WO2013000677A1 - Steuerverfahren für eine warmbandstrasse - Google Patents

Steuerverfahren für eine warmbandstrasse Download PDF

Info

Publication number
WO2013000677A1
WO2013000677A1 PCT/EP2012/060738 EP2012060738W WO2013000677A1 WO 2013000677 A1 WO2013000677 A1 WO 2013000677A1 EP 2012060738 W EP2012060738 W EP 2012060738W WO 2013000677 A1 WO2013000677 A1 WO 2013000677A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rolling
rolling stock
predetermined location
energy content
hot strip
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/060738
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Weinzierl
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP12727821.6A priority Critical patent/EP2712332B1/de
Priority to US14/129,650 priority patent/US9815100B2/en
Priority to BR112013033435A priority patent/BR112013033435A8/pt
Priority to CN201280031758.0A priority patent/CN103619501B/zh
Publication of WO2013000677A1 publication Critical patent/WO2013000677A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/74Temperature control, e.g. by cooling or heating the rolls or the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/006Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring temperature

Definitions

  • the present invention relates to a control method for a hot strip mill
  • the hot strip mill comprising a finishing train for rolling flat metal stock
  • finishing train has a plurality of rolling stands, which are passed through in succession by the flat rolling stock
  • hot strip mill comprises one of the finishing train nachgeord ⁇ designated cooling section
  • the initial values are supplied to a model for the Warmbandstra ⁇ SSE,
  • the current energy content of the hot ⁇ strip mill continuous Walzguta characterizing expected values of the Walzgut may be determined by the control computer by means of the model based on the initial values, the Wegvitzieux and the energy content influences during the passage of the rolling ⁇ points by the hot strip mill continuously in real time.
  • the present invention further relates to a computer program comprising machine code which can be processed directly by a control computer for a hot strip mill for rolling a flat rolling stock made of metal and whose processing by the control computer causes the control computer to perform the Hot strip mill operates according to such an operating method.
  • the present invention further relates to a control computer for a hot strip mill for rolling a flat
  • the present invention further relates to a hot strip mill for rolling a flat ⁇ rolling of metal,
  • the hot strip mill comprises a finishing train for rolling the flat rolled stock
  • finishing train has a plurality of rolling stands, which are passed through in succession by the flat rolling stock
  • hot strip mill comprises one of the finishing train nachgeord ⁇ designated cooling section
  • the known control method works very well when relatively thin strip material is rolled, so that all rolling stands the finishing train are engaged, ie the flat rolling (usually a band) to roll.
  • the temperature of the flat rolling stock is recorded between the finishing train and the cooling section at a temperature measuring station.
  • Temporal or local - - nominal energy content of course be true ⁇ using the measured temperature value is one for the corresponding Walzgut Vietnamese.
  • the energy influences are determined to which the corresponding rolling stock in the cooling section is subjected. Due to the intensive cooling by means of the Eisengerüstkühleinrich- tions, however, the surface of the flat rolled material is strongly cooled. The heat must first be removed from the intermediate structure cooling device by heat conduction from the
  • the object of the present invention is to provide opportunities by which high in a multi-stand finishing train with downstream cooling path Materialgü- can be produced th without the need for a measured finish rolling temperature ⁇ .
  • a starting value can also be provided when a temperature measurement behind the finishing train is not usable, for example, because the cooling process is ⁇ already started before the last rolling stand.
  • a control method of the type mentioned at the outset is designed in that for the rolling stock points using the energy content which is expected for them at a predetermined location, a desired energy content course from the predetermined location to the expiry of the respective rolling stock point Cooling distance is determined
  • downstream cooling devices are controlled in accordance with the determined Energyinhaltbeein limpeat.
  • the present invention is thus based on the finding yakrun- de that - can be used the corresponding expected value, as at least an equivalent to the measurement of the final rolling temperature and the target energy content course starting from this - - with correspondingly good modeling of the energy in ⁇ halts the Walzguta mathematically ermit- - expected value can be determined.
  • the procedure according to the invention is of particular advantage when the flat rolling stock is in the predetermined location as seen in the direction of rolling immediately upstream rolling mill is rolled to a final roll thickness and hen in the direction gese ⁇ hen behind the predetermined location is no longer rolled. If the predetermined location in the direction seen at least one rolling stand downstream, it is possible that the predetermined location in the direction seen downstream rolling stands are driven up so that their rollers do not contact the flat rolling. Alternatively, rolls of the respective roll stands can be rolled on the flat ⁇ provides its drive and the flat rolled metal forming free.
  • intermediate-stage cooling devices are arranged upstream of the predetermined location in the direction of travel, these are alternatively active or inactive, depending on the configuration of the control method according to the invention.
  • the predetermined location is between the finishing line and the cooling section.
  • the expected value of the energy content of the measured Tem replaced ⁇ peraturwert.
  • the example ⁇ example, if the expected value is the enthalpy and has started the phase transformation from austenite to ferrite and cementite before the predetermined location.
  • the procedure according to the invention shows its full advantages when at least one intermediate scaffold cooling device is arranged between the predetermined location and the last mill stand of the finishing train, seen in the running direction.
  • the cooling devices of the cooling section, but also the interstand cooling devices of the finishing train downstream of the predetermined location in the direction of travel are actuated in accordance with the determined energy content influences .
  • the corresponding interstand cooling devices are, so to speak, regarded as control elements as elements of the cooling section.
  • the last "active" rolling mill ie the last mill stand of the finishing mill, where the flat rolled stock is rolled, can be arranged within the finishing train as needed.
  • the number at the predetermined location seen in the direction of downstream rolling stands is between 1 and 3.
  • the desired energy content over the predetermined location until the expiry of the respective Walzgutititiss from theméstre ⁇ blocks may be determined as needed.
  • the desired energy content profile is preferably determined in such a way that at least the intermediate scaffolding cooling device immediately downstream of the predetermined location is operated with at least 80% and / or with at most 90% or 95% of its maximum possible energy content influence.
  • the finish roll thickness can be sized as needed. Often it is between 5 mm and 30 mm.
  • the finishing mill is disposed between the finishing mill and the bridgedestre ⁇ a temperature measuring station, by means of which the actual surface temperature of the Walzgutin is detectable at the location of temperature measuring station.
  • This temperature ⁇ measuring space is particularly present because in the hot strip mill - an alternative to the inventive operation -.
  • rollers "normal" roll the flat rolled metal in which al-le rolling stands of the finishing line is in the context of such conventional approaches, the behind the finishing mill recorded surface temperature - for example in DE 101 56 008 AI explained - usually sensible recyclable as part of the superiors of the invention, however hens as either not detected the actual Oberflä ⁇ chentemperatur the Walzguter the location of the temperature measurement ⁇ place or the actual surface Tempe ⁇ .
  • the temperature of the rolling stock points at the location of the temperature measuring point is recorded, it is not used to determine the desired energy content.
  • the expected value determined for the predetermined location it is possible to use the expected value determined for the predetermined location exclusively for determining the desired energy value. course of events. Alternatively, it is possible that in addition the difference between a desired Endwalzenergyinhalt and characterized by the data obtained for the predetermined location expectation value of the energy content for the determination of control variables for the predetermined location upstream roll stands and / or the predetermined location pre ⁇ disposed intermediate stand cooling means is used.
  • a plate can be rolled, but preferably the flat rolled stock is a strip
  • the energy content of Walzguters can alternatively be de ⁇ ren temperature or the enthalpy - possibly supplemented by the phase components of the respective Welzgutddlings - be ⁇ right to be.
  • the object is further achieved by a computer program of the type mentioned.
  • the computer program is designed in this case such that the control computer executes a control method with all steps of a control method according to the invention.
  • control computer for a hot strip mill for rolling a flat rolling stock made of metal which is designed such that it carries out such an operating method during operation.
  • the object is further zen by a hot strip mill for whale of a flat rolled product of the type mentioned ge ⁇ dissolves, which is equipped with such a control computer.
  • a hot strip mill comprises at least one Fer ⁇ tig letters 1 and a cooling section 2.
  • the cooling section 2 is downstream of the finishing train 1.
  • the finishing train 1 has a plurality of rolling stands 3.
  • a flat rolling 4 runs with an input gear thick and an input power in the foremost Walzge ⁇ Jost 3 a of the finishing train, then successively passes through the other roll stands 3 of the finishing line 1 and, finally, runs at a final rolled thickness d from the last Walzge ⁇ Hinst 3 of the finishing train 1 off.
  • the flat rolling stock 4 thus passes through the rolling stands 3 of the finishing train 1 one after the other in a running direction x which is uniform for all rolling stands 3 (and also the cooling section 2).
  • the number of rolling stands 3 may be determined as needed. A minimum of three roll stands 3 are generally available, maxi ⁇ times nine rolling stands 3. Typically, six or seven rolling stands 3 available.
  • Intermediate stand cooling devices 5 are preferably arranged at least between the rear rolling stands 3, by means of which the flat rolling stock 4 can be cooled with a cooling medium 6-usually water, a water-oil mixture or a water-air mixture.
  • a cooling medium 6-usually water, a water-oil mixture or a water-air mixture usually water, a water-oil mixture or a water-air mixture.
  • interframe cooling devices 5 can also be arranged between the front rolling stands 3.
  • the flat rolling stock 4 happens behind the finishing train 1 a temperature measuring station 7 and then runs in the cooling section. 2 one.
  • the flat rolling stock 4 is cooled by means of cooling devices 8 of the cooling section 2 to a final energy content.
  • the flat rolling stock 4 is made of metal.
  • the metal may be copper, aluminum, brass or another metal. Often the metal is steel.
  • the flat rolled metal 4 may - especially in the case of the material "steel" - alterna ⁇ tiv be a relatively short sheet, or a considerably longer tape in the case of a tape, the flat rolled metal 4 is coiled 9 behind the cooling line 2 into a coil (coil). ,
  • the hot strip mill - ie the unit of finishing line 1 and cooling section 2 - is controlled by a control computer 10.
  • the control computer 10 is programmed with a computer program 11.
  • the computer program 11 can be supplied to the control computer 10, for example via a conventional mobile data carrier, on which the computer program 11 is stored in machine-readable form.
  • the computer program 11 comprises machine code 12, which can be processed directly by the control computer 10.
  • the execution of the machine code 12 by the control computer 10 causes the control computer 10 to control the hot strip mill according to a control method which will be described below in connection with FIG.
  • FIG 2 is described in detail.
  • the control computer 10 is thus designed such that it controls the hot strip mill accordingly.
  • the control method according to the invention is explained below in connection with FIG Ver ⁇ 2 for a single section 13 of the flat rolled 4, hereinafter referred to as considered one Walzguttician. 13
  • the control method according to the invention is carried out in practice in parallel for all Walzgut ⁇ points 13, the befin ⁇ in the hot strip mill.
  • the rolling stock sections 13 or rolling stock points 13 can be defined as such as required.
  • the rolling stock points 13 are defined by a time clock. In other words, with each time cycle enters a Walzgut Vietnamese 13 in the hot strip mill and enters another Walzgutddling 13 from the hot strip mill.
  • the timing may be, for example, Zvi ⁇ rule 0.1 second to 1.0 seconds, in particular between 0.2 seconds and 0.5 seconds, preferably at about 0.3 seconds.
  • the Walzguta 13 may be (for example, 20 kg to 50 kg) of the entering into the hot strip mill Walzgu ⁇ tes 4 determines, for example by a predetermined length (for example 20 cm to 50 cm) or a predetermined mass.
  • an initial value T 1 is determined by the control computer 10 in a step S 1 at the latest when the considered rolling stock point 13 enters the finishing train 1.
  • He ⁇ karte initial value Tl is characteristic of the energy content of the ⁇ be sought Walzgutactus.
  • the temperature or the enthalpy of the popu ⁇ sought Walzgutas 13th it may be the temperature or the enthalpy of the popu ⁇ sought Walzgutas 13th
  • the actual temperature of the respective Walzgutas can be detected by measurement ⁇ technically and 13 directly as an initial value Tl comparable turns are at a finishing mill 1 of the upstream temperature measuring station fourteenth
  • Tl comparable turns are at a finishing mill 1 of the upstream temperature measuring station fourteenth
  • the rolling stock 4 is completely in phase
  • the temperature or the enthalpy alternatively can be used as the energy content variable describing Hérange ⁇ covered. Both sizes can be divided by phase proportions be supplemented of the corresponding Walzgutitors 13.
  • the Ver ⁇ application of temperature has the advantage that it is easily detectable as such.
  • the enthalpy has the advantage that it is an energy-conserving quantity and therefore also detects the latent energy of the phase transformations. It is in the Be ⁇ love of the expert, which of the variables it uses. This and also the consideration of any phase transformation in the context of temperature determination will not be discussed in more detail below, since these procedures and problems do not relate to the gist of the present invention.
  • the corresponding procedures and problems are familiar and familiar to the person skilled in the art.
  • the control computer 10 implements a model 15 for the Warmbandstra ⁇ SSE due to the execution of the computer program.
  • the model 15 includes mathematical-physical sliding ⁇ deviations by which each resultant new energy content or a respective energy content characterizing expected value T2 can be determined for a given initial value Tl in conjunction with energy content influences ⁇ gradually a.
  • the model 15 may include a heat equation and a phase transformation equation.
  • the heat conduction equation can be, for example, the heat conduction equation known from DE 101 29 565 A1, and the phase transformation equation can be implemented according to the teaching of EP 1 711 868 B1.
  • the control computer 10 supplies the determined initial value Tl to the model 15 in a step S2.
  • the considered rolling stock point 13 is further followed by the control computer 10 in a step S3 when passing through the finishing train 1 and the cooling section 2.
  • the control computer 10 of the rolling stands 3 take their rolling speeds and from the rolling speeds in conjunction with the (known) roller diameters and - at least substantially - known lead and lag the respective current speed of the considered Walzgut ⁇ point 13 determine and so the respective position of the aimed Walzgutins 13 from time to time tick ⁇ continue.
  • the corresponding path tracking leads the control computer 10 to the model 15.
  • the considered Walzgut Vietnamese 13 is subjected in the finishing mill 1 and the cooling section 2 Energyinhaltbeeinlungen ⁇ .
  • the control computer 10 - rollers in the rolling stands 3 of the finishing train 1 an energy input. Also takes place - usually also controlled by the control computer 10 - by the
  • Interstand cooling devices 5 of the finishing train 1 and the cooling devices 8 of the cooling section 2 an energy withdrawal. Wei ⁇ terhin takes place even without "active" temperature influencing a radiation of heat into the environment.
  • the energy influences ⁇ are also supplied to the model 15 by the control computer 10 in a step S4. Due to the tracking of the considered Walzgutins 13 the control computer 10 is known whether and possibly which rolling mill 3 or if and possibly which interstand cooling device 5 and whether and possibly which cooling device 8 of the cooling section 2 just acts on the considered Walzgutddling 13. Therefore, the control computer 10 determined by means of the model 15 in a step S5, continuously in real time the current energy content of the considered Walzgutins 13 or the therefor cha ⁇ acteristic expected value T2. The control computer 10 executes step S5 during the passage of the considered roll ⁇ gutfurs 13 by the hot strip mill.
  • the control computer 10 thus continuously updates the respective expected value T2 on the basis of the currently valid energy content influencing ⁇ and the immediately previously valid expected value T2. Which energy content influencing ⁇ is to be used is determined by the control computer 10 on the basis of the tracking. Based on this approach, the control computer 10, starting from the initial value Tl, the expected value T2 update step by step, so that during the passage of the respective Walzgutuss 13 through the finishing line 1 and the cooling section 2 is at any time the expected Energy ⁇ halt the relevant Walzgutins 13 is available.
  • the control computer 10 checks whether the considered rolling stock point 13 has reached a predetermined location P.
  • the predetermined location P lies in the running direction x seen between the first rolling stand 3 and the first cooling device 8 of the cooling section 2.
  • it is according to the illustration of FIG 1 before the last interstand cooling device 5 of the finishing train 1. Due to the fact that the interstand cooling means 5 are arranged between each two rolling stands 3 and the temperature measuring station 7 is arranged behind the last rolling stand 3 of the finishing train 1, the predetermined location P in the embodiment of FIG 1 (also) before the last rolling stand 3 of the finishing train 1 and in front of the temperature measuring 7th ,
  • one, two or three rolling stands 3 can be arranged between the predetermined location P and the temperature measuring station 7.
  • This number can possibly vary from flat rolling stock 4 to flat rolling stock 4 - but not viewed Walzgut Vietnamese 13 to considered Walzgut Vietnamese 13 of the same flat rolling 4 - since the predetermined location P is a purely software technically fixed location.
  • it can alternatively be fixed by the computer program 11 or specified to the control computer 10 from the outside or determined by the control computer 10 on the basis of other circumstances. If the considered Walzgut Vietnamese 13 has reached the predetermined location P (and only then, not even if the considered Walzgut Vietnamese is transported 13 through the predetermined location P toward ⁇ off), the control computer 10 proceeds to a Step S7 via.
  • step S7 the control computer 10 determines a desired energy content course E * for the considered rolling stock point 13.
  • the desired energy content course E * extends from the predetermined location P to the departure of the considered rolling stock point 13 from the cooling section 2. It can be defined, for example, as a local course (relative to the location of the considered rolling stock point 13 in the hot strip mill) or as a time profile ,
  • the control computer 10 determines the desired energy content course E * in step S7 using the expected value T2 for the energy content which is currently associated with the considered rolling stock point 13, ie at the predetermined location P.
  • the control computer 10 * thus determines the nominal energy content E course under Ver ⁇ application of the energy content, which is expected for the dot under consideration Walzgut- 13 at the predetermined location P.
  • step S8 the control computer 10 determines the energy influences ⁇ which are required in order to set the energy content of the considered rolling stock point 13 in accordance with the determined target energy content profile E *.
  • the control computer 10 thus determines in step S8 as a function of the determined target energy content course E * the energy ⁇ influences ⁇ , which the considered Walzgut Vietnamese 13 is subjected from the predetermined location P until it leaves the cooling section 2.
  • the energy content influences ⁇ for the considered rolling stock point 13 are determined immediately, ie immediately after the determination of the desired energy content profile E *.
  • step S6 only the step S7 can be skipped in the NO branch.
  • step S8 may be modified in such a way that in each case only the next energy content influencing ⁇ (or the next group of such influences ⁇ ) for the considered rolling stock point 13 is determined.
  • at ⁇ play by applying the respective influences on the considered ⁇ Walzgut Vietnamese 13 subsequent energy gieinhaltbeeinlungen ⁇ for the considered Walzgutddling 13 nachkorrigiert.
  • a step S9 controls the control computer 10 - depending on the location of the considered Walzgutins 13 in the hot strip mill - the corresponding interstand cooling device 5, the corresponding cooling device 8 of the cooling section 2 or the ent ⁇ speaking mill stand 3 at.
  • the step S9 is always executed by the control computer 10, that is, both in the case that the considered Walzgut Vietnamese 13 is located in front of the predetermined location P, as well as in the case that the considered Walzgut Vietnamese 13 is located behind the predetermined location P. If the considered rolling stock point 13 is located in front of the predetermined location P, the corresponding energy influencing ⁇ has been determined otherwise, for example when the considered rolling stock point 13 enters the finishing train 2 on the basis of the initial value T1 for the energy content.
  • the energy influencing ⁇ he ⁇ determined in step S8 is consulted.
  • the intermediate stand cooling devices 5, which are arranged downstream of the predetermined location P in the embodiment of FIG. 1, and the cooling devices 8 of the cooling section 2 are thus controlled by the control computer 10 in accordance with the energy content influences ⁇ determined in step S8.
  • the predetermined location P seen in the direction x is immediately behind the finishing train 1 or between the last intercooler 5 and the last mill stand 3 of the finishing train 1, of course, only the cooling means 8 of the cooling section 2 corresponding to those in step S8 determined energy content influences ⁇ controlled.
  • interstand cooling devices 5 situated in front of the predetermined location P - if present - are activated.
  • the influence of the respective interstand cooling means 5 on the Energy content of Walzguta 13 are taken into account in the modeling.
  • these interstand cooling devices 5 are inactive.
  • the intermediate stand cooling devices 5 arranged in front of the predetermined location P do not cool the flat rolling stock 4 in this case.
  • a step S10 the control computer 10 checks whether the considered rolling stock point 13 has run out of the cooling section 2. If this is the case, the procedure according to the invention for the considered rolling stock point 13 is ended.
  • the flat rolling is rolled 4 d in the one Walzge ⁇ Jost 3, which is the predetermined location P as seen in the running direction x immediately upstream to a final rolled thickness.
  • the final roll thickness d can be, for example, between 5 mm and 30 mm.
  • the flat rolling stock 4 is no longer rolled. If the rolling mill 3 are arranged downstream of the predetermined location P, the flat rolling stock 4 is therefore no longer rolled there.
  • the final rolling thickness d rather remains perpetually in its ⁇ changes.
  • the downstream rolling stands 3 can be ascended so that their rollers 16 do not contact the flat rolling stock 4. This is shown in FIG 3 for the rolling mill 3 immediately following the predetermined location P so.
  • the rollers 16 of the downstream rolling stands 3 are employed on the flat rolling stock 4, but not wal ⁇ zen, but drive it only without deformation. This is shown in FIG 3 for the last mill stand 3 of the finishing train 1 so Darge ⁇ . -
  • a temperature measuring station 7 can be arranged between the finishing train 1 and the cooling section 2, by means of which the actual surface temperature TO of the rolling stock points 13 can be detected at the location of the temperature measuring station 7. If the temperature measuring station 7 is present, various approaches are possible.
  • the corresponding surface temperatures TO are not recorded at all. This is indicated in FIG. 4 by the dashed line provided with the reference numeral 17. In this case, although the temperature measuring station 7 is present, it is not actively operated.
  • step S8 is followed by a step S21.
  • step S21 the control computer 10 checks whether the reserved agreed place P directly downstream Eisengerüstkühl- device 5 with respect to the considered Walzgut Vietnamese 13 with at least 80% of its maximum possible Energyinhaltbe ⁇ influencing and / or with a maximum of 90% or a maximum of 95% of their maximum possible influence of energy content is operated. If this is not the case, the control computer 10 in the embodiment of FIG. 5 proceeds to a step S22. In step S22, the control computer 10 varies the target energy content course E * accordingly.
  • steps S26 and S27 may be present.
  • step S26 bil ⁇ det the control computer 10, the difference between a desired Endwalzenergyinhalt T2 * and the energy content ge ⁇ Gurss the expected value T2, which is determined for the considered Walzgutddling 13 at the predetermined position P.
  • step S27 the control computer 10 uses this difference to determine control variables for rolling stands 3 and / or interstand cooling devices 5, which are arranged upstream of the predetermined location P. For example, according to a control subject to deadtime, the energy content influences ⁇ for the predetermined location P upstream intermediate structure cooling devices 5 can be readjusted or a mass flow, which of course acts on the entire hot strip line, can be tracked.
  • Insbeson ⁇ particular can be made by the inventive procedure in a hot strip mill for both rough sheet and for generating a band pipe grades.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Ein flaches Walzgut (4) aus Metall durchläuft nacheinander Walzgerüste (3) einer Fertigstraße (1) und eine Kühlstrecke (2). Spätestens beim Einlaufen von Walzgutpunkten (13) in die Fertigstraße (1) werden den Energieinhalt der Walzgutpunkte (13) charakterisierende Anfangswerte (Tl) ermittelt. Die Walzgutpunkte (13) werden beim Durchlaufen der Fertigstraße (1) und der Kühlstrecke (2) wegverfolgt. Die Anfangswerte (Tl), die Wegverfolgungen und Energieinhaltbeeinflussungen (δΕ), denen die Walzgutpunkte (13) in der Fertigstraße (1) und der Kühlstrecke (2) unterworfen werden, werden einem Modell (15) zugeführt. Mittels des Modells (15) werden während des Durchlaufs der Walzgutpunkte (13) durch die Warmbandstraße kontinuierlich in Echtzeit Erwartungswerte (T2) für die jeweils aktuellen Energieinhalte der Walzgutpunkte (13) ermittelt. Für einen vorbestimmten Ort (P), der zwischen dem ersten Walzgerüst (3) und der ersten Kühleinrichtung (5) der Kühlstrecke (2) liegt, werden die dort erwarteten Energieinhalte bestimmt. Unter Verwendung dieser Energieinhalte wird für die Walzgutpunkte (13) jeweils ein Sollenergieinhaltsverlauf (E*) von dem vorbestimmten Ort (P) bis zum Auslaufen des jeweiligen Walzgutpunktes (13) aus der Kühlstrecke (2) ermittelt. In Abhängigkeit von den ermittelten Sollenergieinhaltsverläufen (E*) werden die entsprechenden Energieinhaltbeeinflussungen (δΕ) für die Walzgutpunkte (13) ermittelt. Die nachgeordneten Kühleinrichtungen (5, 8) werden entsprechend angesteuert.

Description

Beschreibung
Steuerverfahren für eine Warmbandstraße Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuerverfahren für eine Warmbandstraße,
wobei die Warmbandstraße eine Fertigstraße zum Walzen von flachem Walzgut aus Metall umfasst,
wobei die Fertigstraße mehrere Walzgerüste aufweist, die von dem flachen Walzgut in einer Laufrichtung nacheinander durchlaufen werden,
wobei die Warmbandstraße eine der Fertigstraße nachgeord¬ nete Kühlstrecke umfasst,
wobei für Walzgutpunkte des flachen Walzgutes spätestens beim Einlaufen des jeweiligen Walzgutpunktes in die Fertigstraße ein den Energieinhalt des jeweiligen Walzgut¬ punktes charakterisierender Anfangswert ermittelt wird, wobei die Anfangswerte einem Modell für die Warmbandstra¬ ße zugeführt werden,
- wobei die Walzgutpunkte beim Durchlaufen der Fertigstraße und der Kühlstrecke wegverfolgt werden,
wobei die Wegverfolgungen und Energieinhaltbeeinflussungen, denen die Walzgutpunkte in der Fertigstraße und der Kühlstrecke unterworfen werden, ebenfalls dem Modell zu- geführt werden,
wobei von dem Steuerrechner mittels des Modells anhand der Anfangswerte, der Wegverfolgungen und der Energieinhaltbeeinflussungen während des Durchlaufs der Walzgut¬ punkte durch die Warmbandstraße kontinuierlich in Echt- zeit den jeweils aktuellen Energieinhalt der die Warm¬ bandstraße durchlaufenden Walzgutpunkte charakterisierende Erwartungswerte der Walzgutpunkte ermittelt werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Computerpro- gramm, das Maschinencode umfasst, der von einem Steuerrechner für eine Warmbandstraße zum Walzen eines flachen Walzgutes aus Metall unmittelbar abarbeitbar ist und dessen Abarbeitung durch den Steuerrechner bewirkt, dass der Steuerrechner die Warmbandstraße gemäß einem derartigen Betriebsverfahren betreibt .
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin einen Steuer- rechner für eine Warmbandstraße zum Walzen eines flachen
Walzgutes aus Metall, wobei der Steuerrechner derart ausge¬ bildet ist, dass er die Warmbandstraße gemäß einem derartigen Betriebsverfahren betreibt. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Warmband¬ straße zum Walzen eines flachen Walzgutes aus Metall,
wobei die Warmbandstraße eine Fertigstraße zum Walzen des flachen Walzgutes umfasst,
wobei die Fertigstraße mehrere Walzgerüste aufweist, die von dem flachen Walzgut in einer Laufrichtung nacheinander durchlaufen werden,
wobei die Warmbandstraße eine der Fertigstraße nachgeord¬ nete Kühlstrecke umfasst,
wobei die Warmbandstraße mit einem derartigen Steuerrech- ner ausgestattet ist.
Derartige Gegenstände sind allgemein bekannt. Rein beispiel¬ haft wird auf die DE 101 56 008 AI und die korrespondierende US 7 197 802 B2 verwiesen.
Aus der EP 2 301 685 AI ist ein gleichgelagerter Offenbarungsgehalt bekannt. Bei der EP 2 301 685 AI kann zum Ermit¬ teln des den Energieinhalt des jeweiligen Walzpunktes charak¬ terisierenden Anfangswertes die Temperatur des entsprechenden Walzpunktes messtechnisch erfasst werden. Der Temperaturverlauf über die Dicke des Walzguts kann über ein Modell ermit¬ telt werden. Weiterhin kann ein Sollenergieinhaltsverlauf er¬ mittelt werden, der bei der Ermittlung der Energieinhaltsbe¬ einflussungen, denen der jeweilige Walzgutpunkt unterworfen wird, berücksichtigt wird.
Das bekannte Steuerverfahren arbeitet sehr gut, wenn relativ dünnes Bandmaterial gewalzt wird, so dass alle Walzgerüste der Fertigstraße in Eingriff sind, d.h. das flache Walzgut (meist ein Band) walzen.
In Fertigstraßen nebst nachgeordneter Kühlstrecke werden auch relativ dicke Bänder (sogenannte Rohrgüten) mit Endwalzdicken von ca. 5 mm bis ca. 30 mm gewalzt. In einem derartigen Fall muss das Walzen auf die Endwalzdicke in einem Walzgerüst der Fertigstraße erfolgen, welches nicht das letzte Walzgerüst der Fertigstraße ist, beispielsweise das vorletzte oder das drittletzte Walzgerüst der Fertigstraße. Die nachfolgenden Walzgerüste, gemäß dem Beispiel also das letzte Walzgerüst oder das letzte und das vorletzte Walzgerüst, werden von dem flachen Walzgut umformungsfrei durchlaufen. Zur Herstellung von Rohrgüten ist es zur Erzielung günstiger Materialeigenschaften - insbesondere hoher Zähigkeit und Fes¬ tigkeit auch bei tiefen Umgebungstemperaturen - erforderlich, mit der Kühlung so früh wie möglich zu beginnen und die Kühlung rasch durchzuführen. Wird mit dem Kühlen des flachen Walzgutes erst begonnen, wenn dieses in die der Fertigstraße nachgeordnete Kühlstrecke einläuft, vergeht vom Ende des Wal¬ zens bis zum Beginn der Kühlung eine relativ lange Zeit. Dies hat negativen Einfluss auf die erreichbaren Materialeigenschaften des flachen Walzgutes.
Aus diesem Grund werden Rohrgüten im Stand der Technik üblicherweise in Reversierwalzwerken gewalzt. Reversierwalzwerke weisen nur ein einziges Walzgerüst auf, manchmal auch zwei Walzgerüste. Das flache Walzgut wird im Reversierwalzwerk re- versierend gewalzt. Unmittelbar nach dem letzten Walzstich wird sofort mit dem Kühlen begonnen.
Falls die Fertigstraße Zwischengerüstkühleinrichtungen aufweist, ist es möglich, mit dem Kühlen des flachen Walzgutes bereits unmittelbar nach dem letzten Walzstich zu beginnen, so dass prinzipiell auch in einer mehrgerüstigen Warmband¬ straße Rohrgüten hoher Qualität herstellbar sind. Dies ist in jüngerer Zeit versucht worden. In der Praxis stellt sich hierbei jedoch folgendes Problem:
Im Stand der Technik wird zwischen der Fertigstraße und der Kühlstrecke an einem Temperaturmessplatz die Temperatur des flachen Walzgutes erfasst. Unter Verwendung des gemessenen Temperaturwertes wird für den entsprechenden Walzgutpunkt ein - zeitlicher oder örtlicher - Sollenergieinhaltsverlauf be¬ stimmt. Anhand des Sollenergieinhaltsverlaufs werden die Energiebeeinflussungen ermittelt, denen der entsprechende Walzgutpunkt in der Kühlstrecke unterworfen wird. Aufgrund der intensiven Kühlung mittels der Zwischengerüstkühleinrich- tungen wird jedoch die Oberfläche des flachen Walzgutes stark abgekühlt. Hinter der betreffenden Zwischengerüstkühleinrich- tung muss die Wärme erst wieder durch Wärmeleitung aus dem
Inneren des flachen Walzgutes an dessen Oberfläche transportiert werden. Aufgrund der relativ großen Dicke des flachen Walzgutes wird hierfür eine relativ lange Zeitspanne benö¬ tigt. Aus diesem Grund liegt am Temperaturmessplatz hinter der Fertigstraße noch kein ausgeglichener Temperaturzustand im flachen Walzgut vor. Die Temperaturmessung hinter der Fertigstraße wird daher unbrauchbar. Dadurch wird die Genauig¬ keit, mit welcher die Haspeltemperatur hinter der Kühlstrecke eingestellt und eingehalten werden kann, negativ beeinflusst.
Eventuell könnte es möglich sein, dem erfassten Temperaturmesswert einen Offset aufzuschalten und so zu einem in etwa korrekten Sollenergieinhaltsverlauf zu gelangen. Diese Vorge¬ hensweise ist jedoch mit erheblichen Unsicherheiten und Unge- nauigkeiten behaftet.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Möglichkeiten zu schaffen, mittels derer in einer mehrgerüstigen Fertigstraße mit nachgeordneter Kühlstrecke hohe Materialgü- ten hergestellt werden können, ohne eine gemessene Endwalz¬ temperatur zu benötigen. Insbesondere soll für die Kühlstre¬ cke zuverlässig ein Startwert auch dann bereitgestellt werden können, wenn eine Temperaturmessung hinter der Fertigstraße nicht verwertbar ist, beispielsweise weil der Kühlvorgang be¬ reits vor dem letzten Walzgerüst begonnen wird.
Die Aufgabe wird durch ein Steuerverfahren für eine Warmband- Straße mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Betriebsverfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 12.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, ein Steuerverfahren der ein- gangs genannten Art dadurch auszugestalten, dass für die Walzgutpunkte unter Verwendung desjenigen Energieinhalts, der für sie an einem vorbestimmten Ort erwartet wird, ein Sollenergieinhaltsverlauf von dem vorbe- stimmten Ort bis zum Auslaufen des jeweiligen Walzgutpunktes aus der Kühlstrecke ermittelt wird,
dass der vorbestimmte Ort in Laufrichtung gesehen zwischen dem ersten Walzgerüst und der ersten Kühleinrichtung der Kühlstrecke liegt,
- dass die Energieinhaltbeeinflussungen, denen die Walzgutpunkte ab dem vorbestimmten Ort bis zum Auslaufen des jeweiligen Walzgutpunktes aus der Kühlstrecke unterworfen werden, in Abhängigkeit von dem ermittelten Sollenergieinhaltsverlauf ermittelt werden und
- dass die dem vorbestimmten Ort in Laufrichtung gesehen
nachgeordneten Kühleinrichtungen entsprechend den ermittelten Energieinhaltbeeinflussungen angesteuert werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Erkenntnis zugrun- de, dass - bei entsprechend guter Modellierung des Energiein¬ halts der Walzgutpunkte - der entsprechende Erwartungswert als mindestens gleichwertiger Ersatz für die Messung der Endwalztemperatur herangezogen werden kann und der Sollenergieinhaltsverlauf ausgehend von diesem - rein rechnerisch ermit- telten - Erwartungswert ermittelt werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorgehensweise ist vor allem dann von Vorteil, wenn das flache Walzgut in dem dem vorbestimmten Ort in Laufrichtung gesehen unmittelbar vorgeordneten Walzgerüst auf eine Endwalzdicke gewalzt wird und in Laufrichtung gese¬ hen hinter dem vorbestimmten Ort nicht mehr gewalzt wird. Falls dem vorbestimmten Ort in Laufrichtung gesehen mindestens ein Walzgerüst nachgeordnet ist, ist es möglich, dass die dem vorbestimmten Ort in Laufrichtung gesehen nachgeordneten Walzgerüste aufgefahren sind, so dass ihre Walzen das flache Walzgut nicht kontaktieren. Alternativ können Walzen der entsprechenden Walzgerüste an das flache Walzgut ange¬ stellt sein und das flache Walzgut umformungsfrei treiben.
Falls dem vorbestimmten Ort in Laufrichtung gesehen Zwischen- gerüstkühleinrichtungen vorgeordnet sind, sind diese - je nach Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Steuerverfahrens - alternativ aktiv oder inaktiv.
Es ist möglich, dass der vorbestimmte Ort zwischen der Fertigstraße und der Kühlstrecke liegt. In diesem Fall ersetzt der Erwartungswert für den Energieinhalt den gemessenen Tem¬ peraturwert. Bereits dies kann von Vorteil sein, beispiels¬ weise dann, wenn der Erwartungswert die Enthalpie ist und die Phasenumwandlung von Austenit in Ferrit und Zementit bereits vor dem vorbestimmten Ort begonnen hat. Ihre vollen Vorteile zeigt die erfindungsgemäße Vorgehensweise jedoch dann, wenn zwischen dem vorbestimmten Ort und dem in Laufrichtung gesehen letzten Walzgerüst der Fertigstraße mindestens eine Zwi- schengerüstkühleinrichtung angeordnet ist. In diesem Fall werden nicht nur die Kühleinrichtungen der Kühlstrecke, son- dern auch die dem vorbestimmten Ort in Laufrichtung gesehen nachgeordneten Zwischengerüstkühleinrichtungen der Fertigstraße entsprechend den ermittelten Energieinhaltbeeinflus¬ sungen angesteuert. Die entsprechenden Zwischengerüstkühlein- richtungen werden in diesem Fall sozusagen steuerungstech- nisch als Elemente der Kühlstrecke angesehen.
Das letzte „aktive" Walzgerüst, also das letzte Walzgerüst der Fertigstraße, in dem das flache Walzgut gewalzt wird, kann innerhalb der Fertigstraße nach Bedarf angeordnet sein. In der Regel liegt die Anzahl an dem vorbestimmten Ort in Laufrichtung gesehen nachgeordneten Walzgerüsten zwischen 1 und 3.
Der Sollenergieinhaltsverlauf von dem vorbestimmten Ort bis zum Auslaufen des jeweiligen Walzgutpunktes aus der Kühlstre¬ cke kann nach Bedarf bestimmt sein. Vorzugsweise wird der Sollenergieinhaltsverlauf derart ermittelt, dass zumindest die dem vorbestimmten Ort unmittelbar nachgeordnete Zwischen- gerüstkühleinrichtung mit mindestens 80 % und/oder mit maximal 90 % oder 95 % ihrer maximal möglichen Energieinhaltbe¬ einflussung betrieben wird. Die Endwalzdicke kann nach Bedarf bemessen sein. Oftmals liegt sie zwischen 5 mm und 30 mm.
In der Regel ist zwischen der Fertigstraße und der Kühlstre¬ cke ein Temperaturmessplatz angeordnet, mittels dessen die tatsächliche Oberflächentemperatur der Walzgutpunkte am Ort des Temperaturmessplatzes erfassbar ist. Dieser Temperatur¬ messplatz ist insbesondere deshalb vorhanden, weil in der Warmbandstraße - alternativ zur erfindungsgemäßen Betriebsweise - auch ein „normales" Walzen erfolgen kann, bei dem al- le Walzgerüste der Fertigstraße das flache Walzgut walzen. Im Rahmen derartiger konventioneller Vorgehensweisen ist die hinter der Fertigstraße erfasste Oberflächentemperatur - wie beispielsweise auch in der DE 101 56 008 AI erläutert - meist sinnvoll verwertbar. Im Rahmen der erfindungsgemäßen Vorge- hensweise hingegen wird entweder die tatsächliche Oberflä¬ chentemperatur der Walzgutpunkte am Ort des Temperaturmess¬ platzes nicht erfasst oder die tatsächliche Oberflächentempe¬ ratur der Walzgutpunkte am Ort des Temperaturmessplatzes wird zwar erfasst, aber nicht zur Bestimmung des Sollenergiein- haltsverlaufs herangezogen.
Es ist möglich, den für den vorbestimmten Ort ermittelten Erwartungswert ausschließlich zur Ermittlung des Sollenergiein- haltsverlaufs heranzuziehen. Alternativ ist es möglich, dass zusätzlich die Differenz zwischen einem gewünschten Endwalzenergieinhalt und dem durch den für den vorbestimmten Ort ermittelten Erwartungswert charakterisierten Energieinhalt zur Ermittlung von Steuergrößen für dem vorbestimmten Ort vorgeordnete Walzgerüste und/oder für dem vorbestimmten Ort vorge¬ ordnete Zwischengerüstkühleinrichtungen herangezogen wird.
Als flaches Walzgut kann Grobblech („plate") gewalzt werden. Vorzugsweise ist das flache Walzgut jedoch ein Band
(„strip") .
Der Energieinhalt der Walzgutpunkte kann alternativ durch de¬ ren Temperatur oder durch deren Enthalpie - ggf. ergänzt durch die Phasenanteile des jeweiligen Welzgutpunkts - be¬ stimmt sein.
Die Aufgabe wird weiterhin durch ein Computerprogramm der eingangs genannten Art gelöst. Das Computerprogramm ist in diesem Fall derart ausgestaltet, dass der Steuerrechner ein Steuerverfahren mit allen Schritten eines erfindungsgemäßen Steuerverfahrens ausführt.
Die Aufgabe wird weiterhin durch einen Steuerrechner für eine Warmbandstraße zum Walzen eines flachen Walzgutes aus Metall gelöst, der derart ausgebildet ist, dass er im Betrieb ein derartiges Betriebsverfahren ausführt.
Die Aufgabe wird weiterhin durch eine Warmbandstraße zum Wal- zen eines flachen Walzgutes der eingangs genannten Art ge¬ löst, die mit einem derartigen Steuerrechner ausgestattet ist .
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbei- spiele, die in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen
FIG 1 schematisch eine Warmbandstraße,
FIG 2 ein Ablaufdiagramm,
FIG 3 einen Ausschnitt einer Fertigstraße,
FIG 4 einen Übergang von einer Fertigstraße zu einer
Kühlstrecke und
FIG 5 ein Ablaufdiagramm.
Gemäß FIG 1 umfasst eine Warmbandstraße zumindest eine Fer¬ tigstraße 1 und eine Kühlstrecke 2. Die Kühlstrecke 2 ist der Fertigstraße 1 nachgeordnet. Die Fertigstraße 1 weist mehrere Walzgerüste 3 auf. Ein flaches Walzgut 4 läuft mit einer Ein- gangsdicke und einer Eingangsenergie in das vorderste Walzge¬ rüst 3 der Fertigstraße ein, durchläuft sodann nacheinander die anderen Walzgerüste 3 der Fertigstraße 1 und läuft schließlich mit einer Endwalzdicke d aus dem letzten Walzge¬ rüst 3 der Fertigstraße 1 aus. Das flache Walzgut 4 durch- läuft also die Walzgerüste 3 der Fertigstraße 1 nacheinander in einer für alle Walzgerüste 3 (und auch die Kühlstrecke 2) einheitlichen Laufrichtung x.
Die Anzahl an Walzgerüsten 3 kann nach Bedarf bestimmt sein. Minimal sind in der Regel drei Walzgerüste 3 vorhanden, maxi¬ mal neun Walzgerüste 3. Üblicherweise sind sechs oder sieben Walzgerüste 3 vorhanden.
Vorzugsweise sind zumindest zwischen den hinteren Walzgerüs- ten 3 Zwischengerüstkühleinrichtungen 5 angeordnet, mittels derer das flache Walzgut 4 mit einem Kühlmedium 6 - meistens Wasser, ein Wasser-Öl-Gemisch oder ein Wasser-Luft-Gemisch - gekühlt werden kann. Alternativ oder zusätzlich können auch zwischen den vorderen Walzgerüsten 3 Zwischengerüstkühlein- richtungen 5 angeordnet sein.
Das flache Walzgut 4 passiert hinter der Fertigstraße 1 einen Temperaturmessplatz 7 und läuft sodann in die Kühlstrecke 2 ein. In der Kühlstrecke 2 wird das flache Walzgut 4 mittels Kühleinrichtungen 8 der Kühlstrecke 2 auf einen Endenergieinhalt abgekühlt. Das flache Walzgut 4 besteht aus Metall. Es kann sich bei dem Metall um Kupfer, Aluminium, Messing oder ein anderes Metall handeln. Oftmals ist das Metall Stahl. Das flache Walzgut 4 kann - insbesondere im Falle des Materials „Stahl" - alterna¬ tiv ein relativ kurzes Blech oder ein erheblich längeres Band sein. Im Falle eines Bandes wird das flache Walzgut 4 hinter der Kühlstrecke 2 zu einem Bund (coil) 9 aufgehaspelt.
Die Warmbandstraße - also die Einheit von Fertigstraße 1 und Kühlstrecke 2 - wird von einem Steuerrechner 10 gesteuert. Der Steuerrechner 10 ist mit einem Computerprogramm 11 programmiert. Das Computerprogramm 11 kann dem Steuerrechner 10 beispielsweise über einen üblichen mobilen Datenträger, auf dem das Computerprogramm 11 in maschinenlesbarer Form gespeichert ist, zugeführt werden.
Das Computerprogramm 11 umfasst Maschinencode 12, der von dem Steuerrechner 10 unmittelbar abarbeitbar ist. Die Abarbeitung des Maschinencodes 12 durch den Steuerrechner 10 bewirkt, dass der Steuerrechner 10 die Warmbandstraße gemäß einem Steuerverfahren steuert, das nachfolgend in Verbindung mit
FIG 2 detailliert beschrieben wird. Durch die Programmierung mit dem Computerprogramm 11 wird der Steuerrechner 10 somit derart ausgebildet, dass er die Warmbandstraße entsprechend steuert .
Das erfindungsgemäße Steuerverfahren wird nachfolgend in Ver¬ bindung mit FIG 2 für einen einzelnen Abschnitt 13 des flachen Walzgutes 4 erläutert, nachfolgend als betrachteter Walzgutpunkt 13 bezeichnet. Das erfindungsgemäße Steuerver- fahren wird jedoch in der Praxis parallel für alle Walzgut¬ punkte 13 ausgeführt, die sich in der Warmbandstraße befin¬ den . Die Walzgutabschnitte 13 bzw. Walzgutpunkte 13 können als solche nach Bedarf definiert sein. In der Regel sind die Walzgutpunkte 13 durch einen Zeittakt definiert. Mit anderen Worten: Mit jedem Zeittakt tritt ein Walzgutpunkt 13 in die Warmbandstraße ein und tritt ein anderer Walzgutpunkt 13 aus der Warmbandstraße aus. Der Zeittakt kann beispielsweise zwi¬ schen 0,1 Sekunden und 1,0 Sekunden liegen, insbesondere zwischen 0,2 Sekunden und 0,5 Sekunden, vorzugsweise bei ca. 0,3 Sekunden. In analoger Weise können die Walzgutpunkte 13 bei- spielsweise durch eine vorbestimmte Länge (beispielsweise 20 cm bis 50 cm) oder eine vorbestimmte Masse (beispielsweise 20 kg bis 50 kg) des in die Warmbandstraße einlaufenden Walzgu¬ tes 4 bestimmt sein. Gemäß FIG 2 wird vom Steuerrechner 10 in einem Schritt Sl spätestens beim Einlaufen des betrachteten Walzgutpunktes 13 in die Fertigstraße 1 ein Anfangswert Tl ermittelt. Der er¬ mittelte Anfangswert Tl ist für den Energieinhalt des be¬ trachteten Walzgutpunktes 13 charakteristisch. Insbesondere kann es sich um die Temperatur oder die Enthalpie des be¬ trachteten Walzgutpunktes 13 handeln. Beispielsweise kann an einem der Fertigstraße 1 vorgeordneten Temperaturmessplatz 14 die Isttemperatur des betreffenden Walzgutpunktes 13 mess¬ technisch erfasst werden und direkt als Anfangswert Tl ver- wendet werden. Ebenso ist es möglich, zusätzlich den Phasenzustand des betrachteten Walzgutpunktes 13 zu ermitteln oder vorauszusetzen und dadurch die Enthalpie zu ermitteln. Beispielsweise kann im Falle von Stahl bei einer (typischen) er- fassten Temperatur von ca. 1100 °C ohne Weiteres angenommen werden, dass das Walzgut 4 sich vollständig in der Phase
„Austenit" befindet. Ebenso ist es möglich, dass der Anfangs¬ wert anderweitig bekannt ist, beispielsweise weil er dem Steuerrechner 10 von einer übergeordneten oder vorgeordneten Steuereinrichtung bekannt gegeben wird.
Im weiteren Verlauf kann alternativ die Temperatur oder die Enthalpie als den Energieinhalt beschreibende Größe herange¬ zogen werden. Beide Größen können ggf. durch Phasenanteile des entsprechenden Walzgutpunktes 13 ergänzt sein. Die Ver¬ wendung der Temperatur hat den Vorteil, dass sie als solches leicht erfassbar ist. Die Enthalpie hat den Vorteil, dass sie eine Energie erhaltende Größe ist und daher auch die latente Energie der Phasenumwandlungen mit erfasst. Es liegt im Be¬ lieben des Fachmanns, welche der Größen er verwendet. Hierauf und auch auf die Berücksichtigung einer etwaigen Phasenumwandlung im Rahmen der Temperaturermittlung wird nachfolgend nicht näher eingegangen, da diese Vorgehensweisen und Proble- matiken nicht den Kern der vorliegenden Erfindung betreffen. Die entsprechenden Vorgehensweisen und Problematiken sind vielmehr dem Fachmann geläufig und bekannt.
Der Steuerrechner 10 implementiert aufgrund der Ausführung des Computerprogramms 11 ein Modell 15 für die Warmbandstra¬ ße. Das Modell 15 umfasst mathematisch-physikalische Glei¬ chungen, anhand derer bei gegebenem Anfangswert Tl in Verbindung mit Energieinhaltbeeinflussungen δΕ nach und nach ein sich jeweils ergebender neuer Energieinhalt bzw. ein den jeweiligen Energieinhalt charakterisierender Erwartungswert T2 ermittelt werden kann. Beispielsweise kann das Modell 15 eine Wärmeleitungsgleichung und eine Phasenumwandlungsgleichung umfasst. Die Wärmeleitungsgleichung kann beispielsweise die aus der DE 101 29 565 AI bekannte Wärmeleitungsgleichung sein, die Phasenumwandlungsgleichung gemäß der Lehre der EP 1 711 868 Bl implementiert werden. Der Steuerrechner 10 führt den ermittelten Anfangswert Tl in einem Schritt S2 dem Modell 15 zu . Der betrachtete Walzgutpunkt 13 wird vom Steuerrechner 10 weiterhin in einem Schritt S3 beim Durchlaufen der Fertigstraße 1 und der Kühlstrecke 2 wegverfolgt. Beispielsweise kann der Steuerrechner 10 von den Walzgerüsten 3 deren Walzendrehzahlen entgegennehmen und aus den Walzendrehzahlen in Verbindung mit den (bekannten) Walzendurchmessern und der - zumindest im Wesentlichen - bekannten Vor- und Nacheilung die jeweils aktuelle Geschwindigkeit des betrachteten Walzgut¬ punktes 13 ermitteln und so die jeweilige Position des be- trachteten Walzgutpunktes 13 von Zeittakt zu Zeittakt fort¬ schreiben. Auch die entsprechende Wegverfolgung führt der Steuerrechner 10 dem Modell 15 zu. Der betrachtete Walzgutpunkt 13 wird in der Fertigstraße 1 und der Kühlstrecke 2 Energieinhaltbeeinflussungen δΕ unterworfen. Beispielsweise erfolgt durch das - in der Regel vom Steuerrechner 10 gesteuerte - Walzen in den Walzgerüsten 3 der Fertigstraße 1 ein Energieeintrag. Auch erfolgt - in der Regel ebenfalls vom Steuerrechner 10 gesteuert - durch die
Zwischengerüstkühleinrichtungen 5 der Fertigstraße 1 und die Kühleinrichtungen 8 der Kühlstrecke 2 ein Energieentzug . Wei¬ terhin erfolgt auch ohne „aktive" Temperaturbeeinflussung ein Abstrahlen von Wärme in die Umgebung.
Die Energiebeeinflussungen δΕ werden vom Steuerrechner 10 in einem Schritt S4 ebenfalls dem Modell 15 zugeführt. Aufgrund der Wegverfolgung des betrachteten Walzgutpunktes 13 ist dem Steuerrechner 10 bekannt, ob und ggf. welches Walzgerüst 3 oder ob und ggf. welche Zwischengerüstkühleinrichtung 5 und ob und ggf. welche Kühleinrichtung 8 der Kühlstrecke 2 gerade auf den betrachteten Walzgutpunkt 13 wirkt. Der Steuerrechner 10 ermittelt daher mittels des Modells 15 in einem Schritt S5 kontinuierlich in Echtzeit den jeweils aktuellen Energiein- halt des betrachteten Walzgutpunktes 13 bzw. den hierfür cha¬ rakteristischen Erwartungswert T2. Der Steuerrechner 10 führt den Schritt S5 während des Durchlaufs des betrachteten Walz¬ gutpunktes 13 durch die Warmbandstraße aus. Der Steuerrechner 10 aktualisiert also kontinuierlich den jeweiligen Erwar- tungswert T2 anhand der momentan gültigen Energieinhaltbeeinflussung δΕ und dem unmittelbar zuvor gültigen Erwartungswert T2. Welche Energieinhaltsbeeinflussung δΕ heranzuziehen ist, ermittelt der Steuerrechner 10 anhand der Wegverfolgung. Aufgrund dieser Vorgehensweise kann der Steuerrechner 10, ausge- hend vom Anfangswert Tl, den Erwartungswert T2 Schritt für Schritt aktualisieren, so dass während des Durchlaufs des betreffenden Walzgutpunktes 13 durch die Fertigstraße 1 und die Kühlstrecke 2 zu jedem Zeitpunkt der erwartete Energiein¬ halt des betreffenden Walzgutpunktes 13 zur Verfügung steht.
Die genaue Vorgehensweise zur aktuellen Ermittlung des erwar- teten Energieinhalts ist Fachleuten als solche bekannt. Be¬ züglich der Detailausgestaltung wird auf die bereits genannte DE 101 56 008 AI verwiesen.
In einem Schritt S6 prüft der Steuerrechner 10, ob der be- trachtete Walzgutpunkt 13 einen vorbestimmten Ort P erreicht hat. Der vorbestimmte Ort P liegt in Laufrichtung x gesehen zwischen dem ersten Walzgerüst 3 und der ersten Kühleinrichtung 8 der Kühlstrecke 2. Vorzugsweise liegt er entsprechend der Darstellung von FIG 1 vor der letzten Zwischengerüstkühl- einrichtung 5 der Fertigstraße 1. Aufgrund des Umstands, dass die Zwischengerüstkühleinrichtungen 5 zwischen je zwei Walzgerüsten 3 angeordnet sind und der Temperaturmessplatz 7 hinter dem letzten Walzgerüst 3 der Fertigstraße 1 angeordnet ist, liegt der vorbestimmte Ort P bei der Ausgestaltung von FIG 1 (auch) vor dem letzten Walzgerüst 3 der Fertigstraße 1 und vor dem Temperaturmessplatz 7.
Beispielsweise können zwischen dem vorbestimmten Ort P und dem Temperaturmessplatz 7 eines, zwei oder drei Walzgerüste 3 angeordnet sein. Diese Zahl kann ggf. von flachem Walzgut 4 zu flachem Walzgut 4 - nicht aber von betrachtetem Walzgutpunkt 13 zu betrachtetem Walzgutpunkt 13 desselben flachen Walzgutes 4 - variieren, da der vorbestimmte Ort P ein rein softwaretechnisch festgelegter Ort ist. Er kann beispielswei- se alternativ durch das Computerprogramm 11 fest vorgegeben sein oder dem Steuerrechner 10 von außen vorgegeben werden oder vom Steuerrechner 10 aufgrund anderer Umstände selbst bestimmt werden. Wenn der betrachtete Walzgutpunkt 13 den vorbestimmten Ort P erreicht hat (und nur dann, also nicht auch dann, wenn der betrachtete Walzgutpunkt 13 über den vorbestimmten Ort P hin¬ aus transportiert wird) , geht der Steuerrechner 10 zu einem Schritt S7 über. Im Schritt S7 ermittelt der Steuerrechner 10 für den betrachteten Walzgutpunkt 13 einen Sollenergiein- haltsverlauf E*. Der Sollenergieinhaltsverlauf E* erstreckt sich von dem vorbestimmten Ort P bis zum Auslaufen des be- trachteten Walzgutpunktes 13 aus der Kühlstrecke 2. Er kann beispielsweise als örtlicher Verlauf (bezogen auf den Ort des betrachteten Walzgutpunktes 13 in der Warmbandstraße) oder als zeitlicher Verlauf definiert sein. Der Steuerrechner 10 ermittelt den Sollenergieinhaltsverlauf E* im Schritt S7 un- ter Verwendung desjenigen Erwartungswertes T2 für den Energieinhalt, der dem betrachteten Walzgutpunkt 13 aktuell, also am vorbestimmten Ort P, zugeordnet ist. Der Steuerrechner 10 ermittelt den Sollenergieinhaltsverlauf E* somit unter Ver¬ wendung des Energieinhalts, der für den betrachteten Walzgut- punkt 13 an dem vorbestimmten Ort P erwartet wird.
Vom Schritt S7 geht der Steuerrechner 10 zu einem Schritt S8 über. Im Schritt S8 ermittelt der Steuerrechner 10 die Energiebeeinflussungen δΕ, die erforderlich sind, um den Energie- inhalt des betrachteten Walzgutpunktes 13 entsprechend dem ermittelten Sollenergieinhaltsverlauf E* einzustellen. Der Steuerrechner 10 ermittelt also im Schritt S8 in Abhängigkeit von dem ermittelten Sollenergieinhaltsverlauf E* die Energie¬ beeinflussungen δΕ, denen der betrachtete Walzgutpunkt 13 ab dem vorbestimmten Ort P bis zum Auslaufen aus der Kühlstrecke 2 unterworfen wird.
Gemäß FIG 2 werden die Energieinhaltbeeinflussungen δΕ für den betrachteten Walzgutpunkt 13 sofort ermittelt, also un- mittelbar nach dem Ermitteln des Sollenergieinhaltsverlaufs E* . Alternativ kann, ausgehend vom Schritt S6, im NEIN-Zweig nur der Schritt S7 übersprungen werden. In diesem Fall kann der Schritt S8 dahingehend modifiziert sein, dass jeweils nur die nächste Energieinhaltbeeinflussung δΕ (oder die nächste Gruppe derartiger Beeinflussungen δΕ) für den betrachteten Walzgutpunkt 13 ermittelt wird. In diesem Fall können bei¬ spielsweise nach dem Anwenden der entsprechenden Beeinflussungen δΕ auf den betrachteten Walzgutpunkt 13 spätere Ener- gieinhaltbeeinflussungen δΕ für den betrachteten Walzgutpunkt 13 nachkorrigiert werden.
In einem Schritt S9 steuert der Steuerrechner 10 - je nach Ort des betrachteten Walzgutpunktes 13 in der Warmbandstraße - die entsprechende Zwischengerüstkühleinrichtung 5, die entsprechende Kühleinrichtung 8 der Kühlstrecke 2 oder das ent¬ sprechende Walzgerüst 3 an. Der Schritt S9 wird vom Steuerrechner 10 stets ausgeführt, also sowohl in dem Fall, dass der betrachtete Walzgutpunkt 13 sich vor dem vorbestimmten Ort P befindet, als auch in dem Fall, dass der betrachtete Walzgutpunkt 13 sich hinter dem vorbestimmten Ort P befindet. Wenn der betrachtete Walzgut- punkt 13 sich vor dem vorbestimmten Ort P befindet, ist die entsprechende Energiebeeinflussung δΕ anderweitig bestimmt worden, beispielsweise beim Einlaufen des betrachteten Walzgutpunktes 13 in die Fertigstraße 2 anhand des Anfangswertes Tl für den Energieinhalt. Wenn der betrachtete Walzgutpunkt 13 sich hingegen hinter dem vorbestimmten Ort P befindet, wird die im Schritt S8 ermittelte Energiebeeinflussung δΕ he¬ rangezogen. Die Zwischengerüstkühleinrichtungen 5, die bei der Ausgestaltung von FIG 1 dem vorbestimmten Ort P in Laufrichtung x gesehen nachgeordnet sind, und die Kühleinrichtun- gen 8 der Kühlstrecke 2 werden vom Steuerrechner 10 also entsprechend den im Schritt S8 ermittelten Energieinhaltbeeinflussungen δΕ angesteuert. Im allgemeinen Fall, wenn also der vorbestimmte Ort P in Laufrichtung x gesehen unmittelbar hinter der Fertigstraße 1 oder zwischen der letzten Zwischenge- rüstkühleinrichtung 5 und dem letzten Walzgerüst 3 der Fertigstraße 1 liegt, werden selbstverständlich nur die Kühleinrichtungen 8 der Kühlstrecke 2 entsprechend den im Schritt S8 ermittelten Energieinhaltbeeinflussungen δΕ angesteuert. Es ist möglich, dass die vor dem vorbestimmten Ort P liegenden Zwischengerüstkühleinrichtungen 5 - sofern sie vorhanden sind - angesteuert werden. In diesem Fall muss der Einfluss der entsprechenden Zwischengerüstkühleinrichtungen 5 auf den Energieinhalt der Walzgutpunkte 13 im Rahmen der Modellierung berücksichtigt werden. Alternativ sind diese Zwischengerüst- kühleinrichtungen 5 inaktiv. Die vor dem vorbestimmten Ort P angeordneten Zwischengerüstkühleinrichtungen 5 kühlen in die- sem Fall das flache Walzgut 4 nicht.
In einem Schritt S10 prüft der Steuerrechner 10, ob der betrachtete Walzgutpunkt 13 aus der Kühlstrecke 2 ausgelaufen ist. Falls dies der Fall ist, ist die erfindungsgemäße Vorge- hensweise für den betrachteten Walzgutpunkt 13 beendet.
Nachfolgend werden in Verbindung mit den weiteren FIG bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Steuerverfahrens näher erläutert. Die vorteilhaften Ausgestaltungen werden nachfolgend einzeln erläutert. Sie sind ohne Weiteres und nach Belieben miteinander kombinierbar.
Gemäß FIG 3 wird das flache Walzgut 4 in demjenigen Walzge¬ rüst 3, das dem vorbestimmten Ort P in Laufrichtung x gesehen unmittelbar vorgeordnet ist, auf eine Endwalzdicke d gewalzt. Die Endwalzdicke d kann beispielsweise zwischen 5 mm und 30 mm liegen.
Hinter dem vorbestimmten Ort P wird das flache Walzgut 4 nicht mehr gewalzt. Falls dem vorbestimmten Ort P Walzgerüste 3 nachgeordnet sind, wird das flache Walzgut 4 dort also nicht mehr gewalzt. Die Endwalzdicke d bleibt vielmehr unver¬ ändert erhalten. Die nachgeordneten Walzgerüste 3 können aufgefahren sein, so dass ihre Walzen 16 das flache Walzgut 4 nicht kontaktieren. Dies ist in FIG 3 für das dem vorbestimmten Ort P unmittelbar nachgeordnete Walzgerüst 3 so dargestellt. Alternativ ist es möglich, dass die Walzen 16 der nachgeordneten Walzgerüste 3 an das flache Walzgut 4 angestellt sind, es jedoch nicht wal¬ zen, sondern es nur umformungsfrei treiben. Dies ist in FIG 3 für das letzte Walzgerüst 3 der Fertigstraße 1 so darge¬ stellt . -
Wie bereits in Verbindung mit FIG 1 erwähnt und in FIG 4 nochmals dargestellt, kann zwischen der Fertigstraße 1 und der Kühlstrecke 2 ein Temperaturmessplatz 7 angeordnet sein, mittels dessen die tatsächliche Oberflächentemperatur TO der Walzgutpunkte 13 am Ort des Temperaturmessplatzes 7 erfassbar ist. Falls der Temperaturmessplatz 7 vorhanden ist, sind verschiedene Vorgehensweisen möglich.
Zum einen ist es möglich, dass die entsprechenden Oberflächentemperaturen TO gar nicht erfasst werden. Dies ist in FIG 4 durch die mit dem Bezugszeichen 17 versehene gestrichelte Linie angedeutet. In diesem Fall ist der Temperaturmessplatz 7 zwar vorhanden, wird aber nicht aktiv betrieben.
Zum anderen ist es möglich, die entsprechenden Oberflächentemperaturen TO zwar zu erfassen und dem Steuerrechner 10 zuzuführen. Dies ist in FIG 4 durch die mit dem Bezugszeichen 18 versehene durchgezogene Linie angedeutet. In diesem Fall wird die für einen bestimmten Walzgutpunkt 13 erfasste Ober¬ flächentemperatur TO zwar erfasst, aber nicht zur Bestimmung des Sollenergieinhaltsverlaufs E* des betrachteten Walzgut¬ punkts 13 herangezogen. Dies ist in FIG 4 dadurch angedeutet, dass die Linie 18 innerhalb des Steuerrechners 10 mit einem Querstrich abgeschlossen ist. Die erfasste Oberflächentempe¬ ratur TO kann jedoch unter Umständen für andere Zwecke herangezogen werden, beispielsweise für eine Adaptierung des Modells 15. FIG 5 zeigt mögliche Ergänzungen der Schritte S7 und S8 von FIG 2.
Gemäß FIG 5 ist dem Schritt S8 ein Schritt S21 nachgeordnet. Im Schritt S21 prüft der Steuerrechner 10, ob die dem vorbe- stimmten Ort P unmittelbar nachgeordnete Zwischengerüstkühl- einrichtung 5 in Bezug auf den betrachteten Walzgutpunkt 13 mit mindestens 80 % ihrer maximal möglichen Energieinhaltbe¬ einflussung und/oder mit maximal 90 % oder maximal 95 % ihrer maximal möglichen Energieinhaltbeeinflussung betrieben wird. Wenn dies nicht der Fall ist, geht der Steuerrechner 10 bei der Ausgestaltung von FIG 5 zu einem Schritt S22 über. Im Schritt S22 variiert der Steuerrechner 10 den Sollenergiein- haltsverlauf E* entsprechend.
Falls dem vorbestimmten Ort P weitere Zwischengerüstkühlein- richtungen 8 nachgeordnet sind, sind analoge Vorgehensweisen selbstverständlich auch für die weitere Zwischengerüstkühl- einrichtungen 5 möglich.
Alternativ oder zusätzlich zu den Schritten S21 und S22 können Schritte S26 und S27 vorhanden sein. Im Schritt S26 bil¬ det der Steuerrechner 10 die Differenz zwischen einem ge- wünschten Endwalzenergieinhalt T2* und dem Energieinhalt ge¬ mäß dem Erwartungswert T2, der für den betrachteten Walzgutpunkt 13 am vorbestimmten Ort P ermittelt wird. Im Schritt S27 zieht der Steuerrechner 10 diese Differenz dazu heran, um Steuergrößen für Walzgerüste 3 und/oder Zwischengerüstkühl- einrichtungen 5 zu ermitteln, die dem vorbestimmten Ort P vorgeordnet sind. Beispielsweise können - entsprechend einer totzeitbehafteten Regelung - die Energieinhaltbeeinflussungen δΕ für dem vorbestimmten Ort P vorgeordnete Zwischengerüst- kühleinrichtungen 5 nachgeregelt werden oder kann ein Massen- fluss, der selbstverständlich auf die gesamte Warmbandstraße wirkt, nachgeführt werden.
Die vorliegende Erfindung weist viele Vorteile auf. Insbeson¬ dere kann durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise in einer Warmbandstraße sowohl für Grobblech als auch für Band eine Erzeugung von Rohrgüten erfolgen.
Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele einge¬ schränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen .

Claims

Patentansprüche
1. Steuerverfahren für eine Warmbandstraße,
- wobei die Warmbandstraße eine Fertigstraße (1) zum Walzen von flachem Walzgut (4) aus Metall umfasst,
wobei die Fertigstraße (1) mehrere Walzgerüste (3) auf¬ weist, die von dem flachen Walzgut (4) in einer Laufrichtung (x) nacheinander durchlaufen werden,
- wobei die Warmbandstraße eine der Fertigstraße (1) nachge¬ ordnete Kühlstrecke (2) umfasst,
wobei für Walzgutpunkte (13) des flachen Walzgutes (4) spätestens beim Einlaufen des jeweiligen Walzgutpunktes (13) in die Fertigstraße (1) ein den Energieinhalt des je- weiligen Walzgutpunktes (13) charakterisierender Anfangs¬ wert (Tl) ermittelt wird,
wobei die Anfangswerte (Tl) einem Modell (15) für die Warmbandstraße zugeführt werden,
wobei die Walzgutpunkte (13) beim Durchlaufen der Fertig- Straße (1) und der Kühlstrecke (2) wegverfolgt werden, wobei die Wegverfolgungen und Energieinhaltbeeinflussungen (δΕ) , denen die Walzgutpunkte (13) in der Fertigstraße (1) und der Kühlstrecke (2) unterworfen werden, ebenfalls dem Modell (15) zugeführt werden,
- wobei von dem Steuerrechner (10) mittels des Modells (15) anhand der Anfangswerte (Tl), der Wegverfolgungen und der Energieinhaltbeeinflussungen (δΕ) während des Durchlaufs der Walzgutpunkte (13) durch die Warmbandstraße kontinu¬ ierlich in Echtzeit den jeweils aktuellen Energieinhalt der die Warmbandstraße durchlaufenden Walzgutpunkte (13) charakterisierende Erwartungswerte (T2) der Walzgutpunkte (13) ermittelt werden,
wobei für die Walzgutpunkte (13) unter Verwendung desjenigen Energieinhalts, der für sie an einem vorbestimmten Ort (P) erwartet wird, ein Sollenergieinhaltsverlauf (E*) von dem vorbestimmten Ort (P) bis zum Auslaufen des jeweiligen Walzgutpunktes (13) aus der Kühlstrecke (2) ermittelt wird, wobei der vorbestimmte Ort (P) in Laufrichtung (x) gesehen zwischen dem ersten Walzgerüst (3) und der ersten Kühleinrichtung (8) der Kühlstrecke (2) liegt,
wobei die Energieinhaltbeeinflussungen (δΕ) , denen die Walzgutpunkte (13) ab dem vorbestimmten Ort (P) bis zum
Auslaufen des jeweiligen Walzgutpunktes (13) aus der Kühlstrecke (2) unterworfen werden, in Abhängigkeit von dem ermittelten Sollenergieinhaltsverlauf (E*) ermittelt wer¬ den und
- wobei die dem vorbestimmten Ort (P) in Laufrichtung (x) gesehen nachgeordneten Kühleinrichtungen (5, 8) entsprechend den ermittelten Energieinhaltbeeinflussungen (δΕ) angesteuert werden.
2. Steuerverfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das flache Walzgut (4) in dem dem vorbestimmten Ort (P) in Laufrichtung (x) gesehen unmittelbar vorgeordneten Walzgerüst (3) auf eine Endwalzdicke (d) gewalzt wird und dass das flache Walzgut (4) in Laufrichtung (x) gesehen hinter dem vorbestimmten Ort (P) nicht mehr gewalzt wird.
3. Steuerverfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass dem vorbestimmten Ort (P) in Laufrichtung (x) gesehen mindestens ein Walzgerüst (3) nachgeordnet ist und dass die dem vorbestimmten Ort (P) in Laufrichtung (x) gesehen nachgeordneten Walzgerüste (3) aufgefahren sind, so dass ihre Wal¬ zen (16) das flache Walzgut (4) nicht kontaktieren, oder dass Walzen (16) der dem vorbestimmten Ort (P) in Laufrichtung (x) gesehen nachgeordneten Walzgerüste (3) an das flache Walzgut (4) angestellt sind und das flache Walzgut (4) umformungsfrei treiben .
4. Steuerverfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass dem vorbestimmten Ort (P) in Laufrichtung (x) gesehen Zwischengerüstkühleinrichtungen (5) vorgeordnet sind und dass diese Zwischengerüstkühleinrichtungen (5) alternativ aktiv oder inaktiv sind.
5. Steuerverfahren nach einem der obigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen dem vorbestimmten Ort (P) und dem in Laufrichtung (x) gesehen letzten Walzgerüst (3) der Fertigstraße (1) mindestens eine Zwischengerüstkühleinrichtung (5) angeordnet ist und dass auch die mindestens eine Zwischengerüstkühlein- richtung (5) entsprechend den ermittelten Energieinhaltbeeinflussungen (δΕ) angesteuert werden.
6. Steuerverfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anzahl an dem vorbestimmten Ort (P) in Laufrichtung (x) gesehen nachgeordneten Walzgerüsten (3) zwischen 1 und 3 liegt .
7. Steuerverfahren nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Sollenergieinhaltsverlauf (E*) von dem vorbestimmten Ort (P) bis zum Auslaufen des jeweiligen Walzgutpunktes (13) aus der Kühlstrecke (2) derart ermittelt wird, dass zumindest die dem vorbestimmten Ort (P) unmittelbar nachgeordnete Zwi- schengerüstkühleinrichtung (5) mit mindestens 80 % und/oder mit maximal 90 % oder 95 % ihrer maximal möglichen Energieinhaltbeeinflussung betrieben wird.
8. Steuerverfahren nach Anspruch 5, 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Endwalzdicke (d) zwischen 5 mm und 30 mm liegt.
9. Steuerverfahren nach einem der obigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen der Fertigstraße (1) und der Kühlstrecke (2) ein Temperaturmessplatz (7) angeordnet ist, mittels dessen die tatsächliche Oberflächentemperatur (TO) der Walzgutpunkte (13) am Ort des Temperaturmessplatzes (7) erfassbar ist, und dass entweder die tatsächliche Oberflächentemperatur (TO) der Walzgutpunkte (13) am Ort des Temperaturmessplatzes (7) nicht erfasst wird oder die tatsächliche Oberflächentemperatur (TO) der Walzgutpunkte (13) am Ort des Temperaturmessplatzes (7) zwar erfasst wird, aber nicht zur Bestimmung des Sollenergie- inhaltsverlaufs (E*) herangezogen wird.
10. Steuerverfahren nach einem der obigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Differenz zwischen einem gewünschten Endwalzenergieinhalt (T2*) und dem durch den für den vorbestimmten Ort (P) ermittelten Erwartungswert (T2) charakterisierten Energieinhalt zur Ermittlung von Steuergrößen für dem vorbestimmten Ort (P) vorgeordnete Walzgerüste (3) und/oder für dem vorbe- stimmten Ort (P) vorgeordnete Zwischengerüstkühleinrichtungen (5) herangezogen wird.
11. Steuerverfahren nach einem der obigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das flache Walzgut (4) ein Band ist.
12. Steuerverfahren nach einem der obigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Energieinhalt der Walzgutpunkte (13) durch deren Temperatur oder durch deren Enthalpie bestimmt ist.
13. Computerprogramm, das Maschinencode (12) umfasst, der von einem Steuerrechner (10) für eine Warmbandstraße zum Walzen eines flachen Walzgutes (4) aus Metall unmittelbar abarbeit- bar ist und dessen Abarbeitung durch den Steuerrechner (10) bewirkt, dass der Steuerrechner (10) die Warmbandstraße gemäß einem Steuerverfahren mit allen Schritten eines Steuerverfahrens nach einem der obigen Ansprüche betreibt.
14. Steuerrechner für eine Warmbandstraße zum Walzen eines flachen Walzgutes (4) aus Metall,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Steuerrechner derart ausgebildet ist, dass er die Warmbandstraße gemäß einem Steuerverfahren mit allen Schrit¬ ten eines Steuerverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 betreibt .
15. Warmbandstraße zum Walzen eines flachen Walzgutes (4) aus Metall,
wobei die Warmbandstraße eine Fertigstraße (1) zum Walzen des flachen Walzgutes (4) umfasst,
wobei die Fertigstraße (1) mehrere Walzgerüste (3) auf¬ weist, die von dem flachen Walzgut (4) in einer Laufrichtung (x) nacheinander durchlaufen werden,
wobei die Warmbandstraße eine der Fertigstraße (1) nachge¬ ordnete Kühlstrecke (2) umfasst,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Warmbandstraße mit einem Steuerrechner (10) nach An¬ spruch 14 ausgestattet ist.
PCT/EP2012/060738 2011-06-27 2012-06-06 Steuerverfahren für eine warmbandstrasse WO2013000677A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12727821.6A EP2712332B1 (de) 2011-06-27 2012-06-06 Steuerverfahren für eine warmbandstrasse
US14/129,650 US9815100B2 (en) 2011-06-27 2012-06-06 Method for controlling a hot strip rolling line
BR112013033435A BR112013033435A8 (pt) 2011-06-27 2012-06-06 Método e computador de controle para uma linha de laminação de tiras a quente e linha de laminação de tiras a quente para laminar material circulante plano
CN201280031758.0A CN103619501B (zh) 2011-06-27 2012-06-06 用于热轧带材生产线的控制方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11171512.4 2011-06-27
EP11171512A EP2540404A1 (de) 2011-06-27 2011-06-27 Steuerverfahren für eine Warmbandstraße

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013000677A1 true WO2013000677A1 (de) 2013-01-03

Family

ID=46317354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/060738 WO2013000677A1 (de) 2011-06-27 2012-06-06 Steuerverfahren für eine warmbandstrasse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9815100B2 (de)
EP (2) EP2540404A1 (de)
CN (1) CN103619501B (de)
BR (1) BR112013033435A8 (de)
WO (1) WO2013000677A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3099430B1 (de) 2014-01-28 2017-11-01 Primetals Technologies Germany GmbH Kühlstrecke mit zweifacher kühlung auf eine jeweilige sollgrösse
EP3060358B1 (de) 2013-10-25 2017-11-15 SMS group GmbH Aluminium-warmbandwalzstrasse und verfahren zum warmwalzen eines aluminium-warmbandes
EP3089833B1 (de) 2013-12-20 2018-09-19 Novelis Do Brasil LTDA. Dynamische reduktionsschaltung (dsr) zur regelung der temperatur in tandemwalzwerken
EP4061552B1 (de) 2019-11-21 2023-06-28 SMS Group GmbH Verfahren, steuervorrichtung sowie walzanlage zur einstellung einer auslauftemperatur eines aus einer walzstrasse auslaufenden metallbands

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2777835A1 (de) * 2013-03-14 2014-09-17 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Kühleinrichtung mit Spritzbalken mit Entlüftungseinrichtung
EP2777836A1 (de) * 2013-03-14 2014-09-17 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Kühleinrichtung mit Spritzbalken mit verlängerten Auslässen
EP2873469A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-20 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für eine Kühlstrecke
CN110849928B (zh) * 2019-10-17 2022-05-03 浙江工业大学 一种超声滚压加工温度测量分析方法
DE102019132029A1 (de) * 2019-11-26 2021-05-27 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Herstellung eines gewünschten Metallwerkstücks aus einem Metallflachprodukt
CN115401077B (zh) * 2022-08-19 2024-05-28 日照钢铁控股集团有限公司 后滑速度控制方法、装置、介质、设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129565A1 (de) 2001-06-20 2003-01-09 Siemens Ag Kühlverfahren für ein warmgewalztes Walzgut und hiermit korrespondierendes Kühlstreckenmodell
DE10156008A1 (de) 2001-11-15 2003-06-05 Siemens Ag Steuerverfahren für eine einer Kühlstrecke vorgeordnete Fertigstraße zum Walzen von Metall-Warmband
EP1711868B1 (de) 2004-02-06 2008-05-07 Siemens Aktiengesellschaft Rechnergestütztes modellierverfahren für das verhalten eines stahlvolumens mit einer volumenoberfläche
EP2301685A1 (de) 2009-09-23 2011-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Steuerverfahren für eine Behandlungsanlage für ein langgestrecktes Walzgut

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963186B4 (de) 1999-12-27 2005-04-14 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Kühlstrecke einer Warmbandstrasse zum Walzen von Metallband und zugehörige Vorrichtung
ATE348671T1 (de) * 2003-02-25 2007-01-15 Siemens Ag Verfahren zur regelung der temperatur eines metallbandes, insbesondere in einer kühlstrecke
DE502004005051D1 (de) 2004-04-06 2007-10-31 Siemens Ag Verfahren zum herstellen eines metalls
US8935945B2 (en) * 2008-11-19 2015-01-20 Toshiba Mitsubishi-Electic Industrial Systems Corporation Control system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129565A1 (de) 2001-06-20 2003-01-09 Siemens Ag Kühlverfahren für ein warmgewalztes Walzgut und hiermit korrespondierendes Kühlstreckenmodell
DE10156008A1 (de) 2001-11-15 2003-06-05 Siemens Ag Steuerverfahren für eine einer Kühlstrecke vorgeordnete Fertigstraße zum Walzen von Metall-Warmband
US7197802B2 (en) 2001-11-15 2007-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Control method for a finishing train and a finishing train
EP1711868B1 (de) 2004-02-06 2008-05-07 Siemens Aktiengesellschaft Rechnergestütztes modellierverfahren für das verhalten eines stahlvolumens mit einer volumenoberfläche
EP2301685A1 (de) 2009-09-23 2011-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Steuerverfahren für eine Behandlungsanlage für ein langgestrecktes Walzgut

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3060358B1 (de) 2013-10-25 2017-11-15 SMS group GmbH Aluminium-warmbandwalzstrasse und verfahren zum warmwalzen eines aluminium-warmbandes
EP3089833B1 (de) 2013-12-20 2018-09-19 Novelis Do Brasil LTDA. Dynamische reduktionsschaltung (dsr) zur regelung der temperatur in tandemwalzwerken
EP3099430B1 (de) 2014-01-28 2017-11-01 Primetals Technologies Germany GmbH Kühlstrecke mit zweifacher kühlung auf eine jeweilige sollgrösse
US10413950B2 (en) 2014-01-28 2019-09-17 Primetals Technologies Germany Gmbh Cooling path with twofold cooling to a respective target value
EP4061552B1 (de) 2019-11-21 2023-06-28 SMS Group GmbH Verfahren, steuervorrichtung sowie walzanlage zur einstellung einer auslauftemperatur eines aus einer walzstrasse auslaufenden metallbands

Also Published As

Publication number Publication date
BR112013033435A8 (pt) 2018-04-03
CN103619501B (zh) 2016-01-20
CN103619501A (zh) 2014-03-05
EP2540404A1 (de) 2013-01-02
US9815100B2 (en) 2017-11-14
BR112013033435A2 (pt) 2017-01-31
US20140230511A1 (en) 2014-08-21
EP2712332A1 (de) 2014-04-02
EP2712332B1 (de) 2015-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2712332B1 (de) Steuerverfahren für eine warmbandstrasse
EP1444059B1 (de) Steuerverfahren für eine einer kühlstrecke vorgeordnete fertigstrasse zum walzen von metall-warmband
EP2566633B1 (de) Betriebsverfahren für eine fertigstrasse mit prädiktion der leitgeschwindigkeit
EP2094410A1 (de) Verfahren zur nachverfolgung des physikalischen zustands eines warmblechs oder warmbands im rahmen der steuerung einer grobblechwalzstrasse zur bearbeitung eines warmblechs oder warmbands
EP2548665B1 (de) Ermittlungsverfahren für relativbewegungsabhängigen Verschleiß einer Walze
EP3411162A1 (de) Modellprädiktive bandlageregelung
EP2162245B1 (de) Walzen eines bandes in einer walzstrasse unter nutzung des letzen gerüsts der walzstrasse als zugverringerer
EP1732716B1 (de) Verfahren zum herstellen eines metalls
WO2015124363A1 (de) Einfache vorsteuerung einer keilanstellung eines vorgerüsts
WO2006063948A1 (de) Betriebsverfahren für eine walzstrasse und hiermit korrespondierende einrichtungen
WO2012159868A1 (de) Steuerverfahren für eine walzstrasse
EP2603332A1 (de) Ermittlungsverfahren für steuergrössen einer walzstrasse mit mehreren walzgerüsten zum walzen eines metallbandes
EP2790846A1 (de) Verfahren zur bearbeitung von walzgut in einem warmwalzwerk
EP2662158A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Walzgut und Walzwerk
EP2480351A2 (de) Steuerverfahren für eine behandlungsanlage für ein langgestrecktes walzgut
EP3851217B1 (de) Verbesserte adaption eines walzenmodells
EP3494239B1 (de) Verfahren zum betreiben eines glühofens zum glühen eines metallbandes
DE10159608C5 (de) Walzverfahren und Walzstraße für ein Band mit einer Schweißnaht
EP4364867A1 (de) Walzen von stahl mit messtechnischer erfassung der phasenumwandlung
EP2739411B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer walzgutgeschwindigkeit
AT408074B (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung des stichplanwechsels während des walzens in einer mehrgerüstigen warmbandstrasse
EP3009205A1 (de) Berücksichtigung einer Referenzgeschwindigkeit beim Ermitteln einer Leitgeschwindigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12727821

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012727821

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14129650

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013033435

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013033435

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20131226