DE629756C - Drahtrichtvorrichtung - Google Patents

Drahtrichtvorrichtung

Info

Publication number
DE629756C
DE629756C DEN34171D DEN0034171D DE629756C DE 629756 C DE629756 C DE 629756C DE N34171 D DEN34171 D DE N34171D DE N0034171 D DEN0034171 D DE N0034171D DE 629756 C DE629756 C DE 629756C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
straightening
diameter
rollers
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN34171D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Standard Co
Original Assignee
National Standard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Standard Co filed Critical National Standard Co
Priority to DEN34171D priority Critical patent/DE629756C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE629756C publication Critical patent/DE629756C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F1/00Bending wire other than coiling; Straightening wire
    • B21F1/02Straightening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • Drahtrichtvorrichtung Den Verarbeitern von sog. Handelsdraht, der von den Herstellern meistens in Spulen von 3o bis 55 cm Durchmesser angeliefert wird, ist bekannt, daß solcher Draht noch nicht so drallfrei ist, wie es für die Verarbeitung wünschenswert ist.
  • Wenn der Draht von einer solchen Spule abgewickelt wird, so bleibt er nicht gerade liegen, sondern hat das Bestreben, die Krümmung, die er in der Spule hatte, teilweise beizubehalten, so daß er bis zu einem gewissen Grade wieder die Form einer Spirale annimmt. Die Lieferanten bezeichnen gemäß Handelsbrauch trotzdem solchen Draht als geraden Draht, da er vor dem Wickeln sog. Richtvorrichtungen zum Geraderichten durchlaufen hat.
  • In diesen üblichen Drahtrichtvorrichtungen werden wohl kleine Biegungen und Knicke aus dem Draht entfernt. Trotzdem wird aber ein über eine größere Länge gerader Draht nicht erzeugt, weil die eingangs genannten Durchmesser der zum Verkauf oder zur Verschiffung verwendeten Spulen für den Draht zu gering sind. Wenn solcher Draht nach dem Geraderichten wieder auf Aufwickelhaspeln von 3o bis 35 cm Durchmesser aufgewickelt wird, wird er über seine Elastizitätsgrenze abgebogen. Dadurch bleibt in dem Draht eine gewisse Krümmung zurück, die die beschriebenen Erscheinungen zur Folge hat. Draht von solcher Beschaffenheit ist für manche Zwecke, beispielsweise zur Herstellung von Versteifungselementen für Gummireifenwulste, nicht zu gebrauchen. Die Erfindung besteht in einer Drahtrichtvorrichtung, die imstande ist, aus solchem Handelsdraht jede restliche Spur von Krümmung zu entfernen, so daß der Draht über eine beliebige Länge gerade und flach liegen kann.
  • Zu diesem Zweck hat die Drahtrichtvorrichtung gemäß der Erfindung zum Durchziehen des Drahtes eine Ziehtrommel, deren Durchmesser mindestens das 6oo- bis 700-fache des Durchmessers des zu richtenden Drahtes beträgt.
  • Eine Richtvorrichtung gemäß der Erfindung ist in den Zeichnungen in einer Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen Abb. i eine Seitenansicht, Abb. a eine Aufsicht, Abb.3 in größerem Maßstabe eine Seitenansicht der Richtrollen, Abb.4 in noch größerem Maßstabe eine einzelne Drahtrichtrolle, Abb. 5 die Ansicht der Nut in einer Richtrolle.
  • Es bezeichnet io eine Drahtspule, wie sie in der Regel verkauft und verschifft wird. Sie wird auf einen Abwickelhaspel i i gesetzt, von dem der Draht 15 über eine Führungsrolle 12 zu den Richtrollen läuft.
  • Die Ziehtrommel 14 wird von einem Kraftantrieb aus angetrieben und zieht den Draht 15 durch die Richtrollen 13. Im allgemeinen genügt es, den Draht in einer einzigen Windung um die Trommel 14 zu legen. In besonderen Fällen können aber auch zwei, drei oder mehr Windungen erforderlich sein. Der Durchmesser der Ziehtrommel 14 muß mindestens so groß sein, daß die Biegungsspan= nung, die im Draht- -beim Wickeln um. die Trommel auftritt, unterhalb der Elastizitäts= grenze liegt, die der Draht in diesem Bearbeitungsstadium hat. Daraus ergibt sich; daß der Durchmesser der Trommel i,4 zunächst von den Eigenschaften des Drahtwerkstoffs, von seiner Elastizität, Härte u. dgl., abhängt. Ein Federdraht von hohem. Kohlenstoffgehalt kann beispielsweise mit einer Trommel von kleinerem Durchmesser gezogen werden als ein weicher Draht. Das wichtigste Maß für die Bestimmung des Durchmessers der Ziehtrommel ist aber der Durchmesser des verarbeitenden Drahtes. Ein Draht von i, z mm Dicke wird z. B. mittels einer Ziehtrommel von 76 cm Durchmesser gezogen, also einem Trommeldurchmesser. -vom. annähernd 7oofachen der Drahtdicke: Nach. dem Verlassen der Ziehtrommel 14 kann der Draht 15 über eine Weiterleitungsrolle 16 und von dort' zu einer AufwickeltrOmmel 17 laufen. Die beweglichen Drahtführer 18 verteilen den Draht 15 gleichmäßig auf-:der Trommel r7. -Die in: zwei. Rollensätzen angeordneten Richtrollen erteilen. dem Drahte eine Anzahl abwechselnder entgegengesetzter Biegungen zuerst in einer senkrechten und hierauf in einer waagerechten Ebene. Diese Biegungen nehmen fortschreitend an Größe ab, wozu die Rollen entsprechend einstellbar sind. Jeder Rollensatz besteht aus. zwei Reihen, wobei die Rollen der einen Reihe mit Bezug auf diejenigen in. der anderen Reihe versetzt sind.
  • Die in der senkrechten Ebene arbeitenden Rollen bestehen aus der oberen Reihe 2o; die im Block 2 i sitzt, und der unteren Reihe 2z im Block 23. Der Umfang der Rollen ist genutet, um den Draht i 5 aufzunehmen.
  • Die in der horizontalen Ebene angeordneten Rollenreihen 24 und 2°5: sind gleichartig ausgestaltet.
  • Bei den Drahtrichtvorrichtungen üblicher Art ist eine beträchtliche Zugkraft erforderlich, um den Draht durch die Richtrollen zu ziehen. Wenn diese Zugkraft so. groß ist, daß der Draht dabei etwas gestreckt wird, so verliert erfahrungsgemäß der Werkstoff etwas an Elastizität. Die Elastizitätsgrenze des Drahtes liegt also in diesem Falle nach dem Durchziehen durch die Richtrollen niedriger als vorher; und dieGefahr, daß die Elastizitätsgrenze des Drahtes beim Wickeln um die Ziehtrommel überschritten wird, vergrößert sich. Es ist somit sowohl darauf zu achten, daß die Ziehtrommel keinen zur kleinen Durchmesser hat, als auch darauf, daß keine zu große Zugkraft erforderlich ist, um den Draht durch die Richtrollen zu ziehen. Sehr zweckmäßig ist daher die Verwendung von kugelgelagerten Richtrollen, um die erforderliche Zugkraft zu verkleinern. Eine auf Kugeln gelagerte Richtrolle ist in Abb. 4 in -größerem Maßstabe dargestellt. Die Kugeln laufen auf dem Ring 27, der durch die Schraube 28 gehalten wird. In Abb. 5 ist die V-förmige Nut 2-9 dargestellt, in der der Draht 1.5 auf den Rollen liegt. Durch die Anordnung von kugelgelagerten Rollen wird die Zugkraft, die erforderlich ist, um die Drähte durch die Richtrollen zu ziehen, so niedrig, daß zwischen den Richtrollen und der Ziehtrommel 14 keine wesentliche Strekkung des- Drahtes erfolgt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Drahtrichtvorrichtung mit einer Anzahl kugelgelagerter Richtrollen, die dem Drahte -eine Reihe abwechselnder entgegengesetzter Biegungen zuerst in einer Ebene und hierauf in einer dazu rechtwinkligen Ebene erteilen; dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Ziehtrommel (14), . die den Draht (15) in an sich bekannter Weise zwischen den Richtrollen (2o/22, 24/25) hindurchzieht, mindestens das 6oo- bis 7oofache des Durchmessers des zu richtenden Drahtes beträgt.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Versteifungselementen aus Draht für Gummireifenwülste, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht zuerst mit einer Drahtrichtvorrichtung gemäß Anspruch i gerade gerichtet und. dann in. die Wulst eines Reifens eingebracht wird.
DEN34171D 1932-09-10 1932-09-10 Drahtrichtvorrichtung Expired DE629756C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN34171D DE629756C (de) 1932-09-10 1932-09-10 Drahtrichtvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN34171D DE629756C (de) 1932-09-10 1932-09-10 Drahtrichtvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE629756C true DE629756C (de) 1936-05-09

Family

ID=7346702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN34171D Expired DE629756C (de) 1932-09-10 1932-09-10 Drahtrichtvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE629756C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029786A1 (de) * 1990-09-20 1992-03-26 Schloemann Siemag Ag Verfahren zur herstellung von blankem rundstahl
WO1999046066A1 (en) * 1998-03-10 1999-09-16 Ethicon Gmbh Process and device for straightening wire

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029786A1 (de) * 1990-09-20 1992-03-26 Schloemann Siemag Ag Verfahren zur herstellung von blankem rundstahl
WO1999046066A1 (en) * 1998-03-10 1999-09-16 Ethicon Gmbh Process and device for straightening wire
DE19811209A1 (de) * 1998-03-10 1999-11-18 Ethicon Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Richten von Draht
DE19811209C2 (de) * 1998-03-10 2000-02-24 Ethicon Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Richten von Draht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537188C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Warmband mit verbesserten Qualitätseigenschaften
DE1781458C2 (de) Rollenwickel aus einem auf eine zentrische Trommel aufgewickelten Drahtstrang und Verfahren zum Herstellen des Rollenwickels
DE19723635C2 (de) Abspulrichter für draht- oder mehrdrahtförmiges Gut
DE69109460T2 (de) Stahlband.
DE629756C (de) Drahtrichtvorrichtung
DD201857A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln gerichteter blechbaender
DE2900446C2 (de) Mittel zum Aufbringen von Hanf- oder Flachsfasern auf ein Rohraußengewinde zum Erstellen einer dichten Verschraubung
CH428368A (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Bandwickeln aus Folienmaterial
DE813679C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Scheren von Webketten
DE895797C (de) Verfahren zur Herstellung eines Koaxialleiterkabels
DE1729521C3 (de) Kettbaum mit einer Anzahl von dicht nebeneinander aufgewickelten Stahldrahtlitzen oder -seilen für die Herstellung von Karkassen für Fahrzeugluftreifen
DE662048C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines elastischen Fadens, insbesondere fuer Strick-, Wirk- und Webwaren
DE936839C (de) Werkzeug zum Leiten eines Bandes beim Hochkantwickeln sowie Anlage und Windungstraeger dazu
DE69003242T2 (de) Verfahren zum richten von bändern durch strecken und biegen.
DE10323811A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Zugrecken von metallischen Bändern und Zugreckanlage
DE833091C (de) Gitterwickelmaschine
DE2412199A1 (de) Verfahren zur abschnittsweise mit wechselnder drallrichtung bzw. drallaenge erfolgenden verseilung von verseilelementen
DE2112463B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrdraehtigen seils
CH358773A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallenen längsgewellten Bändern
DE665027C (de) Verseilmaschine zum Herstellen von Litzen oder Seilen aus Stahldraehten
DE534296C (de) Verfahren zum Auswalzen fadengerader, schmaler und duenner Baender
DE660776C (de) Vorrichtung zur Herstellung von ringfoermigen Magnetkernen durch Aufwickeln eines Bandes
DE493507C (de) Maschine zur Herstellung von Chenille
DE396086C (de) Zwirnvorrichtung
DE598252C (de) Vorrichtung zur Beseitigung ungleichmaessiger Spannungen in den Draehten bei der Herstellung von Drahtseilen