EP2301685A1 - Steuerverfahren für eine Behandlungsanlage für ein langgestrecktes Walzgut - Google Patents
Steuerverfahren für eine Behandlungsanlage für ein langgestrecktes Walzgut Download PDFInfo
- Publication number
- EP2301685A1 EP2301685A1 EP09171068A EP09171068A EP2301685A1 EP 2301685 A1 EP2301685 A1 EP 2301685A1 EP 09171068 A EP09171068 A EP 09171068A EP 09171068 A EP09171068 A EP 09171068A EP 2301685 A1 EP2301685 A1 EP 2301685A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- manipulated variable
- rolling stock
- plant
- manipulated
- control method
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B37/00—Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
- B21B37/74—Temperature control, e.g. by cooling or heating the rolls or the product
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B37/00—Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
- B21B37/74—Temperature control, e.g. by cooling or heating the rolls or the product
- B21B37/76—Cooling control on the run-out table
Definitions
- the present invention further relates to a computer program which has machine code which can be processed directly by a control device for a treatment plant for a rolling stock, in particular a strip-shaped rolling stock, and whose processing by the control device causes the control device to carry out such a control method.
- the present invention further relates to a control device for a treatment plant for a rolling stock, in particular a strip-shaped rolling stock, which is designed such that it performs such a control method in operation.
- a control device for a treatment plant for a rolling stock in particular a strip-shaped rolling stock, which is designed such that it performs such a control method in operation.
- the aforementioned objects are well known. Purely by way of example is on the DE 101 56 008 A1 or the corresponding one US Pat. No. 7,197,802 B2 directed. Also the EP 1 596 999 B1 or the corresponding ones US Pat. No. 7,251,971 B2 and US 7,310,981 B2 can be mentioned in this context.
- each piece of equipment is controlled separately by itself.
- the upstream part of the plant is designed as a finishing train and the downstream part of the plant is designed as a cooling section
- cooling of the sections of the rolling stock takes place in the cooling section, so that the sections of the rolling stock leave the cooling section at a predetermined reel temperature.
- a tuning of the operation of the two parts of the system takes place in the prior art only in that the final rolling temperature of the respective section is detected metrologically and the cooling section is specified as the starting value for the respective section.
- the manipulated variable detectors by means of which the manipulated variables for the individual devices are determined, can be considered conventional Controller be designed, for example, as a P, PI or PID controller. It is already known from the cited prior art to design the controllers as prediction controllers which have a prediction horizon. In particular, the latter approach already leads to relatively good results. However, the last-mentioned approaches can still be improved, in particular with regard to the configuration of the manipulated variable determination.
- the object of the present invention is to carry out a corresponding improved control variable determination.
- control method having the features of claim 1.
- Advantageous embodiments of the control method according to the invention are the subject of the dependent claims 2 to 12.
- At least one of the state of the treatment plant passing through rolling material locally influencing facilities is arranged in the upstream part of the plant.
- the control device may alternatively be formed as a single, not divided into a plurality of sub-control devices, controlling the entire treatment plant control device or be divided into several sub-control devices.
- the respective manipulated variable determiner is preferably implemented by the treatment installation on one and the same sub-control device during the entire passage of the respective section of the rolling stock.
- control device can implement a manipulated variable detector for all sections of the rolling stock, which acts as a global manipulated variable determinator on the mass flow of the rolling stock.
- Further input variables of the global manipulated variable determiner can be determined as required. It is preferably provided that the input variables also include expected states of at least one section of the rolling stock that has not yet entered the upstream part of the installation and / or expected preliminary manipulated variables determined by a corresponding local control-variable determiner for this section of the rolling stock and the respective corresponding evaluation variable.
- the at least one manipulated variable detector outputs at a plurality of points in time an actuating variable to the device which influences the state of at least one of the sections of the rolling stock passing through the treatment system.
- the time interval of a first and a second of the times is smaller than the first forecast horizon.
- the at least one Stellieremittler for determining the output of the first time manipulated variable a for the second of the times expected control variable determined and this expected manipulated variable in the determination of temporally after the second of the times, but still within the first forecast horizon predicted states considered.
- the at least one manipulated variable determiner can be designed as a model-predictive controller.
- the first forecast horizon can be determined as needed.
- the first prognosis horizon can be determined in such a way that it extends at least from the initial influencing of the state of the rolling stock in the upstream part of the installation to the outlet of the rolling stock from the downstream part of the installation.
- the prognosis refers only to the individual sections of the rolling stock.
- the control method can be further improved in that the control device determines expected states of the respective device for at least one of the devices affecting the state of the rolling stock within a second forecast horizon, and the control device determines the states of the respective device expected during the second forecast horizon when determining the taken into account the manipulated variable detectors output to the respective device manipulated variables.
- the at least one manipulated variable determinants determine the manipulated variable by optimizing (ie maximizing or minimizing) an objective function, wherein in the target function except the deviation of a predicted state of at least a portion of the rolling stock of a corresponding desired state energy consumption the treatment plant is received.
- the finishing train usually has several rolling stands, which are passed through by the rolling stock during the passage of the finishing line in succession.
- the control method according to the invention is also applicable, inter alia, if no cooling devices are arranged in front of the rolling mill of the finishing train that has passed through first, and between the rolling stands of the finishing train.
- the upstream part of the plant is designed as a finishing train and the downstream part of the plant is designed as a cooling section.
- the downstream part of the plant is designed as a finishing train.
- the upstream plant part is preferably formed in this case as a furnace, for example as an induction furnace.
- the control method according to the invention is particularly applicable to an embodiment of the treatment plant in which the furnace is preceded by a roughing, Vorstrus a continuous casting is arranged upstream and the plant is operated at a casting speed, so that a speed at which the rolling enters the finishing train , Is determined by the casting speed and the reduction in cross-section of the rolling stock in the roughing train.
- the object is further achieved by a computer program of the type mentioned, whose machine code is designed such that its processing by the control device causes the control device executes an inventive control method.
- the computer program can in particular be stored on a data carrier in machine-readable form (in particular in an exclusively machine-readable form, for example electronically).
- control device for a treatment plant for a rolling stock in particular a strip-shaped rolling stock, which is designed such that it carries out an inventive control method during operation.
- the upstream or downstream plant part 2, 3 is designed as a finishing train.
- the upstream plant part 2 is designed as a finishing train.
- the downstream system part 3 is designed as a finishing train.
- the finishing train usually has a plurality of rolling stands 4, which are traversed by the rolling stock 1 during the passage of the finishing line in succession.
- the rolling stands 4 of the finishing mill the rolling stock 1 is rolled in a cross-section reducing manner.
- the number of rolling stands 4 is usually between 4 and 8, for example at 6 or 7. Alternatively, a reversing rolling can take place. In this case, a single roll stand 4 is usually available.
- the other part of the plant 3, 2 is formed as part of the plant different from the finishing train.
- the downstream part of the plant is designed as a cooling section, which has a roller table 5 and cooling devices 6.
- the cross section of the rolling stock 1 (with the exception of the thermal shrinkage) is not changed. In the cooling section, therefore, no reshaping of the rolling stock 1 takes place more.
- the upstream plant part 2 is formed as a furnace, for example as an induction furnace.
- the upstream part of the plant 2 in turn a further part of the plant 7 is arranged upstream.
- the finishing train additionally be preceded by a furnace and / or other components.
- the furnace as a further part of the plant 7 upstream of a roughing.
- the roughing in turn is a continuous casting 8 upstream.
- downstream part of the plant 3 according to the dashed representation of FIG. 1 be subordinate to other system parts 9.
- the finishing train be subordinated as a further part of the system 9 a cooling section.
- the other system parts 7, 9 can be integrated into the control concept explained in more detail below. Alternatively, it is possible to operate only the upstream and downstream plant part 2, 3 in the manner according to the invention and to operate the other plant parts 7, 9 in another way.
- the boundaries between the plant parts 8, 7, 2, 3, 9 can be determined as needed.
- the boundaries between the plant parts 8, 7, 2, 3, 9 between the last active element of the respective upstream plant part 8, 7, 2, 3 and the first active element of each subordinate plant part 7, 2, 3, 9 are.
- the border between an oven and a furnace part 7 upstream, for example, the roughing 7, therefore, lies between the last frame of the roughing train 7 and the first heater 18 of the furnace.
- the boundary between an oven and the finishing line is between the last heating device 18 of the furnace and the first stand 4 of the finishing train.
- the boundary between the finishing train and the cooling section is between the last rolling stand 4 of the finishing train and the first cooling device 6 of the cooling section.
- a temperature measuring station 19 (or another measuring station, for example for the strip thickness or the strip profile) is arranged between in each case two directly successive plant parts 8, 7, 2, 3, 9, preferably the location of the corresponding measuring device 19 forms the boundary between the plant parts 8, 7, 2, 3, 9.
- the treatment plant of 1 to 5 is controlled by a control device 10 (only in FIG. 1 shown).
- the control device 10 is generally designed as a software programmable control device. This is in FIG. 1 indicated that within the control device 10, the letters " ⁇ P" are inscribed.
- the mode of operation of the control device 10 is therefore determined by a computer program 11.
- the computer program 11 has machine code 12, which can be processed directly by the control device 10.
- the execution of the machine code 12 by the control device 10 causes the control device 10 to carry out a control method which will be explained in more detail below. Due to the processing of the machine code 12, the control device 10 is designed such that it executes an inventive control method during operation.
- the computer program 11 can be supplied to the control device 10 in any desired manner, for example via a computer-computer connection. In particular, a supply via the World Wide Web or a Local Area Network come into question. Alternatively, it is possible to supply the computer program 11 to the control device 10 via a mobile data carrier 13, on which the computer program 11 is stored in machine-readable form.
- the mobile data carrier 13 is in FIG. 1 shown as a USB memory stick. However, it could also be designed differently.
- a step S1 the control unit 10 is supplied with an instantaneous state Z and the instantaneous location of a point 14 of the rolling stock 1.
- the current location is related to the processing plant. He is at the beginning of the upstream part of the plant 2, in the embodiment of FIG. 2 and 3 that is, for example, in front of the first rolling stand 4 of the finishing train. If the finishing mill as shown by FIG. 2 Interstand cooling means 15 and also before the first rolling stand 4 of the finishing train such an intermediate stand cooling device 15 is arranged, the place is also in front of this intermediate stand cooling device 15. Optionally, the place may also be further forward.
- the place is arranged elsewhere.
- the location must be in front of the furnace, more precisely in front of the first heater 18 of the furnace.
- the location must be arranged before the beginning of the first part of the installation involved in the control method according to the invention or even further in front.
- the state Z can be specified to the control device 10 from the outside or otherwise predetermined. Alternatively, it can be detected metrologically. Also mixed forms are possible.
- a temperature measuring station 19 may be arranged, by means of which the current temperature T of the point 14 of the rolling stock 1 at whose surface is detected.
- the temperature profile over the thickness of the rolling stock 1 can be determined, for example, via a model. Such models are well known to those skilled in the art.
- the temperature T of the point 14 is often in a range in which, based on the temperature, it can be clearly decided in which phase state the rolling stock 1 is present.
- the temperature at the entrance of the finishing train is usually 1,000 ° C or more and thus far above the transformation temperature (about 723 ° C to 911 ° C) of steel. It is therefore known that the rolling stock 1 is in the phase state "austenite" in this case.
- the dimensions of the rolling stock 1 - for example, in a strip-shaped rolling stock, the strip thickness and the bandwidth - can be determined otherwise or the control device 10 may be known in other ways.
- the control device 10 uses a desired final state Z *, which the point 14 should have after passing through the downstream system part 3, to determine a desired final variable.
- the control device 10 can determine a desired end enthalpy, a desired final temperature, a desired phase fraction of the rolling stock 1, for example the proportion of austenite in steel etc.
- the desired end size of the control device 10 can also be specified.
- the detected point control means 10 implements a manipulated variable determiner 16 (see FIG FIGS. 10 and 11 ).
- the manipulated variable determiner 16 is initialized and started in the context of the step S3 with the state Z of the corresponding point 14.
- the manipulated variable detector 16 is coupled as a local manipulated variable determiner 16 to the respective point 14 of the rolling stock 1. He stays during the entire run of the point 14 through the treatment plant to this point 14 coupled.
- the implemented local manipulated variable determiner 16 always outputs a manipulated variable S to a device of the treatment system when the respective device acts on the respective point 14 of the rolling stock 1.
- the respective device influences the state Z of the rolling mill 1 passing through the treatment plant only locally, ie at the point at which the respective device is arranged.
- Other locations of the rolling stock 1 may be influenced by other facilities, but not by this facility, at the time the facility concerned acts on the point 14 of the rolling stock 1 concerned.
- the times at which the individual facilities of the treatment plant - for example, the cooling devices 6 and the interstand cooling devices 15 of FIG. 2 or the heaters 18 of the furnace of FIG. 4 - Act on the corresponding point 14 of the rolling stock 1, can be determined easily.
- the local manipulated variable determiner 16 applies a provisional manipulated variable profile.
- the local manipulated variable determiner 16 determines an expected state of the corresponding point 14 that is expected at the end of the forecast horizon within a forecast horizon based on a model 17 of the rolling stock 1 implemented within the control device 10.
- the local manipulated variable determiner 16 determines the expected state of the corresponding point 14 on the assumption that a currently given mass flow path, with which the corresponding point 14 is likely to pass through the treatment plant now and in the future, is not changed.
- time-dependent differential equations must be solved to determine the expected state. It is in this case, it is necessary to update the state in small time steps. In this case, therefore, the entire state history is determined.
- the corresponding models 17 are known as such and not the subject of the present invention. They are based on Fourier's equation of heat transfer, phase transformation models, heat transfer models, rolling models, etc.
- the local manipulated variable determiner 16 takes into account the manipulated variable S with which it next controls one of the devices Z influencing the state Z of the corresponding point 14.
- the local manipulated variable determiner 16 In individual cases - for example, if only a single heater 18 is present - the local manipulated variable determiner 16 outputs a manipulated variable S only at a single point in time. As a rule, however, the local command value determiner 16 outputs a manipulated variable S at several points in time to the device which directly influences the respective point 14 of the rolling stock 1. If the time interval of the further time points from the instant at which the local manipulated variable determinator outputs its manipulated variable S is smaller than the prognosis horizon of the local manipulated variable determiner 16, the local manipulated variable determiner 16 determines not only the manipulated variable S to be output next but also for the inside Each of the additional time points lying in the forecast horizon has an expected manipulated variable.
- the local manipulated variable determiner 16 assumes that the instantaneous mass flow profile, with which the point under consideration 14 is likely to pass now and in the future, does not change.
- the local command variable determiner 16 takes the determined manipulated variables determined into account when determining the state of the corresponding point 14 of the rolling stock 1 expected at the end of the forecast horizon.
- the local manipulated variable determinator 16 can be designed for this purpose, in particular, as a model predictive controller.
- the local manipulated variable determiner 16 determines its manipulated variable S by optimizing (i.e., minimizing or maximizing) an objective function.
- the deviation of the predicted state from a corresponding desired state of the point 14 of the rolling stock 1 is, of course, entered into the objective function.
- the states themselves or quantities derived from the states can be used here.
- control device 10 can also be predetermined for other locations of the treatment plant and / or for certain times, calculated from the arrival of the corresponding point 14 of the rolling stock 1 in the treatment plant, desired intermediate states. If this is the case, of course corresponding desired intermediate variables are determined for the corresponding locations and / or times and taken into account in the determination of the manipulated variable S of the local manipulated variable determiner 16.
- the objective function is usually a function with a large number of variables.
- the objective function is usually minimized (or maximized) according to the SQP procedure.
- the SQP process is known to those skilled in the art.
- the local manipulated variable determiner 16 outputs the manipulated variable S, which is determined by it, to be currently outputted in a step S7 to the device by means of which the state Z of the relevant point 14 can be influenced at the moment.
- the corresponding device determines the control device 10, for example by means of the already mentioned tracking. Furthermore, the respective local manipulated variable determiner 16 updates the state Z of the point 14 assigned to it.
- the local manipulated variable determiner 16 for example, on cooling devices 6, 15 act.
- the cooling devices can in the cooling section of FIG. 2 be arranged.
- the cooling devices can be arranged in the finishing train be, in the according to FIG. 2
- the local manipulated variable detector 16 act on the heaters 18 of the furnace.
- the corresponding devices are thus arranged in the upstream part of the plant 2.
- the prediction horizon of the local manipulated variable determiner 16 is suitably determined. In particular, it is determined in such a way that, at normal rolling speeds, the local command value determiner 16 is triggered at a point in time when it activates a device located in the upstream part of the installation 2 (for example in the embodiment according to FIG FIG. 2 one of the intermediate stand cooling devices 15 or in the embodiment according to FIG. 4 one of the heaters 18 of the furnace) takes into account a predicted state of the corresponding point 14 of the rolling stock 1, which is assumed by the corresponding point 14 of the rolling stock 1 only when the corresponding point 14 is located in the downstream part of the plant 3.
- FIG. 2 This situation is in FIG. 2 clearly illustrated by the fact that purely by way of example various possible forecasting horizons are drawn.
- the possible forecast horizons are in FIG. 2 designated by the reference numerals PH1 to PH3.
- the local manipulated variable determiner 16 when determining the manipulated variable S for the last interstate cooling device 15 of the finishing train, the local manipulated variable determiner 16 considers expected states of the corresponding point 14 of the rolling stock 1, which the corresponding point 14 assumes only in the cooling section. In accordance with the prognosis horizon PH2, this is already the case when the local manipulated variable determiner 16 determines the manipulated variable S for the penultimate interstate cooling device 15. According to the prognosis horizon PH3, the prognosis horizon may even be determined in such a way that it changes from the first influencing of the state of the Rolled material 1 in the upstream part of the plant 2 (ie, for example FIG.
- the forecast horizon can be static or dynamic.
- the forecast horizon at the beginning of the forecast is static until the forecast horizon reaches the end of the downstream plant part 3 (or in general of the last part of the plant involved in the control process according to the invention).
- the forecast horizon is preferably shortened dynamically, so that it extends from the respective current position of the local control variable determiner 16 associated point 14 to the end of the downstream part of the plant 3.
- the prognosis horizon like a telescope rod, in which one end is bound to the point 14 assigned to the respective local manipulated variable determiner 16 and the other end "protrudes into the future”.
- the telescopic rod remains extended until the other end "abuts" the end of the downstream equipment part 3. Thereafter, the telescopic rod is "pushed together" accordingly.
- step S8 and S9 the control device 10 checks whether the relevant point 14 has exited the downstream system part 3, that is, for example, in the embodiment of FIG FIG. 2 has left the cooling section. If not, the controller 10 returns to step S4. If so, the controller 10 proceeds to step S10. In step S10, the control device 10 deletes the local command value determiner 16 implemented for the leaked point 14. The leaked point 14 is not considered further, at least in the context of the control method according to the invention.
- the procedure of FIG. 6 is executed clocked.
- a new point 14 of the rolling stock 1 is detected in each case with a work cycle which is generally between 0.1 and 1.0 seconds.
- Preferred values of the power stroke are between 0.2 and 0.5 seconds, for example 0.3 seconds.
- the controller 10 performs the above in connection with FIG. 6 therefore explained in parallel for all points 14, which are at a certain time in the treatment plant.
- each of the points 14 therefore corresponds to a portion of the rolling stock 1 whose length is the product of the power stroke with the instantaneous input speed v, with which the corresponding point 14 enters the upstream part of the plant 2.
- the method comprises steps S11 to S24.
- the steps S11 to S20 correspond to 1: 1 with the steps S1 to S10 of FIG. 6 , for the steps S11 to S20, therefore, no further explanations are required.
- step S21 the controller 10 implements a global manipulated variable determiner 20 (see FIG FIGS. 10 and 11 ).
- the global manipulated variable determinator 20 acts on the mass flow of the rolling stock 1 and thus on all points 14 / sections 14 of the rolling stock 1 at the same time.
- the integration of the global manipulated variable determinant 20 in the control method according to the invention is achieved by the steps S22 and S23.
- step S22 the global manipulated variable determiner 20 determines a new mass flow profile. The determination is made on the basis of the manipulated variables S determined by the local manipulated variable detectors 16 in step S16.
- the global manipulated variable determinator 20 preferably takes into account both the manipulated variables S to be output by the local manipulated variable detectors 16 in step S17 and those determined by the local manipulated variable detectors 16 expected manipulated variables that are within the forecast horizon of the local manipulated variable determinants 16.
- the first three of the variables mentioned are for each manipulated variable (regardless of whether output in step S15 or only within the forecast horizon) in each case to the device 6, 15, 18, to which the respective local manipulated variable determiner 16 acts at the corresponding output time.
- the consideration of the maximum possible manipulated variable change is only meaningful if the global manipulated variable determinator 20 sets a number of manipulated variables S in relation to one another, which are output from the same local manipulated variable determiner 16 or from several local manipulated variable detectors 16 to the same device 6, 15, 18 in succession.
- the manipulated variables S 'of the global manipulated variable determiner 20 can also be evaluated.
- the global manipulated variable determiner 20 attempts to optimize the evaluation in step S22. For example, the global manipulated variable determiner 20 attempts to keep the manipulated variables S to be output and expected by the local manipulated variable determinants 16 within the permissible range, spaced as far as possible from the manipulation limits and to keep the expected rates of change within the permissible frame. At the same time, the global manipulated variable determinant 20 takes into account the corresponding limits for the mass flow.
- the global manipulated variable determiner 20 can also be designed as a model-predictive controller.
- step S23 the local manipulated variable determinants 16 determine their final manipulated variables S on the basis of the provisional manipulated variables, the mass flow profile newly determined in step S22, and the previously valid mass flow profile.
- step S16 in which the local manipulated variable investigators have to calculate the expected state of the corresponding section 14 of the rolling stock 1 up to its forecast horizon
- step S20 it may be sufficient to scale only the manipulated variables S currently to be output. Even a complete recalculation is not excluded.
- the manipulated variables S determined in step S16 are only provisional manipulated variables S.
- step S17 only the local manipulated variable determinants 16 output their manipulated variable S to the corresponding devices 6, 15, 18.
- step S24 which is carried out virtually simultaneously to step S17, the global manipulated variable determiner 20 outputs to actuators for the mass flow - for example to speed controls 21 for the rolling stands 4 - corresponding manipulated variables S 'from.
- the global manipulated variable determiner 20 outputs its manipulated variables S 'at a point in time at which a plurality of sections 14 in the upstream system part 2 (according to FIG FIG. 2 and FIG. 3 for example, the finishing train) are located.
- the global manipulated variable determiner 20 also has a prognosis horizon.
- the forecast horizon can be analogous to FIG. 2 be determined as needed. It can be equal to the forecast horizon of the local Be manipulated variable detector 16 or be different from this.
- FIG. 3 shows - purely by way of example - some possible prognosis horizons of the global manipulated variable determinant 20, in FIG. 3 denoted PH4 and PH5.
- the forecast horizon extends from the beginning of the upstream plant part 2 to the first device 6 of the downstream plant part 3, by means of which the state of the rolling stock 1 can be locally influenced.
- the input variables of the global manipulated variable determinant 20 also include expected states of sections 14 of the rolling stock 1 that have not yet entered the upstream system part 2. For this purpose, it is only necessary to implement, initialize and start the corresponding local command value determiner 16 in advance for each section 14. If this local manipulated variable determiner 16 continues to determine already expected local manipulated variables for the portion 14 of the rolling stock 1 that has not yet entered the upstream part 2, the input variables of the global manipulated variable determinator 20 also include these expected manipulated variables and the corresponding evaluation variables.
- FIG. 7 The procedure of FIG. 7 is also according to a treatment plant FIG. 2 applicable. It is also according to a treatment plant FIG. 4 applicable.
- the control device 20 for at least one of the state Z of the rolling stock 1 influencing devices 6, 15, 18, 21 within a further (second) forecast horizon expected states of the respective device 6, 15, 18, 21 and determines the states of the respective device 6, 15, 18, 21 expected during this prognosis horizon in the determination of the manipulated variables S output by the manipulated variable determinants 16, 20 to the respective device 6, 15, 18, 21 'S' taken into account.
- FIG. 8 shows a possible embodiment of FIG. 6 .
- FIG. 9 a possible embodiment of FIG. 7 ,
- step S31 the controller 10 determines, for at least one of the devices 6, 15, 18, which are influenced by the local command value determinants 16, their expected states.
- step S32 if necessary, the control device 10, taking into account the expected states of the respective device 6, 15, 18, corrects the manipulated variables S output from the local manipulated variable detectors 16 to the devices 6, 15, 18.
- a specific cooling device 6 of the cooling section is acted upon in a specific working cycle of the control device 10 by a specific section 14 of the rolling stock 1 with a coolant (for example water).
- a coolant for example water
- the same cooling device 6 acts on the next section 14, in the next but one working cycle on the next but one section 14.
- the local manipulated variable determiner 16 which acts on the said cooling device in the specific working cycle, has as relative Control value 80% determined.
- the cooling device 6 following the first-mentioned cooling device 6 should be controlled by the three local manipulated variable detectors just mentioned with 60%, 60% and 40%. Assume further that the cooling means 6 are of the same design and can change their coolant flow from one stroke to the next by a maximum of 25%.
- steps S31 and S32 are not present, only the section 6 passing first through the two coolers 6 is correctly cooled at 80% and 60%.
- the second section can only be cooled by the first cooling device with 55%, because the first cooling device 6, the flow rate of coolant, starting from 80%, can not throttle faster. The error is 5%.
- the next section is cooled at 30% instead of 20%. The reason is the same: the corresponding cooling device 6 can only throttle the flow of coolant from 55% to 30%.
- steps S41 and S42 may be present.
- the steps S41 and S42 correspond in content to the steps S31 and S32 of FIG. 8 .
- steps S43 and S44 there may be steps S43 and S44 inserted after step S23.
- the steps S43 and S44 can also be described in terms of the steps S31 and S32 of FIG. 8 correspond.
- the presence of steps S43 and S44 in addition to steps S41 and S42 may therefore be particularly useful because the manipulated variables S of the local manipulated variable determinants 16 may have changed due to step S22.
- steps S45 and S46 may furthermore be useful to follow steps S45 and S46 in step S22.
- steps S45 and S46 analogous procedures are taken with respect to the mass flow actuators 21 in steps S31 and S32.
- the control device 10 which implements the control method according to the invention, must have a high computing power. It may be possible to use this computing power according to the representation of FIG. 10 in a single, unified, not divided into several sub-control devices to realize control device 10, which controls the entire treatment plant. Alternatively, it is according to the representation of FIG. 11 possible that the control device 10 is divided into a plurality of sub-control devices 22. However, if such a division is made, each implemented local manipulated variable determiner 16 is preferably implemented on one and the same subcontroller 22 during the entire passage of the respective section 14 of the rolling stock 1 through the treatment plant. It is therefore preferably not the case that the respective local manipulated variable determiner 16, for example, from the in FIG. 11 left illustrated sub-controller 22 to the in FIG. 11 Partial control device 22 shown on the right is transmitted when - for example - the corresponding portion 14 of the rolling stock 1 from the upstream part of the plant 2 in the downstream part of the plant 3 passes.
- the present invention has many advantages.
- an inter-plant forecast is realized for the first time.
- a model prediction and, associated with it, a prognosis are already being used.
- the forecasts are made in the prior art, however, always limited to the respective part of the plant 2, 3.
- the oven as upstream unit part 2 to use to set the final rolling temperature at the outlet of the finishing train as a subordinate part of the plant 3. Only the forecast horizon has to be chosen sufficiently large.
- the input speed v, with which the rolling stock 1 enters the finishing train may be determined, for example, because the finishing mill, as shown in FIG FIG. 5 on the one hand as a further upstream device 7 the roughing and this in turn the continuous casting 8 are arranged upstream.
- For a casting speed of the continuous casting 8 is essentially determined by the solidification behavior of the cast metal and adjustable only within very narrow limits.
- the input speed v of the rolling stock 1 is determined in this case by the more or less fixed predetermined casting speed and the cross-sectional decrease of the rolling stock 1 in the roughing train.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Metal Rolling (AREA)
- Feedback Control In General (AREA)
Abstract
Eine Behandlungsanlage für ein langgestrecktes Walzgut (1) weist einen vor- und einen nachgeordneten Anlagenteil (2, 3) auf, die von dem Walzgut (1) unmittelbar nacheinander durchlaufen werden. Je einer der Anlagenteile (2, 3) ist als Fertigstrasse bzw. als von der Fertigstrasse verschiedener Anlagenteil ausgebildet. Einer Steuereinrichtung (10) ist für Abschnitte (14) des die Behandlungsanlage durchlaufenden Walzgutes (1) jeweils zumindest eine Endgröße vorgegeben, die aus einem jeweiligen gewünschten Endzustand (Z*) abgeleitet ist, den der jeweilige Abschnitt (14) des Walzgutes (1) nach dem Durchlaufen des nachgeordneten Anlagenteils (3) aufweisen soll. Die Steuereinrichtung (10) implementiert mindestens einen Stellgrößenermittler (16, 20), der an mindestens eine den Zustand (Z) mindestens eines der Abschnitte (14) des Walzgutes (1) beeinflussende Einrichtung (6, 15, 18, 21) eine Stellgröße (S, S') ausgibt. Das Ausgeben der Stellgröße (S, S') erfolgt zu einem Zeitpunkt, zu dem der mindestens eine Abschnitt (14) sich im vorgeordneten Anlagenteil (2) befindet. Bei der Ermittlung der Stellgröße (S, S') berücksichtigt der Stellgrößenermittler (16, 20) modellgestützt ermittelte erwartete Zustände des mindestens einen Abschnitts (14) des Walzgutes (1), die innerhalb eines Prognosehorizonts (PH1 bis PH5) des jeweiligen Stellgrößenermittlers (16, 20) liegen. Der Prognosehorizont (PH1 bis PH5) ist derart bestimmt, dass der Stellgrößenermittler (16, 20) bei der Ermittlung der von ihm ausgegebenen Stellgröße (S, S') mindestens einen für den mindestens einen Abschnitt (14) des Walzgutes (1) prognostizierten Zustand berücksichtigt, der für den mindestens einen Abschnitt (14) des Walzgutes (1) im nachgeordneten Anlagenteil (3) erwartet wird.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuerverfahren für eine Behandlungsanlage für ein langgestrecktes Walzgut, insbesondere ein bandförmiges Walzgut,
- wobei die Behandlungsanlage zumindest einen vorgeordneten Anlagenteil und einen nachgeordneten Anlagenteil aufweist, die von dem Walzgut unmittelbar nacheinander durchlaufen werden,
- wobei der vorgeordnete oder der nachgeordnete Anlagenteil als Fertigstrasse ausgebildet ist, in der das Walzgut querschnittreduzierend gewalzt wird, und der andere Anlagenteil als von der Fertigstrasse verschiedener Anlagenteil ausgebildet ist,
- wobei einer Steuereinrichtung für die Behandlungsanlage für Abschnitte des die Behandlungsanlage durchlaufenden Walzgutes jeweils zumindest eine Endgröße vorgegeben ist,
- wobei die jeweilige Endgröße aus einem jeweiligen gewünschten Endzustand abgeleitet ist, den der jeweilige Abschnitt des Walzgutes nach dem Durchlaufen des nachgeordneten Anlagenteils aufweisen soll.
- Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Computerprogramm, das Maschinencode aufweist, der von einer Steuereinrichtung für eine Behandlungsanlage für ein Walzgut, insbesondere ein bandförmiges Walzgut, unmittelbar abarbeitbar ist und dessen Abarbeitung durch die Steuereinrichtung bewirkt, dass die Steuereinrichtung ein derartiges Steuerverfahren ausführt.
- Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Steuereinrichtung für eine Behandlungsanlage für ein Walzgut, insbesondere ein bandförmiges Walzgut, die derart ausgebildet ist, dass sie im Betrieb ein derartiges Steuerverfahren ausführt. Die eingangs genannten Gegenstände sind allgemein bekannt. Rein beispielhaft wird auf die
DE 101 56 008 A1 bzw. die korrespondierendeUS 7,197,802 B2 verwiesen. Auch dieEP 1 596 999 B1 bzw. die korrespondierendenUS 7,251,971 B2 undUS 7,310,981 B2 können in diesem Zusammenhang genannt werden. - Bei den Steuerverfahren des Standes der Technik wird üblicherweise jeder Anlagenteil separat für sich gesteuert. Wenn - rein beispielhaft - der vorgeordnete Anlagenteil als Fertigstraße ausgebildet ist und der nachgeordnete Anlagenteil als Kühlstrecke ausgebildet ist, wird im Stand der Technik üblicherweise die Fertigstraße derart betrieben, dass die Abschnitte des Walzguts am Auslauf der Fertigstraße (= Einlauf der Kühlstrecke) eine vorbestimmte Endwalztemperatur aufweisen. In der Kühlstrecke erfolgt sodann ein Kühlen der Abschnitte des Walzguts, so dass die Abschnitte des Walzguts die Kühlstrecke mit einer vorbestimmten Haspeltemperatur verlassen. Ein Abstimmen des Betriebs der beiden Anlagenteile erfolgt im Stand der Technik nur dadurch, dass die Endwalztemperatur des jeweiligen Abschnitts messtechnisch erfasst und der Kühlstrecke als Startwert für den jeweiligen Abschnitt vorgegeben wird.
- Die Vorgehensweisen des oben genannten Standes der Technik stellen gegenüber dem konventionellen Stand der Technik bereits einen Fortschritt dar. Denn bei diesem Stand der Technik erfolgt eine anlagenteilübergreifende Steuerung der Behandlungsanlage. Insbesondere können für jeden Abschnitt des Walzguts erwartete Temperaturen, die mittels eines anlagenteilübergreifenden Modells ermittelt werden, taktweise fortgeschrieben werden. Anhand der jeweils erwarteten Temperaturen und der korrespondierenden Solltemperaturen wird im Stand der Technik jeweils eine Stellgröße ermittelt, die an eine den Zustand des jeweiligen Abschnitts des Walzguts gerade beeinflussende Einrichtung ausgegeben wird.
- Die Stellgrößenermittler, mittels derer die Stellgrößen für die einzelnen Einrichtungen ermittelt werden, können als konventionelle Regler ausgebildet sein, beispielsweise als P-, PI- oder PID-Regler. Es ist aus dem genannten Stand der Technik auch schon bekannt, die Regler als Prädiktionsregler auszubilden, die einen Prädiktionshorizont aufweisen. Insbesondere die zuletzt genannte Vorgehensweise führt bereits zu relativ guten Ergebnissen. Auch die zuletzt genannten Vorgehensweisen sind jedoch noch verbesserungsfähig, insbesondere bezüglich der Ausgestaltung der Stellgrößenermittlung. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine entsprechende verbesserte Stellgrößenermittlung vorzunehmen.
- Die Aufgabe wird durch ein Steuerverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Steuerverfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 12.
- Erfindungsgemäß ist - zusätzlich zu den eingangs genannten Merkmalen - vorgesehen,
- dass die Steuereinrichtung mindestens einen Stellgrößenermittler implementiert,
- dass der Stellgrößenermittler an mindestens eine den Zustand mindestens eines der Abschnitte des die Behandlungsanlage durchlaufenden Walzgutes beeinflussende Einrichtung eine Stellgröße ausgibt,
- dass der Stellgrößenermittler die Stellgröße zu einem Zeitpunkt ausgibt, zu dem der mindestens eine Abschnitt sich im vorgeordneten Anlagenteil befindet,
- dass der Stellgrößenermittler bei der Ermittlung der Stellgröße modellgestützt ermittelte erwartete Zustände des mindestens einen Abschnitts des Walzgutes berücksichtigt, die innerhalb eines ersten Prognosehorizonts des jeweiligen Reglers liegen, und
- dass der erste Prognosehorizont derart bestimmt ist, dass der Stellgrößenermittler bei der Ermittlung der von ihm ausgegebenen Stellgröße mindestens einen für den mindestens einen Abschnitt des Walzgutes prognostizierten Zustand berücksichtigt, der für den mindestens einen Abschnitt des Walzgutes im nachgeordneten Anlagenteil erwartet wird.
In einer möglichen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, - dass die Steuereinrichtung für jeden Abschnitt des Walzgutes jeweils einen Stellgrößenermittler implementiert, der während des gesamten Durchlaufs des jeweiligen Abschnitts des Walzgutes durch die Behandlungsanlage als lokaler Stellgrößenermittler an den jeweiligen Abschnitt des Walzgutes gekoppelt bleibt, und
- dass der jeweilige lokale Stellgrößenermittler dann an eine den Zustand des die Behandlungsanlage durchlaufenden Walzgutes lokal beeinflussende Einrichtung eine Stellgröße ausgibt, wenn die jeweilige Einrichtung auf den jeweiligen Abschnitt des Walzgutes wirkt.
- Dadurch kann die Stellgrößenermittlung vereinfacht werden.
- Vorzugsweise ist bei dieser Ausgestaltung vorgesehen, dass mindestens eine der den Zustand des die Behandlungsanlage durchlaufenden Walzgutes lokal beeinflussenden Einrichtungen im vorgeordneten Anlagenteil angeordnet ist.
- Die Steuereinrichtung kann alternativ als einheitliche, nicht in mehrere Teilsteuereinrichtungen aufgeteilte, die gesamte Behandlungsanlage steuernde Steuereinrichtung ausgebildet sein oder in mehrere Teilsteuereinrichtungen aufgeteilt sein. Im letztgenannten Fall ist vorzugsweise der jeweilige Stellgrößenermittler während des gesamten Durchlaufs des jeweiligen Abschnitts des Walzgutes durch die Behandlungsanlage auf ein und derselben Teilsteuereinrichtung implementiert.
- Alternativ oder zusätzlich zu den lokalen Stellgrößenermittlern kann die Steuereinrichtung für alle Abschnitte des Walzgutes einen Stellgrößenermittler implementieren, der als globaler Stellgrößenermittler auf den Massenfluss des Walzgutes wirkt.
- Wenn sowohl der globale als auch die lokalen Stellgrößenermittler implementiert sind, ist vorzugsweise vorgesehen,
- dass die von den lokalen Stellgrößenermittlern entsprechend der obenstehend erläuterten Weise ermittelten Stellgrößen zunächst vorläufige Stellgrößen sind, wobei die lokalen Stellgrößenermittler die vorläufigen Stellgrößen unter der Annahme ermitteln, dass ein momentan gegebener Massenflussverlauf nicht verändert wird,
- dass der globale Stellgrößenermittler anhand von Eingangsgrößen einen neuen Massenflussverlauf ermittelt,
- dass die Eingangsgrößen zumindest die von den lokalen Stellgrößenermittlern ermittelten vorläufigen Stellgrößen sowie mindestens eine Bewertungsgröße für die vorläufigen Stellgrößen umfassen, wobei die Bewertungsgröße eine minimal mögliche Stellgröße, eine maximal mögliche Stellgröße, eine maximal mögliche Stellgrößenänderung oder ein Zwischenwert ist, der zwischen der minimal möglichen Stellgröße und der maximal möglichen Stellgröße liegt, und
- dass die lokalen Stellgrößenermittler ihre endgültigen Stellgrößen anhand der vorläufige Stellgrößen, des momentan gegebenen Massenflussverlaufs und des neuen Massenflussverlaufs ermitteln.
- Weitere Eingangsgrößen des globalen Stellgrößenermittlers können nach Bedarf bestimmt sein. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Eingangsgrößen auch erwartete Zustände mindestens eines Abschnitts des Walzgutes, der noch nicht in den vorgeordneten Anlagenteil eingelaufen ist, und/oder für diesen Abschnitt des Walzgutes von einem entsprechenden lokalen Stellgrößenermittler ermittelte erwartete vorläufige Stellgrößen sowie die jeweils korrespondierende Bewertungsgröße umfassen.
- In der Regel gibt der mindestens eine Stellgrößenermittler zu mehreren Zeitpunkten jeweils eine Stellgröße an die den Zustand mindestens eines der Abschnitte des die Behandlungsanlage durchlaufenden Walzgutes beeinflussende Einrichtung aus. In diesem Fall ist oftmals der zeitliche Abstand eines ersten und eines zweiten der Zeitpunkte kleiner als der erste Prognosehorizont. Dadurch ist es möglich, dass der mindestens eine Stellgrößenermittler zur Ermittlung der zum ersten der Zeitpunkte ausgegebenen Stellgröße eine für den zweiten der Zeitpunkte erwartete Stellgröße ermittelt und diese erwartete Stellgröße bei der Ermittlung der zeitlich nach dem zweiten der Zeitpunkte, aber noch innerhalb des ersten Prognosehorizonts liegenden prognostizierten Zustände berücksichtigt. Insbesondere kann der mindestens eine Stellgrößenermittler als modellprädiktiver Regler ausgebildet sein.
- Der erste Prognosehorizont kann nach Bedarf bestimmt sein. Insbesondere kann der erste Prognosehorizont derart bestimmt sein, dass er sich zumindest vom erstmaligen Beeinflussen des Zustands des Walzgutes im vorgeordneten Anlagenteil bis zum Auslaufen des Walzgutes aus dem nachgeordneten Anlagenteil erstreckt.
- Soweit bisher beschrieben, bezieht sich die Prognose nur auf die einzelnen Abschnitte des Walzguts. Das Steuerverfahren kann dadurch weiter verbessert werden, dass die Steuereinrichtung für mindestens eine der den Zustand des Walzgutes beeinflussenden Einrichtungen innerhalb eines zweiten Prognosehorizonts erwartete Zustände der jeweiligen Einrichtung ermittelt und dass die Steuereinrichtung die während des zweiten Prognosehorizonts erwarteten Zustände der jeweiligen Einrichtung bei der Ermittlung der von den Stellgrößenermittlern an die jeweilige Einrichtung ausgegebenen Stellgrößen berücksichtigt.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Steuerverfahrens ist vorgesehen, dass der mindestens eine Stellgrößenermittler die Stellgröße durch Optimieren (d. h. Maximieren oder Minimieren) einer Zielfunktion ermittelt, wobei in die Zielfunktion außer der Abweichung eines prognostizierten Zustands mindestens eines Abschnitts des Walzgutes von einem entsprechenden Sollzustand ein Energieverbrauch der Behandlungsanlage eingeht. Durch diese Vorgehensweise ist es möglich, den Energiebedarf der Behandlungsanlage zu reduzieren und eventuell sogar zu minimieren.
- Die Fertigstraße weist in der Regel mehrere Walzgerüste auf, die von dem Walzgut während des Durchlaufens der Fertigstraße nacheinander durchlaufen werden. Das erfindungsgemäße Steuerverfahren ist unter anderem auch dann anwendbar, wenn vor dem zuerst durchlaufenen Walzgerüst der Fertigstraße sowie zwischen den Walzgerüsten der Fertigstraße keine Kühleinrichtungen angeordnet sind.
- Es ist möglich, dass der vorgeordnete Anlagenteil als Fertigstraße ausgebildet ist und der nachgeordnete Anlagenteil als Kühlstrecke ausgebildet ist. In einer anderen möglichen Ausgestaltung ist der nachgeordnete Anlagenteil als Fertigstraße ausgebildet. Der vorgeordnete Anlagenteil ist in diesem Fall vorzugsweise als Ofen ausgebildet, beispielsweise als Induktionsofen. Das erfindungsgemäße Steuerverfahren ist insbesondere auch bei einer Ausgestaltung der Behandlungsanlage anwendbar, bei welcher dem Ofen eine Vorstraße vorgeordnet ist, der Vorstraße eine Stranggießanlage vorgeordnet ist und die Anlage mit einer Gießgeschwindigkeit betrieben wird, so dass eine Geschwindigkeit, mit der das Walzgut in die Fertigstraße einläuft, durch die Gießgeschwindigkeit und die Querschnittsabnahme des Walzgutes in der Vorstraße festgelegt ist.
- Die Aufgabe wird weiterhin durch ein Computerprogramm der eingangs genannten Art gelöst, dessen Maschinencode derart ausgestaltet ist, dass seine Abarbeitung durch die Steuereinrichtung bewirkt, dass die Steuereinrichtung ein erfindungsgemäßes Steuerverfahren ausführt. Das Computerprogramm kann insbesondere auf einen Datenträger in maschinenlesbarer Form (insbesondere in ausschließlich maschinenlesbarer Form, beispielsweise elektronisch) gespeichert sein.
- Die Aufgabe wird weiterhin durch eine Steuereinrichtung für eine Behandlungsanlage für ein Walzgut, insbesondere ein bandförmiges Walzgut gelöst, die derart ausgebildet ist, dass sie im Betrieb ein erfindungsgemäßes Steuerverfahren ausführt.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen in Prinzipdarstellung:
- FIG 1
- schematisch eine Behandlungsanlage für ein Walzgut,
- FIG 2 bis 5
- mögliche Ausgestaltungen der Behandlungsanla- ge von
FIG 1 , - FIG 6 bis 9
- Ablaufdiagramme und
- FIG 10 und 11
- mögliche Ausgestaltungen einer Steuereinrich- tung.
- Der vorgeordnete oder der nachgeordnete Anlagenteil 2, 3 ist als Fertigstraße ausgebildet. Bei den Ausgestaltungen der
FIG 2 und3 ist der vorgeordnete Anlagenteil 2 als Fertigstraße ausgebildet. Bei den Ausgestaltungen gemäß denFIG 4 und 5 ist der nachgeordnete Anlagenteil 3 als Fertigstraße ausgebildet. - Unabhängig davon, ob der vor- oder der nachgeordnete Anlagenteil 2, 3 als Fertigstraße ausgebildet ist, weist die Fertigstraße in der Regel mehrere Walzgerüste 4 auf, die von dem Walzgut 1 während des Durchlaufens der Fertigstraße nacheinander durchlaufen werden. In den Walzgerüsten 4 der Fertigstraße wird das Walzgut 1 querschnittreduzierend gewalzt. Die Anzahl an Walzgerüsten 4 liegt in der Regel zwischen 4 und 8, beispielsweise bei 6 oder 7. Alternativ kann ein reversierendes Walzen erfolgen. In diesem Fall ist in der Regel ein einziges Walzgerüst 4 vorhanden.
- Der andere Anlagenteil 3, 2 ist als von der Fertigstraße verschiedener Anlagenteil ausgebildet. Gemäß den
FIG 2 und3 ist der nachgeordnete Anlagenteil als Kühlstrecke ausgebildet, die einen Rollgang 5 und Kühleinrichtungen 6 aufweist. In der Kühlstrecke wird der Querschnitt des Walzguts 1 (mit Ausnahme der thermischen Schrumpfung) nicht mehr geändert. In der Kühlstrecke findet also kein Umformen des Walzguts 1 mehr statt. Gemäß denFIG 4 und 5 ist der vorgeordnete Anlagenteil 2 als Ofen ausgebildet, beispielsweise als Induktionsofen. - Wie in
FIG 1 gestrichelt angedeutet ist, ist es möglich, dass dem vorgeordneten Anlagenteil 2 seinerseits ein weiterer Anlagenteil 7 vorgeordnet ist. Beispielsweise kann bei den Ausgestaltungen derFIG 2 und3 der Fertigstraße zusätzlich ein Ofen und/oder weitere Komponenten vorgeordnet sein. Bei der Ausgestaltung gemäßFIG 5 ist beispielsweise dem Ofen als weiterer Anlagenteil 7 eine Vorstraße vorgeordnet. Der Vorstraße wiederum ist eine Stranggießanlage 8 vorgeordnet. - Ebenso können dem nachgeordneten Anlagenteil 3 entsprechend der gestrichelten Darstellung von
FIG 1 weitere Anlagenteile 9 nachgeordnet sein. Beispielsweise kann bei der Ausgestaltung vonFIG 4 der Fertigstraße als weiterer Anlagenteil 9 eine Kühlstrecke nachgeordnet sein. - Die weiteren Anlagenteile 7, 9 können in das nachfolgend näher erläuterte Steuerungskonzept mit eingebunden sein. Alternativ ist es möglich, nur den vorgeordneten und den nachgeordneten Anlagenteil 2, 3 auf erfindungsgemäße Weise zu betreiben und die weiteren Anlagenteile 7, 9 anderweitig zu betreiben.
- Die Grenzen zwischen den Anlagenteilen 8, 7, 2, 3, 9 können nach Bedarf bestimmt sein. Insbesondere müssen die Grenzen zwischen den Anlagenteilen 8, 7, 2, 3, 9 zwischen dem letzten Wirkelement des jeweils vorgeordneten Anlagenteils 8, 7, 2, 3 und dem ersten Wirkelement des jeweils nachgeordneten Anlagenteils 7, 2, 3, 9 liegen. Die Grenze zwischen einem Ofen und einem dem Ofen vorgeordneten Anlagenteil 7, beispielsweise der Vorstraße 7, liegt daher zwischen dem letzten Gerüst der Vorstraße 7 und der ersten Heizeinrichtung 18 des Ofens. In analoger Weise liegt die Grenze zwischen einem Ofen und der Fertigstraße zwischen der letzten Heizeinrichtung 18 des Ofens und dem ersten Gerüst 4 der Fertigstraße. Die Grenze zwischen der Fertigstraße und der Kühlstrecke liegt zwischen dem letzten Walzgerüst 4 der Fertigstraße und der ersten Kühleinrichtung 6 der Kühlstrecke. Wenn zwischen jeweils zwei unmittelbar aufeinander folgenden Anlagenteilen 8, 7, 2, 3, 9 ein Temperaturmessplatz 19 (oder ein anderer Messplatz, beispielsweise für die Banddicke oder das Bandprofil, angeordnet ist, stellt vorzugsweise der Ort der entsprechenden Messeinrichtung 19 die Grenze zwischen den Anlagenteilen 8, 7, 2, 3, 9 dar.
- Die Behandlungsanlage der
FIG 1 bis 5 wird von einer Steuereinrichtung 10 gesteuert (nur inFIG 1 dargestellt). Die Steuereinrichtung 10 ist in der Regel als softwareprogrammierbare Steuereinrichtung ausgebildet. Dies ist inFIG 1 dadurch angedeutet, dass innerhalb der Steuereinrichtung 10 die Buchstaben "µP" eingeschrieben sind. Die Wirkungsweise der Steuereinrichtung 10 wird daher durch ein Computerprogramm 11 bestimmt. Das Computerprogramm 11 weist Maschinencode 12 auf, der von der Steuereinrichtung 10 unmittelbar abarbeitbar ist. Das Abarbeiten des Maschinencodes 12 durch die Steuereinrichtung 10 bewirkt, dass die Steuereinrichtung 10 ein Steuerverfahren ausführt, das nachfolgend näher erläutert wird. Auf Grund der Abarbeitung des Maschinencodes 12 ist die Steuereinrichtung 10 derart ausgebildet, dass sie im Betrieb ein erfindungsgemäßes Steuerverfahren ausführt. - Das Computerprogramm 11 kann der Steuereinrichtung 10 auf beliebige Weise zugeführt werden, beispielsweise über eine Rechner-Rechner-Verbindung. Insbesondere ein Zuführen über das World Wide Web oder ein Local-Area-Network kommen in Frage. Alternativ ist es möglich, das Computerprogramm 11 der Steuereinrichtung 10 über einen mobilen Datenträger 13 zuzuführen, auf dem das Computerprogramm 11 in maschinenlesbarer Form gespeichert ist. Rein beispielhaft ist der mobile Datenträger 13 in
FIG 1 als USB-Memorystick dargestellt. Er könnte jedoch auch anders ausgestaltet sein. - Nachfolgend wird in Verbindung mit
FIG 6 ein mögliches erfindungsgemäßes Steuerverfahren erläutert. - Gemäß
FIG 6 werden der Steuereinheit 10 in einem Schritt S1 ein momentaner Zustand Z und der momentane Ort eines Punktes 14 des Walzguts 1 zugeführt. Der momentane Ort ist auf die Bearbeitungsanlage bezogen. Er liegt am Anfang des vorgeordneten Anlagenteils 2, bei der Ausgestaltung derFIG 2 und3 also beispielsweise vor dem ersten Walzgerüst 4 der Fertigstraße. Falls die Fertigstraße entsprechend der Darstellung vonFIG 2 Zwischengerüstkühleinrichtungen 15 aufweist und auch vor dem ersten Walzgerüst 4 der Fertigstraße eine derartige Zwischengerüstkühleinrichtung 15 angeordnet ist, liegt der Ort auch vor dieser Zwischengerüstkühleinrichtung 15. Gegebenenfalls kann der Ort auch noch weiter vorne liegen. - Im Falle anderer Ausgestaltungen der Behandlungsanlage, beispielsweise der Ausgestaltung gemäß
FIG 4 , ist der Ort an anderer Stelle angeordnet. Wenn beispielsweise ein der Fertigstraße vorgeordneter Ofen mit in das erfindungsgemäße Steuerverfahren einbezogen ist, muss der Ort vor dem Ofen liegen, genauer vor der ersten Heizeinrichtung 18 des Ofens. Allgemein gilt, dass der Ort vor dem Anfang des ersten in das erfindungsgemäße Steuerverfahren einbezogenen Anlagenteils oder noch weiter vorne angeordnet sein muss. - Der Zustand Z kann der Steuereinrichtung 10 von außen vorgegeben werden oder anderweitig vorgegeben sein. Alternativ kann er messtechnisch erfasst werden. Auch Mischformen sind möglich. Beispielsweise kann zur Bestimmung des energetischen Zustands des betreffenden Punktes 14 an dem momentanen Ort ein Temperaturmessplatz 19 angeordnet sein, mittels dessen die aktuelle Temperatur T des Punktes 14 des Walzguts 1 an dessen Oberfläche erfasst wird. Der Temperaturverlauf über die Dicke des Walzguts 1 gesehen kann beispielsweise über ein Modell ermittelt werden. Derartige Modelle sind Fachleuten allgemein bekannt.
- Es ist möglich, dass der energetische Zustand bereits durch die Temperatur T des Punktes 14 vollständig beschrieben ist. Denn die Temperatur T liegt in der Praxis oftmals in einem Bereich, in dem anhand der Temperatur eindeutig entschieden werden kann, in welchem Phasenzustand das Walzgut 1 vorliegt. Beispielsweise liegt beim Walzen von Stahl die Temperatur am Eingang der Fertigstraße regelmäßig bei 1.000°C oder mehr und damit weit oberhalb der Umwandlungstemperatur (ca. 723°C bis 911°C) von Stahl. Es ist daher bekannt, dass das Walzgut 1 in diesem Fall im Phasenzustand "Austenit" vorliegt.
- Die Abmessungen des Walzguts 1 - beispielsweise bei einem bandförmigen Walzgut die Banddicke und die Bandbreite - können anderweitig ermittelt werden oder der Steuereinrichtung 10 auf andere Weise bekannt sein.
- In einem Schritt S2 ermittelt die Steuereinrichtung 10 anhand eines gewünschten Endzustands Z*, den der Punkt 14 nach dem Durchlaufen des nachgeordneten Anlagenteils 3 aufweisen soll, eine gewünschte Endgröße. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung 10 eine gewünschte Endenthalpie ermitteln, eine gewünschte Endtemperatur, einen gewünschten Phasenanteil des Walzguts 1, beispielsweise bei Stahl den Anteil an Austenit usw. Alternativ zum Ermitteln der Endgröße kann die gewünschte Endgröße der Steuereinrichtung 10 auch vorgegeben werden.
- In einem Schritt S3 implementiert die Steuereinrichtung 10 für den erfassten Punkt 14 einen Stellgrößenermittler 16 (siehe
FIG 10 und 11 ). Der Stellgrößenermittler 16 wird im Rahmen des Schrittes S3 mit dem Zustand Z des entsprechenden Punktes 14 initialisiert und gestartet. Der Stellgrößenermittler 16 ist als lokaler Stellgrößenermittler 16 an den jeweiligen Punkt 14 des Walzgutes 1 gekoppelt. Er bleibt während des gesamten Durchlaufs des Punktes 14 durch die Behandlungsanlage an diesen Punkt 14 gekoppelt. - Der implementierte lokale Stellgrößenermittler 16 gibt immer dann eine Stellgröße S an eine Einrichtung der Behandlungsanlage aus, wenn die jeweilige Einrichtung auf den jeweiligen Punkt 14 des Walzgutes 1 wirkt. Die jeweilige Einrichtung beeinflusst den Zustand Z des die Behandlungsanlage durchlaufenden Walzgutes 1 nur lokal, also an der Stelle, an der die jeweilige Einrichtung angeordnet ist. Andere Stellen des Walzgutes 1 werden zu dem Zeitpunkt, zu dem die betreffende Einrichtung auf den betreffenden Punkt 14 des Walzgutes 1 wirkt, zwar möglicherweise von anderen Einrichtungen, nicht aber von dieser Einrichtung beeinflusst.
- Die Zeitpunkte, zu denen die einzelnen Einrichtungen der Behandlungsanlage - beispielweise die Kühleinrichtungen 6 und die Zwischengerüstkühleinrichtungen 15 von
FIG 2 oder die Heizeinrichtungen 18 des Ofens vonFIG 4 - auf den entsprechenden Punkt 14 des Walzgutes 1 wirken, können ohne weiteres ermittelt werden. Insbesondere kann eine - dem Fachmann bekannte - Wegverfolgung implementiert werden. - In einem Schritt S4 setzt der lokale Stellgrößenermittler 16 einen vorläufigen Stellgrößenverlauf an. In einem Schritt S5 ermittelt der lokale Stellgrößenermittler 16 innerhalb eines Prognosehorizonts anhand eines Modells 17 des Walzgutes 1, das innerhalb der Steuereinrichtung 10 implementiert ist, einen erwarteten Zustand des entsprechenden Punktes 14, der am Ende des Prognosehorizonts erwartet wird. Der lokale Stellgrößenermittler 16 ermittelt den erwarteten Zustand des entsprechenden Punktes 14 unter der Annahme, dass ein momentan gegebener Massenflussverlauf, mit dem der entsprechende Punkt 14 die Behandlungsanlage jetzt und in der Zukunft voraussichtlich durchläuft, nicht verändert wird.
- In der Regel müssen zum Ermitteln des erwarteten Zustands zeitabhängige Differenzialgleichungen gelöst werden. Es ist in diesem Fall erforderlich, in kleinen zeitlichen Schritten den Zustand fortzuschreiben. In diesem Fall wird daher der gesamte Zustandsverlauf ermittelt.
- Die entsprechenden Modelle 17 sind als solche bekannt und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Sie basieren auf der Fourierschen Wärmeleitungsgleichung, Phasenumwandlungsmodellen, Wärmeübergangsmodellen, Walzmodellen usw..
- Im Rahmen der Prognose berücksichtigt der lokale Stellgrößenermittler 16 zum einen die Stellgröße S, mit der er als nächstes eine der den Zustand Z des entsprechenden Punktes 14 beeinflussenden Einrichtungen ansteuert.
- In Einzelfällen - beispielsweise wenn nur eine einzige Heizeinrichtung 18 vorhanden ist - gibt der lokale Stellgrößenermittler 16 nur zu einem einzigen Zeitpunkt eine Stellgröße S aus. In der Regel gibt der lokale Stellgrößenermittler 16 jedoch zu mehreren Zeitpunkten jeweils eine Stellgröße S an die den jeweiligen Punkt 14 des Walzgutes 1 gerade beeinflussende Einrichtung aus. Falls der zeitliche Abstand der weiteren Zeitpunkte vom momentanen Zeitpunkt, zu dem der lokale Stellgrößenermittler seine Stellgröße S ausgibt, kleiner als der Prognosehorizont des lokalen Stellgrößenermittlers 16 ist, ermittelt der lokale Stellgrößenermittler 16 nicht nur die als nächstes auszugebende Stellgröße S, sondern auch für die innerhalb des Prognosehorizonts liegenden weiteren Zeitpunkte jeweils eine erwartete Stellgröße. Auch hier geht der lokale Stellgrößenermittler 16 davon aus, dass sich der momentane Massenflussverlauf, mit dem der betrachtete Punkt 14 jetzt und in der Zukunft die Behandlungsanlage voraussichtlich durchläuft, nicht ändert. Die ermittelten erwarteten Stellgrößen berücksichtigt der lokale Stellgrößenermittler 16 selbstverständlich bei der Ermittlung des am Ende des Prognosehorizonts erwarteten Zustands des entsprechenden Punktes 14 des Walzgutes 1. Der lokale Stellgrößenermittler 16 kann zu diesem Zweck insbesondere als modellprädiktiver Regler ausgebildet sein.
- In einem Schritt S5 ermittelt der lokale Stellgrößenermittler 16 durch Optimieren (d. h. Minimieren oder Maximieren) einer Zielfunktion seine Stellgröße S. In die Zielfunktion geht - selbstverständlich - die Abweichung des prognostizierten Zustands von einem korrespondierenden Sollzustand des Punktes 14 des Walzgutes 1 ein. Alternativ können hierbei die Zustände selbst oder aus den Zuständen abgeleitete Größen herangezogen werden.
- Zusätzlich zum gewünschten Endzustand können der Steuereinrichtung 10 auch für andere Orte der Behandlungsanlage und/ oder für bestimmte Zeiten, gerechnet ab dem Einlaufen des entsprechenden Punktes 14 des Walzgutes 1 in die Behandlungsanlage, gewünschte Zwischenzustände vorgegeben sein. Falls dies der Fall ist, werden für die entsprechenden Orte und/ oder Zeiten selbstverständlich entsprechende gewünschte Zwischengrößen ermittelt und bei der Ermittlung der Stellgröße S des lokalen Stellgrößenermittlers 16 berücksichtigt.
- Die Zielfunktion ist in der Regel eine Funktion mit einer Vielzahl von Variablen. Die Zielfunktion wird in der Regel gemäß dem SQP-Verfahren minimiert (oder maximiert). Das SQP-Verfahren ist Fachleuten bekannt.
- Der lokale Stellgrößenermittler 16 gibt die von ihm ermittelte, momentan auszugebende Stellgröße S in einem Schritt S7 an diejenige Einrichtung aus, mittels welcher der Zustand Z des betreffenden Punktes 14 momentan beeinflusst werden kann. Die entsprechende Einrichtung ermittelt die Steuereinrichtung 10 beispielsweise mittels der bereits erwähnten Wegverfolgung. Weiterhin aktualisiert der jeweilige lokale Stellgrößenermittler 16 den Zustand Z des ihm zugeordneten Punktes 14.
- Wie bereits erwähnt und auch in
FIG 2 dargestellt, kann der lokale Stellgrößenermittler 16 beispielsweise auf Kühleinrichtungen 6, 15 wirken. Die Kühleinrichtungen können in der Kühlstrecke vonFIG 2 angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich können die Kühleinrichtungen in der Fertigstraße angeordnet sein, also in dem gemäßFIG 2 vorgeordneten Anlagenteil 2. Ebenso kann beispielsweise in den Ausgestaltungen derFIG 4 und 5 der lokale Stellgrößenermittler 16 auf die Heizeinrichtungen 18 des Ofens wirken. Auch in diesem Fall sind die entsprechenden Einrichtungen somit im vorgeordneten Anlagenteil 2 angeordnet. - Der Prädiktionshorizont des lokalen Stellgrößenermittlers 16 ist geeignet bestimmt. Er ist insbesondere derart bestimmt, dass bei üblichen Walzgutgeschwindigkeiten der lokale Stellgrößenermittler 16 zu einem Zeitpunkt, zu dem er eine im vorgeordneten Anlagenteil 2 befindliche Einrichtung ansteuert (beispielsweise bei der Ausgestaltung gemäß
FIG 2 eine der Zwischengerüstkühleinrichtungen 15 oder bei der Ausgestaltung gemäßFIG 4 eine der Heizeinrichtungen 18 des Ofens) einen prognostizierten Zustand des entsprechenden Punktes 14 des Walzgutes 1 berücksichtigt, der von dem entsprechenden Punkt 14 des Walzgutes 1 erst dann angenommen wird, wenn sich der entsprechende Punkt 14 im nachgeordneten Anlagenteil 3 befindet. - Dieser Sachverhalt ist in
FIG 2 anschaulich dadurch dargestellt, dass rein beispielhaft verschiedene mögliche Prognosehorizonte eingezeichnet sind. Die möglichen Prognosehorizonte sind inFIG 2 mit den Bezugszeichen PH1 bis PH3 bezeichnet. - Gemäß dem Prognosehorizont PH1 berücksichtigt der lokale Stellgrößenermittler 16 dann, wenn er die Stellgröße S für die letzte Zwischengerüstkühleinrichtung 15 der Fertigstraße ermittelt, erwartete Zustände des entsprechenden Punktes 14 des Walzgutes 1, die der entsprechende Punkt 14 erst in der Kühlstrecke annimmt. Entsprechend dem Prognosehorizont PH2 ist dies bereits dann der Fall, wenn der lokale Stellgrößenermittler 16 die Stellgröße S für die vorletzte Zwischengerüstkühleinrichtung 15 ermittelt. Gemäß dem Prognosehorizont PH3 kann der Prognosehorizont sogar derart bestimmt sein, dass er sich vom erstmaligen Beeinflussen des Zustands des Walzgutes 1 im vorgeordneten Anlagenteil 2 (also beispielsweise bei
FIG 2 bei der dem ersten Walzgerüst 4 vorgeordneten Zwischengerüstkühleinrichtung 15, bei der Ausgestaltung gemäßFIG 4 bei der ersten Heizeinrichtung 18) bis zum Auslaufen des Walzgutes 1 aus dem nachgeordneten Anlagenteil 3 erstreckt. Analoge Ausführungen gelten selbstverständlich auch bei den Ausgestaltungen der Behandlungsanlage gemäß denFIG 3, 4 und 5 . - Der Prognosehorizont kann statisch oder dynamisch sein. Vorzugsweise ist der Prognosehorizont zu Beginn der Prognose statisch, bis der Prognosehorizont das Ende des nachgeordneten Anlagenteils 3 (bzw. allgemein des letzten in das erfindungsgemäße Steuerverfahren einbezogenen Anlagenteils) erreicht. Danach wird der Prognosehorizont vorzugsweise dynamisch verkürzt, so dass er sich von der jeweiligen aktuellen Position des dem jeweiligen lokalen Stellgrößenermittlers 16 zugeordneten Punktes 14 bis zum Ende des nachgeordneten Anlagenteils 3 erstreckt. Man kann sich den Prognosehorizont in diesem Fall wie einen Teleskopstab vorstellen, bei dem ein Ende an den dem jeweiligen lokalen Stellgrößenermittler 16 zugeordneten Punkt 14 gebunden ist und das andere Ende "in die Zukunft ragt". Der Teleskopstab bleibt ausgezogen, bis das andere Ende an das Ende des nachgeordneten Anlagenteils 3 "anstößt". Danach wird der Teleskopstab entsprechend "zusammengeschoben".
- In Schritten S8 und S9 prüft die Steuereinrichtung 10, ob der betreffende Punkt 14 aus dem nachgeordneten Anlagenteil 3 ausgetreten ist, also beispielsweise bei der Ausgestaltung von
FIG 2 die Kühlstrecke verlassen hat. Wenn dies nicht der Fall ist, geht die Steuereinrichtung 10 zum Schritt S4 zurück. Wenn dies der Fall ist, geht die Steuereinrichtung 10 zu einem Schritt S10 über. Im Schritt S10 löscht die Steuereinrichtung 10 den für den ausgetretenen Punkt 14 implementierten lokalen Stellgrößenermittler 16. Der ausgetretene Punkt 14 wird - zumindest im Rahmen des erfindungsgemäßen Steuerverfahrens - nicht weiter betrachtet. - Gegebenenfalls ist es möglich, zwischen den einzelnen Anlagenteilen 2, 3 und/oder hinter dem nachgeordneten Anlagenteil 3 - gemäß der Ausgestaltung von
FIG 2 also beispielsweise zwischen der Fertigstraße und der Kühlstrecke und/oder hinter der Kühlstrecke - weitere Messeinrichtungen 19 anzuordnen, mittels derer eine mit der gewünschten Endgröße korrelierte Größe G erfasst wird, beispielsweise die Temperatur T des entsprechenden Punktes 14 des Walzgutes 1. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, das Modell 17 zu adaptieren. Die entsprechende Vorgehensweise ist als solche bekannt und als solche nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. - Das Verfahren von
FIG 6 wird getaktet ausgeführt. Beispielsweise wird jeweils mit einem Arbeitstakt, der in der Regel zwischen 0,1 und 1,0 Sekunden liegt, jeweils ein neuer Punkt 14 des Walzgutes 1 erfasst. Bevorzugte Werte des Arbeitstaktes liegen zwischen 0,2 und 0,5 Sekunden, beispielsweise bei 0,3 Sekunden. Die Steuereinrichtung 10 führt das obenstehend in Verbindung mitFIG 6 erläuterte Verfahren daher parallel für alle Punkte 14 aus, die sich zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Behandlungsanlage befinden. - Weiterhin weist das Walzgut 1 beim Einlaufen in den vorgeordneten Anlagenteil 2 eine - konstante oder variable - Eingangsgeschwindigkeit v auf. Jeder der Punkte 14 korrespondiert daher mit einem Abschnitt des Walzgutes 1, dessen Länge dem Produkt des Arbeitstaktes mit der momentanen Eingangsgeschwindigkeit v ist, mit welcher der entsprechende Punkt 14 in den vorgeordneten Anlagenteil 2 einläuft.
- Das nachfolgend in Verbindung mit
FIG 7 erläuterte Verfahren wird vorzugsweise bei der Ausgestaltung der Behandlungsanlage gemäßFIG 2 oderFIG 3 angewendet. Das Verfahren weist Schritte S11 bis S24 auf. Die Schritte S11 bis S20 korrespondieren 1:1 mit den Schritten S1 bis S10 vonFIG 6 . Zu den Schritten S11 bis S20 sind daher keine näheren Erläuterungen mehr erforderlich. - Im Schritt S21 implementiert die Steuereinrichtung 10 einen globalen Stellgrößenermittler 20 (siehe
FIG 10 und 11 ). Der globale Stellgrößenermittler 20 wirkt auf den Massenfluss des Walzgutes 1 und damit auf alle Punkte 14/Abschnitte 14 des Walzgutes 1 gleichzeitig. Die Einbindung des globalen Stellgrößenermittlers 20 in das erfindungsgemäße Steuerverfahren wird durch die Schritte S22 und S23 erreicht. - Im Schritt S22 ermittelt der globale Stellgrößenermittler 20 einen neuen Massenflussverlauf. Die Ermittlung erfolgt anhand der von den lokalen Stellgrößenermittlern 16 im Schritt S16 ermittelten Stellgrößen S. Der globale Stellgrößenermittler 20 berücksichtigt im Rahmen des Schrittes S22 vorzugsweise sowohl die von den lokalen Stellgrößenermittlern 16 im Schritt S17 auszugebenden Stellgrößen S als auch die von den lokalen Stellgrößenermittlern 16 ermittelten erwarteten Stellgrößen, die innerhalb des Prognosehorizonts der lokalen Stellgrößenermittler 16 liegen.
- Der globale Stellgrößenermittler 20 bewertet im Rahmen des Schrittes S22 die Stellgrößen S der lokalen Stellgrößenermittler 16 anhand mindestens einer Bewertungsgröße. Sowohl die Bewertungsgrößen als auch die von den lokalen Stellgrößenermittlern 16 ermittelten Stellgrößen S stellen somit Eingangsgrößen des globalen Stellgrößenermittlers 20 dar. Bei den Bewertungsgrößen kann es sich (pro lokalem Stellgrößenermittler 16) insbesondere um mindestens eine der folgenden Größen handeln:
- eine minimal mögliche Stellgröße,
- eine maximal mögliche Stellgröße,
- einen Zwischenwert, der zwischen der minimal möglichen Stellgröße und der maximal möglichen Stellgröße liegt, und
- eine maximal mögliche Stellgrößenänderung.
- Die ersten drei der genannten Größen sind für jede Stellgröße (egal, ob im Schritt S15 auszugeben oder nur innerhalb des Prognosehorizonts liegend) jeweils auf die Einrichtung 6, 15, 18 bezogen, auf die der jeweilige lokale Stellgrößenermittler 16 zum entsprechenden Ausgabezeitpunkt wirkt. Die Berücksichtigung der maximal möglichen Stellgrößenänderung ist nur dann sinnvoll, wenn der globale Stellgrößenermittler 20 mehrere Stellgrößen S miteinander in Bezug setzt, die vom selben lokalen Stellgrößenermittler 16 oder von mehreren lokalen Stellgrößenermittlern 16 nacheinander an dieselbe Einrichtung 6, 15, 18 ausgegeben werden.
- Insbesondere kann der globale Stellgrößenermittler 20 analog zu den lokalen Stellgrößenermittlern 16 eine Zielfunktion aufstellen und optimieren. Insbesondere kann die Zielfunktion Strafterme enthalten, mit denen bestraft wird,
- wenn die Stellgrößen S der lokalen Stellgrößenermittler 16 sich der minimalen Stellgrenze und/oder der maximalen Stellgrenze annähern,
- wenn die Stellgrößen S der lokalen Stellgrößenermittler 16 sich zu weit von dem Zwischenwert entfernen und/oder
- wenn eine angeforderte Stellgrößenänderung sich der maximal möglichen Stellgrößenänderung annähert.
- In analoger Weise können auch die Stellgrößen S' des globalen Stellgrößenermittlers 20 bewertet werden.
- Durch Variieren des Massenflussverlaufs versucht der globale Stellgrößenermittler 20 im Schritt S22, die Bewertung zu optimieren. Beispielsweise versucht der globale Stellgrößenermittler 20, die von den lokalen Stellgrößenermittlern 16 auszugebenden und erwarteten Stellgrößen S innerhalb des zulässigen Bereichs zu halten, möglichst von den Stellgrenzen beabstandet zu halten und die erwarteten Änderungsgeschwindigkeiten innerhalb des zulässigen Rahmens zu halten. Gleichzeitig berücksichtigt der globale Stellgrößenermittler 20 die korrespondierenden Grenzen für den Massenfluss. Auch der globale Stellgrößenermittler 20 kann als modellprädiktiver Regler ausgebildet sein.
- Im Schritt S23 ermitteln die lokalen Stellgrößenermittler 16 ihre endgültigen Stellgrößen S anhand der vorläufigen Stellgrößen, des im Schritt S22 neu ermittelten Massenflussverlaufs und des zuvor gültigen Massenflussverlaufs. Im Gegensatz zum Schritt S16, bei dem die lokalen Stellgrößenermittler den erwarteten Zustand des entsprechenden Abschnitts 14 des Walzgutes 1 bis zu ihrem Prognosehorizont errechnen müssen, kann es im Rahmen des Schrittes S20 ausreichen, lediglich die momentan auszugebenden Stellgrößen S zu skalieren. Auch eine komplette Neuberechnung ist aber nicht ausgeschlossen. Unabhängig von der konkreten Vorgehensweise sind auf Grund der Modifikation der Stellgrößen S im Schritt S23 die im Schritt S16 ermittelten Stellgrößen S jedoch nur vorläufige Stellgrößen S.
- Im Schritt S17 geben nur die lokalen Stellgrößenermittler 16 ihre Stellgröße S an die entsprechenden Einrichtungen 6, 15, 18 aus. In einem Schritt S24, der quasi simultan zum Schritt S17 ausgeführt wird, gibt der globale Stellgrößenermittler 20 an Stellglieder für den Massenfluss - beispielsweise an Drehzahlregelungen 21 für die Walzgerüste 4 - entsprechende Stellgrößen S' aus.
- Die in Verbindung mit
FIG 7 beschriebene Vorgehensweise ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn entsprechendFIG 3 keine Zwischengerüstkühleinrichtungen 15 vorhanden sind. Sie ist jedoch auch dann möglich, wenn die Zwischengerüstkühleineinrichtungen 15 vorhanden sind. Unabhängig davon, ob die Zwischengerüstkühleinrichtungen 15 vorhanden sind oder nicht, gibt der globale Stellgrößenermittler 20 seine Stellgrößen S' jedoch zu einem Zeitpunkt aus, zu dem sich mehrere Abschnitte 14 im vorgeordneten Anlagenteil 2 (gemäßFIG 2 undFIG 3 beispielsweise die Fertigstraße) befinden. - Analog zu den lokalen Stellgrößenermittlern 16 weist auch der globale Stellgrößenermittler 20 einen Prognosehorizont auf. Der Prognosehorizont kann analog zu
FIG 2 nach Bedarf bestimmt sein. Er kann gleich dem Prognosehorizont der lokalen Stellgrößenermittler 16 sein oder von diesem verschieden sein.FIG 3 zeigt - rein beispielhaft - einige mögliche Prognosehorizonte des globalen Stellgrößenermittlers 20, inFIG 3 mit PH4 und PH5 bezeichnet. Minimal (siehe den Prognosehorizont PH4) erstreckt sich der Prognosehorizont vom Anfang des vorgeordneten Anlagenteils 2 bis zur ersten Einrichtung 6 des nachgeordneten Anlagenteils 3, mittels derer der Zustand des Walzgutes 1 lokal beeinflusst werden kann. Maximal (siehe den Prognosehorizont PH5) erstreckt sich der Prognosehorizont vollständig vom Anfang des vorgeordneten Anlagenteils 2 bis zum Ende des nachgeordneten Anlagenteils 3, also bis zum Auslaufen des Walzgutes 1 aus dem nachgeordneten Anlagenteil 3. Auch noch größere Prognosehorizonte sind möglich. Analoge Ausführungen gelten selbstverständlich auch für die Ausgestaltungen der Behandlungsanlage gemäß denFIG 2 und4 . - Wenn der globale Stellgrößenermittler 20 vorhanden ist, ist es sogar möglich, dass die Eingangsgrößen des globalen Stellgrößenermittlers 20 auch erwartete Zustände von Abschnitten 14 des Walzgutes 1 umfassen, die noch nicht in den vorgeordneten Anlagenteil 2 eingelaufen sind. Es ist hierfür lediglich erforderlich, pro Abschnitt 14 den entsprechenden lokalen Stellgrößenermittler 16 rechtzeitig vorher zu implementieren, zu initialisieren und zu starten. Sofern dieser lokale Stellgrößenermittler 16 weiterhin für den noch nicht in den vorgeordneten Anlagenteil 2 eingelaufenen Abschnitt 14 des Walzgutes 1 bereits erwartete lokale Stellgrößen ermittelt, umfassen die Eingangsgrößen des globalen Stellgrößenermittlers 20 auch diese erwarteten Stellgrößen sowie die korrespondierenden Bewertungsgrößen.
- Die Vorgehensweise von
FIG 7 ist auch bei einer Behandlungsanlage gemäßFIG 2 anwendbar. Auch ist sie bei einer Behandlungsanlage gemäßFIG 4 anwendbar. - Wie obenstehend beschrieben, erfolgt bei der Ermittlung der Stellgrößen S' des globalen Stellgrößenermittlers 20 und der Stellgrößen S der lokalen Stellgrößenermittler 16 eine Prognose der Zustände Z der Abschnitte 14 des Walzgutes 1. Zusätzlich ist es möglich, dass die Steuereinrichtung 20 für mindestens eine der den Zustand Z des Walzgutes 1 beeinflussenden Einrichtungen 6, 15, 18, 21 innerhalb eines weiteren (zweiten) Prognosehorizonts erwartete Zustände der jeweiligen Einrichtung 6, 15, 18, 21 ermittelt und die während dieses Prognosehorizonts erwarteten Zustände der jeweiligen Einrichtung 6, 15, 18, 21 bei der Ermittlung der von den Stellgrößenermittlern 16, 20, an die jeweilige Einrichtung 6, 15, 18, 21 ausgegebenen Stellgrößen S, S' berücksichtigt. Dies wird nachfolgend in Verbindung mit den
FIG 8 und9 näher erläutert.FIG 8 zeigt hierbei eine mögliche Ausgestaltung vonFIG 6 ,FIG 9 eine mögliche Ausgestaltung vonFIG 7 . - Gemäß
FIG 8 sind zwischen die Schritte S6 und S7 zusätzliche Schritte S31 und S32 eingefügt. Im Schritt S31 ermittelt die Steuereinrichtung 10 für mindestens eine der Einrichtungen 6, 15, 18, die von den lokalen Stellgrößenermittlern 16 beeinflusst werden, deren erwartete Zustände. Im Schritt S32 korrigiert die Steuereinrichtung 10, soweit erforderlich, unter Berücksichtigung der erwarteten Zustände der jeweiligen Einrichtung 6, 15, 18 die Stellgrößen S, die von den lokalen Stellgrößenermittlern 16 an die Einrichtungen 6, 15, 18 ausgegeben werden. - Die Vorgehensweise von
FIG 8 wird nachfolgend anhand eines einfachen Beispiels näher erläutert. - Man nehme an, eine bestimmte Kühleinrichtung 6 der Kühlstrecke beaufschlagt in einem bestimmten Arbeitstakt der Steuereinrichtung 10 einen bestimmten Abschnitt 14 des Walzgutes 1 mit einem Kühlmittel (beispielsweise Wasser). Im nächsten Arbeitstakt beaufschlagt die gleiche Kühleinrichtung 6 den nächsten Abschnitt 14, im übernächsten Arbeitstakt den übernächsten Abschnitt 14.
- Der lokale Stellgrößenermittler 16, der in dem bestimmten Arbeitstakt auf die genannte Kühleinrichtung wirkt, hat als relative Stellgröße 80 % ermittelt. Der nächste und der übernächste lokale Stellgrößenermittler 16, welche den beiden nachfolgenden Abschnitten 14 des Walzgutes 1 zugeordnet sind, haben als erwartete Stellgrößen 50 % und 20 % ermittelt. Weiterhin wird angenommen, dass die auf die erstgenannte Kühleinrichtung 6 nachfolgende Kühleinrichtung 6 von den drei soeben genannten lokalen Stellgrößenermittlern mit 60 %, 60 % und 40 % angesteuert werden sollen. Man nehme weiterhin an, dass die Kühleinrichtungen 6 gleich ausgebildet sind und ihren Kühlmittelfluss von Arbeittakt zu Arbeitstakt maximal um 25 % ändern können.
- Wenn unter den oben genannten Annahmen die Schritte S31 und S32 nicht vorhanden sind, wird nur der die beiden Kühleinrichtungen 6 zuerst durchlaufende Abschnitt 6 korrekt mit 80 % und 60 % gekühlt. Der zweite Abschnitt kann jedoch von der ersten Kühleinrichtung nur mit 55 % gekühlt werden, weil die erste Kühleinrichtung 6 den Kühlmittelmengenfluss, ausgehend von 80 %, nicht schneller drosseln kann. Der Fehler beträgt also 5 %. Der nächste Abschnitt wird mit 30 % statt mit 20 % gekühlt. Der Grund ist der gleiche: Die entsprechende Kühleinrichtung 6 kann den Kühlmittelmengenfluss nur von 55 % auf 30 % drosseln.
- Unter Berücksichtigung der Zustände der Kühleinrichtungen 6 und insbesondere deren Stellmöglichkeiten (minimaler und maximaler Kühlmittelfluss, maximale Kühlmittelflussänderung pro Arbeitstakt) ist es jedoch möglich, eine intelligente Verschiebung des Kühlmittelmengenflusses vorzunehmen, so dass beispielsweise der erste Abschnitt 14 von den beiden behandelten Kühleinrichtungen 6 mit 75 % und 65 % gekühlt wird, der zweite Abschnitt mit 50 % und 60 % und der dritte Abschnitt 14 mit 25 % und 35% . Dadurch wird im Ergebnis erreicht, dass - über beide Kühleinrichtungen 6 gesehen - die drei Abschnitte 14 des Walzgutes im Ergebnis mit der richtigen Kühlmittelmenge gekühlt wird. Durch das geschickte Verlagern der Kühlmittelmengen kann daher eine Optimierung erfolgen.
- In analoger Weise können bei der Vorgehensweise gemäß
FIG 9 nach dem Schritt S16 Schritte S41 und S42 vorhanden sein. Die Schritte S41 und S42 entsprechen inhaltlich den Schritten S31 und S32 vonFIG 8 . - Alternativ oder zusätzlich können Schritte S43 und S44 vorhanden sein, die nach dem Schritt S23 eingefügt sind. Auch die Schritte S43 und S44 können inhaltlich den Schritten S31 und S32 von
FIG 8 entsprechen. Das Vorhandensein der Schritte S43 und S44 zusätzlich zu den Schritten S41 und S42 kann insbesondere deshalb sinnvoll sein, weil sich auf Grund des Schrittes S22 die Stellgrößen S der lokalen Stellgrößenermittler 16 geändert haben können. - Gegebenenfalls kann es weiterhin sinnvoll sein, dem Schritt S22 Schritte S45 und S46 nachzuordnen. In den Schritten S45 und S46 werden in Bezug auf die Stellglieder 21 für den Massenfluss zu den Schritten S31 und S32 analoge Vorgehensweisen ergriffen.
- Wie bereits erwähnt, ermitteln die Stellgrößenermittler 16, 20 ihre jeweiligen Stellgrößen S, S' in der Regel durch Optimieren einer jeweiligen Zielfunktion. In die Zielfunktion können - zusätzlich zur Abweichung des prognostizierten Zustands von einem korrespondierenden Sollzustand - vorzugsweise eine oder mehrere der folgenden Größen eingehen:
- der Abstand der Stellgrößen S, S' von den Stellgrenzen der vom jeweiligen Stellgrößenermittler 16, 20 angesteuerten Einrichtungen 6, 15, 18, 21 (Minimal- und Maximalwerte);
- die Abweichungen der ausgegebenen und zukünftig erwarteten Stellgrößen S, S' von einem Zwischenwert, der meist etwa in der Mitte zwischen den Stellgrenzen der jeweiligen Einrichtung 6, 15, 18, 21 liegt;
- eventuell, bezogen auf die jeweilige Einrichtung 6, 15, 18, 21, der Abstand der erwarteten Stellgrößenänderungen von der maximal möglichen Änderungsgeschwindigkeit der Stellgrößen S, S';
- insbesondere in dem Fall, dass die Behandlungsanlage einen Ofen aufweist, eine maximal zulässige Temperatur des Walzgutes 1 und der Abstand der tatsächlichen Temperatur T von diesem Wert;
- ein Gesamtenergieverbrauch der Behandlungsanlage.
- Die Zielfunktion wird (selbstverständlich) umso besser gelöst, je geringer die Abweichung des innerhalb des Prognosehorizonts PH1 bis PH5 erwarteten Zustands und/oder des am Ende des Prognosehorizonts PH1 bis PH5 erwarteten Zustands von entsprechenden Sollzuständen ist. Sofern eine oder mehrere der oben genannten weiteren Größen berücksichtigt werden, wird die Zielfunktion umso besser gelöst,
- je weiter die ausgegebenen und zukünftigen Stellgrößen S, S' von den Stellgrenzen der jeweils angesteuerten Einrichtungen 6, 15, 18, 21 entfernt sind,
- je näher die Abweichungen der ausgegebenen und zukünftig erwarteten Stellgrößen S, S' an den Zwischenwerten liegen und/oder
- je weiter die angeforderten Änderungsgeschwindigkeiten von den maximal möglichen Änderungsgeschwindigkeiten der ausgegebenen und zukünftigen Stellgrößen S, S' entfernt sind.
- Alternativ oder zusätzlich - vorzugsweise alternativ - zum Berücksichtigen der Stellgrenzen und der maximal möglichen Änderungsgeschwindigkeiten der Stellgrößen S, S' ist es möglich, zusätzlich zur Zielfunktion entsprechende Gleichungsund Ungleichungsnebenbedingungen aufzustellen. In diesem Fall werden die Nebenbedingungen im Rahmen der Optimierung (= Maximierung oder Minimierung) der Zielfunktion berücksichtigt. Beispielsweise kann bei der Optimierung der Zielfunktion als zu beachtende Nebenbedingung aufgestellt werden, dass die Kühlung durch die Kühleinrichtungen 6, 15 nicht negativ sein kann und einen gewissen (anlagenspezifischen, gegebenenfalls auch dynamischen) Maximalwert nicht übersteigen kann. Das erwähnte SQP-Verfahren ist in der Lage, derartige Nebenbedingungen zu berücksichtigen.
- Die Steuereinrichtung 10, die das erfindungsgemäße Steuerverfahren implementiert, muss eine hohe Rechenleistung aufweisen. Es kann möglich sein, diese Rechenleistung entsprechend der Darstellung von
FIG 10 in einer einzigen, einheitlichen, nicht in mehrere Teilsteuereinrichtungen aufgeteilten Steuereinrichtung 10 zu realisieren, welche die gesamte Behandlungsanlage steuert. Alternativ ist es entsprechend der Darstellung vonFIG 11 möglich, dass die Steuereinrichtung 10 in mehrere Teilsteuereinrichtungen 22 aufgeteilt ist. Wenn eine derartige Aufteilung vorgenommen wird, ist jedoch vorzugsweise jeder implementierte lokale Stellgrößenermittler 16 während des gesamten Durchlaufs des jeweiligen Abschnitts 14 des Walzgutes 1 durch die Behandlungsanlage auf ein und derselben Teilsteuereinrichtung 22 implementiert. Es ist also vorzugsweise nicht so, dass der jeweilige lokale Stellgrößenermittler 16 beispielsweise von der inFIG 11 links dargestellten Teilsteuereinrichtung 22 zu der inFIG 11 rechts dargestellten Teilsteuereinrichtung 22 übertragen wird, wenn - beispielsweise - der entsprechende Abschnitt 14 des Walzgutes 1 vom vorgeordneten Anlagenteil 2 in den nachgeordneten Anlagenteil 3 übertritt. - Die obenstehend erläuterten Vorgehensweisen sind in analoger Form auch auf die Ausgestaltungen der Behandlungsanlage gemäß den
FIG 4 und 5 anwendbar. Der einzige wesentliche Unterschied besteht darin, dass die Abschnitte 14 des Walzgutes 1 mittels der Heizeinrichtungen 18 des Ofens nicht gekühlt, sondern erhitzt werden. - Die vorliegende Erfindung weist viele Vorteile auf. Insbesondere ist erstmals eine anlagenteilübergreifende Prognose realisiert. Denn im Stand der Technik wird zwar bereits eine Modellprädiktion und damit verbunden eine Prognose verwendet. Die Prognosen erfolgen im Stand der Technik jedoch stets auf dem jeweiligen Anlagenteil 2, 3 beschränkt.
- Weiterhin ist es insbesondere bei der Ausgestaltung der Behandlungsanlage gemäß den
FIG 4 und 5 möglich, den Ofen als vorgeordneten Anlagenteil 2 dazu zu verwenden, die Endwalztemperatur am Auslauf der Fertigstraße als nachgeordnetem Anlagenteil 3 einzustellen. Lediglich der Prognosehorizont muss hierzu hinreichend groß gewählt werden. - Diese Ausgestaltung ist insbesondere dann von entscheidender Bedeutung, wenn in der Fertigstraße zum einen keine Zwischengerüstkühleinrichtungen 15 vorhanden sind und zum anderen die Eingangsgeschwindigkeit v, mit welcher das Walzgut 1 in die Fertigstraße einläuft, aus technologischen Gründen festgelegt ist. Denn dann stehen innerhalb der Fertigstraße keinerlei Stellglieder zur Verfügung, mittels derer die Endwalztemperatur am Ausgang der Fertigstraße eingestellt werden kann. Durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise kann jedoch der Ofen (= vorgeordneter Anlagenteil 2) dazu verwendet werden, die Endwalztemperatur (nicht die Eingangstemperatur am Einlauf der Fertigstraße) entsprechend einzustellen.
- Die Eingangsgeschwindigkeit v, mit der das Walzgut 1 in die Fertigstraße einläuft, kann beispielsweise deshalb festgelegt sein, weil der Fertigstraße entsprechend der Darstellung von
FIG 5 zum einen als weitere vorgeordnete Einrichtung 7 die Vorstraße und dieser wiederum die Stranggießanlage 8 vorgeordnet sind. Denn eine Gießgeschwindigkeit der Stranggießanlage 8 ist im Wesentlichen durch das Erstarrungsverhalten des gegossenen Metalls bestimmt und nur in sehr engen Grenzen einstellbar. Die Eingangsgeschwindigkeit v des Walzgutes 1 ist in diesem Fall durch die mehr oder minder fest vorgegebene Gießgeschwindigkeit und die Querschnittabnahme des Walzgutes 1 in der Vorstraße festgelegt. - Die obige Beschreibung dient ausschließlich der Erläuterung der vorliegenden Erfindung. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung soll hingegen ausschließlich durch die beigefügten Ansprüche bestimmt sein.
Claims (15)
- Steuerverfahren für eine Behandlungsanlage für ein langgestrecktes Walzgut (1), insbesondere ein bandförmiges Walzgut (1),- wobei die Behandlungsanlage zumindest einen vorgeordneten Anlagenteil (2) und einen nachgeordneten Anlagenteil (3) aufweist, die von dem Walzgut (1) unmittelbar nacheinander durchlaufen werden,- wobei der vorgeordnete oder der nachgeordnete Anlagenteil (2, 3) als Fertigstrasse ausgebildet ist, in der das Walzgut (1) querschnittreduzierend gewalzt wird, und der andere Anlagenteil (3, 2) als von der Fertigstrasse verschiedener Anlagenteil ausgebildet ist,- wobei einer Steuereinrichtung (10) für die Behandlungsanlage für Abschnitte (14) des die Behandlungsanlage durchlaufenden Walzgutes (1) jeweils zumindest eine Endgröße vorgegeben ist,- wobei die jeweilige Endgröße aus einem jeweiligen gewünschten Endzustand (Z*) abgeleitet ist, den der jeweilige Abschnitt (14) des Walzgutes (1) nach dem Durchlaufen des nachgeordneten Anlagenteils (3) aufweisen soll,- wobei die Steuereinrichtung (10) mindestens einen Stellgrößenermittler (16, 20) implementiert,- wobei der Stellgrößenermittler (16, 20) an mindestens eine den Zustand (Z) mindestens eines der Abschnitte (14) des die Behandlungsanlage durchlaufenden Walzgutes (1) beeinflussende Einrichtung (6, 15, 18, 21) eine Stellgröße (S, S') ausgibt,- wobei der Stellgrößenermittler (16, 20) die Stellgröße (S, S') zu einem Zeitpunkt ausgibt, zu dem der mindestens eine Abschnitt (14) sich im vorgeordneten Anlagenteil (2) befindet,- wobei der Stellgrößenermittler (16, 20) bei der Ermittlung der Stellgröße (S, S') modellgestützt ermittelte erwartete Zustände des mindestens einen Abschnitts (14) des Walzgutes (1) berücksichtigt, die innerhalb eines ersten Prognosehorizonts (PH1 bis PH5) des jeweiligen Stellgrößenermittlers (16, 20) liegen,- wobei der erste Prognosehorizont (PH1 bis PH5) derart bestimmt ist, dass der Stellgrößenermittler (16, 20) bei der Ermittlung der von ihm ausgegebenen Stellgröße (S, S') mindestens einen für den mindestens einen Abschnitt (14) des Walzgutes (1) prognostizierten Zustand berücksichtigt, der für den mindestens einen Abschnitt (14) des Walzgutes (1) im nachgeordneten Anlagenteil (3) erwartet wird.
- Steuerverfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,- dass die Steuereinrichtung (10) für jeden Abschnitt (14) des Walzgutes (1) jeweils einen Stellgrößenermittler (16) implementiert, der während des gesamten Durchlaufs des jeweiligen Abschnitts (14) des Walzgutes (1) durch die Behandlungsanlage als lokaler Stellgrößenermittler (16) an den jeweiligen Abschnitt (14) des Walzgutes (1) gekoppelt bleibt, und- dass der jeweilige lokale Stellgrößenermittler (16) dann an eine den Zustand (Z) des die Behandlungsanlage durchlaufenden Walzgutes (1) lokal beeinflussende Einrichtung (6, 15, 18) eine Stellgröße (S) ausgibt, wenn die jeweilige Einrichtung (6, 15, 18) auf den jeweiligen Abschnitt (14) des Walzgutes (1) wirkt. - Steuerverfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der den Zustand (Z) des die Behandlungsanlage durchlaufenden Walzgutes (1) lokal beeinflussenden Einrichtungen (15, 18) im vorgeordneten Anlagenteil (2) angeordnet ist. - Steuerverfahren nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (10) als einheitliche, nicht in mehrere Teilsteuereinrichtungen aufgeteilte, die gesamte Behandlungsanlage steuernde Steuereinrichtung (10) ausgebildet ist oder dass die Steuereinrichtung (10) zwar in mehrere Teilsteuereinrichtungen (22) aufgeteilt ist, der jeweilige lokale Stellgrößenermittler (16) aber während des gesamten Durchlaufs des jeweiligen Abschnitts (14) des Walzgutes (1) durch die Behandlungsanlage auf ein und derselben Teilsteuereinrichtung (22) implementiert ist. - Steuerverfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (10) für alle Abschnitte (14) des Walzgutes (1) einen Stellgrößenermittler (20) implementiert, der als globaler Stellgrößenermittler (20) auf den Massenfluss des Walzgutes (1) wirkt.
- Steuerverfahren nach Anspruch 5 und einem der Ansprüche 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet,- dass die von den lokalen Stellgrößenermittlern (16) entsprechend der obenstehend erläuterten Weise ermittelten Stellgrößen (S) zunächst vorläufige Stellgrößen (S) sind, wobei die lokalen Stellgrößenermittler (16) die vorläufigen Stellgrößen (S) unter der Annahme ermitteln, dass ein momentan gegebener Massenflussverlauf nicht verändert wird,- dass der globale Stellgrößenermittler (20) anhand von Eingangsgrößen einen neuen Massenflussverlauf ermittelt,- dass die Eingangsgrößen zumindest die von den lokalen Stellgrößenermittlern (16) ermittelten vorläufigen Stellgrößen (S) sowie mindestens eine Bewertungsgröße für die vorläufigen Stellgrößen (S) umfassen, wobei die Bewertungsgröße eine minimal mögliche Stellgröße, eine maximal mögliche Stellgröße, eine maximal mögliche Stellgrößenänderung oder ein Zwischenwert ist, der zwischen der minimal möglichen Stellgröße und der maximal möglichen Stellgröße liegt, und- dass die lokalen Stellgrößenermittler (16) ihre endgültigen Stellgrößen (S) anhand der vorläufigen Stellgrößen (S), des momentan gegebenen Massenflussverlaufs und des neuen Massenflussverlaufs ermitteln.
- Steuerverfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsgrößen auch erwartete Zustände mindestens eines Abschnitts (14) des Walzgutes (1), der noch nicht in den vorgeordneten Anlagenteil (2) eingelaufen ist, und/oder für diesen Abschnitt (14) des Walzgutes (2) von einem entsprechenden lokalen Stellgrößenermittler (16) ermittelte erwartete vorläufige Stellgrößen sowie die jeweils korrespondierende Bewertungsgröße umfassen. - Steuerverfahren nach einem der obigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,- dass der mindestens eine Stellgrößenermittler (16, 20) zu mehreren Zeitpunkten jeweils eine Stellgröße (S, S') an die den Zustand (Z) mindestens eines der Abschnitte (14) des die Behandlungsanlage durchlaufenden Walzgutes (1) beeinflussende Einrichtung (6, 15, 18, 21) ausgibt,- dass der zeitliche Abstand eines ersten und eines zweiten der Zeitpunkte kleiner als der erste Prognosehorizont (PH1 bis PH5) ist,- dass der mindestens eine Stellgrößenermittler (16, 20) zur Ermittlung der zum ersten der Zeitpunkte ausgegebenen Stellgröße (S, S') eine für den zweiten der Zeitpunkte erwartete Stellgröße ermittelt und- dass der mindestens eine Stellgrößenermittler (16, 20) die für den zweiten der Zeitpunkte erwartete Stellgröße bei der Ermittlung der zeitlich nach dem zweiten der Zeitpunkte, aber noch innerhalb des ersten Prognosehorizonts (PH1 bis PH5) liegenden prognostizierten Zustände berücksichtigt. - Steuerverfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Stellgrößenermittler (16, 20) als modellprädiktiver Regler ausgebildet ist. - Steuerverfahren nach einem der obigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste Prognosehorizont (PH1 bis PH5) derart bestimmt ist, dass er sich zumindest vom erstmaligen Beeinflussen des Zustands (Z) des Walzgutes (1) im vorgeordneten Anlagenteil (2) bis zum Auslaufen des Walzgutes (1) aus dem nachgeordneten Anlagenteil (3) erstreckt. - Steuerverfahren nach einem der obigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (10) für mindestens eine der den Zustand (Z) des Walzgutes (1) beeinflussenden Einrichtungen (6, 15, 18, 21) innerhalb eines zweiten Prognosehorizonts erwartete Zustände der jeweiligen Einrichtung (6, 15, 18, 21) ermittelt und dass die Steuereinrichtung (10) die während des zweiten Prognosehorizonts erwarteten Zustände der jeweiligen Einrichtung (6, 15, 18, 21) bei der Ermittlung der von den Stellgrößenermittlern (16, 20) an die jeweilige Einrichtung (6, 15, 18, 21) ausgegebenen Stellgrößen (S, S') berücksichtigt. - Steuerverfahren nach einem der obigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Stellgrößenermittler (16, 20) die Stellgröße (S, S') durch Optimieren einer Zielfunktion ermittelt, wobei in die Zielfunktion außer der Abweichung eines prognostizierten Zustands mindestens eines Abschnitts (14) des Walzgutes (1) von einem entsprechenden Sollzustand ein Energieverbrauch der Behandlungsanlage eingeht. - Computerprogramm, das Maschinencode (12) aufweist, der von einer Steuereinrichtung (10) für eine Behandlungsanlage für ein Walzgut (1), insbesondere ein bandförmiges Walzgut (1), unmittelbar abarbeitbar ist und dessen Abarbeitung durch die Steuereinrichtung (10) bewirkt, dass die Steuereinrichtung (10) ein Steuerverfahren mit allen Schritten eines Steuerverfahrens nach einem der obigen Ansprüche ausführt.
- Computerprogramm nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass es auf einem Datenträger (13) in maschinenlesbarer Form gespeichert ist. - Steuereinrichtung für eine Behandlungsanlage für ein Walzgut (1), insbesondere ein bandförmiges Walzgut (1),
dadurch gekennzeichnet, dass sie derart ausgebildet ist, dass sie im Betrieb ein Steuerverfahren mit allen Schritten eines Steuerverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausführt.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09171068A EP2301685A1 (de) | 2009-09-23 | 2009-09-23 | Steuerverfahren für eine Behandlungsanlage für ein langgestrecktes Walzgut |
CN201080042639.6A CN102497941B (zh) | 2009-09-23 | 2010-09-17 | 用于延长的轧件的处理设备的控制方法 |
PL10754744T PL2480351T3 (pl) | 2009-09-23 | 2010-09-17 | Sposób sterowania instalacją do obróbki dla wydłużonego materiału walcowanego |
PCT/EP2010/063663 WO2011036093A2 (de) | 2009-09-23 | 2010-09-17 | Steuerverfahren für eine behandlungsanlage für ein langgestrecktes walzgut |
EP10754744.0A EP2480351B1 (de) | 2009-09-23 | 2010-09-17 | Steuerverfahren für eine behandlungsanlage für ein langgestrecktes walzgut |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09171068A EP2301685A1 (de) | 2009-09-23 | 2009-09-23 | Steuerverfahren für eine Behandlungsanlage für ein langgestrecktes Walzgut |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2301685A1 true EP2301685A1 (de) | 2011-03-30 |
Family
ID=41820136
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09171068A Withdrawn EP2301685A1 (de) | 2009-09-23 | 2009-09-23 | Steuerverfahren für eine Behandlungsanlage für ein langgestrecktes Walzgut |
EP10754744.0A Not-in-force EP2480351B1 (de) | 2009-09-23 | 2010-09-17 | Steuerverfahren für eine behandlungsanlage für ein langgestrecktes walzgut |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10754744.0A Not-in-force EP2480351B1 (de) | 2009-09-23 | 2010-09-17 | Steuerverfahren für eine behandlungsanlage für ein langgestrecktes walzgut |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP2301685A1 (de) |
CN (1) | CN102497941B (de) |
PL (1) | PL2480351T3 (de) |
WO (1) | WO2011036093A2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2527054A1 (de) * | 2011-05-24 | 2012-11-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Steuerverfahren für eine Walzstraße |
EP2527053A1 (de) * | 2011-05-24 | 2012-11-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Steuerverfahren für eine Walzstraße |
EP2540404A1 (de) * | 2011-06-27 | 2013-01-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Steuerverfahren für eine Warmbandstraße |
EP3060358B1 (de) | 2013-10-25 | 2017-11-15 | SMS group GmbH | Aluminium-warmbandwalzstrasse und verfahren zum warmwalzen eines aluminium-warmbandes |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3623068B1 (de) * | 2018-09-12 | 2021-07-14 | Primetals Technologies Germany GmbH | Aufbringeinrichtungen von kühlstrecken mit zweitem anschluss |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63168211A (ja) * | 1986-12-27 | 1988-07-12 | Sumitomo Metal Ind Ltd | 熱延プロセスにおける温度制御方法 |
US6286349B1 (en) * | 1997-03-11 | 2001-09-11 | Betriebsforschungsinstitut Vdeh-Institut Fur Angewandte Forschung Gmbh | Flatness measurement system for metal strip |
DE10156008A1 (de) | 2001-11-15 | 2003-06-05 | Siemens Ag | Steuerverfahren für eine einer Kühlstrecke vorgeordnete Fertigstraße zum Walzen von Metall-Warmband |
EP1596999A2 (de) * | 2003-02-25 | 2005-11-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur regelung der temperatur eines metallbandes, insbesondere in einer kühlstrecke |
US7310981B2 (en) | 2003-02-25 | 2007-12-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for regulating the temperature of strip metal |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2142528T3 (es) * | 1995-09-06 | 2000-04-16 | Schloemann Siemag Ag | Instalacion de produccion de banda en caliente para laminar banda delgada. |
NL1003293C2 (nl) * | 1996-06-07 | 1997-12-10 | Hoogovens Staal Bv | Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een stalen band. |
JP2004034056A (ja) * | 2002-07-01 | 2004-02-05 | Sumitomo Light Metal Ind Ltd | 熱間圧延機における温度制御方法及び温度制御装置 |
-
2009
- 2009-09-23 EP EP09171068A patent/EP2301685A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-09-17 PL PL10754744T patent/PL2480351T3/pl unknown
- 2010-09-17 CN CN201080042639.6A patent/CN102497941B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2010-09-17 EP EP10754744.0A patent/EP2480351B1/de not_active Not-in-force
- 2010-09-17 WO PCT/EP2010/063663 patent/WO2011036093A2/de active Application Filing
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63168211A (ja) * | 1986-12-27 | 1988-07-12 | Sumitomo Metal Ind Ltd | 熱延プロセスにおける温度制御方法 |
US6286349B1 (en) * | 1997-03-11 | 2001-09-11 | Betriebsforschungsinstitut Vdeh-Institut Fur Angewandte Forschung Gmbh | Flatness measurement system for metal strip |
DE10156008A1 (de) | 2001-11-15 | 2003-06-05 | Siemens Ag | Steuerverfahren für eine einer Kühlstrecke vorgeordnete Fertigstraße zum Walzen von Metall-Warmband |
US7197802B2 (en) | 2001-11-15 | 2007-04-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Control method for a finishing train and a finishing train |
EP1596999A2 (de) * | 2003-02-25 | 2005-11-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur regelung der temperatur eines metallbandes, insbesondere in einer kühlstrecke |
EP1596999B1 (de) | 2003-02-25 | 2006-12-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur regelung der temperatur eines metallbandes, insbesondere in einer kühlstrecke |
US7251971B2 (en) | 2003-02-25 | 2007-08-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for regulating the temperature of strip metal |
US7310981B2 (en) | 2003-02-25 | 2007-12-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for regulating the temperature of strip metal |
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2576971C2 (ru) * | 2011-05-24 | 2016-03-10 | Прайметалз Текнолоджиз Джермани Гмбх | Способ управления для прокатного стана |
WO2012159868A1 (de) | 2011-05-24 | 2012-11-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Steuerverfahren für eine walzstrasse |
EP2697001B1 (de) | 2011-05-24 | 2015-08-12 | Primetals Technologies Germany GmbH | Steuerverfahren für eine walzstrasse |
WO2012159866A1 (de) | 2011-05-24 | 2012-11-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Steuerverfahren für eine walzstrasse |
US20140129023A1 (en) * | 2011-05-24 | 2014-05-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Control method for a rolling train |
US9751165B2 (en) | 2011-05-24 | 2017-09-05 | Primetals Technologies Germany Gmbh | Control method for mill train |
CN103547384A (zh) * | 2011-05-24 | 2014-01-29 | 西门子公司 | 用于轧机列的控制方法 |
CN103547385A (zh) * | 2011-05-24 | 2014-01-29 | 西门子公司 | 用于轧机列的控制方法 |
EP2697002B1 (de) | 2011-05-24 | 2015-08-12 | Primetals Technologies Germany GmbH | Steuerverfahren für eine walzstrasse |
US20140088752A1 (en) * | 2011-05-24 | 2014-03-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Control method for mill train |
US9547290B2 (en) | 2011-05-24 | 2017-01-17 | Primetals Technologies Germany Gmbh | Control method for a rolling train |
EP2527053A1 (de) * | 2011-05-24 | 2012-11-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Steuerverfahren für eine Walzstraße |
CN103547384B (zh) * | 2011-05-24 | 2016-08-24 | 普锐特冶金技术德国有限公司 | 用于轧机列的控制方法 |
RU2583550C2 (ru) * | 2011-05-24 | 2016-05-10 | Прайметалз Текнолоджиз Джермани Гмбх | Способ управления прокатным станом |
CN103547385B (zh) * | 2011-05-24 | 2016-03-09 | 西门子公司 | 用于轧机列的控制方法 |
EP2527054A1 (de) * | 2011-05-24 | 2012-11-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Steuerverfahren für eine Walzstraße |
CN103619501B (zh) * | 2011-06-27 | 2016-01-20 | 西门子公司 | 用于热轧带材生产线的控制方法 |
CN103619501A (zh) * | 2011-06-27 | 2014-03-05 | 西门子公司 | 用于热轧带材生产线的控制方法 |
WO2013000677A1 (de) | 2011-06-27 | 2013-01-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Steuerverfahren für eine warmbandstrasse |
US9815100B2 (en) | 2011-06-27 | 2017-11-14 | Primetals Technologies Germany Gmbh | Method for controlling a hot strip rolling line |
EP2540404A1 (de) * | 2011-06-27 | 2013-01-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Steuerverfahren für eine Warmbandstraße |
EP3060358B1 (de) | 2013-10-25 | 2017-11-15 | SMS group GmbH | Aluminium-warmbandwalzstrasse und verfahren zum warmwalzen eines aluminium-warmbandes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2480351B1 (de) | 2014-04-30 |
EP2480351A2 (de) | 2012-08-01 |
WO2011036093A3 (de) | 2011-11-10 |
WO2011036093A2 (de) | 2011-03-31 |
CN102497941B (zh) | 2014-10-15 |
PL2480351T3 (pl) | 2014-09-30 |
CN102497941A (zh) | 2012-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2566633B1 (de) | Betriebsverfahren für eine fertigstrasse mit prädiktion der leitgeschwindigkeit | |
EP1444059B1 (de) | Steuerverfahren für eine einer kühlstrecke vorgeordnete fertigstrasse zum walzen von metall-warmband | |
EP2697001B1 (de) | Steuerverfahren für eine walzstrasse | |
DE19963186B4 (de) | Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Kühlstrecke einer Warmbandstrasse zum Walzen von Metallband und zugehörige Vorrichtung | |
EP2712332B1 (de) | Steuerverfahren für eine warmbandstrasse | |
EP2603333B1 (de) | Echtzeit-ermittlungsverfahren für temperatur und geometrie eines metall-warmbandes in einer fertigstrasse | |
EP2480351B1 (de) | Steuerverfahren für eine behandlungsanlage für ein langgestrecktes walzgut | |
EP2697002B1 (de) | Steuerverfahren für eine walzstrasse | |
DE102006047718A1 (de) | Verfahren zur Nachverfolgung des physikalischen Zustands eines Warmblechs oder Warmbands im Rahmen der Steuerung einer Grobblechwalzstraße zur Bearbeitung eines Warmblechs oder Warmbands | |
EP2287345A1 (de) | Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Induktionsofens für eine Walzanlage, Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Walzanlage und Walzanlage zum Herstellen von Walzgut | |
EP1596999B2 (de) | Verfahren zur regelung der temperatur eines metallbandes, insbesondere in einer kühlstrecke | |
EP2603332A1 (de) | Ermittlungsverfahren für steuergrössen einer walzstrasse mit mehreren walzgerüsten zum walzen eines metallbandes | |
EP2428288B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Stahlbändern durch Endloswalzen oder Semi-Endloswalzen | |
EP3071343B1 (de) | Betriebsverfahren für eine kühlstrecke und kühlstrecke | |
DE10321791A1 (de) | Verfahren zur Regelung der Temperatur eines Metallbandes, insbesondere in einer Fertigstraße zum Walzen von Metall-Warmband | |
EP4364867A1 (de) | Walzen von stahl mit messtechnischer erfassung der phasenumwandlung | |
WO2023285078A1 (de) | Berücksichtigung der zustandsabhängigen dichte beim lösen einer wärmeleitungsgleichung | |
DE10321792A1 (de) | Verfahren zur Regelung der Temperatur eines Metallbandes, insbesondere in einer Kühlstrecke | |
EP2755134A1 (de) | Steuerung einer technischen Anlage mit CPU und GPU |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20111001 |