DE102017200731A1 - Verfahren zum Herstellen eines metallischen Bandes in einer Gießwalzanlage - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines metallischen Bandes in einer Gießwalzanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102017200731A1
DE102017200731A1 DE102017200731.1A DE102017200731A DE102017200731A1 DE 102017200731 A1 DE102017200731 A1 DE 102017200731A1 DE 102017200731 A DE102017200731 A DE 102017200731A DE 102017200731 A1 DE102017200731 A1 DE 102017200731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
train
furnace
scissors
roughing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017200731.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Seidel
Christoph Klein
Matthias Peters
Cosimo Andreas Cecere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=57868242&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102017200731(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Publication of DE102017200731A1 publication Critical patent/DE102017200731A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/60Continuous furnaces for strip or wire with induction heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B2001/225Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length by hot-rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0007Cutting or shearing the product
    • B21B2015/0014Cutting or shearing the product transversely to the rolling direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines metallischen Bandes (1) in einer Gießwalzanlage (2), wobei die Gießwalzanlage (2) umfasst: eine Gießmaschine (3), einen erster Ofen (4), eine erste Schere (S1), eine Vorstraße (5), einen zweiten Ofen (6), eine zweite Schere (S2), eine Fertigstraße (7), eine Kühlstrecke (8), eine Haspelanlage (9) und eine dritte Schere (S3). Um auf verschiedene Betriebsbedingungen flexibel reagieren zu können, sieht die Erfindung vor, dass für die Herstellung des Bandes (1) mindestens einer der folgenden Betriebsmodi gewählt wird: a) ein Endloswalzen, bei dem die Gießmaschine (3), die Vorstraße (5) und die Fertigstraße (7) miteinander wirkverbunden; b) ein Endloswalzen in der Vorstraße (5) sowie ein Einzelbandwalzen in der Fertigstraße (7); c) ein Einzelbandwalzen in der Vorstraße (5) und ein Einzelbandwalzen in der Fertigstraße (7); d) ein Semi-Endloswalzen in der Vorstraße (5) und/oder ein Semi-Endloswalzen in der Fertigstraße (7).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines metallischen Bandes in einer Gießwalzanlage, wobei die Gießwalzanlage umfasst:
    • - eine Gießmaschine zum Gießen einer Bramme,
    • - einen in Förderrichtung des metallischen Bandes der Gießmaschine folgender erster Ofen oder/und eine erste Rollgangsdämmstrecke,
    • - eine erste Schere, die zwischen der Gießmaschine und dem ersten Ofen oder/und der ersten Rollgangsdämmstrecke angeordnet ist,
    • - eine Vorstraße mit einer Anzahl Walzgerüste,
    • - einen in Förderrichtung des metallischen Bandes der Vorstraße folgender zweiten Ofen oder/und eine zweite Rollgangsdämmstrecke,
    • - eine zweite Schere, die zwischen der Vorstraße und dem zweiten Ofen oder/und der zweiten Rollgangsdämmstrecke angeordnet ist,
    • - eine Fertigstraße mit einer Anzahl Walzgerüste,
    • - eine Kühlstrecke,
    • - mindestens zwei Haspel oder einen Wendehaspel und
    • - eine dritte Schere, die zwischen der Kühlstrecke und der Haspelanlage angeordnet ist.
  • Die Anforderungen an das flexible Betreiben von Dünnbrammen-Gießwalzanlagen (CSP-Anlagen) nehmen ständig zu. Dabei wird es angestrebt, dass verschiedene Betriebsbedingungen einstellbar sind. Die Anpassung beispielsweise an die gewalzte Fertigbanddicke oder an die Gießgeschwindigkeit ist auch aus Qualitäts- und Energieverbrauchsgründen wünschenswert.
  • Dünnbrammen-Gießwalzanlagen für das Walzen von Einzelbändern oder für das Endloswalzen sind bereits im Stand der Technik hinlänglich erwähnt. Beispielsweise wird auf die DE 195 18 144 C2 , auf die EP 0 889 762 B1 , auf die EP 0 870 553 B1 , auf die EP 1 960 131 B1 , auf die WO 2009/012963 A1 und auf die EP 2 569 104 B1 hingewiesen.
  • Die vorbekannten Lösungen weisen jedoch unter dem Aspekt der Flexibilität mitunter Nachteile auf.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der oben genannten Art so weiterzuentwickeln, dass ein erhöhter Grad an Flexibilität möglich ist; dabei soll insbesondere auf verschiedene Betriebsbedingungen flexibel reagiert werden können. Das vorgeschlagene Anlagenkonzept und die Betriebsweise sollen sich also durch ein hohes Maß an Flexibilität auszeichnen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass für die Herstellung des Bandes mindestens einer der folgenden Betriebsmodi gewählt wird:
    1. a) ein Endloswalzen, bei dem die Gießmaschine, die Vorstraße und die Fertigstraße miteinander wirkverbunden sind und das Walzen des Materials mit Gießmaschinen-Massenfluss erfolgt, wobei die fertigen Bänder an der Haspelanlage mittels der dritten Schere getrennt werden;
    2. b) ein Endloswalzen in der Vorstraße, bei dem die Gießmaschine und die Vorstraße miteinander wirkverbunden sind und das Walzen des Materials mit Gießmaschinen-Massenfluss erfolgt, sowie ein Einzelbandwalzen (Batchbetrieb) in der Fertigstraße, wobei die in der Vorstraße gewalzten Vorbänder für das Einzelbandwalzen in der Fertigstraße mittels der zweiten Schere getrennt werden;
    3. c) ein Einzelbandwalzen (Batchbetrieb) in der Vorstraße und ein Einzelbandwalzen (Batchbetrieb) in der Fertigstraße, wobei die in der Gießmaschine gefertigten Brammen für das Einzelbandwalzen in der Vorstraße und in der Fertigstraße mittels der ersten Schere getrennt werden;
    4. d) ein Semi-Endloswalzen in der Vorstraße und/oder ein Semi-Endloswalzen in der Fertigstraße, wobei die in der Gießmaschine gefertigten Brammen für das Semi-Endloswalzen in der Vorstraße mittels der ersten Schere getrennt werden und/oder wobei die in der Vorstraße gewalzten Vorbänder für das Semi-Endloswalzen in der Fertigstraße mittels der zweiten Schere getrennt werden, wobei die fertigen Bänder an der Haspelanlage mittels der dritten Schere getrennt werden.
  • Im ersten Ofen oder/und in der ersten Rollgangsdämmstrecke wird dabei bevorzugt mindestens eine Bramme platziert. Auch im zweiten Ofen oder/und in der zweiten Rollgangsdämmstrecke wird bevorzugt mindestens eine Bramme oder ein Vorband platziert.
  • Die oben genannten Betriebsmodi a), b), c) und/oder d) können dabei in Abhängigkeit der Enddicke des Bandes gewählt werden.
  • Möglich ist es auch, dass die Betriebsmodi a), b), c) und/oder d) in Abhängigkeit des Anfahrprozesses der Gießwalzanlage gewählt werden.
  • Weiterhin ist es möglich, dass die Betriebsmodi a), b), c) und/oder d) in Abhängigkeit eines stattfindenden Walzenwechsels in der Vorstraße und/oder in der Fertigstraße gewählt werden.
  • Zunächst wird eine der genannten Betriebsmodi gewählt und die Produktion dann mit diesem Modus ausgeführt; demgemäß wird zu einer gegebenen Zeit nur eine der genannten Möglichkeiten a), b), c) oder d) realisiert. Allerdings kann zeitlich nacheinander auch ein Wechsel zwischen den verschiedenen genannten Betriebsmodi erfolgen.
  • Die mittlere Brammentemperatur am Auslauf des ersten Ofens beträgt bevorzugt mindestens 1.000 °C, besonders bevorzugt mindestens 1.100 °C.
  • Die mittlere Vorbandtemperatur am Auslauf des zweiten Ofens beträgt bevorzugt mindestens 1.100 °C, besonders bevorzugt mindestens 1.150 °C.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass der Umformungsgrad des Bandes in der Fertigstraße beträgt: ε= ( h V h F ) / h V × 100 96 %
    Figure DE102017200731A1_0001
    mit hV als der Vorbanddicke und hF als der Fertigbanddicke. Speziell in diesem Falle ist bevorzugt vorgesehen, dass die mittlere Vorbandtemperatur am Auslauf des zweiten Ofens mindestens 1.150 °C beträgt, wobei das Produkt aus Dicke des Bandes (hB) und Geschwindigkeit des Bandes (vB) mindestens 350 mm m/min beträgt, vorzugsweise mindestens 500 mm m/min.
  • Ein vorteilhaftes Walzen wird möglich, wenn die Anzahl der Walzgerüste in der Fertigstraße gemäß der Beziehung gewählt wird: 2,316 × h B × v B × e ( 0.167 × n ) 480  m/min mm
    Figure DE102017200731A1_0002
    mit:
  • n:
    Anzahl der Gerüste in der Fertigstraße
    hB:
    Dicke der Bramme in mm
    vB:
    Brammengeschwindigkeit in m/min
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass bei der beschriebenen Verfahrensweise eine induktive Erwärmung der Bramme oder/und des Vorbandes nicht erfolgt.
  • Die Temperatur im letzten aktiven Gerüst der Fertigstraße liegt bevorzugt oberhalb der ү-α-Phasenumwandlung, insbesondere oberhalb von 820 °C.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die einzige Figur zeigt schematisch die Seitenansicht einer 1-Strang-Gießwalzanlage für die Herstellung eines Bandes.
  • Das vorgeschlagene Dünnbrammen-Gießwalzanlagenkonzept besteht aus folgenden Hauptkomponenten, die sich aus der Figur ergeben:
  • Die Gießwalzanlage 2 zur Herstellung des Bandes 1 weist zunächst eine Gießmaschine 3 auf. In Förderrichtung F des Materials hinter der Gießmaschine 3 ist ein erster Ofen 4 angeordnet, auf den ersten Ofen 4 folgt in Förderrichtung F eine Vorstraße 5, die eine Anzahl Walzgerüste R1 und R2 aufweist. Hinter der Vorstraße 5 folgt ein zweiter Ofen 6, auf den wiederum eine Fertigstraße 7 mit mehreren Walzgerüsten F1, F2, F3, F4, F5, F6 folgt. Hinter der Fertigstraße 7 ist eine Kühlstrecke 8 angeordnet, auf die ein Haspel 9 folgt.
  • Zwischen der Gießmaschine 3 und dem ersten Ofen 4 ist eine erste Schere S1 angeordnet. Eine zweite Schere S2 befindet sich hinter der Vorstraße 5 und vor dem zweiten Ofen 6. Eine dritte Schere S3 befindet sich schließlich kurz vor dem Haspel 9.
  • Im ersten Ofen 4 oder/und in der ersten Rollgangsdämmstrecke findet mindestens eine Einzelbramme Platz; vorgesehen ist ferner das mindestens eine Einzelbramme in den Bereich zwischen der ersten Schere S1 und dem ersten Walzgerüst R1 der Vorstraße 5 passt. Die Vorstraße 5 bestehend bevorzugt aus 1 bis 4 Gerüsten, wobei besonders bevorzugt zwei Gerüste vorgesehen sind.
  • Der zweite Ofen 6 oder/und die zweite Rollgangsdämmstrecke hinter der Vorstraße 5 ist so ausgebildet, dass mindestens ein einzelnes Vorband in seiner horizontalen Lage bzw. Ausdehnung Platz findet oder mindestens ein einzelnes Vorband in den Bereich zwischen der zweiten Schere S2 und dem ersten Walzgerüst F1 der Fertigstraße 7 passt. Die Fertigstraße 7 besteht zumeist aus 1 bis 7 Gerüsten, vorzugsweise sind 4 bis 6 Gerüste vorgesehen.
  • Die erste Schere S1 ist eine Brammenschere zum Trennen der Brammen, die die Gießmaschine 3 verlassen. Die zweite Schere S2 ist eine Vorbandschere zum Trennen der Vorbänder hinter der Vorstraße 5 und ist bevorzugt vor dem zweiten Ofen 6 angeordnet. Die dritte Schere S3 schließlich ist eine Bandschere zum Trennen der Bänder vor dem Haspel 9.
  • Demgemäß sind die drei Scheren S1, S2 und S3 vorgesehen, um die oben genannten unterschiedlichen Betriebsmodi realisieren zu können.
  • In der Gießwalzanlage 1 ist vorzugsweise keine Schnellheizung (z. B. in Form einer Induktionsheizung) vorgesehen, was bei Verwendung von kostengünstigerem Gas und unter energetischen Gesichtspunkten vorteilhaft ist.
  • Statt des ersten Ofens 4 oder/und des zweiten Ofens 6 (beispielsweise und bevorzugt in Form eines Rollenherdofens) können alternativ Rollgangsdämmstrecken vorgesehen sein, in denen mindestens eine Einzelbramme oder ein einzelnes Vorband Platz findet; in diesem Falle kann auch optional eine Induktionsheizung hinter besagten Rollgangsdämmstrecken angeordnet sein. Auch eine Anordnung von Ofenteilen und Rollgangsdämmstrecken in beliebiger Reihenfolge und Kombination vor und/oder hinter der Vorstraße ist möglich.
  • Die Länge des ersten Ofens (4) oder die erste Rollgangsdämmstrecke oder eine Anordnung von ersten Ofenteilen (4) und Rollgangsdämmstrecken in beliebiger Reihenfolge und Kombination hinter der ersten Schere (S1) ist vorzugsweise kürzer als die Länge des zweiten Ofens (6) oder die zweite Rollgangsdämmstrecke oder eine Anordnung von zweiten Ofenteilen (6) und Rollgangsdämmstrecken in beliebiger Reihenfolge und Kombination hinter der zweiten Schere (S2).
  • Eine Einzelbramme oder ein einzelnes Vorband ist so lang, dass daraus ein Coil mit typisch produziertem Ringgewicht gewalzt bzw. erzeugt werden kann.
  • Die Gießwalzanlage (CSP-Anlage) kann durch einen optimierten Betrieb der genannten Hauptkomponenten sehr flexibel betrieben werden. Dabei sind verschiedene Betriebsmodi in der Vorstraße, in der Fertigstraße oder in der Gesamtanlage praktizierbar:
  • Gemäß dem oben genannten Verfahrensmodus a) ist zunächst eine Endloswalzung in der Vorstraße 5 und eine Endloswalzung in der Fertigstraße 7 möglich, d. h. in diesem Falle sind die Gießmaschine 3 sowie die Vor- und Fertigstraße 5, 7 miteinander verbunden. Dabei wird mit dem Gießmaschinen-Massenfluss gewalzt und die Bänder am Haspel 9 mit der dritten Schere S3 getrennt.
  • Gemäß dem oben genannten Verfahrensmodus b) ist weiterhin eine Endloswalzung in der Vorstraße 5 mit Gießmaschinen-Massenfluss und einer Einzelbandwalzung (Batchbetrieb) in der Fertigstraße 7 möglich. Hierbei werden die einzelnen Vorbänder an der zweiten Schere S2 getrennt. Der Massenfluss in der Fertigstraße 7 ist beim Walzen höher als in der Vorstraße 5 bzw. verbundenen Gießmaschine 3. Hierdurch ergibt sich eine Kombination der Vorteile der Endloswalzung in den relevanten ersten Gerüsten mit relativ hohen Umformgraden sowie eine bessere Vorbandgeometrie an Kopf und Fuß mit den Vorteilen des Batchwalzens in der Fertigstraße 7 und den damit erzielbaren höheren Endwalztemperaturen.
  • Gemäß dem oben genannten Verfahrensmodus c) ist weiterhin eine Einzelbandwalzung (Batchbetrieb) in der Vorstraße 5 und eine Einzelbandwalzung (Batchbetrieb) in der Fertigstraße 7 möglich. Hierbei werden die einzelnen Brammen an der ersten Schere S1 getrennt. Die Vorstraße 5 und die Fertigstraße 7 werden beide während des Walzvorgangs mit höherem Massenfluss betrieben als die Gießmaschine 3. Die Temperaturführung kann durch eine individuelle Geschwindigkeitswahl der Walzstraßen beliebig beeinflusst werden.
  • Gemäß dem oben genannten Verfahrensmodus d) ist schließlich ein weiterer Betrieb möglich: Sind der erste Ofen 4 und der zweite Ofen 6 bzw. sind die Abstände zwischen ersten Schere S1 und dem Walzgerüst R1 der Vorstraße 5 oder/und zweite Schere S2 und Walzgerüst F1 der Fertigstraße 7 so lang bemessen, dass sie mehr als eine Bramme aufnehmen können (beispielsweise 2 oder 3 Brammen), dann ist eine Semi-Endlosbandwalzung aus dem ersten Ofen 4 oder/und dem zweiten Ofen 6 bzw. den entsprechenden Anlagenstrecken möglich. Dann erfolgt eine erste Trennung der Semi-Endlos-Brammen an der ersten Schere S1 oder Semi-Endlosvorbänder an der zweiten Schere S2 und eine endgültige Teilung zu Einzelbändern mit der dritten Schere S3 vor dem Haspel 9.
  • Abhängig von der Enddicke oder beim Anfahren der Anlage (beim Gießbeginn) oder vor einem Walzenwechsel oder aus Temperaturgründen können die verschiedenen Betriebsmodi gewählt und eingestellt werden. Ein Warmfahren der Walzanlagen kann z. B. im Batchmodus an Vor- und Fertigstraße erfolgen. Dann kann zunächst eine Umschaltung auf den Endlosmodus in der Vorstraße durchgeführt werden. Bei dünner werdenden Bändern (vorzugsweise bei Dicken von weniger oder gleich 1,2 mm) bietet sich eine Endlosbandwalzung für die Vor- und Fertigstraße an. Ist ein Walzenwechsel nur in der Fertigstraße geplant, wird in den Batchmodus für die Fertigstraße geschaltet.
  • Um die Wechselzeit für den Arbeitswalzenwechsel in der Fertigstraße zu gewinnen, wird vorteilhafterweise mit erhöhter Bandgeschwindigkeit und/oder Temperatur-Speed-up in der Fertigstraße gewalzt oder/und die Gießgeschwindigkeit sowie Walzgeschwindigkeit in der Vorstraße vermindert. Um beim Batchwalzen unterschiedliche Brammen- oder/und Vorbandtemperaturen über der Bandlänge zu kompensieren und um möglichst konstante Fertigbandtemperaturen hinter der Fertigstraße zu erzeugen, werden die Vorstraße oder/und die Fertigstraße mit Temperatur-Speed-up betrieben oder es wird alternativ die Wassermenge mindestens einer Zwischengerüstkühlung entsprechend verändert.
  • Eine Erweiterung der Flexibilität ist mit der vorgeschlagenen Anlage somit möglich.
  • Die vorgeschlagene Gießwalzanlage (CSP-Anlage) zeichnet sich durch verschiedene vorteilhafte technische Einrichtungen und Betriebsbedingungen aus:
  • Es liegt eine optimale Anordnung einer Brammenreinigung (bzw. -entzunderung) am Auslauf der Gießmaschine 3 (weniger als 2 m) hinter der letzten Strangrolle vor. Alternativ wird die Bramme zwischen den letzten beiden Strangrollenpaaren gereinigt (entzundert).
  • Vorteilhaft ist eine Rollgangsdämmung zwischen der Gießmaschine 3 oder Brammenreinigung bis Eingang des ersten Ofens 4. Im Bereich der ersten Schere S1 ist die Dämmung einschwenkbar. Hiermit werden die Energie- bzw. Temperaturverluste in diesem Transportbereich minimiert.
  • Bevorzugt ist ein Einsatz von kompakt bauenden einreihigen Entzunderungsbalken mit minimierter spezifischer Entzunderungswassermenge Vspez mit folgender Bedingung: V spez  in m 3 /h/m < 600 × v , vorzugweise V spez  in m 3 /h/m<450 × v
    Figure DE102017200731A1_0003
    mit v als der Transportgeschwindigkeit des Walz- oder Gießproduktes im Bereich des Zunderwäschers in m/s („x“ ist das Multiplikationszeichen).
  • Die aktive Fertiggerüstanzahl n wird vorzugsweise an die Fertigbanddicke hF angepasst. Hierzu wird folgende Näherungsgleichung verwendet: n 5 × h F 0.6
    Figure DE102017200731A1_0004
  • Das bedeutet, dass bei dickeren Endbanddicken mit den letzten Fertiggerüsten beginnend 1, 2 oder 3 Gerüste aufgefahren werden, um eine korrekte Fertigband-Endwalztemperatur zu erhalten. Um hierbei eine gute Bandqualität zu erzeugen, wird mit der Bandkühlung vorzugsweise bereits innerhalb der Fertigstraße hinter dem letzten aktiven Gerüst begonnen. Pyrometer zwischen den letzten Fertiggerüsten überwachen dabei die Einstellung der korrekten Endwalztemperatur und werden für Regelungszwecke benutzt.
  • Der jeweilige erste Ofen 4 oder/und zweite Ofen 6 oder entsprechende Rollgangsbereiche mit Dämmung können in verschiedene Bereiche (in Längsrichtung) aufgeteilt sein, so dass Brammen bzw. Brammenteile oder/und Vorbänder bzw. Vorbandteile ausgefördert werden können. Hierdurch können z. B. Pufferzeiten geschaffen, einfach der Kaltstrang entsorgt oder die Beseitigung von Störungen vereinfacht werden. Zusätzlich können Brennschneidmaschinen vor oder/und hinter den Ofenteilen vorgesehen sein.
  • Die mittlere Brammentemperatur (Definition: gemittelt über der Dicke in der Mitte) am Auslauf des ersten Ofens 4 beträgt ≥ 1.000°C, vorzugsweise ≥ 1.100°C.
  • Die mittlere Vorbandtemperatur am Austritt aus dem zweiten Ofen 6 beträgt ≥ 1.100°C, vorzugsweise ≥ 1.150°C.
  • Durch eine Hochumformung (Gesamt-Fertigstraßenumformung) ε= ( h V h F ) / h V × 100 96 %
    Figure DE102017200731A1_0005
    (mit hV = Vorbanddicke, hF = Fertigbanddicke) in der Fertigstraße kombiniert mit einer hohen Vorbandtemperatur von ≥ 1.150°C (am Austritt aus dem zweiten Ofen 6) und einem hohen Massenfluss in m/min mm von hB × vB ≥ 350 m/min mm (vorzugsweise hB × vB ≥ 500 m/min mm) oder allgemein mit der Bedingung abhängig von der Gerüstanzahl 2.316 × h B × v B × e ( 0.167 × n ) 480  m/min mm
    Figure DE102017200731A1_0006
    (mit n = Gerüstanzahl, hB = Brammendicke mm, vB = Brammengeschwindigkeit m/min) kann auch in der Regel beim Endloswalzen auf eine induktive Nachheizung innerhalb der Fertigstraße verzichtet und die Anlage vorteilhaft betrieben werden, so dass die Umformung im letzten aktiven Fertiggerüst oberhalb der ү-α-Phasenumwandlung (z.B. 820°C) stattfindet. Optional ist eine induktive Erwärmung innerhalb der Fertigstraße zwischen den Fertiggerüsten für den Betriebsmode Endloswalzen oder Semi-Endloswalzen zur Einstellung höherer Endwalztemperaturen (z.B. ≥850°C) oder/und gezielter Beeinflussung der mechanischen Fertigbandeigenschaften oder/und bei niedrigen Gießgeschwindigkeiten angedacht.
  • Vorteilhaft ist auch eine Hochumformung in der Fertigstraße (Definition siehe oben) mit wirksamer Walzspaltschmierung vorzugsweise an allen Gerüsten (optional außer letztes aktives Fertiggerüst), die eine Walzkraftreduktion infolge Schmierung von >10 % pro Gerüst erzielen.
  • Der Übergang von Endloswalzung in Batchwalzung kann durch Schnitt an der ersten Schere S1 ohne einen Übergangskeil erfolgen. Die erste Schere S1 schneidet und die Fertigwalzung der Endlosbramme erfolgt ohne Veränderung des Setups in den Walzgerüsten R1/R2 der Vorstraße 5. Durch entweder Reduzierung der Gießgeschwindigkeit und/oder Beschleunigen der Endlosbrammenwalzung wird eine Lücke gezogen, welche es zulässt, dass das Walzgerüst R1 und/oder das Walzgerüst R2 bei der Folgebramme mit neuem Setup anstechen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Band
    2
    Gießwalzanlage
    3
    Gießmaschine
    4
    erster Ofen
    5
    Vorstraße
    6
    zweiter Ofen
    7
    Fertigstraße
    8
    Kühlstrecke
    9
    Haspel bzw. Haspelanlage
    S1
    erste Schere
    S2
    zweite Schere
    S3
    dritte Schere
    R1, R2
    Walzgerüst der Vorstraße
    F1, F2
    Walzgerüst der Fertigstraße
    F3, F4
    Walzgerüst der Fertigstraße
    F5, F6
    Walzgerüst der Fertigstraße
    F
    Förderrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19518144 C2 [0003]
    • EP 0889762 B1 [0003]
    • EP 0870553 B1 [0003]
    • EP 1960131 B1 [0003]
    • WO 2009/012963 A1 [0003]
    • EP 2569104 B1 [0003]

Claims (16)

  1. Verfahren zum Herstellen eines metallischen Bandes (1) in einer Gießwalzanlage (2), wobei die Gießwalzanlage (2) umfasst: - eine Gießmaschine (3) zum Gießen einer Bramme, - einen in Förderrichtung (F) des metallischen Bandes der Gießmaschine (3) folgender erster Ofen (4) oder/und eine erste Rollgangsdämmstrecke, - eine erste Schere (S1), die zwischen der Gießmaschine (3) und dem ersten Ofen (4) oder/und der ersten Rollgangsdämmstrecke angeordnet ist, - eine Vorstraße (5) mit einer Anzahl Walzgerüste (R1, R2), - einen in Förderrichtung (F) des metallischen Bandes der Vorstraße (5) folgender zweiten Ofen (6) oder/und eine zweite Rollgangsdämmstrecke, - eine zweite Schere (S2), die zwischen der Vorstraße und dem zweiten Ofen (6) oder/und der zweiten Rollgangsdämmstrecke angeordnet ist, - eine Fertigstraße (7) mit einer Anzahl Walzgerüste (F1, F2, F3, F4, F5, F6), - eine Kühlstrecke (8), - mindestens zwei Haspel (9) oder ein Wendehaspel und - eine dritte Schere (S3), die zwischen der Kühlstrecke (8) und der Haspelanlage (9) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass für die Herstellung des Bandes (1) mindestens einer der folgenden Betriebsmodi gewählt wird: a) ein Endloswalzen, bei dem die Gießmaschine (3), die Vorstraße (5) und die Fertigstraße (7) miteinander wirkverbunden sind und das Walzen des Materials mit Gießmaschinen-Massenfluss erfolgt, wobei die fertigen Bänder an der Haspelanlage (9) mittels der dritten Schere (S3) getrennt werden; b) ein Endloswalzen in der Vorstraße (5), bei dem die Gießmaschine (3) und die Vorstraße (5) miteinander wirkverbunden sind und das Walzen des Materials mit Gießmaschinen-Massenfluss erfolgt, sowie ein Einzelbandwalzen (Batchbetrieb) in der Fertigstraße (7), wobei die in der Vorstraße (5) gewalzten Vorbänder für das Einzelbandwalzen in der Fertigstraße (7) mittels der zweiten Schere (S2) getrennt werden; c) ein Einzelbandwalzen (Batchbetrieb) in der Vorstraße (5) und ein Einzelbandwalzen (Batchbetrieb) in der Fertigstraße (7), wobei die in der Gießmaschine (3) gefertigten Brammen für das Einzelbandwalzen in der Vorstraße (5) und in der Fertigstraße (7) mittels der ersten Schere (S1) getrennt werden; d) ein Semi-Endloswalzen in der Vorstraße (5) und/oder ein Semi-Endloswalzen in der Fertigstraße (7), wobei die in der Gießmaschine (3) gefertigten Brammen für das Semi-Endloswalzen in der Vorstraße (5) mittels der ersten Schere (S1) getrennt werden und/oder wobei die in der Vorstraße (5) gewalzten Vorbänder für das Semi-Endloswalzen in der Fertigstraße (7) mittels der zweiten Schere (S2) getrennt werden, wobei die fertigen Bänder an der Haspelanlage (9) mittels der dritten Schere (S3) getrennt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Ofen (4) oder in der ersten Rollgangsdämmstrecke oder eine Anordnung von ersten Ofenteilen (4) und Rollgangsdämmstrecken in beliebiger Reihenfolge und Kombination mindestens eine Bramme platziert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Ofen (6) oder in der zweiten Rollgangsdämmstrecke oder eine Anordnung von zweiten Ofenteilen (6) und Rollgangsdämmstrecken in beliebiger Reihenfolge und Kombination mindestens eine Bramme oder ein Vorband platziert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsmodi a), b), c) und/oder d) gemäß Anspruch 1 in Abhängigkeit der Enddicke des Bandes (1) gewählt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsmodi a), b), c) und/oder d) gemäß Anspruch 1 in Abhängigkeit des Anfahrprozesses der Gießwalzanlage (1) gewählt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsmodi a), b), c) und/oder d) gemäß Anspruch 1 in Abhängigkeit eines stattfindenden Walzenwechsels in der Vorstraße (5) und/oder in der Fertigstraße (7) gewählt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Brammentemperatur am Auslauf des ersten Ofens (4) mindestens 1.000 °C, bevorzugt mindestens 1.100 °C, beträgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Vorbandtemperatur am Auslauf des zweiten Ofens (6) mindestens 1.100 °C, bevorzugt mindestens 1.150 °C, beträgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Umformungsgrad des Bandes (1) in der Fertigstraße (7) beträgt: ε= ( h V h F ) / h v × 100 96 %
    Figure DE102017200731A1_0007
    mit hV als der Vorbanddicke und hF als der Fertigbanddicke.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Vorbandtemperatur am Auslauf des zweiten Ofens (6) mindestens 1.150 °C beträgt, wobei das Produkt aus Dicke des Bandes (hB) und Geschwindigkeit des Bandes (vB) mindestens 350 mm m/min beträgt, vorzugsweise mindestens 500 mm m/min.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Walzgerüste in der Fertigstraße (7) gemäß der Beziehung gewählt wird: 2.316 × h B × v B × e ( 0.167 × n ) 480  m/min mm
    Figure DE102017200731A1_0008
    mit: n: Anzahl der Gerüste in der Fertigstraße (7) hB: Dicke der Bramme in mm vB: Brammengeschwindigkeit in m/min
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine induktive Erwärmung der Bramme oder/und des Vorbandes nicht erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur im letzten aktiven Gerüst der Fertigstraße (7) oberhalb der ү-α-Phasenumwandlung liegt, insbesondere oberhalb von 820 °C.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine induktive Erwärmung innerhalb der Fertigstraße zwischen den Fertiggerüsten für den Betriebsmode Endloswalzen oder Semi-Endloswalzen zur Einstellung höherer Endwalztemperaturen ≥850°C oder/und gezielter Beeinflussung der mechanischen Fertigbandeigenschaften oder/und bei niedrigen Gießgeschwindigkeiten angedacht ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des ersten Ofens (4) oder die erste Rollgangsdämmstrecke oder eine Anordnung von ersten Ofenteilen (4) und Rollgangsdämmstrecken in beliebiger Reihenfolge und Kombination hinter der ersten Schere (S1) vorzugsweise kürzer ist als die Länge des zweiten Ofens (6) oder die zweite Rollgangsdämmstrecke oder eine Anordnung von zweiten Ofenteilen (6) und Rollgangsdämmstrecken in beliebiger Reihenfolge und Kombination hinter der zweiten Schere (S2).
  16. Gießwalzanlage (2) zum Herstellen eines Walzgutes die - eine Gießmaschine (3) zum Gießen einer Bramme, - einen in Förderrichtung (F) des metallischen Bandes der Gießmaschine (3) folgender erster Ofen (4) oder/und eine erste Rollgangsdämmstrecke, - eine Vorstraße (5) mit einer Anzahl Walzgerüste (R1, R2), - einen in Förderrichtung (F) des metallischen Bandes der Vorstraße (5) folgender zweiten Ofen (6) oder/und eine zweite Rollgangsdämmstrecke, - eine Fertigstraße (7) mit einer Anzahl Walzgerüste (F1, F2, F3, F4, F5, F6), - eine Kühlstrecke (8), - mindestens zwei Haspel (9) oder ein Wendehaspel umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass drei Scheren zum optionalen Trennen von Brammen, Vorbändern oder/und fertigen Bändern zum Realisieren von unterschiedlichen Betriebsmodes eingesetzt werden wobei eine erste Schere (S1) zwischen der Gießmaschine (3) und dem ersten Ofen (4) oder/und der ersten Rollgangsdämmstrecke und eine zweite Schere (S2) zwischen der Vorstraße (5) und dem zweiten Ofen (6) oder/und der zweiten Rollgangsdämmstrecke und eine dritte Schere (S3), die zwischen der Kühlstrecke (8) und der Haspelanlage (9) angeordnet ist, wobei die Länge des ersten Ofens (4) oder die erste Rollgangsdämmstrecke oder eine Anordnung von ersten Ofenteilen (4) und Rollgangsdämmstrecken in beliebiger Reihenfolge und Kombination hinter der ersten Schere (S1) kürzer ist als die Länge des zweiten Ofens (6) oder die zweite Rollgangsdämmstrecke oder eine Anordnung von zweiten Ofenteilen (6) und Rollgangsdämmstrecken in beliebiger Reihenfolge und Kombination hinter der zweiten Schere (S2) und wobei mindestens eine Einzelbramme in den Bereich zwischen der ersten Schere (S1) und dem ersten Walzgerüst (R1) der Vorstraße (5) passt und mindestens ein einzelnes Vorband in den Bereich zwischen der zweiten Schere (S2) und dem ersten Walzgerüst (F1) der Fertigstraße (7) passt.
DE102017200731.1A 2016-11-10 2017-01-18 Verfahren zum Herstellen eines metallischen Bandes in einer Gießwalzanlage Pending DE102017200731A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222122.1 2016-11-10
DE102016222122 2016-11-10
DE102016015414.4 2016-12-23
DE102016015414 2016-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017200731A1 true DE102017200731A1 (de) 2018-05-17

Family

ID=57868242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017200731.1A Pending DE102017200731A1 (de) 2016-11-10 2017-01-18 Verfahren zum Herstellen eines metallischen Bandes in einer Gießwalzanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11000888B2 (de)
EP (1) EP3504013B1 (de)
JP (1) JP6684968B2 (de)
CN (1) CN109890524B (de)
DE (1) DE102017200731A1 (de)
WO (1) WO2018086762A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112218730A (zh) * 2018-05-23 2021-01-12 西马克集团有限公司 用于分批和连续操作的铸轧设备
DE102021203262A1 (de) 2021-03-31 2022-10-06 Sms Group Gmbh Anlage und Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bands

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200731A1 (de) 2016-11-10 2018-05-17 Sms Group Gmbh Verfahren zum Herstellen eines metallischen Bandes in einer Gießwalzanlage
CN110616306A (zh) * 2018-06-19 2019-12-27 宝钢湛江钢铁有限公司 一种热轧在线移动保温热处理工艺
EP3974072B1 (de) * 2020-09-24 2023-07-19 Primetals Technologies Austria GmbH Giess-walz-verbundanlage und verfahren zum betrieb der giess-walz-verbundanlage
JP7310772B2 (ja) * 2020-09-29 2023-07-19 Jfeスチール株式会社 ミルペーシング制御方法
DE102021207943A1 (de) * 2021-07-23 2023-01-26 Sms Group Gmbh Verfahren zum Herstellen eines metallischen Bandes

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0889762B1 (de) 1996-03-28 1999-10-27 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von warmgewalztem stahlband
DE19518144C2 (de) 1994-05-17 1999-12-23 Hitachi Ltd Verfahren zum Herstellen von Warmband und kombinierte Stranggieß- und Warmwalz-Anlage
EP0870553B1 (de) 1997-04-10 2003-05-14 DANIELI &amp; C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Walzverfahren und Walzstrasse für dünne Flacherzeugnisse
WO2009012963A1 (de) 2007-07-21 2009-01-29 Sms Siemag Ag Verfahren ukd vorrichtung zum warmwalzen von bändern aus silizium-stahl oder mehrphasenstahl
EP1960131B1 (de) 2005-12-16 2009-03-11 SMS Demag Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines metallbandes durch giesswalzen
EP2569104B1 (de) 2010-05-10 2015-08-05 Danieli & C. Officine Meccaniche SpA Verfahren zur herstellung von flachgewalzten produkten

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1003293C2 (nl) 1996-06-07 1997-12-10 Hoogovens Staal Bv Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een stalen band.
AT409227B (de) * 1998-08-17 2002-06-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren und anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband aus einer stahlschmelze
IT1314794B1 (it) 2000-02-15 2003-01-16 Danieli Off Mecc Procedimento di controllo assialita' per bramme uscenti da colatacontinua e relativo dispositivo.
TWI288676B (en) * 2002-07-06 2007-10-21 Sms Demag Ag Method and casting roller plant for the semi-endless or endless rolling by casting of a metal in particular a steel strip which may be transversely cut as required after solidification
CN101272873B (zh) * 2005-12-16 2011-04-13 Sms西马格股份公司 用于通过连铸轧法制造金属带的方法和装置
DE102007058709A1 (de) 2007-08-04 2009-02-05 Sms Demag Ag Verfahren zum Herstellen eines Bandes aus Stahl
DE102008003222A1 (de) 2007-09-13 2009-03-19 Sms Demag Ag Kompakte flexible CSP-Anlage für Endlos-, Semi-Endlos- und Batchbetrieb
AT506065B1 (de) * 2007-11-22 2009-06-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren zum kontinuierlichen austenitischen walzen eines in einem kontinuierlichen giessprozess hergestellten vorbandes und kombinierte giess- und walzanlage zur durchführung des verfahrens
DE102009037278A1 (de) * 2009-08-12 2011-02-17 Sms Siemag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dünnen Warmbandes
EP2428288B1 (de) 2010-09-08 2013-04-17 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Verfahren zum Herstellen von Stahlbändern durch Endloswalzen oder Semi-Endloswalzen
DE102012002642B4 (de) * 2012-02-08 2013-08-14 Salzgitter Flachstahl Gmbh Warmband zur Herstellung eines Elektroblechs und Verfahren hierzu
AR090100A1 (es) 2012-02-21 2014-10-22 Celgene Corp Procesos para la preparacion de la (s)-1-(3-etoxi-4-metoxifenil)-2-metanosulfoniletilamina
CN102553950B (zh) * 2012-02-24 2014-07-23 宝山钢铁股份有限公司 一种薄带连铸生产线轧后冷却系统及其控制方法
WO2014050127A1 (ja) 2012-09-27 2014-04-03 Jfeスチール株式会社 製造設備列および熱電発電方法
JP2014180187A (ja) 2013-03-15 2014-09-25 Toshiba Corp 電力需要予測装置、方法及びプログラム並びに需要抑制計画策定装置
DE102016208114A1 (de) * 2015-05-11 2016-11-17 Sms Group Gmbh Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bandes im Gießwalzverfahren
KR101726046B1 (ko) 2015-06-04 2017-04-12 주식회사 포스코 연주압연장치 및 연주압연방법
DE102017200731A1 (de) 2016-11-10 2018-05-17 Sms Group Gmbh Verfahren zum Herstellen eines metallischen Bandes in einer Gießwalzanlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518144C2 (de) 1994-05-17 1999-12-23 Hitachi Ltd Verfahren zum Herstellen von Warmband und kombinierte Stranggieß- und Warmwalz-Anlage
EP0889762B1 (de) 1996-03-28 1999-10-27 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von warmgewalztem stahlband
EP0870553B1 (de) 1997-04-10 2003-05-14 DANIELI &amp; C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Walzverfahren und Walzstrasse für dünne Flacherzeugnisse
EP1960131B1 (de) 2005-12-16 2009-03-11 SMS Demag Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines metallbandes durch giesswalzen
WO2009012963A1 (de) 2007-07-21 2009-01-29 Sms Siemag Ag Verfahren ukd vorrichtung zum warmwalzen von bändern aus silizium-stahl oder mehrphasenstahl
EP2569104B1 (de) 2010-05-10 2015-08-05 Danieli & C. Officine Meccaniche SpA Verfahren zur herstellung von flachgewalzten produkten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112218730A (zh) * 2018-05-23 2021-01-12 西马克集团有限公司 用于分批和连续操作的铸轧设备
CN112218730B (zh) * 2018-05-23 2024-01-30 西马克集团有限公司 用于分批和连续操作的铸轧设备
DE102021203262A1 (de) 2021-03-31 2022-10-06 Sms Group Gmbh Anlage und Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bands

Also Published As

Publication number Publication date
EP3504013B1 (de) 2021-08-11
JP2019535525A (ja) 2019-12-12
CN109890524B (zh) 2020-08-28
US20200061685A1 (en) 2020-02-27
WO2018086762A1 (de) 2018-05-17
JP6684968B2 (ja) 2020-04-22
EP3504013A1 (de) 2019-07-03
CN109890524A (zh) 2019-06-14
US11000888B2 (en) 2021-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017200731A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Bandes in einer Gießwalzanlage
EP0889762B1 (de) Verfahren zur herstellung von warmgewalztem stahlband
DE3241745C2 (de) Verfahren zum Herstellen von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenem Vormaterial in unmittelbar aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten
EP0771596B1 (de) Produktionsanlage zum kontinuierlichen- oder diskontinuierlichen Auswalzen von Warmband
DE4402402B4 (de) Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenem Vormaterial und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP1305122B1 (de) Produktionsverfahren und -anlage zur erzeugung von dünnen flachprodukten
EP1047510B1 (de) Produktionsverfahren und -anlage zur endlosen erzeugung von warmgewalzten dünnen flachprodukten
EP0761326B1 (de) Warmbandproduktionsanlage für das Walzen von dünnem Walzband
DE202011110779U1 (de) Anlage zur Herstellung von flachgewalzten Produkten
DE102008003222A1 (de) Kompakte flexible CSP-Anlage für Endlos-, Semi-Endlos- und Batchbetrieb
EP2964404B1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallbandes durch giesswalzen
EP3341142B1 (de) Verfahren zum betreiben einer anlage nach dem csp-konzept
DE10304318C5 (de) Verfahren zum Walzen von dünnen und/oder dicken Brammen aus Stahlwerkstoffen zu Warmband
AT409227B (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband aus einer stahlschmelze
EP2624971A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines metallbandes durch giesswalzen
DE10357363B4 (de) Verfahren und Anlage zum Gießen und unmittelbar anschließenden Walzen von Gießsträngen aus Metall, insbesondere aus Stahlwerkstoffen, vorzugsweise Dünnsträngen
DE102015210863A1 (de) Gieß-Walz-Anlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE19512953A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband
DE19538341A1 (de) Warmbandproduktionsanlage für das Walzen von dünnem Walzband
EP3027331B1 (de) Giesswalzanlage und verfahren zum herstellen von brammen
EP1107834A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmbreitband aus insbesondere dünnen brammen
DE10025080A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallband
EP4049768A1 (de) Giess-walz-verbundanlage und verfahren zur herstellung von warmband mit einer enddicke kleiner als 1,2 mm auf der giess-walz-verbundanlage
DE1900342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Baendern od.dgl.aus Metall

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed