DE534296C - Verfahren zum Auswalzen fadengerader, schmaler und duenner Baender - Google Patents

Verfahren zum Auswalzen fadengerader, schmaler und duenner Baender

Info

Publication number
DE534296C
DE534296C DEH124324D DEH0124324D DE534296C DE 534296 C DE534296 C DE 534296C DE H124324 D DEH124324 D DE H124324D DE H0124324 D DEH0124324 D DE H0124324D DE 534296 C DE534296 C DE 534296C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stretching
pair
work rolls
tape
certain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH124324D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Heraeus Vacuumschmelze AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Vacuumschmelze AG filed Critical Heraeus Vacuumschmelze AG
Priority to DEH124324D priority Critical patent/DE534296C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE534296C publication Critical patent/DE534296C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/40Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling foils which present special problems, e.g. because of thinness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zum Auswalzen fadengerader, schmaler und dünner Bänder Bei der Herstellung dünner feiner Bänder, wie sie beispielsweise für die Aufhängung -der Systeme von Messinginstrumenten, für dieUnruhen vdn Taschenuhren, für die Heizelemente elektrischer Bügeleisen und ähnliche technische. Zwecke gebraucht wenden, wird es vielfach sehr lästig empfunden, daß solche meist aus -Drähten gewälzten Bänder meist nicht schnurgerade aus der Walze kommen, vielmehr im allgemeinen mehr oder weniger .geschlängelt, gewellt' öder mit der Neigung sich zu verwinden aus der Walze-kommen. Man sucht möglichst gerade Bänder dadurch von vornherein zu erhalten, daß man das aus der . Walze kommende Gut straff spannt, indem man nachgiebig durch eine Schlupfkupplung oder durch Antrieb mittels weich kompoundierter Motoren angetriebene Haspel oder besondere, nur zum Straffhalten dienende Walzenpaare anwendet. Häufig, namentlich bei schmäleren und dünneren Bändern, reichen diese Maßnahmen jedoch nicht aus, und man erhält trotzdem ein welliges Erzeugnis. Man hat diesen Übelstand auf verschiedenen Wegen abzuhelfen versucht, deren Grundgedanke wohl stets eine nachträgliche Strekkung oder Reckung des Bandes ist. Erfolgt eine solche Reckung kalt, so ist ihre Wirkung meist unvollkommen; erfolgt sie im glühenden Zustand, etwa beim Durchlauf durch einen elektrischen Ofen oder durch Durchleiten von Stroms so erfolgt die Rekkung nicht an allen Punkten gleichmäßig, und infolgedessen weist das Band nachher ungleichmäßigen Querschnitt auf.
  • Die Erfinder haben erkannt, daß die Ursache hierfür darin zu suchen ist, daß die bisher angewandten Streckungsmittel, beispielsweise der- Zug eines Haspels oder einer Spulmaschine, dauernd mit annähernd konstanter Kraft an dem Band Zogen, so daß von Punkt zu Punkt unter deren Einfluß der dauernd wirkenden Kraft Unregelmäßigkeiten der- Streckung auftreten konnten. Die Schwierigkeit wird jedoch vermieden und ein fehlerfreies Produkterhalten, wenn man dafür sorgt, daß die Reckung streng auf einen bestimmt vorgeschriebenen kleinen Betrag beschränkt bleibt und daß die Kraft sofort verschwindet, sobald sie diese kleine Reckung bewirkt hat. Die zum Erfolg führenden Mittel sind in der Abbildung schematisch veranschaulicht.
  • AA' soll ein Walzenpaar bedeuten, aus dem das Band an sich etwas geschlängelt austritt. B bedeutet einen beispielsweise elektrisch geheizten und auf konstanter Temperatur gehaltenen Ofen, der jedoch nur bei härterein Material angewendet zu werden braucht, während er bei Material mit entsprechendem Verhältnis von Fließgrenze zu Zerreißfestigkeit weggelassen werden kann, CC' ein Schleppwalzenpaar, das einen kleineren, gleichen oder größeren Durchmesser haben mag als das Walzenpaar AA'. Dieses Walzenpaar soll keine Querschnittsverminderung leisten und infolgedessen die Oberwalze nur mit mäßigem Druck auf-,der Unterwalze aufliegen, da, wenn dieses Walzenpaar eine nennenswerte Verformungsarbeit leisten würde, ja wegen der beim Walzen unvermeidlichen geringen Unregelmäßigkeiten erneute Welligkeiten auftreten würden und damit der Erfolg der beabsichtigten Behandlung wiederaufgehoben oder in Frage gestellt werden würde. Man wird deshalb vorzugsweise den Durchmesser dieses Walzenpaares CC' größer nehmen als den Durchmesser des Arbeitswalzenpaares AA', da ja im allgemeinen dickere Walzen weniger zum Drücken neigen. Wird nun dieses Walzenpaar CC' zwangsläufig vom Walzenpaar AA' aus so angetrieben, daß seine Umfangsgeschwindigkeit um einen bestimmt vorgeschriebenen kleinen Betrag größer .ist als die Walzenumfangsgeschwindigkeit des Walzenpaares AA', so muß das Band zwischen AA' und CC' um denselben kleinen Prozentsatz gereckt werden. Sobald aber das Band dieser Reckung nachgegeben hat, verschwindet auch die reckende Kraft, so :daß die-Reckung durchaus gleichmäßig und stetig erfolgt. Im Gegensatz dazu würde ein mit konstanter Kraft reckender Haspel das Band progressiv dehnen können, wenn es erst einmal der Reckung nachzugeben begonnen -und dadurch an Zugfestigkeit verloren hat.
  • Das nach der neuen Arbeitsweise .erhaltene Band hat nichts an Gleichmäßigkeit des Querschnittes verloren und ist so ausgezeichnet geradlinig, -daß es darnach aufgespult und wieder .abgespult werden kann,, ohne die Neigung zum Ringeln zu bekommen. Dies ist ein besonderer Vorteil für die Weiterverarbeitung des Bandes, weil ein solches Band von der Spüle abgewickelt und in Stücke geschnitten. werden kann, die vollkommen glatt und flach auf dem Tisch liegen, während ein gewelltes oder mit Spannungen behaftetes Band stets die Tendenz zum Ringeln zeigt und dazu neigt, sich aufzurollen und zu verwirren. Die geschilderte Anordnung .gibt nur eine beispielsweise Ausführungsform, die in verschiedener Weise abgewandelt werden kann, beispielsweise dadurch, daß man Arbeitswalzen ,und Reckwalzen je isoliert auf dem Untergestell anbringt und das Ausglühen des Bandes zwischen beiden durch Durchleiten eines passend regulierten Stromes bewirkt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Auswalzen fadengerader, schmaler und dünner Bänder, dadurch gekennzeichnet, das hinter dem eigentlichen Arbeitswalzenpaar das Band eineReckungum einen bestimmten kleinen Betrag in der Weise erfährt, daß die reckende Kraft, statisch betrachtet, sogleich nach erfolgter Reckung verschwindet2--öhne däß das Band eine bleibende Ouerschnittsveränderung durch Druck erfährt. z. Verfahren nach Anspruch r,- dadurch gekennzeichnet, daß die bestimmt vorgegebene kleine Reckung in erwärmtem Zustand der Bänder erfolgt. 3. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach den Ansprüchen i und z, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Arbeitswalzenpaar in einem gewissen Abstand ein_Reckwälzenpaar angeordnet ist, dessen - Umfangsgeschwindigkeit auch während des Arbeitsganges in einem bestimmten Verhältnis zur Umfangsgeschwindkeit des Arbeitswalzenpaares steht `und diese dauernd um einen bestimmten, konstanten,-,kleinen Betrag überschreitet. Vorrichtung nach Anspruch 3 - zur .Ausübung des Verfahrens nach Ansprucha,. dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung des Bandes in an sich bekannter Weise durch Durchleiten elektrischen Stromes. erfolgt, derart, daß dieser beispielsweise durch die isoliert auf dem Untergestell aufgesetzten Arbeitswalzen und Reclc#valzen zugeführt und abgeführt wird.
DEH124324D 1929-11-26 1929-11-26 Verfahren zum Auswalzen fadengerader, schmaler und duenner Baender Expired DE534296C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH124324D DE534296C (de) 1929-11-26 1929-11-26 Verfahren zum Auswalzen fadengerader, schmaler und duenner Baender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH124324D DE534296C (de) 1929-11-26 1929-11-26 Verfahren zum Auswalzen fadengerader, schmaler und duenner Baender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE534296C true DE534296C (de) 1931-09-24

Family

ID=7174599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH124324D Expired DE534296C (de) 1929-11-26 1929-11-26 Verfahren zum Auswalzen fadengerader, schmaler und duenner Baender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE534296C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140891B (de) * 1958-12-31 1962-12-13 Armco Int Corp Verfahren zum Richten von Metallband
EP1900829A1 (de) * 2006-09-11 2008-03-19 Hugo Vogelsang GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Vergüten von Stahlbändern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140891B (de) * 1958-12-31 1962-12-13 Armco Int Corp Verfahren zum Richten von Metallband
EP1900829A1 (de) * 2006-09-11 2008-03-19 Hugo Vogelsang GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Vergüten von Stahlbändern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE534296C (de) Verfahren zum Auswalzen fadengerader, schmaler und duenner Baender
DE1140891B (de) Verfahren zum Richten von Metallband
DE1435391A1 (de) Vorrichtung zum Kraeuseln von erhitztem Garn
DE2706943C2 (de) Verfahren und Warmbandstraße zum Herstellen von dünnem Metallband, insbesondere Metall-Breitband, aus Warmband
DE1602371A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines laenglichen Produktes,wie eines Drahtes,eines Kabels oder einer Stange,aus Kohlenstoffstahl,mit hoher Bruch- und Dehnungsfestigkeit,sowie nach diesem Verfahren hergestellte Produkte
DE420848C (de) Plattieren von aufgehaspelten Eisenbaendern mit Aluminium
DE577699C (de) Aufrollmaschine fuer Eisen- und Metallbaender fuer den Wickelbund bei Walzwerken
DE674278C (de) Verfahren zur Verminderung der Neigung zu Biegungsfehlern und Verwerfungen bei Blechen oder Baendern aus Stahl
DE665027C (de) Verseilmaschine zum Herstellen von Litzen oder Seilen aus Stahldraehten
AT261369B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Drahtbündeln
DE1602284A1 (de) Verfahren zum Aufhaspeln von mehreren durch Zerschneiden eines Metallbandes gebildeten Teilbaendern
EP0879100B1 (de) Verfahren zum reversierwalzen von band sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE413127C (de) Maschine zur Herstellung von Laufmaenteln mit Drahteinlagen
DE629756C (de) Drahtrichtvorrichtung
DE429542C (de) Vorrichtung zum Walzen von Baendern auf Umkehrwalzwerken
DE1508447C (de) Verfahren zur Herstellung von Blechen aus weichmagnetischen Eisen legierungen fur elektrotechnische Zwecke
DE1508447B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blechen aus weichmagnetischen Eisenlegierungen fuer elektrotechnische Zwecke
DE833091C (de) Gitterwickelmaschine
DE278992C (de)
DE680777C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Biegungsfehlern oder Spannungsverzerrungen bei der Fertigverarbeitung von Metall-, insbesondere kohlenstoffarmen Stahlblechen
AT226629B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auflockerung und/oder Absprengung der Zunderschichten od. dgl. von warmverformtem Gut
DE834385C (de) Bandeisenhaspel
DE340542C (de) Vorrichtung zur Vorbereitung des Bandeisens fuer das Beizen vor dem Kaltwalzen
DE653329C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von runden Kautschukfaeden
DE2144763A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen von Kabeln