, mit einem Aufwickelhaspel, einem Abwickelhaspel und einer zwischen beiden Wickelhaspeln ange­ ordneten Streckbiegevorrichtung.
Bei diskontinuierlichen Bandbehandlungslinien wie beispiels­ weise Streckbiegerichtlinien, Streckbiegericht/Dressier­ linien od. dgl., in denen nur einzelne Coils gefahren wer­ den, treten an den beiden Bandenden des jeweils zu behan­ delnden Bandes Bandverluste von jeweils etwa 15-20 m auf. Diese Bandverluste resultieren insbesondere aus den bei bekannten Richtanlagen regelmäßig eingesetzten Brems- und Zugspanntrommelsätzen, welche die für den Streckbiegebereich erforderlichen und verhältnismäßig hohen Spannzüge erzeugen. Die Spannzüge können erst aufgebaut werden, wenn Aufwickel­ haspel und Abwickelhaspel den Vorzug bzw. Rückzug für die Spanntrommelsätze erzeugen. - Der Spannzug für das Streck­ biegerichten - darunter ist ein wechselweises Biegen unter hohem Bandzug zu verstehen - liegt je nach Bandabmessung und Streckgrenze für z. B. Stahlbänder mit Banddicken von 1,0 bis 4,0 mm bei einer Breite von 1500 mm bei etwa 8-20 t. Ein solcher Spannzug kann nicht von den Wickelhaspeln erbracht werden, da der übliche spezifische Wickelzug bei 10-15 N/mm2 liegt. Insbesondere stört der nicht gerichtete Bandanfang, der in das Coil eingewickelt werden muß und erst beim Endverbraucher abgeschnitten werden kann. - Ein weite­ rer Nachteil ist darin zu sehen, daß der jeweilige Bandan­ fang in die Spanntrommelsätze neu eingefädelt werden muß. Daraus resultiert ein erheblicher Zeit- und Produktionsver­ lust. Ferner lassen sich dicke Bänder nur mit Hilfe eines sogenannten Pilotbandes oder eines Seiles einfädeln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Richtanlage für endliche Bänder, insbesondere Metallbänder, der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die es in einfacher Weise ermöglicht, ohne zeitraubendes Einfädeln und große Bandver­ luste Bänder in einer diskontinuierlichen Bandlinie umzu­ wickeln und zu richten bzw. zu richten und zu dressieren.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Richtanlage dadurch, daß in Bandlaufrichtung vor und hinter der Streckbiegevorrichtung jeweils ein Treiber oder ein Dressiergerüst und ein Treiber angeordnet sind. Im Rahmen der Erfindung ist also die Streckbiegevorrichtung zwischen zwei Treibern oder einem Treiber und einem Dressiergerüst angeordnet, sind ihrerseits die beiden Treiber bzw. der Treiber und das Dressiergerüst zwischen den Wickelhaspeln und der Streckbiegevorrichtung angeordnet. - Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß sich der in Bandlaufrich­ tung hinter der Streckbiegevorrichtung angeordnete Treiber als Zugtreiber und der in Bandlaufrichtung vor der Streck­ biegevorrichtung angeordnete Treiber als Bremstreiber bzw. das Dressiergerüst als bremsendes Dressiergerüst derart antreiben lassen, daß anstelle der sonst verwendeten Zug- und Bremsspanntrommelsätze lediglich diese Treiber bzw. Treiber und Dressiergerüst erforderlich sind, um die für das Streckbiegerichten erforderlichen hohen Spannzüge zu erzeugen. Es werden also die sonst üblichen Zug- und Brems­ spanntrommelsätze durch die Treiber bzw. den Treiber und das Dressiergerüst ersetzt. Dadurch lassen sich die hohen Spannzüge im Streckbiegebereich im übrigen auch unabhängig davon erzeugen, ob die Wickelzüge bereits aufgebaut sind oder nicht. Jedenfalls lassen sich die verlangten hohen Spannzüge durch lediglich die einstellbare Andrückkraft der angetriebenen Treibrollen bzw. Dressierwalzen erzeugen. Treiber und ggf. Dressiergerüst reduzieren die sonst bei Spanntrommelsätzen am Bandanfang und am Bandende auftreten­ den Bandverluste ganz erheblich, weil sich diese Bandver­ luste auf die behandlungsfreie Strecke zwischen Zugtreiber und Streckbiegevorrichtung bzw. Streckbiegevorrichtung und Bremstreiber bzw. Dressiergerüst reduzieren. Hinzu kommt, daß das Einfädeln des jeweils zu behandelnden Bandes un­ schwer mit Hilfe der Treiber bzw. des Dressiergerüstes und der in der Streckbiegevorrichtung anstellbaren Streckbiege­ rollen erfolgen kann, so daß insoweit nicht länger erheb­ liche Zeit- und Produktionsverluste in Kauf genommen werden müssen. Da im übrigen immer größere Ansprüche an die Planheit der Bänder und insbesondere Metallbänder gestellt werden, schafft die erfindungsgemäße Richtanlage mit einfachen Mitteln die Möglichkeit, ohne zeitraubendes Einfädeln und große Bandverluste Bänder und insbesondere Metallbänder in einer diskontinuierlichen Bandlinie umzuwickeln, zu richten bzw. zu richten und zu dressieren. - Darin sind die wesent­ lichen durch die Erfindung erreichten Vorteile zu sehen.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist dem in Band­ laufrichtung vor der Streckbiegevorrichtung angeordneten Treiber oder Dressiergerüst eine Zugmeßvorrichtung, z. B. Zugmeßrolle zum Zugregeln des Treibers oder des Dressier­ gerüstes zugeordnet. Mittels dieser Zugmeßvorrichtung wird der Antrieb des Bremstreibers bzw. Dressiergerüstes zug­ mäßig geführt. Der eingestellte Richteffekt bleibt dadurch konstant, auch wenn die Wickelzüge der Wickelhaspel zu- oder abgeschaltet werden. Dagegen ist der Zugtreiber der Speed­ master der Bandlinie. Die Antriebswellen der Treiber und der Dressierwalzen werden von separaten Antriebsmotoren einzeln angetrieben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Richtanlage mit zwei Treibern in schematischer Seitenansicht und
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Richtanlage mit einem Treiber und einem Dressiergerüst in schematischer Seitenan­ sicht.
In den Figuren ist eine Richtanlage für endliche Bänder 1, insbesondere Metallbänder bzw. diskontinuierlich arbeitende Bandlinien dargestellt, die in ihrem grundsätzlichen Aufbau einen Aufwickelhaspel 2, einen Abwickelhaspel 3 und eine zwischen beide Wickelhaspel 2, 3 angeordnete Streckbiegevor­ richtung 4 aufweist.
Nach Fig. 1 ist in Bandlaufrichtung vor und hinter der Streckbiegevorrichtung 4 jeweils ein Treiber 5, 6 angeordnet, befindet sich also die Streckbiegevorrichtung 4 zwischen zwei Treibern 5, 6 und die beiden Treiber 5, 6 zwischen beiden Wickelhaspeln 2, 3. Die Andrückkraft der Treiberrol­ len 7, 8 ist zur Erzeugung der erforderlichen Bandzüge ein­ stellbar. Die Anstellvorrichtung 9 ist lediglich angedeutet. Die Antriebswellen 10, 11 der Treiberrollen 7, 8 werden von nicht dargestellten Antriebsmotoren einzeln angetrieben. Das Einfädeln der Bänder 1 erfolgt mit Hilfe der Treiber 5, 6 und anstellbarer Streckbiegerollen 12 der Streckbiege­ vorrichtung 4.
In Fig. 2 ist eine Richtanlage dargestellt, die als Streck­ biegericht-Dressierlinie arbeitet und bei welcher anstelle des in Bandlaufrichtung vor der Streckbiegevorrichtung 4 angeordneten Treibers ein Dressiergerüst 13 mit angetriebe­ nen Stützwalzen 14 angeordnet. Nach dem Vorschlag der Er­ findung gemäß Fig. 2 können vorhandene Dressiergerüste, gleichviel ob in Duo- oder Quarto-Bauweise, durch die Ein­ fügung eines Treibers 6 und einer Streckbiegerichtvorrich­ tung 4 in einfacher Weise zu einer kombinierten Streckbiege­ richt-Dressieranlage umgebaut werden.
Bei beiden Ausführungsformen ist dem in Bandlaufrichtung vor der Streckbiegevorrichtung 4 angeordneten Treiber 5 oder Dressiergerüst 13 eine Zugmeßvorrichtung 15, z. B. eine Zugmeßrolle zum Zugregeln des Treibers 5 oder des Dressier­ gerüstes 13 zugeordnet. Im beiden Fällen sind die Bandver­ luste am Bandanfang mit 1a und am Bandende mit 1e bezeich­ net. Die Bandlaufrichtung ist durch einen Pfeil angegeben.

Claims (2)

1. Richtanlage für endliche Bänder, insbesondere Metallbän­ der, mit einem Aufwickelhaspel, einem Abwickelhaspel und einer zwischen beiden Wickelhaspeln angeordneten Streckbie­ gevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß in Bandlaufrichtung vor und hinter der Streckbiegevor­ richtung (4) jeweils ein Treiber (5, 6) oder ein Dressier­ gerüst (13) und ein Treiber (6) angeordnet sind.
2. Richtanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem in Bandlaufrichtung vor der Streckbiegevorrichtung (4) angeordneten Treiber (5) oder Dressiergerüst (13) eine Zug­ meßvorrichtung (15), z. B. Zugmeßrolle zum Zugregeln des Treibers (5) oder des Dressiergerüstes (13) zugeordnet ist.
DE4103804A 1991-02-08 1991-02-08 Richtanlage fuer endliche baender, insbesondere metallbaender Ceased DE4103804A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4103804A DE4103804A1 (de) 1991-02-08 1991-02-08 Richtanlage fuer endliche baender, insbesondere metallbaender
AT91117886T ATE99576T1 (de) 1991-02-08 1991-10-19 Richtanlage fuer endliche baender, insbesondere metallbaender.
EP91117886A EP0498038B1 (de) 1991-02-08 1991-10-19 Richtanlage für endliche Bänder, insbesondere Metallbänder
CA002058691A CA2058691A1 (en) 1991-02-08 1992-01-02 Arrangement for straightening strips, particulary metal strips

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4103804A DE4103804A1 (de) 1991-02-08 1991-02-08 Richtanlage fuer endliche baender, insbesondere metallbaender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4103804A1 true DE4103804A1 (de) 1992-08-13

Family

ID=6424629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4103804A Ceased DE4103804A1 (de) 1991-02-08 1991-02-08 Richtanlage fuer endliche baender, insbesondere metallbaender

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0498038B1 (de)
AT (1) ATE99576T1 (de)
CA (1) CA2058691A1 (de)
DE (1) DE4103804A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520541A1 (de) * 1995-06-03 1996-12-05 Bwg Bergwerk Walzwerk Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren von gewalzten, in der Bandebene horizontal gebogenen Metallbändern, insbesondere von Metallbändern mit einer Banddicke von 0,5 mm bis 2,0 mm

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6732561B2 (en) 2002-09-23 2004-05-11 The Material Works, Ltd. Method and apparatus for leveling and conditioning sheet metal
US6814815B2 (en) 2003-04-07 2004-11-09 The Material Works, Ltd. Method of removing scale and inhibiting oxidation in processed sheet metal
US6814089B1 (en) 2003-06-03 2004-11-09 The Material Works, Ltd. Conditioning liquid cleaning and recycling system for sheet metal conditioning apparatus
DE102017202909A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Sms Group Gmbh Verfahren und Anlage zur Herstellung eines metallischen Bandes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723720A1 (de) * 1976-06-25 1977-12-29 Voest Ag Vorrichtung zum aufrechterhalten einer waehrend eines richtvorganges auf ein metallband ausgeuebten, bestimmten zugspannung
DE3323623A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-05 Sumitomo Metal Industries, Ltd., Osaka Verfahren zur aenderung der dicke eines metallbandes quer zu seiner laengseinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1518264A (fr) * 1966-04-08 1968-03-22 Armco Steel Corp Procédé de planage de bandes de métal
DE2537188C3 (de) * 1975-08-21 1978-05-18 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh, 4100 Duisburg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Warmband mit verbesserten Qualitätseigenschaften
DE3635088A1 (de) * 1986-10-15 1988-04-28 Bwg Bergwerk Walzwerk Verfahren und walzstrasse zum herstellen von metallband in einem walzprozess

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723720A1 (de) * 1976-06-25 1977-12-29 Voest Ag Vorrichtung zum aufrechterhalten einer waehrend eines richtvorganges auf ein metallband ausgeuebten, bestimmten zugspannung
DE3323623A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-05 Sumitomo Metal Industries, Ltd., Osaka Verfahren zur aenderung der dicke eines metallbandes quer zu seiner laengseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520541A1 (de) * 1995-06-03 1996-12-05 Bwg Bergwerk Walzwerk Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren von gewalzten, in der Bandebene horizontal gebogenen Metallbändern, insbesondere von Metallbändern mit einer Banddicke von 0,5 mm bis 2,0 mm
DE19520541C2 (de) * 1995-06-03 1999-01-14 Bwg Bergwerk Walzwerk Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren eines gewalzten, in der Bandebene horizontal gebogenen Metallbandes, insbesondere eines Metallbandes mit einer Banddicke von 0,5 mm bis 2,0 mm

Also Published As

Publication number Publication date
CA2058691A1 (en) 1992-08-09
EP0498038A2 (de) 1992-08-12
EP0498038B1 (de) 1994-01-05
ATE99576T1 (de) 1994-01-15
EP0498038A3 (en) 1992-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10014813B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum lagegerechten Aufwickeln eines gewalzten Warmbandes in einer Haspelvorrichtung
EP3210681B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum walzen von bandmaterial mit veränderlicher banddicke
DE3743763C1 (de) Bandbehandlungsanlage fuer Metall-,Kunststoff-,Papierbaender oder dergleichen
DE2437237A1 (de) Haspel
DE19723635C2 (de) Abspulrichter für draht- oder mehrdrahtförmiges Gut
EP0498038B1 (de) Richtanlage für endliche Bänder, insbesondere Metallbänder
DE19835110A1 (de) Umlenkverfahren und Umlenkeinrichtung für ein Band, insbesondere ein Metallband
EP1121990A2 (de) Vorrichtung zum Walzen von Bändern mit periodisch veränderlicher Banddicke
DE2729646C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von parallel angelieferten Bändern, insbesondere fotografischen Papierbändern
DE3900960C2 (de) Vorrichtung zum Längsteilen eines Bandes und Aufwickeln der Streifen des geteilten Bandes
DE102004041321A1 (de) Walzwerk zum Walzen von metallischem Band
EP0734795A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dickenvorsteuerung beim Folienwalzen
EP0088347A1 (de) Kettenzieh- und Kettenbremsvorrichtung zum Konstanthalten der Spannungen von Metallbändern
DE2332888A1 (de) Stranggiessanlage
DE3827439C1 (de)
EP0477422A1 (de) Haspel -Zugreglung
EP2881185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Bandes im Gießwalzverfahren
DE527389C (de) Bandwalzwerk
CH428368A (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Bandwickeln aus Folienmaterial
DE540979C (de) Kaltwalzwerk zum Walzen von duennen Baendern, insbesondere von Folien
EP2902126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probennahme von Metallbändern
DE3325728C2 (de)
DE2206831A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von foerdergurten
LU85977A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zurichten von warmband-coils,insbesondere coilbox-coils
DE1957444B2 (de) Einrichtung zum dressieren und richten eines blechbandes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection