EP0761326B1 - Warmbandproduktionsanlage für das Walzen von dünnem Walzband - Google Patents

Warmbandproduktionsanlage für das Walzen von dünnem Walzband Download PDF

Info

Publication number
EP0761326B1
EP0761326B1 EP96113523A EP96113523A EP0761326B1 EP 0761326 B1 EP0761326 B1 EP 0761326B1 EP 96113523 A EP96113523 A EP 96113523A EP 96113523 A EP96113523 A EP 96113523A EP 0761326 B1 EP0761326 B1 EP 0761326B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stand
reversing
production plant
plant according
stands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96113523A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0761326A1 (de
Inventor
Günter Dr. Kneppe
Dieter Rosenthal
Stephan Krämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19538341A external-priority patent/DE19538341A1/de
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Publication of EP0761326A1 publication Critical patent/EP0761326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0761326B1 publication Critical patent/EP0761326B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • B21B1/26Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by hot-rolling, e.g. Steckel hot mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/30Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process
    • B21B1/32Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work
    • B21B1/34Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work by hot-rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/466Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a non-continuous process, i.e. the cast being cut before rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2201/00Special rolling modes
    • B21B2201/02Austenitic rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2201/00Special rolling modes
    • B21B2201/04Ferritic rolling

Definitions

  • the invention relates to a production plant for the production of hot-rolled flat products, consisting of a multi-stand Rolling mill on at least the first stand as a reversing stand is designed, an outlet roller table with devices for cooling of the hot strip and with downstream winding machines for winding of the tape.
  • a generic rolling mill is known from US-A-5 150 597 become.
  • Such rolling plants for the production of hot-rolled strips are generally designed and operated today so that the Forming takes place in the individual scaffolding austenitic, that is, it is ensured that the rolling temperatures in the individual Rolling stands above the GOS line of the iron carbon diagram lie. Only after the last rolling pass, which is necessary to achieve a fine-grained final structure as close as possible to the GOS line should, cooling to the reel temperature takes place with structural change in the cooling section or in the wound bundle.
  • the finish rolling temperature that is the temperature in the last roll stand of the rolling mill depending on the height the carbon content at approx. 840 to 920 ° C.
  • Compliance with the Final rolling temperature is done by changing the final rolling speed, with the natural cooling of the strip in the rolling mill and the supply of heat through the drive power of the roll stands can be controlled.
  • This method can be used without any problems for strip thicknesses above a minimum strip thickness, depending on the type of road is of the order of 1.3 mm. Will this strip thickness below the required rolling speed with values above 12 m per second at the tape head, a height that no longer in the free run on the roller table behind the rolling mill can be mastered.
  • a preferred method sees pre-rolling in austenitic Range up to an intermediate thickness of 2 to 8 mm and one finish roll in the ferritic range to the lowest final thicknesses below of 1.3 mm in front.
  • the rolling stock must be between the two process stages from the final rolling temperature in the austenitic range to the rolling temperature be cooled in the ferritic range. This means one Cooling from the temperature range of 840 to 920 ° C to the Temperature range from 600 to 780 ° C.
  • the finish rolling temperature is after the second deformation stage also in the range of 600 to 780 ° C and thus on the order of magnitude, in which recrystallization of the Structure occurs in the wound bundle.
  • a structure is created which means the use of the product without further cold forming or Allows heat treatment.
  • Compliance is essential for a good result a minimum cooling time for cooling from the austenitic Area in the ferritic area. So that the transformation of austenite sufficient cooling in ferrite, this minimum cooling time be respected. This lies depending on the selected temperature and alloy composition for entry into the first ferritic forming on the order of a few seconds to towards a few minutes.
  • the process described above is implemented in one conventionally designed hot strip mill considerable difficulties.
  • the transition from austenitic to ferritic Forming should be carried out in the thickness range from 2 to 8 mm, that is, in a thickness range in which the rolling stock is roughly in Located in the middle of a conventional finishing train. Because the lead time from scaffolding to scaffolding at this point only a few seconds is, in principle, it is possible to implement cooling, however, adherence to the time required for the conversion cannot be realized. Carrying out ferritic rolling according to the method described is conventional for that designed hot strip mill impossible.
  • At least the first framework the rolling mill is designed as a reversing stand, the at least A reel furnace is upstream and downstream, with between in front of the reel furnace and the following reversing stand controllable cooling device is provided.
  • a production plant constructed in this way can, like conventional ones Plants operated in the austenitic area.
  • This will be Rolled material supplied by a roughing mill or thin slab casting machine, which usually has a thickness of 50 - 100 mm, in one Oven tempered to approx. 1100 ° C and in which one or more Scaffolding existing reversing line (Steckel No) by queuing rolled by one or more stands and in which the Steckel tile subsequent Steckel or reel furnace.
  • the strip is removed from the Steckel furnace withdrawn and in one or more scaffolding of the Steckel tile approx. 5 to 15 mm thick rolled down and then in the input side Steckel oven wound up.
  • the temperature of the belt is in this area still above 850 ° C.
  • the tape is from on the input side of the Steckel furnace and in the Steckel stands and rolled down the rest of the rolling mill to a thickness of approximately 1 mm and wound up by the winding machine.
  • a cooling device be provided, by means of which the approx. 5 to 15 mm thick Belt is cooled to temperatures below 850 ° C.
  • the tape can be converted in the Steckelstrasse and the rest rolled down the rolling mill into a strip with a thickness of approx. 1 mm become.
  • the output side Dispense with reel furnace there is also the possibility on the output side Dispense with reel furnace.
  • the belt is opened in the reversing line rolled down about 5 to 15 mm, again here before the It is decided to wind up on the reel furnace on the input side, whether by switching the cooling device on or off in the following Rolling process in the ferritic or austenitic range should be rolled.
  • Figure 1 shows a continuous caster 1, the scissors 2, a Oven 3, a pair of scissors 4, which is only intended for emergency cuts and a descaling device 5 connects.
  • one each Controllable cooling device follows as required, by means of which the belt if necessary can be cooled in the ferritic range.
  • the strip can also have austenitic temperatures or after cooling in the cooling device 7 with its temperature are only in the ferritic range.
  • a heating device 12 preferably closes the reversing line an induction furnace, which can be used for the belt if necessary temperature required in the austenitic or ferritic range.
  • the heater 12 follows one further scissors 13, a descaling device 14, the rolling mill 15, a winding machine 16, a cooling section 17 and another Winding machine 18.
  • Figure 3 shows a similar production facility as in Figure 2. Here is shown after the emergency scissors 4, the reel furnace 6, which the Cooling and / or descaling device 19, the reversing line 20 ', the descaling device 14, the reversing line 20 ′′ and a Roller table 22 connects.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Produktionsanlage zur Erzeugung von warmgewalzten Flachprodukten, bestehend aus einer mehrgerüstigen Walzstraße bei der mindestens das erste Gerüst als Reversiergerüst ausgebildet ist, einem Auslaufrollgang mit Einrichtungen zur Kühlung des Warmbandes und mit nachgeordneten Wickelmaschinen zum Aufwickeln des Bandes.
Eine gattungsgemäße Walzanlage ist durch die US-A-5 150 597 bekannt geworden. Derartige Walzanlagen zur Erzeugung warmgewalzter Bänder werden heute im allgemeinen so ausgelegt und betrieben, daß die Umformung in den einzelnen Gerüsten austenitisch erfolgt, das heißt, es wird sichergestellt, daß die Walztemperaturen in den einzelnen Walzgerüsten oberhalb der GOS-Linie des Eisenkohlenstoffdiagramms liegen. Erst nach dem letzten Walzstich, der zur Erzielung eines feinkörnigen Endgefüges möglichst nahe an der GOS-Linie liegen sollte, erfolgt die Abkühlung auf die Haspeltemperatur mit Gefügeumwandlung in der Kühlstrecke bzw. im gewickelten Bund.
Für niedrig legierte Kohlenstoffstähle liegt für die Walzung nach dem oben beschriebenen Verfahren die Endwalztemperatur, das heißt die Temperatur im letzten Walzgerüst der Walzstraße je nach Höhe des Kohlenstoffgehalts bei ca. 840 bis 920 °C. Die Einhaltung der Endwalztemperatur erfolgt durch die Veränderung der Endwalzgeschwindigkeit, mit der die natürliche Abkühlung des Bandes in der Walzstraße und die Wärmezufuhr durch die Antriebsleistung der Walzgerüste gesteuert werden kann. Dieses Verfahren ist problemlos anwendbar für Banddicken oberhalb einer Mindestbanddicke, die je nach Straßentyp in der Größenordnung von 1,3 mm liegt. Wird diese Banddicke unterschritten, so erreicht die erforderliche Walzgeschwindigkeit mit Werten oberhalb von 12 m pro Sekunde am Bandkopf eine Höhe, die im freien Auslauf auf dem Rollgang hinter der Walzstraße nicht mehr beherrscht werden kann.
Die ungeachtet dieser Problematik vorhandene Entwicklungstendenz in Richtung geringerer Enddicken hat dazu geführt, daß nach Wegen gesucht wurde, die Endwalztemperatur abzusenken, um damit geringere Walzgeschwindigkeiten zu ermöglichen. Solche Walzprozesse wurden unter der Bezeichnung ferritisches Walzen bekannt, da sie bei Temperaturen unterhalb der GOS-Linie, das heißt im Bereich der α ,γ-Mischkristalle oder unterhalb der GPS-Linie im ferritischen Bereich erfolgen.
Ein bevorzugtes Verfahren sieht eine Vorwalzung im austenitischen Bereich bis auf eine Zwischendicke von 2 bis 8 mm und eine Fertigwalzung im ferritischen Bereich auf geringste Enddicken unterhalb von 1,3 mm vor. Zwischen den beiden Prozeßstufen muß das Walzgut von der Endwalztemperatur im austenitischen Bereich auf die Walztemperatur im ferritischen Bereich abgekühlt werden. Dies bedeutet eine Abkühlung aus dem Temperaturbereich von 840 bis 920 °C auf den Temperaturbereich von 600 bis 780 °C.
Die Endwalztemperatur hinter der zweiten Verformungsstufe liegt ebenfalls im Bereich von 600 bis 780 °C und damit in einer Größenordnung, bei der nach dem Aufhaspeln eine Rekristallisation des Gefüges im gewickelten Bund eintritt. Es entsteht ein Gefüge, welches die Verwendung des Produktes ohne weitere Kaltumformung oder Wärmebehandlung ermöglicht.
Wesentliche Voraussetzung für ein gutes Ergebnis ist die Einhaltung einer Mindestkühlzeit für die Abkühlung aus dem austenitischen Gebiet in das ferritische Gebiet. Damit die Umwandlung von Austenit in Ferrit in ausreichendem Maße erfolgen kann, muß diese Mindestkühlzeit eingehalten werden. Diese liegt je nach gewählter Temperatur und Legierungszusammensetzung für den Eintritt in die erste ferritische Umformung in der Größenordnung von wenigen Sekunden bis hin zu einigen Minuten.
Die Realisierung des oben beschriebenen Prozesses bereitet in einer konventionell gestalteten Warmbreitbandstraße erhebliche Schwierigkeiten. Der Übergang von der austenitischen in die ferritische Umformung soll im Dickenbereich von 2 bis 8 mm vorgenommen werden, das heißt in einem Dickenbereich, bei dem sich das Walzgut etwa in Mitte einer konventionellen Fertigstraße befindet. Da die Durchlaufzeit von Gerüst zu Gerüst an dieser Stelle nur wenige Sekunden beträgt, ist eine Realisierung der Kühlung zwar prinzipiell möglich, jedoch kann die Einhaltung der geforderten Zeit für die Umwandlung nicht realisiert werden. Die Durchführung des ferritischen Walzens nach der beschriebenen Methode wird damit für die konventionell gestaltete Warmbreitbandstraße unmöglich.
Bei diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Produktionsanlage für das Walzen von Warmband zu schaffen, mit der die zuvor genannten Nachteile und Probleme beseitigt werden und unter erwünschter Begrenzung der Auslaufgeschwindigkeit ein wählbarer Teil der Reduktion des Bandes im ferritischen Bereich erfolgt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß mindestens das erste Gerüst der Walzstraße als Reversiergerüst ausgebildet ist, dem mindestens je ein Haspelofen vor- und nachgeordnet sind, wobei zwischen dem vorgesetzten Haspelofen und dem folgenden Reversiergerüst eine steuerbare Kühlvorrichtung vorgesehen ist.
Eine so konstruierte Produktionsanlage kann, wie herkömmliche Anlagen im austenitischen Bereich betrieben werden. Dazu wird das von einer Vorstraße bzw. Dünnbrammengießmaschine gelieferte Walzgut, welches üblicherweise eine Dicke von 50 - 100 mm aufweist, in einem Ofen auf ca. 1100°C temperiert und in der aus einem oder mehreren Gerüsten bestehenden Reversierstraße (Steckelstraße) durch Anstellen von einem oder mehreren Gerüsten gewalzt und in dem sich an die Steckelstraße anschließenden Steckel- bzw. Haspelofen aufgewickelt. Nach dem Reversieren der Steckelstraße wird das Band vom Steckelofen abgezogen und in einem oder mehreren Gerüsten der Steckelstraße auf ca. 5 bis 15 mm Dicke heruntergewalzt und anschließend im eingangsseitigen Steckelofen aufgewickelt. Die Temperatur des Bandes liegt in diesem Bereich noch immer über 850°C. Nunmehr wird das Band vom eingangsseitigen Steckelofen abgewickelt und in den Steckelgerüsten sowie dem Rest der Walzstraße auf eine Dicke von ca. 1 mm heruntergewalzt und von der Wickelmaschine aufgewickelt.
Nach Anspruch 2 kann zwischen der Steckelstraße und dem Rest der Walzstraße eine Heizvorrichtung vorgesehen werden, um ein zu starkes Abkühlen des Bandes zu verhindern.
Nach den Merkmalen des Anspruchs 1 kann aber auch vor dem Aufwickeln des Walzbandes in dem eingangsseitigen Steckelofen eine Kühlvorrichtung vorgesehen werden, mittels derer das ca. 5 bis 15 mm dicke Band auf Temperaturen unter 850°C gekühlt wird. Nach der ferritischen Umwandlung kann das Band in der Steckelstraße und dem Rest der Walzstraße zu einem Band mit einer Stärke von ca. 1 mm heruntergewalzt werden.
Um die Heizvorrichtung im Anschluß an die Steckelstraße und vor dem Rest der Walzstraße einsparen zu können, wird nach Anspruch 5 vorgeschlagen, daß alle Gerüste der Walzstraße als Reversiergerüste ausgelegt sind. Auch mit dieser Straße kann sowohl ausschließlich im austenitischen Bereich als auch im austenitischen und ferritischen Bereich gewalzt werden. Bei dieser Produktionsanlage werden im ersten Walzgang nur so viele Reversiergerüste angestellt wie sie benötigt werden, um eine Banddicke zu erreichen, die im auslaufseitigen Haspelofen gewickelt werden kann. Im zweiten Durchgang erfolgt die Anstellung derart, daß durch die Reversierstraße eine Banddicke von ca. 5 bis 15 mm erreicht wird. Auch hier wird vor dem Aufwickeln im einlaufseitigen Haspelofen durch die ein- bzw. ausgeschaltete Kühlvorrichtung entschieden, ob im folgenden Walzgang im ferritischen bzw. austenitischen Bereich gewalzt werden soll.
Nach Anspruch 6 besteht auch die Möglichkeit, auf den ausgangsseitigen Haspelofen zu verzichten. Dafür ist der Auslaufrollgang so vorgesehen, daß auf ihm das stranggegossene Band vorzugsweise ohne daß in der Reversierstraße gewalzt worden ist, abgelegt werden kann. Nach dem Reversieren wird das Band in der Reversierstraße auf ca. 5 bis 15 mm heruntergewalzt, wobei auch hier wieder vor dem Aufwickeln auf den eingangsseitigen Haspelofen entschieden wird, ob durch Einschalten bzw. Ausschalten der Kühlvorrichtung im folgenden Walzvorgang im ferritischen bzw. im austenitischen Bereich gewalzt werden soll.
Werden am Eingang der Reversierstraße, wie es Anspruch 9 vorschlägt, zwei Haspelöfen eingesetzt, so kann der eine der Haspelöfen auf Temperaturen eingestellt sein, die für ein Walzen im austenitischen Bereich notwendig sind, während der zweite Haspelofen auf Temperaturen eingestellt werden kann, die für ein Walzen im ferritischen Bereich benötigt werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, beide Öfen auf Temperaturen für den ferritischen Bereich zu halten und diese alternierend zu betreiben, so daß es durch ggfs. verhältnismäßig lange Zeiten, die für die ferritische Umwandlung benötigt werden, zu keinem Stillstand der Anlage kommt.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen
Figur 1
eine erfindungsgemäße Produktionsanlage mit einer Reversierstraße, der sich der Rest der Walzstraße als Contistraße anschließt,
Figur 2
eine erfindungsgemäße Produktionsanlage, bei der alle Gerüste als Reversiergerüste ausgelegt sind und
Figur 3
eine erfindungsgemäße Produktionsanlage, bei der alle Gerüste als Reversiergerüste ausgelegt sind, bei der jedoch an Stelle des auslaufseitigen Haspelofens ein Auslaufrollgang mit entsprechender Länge vorgesehen ist.
Figur 1 zeigt eine Stranggießanlage 1, der sich eine Schere 2, ein Ofen 3, eine Schere 4, die jedoch nur für Notschnitte gedacht ist sowie eine Entzunderungsvorrichtung 5 anschließt. Im weiteren Verlauf ist der Steckel- bzw. Haspelofen 6 zu sehen, dem eine je nach Bedarf steuerbare Kühlvorrichtung folgt, mittels derer das Band ggfs. in den ferritischen Bereich abgekühlt werden kann. Im Anschluß daran sind zwei Reversiergerüste 8, 9, eine weitere bei Bedarf einschaltbare Entzunderungsvorrichtung sowie ein auslaufseitiger Steckel- bzw. Haspelofen 11 abgebildet. Wie oben geschildert, wird das stranggegossene Vorband in dem Reversiergerüst 8, 9 auf ca. 5 bis 15 mm Stärke heruntergewalzt und im Haspelofen 6 aufgewickelt. Dabei kann das Band weiterhin austenitische Temperaturen aufweisen oder aber nach Kühlung in der Kühlvorrichtung 7 mit seiner Temperatur nur noch im ferritischen Bereich liegen.
Der Reversierstraße schließt sich eine Heizvorrichtung 12, vorzugsweise ein Induktionsofen an, der das Band bei Bedarf auf die für den Rest der Walzstraße notwendige Temperatur im austenitischen bzw. ferritischen Bereich einstellt. Der Heizvorrichtung 12 folgt eine weitere Schere 13, eine Entzunderungsvorrichtung 14, die Walzstraße 15, eine Wickelmaschine 16, eine Kühlstrecke 17 und eine weitere Wickelmaschine 18.
In Figur 2 wird auf die Heizvorrichtung 12 verzichtet und der Haspelofen 11 an das Ende einer Reversierstraße gesetzt. Hier schließt sich an den Haspelofen 6 eine Kühl- und/oder Entzunderungsvorrichtung 19 an, der die Reversierstraße 20 folgt. Am Ausgang der Reversierstraße 20 ist eine weitere Kühl- und/oder Entzunderungsvorrichtung 21 vorgesehen, der sich der Haspelofen 11 anschließt.
Figur 3 zeigt eine ähnliche Produktionsanlage wie in Figur 2. Hier ist nach der Notschere 4 der Haspelofen 6 gezeigt, dem sich die Kühl- und/oder Entzunderungsvorrichtung 19, die Reversierstraße 20', die Entzunderungsvorrichtung 14, die Reversierstraße 20'' und ein Rollgang 22 anschließt.
Die übrigen in den Figuren 2 und 3 gezeigten ein- und ausgangs der Produktionsanlage vorgesehenen Vorrichtungen entsprechen denen nach Figur 1.
Bezugszeichenübersicht
1
Stranggießanlage
2
Schere
3
Ofen
4
Notschere
5
Zunderungsvorrichtung
6
Haspelofen
7
Kühlvorrichtung
8
Reversiergerüst
9
Reversiergerüst
10
Entzunderungsvorrichtung
11
Haspelofen
12
Heizvorrichtung
13
Schere
14
Entzunderungsvorrichtung
15
Walzstraße
16
Wickelmaschine
17
Kühlstrecke
18
Wickelmaschine
19
Kühl- und/oder Entzunderungsvorrichtung
20
Reversierstraße
21
Kühl- und/oder Entzunderungsvorrichtung
22
Rollgang

Claims (9)

  1. Produktionsanlage zur Erzeugung von warmgewalzten Flachprodukten, bestehend aus einer mehrgerüstigen Walzstraße (8, 9, 15, 20) bei der mindestens das erste Gerüst (8) als Reversiergerüst ausgebildet ist, einem Auslaufrollgang mit Einrichtungen zur Kühlung des Warmbandes und nachgeordneten Wickelmaschinen (16, 18) zum Aufwickeln des Bandes,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens dem ersten Gerüst (8) der Walzstraße (20) je ein Haspelofen (6,11) vor- und nachgeordnet sind, wobei zwischen dem vorgesetzten Haspelofen (6) und dem folgenden Reversiergerüst (8) eine steuerbare Kühlvorrichtung (7) vorgesehen ist.
  2. Produktionsanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen dem Reversiergerüst (8) bzw. den Reversiergerüsten (8,9) und dem folgenden Gerüst der Walzstraße (15) eine Heizvorrichtung (12) vorgesehen ist.
  3. Produktionsanlage nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen dem Reversiergerüst (8) bzw den Reversiergerüsten (8,9) und den folgenden Gerüsten der Walzstraße (15) eine Kühlvorrichtung vorgesehen ist.
  4. Produktionsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß den Kühl- und/oder Heizvorrichtungen (7,12) Entzunderungsvorrichtungen (14) zugeordnet sind.
  5. Produktionsanlage nach Anspruch 1 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß alle Gerüste der Walzstraße (20) als Reversiergerüste ausgebildet sind.
  6. Produktionsanlage nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Auslaufrollgang (22) eine Länge aufweist, welche die Aufnahme eines ungewalzten Abschnittes des Gießstranges erlaubt.
  7. Produktionsanlage nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Walzstraße (20',20'') nur die Wickelmaschine (16,18) nachgeordnet ist.
  8. Produktionsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der dem ersten Walzgerüst (8) vorgeordnete Haspelofen (6) mit vorgebbarer Ofentempertur betreibbar ist.
  9. Produktionsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem ersten Walzgerüst (8) zwei vorzugsweise auf unterschiedliche Temperatur gehaltene Haspelöfen vorgeordnet sind.
EP96113523A 1995-09-06 1996-08-23 Warmbandproduktionsanlage für das Walzen von dünnem Walzband Expired - Lifetime EP0761326B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19532792 1995-09-06
DE19532792 1995-09-06
DE19538341A DE19538341A1 (de) 1995-09-06 1995-10-14 Warmbandproduktionsanlage für das Walzen von dünnem Walzband
DE19538341 1995-10-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0761326A1 EP0761326A1 (de) 1997-03-12
EP0761326B1 true EP0761326B1 (de) 2000-02-09

Family

ID=26018324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96113523A Expired - Lifetime EP0761326B1 (de) 1995-09-06 1996-08-23 Warmbandproduktionsanlage für das Walzen von dünnem Walzband

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5743125A (de)
EP (1) EP0761326B1 (de)
JP (1) JP4024329B2 (de)
CN (1) CN1106233C (de)
AT (1) ATE189627T1 (de)
CA (1) CA2184798C (de)
ES (1) ES2142528T3 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1003293C2 (nl) 1996-06-07 1997-12-10 Hoogovens Staal Bv Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een stalen band.
PL186319B1 (pl) * 1996-12-19 2003-12-31 Hoogovens Staal Bv Sposób wytwarzania taśmy lub arkusza ze stali
GB2322320A (en) * 1997-02-21 1998-08-26 Kvaerner Metals Cont Casting Continuous casting with rolling stages separated by a temperature controlling stage
IT1290743B1 (it) * 1997-04-10 1998-12-10 Danieli Off Mecc Procedimento di laminazione per prodotti piani con spessori sottili e relativa linea di laminazione
EP0893168B1 (de) * 1997-07-23 2002-05-22 SMS Demag AG Verfahren zur Herstellung von 0.5 mm dicken Warmband in einer Warmbandstrasse
DE19758108C1 (de) * 1997-12-17 1999-01-14 Mannesmann Ag Produktionsverfahren und -anlage zur endlosen Erzeugung von warmgewalzten dünnen Flachprodukten
GB9802443D0 (en) * 1998-02-05 1998-04-01 Kvaerner Metals Cont Casting Method and apparatus for the manufacture of light gauge steel strip
GB9803409D0 (en) * 1998-02-19 1998-04-15 Kvaerner Metals Davy Ltd Method and apparatus for the manufacture of light gauge steel strip
DE19815032A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Schloemann Siemag Ag Walzverfahren für ein Metallband
US6182490B1 (en) * 1999-03-19 2001-02-06 Danieli Technology Inc. Super thin strip hot rolling
DE10137944A1 (de) * 2001-08-07 2003-02-20 Sms Demag Ag Warmwalzanlage
DE10203711A1 (de) * 2002-01-31 2003-08-14 Sms Demag Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung von Warmband aus austenitischen nichtrostenden Stählen
DE102008010062A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-24 Sms Demag Ag Verfahren zum Warmwalzen und zur Wärmebehandlung eines Bandes aus Stahl
CN101590488B (zh) * 2008-05-27 2011-06-15 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种热轧带钢粗轧工序的轧制工艺技术
EP2301685A1 (de) * 2009-09-23 2011-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Steuerverfahren für eine Behandlungsanlage für ein langgestrecktes Walzgut
JP5655852B2 (ja) * 2010-03-11 2015-01-21 新日鐵住金株式会社 熱延鋼板の製造方法及び製造装置
CN101882796B (zh) * 2010-06-02 2013-03-27 马鞍山钢铁股份有限公司 一种高速线材轧机抛尾速升机械动能回馈速率的控制方法
IT1405453B1 (it) * 2010-06-14 2014-01-10 Danieli Off Mecc Procedimento di laminazione per prodotti piani e relativa linea di laminazione
DE102013214939A1 (de) 2013-07-30 2015-02-05 Sms Siemag Ag Gießwalzanlage zum Herstellen von Metallbändern
CN104785521A (zh) * 2015-04-21 2015-07-22 山东泰山钢铁集团有限公司 410s铁素体不锈钢轧制方法及其系统
JP6233614B2 (ja) * 2016-01-27 2017-11-22 Jfeスチール株式会社 熱延鋼帯の製造設備列および熱延鋼帯の製造方法
IT201700028768A1 (it) * 2017-03-15 2018-09-15 Danieli Off Mecc Impianto combinato di colata continua e laminazione di nastri metallici a caldo
CN108787745A (zh) * 2017-04-26 2018-11-13 中国宝武钢铁集团有限公司 一种控温连续轧制生产镁合金产品的生产线
CN107876564A (zh) * 2017-12-15 2018-04-06 唐山全丰薄板有限公司 一种铁素体轧制控制装置及其控制工艺
CN109482646B (zh) * 2018-10-31 2020-03-13 燕山大学 基于无头轧制动态变规程铁素体轧制方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5948688B2 (ja) * 1977-04-13 1984-11-28 株式会社日立製作所 可逆圧延機のク−ラント装置
US4505141A (en) * 1982-07-13 1985-03-19 Tippins Machinery Company, Inc. Apparatus for thermomechanically rolling hot strip product to a controlled microstructure
JPS59110404A (ja) * 1982-12-14 1984-06-26 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 熱間タンデムリバ−ス圧延設備
JPS62151209A (ja) * 1985-12-25 1987-07-06 Sumitomo Metal Ind Ltd 鋼板の圧延方法
US4782683A (en) * 1986-03-03 1988-11-08 Tippins Incorporated Hot strip mill shape processor and method
AU2669088A (en) * 1987-12-18 1989-06-22 Hitachi Limited Apparatus and method for hot-rolling slab into sheets
JPH0694043B2 (ja) * 1989-05-26 1994-11-24 川崎製鉄株式会社 多段式レバース圧延機
JP3152241B2 (ja) * 1990-06-12 2001-04-03 株式会社日立製作所 熱間薄板製造設備及び製造方法
IT1244295B (it) * 1990-07-09 1994-07-08 Giovanni Arvedi Processo ed impianto per l'ottenimento di nastri di acciaio avvolti, aventi caratteristiche di laminati a freddo ottenuti direttamente in linea di laminazione a caldo
US5140837A (en) * 1991-05-28 1992-08-25 Tippins Incorporated Process for rolling soft metals
US5540074A (en) * 1994-12-07 1996-07-30 Ipsco Enterprises Inc. Unitary assembly of peripheral devices for use with steckel mill

Also Published As

Publication number Publication date
US5743125A (en) 1998-04-28
CN1150554A (zh) 1997-05-28
ATE189627T1 (de) 2000-02-15
CN1106233C (zh) 2003-04-23
US5910184A (en) 1999-06-08
JP4024329B2 (ja) 2007-12-19
CA2184798C (en) 2008-04-08
CA2184798A1 (en) 1997-03-07
ES2142528T3 (es) 2000-04-16
EP0761326A1 (de) 1997-03-12
JPH09122709A (ja) 1997-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0761326B1 (de) Warmbandproduktionsanlage für das Walzen von dünnem Walzband
EP0771596B1 (de) Produktionsanlage zum kontinuierlichen- oder diskontinuierlichen Auswalzen von Warmband
DE3241745C2 (de) Verfahren zum Herstellen von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenem Vormaterial in unmittelbar aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten
EP0889762B1 (de) Verfahren zur herstellung von warmgewalztem stahlband
EP1047510B1 (de) Produktionsverfahren und -anlage zur endlosen erzeugung von warmgewalzten dünnen flachprodukten
AT504782B1 (de) Verfahren zur herstellung eines warmgewalzten stahlbandes und kombinierte giess- und walzanlage zur durchführung des verfahrens
DE4402402B4 (de) Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenem Vormaterial und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP1305122B1 (de) Produktionsverfahren und -anlage zur erzeugung von dünnen flachprodukten
EP0264459A1 (de) Herstellung von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenen Brammen
EP1519798B1 (de) Verfahren und giesswalzanlage zum semi-endloswalzen oder endloswalzen durch giessen eines metalls insbesondere eines stahlstrangs, der nach dem erstarren bei bedarf quergeteilt wird
DE3837642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von warmgewalzten stahlbaendern
DE102017200731A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Bandes in einer Gießwalzanlage
DE10304318C5 (de) Verfahren zum Walzen von dünnen und/oder dicken Brammen aus Stahlwerkstoffen zu Warmband
EP0595282B2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere aus bandförmig stranggegossenem Vormaterial
DE19600990C2 (de) Verfahren zum Warmwalzen von Stahlbändern
DE4041206C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere für Edelstähle aus stranggegossenem Vormaterial
EP0761325B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von ferritisch warmgewalztem Band
EP2209573B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen austenitischen walzen eines in einem kontinuierlichen giessprozess hergestellten vorbandes
DE19538341A1 (de) Warmbandproduktionsanlage für das Walzen von dünnem Walzband
DE102019207459A1 (de) Gieß-Walzanlage für den Batch- und Endlosbetrieb
EP0560115B1 (de) Verfahren und Walzwerk zum Präzisionswalzen von Draht bzw. von Walzgut mit Rundquerschnitt
WO1999058263A1 (de) Anordnung und verfahren zum erzeugen von stahlband
WO2015014864A1 (de) GIEßWALZANLAGE UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN VON BRAMMEN
EP1107834A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmbreitband aus insbesondere dünnen brammen
EP0879100B1 (de) Verfahren zum reversierwalzen von band sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960916

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FI FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990115

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FI FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 189627

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604403

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000316

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2142528

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000428

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SMS DEMAG AG

ET Fr: translation filed
NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: SMS DEMAG AG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010801

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110214

Year of fee payment: 15

Ref country code: FI

Payment date: 20110214

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20110216

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110211

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20110128

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20110128

Year of fee payment: 15

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHLOEMANN-SIEMAG A.G. *SMS

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120301

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120822

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20120822

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120813

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110824

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110824

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 189627

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59604403

Country of ref document: DE

Effective date: 20140301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130823

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130823