DE60037139T4 - Polyhydroxylierte aromatischen verbindungen für die behandlung von amyloidosis und alpha-synuclein fibril krankheiten - Google Patents
Polyhydroxylierte aromatischen verbindungen für die behandlung von amyloidosis und alpha-synuclein fibril krankheiten Download PDFInfo
- Publication number
- DE60037139T4 DE60037139T4 DE60037139T DE60037139T DE60037139T4 DE 60037139 T4 DE60037139 T4 DE 60037139T4 DE 60037139 T DE60037139 T DE 60037139T DE 60037139 T DE60037139 T DE 60037139T DE 60037139 T4 DE60037139 T4 DE 60037139T4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amyloidosis
- disease
- amyloid
- alzheimer
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 206010002022 amyloidosis Diseases 0.000 title claims abstract description 47
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 title abstract description 38
- 201000010099 disease Diseases 0.000 title abstract description 33
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title abstract description 23
- 102000003802 alpha-Synuclein Human genes 0.000 title abstract description 17
- 108090000185 alpha-Synuclein Proteins 0.000 title abstract description 17
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 title abstract description 12
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 claims abstract description 56
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 92
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 15
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 15
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims description 10
- GGNQRNBDZQJCCN-UHFFFAOYSA-N benzene-1,2,4-triol Chemical compound OC1=CC=C(O)C(O)=C1 GGNQRNBDZQJCCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 7
- 208000034846 Familial Amyloid Neuropathies Diseases 0.000 claims description 6
- 206010019889 Hereditary neuropathic amyloidosis Diseases 0.000 claims description 6
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- VYFYYTLLBUKUHU-UHFFFAOYSA-N dopamine Chemical compound NCCC1=CC=C(O)C(O)=C1 VYFYYTLLBUKUHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 201000007905 transthyretin amyloidosis Diseases 0.000 claims description 6
- LCAINUZZHIZKKS-UHFFFAOYSA-N 5-Hydroxydopamine Chemical compound NCCC1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 LCAINUZZHIZKKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 208000020406 Creutzfeldt Jacob disease Diseases 0.000 claims description 5
- 208000003407 Creutzfeldt-Jakob Syndrome Diseases 0.000 claims description 5
- 208000010859 Creutzfeldt-Jakob disease Diseases 0.000 claims description 5
- 201000010374 Down Syndrome Diseases 0.000 claims description 5
- 208000003736 Gerstmann-Straussler-Scheinker Disease Diseases 0.000 claims description 5
- 208000034578 Multiple myelomas Diseases 0.000 claims description 5
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims description 5
- 206010035226 Plasma cell myeloma Diseases 0.000 claims description 5
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 5
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 claims description 5
- 208000003295 carpal tunnel syndrome Diseases 0.000 claims description 5
- 208000037976 chronic inflammation Diseases 0.000 claims description 5
- 230000006020 chronic inflammation Effects 0.000 claims description 5
- 238000001631 haemodialysis Methods 0.000 claims description 5
- 230000000322 hemodialysis Effects 0.000 claims description 5
- 206010023497 kuru Diseases 0.000 claims description 5
- 230000007774 longterm Effects 0.000 claims description 5
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 5
- 125000006700 (C1-C6) alkylthio group Chemical group 0.000 claims description 4
- 206010007509 Cardiac amyloidosis Diseases 0.000 claims description 4
- 208000001976 Endocrine Gland Neoplasms Diseases 0.000 claims description 4
- 206010016202 Familial Amyloidosis Diseases 0.000 claims description 4
- 206010016207 Familial Mediterranean fever Diseases 0.000 claims description 4
- 208000024777 Prion disease Diseases 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 201000011523 endocrine gland cancer Diseases 0.000 claims description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 4
- 208000008864 scrapie Diseases 0.000 claims description 4
- 208000001072 type 2 diabetes mellitus Diseases 0.000 claims description 4
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 3
- QXWYKJLNLSIPIN-YUMQZZPRSA-N (2s,3s)-2-azaniumyl-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-3-hydroxypropanoate Chemical compound [O-]C(=O)[C@@H]([NH3+])[C@@H](O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 QXWYKJLNLSIPIN-YUMQZZPRSA-N 0.000 claims description 2
- 208000005145 Cerebral amyloid angiopathy Diseases 0.000 claims description 2
- WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N L-DOPA Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N 0.000 claims description 2
- 229960004205 carbidopa Drugs 0.000 claims description 2
- OHDICGSRVLBVLC-UHFFFAOYSA-N dioxethedrin Chemical compound CCNC(C)C(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 OHDICGSRVLBVLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229950005373 dioxethedrin Drugs 0.000 claims description 2
- 229960003638 dopamine Drugs 0.000 claims description 2
- 229960001104 droxidopa Drugs 0.000 claims description 2
- 208000018282 ACys amyloidosis Diseases 0.000 claims 1
- 208000007487 Familial Cerebral Amyloid Angiopathy Diseases 0.000 claims 1
- 208000032849 Hereditary cerebral hemorrhage with amyloidosis Diseases 0.000 claims 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 claims 1
- TZFNLOMSOLWIDK-JTQLQIEISA-N carbidopa (anhydrous) Chemical compound NN[C@@](C(O)=O)(C)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 TZFNLOMSOLWIDK-JTQLQIEISA-N 0.000 claims 1
- 208000035474 group of disease Diseases 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Chemical class 0.000 abstract description 24
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract description 17
- 208000018737 Parkinson disease Diseases 0.000 abstract description 14
- 208000009829 Lewy Body Disease Diseases 0.000 abstract 1
- 201000002832 Lewy body dementia Diseases 0.000 abstract 1
- LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N gallic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 description 26
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 20
- JADVWWSKYZXRGX-UHFFFAOYSA-M thioflavine T Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC=C1C1=[N+](C)C2=CC=C(C)C=C2S1 JADVWWSKYZXRGX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 19
- 102000001049 Amyloid Human genes 0.000 description 18
- 108010094108 Amyloid Proteins 0.000 description 18
- 108010064539 amyloid beta-protein (1-42) Proteins 0.000 description 17
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 17
- 229940074391 gallic acid Drugs 0.000 description 17
- 235000004515 gallic acid Nutrition 0.000 description 17
- -1 elixirs Substances 0.000 description 16
- IQFVPQOLBLOTPF-HKXUKFGYSA-L congo red Chemical compound [Na+].[Na+].C1=CC=CC2=C(N)C(/N=N/C3=CC=C(C=C3)C3=CC=C(C=C3)/N=N/C3=C(C4=CC=CC=C4C(=C3)S([O-])(=O)=O)N)=CC(S([O-])(=O)=O)=C21 IQFVPQOLBLOTPF-HKXUKFGYSA-L 0.000 description 15
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 15
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 description 15
- 239000001648 tannin Substances 0.000 description 15
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 description 15
- 102000036770 Islet Amyloid Polypeptide Human genes 0.000 description 14
- 108010041872 Islet Amyloid Polypeptide Proteins 0.000 description 14
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 14
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 13
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 13
- ZTHYODDOHIVTJV-UHFFFAOYSA-N Propyl gallate Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 ZTHYODDOHIVTJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 208000037259 Amyloid Plaque Diseases 0.000 description 10
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- VFPFQHQNJCMNBZ-UHFFFAOYSA-N ethyl gallate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 VFPFQHQNJCMNBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- 102000003855 L-lactate dehydrogenase Human genes 0.000 description 9
- 108700023483 L-lactate dehydrogenases Proteins 0.000 description 9
- 230000003941 amyloidogenesis Effects 0.000 description 9
- PBAYDYUZOSNJGU-UHFFFAOYSA-N chelidonic acid Natural products OC(=O)C1=CC(=O)C=C(C(O)=O)O1 PBAYDYUZOSNJGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 9
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 9
- 108010090849 Amyloid beta-Peptides Proteins 0.000 description 8
- 102000013455 Amyloid beta-Peptides Human genes 0.000 description 8
- 102000009091 Amyloidogenic Proteins Human genes 0.000 description 8
- 108010048112 Amyloidogenic Proteins Proteins 0.000 description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 8
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 8
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 8
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 7
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 7
- 229940126534 drug product Drugs 0.000 description 7
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- IKMDFBPHZNJCSN-UHFFFAOYSA-N Myricetin Chemical compound C=1C(O)=CC(O)=C(C(C=2O)=O)C=1OC=2C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 IKMDFBPHZNJCSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 108010071690 Prealbumin Proteins 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 6
- 238000005558 fluorometry Methods 0.000 description 6
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 6
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- PCOBUQBNVYZTBU-UHFFFAOYSA-N myricetin Natural products OC1=C(O)C(O)=CC(C=2OC3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C(=O)C=2)=C1 PCOBUQBNVYZTBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000007743 myricetin Nutrition 0.000 description 6
- 229940116852 myricetin Drugs 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 239000000473 propyl gallate Substances 0.000 description 6
- 235000010388 propyl gallate Nutrition 0.000 description 6
- 229940075579 propyl gallate Drugs 0.000 description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 6
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 6
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 6
- AFSDNFLWKVMVRB-UHFFFAOYSA-N Ellagic acid Chemical compound OC1=C(O)C(OC2=O)=C3C4=C2C=C(O)C(O)=C4OC(=O)C3=C1 AFSDNFLWKVMVRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ATJXMQHAMYVHRX-CPCISQLKSA-N Ellagic acid Natural products OC1=C(O)[C@H]2OC(=O)c3cc(O)c(O)c4OC(=O)C(=C1)[C@H]2c34 ATJXMQHAMYVHRX-CPCISQLKSA-N 0.000 description 5
- 229920002079 Ellagic acid Polymers 0.000 description 5
- 239000004262 Ethyl gallate Substances 0.000 description 5
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Substances CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 5
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 5
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 5
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 5
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 5
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 5
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 5
- 229960002852 ellagic acid Drugs 0.000 description 5
- 235000004132 ellagic acid Nutrition 0.000 description 5
- 235000019277 ethyl gallate Nutrition 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 5
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 5
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 5
- 230000036541 health Effects 0.000 description 5
- FAARLWTXUUQFSN-UHFFFAOYSA-N methylellagic acid Natural products O1C(=O)C2=CC(O)=C(O)C3=C2C2=C1C(OC)=C(O)C=C2C(=O)O3 FAARLWTXUUQFSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 5
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 5
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 5
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 5
- 229940079877 pyrogallol Drugs 0.000 description 5
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 5
- AAWZDTNXLSGCEK-LNVDRNJUSA-N (3r,5r)-1,3,4,5-tetrahydroxycyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound O[C@@H]1CC(O)(C(O)=O)C[C@@H](O)C1O AAWZDTNXLSGCEK-LNVDRNJUSA-N 0.000 description 4
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 206010002023 Amyloidoses Diseases 0.000 description 4
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- AAWZDTNXLSGCEK-UHFFFAOYSA-N Cordycepinsaeure Natural products OC1CC(O)(C(O)=O)CC(O)C1O AAWZDTNXLSGCEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 208000011231 Crohn disease Diseases 0.000 description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 4
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- REFJWTPEDVJJIY-UHFFFAOYSA-N Quercetin Chemical compound C=1C(O)=CC(O)=C(C(C=2O)=O)C=1OC=2C1=CC=C(O)C(O)=C1 REFJWTPEDVJJIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AAWZDTNXLSGCEK-ZHQZDSKASA-N Quinic acid Natural products O[C@H]1CC(O)(C(O)=O)C[C@H](O)C1O AAWZDTNXLSGCEK-ZHQZDSKASA-N 0.000 description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 4
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 4
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 4
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 4
- ADEBPBSSDYVVLD-UHFFFAOYSA-N donepezil Chemical compound O=C1C=2C=C(OC)C(OC)=CC=2CC1CC(CC1)CCN1CC1=CC=CC=C1 ADEBPBSSDYVVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 4
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 4
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 4
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 4
- 230000036210 malignancy Effects 0.000 description 4
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 4
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 4
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 4
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 4
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 3
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 3
- 102000009190 Transthyretin Human genes 0.000 description 3
- 102100029290 Transthyretin Human genes 0.000 description 3
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 3
- 238000011481 absorbance measurement Methods 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 3
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 3
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 3
- 210000002216 heart Anatomy 0.000 description 3
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 description 3
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 3
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 3
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 3
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 3
- 229940057995 liquid paraffin Drugs 0.000 description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 3
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 3
- 230000002887 neurotoxic effect Effects 0.000 description 3
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 3
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 3
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 3
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 3
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 3
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluorocyclohexane Chemical compound FC1(F)CCCCC1 ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KICYRZIVKKYRFS-UHFFFAOYSA-N 2-(3,5-dihydroxyphenyl)benzene-1,3,5-triol Chemical compound OC1=CC(O)=CC(C=2C(=CC(O)=CC=2O)O)=C1 KICYRZIVKKYRFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IZHVBANLECCAGF-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-3-(octadecanoyloxy)propyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC IZHVBANLECCAGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940100578 Acetylcholinesterase inhibitor Drugs 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- 206010008111 Cerebral haemorrhage Diseases 0.000 description 2
- 208000028698 Cognitive impairment Diseases 0.000 description 2
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 2
- 206010012289 Dementia Diseases 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 2
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 2
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 2
- WZUVPPKBWHMQCE-UHFFFAOYSA-N Haematoxylin Chemical compound C12=CC(O)=C(O)C=C2CC2(O)C1C1=CC=C(O)C(O)=C1OC2 WZUVPPKBWHMQCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 2
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- ZVOLCUVKHLEPEV-UHFFFAOYSA-N Quercetagetin Natural products C1=C(O)C(O)=CC=C1C1=C(O)C(=O)C2=C(O)C(O)=C(O)C=C2O1 ZVOLCUVKHLEPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HWTZYBCRDDUBJY-UHFFFAOYSA-N Rhynchosin Natural products C1=C(O)C(O)=CC=C1C1=C(O)C(=O)C2=CC(O)=C(O)C=C2O1 HWTZYBCRDDUBJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N Riboflavin Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 2
- 206010044688 Trisomy 21 Diseases 0.000 description 2
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 2
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 2
- VREFGVBLTWBCJP-UHFFFAOYSA-N alprazolam Chemical compound C12=CC(Cl)=CC=C2N2C(C)=NN=C2CN=C1C1=CC=CC=C1 VREFGVBLTWBCJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 2
- 239000000305 astragalus gummifer gum Substances 0.000 description 2
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 2
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000544 cholinesterase inhibitor Substances 0.000 description 2
- 208000010877 cognitive disease Diseases 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 2
- 230000007850 degeneration Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002224 dissection Methods 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZUFVXZVXEJHHBN-UHFFFAOYSA-N hydron;1,2,3,4-tetrahydroacridin-9-amine;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=C2C([NH3+])=C(CCCC3)C3=NC2=C1 ZUFVXZVXEJHHBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 2
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 2
- 210000004153 islets of langerhan Anatomy 0.000 description 2
- MWDZOUNAPSSOEL-UHFFFAOYSA-N kaempferol Natural products OC1=C(C(=O)c2cc(O)cc(O)c2O1)c3ccc(O)cc3 MWDZOUNAPSSOEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 2
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 231100000189 neurotoxic Toxicity 0.000 description 2
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 2
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 description 2
- 230000001314 paroxysmal effect Effects 0.000 description 2
- 230000008506 pathogenesis Effects 0.000 description 2
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 2
- 206010034674 peritonitis Diseases 0.000 description 2
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 2
- 229940068196 placebo Drugs 0.000 description 2
- 239000000902 placebo Substances 0.000 description 2
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 2
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000005875 quercetin Nutrition 0.000 description 2
- 229960001285 quercetin Drugs 0.000 description 2
- 239000001593 sorbitan monooleate Substances 0.000 description 2
- 235000011069 sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 2
- 229940035049 sorbitan monooleate Drugs 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 238000002798 spectrophotometry method Methods 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 2
- 229960001685 tacrine Drugs 0.000 description 2
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003656 tris buffered saline Substances 0.000 description 2
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 2
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 2
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 1
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004916 (C1-C6) alkylcarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 235000006491 Acacia senegal Nutrition 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 206010059245 Angiopathy Diseases 0.000 description 1
- 230000007082 Aβ accumulation Effects 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- 206010010356 Congenital anomaly Diseases 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- AUNGANRZJHBGPY-UHFFFAOYSA-N D-Lyxoflavin Natural products OCC(O)C(O)C(O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 239000006144 Dulbecco’s modified Eagle's medium Substances 0.000 description 1
- 241000283086 Equidae Species 0.000 description 1
- 108050001049 Extracellular proteins Proteins 0.000 description 1
- 229940124602 FDA-approved drug Drugs 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 206010019280 Heart failures Diseases 0.000 description 1
- 101001081479 Homo sapiens Islet amyloid polypeptide Proteins 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 231100000416 LDH assay Toxicity 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 240000007472 Leucaena leucocephala Species 0.000 description 1
- 235000010643 Leucaena leucocephala Nutrition 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- 241000699660 Mus musculus Species 0.000 description 1
- MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N N-methylglucamine Chemical compound CNC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N 0.000 description 1
- BAWFJGJZGIEFAR-NNYOXOHSSA-N NAD zwitterion Chemical compound NC(=O)C1=CC=C[N+]([C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](COP([O-])(=O)OP(O)(=O)OC[C@@H]3[C@H]([C@@H](O)[C@@H](O3)N3C4=NC=NC(N)=C4N=C3)O)O2)O)=C1 BAWFJGJZGIEFAR-NNYOXOHSSA-N 0.000 description 1
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000002774 Paraproteinemias Diseases 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 108010033276 Peptide Fragments Proteins 0.000 description 1
- 102000007079 Peptide Fragments Human genes 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010048233 Procalcitonin Proteins 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 1
- 208000001647 Renal Insufficiency Diseases 0.000 description 1
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 description 1
- 241000219061 Rheum Species 0.000 description 1
- 108700028909 Serum Amyloid A Proteins 0.000 description 1
- 102000054727 Serum Amyloid A Human genes 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000000692 Student's t-test Methods 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 206010067584 Type 1 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- WERKSKAQRVDLDW-ANOHMWSOSA-N [(2s,3r,4r,5r)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexyl] (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO WERKSKAQRVDLDW-ANOHMWSOSA-N 0.000 description 1
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229940039856 aricept Drugs 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 210000000227 basophil cell of anterior lobe of hypophysis Anatomy 0.000 description 1
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 1
- 230000003542 behavioural effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000000499 benzofuranyl group Chemical group O1C(=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- QTAOMKOIBXZKND-PPHPATTJSA-N carbidopa Chemical compound O.NN[C@@](C(O)=O)(C)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 QTAOMKOIBXZKND-PPHPATTJSA-N 0.000 description 1
- 150000001722 carbon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 1
- 230000001364 causal effect Effects 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 238000012832 cell culture technique Methods 0.000 description 1
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000019771 cognition Effects 0.000 description 1
- 230000037410 cognitive enhancement Effects 0.000 description 1
- 230000007370 cognitive improvement Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000010668 complexation reaction Methods 0.000 description 1
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 1
- 229940125782 compound 2 Drugs 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 1
- 230000001054 cortical effect Effects 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 210000004748 cultured cell Anatomy 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 125000004186 cyclopropylmethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C1([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 210000000805 cytoplasm Anatomy 0.000 description 1
- 230000002354 daily effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009699 differential effect Effects 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 229960003530 donepezil Drugs 0.000 description 1
- 208000025688 early-onset autosomal dominant Alzheimer disease Diseases 0.000 description 1
- 239000003974 emollient agent Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 210000003979 eosinophil Anatomy 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 208000015756 familial Alzheimer disease Diseases 0.000 description 1
- 230000035557 fibrillogenesis Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 1
- YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N glycerine monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)CO YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N glycerol monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940074045 glyceryl distearate Drugs 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003979 granulating agent Substances 0.000 description 1
- 239000007902 hard capsule Substances 0.000 description 1
- 231100000304 hepatotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 208000017105 hereditary amyloidosis Diseases 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-UHFFFAOYSA-N hexane-1,2,3,4,5,6-hexol Chemical compound OCC(O)C(O)C(O)C(O)CO FBPFZTCFMRRESA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000000971 hippocampal effect Effects 0.000 description 1
- 210000004295 hippocampal neuron Anatomy 0.000 description 1
- 210000001320 hippocampus Anatomy 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000099 in vitro assay Methods 0.000 description 1
- 238000005462 in vivo assay Methods 0.000 description 1
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229940102223 injectable solution Drugs 0.000 description 1
- 229940102213 injectable suspension Drugs 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000006370 kidney failure Diseases 0.000 description 1
- 238000002843 lactate dehydrogenase assay Methods 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 230000007056 liver toxicity Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 208000023356 medullary thyroid gland carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 230000007074 memory dysfunction Effects 0.000 description 1
- 230000005906 menstruation Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 235000020069 metaxa Nutrition 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001788 mono and diglycerides of fatty acids Substances 0.000 description 1
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 1
- 229950006238 nadide Drugs 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 1
- 230000001537 neural effect Effects 0.000 description 1
- 230000004770 neurodegeneration Effects 0.000 description 1
- 208000015122 neurodegenerative disease Diseases 0.000 description 1
- 230000006764 neuronal dysfunction Effects 0.000 description 1
- 229930027945 nicotinamide-adenine dinucleotide Natural products 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 230000000474 nursing effect Effects 0.000 description 1
- GYCKQBWUSACYIF-UHFFFAOYSA-N o-hydroxybenzoic acid ethyl ester Natural products CCOC(=O)C1=CC=CC=C1O GYCKQBWUSACYIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 238000006053 organic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012261 overproduction Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002638 palliative care Methods 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003950 pathogenic mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 210000000578 peripheral nerve Anatomy 0.000 description 1
- 229940124531 pharmaceutical excipient Drugs 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001050 pharmacotherapy Methods 0.000 description 1
- 238000002135 phase contrast microscopy Methods 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- CWCXERYKLSEGEZ-KDKHKZEGSA-N procalcitonin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)NCC(O)=O)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H]1NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@@H](N)CSSC1)[C@@H](C)O)[C@@H](C)O)[C@@H](C)O)C1=CC=CC=C1 CWCXERYKLSEGEZ-KDKHKZEGSA-N 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 230000017854 proteolysis Effects 0.000 description 1
- 230000002797 proteolythic effect Effects 0.000 description 1
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 1
- 239000001044 red dye Substances 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002151 riboflavin Substances 0.000 description 1
- 229960002477 riboflavin Drugs 0.000 description 1
- 235000019192 riboflavin Nutrition 0.000 description 1
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940081974 saccharin Drugs 0.000 description 1
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- 229910001467 sodium calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000007901 soft capsule Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 1
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 1
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 1
- YLJREFDVOIBQDA-UHFFFAOYSA-N tacrine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=C(CCCC3)C3=NC2=C1 YLJREFDVOIBQDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003565 tacrine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000011287 therapeutic dose Methods 0.000 description 1
- 231100001274 therapeutic index Toxicity 0.000 description 1
- 230000004797 therapeutic response Effects 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 1
- 231100000816 toxic dose Toxicity 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
- 238000011830 transgenic mouse model Methods 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229960000281 trometamol Drugs 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
- A61K31/7042—Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings
- A61K31/7048—Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having oxygen as a ring hetero atom, e.g. leucoglucosan, hesperidin, erythromycin, nystatin, digitoxin or digoxin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/045—Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
- A61K31/05—Phenols
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/12—Ketones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/13—Amines
- A61K31/135—Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
- A61K31/136—Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline having the amino group directly attached to the aromatic ring, e.g. benzeneamine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/19—Carboxylic acids, e.g. valproic acid
- A61K31/192—Carboxylic acids, e.g. valproic acid having aromatic groups, e.g. sulindac, 2-aryl-propionic acids, ethacrynic acid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/335—Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
- A61K31/35—Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
- A61K31/352—Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings, e.g. methantheline
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/335—Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
- A61K31/35—Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
- A61K31/352—Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings, e.g. methantheline
- A61K31/353—3,4-Dihydrobenzopyrans, e.g. chroman, catechin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/335—Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
- A61K31/365—Lactones
- A61K31/366—Lactones having six-membered rings, e.g. delta-lactones
- A61K31/37—Coumarins, e.g. psoralen
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/4353—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K45/00—Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
- A61K45/06—Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/14—Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
- A61P25/16—Anti-Parkinson drugs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/28—Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/08—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
- A61P3/10—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Obesity (AREA)
- Hematology (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Psychology (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Gebiet der Erfindung
- Diese Erfindung betrifft die Verwendung von bestimmten polyhydroxylierten aromatischen Verbindungen und Zusammensetzungen, welche diese enthalten, für die Behandlung einer Amyloidose, insbesondere für Morbus Alzheimer.
- Beschreibung des Standes der Technik
- Amyloid und Amyloidose
- Amyloid ist eine allgemeine Bezeichnung, die sich auf eine Gruppe von unterschiedlichen, jedoch typischen extrazellulären Proteinablagerungen bezieht, die alle gemeinsame morphologische Eigenschaften, Färbungseigenschaften und Röntgenbeugungsspektren aufweisen. Ungeachtet der Natur des abgelagerten Amyloidproteins weisen alle Amyloide die folgenden Eigenschaften auf: 1) Sie zeigen auf der Lichtmikroskopebene ein amorphes Erscheinungsbild, das bei Verwendung von Hämatoxylin und Eosinfarben eosinophil erscheint, 2) sie färben sich mit Kongorot und zeigen bei Ansicht unter polarisiertem Licht eine rot/grüne Doppelbrechung (Puchtler et al., J. Histochem. Cytochem. 10: 355–364, 1962), 3) sie enthalten eine Sekundärstruktur, die überwiegend Faltblatt-Charakter aufweist und 4) sie bestehen hinsichtlich der Feinstruktur aus nicht verzweigten Fibrillen mit unbestimmter Länge und mit einem Durchmesser von 7–10 nm.
- Amyloidosen werden heutzutage nach dem spezifischen abgelagerten Amyloidprotein klassifiziert. Die Amyloide umfassen, sind aber nicht beschränkt das Amyloid, das mit Morbus Alzheimer, Down-Syndrom und erblicher cerebraler Hämorrhagie mit Amyloidose-Dutch-Typ verbunden ist (wobei das spezifische Amyloid als Amyloidprotein Beta oder Aβ bezeichnet wird), das mit einer chronischen Entzündung, verschiedenen Formen von Malignomen und familiärem Mittelmeerfieber verbundene Amyloid (wobei das spezifische Amyloid als AA-Amyloid oder als Entzündungs-assoziiertes Amyloid bezeichnet wird), das mit einem multiplen Myelom und anderen B-Zell-Dyskrasien verbundene Amyloid (wobei das spezifische Amyloid als AL-Amyloid bezeichnet wird), das mit dem Typ II-Diabetes verbundene Amyloid (wobei das spezifische Amyloid als Amylin oder Inselamyloid bezeichnet wird), das mit den Prionenerkrankungen einschließlich der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit, dem Gerstmann-Straussler-Syndrom, Kuru und Scrapie verbundene Amyloid (wobei das spezifische Amyloid als PrP-Amyloid bezeichnet wird), das mit einer Langzeithämodialyse und einem Carpaltunnelsyndrom verbundene Amyloid (wobei das spezifische Amyloid als Beta2-Mikroglobulin-Amyloid bezeichnet wird), das mit einer senilen Herzamyloidose und mit einer familiären Amyloid-Polyneuropathie verbundene Amyloid (wobei das spezifische Amyloid als Präalbumin oder Transthyretin-Amyloid bezeichnet wird) und das mit endokrinen Tumoren, wie etwa einem medullären Karzinom der Schilddrüse verbundene Amyloid (wobei das spezifische Amyloid als Varianten von Procalcitonin beschrieben wird).
- Obwohl Amyloidablagerungen bei klinischen Erkrankungen gemeinsame physikalische Eigenschaften im Hinblick auf das Vorhandensein einer Beta-Faltblatt-Konformation teilen, ist nun klar, dass viele unterschiedliche chemische Typen existieren und in der Zukunft wahrscheinlich weitere Typen beschrieben werden. Gegenwärtig wird angenommen, dass es mehrere gemeinsame pathogene Mechanismen gibt, die im Allgemeinen bei einer Amyloidiose zusammenwirken können. In vielen Fällen kann ein zirkulierendes Vorläuferprotein aus einer Überproduktion entweder von intakten oder anomalen Molekülen (beispielsweise bei Plasmazell-Dyskrasien), aus einer verringerten Degradation oder Exkretion (bei einigen sekundären Amyloid-Syndromen Serum-Amyloid A und bei einer Langzeithämodialyse Beta2-Mikroglobulin) oder aus genetischen Anomalien, die mit Proteinvarianten verbunden sind (beispielsweise familiäre Amyloid-Polyneuropathie), resultieren. Bei vielen Typen der Amyloidose tritt die Proteolyse eines größeren Proteinvorläufermoleküls auf, welche die Produktion von Fragmenten mit geringerem Molekulargewicht ergibt, die polymerisieren und als Gewebeablagerungen eine Beta-Faltblatt-Konformation annehmen, normalerweise an einer extrazellulären Stelle. Die genauen Mechanismen, die beteiligt sind und die abnormen Ursachen, die zu Veränderungen im proteolytischen Processing und/oder der translationalen Modifikation führen, sind bei den meisten Amyloiden nicht bekannt.
- Systemische Amyloide, welche das mit einer chronischen Entzündung, mit verschiedenen Formen von Malignomen und familiärem Mittelmeerfieber verbundene Amyloid (d. h. das AA-Amyloid oder Entzündungs-assoziierte Amyloidose) (Benson und Cohen, Arth. Rheum. 22: 36–42, 1979; Kamei et al., Acta Path. Jpn. 32: 123–133, 1982; McAdam et al., Lancet 2: 572–573, 1975; Metaxas, Kidney Int. 20: 676–685, 1981) und das mit einem multiplen Myelom und anderen B-Zell-Dyskrasien verbundene Amyloid (d. h. AL-Amyloid) umfassen (Harada et al., J. Histochem. Cytochem. 19: 1–15, 1971), betreffen beispielsweise bekanntermaßen eine Amyloidablagerung in verschiedenen unterschiedlichen Organen und Geweben, die im Allgemeinen außerhalb des zentralen Nervensystems liegen. Eine Amyloidablagerung bei diesen Erkrankungen kann beispielsweise in der Leber, im Herz, in der Milz, im Magen-Darm-Trakt, in der Niere, der Haut und/oder den Lungen auftreten (Johnson et al., N. Engl. J. Med. 321: 513–518, 1989). Für die meisten dieser Amyloidosen gibt es keine ersichtliche Heilung oder wirksame Behandlung, und die Konsequenzen der Amyloidablagerung können für den Patienten schädlich sein. Beispielsweise kann eine Amyloidablagerung in der Niere zu einem Nierenversagen führen, während eine Amyloidablagerung im Herz zu einem Herzversagen führen kann. Bei diesen Patienten führt eine Amyloidansammlung in systemischen Organen schließlich innerhalb von 3–5 Jahren zum Tod. Andere Amyloidosen können ein einzelnes Organ oder ein Gewebe betreffen, wie dies beispielsweise bei den Aβ-Amyloidablagerungen beobachtet wird, die in den Gehirnen von Patienten mit Morbus Alzheimer und Down-Syndrom zu finden sind; bei den PrP-Amyloidablagerungen, die in den Gehirnen von Patienten mit der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit, dem Gerstmann-Straussler-Syndrom und Kuru zu finden sind, bei den Ablagerungen von Inselamyloid (Amylin), die bei 90% der Patienten mit Typ II-Diabetes in den Langerhans-Inseln im Pankreas zu finden sind (Johnson et al., N. Engl. J. Med. 321: 513–518, 1989; Lab. Invest. 66: 522 535, 1992), bei den Beta2-Mikroglobulin-Amyloidablagerungen im Medialnerv, die zum Carpaltunnelsyndrom führen, wie bei Patienten beobachtet wird, die eine Langzeithämodialyse durchlaufen (Geyjo et al., Biochem. Biophys. Res. Comm. 129: 701–706, 1985; Kidney Int. 30: 385–390, 1986), bei dem Präalbumin/Transthyretin-Amyloid, das in Herzen von Patienten mit einem senilem Herzamyloid beobachtet wird und bei dem Präalbumin/Transthyretin-Amyloid, das in den peripheren Nerven von Patienten mit einer familiären Amyloid-Polyneuropathie beobachtet wird (Skinner und Cohen, Biochem. Biophys. Res. Comm. 99: 1326–1332, 1981; Saraiva et al., J. Lab. Clin. Med. 102: 590–603, 1983; J. Clin. Invest. 74: 104–119, 1984; Tawara et al., J. Lab. Clin. Med. 98: 811–822, 1989).
- Morbus Alzheimer und die alternde Bevölkerung
- Morbus Alzheimer ist bei den älteren Menschen die Hauptursache von Demenz, wobei 5–10% der Bevölkerung im Alter von mehr als 65 Jahren betroffen sind (A Guide to Understanding Alzheimer's Disease and Related Disorders, Jorm, Editor, New York University Press, New York, 1987). Bei Morbus Alzheimer degenerieren die Teile des Gehirns, die für kognitive Prozesse wie etwa Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Sprache und logisches Denken erforderlich sind, was die Opfer vieler Eigenschaften beraubt, die uns menschlich machen, einschließlich der Unabhängigkeit. Bei manchen erblichen Formen von Morbus Alzheimer findet der Ausbruch im mittleren Lebensalter statt, aber normalerweise treten die Symptome ab Mitte 60 aufwärts auf. Morbus Alzheimer betrifft heute 4–5 Millionen Amerikaner, wobei etwas mehr als die Hälfte dieser Menschen eine Betreuung zuhause erhalten, während sich die anderen in vielen unterschiedlichen Einrichtungen der medizinischen Versorgung befinden. Die Verbreitung von Morbus Alzheimer und anderen Demenzen verdoppelt sich ab dem Alter von 65 alle fünf Jahre, und gegenwärtige Studien deuten darauf hin, dass nahezu 50% aller Menschen im Alter von 85 und älter Symptome von Morbus Alzheimer aufweisen (1999 Progress Report an Alzheimer's Disease, National Institute an Aging/National institute of Health). 13% (33 Millionen Menschen) der gesamten Bevölkerung der Vereinigten Staaten sind im Alter von 65 oder älter, und dieser Prozentsatz wird bis zum Jahr 2025 auf 20% ansteigen (1999 Progress Report an Alzheimer's Disease).
- Morbus Alzheimer ist für eine Gesellschaft auch eine schwere ökonomische Belastung. Eine neuere Untersuchung schätzte, dass die Kosten für die Betreuung eines Patienten mit Morbus Alzheimer mit schweren kognitiven Beeinträchtigungen zuhause oder in einem Pflegeheim mehr als 47000 $ jährlich betragen (A Guide to Understanding Alzheimer's Disease and Related Disorders). Bei einer Erkrankung, die sich 2 bis 20 Jahre hinziehen kann, sind die Gesamtkosten der Alzheimer-Erkrankung für die Familien und für die Gesellschaft erschütternd. Die jährlichen ökonomischen Kosten von Morbus Alzheimer in den Vereinigten Staaten bezüglich der Ausgaben für Gesundheitspflege und dem Verlust von Gehältern sowohl der Patienten als auch ihren Betreuern wird auf 80 bis 100 Milliarden $ geschätzt (1999 Progress Report an Alzheimer's Disease).
- Tacrinhydrochlorid („Cognex”), das erste für Morbus Alzheimer von der FDA zugelassene Arzneimittel, ist ein Acetylcholinesteraseinhibitor (Cutler und Sramek, N. Engl. J. Med. 328: 808–810, 1993). Jedoch zeigte dieses Arzneimittel beim Bewirken einer kognitiven Verbesserung bei Patienten mit Morbus Alzheimer einen eingeschränkten Erfolg und wies anfänglich schwere Nebenwirkungen wie etwa eine Lebertoxizität auf. Das zweite, vor kürzerer Zeit von der FDA zugelassene Arzneimittel Donepezil („Aricept”), das ebenso ein Acetylcholinesteraseinhibitor ist, ist wirksamer als Tacrin, zeigt eine leichte kognitive Verbesserung bei Patienten mit Morbus Alzheimer (Barner und Gray, Ann. Pharmacotherapy 32: 70–77, 1998; Rogers und Friedhoff, Eur. Neuropsych. 8: 67–75, 1998), es wird jedoch nicht angenommen, dass es ein Mittel zur Heilung ist. Deshalb ist klar, dass ein Bedarf an wirksameren Behandlungen für Patienten mit Morbus Alzheimer besteht.
- Das Amyloid als therapeutisches Ziel bei Morbus Alzheimer
- Morbus Alzheimer ist gekennzeichnet durch die Ablagerung und Anreicherung eines Peptids mit 39 bis 43 Aminosäuren, welches als Beta-Amyloidprotein, Aβ oder β/A4 bezeichnet wird (Glenner und Wong, Biochem. Biophys. Res. Comm. 120: 885–890, 1984; Masters et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 82: 4245–4249, 1985; Husby et al., Bull. WHO 71: 105–108, 1993). Aβ stammt durch Proteasespaltung von größeren Vorläuferproteinen, die Beta-Amyloid-Vorläuferproteine (oder βPP) bezeichnet werden, von welchen es mehrere alternativ gesplicte Varianten gibt. Die häufigsten Formen der βPPs umfassen Proteine, die aus 695, 751 und 770 Aminosäuren bestehen (Tanzi et al., Nature 331: 528–530, 1988; Kitaguchi et al., Nature 331: 530–532, 1988; Ponte et al., Nature 331: 525–527, 1988).
- Das kleine Aβ-Peptid ist ein Hauptbestandteil, der die Amyloidablagerungen von „Plaques” in den Gehirnen von Patienten mit Morbus Alzheimer ausmacht. Außerdem ist Morbus Alzheimer gekennzeichnet durch das Vorliegen von zahlreichen neurofibrillären „Knäueln”, die aus gepaarten helikalen Filamenten bestehen, die sich im neuronalen Cytoplasma auf anormale Weise anreichern (Grundke-Iqbal et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 83: 4913–4917, 1986; Kosik et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 83: 4044–4048, 1986; Lee et al., Science 251: 675–678, 1991). Das pathologische Kennzeichen von Morbus Alzheimer ist deshalb das Vorliegen von „Plaques” und „Knäueln”, wobei das Amyloid im zentralen Kern der Plaques abgelagert wird. Der andere Haupttyp einer Läsion, der bei Morbus Alzheimer im Gehirn zu finden ist, ist die Anreicherung des Amyloids in den Wänden der Blutgefäße, sowohl innerhalb des Hirnparenchyms als auch in den Wänden von Hirnhautgefäßen, die außerhalb des Gehirns liegen. Die an den Wänden der Blutgefäße lokalisierten Amyloidablagerungen werden als zerebro-vaskuläres Amyloid oder kongophile Angiopathie bezeichnet (Mandybur, J. Neuropath. Exp. Neurol. 45: 79–90, 1986; Pardridge et al., J. Neurochem. 49: 1394–1401, 1987).
- Über viele Jahre hat es eine laufende wissenschaftliche Debatte bezüglich der Bedeutung des „Amyloids” bei Morbus Alzheimer gegeben, und darüber, ob die für diese Erkrankung charakteristischen „Plaques” und „Knäuel” eine Ursache oder lediglich eine Folge der Erkrankung sind. Innerhalb der letzten paar Jahre haben Untersuchungen nun gezeigt, dass das Amyloid in der Tat ein ursächlicher Faktor für Morbus Alzheimer ist und nicht lediglich als ein unbeteiligter Zuschauer betrachtet werden sollte. In Zellkultur wurde gezeigt, dass das Aβ-Protein bei Morbus Alzheimer innerhalb eines kurzen Zeitraums eine Degeneration von Nervenzellen verursacht (Pike et al., Br. Res. 563: 311–314, 1991; J. Neurochem. 64: 253–265, 1995). Untersuchungen deuten darauf hin, dass es die fibrilläre Struktur ist (die aus einer vorherrschenden Beta-Faltblatt-Sekundärstruktur besteht), die für alle Amyloide charakteristisch ist, die welche für die neurotoxischen Wirkungen verantwortlich ist. Es wurde auch gefunden, dass Aβ in Slice-Kulturen des Hippocampus neurotoxisch ist (Harrigan et al., Neurobiol. Aging 16: 779–789, 1995) und bei transgenen Mäusen den Tod von Nervenzellen induziert (Games et al., Nature 373: 523–527, 1995; Hsiao et al., Science 274: 99–102, 1996). Die Injektion des Aβ von Morbus Alzheimer in ein Rattenhirn verursacht auch eine Beeinträchtigung des Gedächtnisses und eine neuronale Dysfunktion (Flood et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 88: 3363–3366, 1991; Br. Res. 663: 271–276, 1994).
- Der überzeugendste Beweis, dass das Aβ-Amyloid direkt an der Pathogenese von Morbus Alzheimer beteiligt ist, stammt wahrscheinlich von genetischen Untersuchungen. Es wurde gefunden, dass sich die Produktion von Aβ aus Mutationen des Gens ergeben kann, das für den Vorläufer, das Beta-Amyloid-Vorläuferprotein codiert (Van Broeckhoven et al., Sciene 248: 1120–1122, 1990; Murrell et al., Science 254: 97–99, 1991; Haass et al., Nature Med. 1: 1291–1296, 1995). Die Identifizierung von Mutationen im Gen des Beta-Amyloid-Vorläuferproteins, das einen frühen Ausbruch von familiärem Morbus Alzheimer verursacht, ist das stärkste Argument dafür, dass das Amyloid für den pathogenetischen Prozess, der dieser Erkrankung zugrunde liegt, wesentlich ist. Nun sind vier bekannte, die Erkrankung verursachende Mutationen gefunden worden, welche die Bedeutung von Aβ bei der Verursachung von familiärem Morbus Alzheimer zeigen (Übersicht in Hardy, Nature Genet. 1: 233–234, 1992). Alle diese Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Bereitstellung eines Arzneimittels zur Verringerung, Beseitigung oder Vorbeugung der Bildung, Ablagerung, Anreicherung und/oder Persistenz von fibrillärem Aβ in den Gehirnen von humanen Patienten als eine wirksame Therapie dienen wird.
- Das Auffinden und die Identifizierung von neuen Verbindungen oder Mitteln als mögliche therapeutische Mittel wird verzweifelt angestrebt, um der Ablagerung, Anreicherung und/oder Persistenz, die beim Morbus Alzheimer und anderen Amyloidosen auftritt, Einhalt zu gebieten.
- Morbus Parkinson und die α-Synuclein-Fibrillenbildung
- Morbus Parkinson ist eine neurodegenerative Erkrankung, die pathologisch durch das Vorliegen von intrazytoplasmatischen Lewy-Korpuskeln gekennzeichnet ist (Lewy im Handbuch der Neurologie, M. Lewandowski, Ed., Springer, Berlin, S. 920–933, 1912; Pollanen et al., J. Neuropath. Exp. Neurol. 52: 183–191, 1993), deren Hauptbestandteile Filamente aus α-Synuclein sind (Spillantini et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 95: 6469–6473, 1998; Arai et al., Neurosc. Lett. 259: 83–86, 1999), einem Protein mit 140 Aminosäuren (Ueda et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 90: 11282–11286, 1993). Es wurden zwei dominante Mutationen im α-Synuclein beschrieben, die einen frühen Ausbruch des familiären Morbus Parkinson verursachen, was darauf hindeutet, dass die Lewy-Korpuskel bei Morbus Parkinson mechanistisch zur Degeneration der Neuronen beitragen (Polymeropoulos et al., Science 276: 2045–2047, 1997; Kruger et al., Nature Genet. 18: 106–108, 1998). Kürzlich haben in vitro-Untersuchungen gezeigt, dass rekombinantes α-Synuclein in der Tat Fibrillen bilden kann, die Lewy-Korpuskeln ähneln (Conway et al., Nature Med. 4: 1318–1320, 1998; Hashimoto et al., Brain Res. 799: 301–306, 1998; Nahri et al., J. Biol. Chem. 274: 9843–9836, 1999). Am wichtigsten ist, dass beide Mutationen in dem mit Morbus Parkinson verbundenen α-Synuclein diesen Aggregationsprozess beschleunigen, was darauf hindeutet, dass solche in vitro-Untersuchungen für die Pathogenese von Morbus Parkinson von Bedeutung sein können. Die α-Synuclein-Aggregation und die Fibrillenbildung erfüllen die Kriterien eines Polymerisationsprozesses, der von einer Keimbildung abhängig ist (Wood et al., J. Biol. Chem. 274: 19509–19512, 1999). In dieser Hinsicht ähnelt die Bildung von α-Synucleinfibrillen der Bildung der Fibrillen des Beta-Amyloidproteins (Aβ) von Morbus Alzheimer. Das rekombinante α-Synucleinprotein und ein nicht amyloider Bestandteil (bekannt als NAC-P), welcher ein Peptidfragment von α-Synuclein mit 35 Aminosäuren ist, besitzen beide die Fähigkeit, bei einer Inkubation bei 37°C Fibrillen zu bilden und sind mit Amyloidfarben wie etwa Kongorot (zeigen bei Ansicht unter polarisiertem Licht eine rot/grüne Doppelbrechung) und Thioflavin S (zeigen eine positive Fluoreszenz) positiv (Hashimoto et al., Brain Res. 799: 301–306, 1998; Ueda et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 90: 11282–11286, 1993).
- Die α-Synucleinfibrillen von Morbus Parkinson bestehen ebenso wie die Aβ-Fibrillen von Morbus Alzheimer aus einer vorherrschenden Beta-Faltblatt-Struktur. Wir glauben deshalb, dass man erwarten kann, dass Verbindungen, von welchen gefunden wurde, dass sie die Bildung von Aβ-Amyloidfibrillen bei Morbus Alzheimer hemmen, auch bei der Hemmung der Bildung von α-Synucleinfibrillen wirksam sind. Diese Verbindungen würden deshalb neben der Wirksamkeit als Therapeutikum für Morbus Alzheimer auch als Therapeutika für Morbus Parkinson dienen.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Diese Erfindung stellt ein Verfahren bereit für die Behandlung einer Amyloidose bei einem Säuger, der daran leidet, umfassend die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge einer isolierten reinen Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Verbindungen mit der Formel A und der Formel B: an den Säuger,
wobei R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy und C1-6-Alkylthio (wobei jeweils die Alkylgruppe wahlweise mit 1–5 Halogenatomen substituiert ist) und einer Halo-Gruppe,
X ausgewählt ist aus Wasserstoff und der Gruppe bestehend aus C1-22-Alkyl, wahlweise mit 1–5 Einheiten substituiert, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy und Amino,
und der Gruppe von Verbindungen bestehend aus 1,2,4-Benzentriol, Carbidopa, Desoxyepinephrin, Dioxethedrin, Dopa, Dopamin, Droxidopa,
und deren pharmazeutisch annehmbare Salze. - In bevorzugten Ausführungsformen dieses ersten Aspekts wird nur eine solche Verbindung verabreicht, der Säuger ist ein Mensch und die Amyloidose ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Morbus Alzheimer, Down- Syndrom, erblicher cerebraler Hämorrhagie mit Amyloidose-Dutch-Typ, Amyloidose einer chronischer Entzündung, der Amyloidose von Malignomen, bei familiärer paroxysmaler Peritonitis (familiäres Mittelmeerfieber), multiplem Myelom, B-Zell-Dyskrasien, Typ II-Diabetes, den Prionenerkrankungen, der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit, dem Gerstmann-Straussler-Syndrom, Kuru, Scrapie, der Amyloidose, die mit einer Langzeithämodialyse einhergeht, der Amyloidose, die mit einem Carpaltunnelsyndrom einhergeht, senile Herzamyloidose, familiäre Amyloid-Polyneuropathie und der Amyloidose, die mit endokrinen Tumoren einhergeht, und ist insbesondere Morbus Alzheimer.
- In einer Ausführungsform wird ein Arzneimittelprodukt für die Behandlung der Amyloidose bei einem Säuger, der davon betroffen ist, in einem Behälter bereitgestellt, der gekennzeichnet ist oder der mit einer Beschreibung versehen ist, worin angegeben wird, dass das Arzneimittelprodukt für die Behandlung der Amyloidose vorgesehen ist, wobei der Behälter eine oder mehrere Dosierungseinheiten enthält, wobei jede mindestens eine pharmazeutisch annehmbare Trägersubstanz und als Wirkstoff eine isolierte reine Verbindung umfasst, ausgewählt aus denjenigen, die bei dem Verfahren des ersten Aspekts dieser Erfindung verwendet werden.
- Bevorzugt enthält das Arzneimittelprodukt nur eine solche Verbindung, der Säuger ist ein Mensch und die Amyloidose ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Morbus Alzheimer, Down-Syndrom, erblicher cerebraler Hämorrhagie mit Amyloidose-Dutch-Typ, der Amyloidose einer chronischen Entzündung, der Amyloidose von Malignomen, familiärer paroxysmaler Peritonitis (familiäres Mittelmeerfieber), einem multiplem Myelom, B-Zell-Dyskrasien, Typ II-Diabetes, Prionenerkrankungen, der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit, des Gerstmann-Straussler-Syndroms, Kuru, Scrapie, der Amyloidose, die mit einer Langzeithämodialyse einhergeht, der Amyloidose, die mit einem Carpaltunnelsyndrom einhergeht, der senilen Herzamyloidose, der familiären Amyloid-Polyneuropathie und der Amyloidose, die mit endokrinen Tumoren einhergeht, und ist insbesondere Morbus Alzheimer.
- Die Verbindungen können auch in einem Verfahren zur Behandlung einer Erkrankung verwendet werden, die charakterisiert ist durch eine α-Synucleinfibrillenbildung, bei einem Säuger, der davon betroffen ist.
- In einer Ausführungsform wird nur eine solche Verbindung verabreicht, der Säuger ist ein Mensch und die Erkrankung ist eine Erkrankung mit Lewy-Korpuskeln oder Morbus Parkinson, insbesondere Morbus Parkinson.
- In einem anderen Aspekt wird ein Arzneimittelprodukt für die Behandlung einer Erkrankung bereitgestellt, die durch eine α-Synucleinfibrillenbildung gekennzeichnet ist, in einem Säuger, der davon betroffen ist, umfassend einen Behälter, der gekennzeichnet ist oder der mit einer Beschreibung versehen ist, worin angegeben wird, dass das Arzneimittelprodukt für die Behandlung einer Erkrankung vorgesehen ist, die durch eine α-Synucleinfibrillenbildung gekennzeichnet ist, wobei der Container eine oder mehrere Dosierungseinheiten enthält, die jeweils mindestens eine pharmazeutisch annehmbare Trägersubstanz und als Wirkstoff eine isolierte reine Verbindung umfassen, ausgewählt aus denjenigen, die beim Verfahren des dritten Aspekts dieser Erfindung verwendet werden.
- Bevorzugt enthält das Arzneimittelprodukt nur eine solche Verbindung, der Säuger ist ein Mensch und die Erkrankung ist eine Erkrankung mit Lewy-Korpuskeln oder Morbus Parkinson, insbesondere Morbus Parkinson.
- Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen Definitionen
- „Alkyl” bedeutet eine lineare Kohlenwasserstoffgruppe mit einem bis zur angegebenen Zahl an Kohlenstoffatomen, oder eine verzweigte oder cyclische Kohlenwasserstoffgruppe mit drei bis zur angegebenen Zahl an Wasserstoffen. „Alkyl” wird in dieser Anmeldung eine breitere Bedeutung gegeben, als dies konventionell in der organischen Chemie der Fall ist, und es umfasst sowohl gesättigte Gruppen (diejenigen, die konventionell als Alkylgruppen bekannt sind), einfach ungesättigte Gruppen (beispielweise diejenigen, die konventionell als Alkenyl- und Alkinylgruppen bekannt sind) und mehrfach ungesättigte Gruppen, mit der Ausnahme, dass diese Begriffe keine Gruppen mit aromatischen Komponenten umfassen, da der Begriff „aromatisch” in konventioneller Art verwendet wird. Beispielhafte C1-6-Alkylgruppen umfassen Methyl, Ethyl, Isopropyl, Cyclopropyl, tert-Butyl, Cyclopropylmethyl und Hexyl.
- Eine „aromatische” Gruppe ist eine cyclische (monocyclische, kondensierte bicyclische oder verbundene bicyclische) Gruppe mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen im Ring, und wobei der Ring ausreichend ungesättigt ist, dass die Gruppe im konventionellen Sinn dieses Begriffs „aromatisch” ist. Beispielhafte aromatische Gruppen umfassen Phenyl, Naphthyl und Biphenyl. Eine „heteroaromatische” Gruppe ist eine „aromatische” Gruppe wie eben definiert, worin 1 bis 4 Kohlenstoffatome des Rings durch O, S, oder NR ersetzt wurden (wobei R Wasserstoff oder C1-6-Alkyl ist). Beispielhafte heteroaromatische Gruppen umfassen Pyrrolyl, Furanyl, Thiophenyl, Benzofuranyl, Indolyl und dergleichen. Solche aromatischen und heteroaromatischen Gruppen können wahlweise mit 1 oder mehreren, insbesondere 1 bis 3 nicht störenden Substituenten substituiert sein.
- Eine „isolierte reine Verbindung” ist eine Verbindung in isolierter gereinigter Form, wie dies konventionell bei Wirkstoffen in der pharmazeutischen Industrie der Fall ist, und schließt die Verbindung insbesondere dann aus, wenn sie als ein Bestandteil in einem Gemisch zu finden ist, wie etwa in einer Pflanze oder einem Teil davon, oder einem Extrakt oder einem Aufguss aus einer solchen Pflanze oder einem solchen Teil, selbst wenn solche Gemische teilweise gereinigt werden, um die Anzahl der darin vorliegenden Bestandteile zu begrenzen. Jedoch ist die Behandlung mit einer „isolierten reinen Verbindung” nicht auf die Behandlung mit der Verbindung alleine beschränkt, sondern umfasst auch eine Behandlung mit der Verbindung, wenn sie in einer pharmazeutischen Zusammensetzung in der Art vorliegt, die in der pharmazeutischen Praxis üblich ist, d. h. dass sie eine oder mehrere pharmazeutische Trägersubstanzen enthält, jedoch ist eine Behandlung mit der Verbindung insbesondere dann ausgeschlossen, wenn die Verbindung als ein Bestandteil in einem Gemisch zu finden ist, wie etwa in einer Pflanze oder einem Teil davon, oder einem Extrakt oder Auszug einer solchen Pflanze oder einem Teil davon, selbst wenn solche Gemische teilweise gereinigt sind, um die Anzahl der darin vorhandenen Bestandteile zu begrenzen.
- „Säuger” bzw. „Säugetier” umfasst Menschen und nicht menschliche Säugetiere, wie etwa Haustiere (Katzen, Hunde und dergleichen) und Nutztiere (Rinder, Pferde, Schafe, Ziegen, Schweine und dergleichen).
- Geeignete nicht störende Substituenten umfassen Halogen und C1-6-Alkyl und C1-6-Alkoxy, jeweils wahlweise mit bis zu 5 Halogenatomen substituiert.
- „Pharmazeutisch annehmbarer Trägerstoff” bedeutet einen Trägerstoff, der bei der Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung brauchbar ist, der im Allgemeinen sicher, nicht toxisch und erwünscht ist, und umfasst Trägerstoffe, die ebenso für eine veterinärmedizinische Verwendung wie für eine humane pharmazeutische Verwendung annehmbar sind. Solche Trägerstoffe können fest, flüssig, halbfest oder im Fall einer Aerosolzusammensetzung gasförmig sein.
- „Pharmazeutisch annehmbare Salze” bedeutet Salze, die pharmazeutisch annehmbar sind und die gewünschten pharmakologischen Eigenschaften besitzen. Solche Salze umfassen Salze, die gebildet werden können, wenn in den Verbindungen vorhandene saure Protonen mit anorganischen oder organischen Basen reagieren können. Geeignete anorganische Salze umfassen diejenigen, die mit den Alkalimetallen, z. B. Natrium und Kalium, Magnesium, Calcium und Aluminium gebildet werden. Geeignete organische Salze umfassen diejenigen, die mit organischen Basen wie etwa den Armbasen, z. B. Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Tromethamin, N-Methylglucamin und dergleichen gebildet werden. Solche Salze umfassen auch Säure-Additionssalze, die mit anorganischen Säuren (z. B. Salzsäure und Bromwasserstoffsäure) und mit anorganischen Säuren (z. B. Essigsäure, Zitronensäure, Maleinsäure und den Alkan- und Arensulfonsäuren wie etwa Methansulfonsäure und Benzolsulfonsäure) gebildet werden. Wenn zwei saure Gruppen vorliegen, kann ein pharmazeutisch annehmbares Salz ein Mono-Säure-Mono-Salz oder ein Di-Salz sein, und ebenso können einige oder alle solche Gruppen ein Salz bilden, wenn mehr als zwei saure Gruppen vorliegen.
- Eine „Schutzgruppe” hat die Bedeutung, die normalerweise in der organischen Synthese damit verbunden ist, d. h. eine Gruppe, die selektiv eine oder mehrere reaktive Stellen in einer multifunktionalen Verbindung blockiert, so dass eine chemische Reaktion selektiv an einer anderen ungeschützten reaktiven Stelle durchgeführt werden kann, und so, dass die Gruppe nach Beendigung der selektiven Reaktion leicht entfernt werden kann.
- Eine „therapeutisch wirksame Menge” bedeutet die Menge, die bei Verabreichung an ein Tier bzw. einen Menschen für die Behandlung einer Erkrankung für eine wirksame Behandlung der Erkrankung ausreichend ist.
- „Behandeln” oder „Behandlung” der Erkrankung umfasst die Vorbeugung des Auftretens der Erkrankung bei einem Säuger, der für die Erkrankung anfällig ist, jedoch die Erkrankung noch nicht durchläuft oder der noch keine Symptome der Erkrankung zeigt (prophylaktische Behandlung), die Hemmung der Erkrankung (Verlangsamung oder Stoppen der Entwicklung bzw. des Entstehens), die Bereitstellung einer Erleichterung der Symptome oder Nebenwirkungen der Erkrankung (einschließlich einer palliativen Behandlung) und die Linderung der Erkrankung (Bewirken der Rückentwicklung der Erkrankung). „Behandlung” einer Amyloidose umfasst eines oder mehrere der Folgenden: Vorbeugung, Hemmung, Reduzierung, Abbau, Störung und Zerlegen von Amyloidfibrillen und Amyloidproteinablagerungen wie etwa von Aβ und den anderen Amyloiden, die im „Hintergrund der Erfindung” beschrieben werden. „Behandeln” einer Erkrankung mit α-Synucleinfibrillen umfasst eines oder mehrere der Folgenden: Vorbeugung, Hemmung, Reduzierung, Abbau, Störung und Zerlegen der α-Synucleinfibrillen und der mit α-Synuclein verbundenen Proteinablagerungen, wie etwa diejenigen bei einer Erkankung mit Lewy-Korpuskeln und bei Morbus Parkinson.
- Die Verbindungen, die in den Zusammensetzungen zu finden sind und in den Verfahren dieser Erfindung verwendet werden, können eines oder mehrere chirale Zentren besitzen, und können deshalb als einzelne Stereoisomere oder als Gemische von Stereoisomeren erzeugt werden, abhängig davon, ob einzelne Stereoisomere oder Gemische von Stereoisomeren der Ausgangsmaterialien verwendet werden. Solange nichts anderes angegeben ist, soll die Beschreibung oder Nennung einer Verbindung oder einer Gruppe von Verbindungen sowohl die einzelnen Stereoisomere als auch die Gemische (racemisch oder sonstige) der Stereoisomere umfassen. Verfahren zur Bestimmung der Stereochemie und der Trennung von Stereoisomeren sind einem Fachmann allgemein bekannt [siehe Diskussion in Kapitel 4 von March J: Advanced Organic Chemistry, 4. Auflage, John Wiley and Sons, New York, NY, 1992].
- Derzeit bevorzugte Verbindungen
- Während die breiteste Definition der Erfindung in der Zusammenfassung der Erfindung dargelegt wird, sind bestimmte Verbindungen dieser Erfindung derzeit besonders bevorzugt.
- Derzeit bevorzugte Verbindungen dieser Erfindung sind Verbindungen, worin R1 und R2 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy und C1-6-Alkylthio (wobei jeweils die Alkylgruppe wahlweise mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist) und einer Halo-Gruppe,
X ausgewählt ist aus Wasserstoff und der Gruppe bestehend aus C1-22 Alkyl, jeweils wahlweise mit 1 bis 5 Gruppen substituiert, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy und Amino, Nitro, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio und C1-6-Alkylcarbonyl,
und die pharmazeutisch annehmbaren Salze davon. - Bevorzugte Verbindungen umfassen die Verbindungen mit der Formel A und der Formel B.
- Oben wurde eine Reihe von unterschiedlichen (Präferenzen angegeben, und das Befolgen einer beliebigen dieser Präferenzen ergibt eine erfindungsgemäße Verbindung oder die erfindungsgemäße Zusammensetzung oder ein erfindungsgemäßes Verfahren, das gegenwärtig mehr bevorzugt ist als eine Verbindung, bei der diese bestimmte Präferenz nicht befolgt wird. Jedoch sind diese Präferenzen im Allgemeinen unabhängig und additiv, und das Befolgen von mehr als einer dieser Präferenzen kann eine derzeit mehr bevorzugte Verbindung ergeben, als wenn weniger dieser Präferenzen befolgt werden.
- Gegenwärtig bevorzugte Verbindungen dieser Erfindung umfassen 1,2,4-Benzentriol, 5-Hydroxydopamin.
- Pharmakologie und Nutzen
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen bewirken eine Hemmung oder Vorbeugung der Bildung von Amyloidfibrillen, eine Hemmung oder Vorbeugung des Wachstums von Amyloidfibrillen und/oder bewirken einen Abbau, eine Störung und/oder Zerlegung von bereits gebildeten Amyloidfibrillen und Amyloidproteinablagerungen. Ihre Aktivität kann in vitro durch Verfahren gemessen werden, wie beispielsweise die in den Beispielen 1–4 und Assay 1 unten beschriebenen Verfahren, während ihre Aktivität in vivo gegenüber Amyloidosen in Tiermodellen, wie beispielsweise denjenigen für Morbus Alzheimer gemessen werden kann, und beim Menschen durch ein Verfahren, wie beispielsweise das in Assay 2 unten erläuterte Verfahren.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen bewirken auch eine Hemmung oder Vorbeugung der Bildung von α-Synucleinfibrillen, eine Hemmung oder Vorbeugung des Wachstums von α-Synucleinfibrillen und/oder einen Abbau, eine Störung und/oder eine Zerlegung von bereits gebildeten α-Synucleinfibrillen und mit α-Synuclein verbundenen Proteinablagerungen. Ihre Aktivität kann in vitro durch Verfahren gemessen werden, die ähnlich sind wie die in den Beispielen 1–4 unten erörterten Verfahren.
- Der therapeutische Index einer Verbindung kann beispielsweise bestimmt werden durch Vergleichen der Dosis, welche in einem geeigneten in vivo-Modell in einer geeigneten Tierspezies wie etwa der Maus eine wirksame Aktivität gegen Fibrillen (gegen Amyloid oder gegen α-Synuclein) ergibt, mit der Dosis, die bei der Versuchstierspezies einen signifikanten Gewichtsverlust (oder andere beobachtbare Nebenwirkungen) ergibt.
- Pharmazeutische Zusammensetzungen und Verabreichung
- Im Allgemeinen werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in reiner, isolierter Form in therapeutisch wirksamen Mengen durch eine beliebige im Fachgebiet bekannte Art und Weise verabreicht, entweder einzeln oder in Kombination mit mindestens einer anderen erfindungsgemäßen Verbindung und/oder mindestens einem anderen konventionellen therapeutischen Mittel für die zu behandelnde Erkrankung. Eine therapeutisch wirksame Menge kann in Abhängigkeit von der Erkrankung, der Stärke, dem Alter und der relativen Gesundheit des zu behandelnden Tieres bzw. Menschen, der Wirksamkeit der Verbindung(en) und anderen Faktoren stark variieren. Als Mittel gegen Fibrillen können therapeutisch wirksame Mengen der erfindungsgemäßen Verbindungen im Bereich von 1–1000 mg/kg Körpergewicht liegen, beispielsweise 10–100 mg/kg. Ein Durchschnittsfachmann kann ohne unangemessenes Experimentieren unter Berücksichtigung des Fachwissens und dieser Offenbarung eine therapeutisch wirksame Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung für die Behandlung einer Amyloidose bestimmen.
- Im Allgemeinen werden die erfindungsgemäßen Verbindungen als pharmazeutische Zusammensetzungen durch einen der folgenden Wege verabreicht: oral, topisch, systemisch (z. B. transdermal, intranasal oder durch Zäpfchen) oder parenteral (z. B. intramuskulär, subkutan oder durch eine intravenöse Injektion). Zusammensetzungen können die Form von Tabletten, Pillen, Kapseln, halbfesten Substanzen, Pulvern, Formulierungen mit einer verzögerten Freisetzung, Lösungen, Suspensionen, Elixieren, Aerosoln oder beliebige andere geeignete Gestaltungen aufweisen, und umfassen mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung in Kombination mit mindestens einem pharmazeutisch annehmbaren Trägerstoff. Geeignete Trägerstoffe sind Durchschnittsfachleuten allgemein bekannt und diese und die Verfahren zur Formulierung der Zusammensetzungen sind in solchen Standardreferenzen wie etwa Alfonso AR: Remington's Pharmaceutical Sciences, 17. Auflage, Mack Publishing Company, Easton, PA, 1985 zu finden. Geeignete flüssige Träger, insbesondere für injizierbare Lösungen, umfassen Wasser, wässrige Salzlösung, wässrige Dextroselösung und Glykole.
- Insbesondere kann die Verbindung bzw. können die Verbindungen – bevorzugt wird in jeder bestimmten Dosierungsform nur eine solche Verbindung verabreicht – oral verabreicht werden, beispielsweise als Tabletten, Pastillen, Lutschtabletten, wässrige oder ölige Suspension, dispergierbare Pulver oder Granulate, Emulsionen, harte oder weiche Kapseln oder Sirup oder Elixiere. Zusammensetzungen, die für eine orale Verwendung vorgesehen sind, können nach einer beliebigen im Fachgebiet bekannten Methode für die Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen hergestellt werden, und solche Zusammensetzungen können eine oder mehrere Mittel enthalten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Süßstoffen, Geschmacksstoffen, Farbstoffen und Konservierungsmitteln, um pharmazeutisch elegante und schmackhafte Präparationen bereitzustellen.
- Tabletten enthalten die Verbindung als Beimischung zu nicht toxischen, pharmazeutisch annehmbaren Trägersubstanzen, welche für die Herstellung von Tabletten geeignet sind. Diese Trägerstoffe können beispielsweise inerte Verdünnungsmittel wie etwa Calciumcarbonat, Natriumcarbonat, Lactose, Calciumphosphat oder Natriumphosphat; Granulierungsmittel und Aufschlussmittel, beispielsweise Maisstärke oder Alginsäure; Bindemittel, beispielsweise Maisstärke, Gelatine oder Akazin und Gleitmittel, beispielsweise Magnesiumstearat oder Stearinsäure oder Talk sein. Die Tabletten können unbeschichtet sein oder sie können durch bekannte Verfahren zur Verzögerung des Aufschlusses und der Absorption im Magen-Darm-Trakt beschichtet werden und hierbei für einen längeren Zeitraum eine anhaltende Wirkung bereitstellen. Beispielsweise kann ein Material zur zeitlichen Verzögerung wie etwa Glycerolmonostearat oder Glyceroldistearat verwendet werden. Formulierungen für eine orale Verwendung können auch als Hartgelatinekapseln bereitgestellt werden, worin die Verbindung in einem inerten festen Verdünnungsmittel, beispielsweise Calciumcarbonat, Calciumphosphat oder Kaolin gemischt wird, oder sie können als Weichgelatinekapseln bereitgestellt werden, worin der Wirkstoff mit Wasser oder einem Ölmedium gemischt wird, beispielsweise mit Erdnussöl, flüssigem Paraffin oder Olivenöl.
- Wässrige Suspensionen enthalten die Verbindung als Beimischung mit Trägerstoffen, die für die Herstellung von wässrigen Suspensionen geeignet sind. Solche Trägerstoffe sind Suspensionsmittel, beispielsweise Natriumcarboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Natriumalginat, Polyvinylpyrrolidon, Traganthgummi und Akaziengummi; Dispersionsmittel oder Benetzungsmittel können natürlich vorkommende Phosphatide sein, beispielsweise Lecithin, oder Kondensationsprodukte eines Alkylenoxids mit Fettsäuren, beispielsweise Polyoxyethylenstearat, oder Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit langkettigen aliphatischen Alkoholen, beispielsweise Heptadecaethylenoxycetanol, oder Kondensations produkte von Ethylenoxid mit Partialestern, die von Fettsäuren wie etwa Hexitol abgeleitet sind, wie etwa Polyoxyethylensorbitolmonooleat, oder Kondensationsprodukten von Ethylenoxid mit Partialestern von Fettsäuren und Hexitolanhydriden, beispielsweise Polyethylensorbitanmonooleat. Die wässrigen Lösungen können auch ein oder mehrere Konservierungsmittel, beispielsweise Ethyl oder N-Propyl p-hydroxybenzoat, ein oder mehrere Farbstoffe, ein oder mehrere Geschmacksstoffe oder ein oder mehrere Süßstoffe, wie etwa Saccharose oder Saccharin enthalten.
- Ölige Suspensionen können formuliert werden durch Suspendieren der Verbindung in einem Pflanzenöl, beispielsweise Erdnussöl, Olivenöl, Sesamöl oder Kokosnussöl, oder in einem Mineralöl wie etwa flüssigem Paraffin. Die öligen Suspensionen können ein Verdickungsmittel enthalten, beispielsweise Bienenwachs, hartes Paraffin oder Cetylalkohol. Es können Süßstoffe, wie etwa die unten genannten, und Geschmacksstoffe zugegeben werden, um eine schmackhafte orale Präparation bereitzustellen. Diese Zusammensetzungen können durch die Zugabe eines Antioxidationsmittels wie etwa Ascorbinsäure konserviert werden. Dispergierbare Pulver und Granulate, die für die Herstellung einer wässrigen Suspension durch Zugabe von Wasser geeignet sind, stellen den Wirkstoff in Beimischung mit einem Dispersionsmittel oder Benetzungsmittel, einem Suspensionsmittel und einem oder mehreren Konservierungsmitteln bereit. Geeignete Dispersionsmittel oder Benetzungsmittel und Suspensionsmittel sind durch die bereits oben beschriebenen Mittel beispielhaft erläutert. Ebenso können weitere Trägersubstanzen, z. B. Süßstoffe, Geschmacksstoffe und Mittel vorliegen.
- Die Verbindungen können auch in Form von Öl-in-Wasser-Emulsionen vorliegen. Die ölige Phase kann ein Pflanzenöl, beispielsweise Olivenöl oder Erdnussöle, oder ein Mineralöl sein, beispielsweise flüssiges Paraffin oder Gemischen aus diesen. Geeignete Emulgatoren können natürlich vorkommende Gummis, beispielsweise Akaziengummi oder Traganthgummi, natürlich vorkommende Phosphatide, beispielsweise Sojabohnen, Lecithin und vorkommende Phosphatide, beispielsweise Sojabohnen, Lecithin und Ester oder Partialester sein, die von Fettsäuren und Hexitolanhydriden stammen, beispielsweise Sorbitanmonooleat, und Kondensationsprodukte der Partialester mit Ethylenoxid, beispielsweise Polyoxyethylensorbitanmonooleat. Die Emulsion kann auch Süßstoffe und Geschmacksstoffe enthalten. Sirup und Elixiere können mit Süßstoffen formuliert werden, beispielsweise mit Glycerol, Sorbitol oder Saccharose. Solche Formulierungen können auch ein Demulcens, ein Konservierungsmittel und Geschmacksmittel oder Farbstoffe enthalten.
- Die Verbindung kann auch durch eine Injektion oder eine Infusion verabreicht werden, entweder subkutan oder intravenös oder intramuskulär oder intrasternal oder intranasal oder durch Infusionsverfahren in Form einer sterilen injizierbaren oder ölartigen Suspension. Die Verbindung kann in Form von sterilen injizierbaren wässrigen oder ölartigen Suspensionen vorliegen. Diese Suspensionen können gemäß des Wissens im Fachgebiet unter Verwendung von geeigneten Dispersions- oder Benetzungsmitteln und Suspensionsmitteln formuliert werden, die oben beschrieben wurden. Die sterile injizierbare Präparation kann auch eine sterile injizierbare Lösung oder Suspension in einem nicht toxischen, parenteral annehmbaren Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel sein, beispielsweise eine Lösung in 1,3-Butandiol. Unter den annehmbaren Vehikeln und Lösungsmitteln, die verwendet werden können, sind Wasser, Ringer-Lösung und eine isotonische Natriumchloridlösung. Außerdem werden sterile, gehärtete Öle traditionell als Lösungsmittel oder Suspensionsmedium verwendet. Für diesen Zweck können konventionell beliebige, mild gehärtete Öle verwendet werden, einschließlich synthetische Mono- oder Diglyceride. Außerdem können Fettsäuren wie etwa Ölsäure bei der Präparation von Injektionsmitteln Verwendung finden.
- Die Dosierungsverordnungen können so angepasst werden, dass eine optimale therapeutische Reaktion erreicht wird. Beispielsweise können täglich mehrere aufgeteilte Dosierungen verabreicht werden, oder die Dosierung kann proportional verringert werden, so wie es durch die Erfordernisse der therapeutischen Situation angezeigt ist.
- Es ist besonders vorteilhaft, die Verbindungen in einer Dosierungseinheitsform zu formulieren, um die Verabreichung und Einheitlichkeit der Dosierung zu erleichtern. Eine Dosierungseinheitsform wie hierin verwendet bezieht sich auf physikalisch getrennte Einheiten, die als einheitliche Dosierungen für die zu behandelnden Patienten geeignet sind, wobei jede eine therapeutisch wirksame Menge der Verbindung und mindestens eine pharmazeutische Trägersubstanz enthält. Ein Arzneimittelprodukt enthält eine Dosierungseinheitsform in einem Behälter, der markiert ist oder dem eine Beschreibung beiliegt, welche das angestrebte Behandlungsverfahren angibt, wie etwa die Behandlung einer Amyloiderkrankung wie etwa Morbus Alzheimer, oder einer Erkrankung, die mit einer α-Synucleinfibrillenbildung in Verbindung steht, wie etwa Morbus Parkinson. Eine „therapeutisch wirksame Dosierung” hemmt bevorzugt die Amyloidose oder eine mit der α-Synucleinfibrillenbildung verbundene Erkrankung bei einem Patienten um mindestens 20, mehr bevorzugt um mindestens 40%, noch mehr bevorzugt um mindestens 60%, und noch mehr bevorzugt um mindestens 80% bezogen auf nicht behandelte Patienten.
- Herstellung der Verbindungen dieser Erfindung
- Viele der in den Zusammensetzungen und Verfahren dieser Erfindung verwendeten Verbindungen sind im Fachgebiet bekannt. Sie können in solchen Referenzen wie dem Merck-Index, 12. Auflage, Merck & Co., Inc., Whitehouse Station, New Jersey, 1996 (worin normalerweise ein Verweis auf die Synthese oder auf die Isolierung bereitgestellt wird) kurz beschrieben sein, und sie können in chemischen Katalogen zu finden sein, wie etwa den Katalogen von kommerziellen Lieferanten wie etwa Aldrich Chemical Company (Milwaukee, WI), Bachem (Torrance, CA), Sigma (St. Louis, MO).
- Für diejenigen Verbindungen, die neu sind, sind die bei der Herstellung dieser Verbindungen verwendeten Ausgangsmaterialien und Reagenzien im Allgemeinen von kommerziellen Lieferanten wie etwa Aldrich Chemical Company, Bachem und Sigma erhältlich, oder sie können durch Verfahren hergestellt werden, die einem Durchschnittsfachmann allgemein bekannt sind, unter Befolgung von Prozessen, die in solchen Referenzen wie Fieser und Fieser's Reagents for Organic Synthesis, Bd. 1–17, John Wiley and Sons, New York, NY, 1991; Rodd's Chemistry of Carbon Compounds, Bd. 1–5 und Ergänzungen, Elsevier Science Publishers, 1989; Organic Reactions, Bd. 1–40, John Wiley and Sons, New York, NY, 1991; March J: Advanced Organic Chemistry, 4. Auflage, John Wiley & Sons, New York, NY, 1992; und Larock: Comprehensive Organic Transformations, VCH Publishers, 1989 beschrieben werden, und die Synthesen der neuen Verbindungen sind für einen Durchschnittsfachmann unter Bezugnahme auf bekannte Analoga (wie etwa die kommerziell erhältlichen Analoga, auf die oben Bezug genommen wird) der neuen Verbindungen naheliegend. Viele solche Herstellungen werden die Verwendung von Schutzgruppen beinhalten, insbesondere für den Schutz der Hydroxygruppen, welche einen wesentlichen Teil der Verbindungen darstellen, und das Wissen um solche Schutzgruppen und die Verwendung solcher Schutzgruppen liegt innerhalb des Wissens eines Durchschnittsfachmanns.
- Die Ausgangsmaterialien, Zwischenprodukte und Verbindungen dieser Erfindung können unter Verwendung konventioneller Techniken, einschließlich Filtration, Destillation, Kristallisation, Chromatographie und dergleichen isoliert und gereinigt werden. Sie können unter Verwendung von konventionellen Verfahren, einschließlich physikalischer Konstanten und Spektraldaten charakterisiert werden.
- Beispiele
- Die folgenden nicht beschränkenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
- Beispiel 1. Abbau/Störung der Aβ-1-42-Fibrillen von Morbus Alzheimer durch polyhydroxylierte aromatische Verbindungen
- In dieser Untersuchung wurden unterschiedliche Arten kommerziell erhältlicher Verbindungen, die aus verschiedenen Strukturen mit polyhydroxylierten Aromaten bestehen, bezüglich ihrer Fähigkeit untersucht, einen Abbau/eine Störung von bereits gebildeten Amyloidfibrillen mit Aβ 1-42 von Morbus Alzheimer zu bewirken. Diese Art von Aktivität wäre für alle möglichen Arzneimittel gegen Amyoide von Bedeutung, welche bei Patienten verwendet werden können, die bereits eine deutliche Amyloidablagerung in Organen und/oder Geweben aufweisen. Beispielsweise weisen Patienten mit Morbus Alzheimer im mittleren bis späten Krankheitsstadium zahlreiche Aβ-haltige Amyloidablagerungen in ihren Gehirnen auf, sowohl als Teil von neuritischen Plaques, als auch cerebrovaskuläre Amyloidablagerungen. Eine Verbindung, die einen Abbau/eine Störung der bereits existierenden Amyloidablagerungen bewirken kann, wäre für eine Verwendung bei diesen Patienten, die sich in späteren Stadien des Erkrankungsprozesses befinden, von Vorteil.
- Für die erste Untersuchung wurde 1 mg Aβ 1-42 (Bachem Inc., Torrance, CA, USA) in 1,0 ml zweifach destilliertem Wasser gelöst (1 mg/ml Lösung). 25 μM Aβ 1-42 wurden dann über Nacht (~18 h) bei 37°C inkubiert, in Abwesenheit oder Gegenwart von 100 μg/ml der folgenden Verbindungen: 1) EDTA (Sigma Chemical Company, St. Louis, MO, USA), 2) Myricetin (Acros, Somerville, New Jersey, USA), 3) Exifon (Acros) 4) Pyrogallol (Sigma), 5) Tannin (Agros), 6) Pyrocatechol (Acros), 7) Quercetin (Sigma), 8) Ellagsäure (Acros), 9) 1,2,4-Benzentriol (Acros), 10) 5-Hydroxydopamin (Acros), 11) Gallamidhydrate (Acros), 12) Gallussäure (Sigma), 13) Ethylgallat (Acros), 14) Chinasäure (Acros), 15) Propylgallat (Sigma) und 16) Phloroglucid (Acros), jeweils in Gegenwart von 150 mM Tris HCl, 10 mM NaCl (pH 7,0) mit 0,02% Natriumazid. In dieser Untersuchung betrug das Gewichtsverhältnis von Aβ 1-42: Verbindung 1:1.
- Für die zweite Untersuchung wurde 1 mg Aβ 1-42 (Bachem) in 1,0 ml zweifach destilliertem Wasser gelöst (1 mg/ml Lösung). 25 μM Aβ 1-42 wurden dann über Nacht (~18 h) bei 37°C inkubiert, in Abwesenheit oder Gegenwart von 50 μg/ml der folgenden Verbindungen: 1) Gallussäure, 2) Ethylgallat, 3) Chinasäure, 4) Gallamidtrihydrat, 5) Ellagsäure, 6) Propylgallat und 7) Pyrogallol, jeweils in Gegenwart von 150 mM Tris HCl, 10 mM NaCl (pH 7,0) mit 0,02% Natriumazid. In dieser Untersuchung betrug das Gewichtsverhältnis von Aβ 1-42: Verbindung 2:1.
- Für die Identifizierung von möglichen therapeutischen Verbindungen, die einen Abbau/eine Störung der Aβ-1-42-Amyloidfibrillen von Morbus Alzheimer bewirken können, wurde ein zuvor beschriebenes Verfahren zur Messung der Bildung von Amyloidfibrillen unter Verwendung der Thioflavin T-Fluorometrie (H Naiki et al., Lab. Invest. 65: 104–110, 1991; H Levine III, Protein Sci. 2: 404–410, 1993; H Levine III, Amyloid: Int. J. Exp. Clin. Invest. 2: 1–6, 1995; H Naiki and K. Nakakuki, Lab. Invest. 74: 374–383, 1996) verwendet. Es ist bekannt, dass Thioflavin T an fibrilläre Amyloidproteine bindet, und eine Zunahme der Fluoreszenz korreliert mit einer Zunahme der Amyloidfibrillenbildung, wohin gegen eine Abnahme der Fluoreszenz mit einer Abnahme der Amyloidfibrillen aufgrund eines Abbaus und/oder einer Störung korreliert. Wenn das Alzheimer-Aβ-Protein (1-42) in eine Lösung, wie etwa destilliertes Wasser, gegeben wird, neigt es zur spontanen Bildung von Amyloidfibrillen. Unter Verwendung dieses empfindlichen Assays wurde zuvor gezeigt, dass alle Abnahmen oder Zunahmen der Fluoreszenz mit einer Abnahme oder Zunahme der Menge der Amyloidfibrillen korreliert (siehe die oben zitierten Dokumente), was eine Identifizierung und Quantifizierung des Ausmaßes von möglichen Inhibitoren und/oder Verstärkern der Alzheimer-Aβ-1-42-Amyloidfibrillen ermöglicht.
- Um die Wirkungen jeder Verbindung auf einen möglichen Abbau/eine mögliche Störung von bereits gebildeten Aβ-1-42-Fibrillen zu bewerten, wurden für fluorometrische Messungen 50 μl Aβ 1-42 mit oder ohne Testverbindungen (oben beschrieben) zu 1,2 ml 100 μM Thioflavin T (Sigma) in 50 mM NaH2PO4 (pH 6,0) zugegeben. Die Untersuchungen zeigten, dass steigende Konzentration an Aβ in Gegenwart von 100 μM Thioflavin T einen proportionalen Anstieg der Fluoreszenz ergaben, was das Vorhandensein von beliebigen unangemessenen inneren Filtereffekten in diesen Untersuchungen ausschloss. Die Fluoreszenzemission bei 482 nm wurde auf einem Turner-Instrument Modell 450-Fluorometer bei einer Anregungswellenlänge von 450 nm gemessen. Für jede Bestimmung wurde das Fluorometer kalibriert durch Einstellen auf Null in Gegenwart des Thioflavin T-Reagenz alleine, und durch Einstellen von 50 ng/ml Riboflavin (Sigma Chemical Co., St. Louis, MO) im Thioflavin T-Reagenz auf 1800 Fluoreszenzeinheiten. Alle Fluoreszenzbestimmungen basierten auf diesen Referenzen, und jede Fluoreszenz, die von einer beliebigen der Verbindungen in Gegenwart des Thioflavin T-Reagenz abgegeben wurde, wurde immer von allen relevanten Messungen subtrahiert.
- Die Vergleiche des Amyloidproteins in Gegenwart oder Abwesenheit der Testverbindungen basierten bei allen Untersuchungen zur Fibrillogenese unter Verwendung der Thioflavin T-Fluorometrie, wie hierin offenbart, auf einem gepaarten Student t-Test, wobei die Daten als Mittelwert der dreifachen Messungen ± Standardabweichung gezeigt sind.
- Wie in Tabelle 1 gezeigt wird, bewirkten die polyhydroxylierten aromatischen Verbindungen einen Abbau/eine Störung der Aβ-1-42-Aymloidfibrillen, bestimmt durch die Hemmung der Thioflavin T-Fluoreszenz. Alle Ergebnisse waren auf dem Niveau p < 0,005 signifikant, mit Ausnahme des Ergebnisses für Chinasäure im Verhältnis 2:1 (Sternchen in Tabelle 1), das nicht signifikant war. Tabelle 1: Abbau/Störung der Alzheimer-1-42-Fibrillen, dargestellt durch die Hemmung der Thioflavin T-Fluoreszenz
Fluoreszenzhemmung, %, bei den angegebenen Verhältnissen von Aβ 1-42: Verbindung Name der Verbindung 1:1 2:1 Myricetin 94 ± 0,9 Exifon 93 ± 1,4 Pyrogallol 89 ± 6,7 72 ± 3,8 Tannin 77 ± 1,3 Pyrocatechol 77 ± 2,6 Quercetin 76 ± 0,6 Ellagsäure 74 ± 1,4 62 ± 3,9 1,2,4-Benzentriol 71 ± 3,3 5-Hydroxydopamin 70 ± 1,1 Gallamidtrihydrat 65 ± 12,3 60 ± 2,2 Gallussäure 57 ± 1,9 44 ± 1,7 Ethylgallat 49 ± 0,8 30 ± 3,7 Chinasäure 31 ± 9,0 0,5 ± 3,9* Phloroglucid 30 ± 0,6 Propylgallat 29 ± 2,8 38 ± 4,8 - EDTA, ein bekannter Chelatbildner, bewirkte keinen signifikanten Abbau/Störung der Aβ-1-42-Amyloidfibrillen, was darauf hindeutete, dass die inhibitorischen Wirkungen, die bei den polyhydroxylierten aromatischen Verbindungen beobachtet wurden, nicht ihrer Fähigkeit zur Komplexierung von Metallen zuzuschreiben war.
- Beispiel 2: Dosisabhängiger Abbau/Störung der Aβ-1-40-Fibrillen von Morbus Alzheimer durch Tannin und Gallussäure
- In dieser Untersuchung wurden die möglichen dosisabhängigen Wirkungen von Tannin und Gallussäure auf den Abbau/die Störung von bereits gebildetem Aβ 1-40 bewertet. In diesem Experiment wurde 1 mg Aβ 1-40 (Bachem Inc., Torrance, CA, USA, Lot # T-20824) in 1,0 ml zweifach destilliertem Wasser gelöst (1 mg/ml Lösung) und für 4 Tage bei 37°C zur spontanen Induktion der Fibrillenbildung inkubiert. 25 μM zuvor fibrilliertes Aβ 1-40 wurde dann über Nacht (~18 h) bei 37°C in Abwesenheit oder Anwesenheit von steigenden Mengen (25 μg/ml, 50 μg/ml, 75 μg/ml und 100 μg/ml) Tannin oder Gallussäure inkubiert (jeweils in Gegenwart von 150 mM Tris HCl, 10 mM NaCl, pH 7,0 mit 0,02% Natriumazid). Die Gewichtsverhältnisse von Aβ: Verbindung betrugen somit 4:1, 2:1, 4:3 bzw. 1.1. Für Fluorometriemessungen wie in Beispiel 1 oben beschrieben wurden dann 50 μl-Aliquots zu 1,2 ml 100 μM Thioflavin T (Sigma) in 50 mM NaH2PO4 (pH 6,0) zugegeben.
- Wie in Tabelle 2 gezeigt wird, bewirkten sowohl Tannin als auch Gallussäure einen dosisabhängigen Abbau/Störung von Aβ-1-40-Amyloidfibrillen, wie durch eine dosisabhängige Hemmung der Thioflavin T-Fluoreszenz gezeigt wird. Alle Ergebnisse waren auf dem Niveau von p < 0,005 signifikant, mit Ausnahme des Ergebnisses für Gallussäure im Verhältnis 4:1 (Sternchen in Tabelle 2), das auf dem Niveau von p < 0,05 signifikant war. Tabelle 2: Dosisabhängiger Auseinanderbau/Störung der Alzheimer-1-40-Fibrillen, dargestellt durch Thioflavin T-Fluoreszenzhemmung
Fluoreszenzhemmung, %, bei den angegebenen w/w Verhältnisssen von Aβ 1-40: Verbindung Name der Verbindung 4:1 2:1 4:3 1:1 Tannin 31 ± 4,8 42 ± 2,8 49 ± 3,7 53 ± 4,2 Gallussäure 14 ± 8,2* 22 ± 3,3 34 ± 3,6 45 ± 4,1 - Beispiel 3: Zerlegung von Aβ-1-40-Fibrillen von Morbus Alzheimer durch polyhydroxylierte aromatische Verbindungen
- In dieser Untersuchung wurde ein spektrophotometrischer Aβ-Assay mit Kongorot (Klunk et al., Anal. Biochem. 266: 66–76, 1999) modifiziert, um die Wirksamkeit von polyhydroxylierten aromatischen Verbindungen auf die Zerlegung von bereits gebildeten Aβ-1-40-Amyloidfibrillen zu bestimmen. Für diesen Assay wurde 1 mg Aβ 1-40 (Bachem) für 4 Tage bei 37°C in destilliertem Wasser inkubiert, um spontan Amyloidfibrillen zu erzeugen. 25 μM fibrilliertes Aβ 1-40 wurde dann dreifach mit verschiedenen Testverbindungen in einem Gewichtsverhältnis Aβ: Verbindung von 2:1 in Tris-gepufferter Salzlösung (TBS) (100 mM Tris, 50 mM NaCl, pH 7,0 mit 0,02% Natriumazid) für 3 Tage bei 37°C inkubiert. Nach der Inkubation wurden dann 50 μl 360 μM Kongorot (Sigma) in destilliertem Wasser zu 250 μl von jedem Inkubationsgemisch zugegeben, was ein finales Molverhältnis von Aβ:Kongorot von 1:3 ergab. Nach 10 min wurde die Extinktion bei 405 nm (Referenzwellenlänge zur Einberechnung der Extinktion von Kongorot alleine bei 450 nm) und 540 nm (Probenextinktion, wobei „Probe” Aβ alleine, die Testverbindung alleine oder Aβ plus Testverbindung bezeichnet, jeweils in Gegenwart von Kongorot) unter Verwendung eines ELISA-Plattenlesegeräts von Biorad, Modell 550 (Biorad, Hercules, CA, USA) bestimmt. Die Extinktion bei der Wellenlänge 405 nm wurde durch das ELISA-Plattenlesegerät automatisch von der Extinktion bei der Wellenlänge 540 nm subtrahiert (der Unterschied wird als Δ Extinktion bezeichnet) (siehe Klunk et al., oben zitiert). Deshalb war die Δ-Extinktionsmessung bei 540 nm proportional zur Menge des in der Lösung belassenen aggregierten Aβ (Klunk et al.).
- Bei allen Experimenten, bei welchen die Testverbindungen einbezogen wurden, wurde die Δ-Extinktionsmessung bei 540 nm der Testverbindung alleine (ohne Aβ) immer von der entsprechenden Δ-Extinktionsmessung bei 540 nm der Testverbindung in Gegenwart von Aβ subtrahiert. Unter Verwendung dieser Modifikation des Verfahrens von Klunk et al. ergab die Verwendung einer größeren Endkonzentration an Kongorot, d. h. 60 μM anstelle von 14 μM, in Gegenwart von fibrillärem Aβ eine Gesamtextinktion bei 540 nm, welche immer unterhalb von 1,0 Extinktionseinheiten (AU, „Absorbance Unit”) und gut innerhalb des linearen Extinktionsbereichs lag.
- Zur Bestimmung ihrer Wirksamkeit auf die Zerlegung von bereits gebildeten Aβ-1-40-Amyloidfibrillen wurden die folgenden Verbindungen mit polyhydroxylierten Aromaten unter Verwendung des oben beschriebenen spektrophotometrischen Kongorot-Aβ-Assays untersucht: 1) Gallussäure, 2) Ethylgallat, 3) Chinasäure, 4) Gallamidtrihydrat, 5) Ellagsäure, 6) Propylgallat und 7) Pyrogallol.
- Die polyhydroxylierten aromatischen Verbindungen zeigten unterschiedliche Wirkungen hinsichtlich einer Zerlegung von bereits aggregierten Aβ-1-40-Amyloidfibrillen, wie unter Verwendung des oben beschriebenen spektrophotometrischen Kongorot-Assays bestimmt wurde. Die Ergebnisse waren auf dem Niveau von p < 0,005 signifikant, mit Ausnahme von Propylgallat (Sternchen in Tabelle 3) auf dem Niveau von p < 0,05 und Chinasäure (zwei Sternchen), welches nicht signifikant war. Tabelle 3: Zerlegung von Alzheimer-1-40-Fibrillen, dargestellt durch Kongorot-Spektrophotometrie
Name der Verbindung Abnahme der Extinktion, % Gallussäure 52 ± 0,4 Ethylgallat 28 ± 5,0 Chinasäure 0 + 5,0** Gallamidtrihydrat 31 ± 1,9 Ellagsäure 54 ± 2,8 Propylgallat 17 ± 7,3* Pyrogallol 63 ± 3,4 - Beispiel 4: Dosisabhängige Zerlegung von Aβ-1-40-Fibrillen von Morbus Alzheimer durch Tannin und Gallussäure
- In dieser Untersuchung wurden die möglichen dosisabhängigen Wirkungen von Tannin und Gallussäure auf die Zerlegung von fibrilliertem Aβ 1-40 bewertet. In diesem Experiment wurde der modifizierte spektrophotometrische Kongorot-Aβ-Assay (Klunk et al., Anal. Biochem. 266: 66–76, 1999) verwendet, der oben (d. h. in Beispiel 4) beschrieben wird. Jedoch wurden in diesem speziellen Experiment steigende Mengen von Tannin oder Gallussäure (d. h. 25 μg/ml, 50 μg/ml, 75 μg/ml und 100 μg/ml) nach einer Inkubation über Nacht (~18 h) bei 37°C in Gegenwart von 25 μM Aβ 1-40 (Bachem) untersucht.
- Wie in Tabelle 4 gezeigt wird, bewirkten sowohl Tannin als auch Gallussäure eine dosisabhängige Zerlegung der Aβ-1-40-Amyloidfibrillen, wie durch die Abnahmen der Thioflavin-T-Fluoreszenz bestimmt wurde. Alle Ergebnisse waren auf dem Niveau p < 0,001 signifikant, mit Ausnahme des Ergebnisses für Gallussäure im Verhältnis 4:1 (Sternchen in Tabelle 4), das auf dem Niveau von p < 0,05 signifikant war. Tabelle 4: Dosisabhänige Zerlegung von Alzheimer-1-40-Fibrillen, gezeigt durch Kongorot-Spektrophotometrie
Abnahme der Extinktion, %, bei den angegebenen w/w Verhältnissen von Aβ 1-42: Verbindung Name der Verbindung 4:1 2:1 4:3 1:1 Tannin 42 ± 5,2 48 ± 6,8 59 ± 6,4 61 ± 11,1 Gallussäure 17 ± 9,5* 22 ± 4,0 30 ± 6,0 32 ± 4,8 - Beispiel 5: Abbau/Störung von Inselamyloidfibrillen (Amylin) durch polyhydroxylierte aromatische Verbindungen
- 90% der Patienten mit Typ II-Diabetes weisen die Ablagerung und Anreicherung von Amyloidfibrillen in den Langerhans-Inseln im Pankreas auf (Cooper et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 84: 8628–8632, 1987). Das betreffende Amyloidprotein besteht aus einem Protein mit 37 Aminosäuren, das als Inselamyloidpolypeptid oder Amylin bekannt ist. Es wird angenommen, dass das Inselamyloid zur Zerstörung der β-Zellen des Pankreas beiträgt, und somit schließlich dazu führt, dass viele Patienten insulinabhängig werden (d. h. Typ I-Diabetes). Insulin besitzt die Fähigkeit, sofort deutliche Amyloidfibrillen zu bilden, wenn es in Lösung gegeben wird. Die nächste Untersuchung wurde deshalb durchgeführt, um zu bestimmen, ob einige der spezifischen Verbindungen mit polyhydroxylierten Aromaten, die einen Abbau/eine Störung der Aβ-Fibrillen bewirken, auch einen Abbau/eine Störung der Inselamyloidfibrillen bewirken.
- Für diese Untersuchung wurde das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren der Thioflavin-T-Fluorometrie verwendet. Kurz gesagt, 25 μM humanes Amylin (Bachem) wurden über Nacht (~18 h) bei 37°C alleine oder in Gegenwart von 100 μg/ml der folgenden Verbindungen inkubiert: 1) Exifon, 2) Myricetin und 3) Tannin, jeweils in Gegenwart von 150 μM Tris HCl, 10 μM NaCl, pH 7,0 mit 0,02% Natriumazid, mit einem Gewichtsverhältnis von Amylin: Verbindung von 1:1.
- Nach den in Beispiel 1 beschriebenen Thioflavin-T-Fluorometriemessungen wurden auch 5 μl-Aliquots von Amylin alleine, Amylin plus Myricetin, Amylin plus Exifon und Amylin plus Tannin entnommen, über Nacht auf Gelatine-beschichteten Plättchen luftgetrocknet und wie zuvor beschrieben mit Kongorot gefärbt (Castillo et al., Diabetes 47: 612–620, 1998).
- Wie in Tabelle 5 gezeigt wird, waren die polyhydroxylierten aromatischen Verbindungen, die bei der Bewirkung eines Abbaus/einer Störung der Aβ-1-42-Amyloidfibrillen wirksam waren, auch bei der Bewirkung eines Abbaus/einer Störung der Inselamyloidfibrillen wirksam. Alle Ergebnisse waren auf dem Niveau von p < 0,005 signifikant. Tabelle 5: Zerlegung/Störung der Amylinfibrillen, gezeigt durch die Hemmung der Thioflavin-T-Fluoreszenz
Name der Verbindung Fluoreszenzhemmung, % Myricetin 97,4 ± 0,3 Exifon 99,1 ± 0,5 Tanninsäure 83,8 ± 1,4 - Die Färbeexperimente mit Kongorot bestätigten den Abbau/die Störung von Amylinfibrillen durch polyhydroxylierte aromatische Verbindungen, die zunächst durch Thioflavin-T-Fluorometrieuntersuchungen wie oben beschrieben gezeigt wurde. Die Kongorot-Färbung von Amylin alleine zeigte eine positive Färbung (d. h. klassische Rot/Grün-Doppelbrechung bei Ansicht unter polarisiertem Licht, und Hinweis auf Amyloid) (Puchtler et al., J. Histochem. Cytochem. 10: 355–364, 1962). Im Vergleich dazu ergab eine Inkubation über Nacht mit Exifon, Myricetin oder Tannin eine deutliche Abnahme der Kongorot-Färbung, was auf einen Abbau/eine Störung der Amylinfibrillen hindeutet.
- Es können in vitro- und in vivo-Assays verwendet werden, um die Verbindungen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit bei der Behandlung von Morbus Alzheimer zu untersuchen, wie etwa diejenigen, die in der veröffentlichten
europäischen Patentanmeldung Nr. 0 659 418 beschrieben werden. - Stammlösungen der Peptide (1 mM) wurden in pyrogenfreiem sterilem Wasser frisch hergestellt und in definierten Kulturmedien auf die angegebenen Konzentrationen verdünnt. Hippocampuskulturen von Ratten (10–14 Tage in vitro) wurden für 4 Tage mit Peptiden oder Vehikel behandelt. Die Lebensfähigkeit der kortikalen Rattenkulturen wurde visuell durch Phasenkontrastmikroskopie bewertet und durch Messung der Lactatdehydrogenase (LDH), die in das Kulturmedium freigesetzt wird, quantifiziert.
- Assay 1
- Primäre Ratten-Hippocampusneuronen wurden in vitro mit Standardzellkulturtechiken kultiviert. Zu den kultivierten Zellen wird das Amyloid β(Aβ)-Peptid mit einer normalen toxischen Konzentration von 25–50 μM zugegeben. Nach einer 4-tägigen Behandlung wird die Lebensfähigkeit durch Messung der Freisetzung von Lactatdehydrogenase (LDH) in das Kulturmedium bewertet. Die Lactatdehydrogenase (LDH) wird in Aliquots von 20 μl konditioniertem, definiertem DMEM unter Verwendung eines kinetischen LDH-Standardassays bei 340 nm (Sigma Katalog-Nr. #228-20) in einem 96-Well-Format gemessen. Die Assays wurden bei 37°C in einem PC-gesteuerten EL340 Microplate Biokinetics-Plattenlesegerät (Bio-Tek Instruments) gemessen, unter Verwendung der Delta Soft II-Software (Version 3.30B, BioMetallics, Inc.) für die Analyse der Daten. Qualitätskontrollstandards mit normalen und erhöhten Mengen an Serum-LDH (beispielsweise Sigma-Enzymkontrollen 2N und 2E) wurden mit jedem Assay durchgeführt. Die Ergebnisse werden als Unit LDH/I ausgedrückt, wobei 1 Unit als die Enzymmenge definiert ist, welche unter den Assaybedingungen die Bildung von 1 μM Nicotinamidadenindinucleotid pro min katalysiert. Für die Protektionsstudien wird eine Verbindung mit der Formel 1 vor und/oder gleichzeitig mit der Amyloid-β-Behandlung zu den Kulturen zugegeben.
- Die Aktivität der Verbindungen wird durch eine Abnahme der in das Medium freigesetzten LDH (ein neurotoxischer Indikator) im Vergleich mit der Kontrolle veranschaulicht.
- Assay 2
- Fünf bis fünfzig Frauen wurden für eine klinische Studie ausgewählt. Die Frauen waren in der Postmenopause, d. h. die Menstruation hat vor 6 bis 12 Monaten vor Beginn der Studie aufgehört, bei ihnen wurde ein frühes Stadium von Morbus Alzheimer (AD, „Alzheimer's Disease”) diagnostiziert, es wurde erwartet, dass sie innerhalb des Studienzeitraums eine Verschlimmerung der Symptome aufweisen, jedoch weisen sie im Übrigen eine gute allgemeine Gesundheit auf. Die Studie hat eine Placebo-Kontrollgruppe, d. h. die Frauen werden in zwei Gruppen unterteilt, wobei eine davon die erfindungsgemäße Verbindung und die andere ein Placebo erhält. Der Status der Patienten hinsichtlich Gedächtnis, Wahrnehmung, logischem Denken und anderen Symptomen, die mit AD verbunden sind, wird festgestellt. Die Frauen in der Testgruppe erhielten täglich durch den oralen Weg eine therapeutische Dosis der Verbindung. Sie führten diese Therapie für 6 bis 36 Monate weiter durch. In beiden Gruppen wurden genaue Aufzeichnungen hinsichtlich des Status der Symptome geführt, und am Ende der Studie wurden diese Ergebnisse verglichen. Es wurden sowohl die Ergebnisse zwischen den Mitgliedern jeder Gruppe verglichen, und ebenso wurden die Ergebnisse jedes Patienten mit den Symptomen verglichen, die vor Studienbeginn bei jedem Patienten festgestellt wurden. Die Aktivität der Verbindung wird durch eine Abschwächung der typischen kognitiven Verschlechterung und/oder der Verhaltensstörungen, die mit AD verbunden sind, veranschaulicht.
- Die Nützlichkeit der Verbindungen wird durch eine Aktivität in mindestens einem der obigen Assays gezeigt.
- Obwohl diese Erfindung in Verbindung mit spezifischen Ausführungen und Beispielen beschrieben worden ist, ist es für einen Fachmann im Hinblick auf diese Offenbarung offensichtlich, dass Äquivalente der speziell offenbarten Materialien und Verfahren bei dieser Erfindung ebenso anwendbar sind, und dass solche Äquivalente von den folgenden Ansprüchen umfasst werden sollen.
Claims (4)
- Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung eines Säugers, das an Amyloidose leidet, umfassend eine therapeutisch wirksame Menge einer isolierten reinen Verbindung, ausgewählt aus den Verbindungen Formel A und Formel B: worin R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy und C1-6-Alkylthio (bei denen jede der Alkylgruppen gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist); und einer Halo-Gruppe; X ausgewählt ist aus Wasserstoff und der Gruppe bestehend aus C1-22-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit 1 bis 5 Resten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy und Amino, und der Gruppe von Verbindungen bestehend aus Pyrocatechol, 5-Hydroxydopamin, 1,2,4-Benzentriol, Carbidopa, Desoxyepinephrin, Dioxethedrin, Dopa, Dopamin, Droxidopa, und deren pharmazeutisch annehmbaren Salzen.
- Verwendung nach Anspruch 1, bei der die Verbindung nach Formel A oder Formel B oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 5-Hydroxydopamin und dessen pharmazeutisch annehmbaren Salzen.
- Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Amyloidose ausgewählt ist aus der Gruppe von Krankheiten bestehend aus Morbus Alzheimer, Down-Syndrom, hereditärer zerebraler Hämorrhagie mit Amyloidose vom Dutch-Typ, Amyloidose bei chronischen Entzündungen, Amyloidose bei Krebs und familiärem Mittelmeerfieber, Amyloidose bei multiplem Myelom und B-Zell-Dyskrasie, Amyloidose bei Diabetes Typ 2, Amyloidose bei Prionenerkrankungen, Creutzfeldt-Jakob-Krankheit, Gerstmann-Sträussler-Syndrom, Kuru, Scrapie, Amyloidose, die mit Langzeithämodialyse assoziiert ist, Amyloidose, die mit dem Karpaltunnelsyndrom assoziiert ist, senile Herzamyloidose, familiäre Amyloid-Polyneuropathie und Amyloidose, die mit endokrinen Tumoren assoziiert ist.
- Verwendung nach Anspruch 3, bei der die Amyloidose Morbus Alzheimer ist.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17395899P | 1999-12-30 | 1999-12-30 | |
US173958P | 1999-12-30 | ||
US748748 | 2000-12-26 | ||
US09/748,748 US20010047032A1 (en) | 1999-12-30 | 2000-12-26 | Polyhydroxylated aromatic compounds for the treatment of amyloidosis and alpha-synuclein fibril diseases |
PCT/US2000/035715 WO2001049281A2 (en) | 1999-12-30 | 2000-12-28 | POLYHYDROXYLATED AROMATIC COMPOUNDS FOR THE TREATMENT OF AMYLOIDOSIS AND α-SYNUCLEIN FIBRIL DISEASES |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60037139T2 DE60037139T2 (de) | 2008-09-18 |
DE60037139T4 true DE60037139T4 (de) | 2009-11-19 |
Family
ID=26869723
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60037139A Expired - Lifetime DE60037139D1 (de) | 1999-12-30 | 2000-12-28 | Polyhydroxylierte aromatischen verbindungen für die behandlung von amyloidosis und alpha-synuclein fibril krankheiten |
DE60037139T Expired - Lifetime DE60037139T4 (de) | 1999-12-30 | 2000-12-28 | Polyhydroxylierte aromatischen verbindungen für die behandlung von amyloidosis und alpha-synuclein fibril krankheiten |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60037139A Expired - Lifetime DE60037139D1 (de) | 1999-12-30 | 2000-12-28 | Polyhydroxylierte aromatischen verbindungen für die behandlung von amyloidosis und alpha-synuclein fibril krankheiten |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US20010047032A1 (de) |
EP (1) | EP1244435B9 (de) |
JP (2) | JP4370072B2 (de) |
AT (1) | ATE378043T1 (de) |
AU (1) | AU2612101A (de) |
CA (2) | CA2392709C (de) |
DE (2) | DE60037139D1 (de) |
DK (1) | DK1244435T5 (de) |
ES (1) | ES2295078T3 (de) |
WO (1) | WO2001049281A2 (de) |
Families Citing this family (102)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20010047032A1 (en) * | 1999-12-30 | 2001-11-29 | Castillo Gerardo M. | Polyhydroxylated aromatic compounds for the treatment of amyloidosis and alpha-synuclein fibril diseases |
GB2348371B (en) * | 2000-03-14 | 2001-04-04 | Soares Da Silva Patricio | Compositions comprising blockers of L-DOPA renal cell transfer for the treatment of Parkinson's disease |
JP4633897B2 (ja) * | 2000-08-17 | 2011-02-16 | 長瀬産業株式会社 | 神経突起伸長剤 |
US20070208087A1 (en) | 2001-11-02 | 2007-09-06 | Sanders Virginia J | Compounds, compositions and methods for the treatment of inflammatory diseases |
CA2433754A1 (en) * | 2001-01-03 | 2002-07-11 | Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. | Alpha synuclein aggregation assays |
NZ528321A (en) * | 2001-03-15 | 2006-09-29 | Proteotech Inc | Catechins for the treatment of fibrillogenesis in alzheimer's disease, parkinson's disease, systemic AA amyloidosis, and other amyloid disorders |
PL205635B1 (pl) * | 2001-04-09 | 2010-05-31 | Inst Farmaceutyczny | Nowe pochodne genisteiny i zawierające je środki farmaceutyczne |
AUPR957001A0 (en) * | 2001-12-19 | 2002-01-24 | Novogen Research Pty Ltd | Isoflavone conjugates, derivatives thereof and therapeutic methods involving same |
US20040260076A1 (en) * | 2002-10-11 | 2004-12-23 | Castillo Gerardo M. | Isolation, purification and synthesis of procyanidin B2 and uses thereof |
JP2003252766A (ja) * | 2002-02-28 | 2003-09-10 | Sanei Gen Ffi Inc | シアニジン3−グルコシドを有効成分とする抗肥満及び/又は抗糖尿病剤 |
US6964784B2 (en) * | 2002-03-07 | 2005-11-15 | Optigenex, Inc. | Method of preparation and composition of a water soluble extract of the bioactive component of the plant species uncaria for enhancing immune, anti-inflammatory, anti-tumor and dna repair processes of warm blooded animals |
US20050220753A1 (en) * | 2002-03-22 | 2005-10-06 | Beijing Jiankai Technology Co., Ltd | Hydrophilic polymers-flavoids conjugates and pharmaceutical compositions comprising them |
US20030229136A1 (en) | 2002-04-18 | 2003-12-11 | Nurulain Zaveri | Novel flavanoids as chemotherapeutic, chemopreventive, and antiangiogenic agents |
SI1511710T1 (sl) | 2002-05-31 | 2014-04-30 | Proteotech, Inc. | Spojine, sestavki in postopki za zdravljenje amiloidnih bolezni in sinukleinopatij, kot je Alzheimerjeva bolezen, diabetes tipa 2 in Parkinsova bolezen |
US7491699B2 (en) | 2002-12-09 | 2009-02-17 | Ramot At Tel Aviv University Ltd. | Peptide nanostructures and methods of generating and using the same |
WO2004060791A1 (en) | 2003-01-07 | 2004-07-22 | Ramot At Tel Aviv University Ltd. | Peptide nanostructures encapsulating a foreign material and method of manufacturing same |
WO2004096240A1 (en) * | 2003-05-02 | 2004-11-11 | Medpalett Pharmaceuticals As | Anthocyanins useful for the treatment of diabetes, cardiovascular disorders and to lower the risk of adverse effects of hormone replacement therapy |
US8158149B2 (en) * | 2004-05-12 | 2012-04-17 | Chelsea Therapeutics, Inc. | Threo-DOPS controlled release formulation |
WO2004100929A1 (en) | 2003-05-12 | 2004-11-25 | Synergia Pharma, Inc. | Threo-dops controlled release formulation |
WO2005000288A2 (en) * | 2003-06-23 | 2005-01-06 | Neurochem (International) Limited | Treatment of protein aggregation disorders |
US20070010584A1 (en) * | 2003-09-04 | 2007-01-11 | Peroutka Stephen J | Compositions and methods for orthostatic intolerance |
EP1663199B1 (de) * | 2003-09-25 | 2013-04-03 | Tel Aviv University Future Technology Development L.P. | Zusammensetzungen und diese verwendende verfahren zur behandlung von amyloid-bedingten erkrankungen |
US7625707B2 (en) | 2003-10-02 | 2009-12-01 | Ramot At Tel Aviv University Ltd. | Antibacterial agents and methods of identifying and utilizing same |
WO2005040182A1 (ja) * | 2003-10-24 | 2005-05-06 | Meiji Seika Kaisha, Ltd. | 後期糖化最終生成物形成の新規阻害剤及びアルドース還元酵素阻害剤 |
WO2005115405A1 (en) | 2004-04-28 | 2005-12-08 | Molecules For Health, Inc. | Methods for treating or preventing restenosis and other vascular proliferative disorders |
CN100496470C (zh) * | 2004-07-19 | 2009-06-10 | 中国科学院上海生命科学研究院 | 多酚及其氧化物的应用 |
US8568637B2 (en) | 2004-08-02 | 2013-10-29 | Ramot At Tel-Aviv University Ltd. | Method of forming a fiber made of peptide nanostructures |
WO2006017763A2 (en) * | 2004-08-04 | 2006-02-16 | Aspira Biosystems, Inc. | Capture and removal of biomolecules from body fluids using partial molecular imprints |
US7618615B2 (en) | 2004-08-13 | 2009-11-17 | Healthpartners Research Foundation | Methods for providing neuroprotection for the animal central nervous system against neurodegeneration caused by ischemia |
US9216161B2 (en) | 2004-08-13 | 2015-12-22 | Healthpartners Research Foundation | Methods of treating Huntington's disease comprising administering metal chelators to the upper one-third of the nasal cavity |
US9579298B2 (en) | 2004-12-02 | 2017-02-28 | Piotr Chomczynski | Antioxidant dietary supplement compositions and methods for maintaining healthy skin |
US20070122509A1 (en) * | 2004-12-02 | 2007-05-31 | Molecular Research Center, Inc. | Antioxidant dietary supplement compositions and methods for maintaining healthy skin |
KR100673595B1 (ko) | 2005-03-07 | 2007-01-24 | 영남대학교 산학협력단 | 푸스틴을 포함하는 퇴행성 신경질환 예방 또는 치료용 조성물 |
US20060252819A1 (en) * | 2005-04-07 | 2006-11-09 | Astrum Therapeutics Pty Ltd | Compounds to treat amyloidosis and prevent death of beta-cells in type 2 diabetes mellitus |
CN101180319B (zh) * | 2005-05-20 | 2012-06-27 | 新加坡科技研究局 | 醛结合的类黄酮制剂 |
RU2420513C2 (ru) * | 2005-07-21 | 2011-06-10 | Релайанс Лайф Сайенсиз Пвт Лтд | Соединения для лечения заболеваний, опосредованных липазой |
EP1921916A2 (de) * | 2005-08-11 | 2008-05-21 | The Scripps Research Institute | Genistein-hemmung von transthyretin-amyloidose |
US20100310587A1 (en) * | 2005-08-29 | 2010-12-09 | Academia Sinica | Immunomodulatory compositions |
US10004828B2 (en) | 2005-10-11 | 2018-06-26 | Romat at Tel-Aviv University Ltd. | Self-assembled Fmoc-ff hydrogels |
ES2277567B1 (es) | 2005-12-30 | 2008-06-01 | Universidad Del Pais Vasco | Compuestos con propiedades neuroprotectoras. |
WO2007095187A2 (en) * | 2006-02-13 | 2007-08-23 | Trustees Of Boston University | Compositions and methods for antibiotic potentiation and drug discovery |
RU2443415C2 (ru) | 2006-04-07 | 2012-02-27 | Сантен Фитотек Ко., Лтд. | Антрацендионовые соединения |
JPWO2007132784A1 (ja) * | 2006-05-15 | 2009-09-24 | 国立大学法人 新潟大学 | アントラキノン誘導体を有効成分として含有する抗精神病薬、認知異常の治療薬 |
CN101091706B (zh) * | 2006-06-23 | 2011-05-04 | 和泓生物技术(上海)有限公司 | 多巴胺转运蛋白激动剂及其用途 |
ATE548034T1 (de) * | 2006-06-28 | 2012-03-15 | Chelsea Therapeutics Inc | Pharmazeutische zusammensetzungen mit droxidopa |
WO2008005577A2 (en) * | 2006-07-07 | 2008-01-10 | University Of South Florida | Compositions of polyphenols and methods of use |
WO2008011538A2 (en) * | 2006-07-19 | 2008-01-24 | The Salk Institute For Biological Studies | Methods of using flavonoids to enhance memory |
WO2008019292A2 (en) * | 2006-08-04 | 2008-02-14 | Trustees Of Boston University | Compositions and methods for potentiating antibiotic activity |
US8778986B1 (en) * | 2007-01-25 | 2014-07-15 | University Of South Florida | Treatment of glycogen synthase kinase-based disease |
US8802638B1 (en) * | 2007-01-25 | 2014-08-12 | University Of South Florida | Flavonoid treatment of glycogen synthase kinase-based disease |
CA2677892A1 (en) * | 2007-02-14 | 2008-12-04 | Mars, Incorporated | Neurogenic compounds |
CN101244074A (zh) * | 2007-02-16 | 2008-08-20 | 首都医科大学宣武医院 | 淫羊藿黄酮及其有效成分在制备促进神经细胞增殖和分化作用药物中的用途 |
WO2008109517A1 (en) * | 2007-03-02 | 2008-09-12 | University Of South Florida | Neurodegenerative disease treatment using jak/stat inhibition |
EP2468271B1 (de) * | 2007-03-09 | 2014-07-16 | Chelsea Therapeutics, Inc. | Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Droxidopa zur Behandlung von Fibromyalgie |
WO2008137923A2 (en) * | 2007-05-07 | 2008-11-13 | Chelsea Therapeutics, Inc. | Droxidopa and pharmaceutical composition thereof for the treatment of mood disorders, sleep disorders, or attention deficit disorders |
US9707274B2 (en) | 2007-06-08 | 2017-07-18 | Healthpartners Research & Education | Methods for preventing and treating post-traumatic stress disorder (PTSD) |
US20110111014A1 (en) * | 2007-06-26 | 2011-05-12 | Parkinson's Institute | Methods and compositions for treatment of neurological disorders |
US9526707B2 (en) | 2007-08-13 | 2016-12-27 | Howard L. Elford | Methods for treating or preventing neuroinflammation or autoimmune diseases |
US20090176718A1 (en) * | 2007-10-31 | 2009-07-09 | David Ribnicky | Berry Preparations For Treatment Of Diabetes And Metabolic Syndrome |
US8597640B2 (en) * | 2007-10-31 | 2013-12-03 | University Of Massachusetts Lowell | Over-the-counter vitamin/nutriceutical formulation that provides neuroprotection and maintains or improves cognitive performance in alzheimer's disease and normal aging |
GB0821994D0 (en) * | 2008-12-02 | 2009-01-07 | Ge Healthcare Ltd | In viva imaging method |
DK2406279T3 (en) | 2009-03-09 | 2016-04-25 | Univ Ramot | Compositions for prevention and treatment of neurodegenerative diseases |
WO2010132128A1 (en) * | 2009-05-14 | 2010-11-18 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Method of improving cognitve functions in individuals with down syndrome and/or alzheimer's disease |
TR201800962T4 (en) | 2010-03-08 | 2018-03-21 | Sloan Kettering Inst Cancer Res | CDC7 KINAZI INHIBITORS AND THEIR USAGE |
CN101780098A (zh) * | 2010-03-13 | 2010-07-21 | 青岛大学 | 迷迭香酸-杨梅黄酮药物配方及其在治疗帕金森病中的应用 |
KR20110111594A (ko) * | 2010-04-05 | 2011-10-12 | 서울대학교산학협력단 | 알파-시뉴클레인 유래 곱슬 아밀로이드 섬유의 제조방법, 이를 이용한 하이드로젤의 제조 방법 및 그 이용 방법 |
KR101723635B1 (ko) * | 2010-09-28 | 2017-04-05 | 서울대학교 산학협력단 | 전도성 바이오-나노 융합 사슬 및 이의 제조방법 |
SG10201602286RA (en) | 2010-12-23 | 2016-04-28 | Amazentis Sa | Compositions and methods for improving mitochondrial function and treating neurodegenerative diseases and cognitive disorders |
US8865754B2 (en) * | 2011-03-03 | 2014-10-21 | Proteotech Inc. | Compounds for the treatment of neurodegenerative diseases |
CN102690244A (zh) * | 2011-03-22 | 2012-09-26 | 中国科学院上海生命科学研究院 | 调节α-突触核蛋白积聚的物质及其制药用途 |
JP5880913B2 (ja) | 2011-05-17 | 2016-03-09 | 三郎 佐古田 | パーキンソン病の体幹症状(姿勢反射異常)の治療剤 |
JP2013053133A (ja) * | 2011-08-10 | 2013-03-21 | Taisho Pharmaceutical Co Ltd | 認知機能障害の予防及び/または治療用組成物 |
WO2013051266A1 (ja) * | 2011-10-03 | 2013-04-11 | 独立行政法人国立長寿医療研究センター | タウ凝集阻害剤 |
KR101301253B1 (ko) * | 2011-12-09 | 2013-08-28 | 한국원자력연구원 | 방사선을 이용한 크로메논 유도체의 제조방법 |
ES2745539T3 (es) * | 2012-03-19 | 2020-03-02 | Buck Inst Res Aging | Inhibidores de BACE específicos de APP (ASBI) y uso de los mismos |
CN102743367A (zh) * | 2012-05-31 | 2012-10-24 | 兰州理工大学 | 路路通鞣质单体的用途 |
CN102940712B (zh) * | 2012-12-07 | 2014-03-19 | 辽宁大学 | 枳实在制备抗朊病毒药物中的应用 |
US9862746B2 (en) * | 2013-02-15 | 2018-01-09 | The Regents Of The University Of Michigan | Compositions and methods relating to hindering DOT1L recruitment by MLL-fusion proteins |
CU20130027A7 (es) | 2013-02-28 | 2014-10-30 | Ct De Neurociencias De Cuba | Chaperoninas químicas como nuevos moduladores moleculares de la beta agregación proteica presente en las enfermedades conformacionales |
US10279012B2 (en) | 2013-03-11 | 2019-05-07 | Healthpartners Research & Education | Methods of treating and preventing social communication disorder in patients by intranasal administration of insulin |
US9907799B2 (en) | 2013-04-02 | 2018-03-06 | The Doshisha | Tau aggregation inhibitor |
BR102013022567B1 (pt) * | 2013-09-03 | 2021-09-21 | Uniao Brasileira De Educacão E Assistência | Uso de 6-hidroxi-2-piridonas e seus derivados na preparação de uma composição farmacêutica que atue pela inibição da enzima uridina fosforilase humana |
US10314911B2 (en) | 2014-04-08 | 2019-06-11 | Healthpartners Research & Education | Methods for protecting and treating traumatic brain injury, concussion and brain inflammation with intranasal insulin |
CN107206256A (zh) * | 2014-12-23 | 2017-09-26 | 索隆-基特林癌症研究协会 | 榴菌素b的多形体 |
CN104546825A (zh) * | 2014-12-30 | 2015-04-29 | 上海中医药大学 | 高良姜素的医药用途 |
KR101636733B1 (ko) * | 2015-02-24 | 2016-07-07 | 인제대학교 산학협력단 | 에키노크롬 a를 유효성분으로 함유하는 운동능력 증진용 건강식품 및 이를 이용한 운동능력 증진방법 |
KR101818084B1 (ko) * | 2015-04-14 | 2018-01-15 | 대구가톨릭대학교산학협력단 | 석송강 추출물 또는 이로부터 분리된 화합물을 포함하는 알츠하이머병의 예방 또는 치료용 조성물-ⅱ |
WO2017096049A1 (en) | 2015-12-03 | 2017-06-08 | The University Of North Carolina At Pembroke | Materials for cathepsin b enhancement and methods of use |
RU2018126187A (ru) * | 2015-12-17 | 2020-01-20 | Массачусетс Инститьют Оф Текнолоджи | Композиции полигидроксилированных бензофенонов и способы лечения нейродегенеративных расстройств |
US11707493B2 (en) | 2016-05-23 | 2023-07-25 | California Institute Of Technology | Regulate gut microbiota to treat neurodegenerative disorders |
KR102441381B1 (ko) * | 2016-07-18 | 2022-09-07 | (주)아모레퍼시픽 | 3-O-갈로일-3,3',5,5',7-펜타하이드록시플라반(3-O-galloyl-3,3',5,5',7- pentahydroxyflavan)을 포함하는 인지 기능 개선용 조성물 |
EP3592425A1 (de) | 2017-03-08 | 2020-01-15 | Amazentis SA | Verfahren zur verbesserung der mitophagie in probanden |
CA3097521C (en) * | 2017-05-15 | 2023-10-17 | Axial Biotherapeutics, Inc. | Inhibitors of microbially induced amyloid |
CN107349199A (zh) * | 2017-07-18 | 2017-11-17 | 华北制药集团新药研究开发有限责任公司 | 榴菌素类化合物的医药用途 |
KR102098780B1 (ko) * | 2017-09-27 | 2020-05-26 | 농업회사법인 대제한약 주식회사 | 블랙쵸크베리 추출물을 포함하는 뇌질환 예방 또는 치료용 약학 조성물 |
CN107823295A (zh) * | 2017-11-28 | 2018-03-23 | 江西中医药大学 | 栀子花在制备改善睡眠障碍或改善记忆力减退或通便或提高免疫力药物或保健食品中应用 |
KR20200106988A (ko) * | 2018-04-13 | 2020-09-15 | 주식회사 그랜메드 | 알츠하이머 병의 병원성 인자로서 그래닌의 확인과, 그래닌의 응집 억제와 알츠하이머 병을 치료하기 위한 조성물 및 방법 |
ES2951919T3 (es) * | 2018-12-18 | 2023-10-25 | Kim Sang Hee | Composición para mejorar la capacidad cognitiva y prevenir o tratar la demencia y el trastorno por déficit de atención con hiperactividad, que comprende extracto de Galla rhois y fraxina como ingredientes activos |
GB2596491B (en) * | 2018-12-18 | 2022-06-29 | Sang Hee Kim | Composition for preventing or treating attention deficit hyperactivity disorder, comprising galla rhois extract and fraxin as active ingredients |
PH12021551857A1 (en) * | 2019-02-08 | 2022-07-25 | Ind TaCnica Pecuaria S A | Antioxidant composition comprising quercetagetin and gallic acid |
CN110548023A (zh) * | 2019-09-19 | 2019-12-10 | 天津科技大学 | 胭脂虫红酸在制备抑制β-淀粉样蛋白聚集中的用途 |
CN111096972B (zh) * | 2020-02-25 | 2023-07-14 | 成都医学院 | 一种预防和/或治疗阿尔茨海默症的药物组合物 |
Family Cites Families (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3729563A (en) * | 1970-12-08 | 1973-04-24 | Ciba Geigy Corp | Method of treating movement disorders |
US3833732A (en) * | 1973-05-24 | 1974-09-03 | Miles Lab | Method of treating inflammation utilizing alkyl esters of gallic acid |
US5283352A (en) * | 1986-11-28 | 1994-02-01 | Orion-Yhtyma Oy | Pharmacologically active compounds, methods for the preparation thereof and compositions containing the same |
JP2587842B2 (ja) * | 1987-12-09 | 1997-03-05 | 株式会社ニチレイ | 神経疾患治療・予防剤 |
GB2264707A (en) * | 1991-06-18 | 1993-09-08 | Roger Michael Marchbanks | Acridine derivatives for treating alzheimer's disease |
US5958883A (en) * | 1992-09-23 | 1999-09-28 | Board Of Regents Of The University Of Washington Office Of Technology | Animal models of human amyloidoses |
US5643562A (en) * | 1993-03-29 | 1997-07-01 | Queen's University Of Kingston | Method for treating amyloidosis |
US6251928B1 (en) * | 1994-03-16 | 2001-06-26 | Eli Lilly And Company | Treatment of alzheimer's disease employing inhibitors of cathepsin D |
US5464619A (en) * | 1994-06-03 | 1995-11-07 | The Procter & Gamble Company | Beverage compositions containing green tea solids, electrolytes and carbohydrates to provide improved cellular hydration and drinkability |
GB9416007D0 (en) * | 1994-08-08 | 1994-09-28 | Erba Carlo Spa | Anthracyclinone derivatives |
US5972956A (en) * | 1995-11-02 | 1999-10-26 | Warner-Lambert Company | Inhibition of amyloidosis by 9-acridinones |
IL120269A0 (en) * | 1996-02-28 | 1997-06-10 | Pfizer | 1,1,2-triphenylbut-1-ene derivatives for treating Alzheimer's disease |
WO1997046664A1 (en) * | 1996-06-06 | 1997-12-11 | University Of Washington | Perlecan transgenic animals and methods of identifying compounds for the treatment of amyloidoses |
US6432636B1 (en) * | 1996-08-26 | 2002-08-13 | University Of Washington | Diagnostic applications of perlecan domain I splice variants |
FR2753098B1 (fr) * | 1996-09-06 | 1998-11-27 | Sod Conseils Rech Applic | Composition pharmaceutique comprenant au moins un inhibiteur de no synthase et au moins un piegeur des formes reactives de l'oxygene |
US6933280B2 (en) * | 1996-10-08 | 2005-08-23 | Gerardo Castillo | Peptides for the treatment of Alzheimer's disease and other beta-amyloid protein fibrillogenesis disorders |
EP0959682B1 (de) * | 1996-10-08 | 2007-11-28 | University of Washington | Therapeutische anwendungen von laminin und von proteinfragmenten die von laminin abgeleitet sind |
CA2219605C (en) * | 1996-10-31 | 2002-02-05 | Deepa Ashok Khambe | Method of stimulating gastrointestinal motility with ellagic acid |
US5746441A (en) * | 1996-12-02 | 1998-05-05 | Rockwell Heavy Vehicle Suspension Systems, Inc. | Center beam suspension system |
US5733926A (en) * | 1996-12-13 | 1998-03-31 | Gorbach; Sherwood L. | Isoflavonoids for treatment and prevention of alzheimer dementia and reduced cognitive functions |
ATE262915T1 (de) * | 1997-01-16 | 2004-04-15 | Univ Florida | Zusammensetzungen zur verstärkung zytoprotektiver wirkung von polycyclischer phenolverbindungen durch synergistiche wechselwirkung von antioxidationsmitteln |
US6264994B1 (en) * | 1997-05-15 | 2001-07-24 | University Of Washington | Compositions for treating alzheimer's disease and other amyloidoses |
US20030017998A1 (en) * | 1997-05-16 | 2003-01-23 | Snow Alan D. | Proanthocyanidins for the treatment of amyloid and alpha-synuclein diseases |
AU7580098A (en) * | 1997-05-15 | 1998-12-08 | University Of Washington | Composition and methods for treating alzheimer's disease and other amyloidoses |
US6346280B1 (en) * | 1997-05-15 | 2002-02-12 | University Of Washington | Composition and methods for inhibiting the formation of brain amyloid deposits |
US5869469A (en) * | 1997-08-18 | 1999-02-09 | Queen's University At Kingston | Phosphonocarboxylate compounds for treating amyloidosis |
ES2200366T3 (es) * | 1997-08-28 | 2004-03-01 | University Of Washington | Composiciones de sacaridos para el tratamiento de la enfermedad de alzheimer y otras amiloidoisis. |
US5952374A (en) * | 1997-09-29 | 1999-09-14 | Protein Technologies International, Inc. | Method for inhibiting the development of Alzheimer's disease and related dementias- and for preserving cognitive function |
CA2323090C (en) * | 1998-03-13 | 2009-08-04 | University Of Washington | In vitro formation of congophilic maltese-cross amyloid plaques to identify anti-plaque therapeutics for the treatment of alzheimer's and prion diseases |
US5981168A (en) * | 1998-05-15 | 1999-11-09 | The University Of British Columbia | Method and composition for modulating amyloidosis |
KR20000019716A (ko) * | 1998-09-15 | 2000-04-15 | 박호군 | 바이오플라보노이드 화합물을 포함하는 혈당 강하용 조성물 |
ES2257886T3 (es) * | 1998-12-01 | 2006-08-01 | Dr. Reddy's Research Foundation | Nueva composicion farmaceutica y el proceso para su preparacion. |
US20010047032A1 (en) * | 1999-12-30 | 2001-11-29 | Castillo Gerardo M. | Polyhydroxylated aromatic compounds for the treatment of amyloidosis and alpha-synuclein fibril diseases |
NZ544691A (en) * | 2000-11-03 | 2007-12-21 | Proteotech Inc | Methods of isolating amyloid-inhibiting compounds and use of compounds isolated from Uncaria tomentosa and related plants |
-
2000
- 2000-12-26 US US09/748,748 patent/US20010047032A1/en not_active Abandoned
- 2000-12-28 AU AU26121/01A patent/AU2612101A/en not_active Abandoned
- 2000-12-28 DE DE60037139A patent/DE60037139D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-28 AT AT00989636T patent/ATE378043T1/de active
- 2000-12-28 WO PCT/US2000/035715 patent/WO2001049281A2/en active IP Right Grant
- 2000-12-28 JP JP2001549649A patent/JP4370072B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-12-28 DE DE60037139T patent/DE60037139T4/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-28 ES ES00989636T patent/ES2295078T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-28 DK DK00989636T patent/DK1244435T5/da active
- 2000-12-28 EP EP00989636A patent/EP1244435B9/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-28 CA CA2392709A patent/CA2392709C/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-28 CA CA2686468A patent/CA2686468C/en not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-01-21 US US10/762,444 patent/US20040152760A1/en not_active Abandoned
-
2007
- 2007-02-23 US US11/710,228 patent/US20070191330A1/en not_active Abandoned
-
2008
- 2008-08-12 JP JP2008207956A patent/JP5366473B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2010
- 2010-09-21 US US12/886,735 patent/US20110065657A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1244435B1 (de) | 2007-11-14 |
CA2686468A1 (en) | 2001-07-12 |
CA2686468C (en) | 2014-01-28 |
WO2001049281A2 (en) | 2001-07-12 |
DE60037139D1 (de) | 2007-12-27 |
JP4370072B2 (ja) | 2009-11-25 |
JP2003532634A (ja) | 2003-11-05 |
DK1244435T3 (da) | 2008-03-17 |
DE60037139T2 (de) | 2008-09-18 |
US20040152760A1 (en) | 2004-08-05 |
JP5366473B2 (ja) | 2013-12-11 |
US20070191330A1 (en) | 2007-08-16 |
EP1244435A2 (de) | 2002-10-02 |
DK1244435T5 (da) | 2009-08-31 |
US20010047032A1 (en) | 2001-11-29 |
ES2295078T3 (es) | 2008-04-16 |
WO2001049281A3 (en) | 2002-05-10 |
ATE378043T1 (de) | 2007-11-15 |
CA2392709A1 (en) | 2001-07-12 |
JP2009001589A (ja) | 2009-01-08 |
AU2612101A (en) | 2001-07-16 |
US20110065657A1 (en) | 2011-03-17 |
CA2392709C (en) | 2010-03-23 |
EP1244435B9 (de) | 2009-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60037139T4 (de) | Polyhydroxylierte aromatischen verbindungen für die behandlung von amyloidosis und alpha-synuclein fibril krankheiten | |
DE69815122T2 (de) | Saccharid-enthaltende zubereitungen zur behandlung von alzheimerschen erkrankung und von weiteren amyloidosen | |
DE69224080T2 (de) | Verwendung von nsaid zur behandlung von demenz | |
DE60021873T2 (de) | Zubereitung zur prophylaxe oder behandlung der demenz-erkrankung enthaltend ein hydroxyzimtsäurederivat oder einen extrakt einer pflanze der gattung angelica, der diese säure enthält. | |
DE69837551T2 (de) | Zusammensetzung und verfahren zur behandlung der alzheimer'schen krankheit und anderen amyloidosen | |
DE69736526T2 (de) | Therapeutische verwendung von stickstoffmonoxydinhibitoren | |
DE60219917T2 (de) | Naphtoquinone derivate als inhibitoren von tau aggregation zur behandlung von alzheimer's und verbundenen neurodegenerativen erkrankungen | |
DE69532804T2 (de) | Verwendung von hemmern der maillard-reaktion zur behandlung von krankheiten zufolge amyloidosis | |
DE60204966T2 (de) | Verwendung von Cyclopamin zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Psoriasis | |
CH699430B1 (de) | Verwendung eines Triglycerid-Öls zur Herstellung eines Medikamentes für die Behandlung von Multipler Sklerose. | |
EP0826370B1 (de) | Pharmazeutische Zubereitung, die 2-Phenyl-1,2-Benzoisoelenazol-3(2H)-one enthält, für die Behandlung der Alzheimer-Krankheit | |
DE69501421T2 (de) | Hematetrenome Derivat als antiarteriosklerotisches Mittel | |
EP1064002B1 (de) | Verwendung von sphingosin-1-phosphat, sphingosin-1-phosphat-derivaten und/oder deren gemische zur behandlung von entzündlichen hautkrankheiten | |
EP2515922B1 (de) | Pflanzenextrakte zur behandlung von neurodegenerativen erkrankungen | |
EP1808169B1 (de) | Polyhydroxylierte aromatische Verbindungen zur Behandlung von Amyloidose und $g(a)-Synuklein-Fibrillen-Erkrankungen | |
DE69925301T2 (de) | Zusammensetzung von riluzol und alpha-tocopherol | |
EP0912177B1 (de) | Verwendung von flupirtin zur therapie und prophylaxe von myokardinfarkt, schockniere und schocklunge | |
Varada et al. | Asiatic acid improves mitochondrial function, activates antioxidant response in the mouse brain and improves cognitive function in beta-amyloid overexpressing mice | |
DE69725147T2 (de) | Verfahren zur behandlung und vorbeugung von neurodegenerativen erkrankungen durch verabreichung von einem thiazolidin | |
EP4153206A1 (de) | Pflanzliche verbindungen zur behandlung der alzheimer krankheit | |
WO2014056779A1 (de) | Arzneimittel zur prophylaxe und behandlung einer neurodegenerativen erkrankung | |
DE69922398T2 (de) | Phenantrenderivate mit medizinischer anwendung sowie dessen herstellungsverfahren | |
DE60107942T2 (de) | Verwendung von chrysanthon-naturstoffen, die eine antiangiogene wirkung haben | |
KR20220157821A (ko) | N-[(4'-브로모[1,1'-바이페닐]-4-일)설포닐]-l-발린 또는 이의 약제학적으로 허용 가능한 염을 포함하는 아밀로이드 베타의 올리고머화 및 피브릴화 억제용 조성물 | |
DE3537160A1 (de) | Schmerzstillendes und entzuendungshemmendes arzneimittel auf pflanzlicher basis |