DE60037139T4 - Polyhydroxylierte aromatischen verbindungen für die behandlung von amyloidosis und alpha-synuclein fibril krankheiten - Google Patents

Polyhydroxylierte aromatischen verbindungen für die behandlung von amyloidosis und alpha-synuclein fibril krankheiten Download PDF

Info

Publication number
DE60037139T4
DE60037139T4 DE60037139T DE60037139T DE60037139T4 DE 60037139 T4 DE60037139 T4 DE 60037139T4 DE 60037139 T DE60037139 T DE 60037139T DE 60037139 T DE60037139 T DE 60037139T DE 60037139 T4 DE60037139 T4 DE 60037139T4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amyloidosis
disease
amyloid
alzheimer
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60037139T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60037139D1 (de
DE60037139T2 (de
Inventor
Gerardo M. Seattle CASTILLO
Paula Y. Bothell CHOI
Alan D. Lynnwood SNOW
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ProteoTech Inc
Original Assignee
ProteoTech Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ProteoTech Inc filed Critical ProteoTech Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60037139T2 publication Critical patent/DE60037139T2/de
Publication of DE60037139T4 publication Critical patent/DE60037139T4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7042Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings
    • A61K31/7048Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having oxygen as a ring hetero atom, e.g. leucoglucosan, hesperidin, erythromycin, nystatin, digitoxin or digoxin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • A61K31/05Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/12Ketones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • A61K31/136Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline having the amino group directly attached to the aromatic ring, e.g. benzeneamine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/192Carboxylic acids, e.g. valproic acid having aromatic groups, e.g. sulindac, 2-aryl-propionic acids, ethacrynic acid 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • A61K31/352Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings, e.g. methantheline 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • A61K31/352Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings, e.g. methantheline 
    • A61K31/3533,4-Dihydrobenzopyrans, e.g. chroman, catechin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/365Lactones
    • A61K31/366Lactones having six-membered rings, e.g. delta-lactones
    • A61K31/37Coumarins, e.g. psoralen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/4353Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft die Verwendung von bestimmten polyhydroxylierten aromatischen Verbindungen und Zusammensetzungen, welche diese enthalten, für die Behandlung einer Amyloidose, insbesondere für Morbus Alzheimer.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Amyloid und Amyloidose
  • Amyloid ist eine allgemeine Bezeichnung, die sich auf eine Gruppe von unterschiedlichen, jedoch typischen extrazellulären Proteinablagerungen bezieht, die alle gemeinsame morphologische Eigenschaften, Färbungseigenschaften und Röntgenbeugungsspektren aufweisen. Ungeachtet der Natur des abgelagerten Amyloidproteins weisen alle Amyloide die folgenden Eigenschaften auf: 1) Sie zeigen auf der Lichtmikroskopebene ein amorphes Erscheinungsbild, das bei Verwendung von Hämatoxylin und Eosinfarben eosinophil erscheint, 2) sie färben sich mit Kongorot und zeigen bei Ansicht unter polarisiertem Licht eine rot/grüne Doppelbrechung (Puchtler et al., J. Histochem. Cytochem. 10: 355–364, 1962), 3) sie enthalten eine Sekundärstruktur, die überwiegend Faltblatt-Charakter aufweist und 4) sie bestehen hinsichtlich der Feinstruktur aus nicht verzweigten Fibrillen mit unbestimmter Länge und mit einem Durchmesser von 7–10 nm.
  • Amyloidosen werden heutzutage nach dem spezifischen abgelagerten Amyloidprotein klassifiziert. Die Amyloide umfassen, sind aber nicht beschränkt das Amyloid, das mit Morbus Alzheimer, Down-Syndrom und erblicher cerebraler Hämorrhagie mit Amyloidose-Dutch-Typ verbunden ist (wobei das spezifische Amyloid als Amyloidprotein Beta oder Aβ bezeichnet wird), das mit einer chronischen Entzündung, verschiedenen Formen von Malignomen und familiärem Mittelmeerfieber verbundene Amyloid (wobei das spezifische Amyloid als AA-Amyloid oder als Entzündungs-assoziiertes Amyloid bezeichnet wird), das mit einem multiplen Myelom und anderen B-Zell-Dyskrasien verbundene Amyloid (wobei das spezifische Amyloid als AL-Amyloid bezeichnet wird), das mit dem Typ II-Diabetes verbundene Amyloid (wobei das spezifische Amyloid als Amylin oder Inselamyloid bezeichnet wird), das mit den Prionenerkrankungen einschließlich der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit, dem Gerstmann-Straussler-Syndrom, Kuru und Scrapie verbundene Amyloid (wobei das spezifische Amyloid als PrP-Amyloid bezeichnet wird), das mit einer Langzeithämodialyse und einem Carpaltunnelsyndrom verbundene Amyloid (wobei das spezifische Amyloid als Beta2-Mikroglobulin-Amyloid bezeichnet wird), das mit einer senilen Herzamyloidose und mit einer familiären Amyloid-Polyneuropathie verbundene Amyloid (wobei das spezifische Amyloid als Präalbumin oder Transthyretin-Amyloid bezeichnet wird) und das mit endokrinen Tumoren, wie etwa einem medullären Karzinom der Schilddrüse verbundene Amyloid (wobei das spezifische Amyloid als Varianten von Procalcitonin beschrieben wird).
  • Obwohl Amyloidablagerungen bei klinischen Erkrankungen gemeinsame physikalische Eigenschaften im Hinblick auf das Vorhandensein einer Beta-Faltblatt-Konformation teilen, ist nun klar, dass viele unterschiedliche chemische Typen existieren und in der Zukunft wahrscheinlich weitere Typen beschrieben werden. Gegenwärtig wird angenommen, dass es mehrere gemeinsame pathogene Mechanismen gibt, die im Allgemeinen bei einer Amyloidiose zusammenwirken können. In vielen Fällen kann ein zirkulierendes Vorläuferprotein aus einer Überproduktion entweder von intakten oder anomalen Molekülen (beispielsweise bei Plasmazell-Dyskrasien), aus einer verringerten Degradation oder Exkretion (bei einigen sekundären Amyloid-Syndromen Serum-Amyloid A und bei einer Langzeithämodialyse Beta2-Mikroglobulin) oder aus genetischen Anomalien, die mit Proteinvarianten verbunden sind (beispielsweise familiäre Amyloid-Polyneuropathie), resultieren. Bei vielen Typen der Amyloidose tritt die Proteolyse eines größeren Proteinvorläufermoleküls auf, welche die Produktion von Fragmenten mit geringerem Molekulargewicht ergibt, die polymerisieren und als Gewebeablagerungen eine Beta-Faltblatt-Konformation annehmen, normalerweise an einer extrazellulären Stelle. Die genauen Mechanismen, die beteiligt sind und die abnormen Ursachen, die zu Veränderungen im proteolytischen Processing und/oder der translationalen Modifikation führen, sind bei den meisten Amyloiden nicht bekannt.
  • Systemische Amyloide, welche das mit einer chronischen Entzündung, mit verschiedenen Formen von Malignomen und familiärem Mittelmeerfieber verbundene Amyloid (d. h. das AA-Amyloid oder Entzündungs-assoziierte Amyloidose) (Benson und Cohen, Arth. Rheum. 22: 36–42, 1979; Kamei et al., Acta Path. Jpn. 32: 123–133, 1982; McAdam et al., Lancet 2: 572–573, 1975; Metaxas, Kidney Int. 20: 676–685, 1981) und das mit einem multiplen Myelom und anderen B-Zell-Dyskrasien verbundene Amyloid (d. h. AL-Amyloid) umfassen (Harada et al., J. Histochem. Cytochem. 19: 1–15, 1971), betreffen beispielsweise bekanntermaßen eine Amyloidablagerung in verschiedenen unterschiedlichen Organen und Geweben, die im Allgemeinen außerhalb des zentralen Nervensystems liegen. Eine Amyloidablagerung bei diesen Erkrankungen kann beispielsweise in der Leber, im Herz, in der Milz, im Magen-Darm-Trakt, in der Niere, der Haut und/oder den Lungen auftreten (Johnson et al., N. Engl. J. Med. 321: 513–518, 1989). Für die meisten dieser Amyloidosen gibt es keine ersichtliche Heilung oder wirksame Behandlung, und die Konsequenzen der Amyloidablagerung können für den Patienten schädlich sein. Beispielsweise kann eine Amyloidablagerung in der Niere zu einem Nierenversagen führen, während eine Amyloidablagerung im Herz zu einem Herzversagen führen kann. Bei diesen Patienten führt eine Amyloidansammlung in systemischen Organen schließlich innerhalb von 3–5 Jahren zum Tod. Andere Amyloidosen können ein einzelnes Organ oder ein Gewebe betreffen, wie dies beispielsweise bei den Aβ-Amyloidablagerungen beobachtet wird, die in den Gehirnen von Patienten mit Morbus Alzheimer und Down-Syndrom zu finden sind; bei den PrP-Amyloidablagerungen, die in den Gehirnen von Patienten mit der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit, dem Gerstmann-Straussler-Syndrom und Kuru zu finden sind, bei den Ablagerungen von Inselamyloid (Amylin), die bei 90% der Patienten mit Typ II-Diabetes in den Langerhans-Inseln im Pankreas zu finden sind (Johnson et al., N. Engl. J. Med. 321: 513–518, 1989; Lab. Invest. 66: 522 535, 1992), bei den Beta2-Mikroglobulin-Amyloidablagerungen im Medialnerv, die zum Carpaltunnelsyndrom führen, wie bei Patienten beobachtet wird, die eine Langzeithämodialyse durchlaufen (Geyjo et al., Biochem. Biophys. Res. Comm. 129: 701–706, 1985; Kidney Int. 30: 385–390, 1986), bei dem Präalbumin/Transthyretin-Amyloid, das in Herzen von Patienten mit einem senilem Herzamyloid beobachtet wird und bei dem Präalbumin/Transthyretin-Amyloid, das in den peripheren Nerven von Patienten mit einer familiären Amyloid-Polyneuropathie beobachtet wird (Skinner und Cohen, Biochem. Biophys. Res. Comm. 99: 1326–1332, 1981; Saraiva et al., J. Lab. Clin. Med. 102: 590–603, 1983; J. Clin. Invest. 74: 104–119, 1984; Tawara et al., J. Lab. Clin. Med. 98: 811–822, 1989).
  • Morbus Alzheimer und die alternde Bevölkerung
  • Morbus Alzheimer ist bei den älteren Menschen die Hauptursache von Demenz, wobei 5–10% der Bevölkerung im Alter von mehr als 65 Jahren betroffen sind (A Guide to Understanding Alzheimer's Disease and Related Disorders, Jorm, Editor, New York University Press, New York, 1987). Bei Morbus Alzheimer degenerieren die Teile des Gehirns, die für kognitive Prozesse wie etwa Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Sprache und logisches Denken erforderlich sind, was die Opfer vieler Eigenschaften beraubt, die uns menschlich machen, einschließlich der Unabhängigkeit. Bei manchen erblichen Formen von Morbus Alzheimer findet der Ausbruch im mittleren Lebensalter statt, aber normalerweise treten die Symptome ab Mitte 60 aufwärts auf. Morbus Alzheimer betrifft heute 4–5 Millionen Amerikaner, wobei etwas mehr als die Hälfte dieser Menschen eine Betreuung zuhause erhalten, während sich die anderen in vielen unterschiedlichen Einrichtungen der medizinischen Versorgung befinden. Die Verbreitung von Morbus Alzheimer und anderen Demenzen verdoppelt sich ab dem Alter von 65 alle fünf Jahre, und gegenwärtige Studien deuten darauf hin, dass nahezu 50% aller Menschen im Alter von 85 und älter Symptome von Morbus Alzheimer aufweisen (1999 Progress Report an Alzheimer's Disease, National Institute an Aging/National institute of Health). 13% (33 Millionen Menschen) der gesamten Bevölkerung der Vereinigten Staaten sind im Alter von 65 oder älter, und dieser Prozentsatz wird bis zum Jahr 2025 auf 20% ansteigen (1999 Progress Report an Alzheimer's Disease).
  • Morbus Alzheimer ist für eine Gesellschaft auch eine schwere ökonomische Belastung. Eine neuere Untersuchung schätzte, dass die Kosten für die Betreuung eines Patienten mit Morbus Alzheimer mit schweren kognitiven Beeinträchtigungen zuhause oder in einem Pflegeheim mehr als 47000 $ jährlich betragen (A Guide to Understanding Alzheimer's Disease and Related Disorders). Bei einer Erkrankung, die sich 2 bis 20 Jahre hinziehen kann, sind die Gesamtkosten der Alzheimer-Erkrankung für die Familien und für die Gesellschaft erschütternd. Die jährlichen ökonomischen Kosten von Morbus Alzheimer in den Vereinigten Staaten bezüglich der Ausgaben für Gesundheitspflege und dem Verlust von Gehältern sowohl der Patienten als auch ihren Betreuern wird auf 80 bis 100 Milliarden $ geschätzt (1999 Progress Report an Alzheimer's Disease).
  • Tacrinhydrochlorid („Cognex”), das erste für Morbus Alzheimer von der FDA zugelassene Arzneimittel, ist ein Acetylcholinesteraseinhibitor (Cutler und Sramek, N. Engl. J. Med. 328: 808–810, 1993). Jedoch zeigte dieses Arzneimittel beim Bewirken einer kognitiven Verbesserung bei Patienten mit Morbus Alzheimer einen eingeschränkten Erfolg und wies anfänglich schwere Nebenwirkungen wie etwa eine Lebertoxizität auf. Das zweite, vor kürzerer Zeit von der FDA zugelassene Arzneimittel Donepezil („Aricept”), das ebenso ein Acetylcholinesteraseinhibitor ist, ist wirksamer als Tacrin, zeigt eine leichte kognitive Verbesserung bei Patienten mit Morbus Alzheimer (Barner und Gray, Ann. Pharmacotherapy 32: 70–77, 1998; Rogers und Friedhoff, Eur. Neuropsych. 8: 67–75, 1998), es wird jedoch nicht angenommen, dass es ein Mittel zur Heilung ist. Deshalb ist klar, dass ein Bedarf an wirksameren Behandlungen für Patienten mit Morbus Alzheimer besteht.
  • Das Amyloid als therapeutisches Ziel bei Morbus Alzheimer
  • Morbus Alzheimer ist gekennzeichnet durch die Ablagerung und Anreicherung eines Peptids mit 39 bis 43 Aminosäuren, welches als Beta-Amyloidprotein, Aβ oder β/A4 bezeichnet wird (Glenner und Wong, Biochem. Biophys. Res. Comm. 120: 885–890, 1984; Masters et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 82: 4245–4249, 1985; Husby et al., Bull. WHO 71: 105–108, 1993). Aβ stammt durch Proteasespaltung von größeren Vorläuferproteinen, die Beta-Amyloid-Vorläuferproteine (oder βPP) bezeichnet werden, von welchen es mehrere alternativ gesplicte Varianten gibt. Die häufigsten Formen der βPPs umfassen Proteine, die aus 695, 751 und 770 Aminosäuren bestehen (Tanzi et al., Nature 331: 528–530, 1988; Kitaguchi et al., Nature 331: 530–532, 1988; Ponte et al., Nature 331: 525–527, 1988).
  • Das kleine Aβ-Peptid ist ein Hauptbestandteil, der die Amyloidablagerungen von „Plaques” in den Gehirnen von Patienten mit Morbus Alzheimer ausmacht. Außerdem ist Morbus Alzheimer gekennzeichnet durch das Vorliegen von zahlreichen neurofibrillären „Knäueln”, die aus gepaarten helikalen Filamenten bestehen, die sich im neuronalen Cytoplasma auf anormale Weise anreichern (Grundke-Iqbal et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 83: 4913–4917, 1986; Kosik et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 83: 4044–4048, 1986; Lee et al., Science 251: 675–678, 1991). Das pathologische Kennzeichen von Morbus Alzheimer ist deshalb das Vorliegen von „Plaques” und „Knäueln”, wobei das Amyloid im zentralen Kern der Plaques abgelagert wird. Der andere Haupttyp einer Läsion, der bei Morbus Alzheimer im Gehirn zu finden ist, ist die Anreicherung des Amyloids in den Wänden der Blutgefäße, sowohl innerhalb des Hirnparenchyms als auch in den Wänden von Hirnhautgefäßen, die außerhalb des Gehirns liegen. Die an den Wänden der Blutgefäße lokalisierten Amyloidablagerungen werden als zerebro-vaskuläres Amyloid oder kongophile Angiopathie bezeichnet (Mandybur, J. Neuropath. Exp. Neurol. 45: 79–90, 1986; Pardridge et al., J. Neurochem. 49: 1394–1401, 1987).
  • Über viele Jahre hat es eine laufende wissenschaftliche Debatte bezüglich der Bedeutung des „Amyloids” bei Morbus Alzheimer gegeben, und darüber, ob die für diese Erkrankung charakteristischen „Plaques” und „Knäuel” eine Ursache oder lediglich eine Folge der Erkrankung sind. Innerhalb der letzten paar Jahre haben Untersuchungen nun gezeigt, dass das Amyloid in der Tat ein ursächlicher Faktor für Morbus Alzheimer ist und nicht lediglich als ein unbeteiligter Zuschauer betrachtet werden sollte. In Zellkultur wurde gezeigt, dass das Aβ-Protein bei Morbus Alzheimer innerhalb eines kurzen Zeitraums eine Degeneration von Nervenzellen verursacht (Pike et al., Br. Res. 563: 311–314, 1991; J. Neurochem. 64: 253–265, 1995). Untersuchungen deuten darauf hin, dass es die fibrilläre Struktur ist (die aus einer vorherrschenden Beta-Faltblatt-Sekundärstruktur besteht), die für alle Amyloide charakteristisch ist, die welche für die neurotoxischen Wirkungen verantwortlich ist. Es wurde auch gefunden, dass Aβ in Slice-Kulturen des Hippocampus neurotoxisch ist (Harrigan et al., Neurobiol. Aging 16: 779–789, 1995) und bei transgenen Mäusen den Tod von Nervenzellen induziert (Games et al., Nature 373: 523–527, 1995; Hsiao et al., Science 274: 99–102, 1996). Die Injektion des Aβ von Morbus Alzheimer in ein Rattenhirn verursacht auch eine Beeinträchtigung des Gedächtnisses und eine neuronale Dysfunktion (Flood et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 88: 3363–3366, 1991; Br. Res. 663: 271–276, 1994).
  • Der überzeugendste Beweis, dass das Aβ-Amyloid direkt an der Pathogenese von Morbus Alzheimer beteiligt ist, stammt wahrscheinlich von genetischen Untersuchungen. Es wurde gefunden, dass sich die Produktion von Aβ aus Mutationen des Gens ergeben kann, das für den Vorläufer, das Beta-Amyloid-Vorläuferprotein codiert (Van Broeckhoven et al., Sciene 248: 1120–1122, 1990; Murrell et al., Science 254: 97–99, 1991; Haass et al., Nature Med. 1: 1291–1296, 1995). Die Identifizierung von Mutationen im Gen des Beta-Amyloid-Vorläuferproteins, das einen frühen Ausbruch von familiärem Morbus Alzheimer verursacht, ist das stärkste Argument dafür, dass das Amyloid für den pathogenetischen Prozess, der dieser Erkrankung zugrunde liegt, wesentlich ist. Nun sind vier bekannte, die Erkrankung verursachende Mutationen gefunden worden, welche die Bedeutung von Aβ bei der Verursachung von familiärem Morbus Alzheimer zeigen (Übersicht in Hardy, Nature Genet. 1: 233–234, 1992). Alle diese Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Bereitstellung eines Arzneimittels zur Verringerung, Beseitigung oder Vorbeugung der Bildung, Ablagerung, Anreicherung und/oder Persistenz von fibrillärem Aβ in den Gehirnen von humanen Patienten als eine wirksame Therapie dienen wird.
  • Das Auffinden und die Identifizierung von neuen Verbindungen oder Mitteln als mögliche therapeutische Mittel wird verzweifelt angestrebt, um der Ablagerung, Anreicherung und/oder Persistenz, die beim Morbus Alzheimer und anderen Amyloidosen auftritt, Einhalt zu gebieten.
  • Morbus Parkinson und die α-Synuclein-Fibrillenbildung
  • Morbus Parkinson ist eine neurodegenerative Erkrankung, die pathologisch durch das Vorliegen von intrazytoplasmatischen Lewy-Korpuskeln gekennzeichnet ist (Lewy im Handbuch der Neurologie, M. Lewandowski, Ed., Springer, Berlin, S. 920–933, 1912; Pollanen et al., J. Neuropath. Exp. Neurol. 52: 183–191, 1993), deren Hauptbestandteile Filamente aus α-Synuclein sind (Spillantini et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 95: 6469–6473, 1998; Arai et al., Neurosc. Lett. 259: 83–86, 1999), einem Protein mit 140 Aminosäuren (Ueda et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 90: 11282–11286, 1993). Es wurden zwei dominante Mutationen im α-Synuclein beschrieben, die einen frühen Ausbruch des familiären Morbus Parkinson verursachen, was darauf hindeutet, dass die Lewy-Korpuskel bei Morbus Parkinson mechanistisch zur Degeneration der Neuronen beitragen (Polymeropoulos et al., Science 276: 2045–2047, 1997; Kruger et al., Nature Genet. 18: 106–108, 1998). Kürzlich haben in vitro-Untersuchungen gezeigt, dass rekombinantes α-Synuclein in der Tat Fibrillen bilden kann, die Lewy-Korpuskeln ähneln (Conway et al., Nature Med. 4: 1318–1320, 1998; Hashimoto et al., Brain Res. 799: 301–306, 1998; Nahri et al., J. Biol. Chem. 274: 9843–9836, 1999). Am wichtigsten ist, dass beide Mutationen in dem mit Morbus Parkinson verbundenen α-Synuclein diesen Aggregationsprozess beschleunigen, was darauf hindeutet, dass solche in vitro-Untersuchungen für die Pathogenese von Morbus Parkinson von Bedeutung sein können. Die α-Synuclein-Aggregation und die Fibrillenbildung erfüllen die Kriterien eines Polymerisationsprozesses, der von einer Keimbildung abhängig ist (Wood et al., J. Biol. Chem. 274: 19509–19512, 1999). In dieser Hinsicht ähnelt die Bildung von α-Synucleinfibrillen der Bildung der Fibrillen des Beta-Amyloidproteins (Aβ) von Morbus Alzheimer. Das rekombinante α-Synucleinprotein und ein nicht amyloider Bestandteil (bekannt als NAC-P), welcher ein Peptidfragment von α-Synuclein mit 35 Aminosäuren ist, besitzen beide die Fähigkeit, bei einer Inkubation bei 37°C Fibrillen zu bilden und sind mit Amyloidfarben wie etwa Kongorot (zeigen bei Ansicht unter polarisiertem Licht eine rot/grüne Doppelbrechung) und Thioflavin S (zeigen eine positive Fluoreszenz) positiv (Hashimoto et al., Brain Res. 799: 301–306, 1998; Ueda et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 90: 11282–11286, 1993).
  • Die α-Synucleinfibrillen von Morbus Parkinson bestehen ebenso wie die Aβ-Fibrillen von Morbus Alzheimer aus einer vorherrschenden Beta-Faltblatt-Struktur. Wir glauben deshalb, dass man erwarten kann, dass Verbindungen, von welchen gefunden wurde, dass sie die Bildung von Aβ-Amyloidfibrillen bei Morbus Alzheimer hemmen, auch bei der Hemmung der Bildung von α-Synucleinfibrillen wirksam sind. Diese Verbindungen würden deshalb neben der Wirksamkeit als Therapeutikum für Morbus Alzheimer auch als Therapeutika für Morbus Parkinson dienen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Erfindung stellt ein Verfahren bereit für die Behandlung einer Amyloidose bei einem Säuger, der daran leidet, umfassend die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge einer isolierten reinen Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Verbindungen mit der Formel A und der Formel B:
    Figure 00090001
    an den Säuger,
    wobei R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy und C1-6-Alkylthio (wobei jeweils die Alkylgruppe wahlweise mit 1–5 Halogenatomen substituiert ist) und einer Halo-Gruppe,
    X ausgewählt ist aus Wasserstoff und der Gruppe bestehend aus C1-22-Alkyl, wahlweise mit 1–5 Einheiten substituiert, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy und Amino,
    und der Gruppe von Verbindungen bestehend aus 1,2,4-Benzentriol, Carbidopa, Desoxyepinephrin, Dioxethedrin, Dopa, Dopamin, Droxidopa,
    und deren pharmazeutisch annehmbare Salze.
  • In bevorzugten Ausführungsformen dieses ersten Aspekts wird nur eine solche Verbindung verabreicht, der Säuger ist ein Mensch und die Amyloidose ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Morbus Alzheimer, Down- Syndrom, erblicher cerebraler Hämorrhagie mit Amyloidose-Dutch-Typ, Amyloidose einer chronischer Entzündung, der Amyloidose von Malignomen, bei familiärer paroxysmaler Peritonitis (familiäres Mittelmeerfieber), multiplem Myelom, B-Zell-Dyskrasien, Typ II-Diabetes, den Prionenerkrankungen, der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit, dem Gerstmann-Straussler-Syndrom, Kuru, Scrapie, der Amyloidose, die mit einer Langzeithämodialyse einhergeht, der Amyloidose, die mit einem Carpaltunnelsyndrom einhergeht, senile Herzamyloidose, familiäre Amyloid-Polyneuropathie und der Amyloidose, die mit endokrinen Tumoren einhergeht, und ist insbesondere Morbus Alzheimer.
  • In einer Ausführungsform wird ein Arzneimittelprodukt für die Behandlung der Amyloidose bei einem Säuger, der davon betroffen ist, in einem Behälter bereitgestellt, der gekennzeichnet ist oder der mit einer Beschreibung versehen ist, worin angegeben wird, dass das Arzneimittelprodukt für die Behandlung der Amyloidose vorgesehen ist, wobei der Behälter eine oder mehrere Dosierungseinheiten enthält, wobei jede mindestens eine pharmazeutisch annehmbare Trägersubstanz und als Wirkstoff eine isolierte reine Verbindung umfasst, ausgewählt aus denjenigen, die bei dem Verfahren des ersten Aspekts dieser Erfindung verwendet werden.
  • Bevorzugt enthält das Arzneimittelprodukt nur eine solche Verbindung, der Säuger ist ein Mensch und die Amyloidose ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Morbus Alzheimer, Down-Syndrom, erblicher cerebraler Hämorrhagie mit Amyloidose-Dutch-Typ, der Amyloidose einer chronischen Entzündung, der Amyloidose von Malignomen, familiärer paroxysmaler Peritonitis (familiäres Mittelmeerfieber), einem multiplem Myelom, B-Zell-Dyskrasien, Typ II-Diabetes, Prionenerkrankungen, der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit, des Gerstmann-Straussler-Syndroms, Kuru, Scrapie, der Amyloidose, die mit einer Langzeithämodialyse einhergeht, der Amyloidose, die mit einem Carpaltunnelsyndrom einhergeht, der senilen Herzamyloidose, der familiären Amyloid-Polyneuropathie und der Amyloidose, die mit endokrinen Tumoren einhergeht, und ist insbesondere Morbus Alzheimer.
  • Die Verbindungen können auch in einem Verfahren zur Behandlung einer Erkrankung verwendet werden, die charakterisiert ist durch eine α-Synucleinfibrillenbildung, bei einem Säuger, der davon betroffen ist.
  • In einer Ausführungsform wird nur eine solche Verbindung verabreicht, der Säuger ist ein Mensch und die Erkrankung ist eine Erkrankung mit Lewy-Korpuskeln oder Morbus Parkinson, insbesondere Morbus Parkinson.
  • In einem anderen Aspekt wird ein Arzneimittelprodukt für die Behandlung einer Erkrankung bereitgestellt, die durch eine α-Synucleinfibrillenbildung gekennzeichnet ist, in einem Säuger, der davon betroffen ist, umfassend einen Behälter, der gekennzeichnet ist oder der mit einer Beschreibung versehen ist, worin angegeben wird, dass das Arzneimittelprodukt für die Behandlung einer Erkrankung vorgesehen ist, die durch eine α-Synucleinfibrillenbildung gekennzeichnet ist, wobei der Container eine oder mehrere Dosierungseinheiten enthält, die jeweils mindestens eine pharmazeutisch annehmbare Trägersubstanz und als Wirkstoff eine isolierte reine Verbindung umfassen, ausgewählt aus denjenigen, die beim Verfahren des dritten Aspekts dieser Erfindung verwendet werden.
  • Bevorzugt enthält das Arzneimittelprodukt nur eine solche Verbindung, der Säuger ist ein Mensch und die Erkrankung ist eine Erkrankung mit Lewy-Korpuskeln oder Morbus Parkinson, insbesondere Morbus Parkinson.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen Definitionen
  • „Alkyl” bedeutet eine lineare Kohlenwasserstoffgruppe mit einem bis zur angegebenen Zahl an Kohlenstoffatomen, oder eine verzweigte oder cyclische Kohlenwasserstoffgruppe mit drei bis zur angegebenen Zahl an Wasserstoffen. „Alkyl” wird in dieser Anmeldung eine breitere Bedeutung gegeben, als dies konventionell in der organischen Chemie der Fall ist, und es umfasst sowohl gesättigte Gruppen (diejenigen, die konventionell als Alkylgruppen bekannt sind), einfach ungesättigte Gruppen (beispielweise diejenigen, die konventionell als Alkenyl- und Alkinylgruppen bekannt sind) und mehrfach ungesättigte Gruppen, mit der Ausnahme, dass diese Begriffe keine Gruppen mit aromatischen Komponenten umfassen, da der Begriff „aromatisch” in konventioneller Art verwendet wird. Beispielhafte C1-6-Alkylgruppen umfassen Methyl, Ethyl, Isopropyl, Cyclopropyl, tert-Butyl, Cyclopropylmethyl und Hexyl.
  • Eine „aromatische” Gruppe ist eine cyclische (monocyclische, kondensierte bicyclische oder verbundene bicyclische) Gruppe mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen im Ring, und wobei der Ring ausreichend ungesättigt ist, dass die Gruppe im konventionellen Sinn dieses Begriffs „aromatisch” ist. Beispielhafte aromatische Gruppen umfassen Phenyl, Naphthyl und Biphenyl. Eine „heteroaromatische” Gruppe ist eine „aromatische” Gruppe wie eben definiert, worin 1 bis 4 Kohlenstoffatome des Rings durch O, S, oder NR ersetzt wurden (wobei R Wasserstoff oder C1-6-Alkyl ist). Beispielhafte heteroaromatische Gruppen umfassen Pyrrolyl, Furanyl, Thiophenyl, Benzofuranyl, Indolyl und dergleichen. Solche aromatischen und heteroaromatischen Gruppen können wahlweise mit 1 oder mehreren, insbesondere 1 bis 3 nicht störenden Substituenten substituiert sein.
  • Eine „isolierte reine Verbindung” ist eine Verbindung in isolierter gereinigter Form, wie dies konventionell bei Wirkstoffen in der pharmazeutischen Industrie der Fall ist, und schließt die Verbindung insbesondere dann aus, wenn sie als ein Bestandteil in einem Gemisch zu finden ist, wie etwa in einer Pflanze oder einem Teil davon, oder einem Extrakt oder einem Aufguss aus einer solchen Pflanze oder einem solchen Teil, selbst wenn solche Gemische teilweise gereinigt werden, um die Anzahl der darin vorliegenden Bestandteile zu begrenzen. Jedoch ist die Behandlung mit einer „isolierten reinen Verbindung” nicht auf die Behandlung mit der Verbindung alleine beschränkt, sondern umfasst auch eine Behandlung mit der Verbindung, wenn sie in einer pharmazeutischen Zusammensetzung in der Art vorliegt, die in der pharmazeutischen Praxis üblich ist, d. h. dass sie eine oder mehrere pharmazeutische Trägersubstanzen enthält, jedoch ist eine Behandlung mit der Verbindung insbesondere dann ausgeschlossen, wenn die Verbindung als ein Bestandteil in einem Gemisch zu finden ist, wie etwa in einer Pflanze oder einem Teil davon, oder einem Extrakt oder Auszug einer solchen Pflanze oder einem Teil davon, selbst wenn solche Gemische teilweise gereinigt sind, um die Anzahl der darin vorhandenen Bestandteile zu begrenzen.
  • „Säuger” bzw. „Säugetier” umfasst Menschen und nicht menschliche Säugetiere, wie etwa Haustiere (Katzen, Hunde und dergleichen) und Nutztiere (Rinder, Pferde, Schafe, Ziegen, Schweine und dergleichen).
  • Geeignete nicht störende Substituenten umfassen Halogen und C1-6-Alkyl und C1-6-Alkoxy, jeweils wahlweise mit bis zu 5 Halogenatomen substituiert.
  • „Pharmazeutisch annehmbarer Trägerstoff” bedeutet einen Trägerstoff, der bei der Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung brauchbar ist, der im Allgemeinen sicher, nicht toxisch und erwünscht ist, und umfasst Trägerstoffe, die ebenso für eine veterinärmedizinische Verwendung wie für eine humane pharmazeutische Verwendung annehmbar sind. Solche Trägerstoffe können fest, flüssig, halbfest oder im Fall einer Aerosolzusammensetzung gasförmig sein.
  • „Pharmazeutisch annehmbare Salze” bedeutet Salze, die pharmazeutisch annehmbar sind und die gewünschten pharmakologischen Eigenschaften besitzen. Solche Salze umfassen Salze, die gebildet werden können, wenn in den Verbindungen vorhandene saure Protonen mit anorganischen oder organischen Basen reagieren können. Geeignete anorganische Salze umfassen diejenigen, die mit den Alkalimetallen, z. B. Natrium und Kalium, Magnesium, Calcium und Aluminium gebildet werden. Geeignete organische Salze umfassen diejenigen, die mit organischen Basen wie etwa den Armbasen, z. B. Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Tromethamin, N-Methylglucamin und dergleichen gebildet werden. Solche Salze umfassen auch Säure-Additionssalze, die mit anorganischen Säuren (z. B. Salzsäure und Bromwasserstoffsäure) und mit anorganischen Säuren (z. B. Essigsäure, Zitronensäure, Maleinsäure und den Alkan- und Arensulfonsäuren wie etwa Methansulfonsäure und Benzolsulfonsäure) gebildet werden. Wenn zwei saure Gruppen vorliegen, kann ein pharmazeutisch annehmbares Salz ein Mono-Säure-Mono-Salz oder ein Di-Salz sein, und ebenso können einige oder alle solche Gruppen ein Salz bilden, wenn mehr als zwei saure Gruppen vorliegen.
  • Eine „Schutzgruppe” hat die Bedeutung, die normalerweise in der organischen Synthese damit verbunden ist, d. h. eine Gruppe, die selektiv eine oder mehrere reaktive Stellen in einer multifunktionalen Verbindung blockiert, so dass eine chemische Reaktion selektiv an einer anderen ungeschützten reaktiven Stelle durchgeführt werden kann, und so, dass die Gruppe nach Beendigung der selektiven Reaktion leicht entfernt werden kann.
  • Eine „therapeutisch wirksame Menge” bedeutet die Menge, die bei Verabreichung an ein Tier bzw. einen Menschen für die Behandlung einer Erkrankung für eine wirksame Behandlung der Erkrankung ausreichend ist.
  • „Behandeln” oder „Behandlung” der Erkrankung umfasst die Vorbeugung des Auftretens der Erkrankung bei einem Säuger, der für die Erkrankung anfällig ist, jedoch die Erkrankung noch nicht durchläuft oder der noch keine Symptome der Erkrankung zeigt (prophylaktische Behandlung), die Hemmung der Erkrankung (Verlangsamung oder Stoppen der Entwicklung bzw. des Entstehens), die Bereitstellung einer Erleichterung der Symptome oder Nebenwirkungen der Erkrankung (einschließlich einer palliativen Behandlung) und die Linderung der Erkrankung (Bewirken der Rückentwicklung der Erkrankung). „Behandlung” einer Amyloidose umfasst eines oder mehrere der Folgenden: Vorbeugung, Hemmung, Reduzierung, Abbau, Störung und Zerlegen von Amyloidfibrillen und Amyloidproteinablagerungen wie etwa von Aβ und den anderen Amyloiden, die im „Hintergrund der Erfindung” beschrieben werden. „Behandeln” einer Erkrankung mit α-Synucleinfibrillen umfasst eines oder mehrere der Folgenden: Vorbeugung, Hemmung, Reduzierung, Abbau, Störung und Zerlegen der α-Synucleinfibrillen und der mit α-Synuclein verbundenen Proteinablagerungen, wie etwa diejenigen bei einer Erkankung mit Lewy-Korpuskeln und bei Morbus Parkinson.
  • Die Verbindungen, die in den Zusammensetzungen zu finden sind und in den Verfahren dieser Erfindung verwendet werden, können eines oder mehrere chirale Zentren besitzen, und können deshalb als einzelne Stereoisomere oder als Gemische von Stereoisomeren erzeugt werden, abhängig davon, ob einzelne Stereoisomere oder Gemische von Stereoisomeren der Ausgangsmaterialien verwendet werden. Solange nichts anderes angegeben ist, soll die Beschreibung oder Nennung einer Verbindung oder einer Gruppe von Verbindungen sowohl die einzelnen Stereoisomere als auch die Gemische (racemisch oder sonstige) der Stereoisomere umfassen. Verfahren zur Bestimmung der Stereochemie und der Trennung von Stereoisomeren sind einem Fachmann allgemein bekannt [siehe Diskussion in Kapitel 4 von March J: Advanced Organic Chemistry, 4. Auflage, John Wiley and Sons, New York, NY, 1992].
  • Derzeit bevorzugte Verbindungen
  • Während die breiteste Definition der Erfindung in der Zusammenfassung der Erfindung dargelegt wird, sind bestimmte Verbindungen dieser Erfindung derzeit besonders bevorzugt.
  • Derzeit bevorzugte Verbindungen dieser Erfindung sind Verbindungen, worin R1 und R2 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy und C1-6-Alkylthio (wobei jeweils die Alkylgruppe wahlweise mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist) und einer Halo-Gruppe,
    X ausgewählt ist aus Wasserstoff und der Gruppe bestehend aus C1-22 Alkyl, jeweils wahlweise mit 1 bis 5 Gruppen substituiert, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy und Amino, Nitro, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio und C1-6-Alkylcarbonyl,
    und die pharmazeutisch annehmbaren Salze davon.
  • Bevorzugte Verbindungen umfassen die Verbindungen mit der Formel A und der Formel B.
  • Oben wurde eine Reihe von unterschiedlichen (Präferenzen angegeben, und das Befolgen einer beliebigen dieser Präferenzen ergibt eine erfindungsgemäße Verbindung oder die erfindungsgemäße Zusammensetzung oder ein erfindungsgemäßes Verfahren, das gegenwärtig mehr bevorzugt ist als eine Verbindung, bei der diese bestimmte Präferenz nicht befolgt wird. Jedoch sind diese Präferenzen im Allgemeinen unabhängig und additiv, und das Befolgen von mehr als einer dieser Präferenzen kann eine derzeit mehr bevorzugte Verbindung ergeben, als wenn weniger dieser Präferenzen befolgt werden.
  • Gegenwärtig bevorzugte Verbindungen dieser Erfindung umfassen 1,2,4-Benzentriol, 5-Hydroxydopamin.
  • Pharmakologie und Nutzen
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen bewirken eine Hemmung oder Vorbeugung der Bildung von Amyloidfibrillen, eine Hemmung oder Vorbeugung des Wachstums von Amyloidfibrillen und/oder bewirken einen Abbau, eine Störung und/oder Zerlegung von bereits gebildeten Amyloidfibrillen und Amyloidproteinablagerungen. Ihre Aktivität kann in vitro durch Verfahren gemessen werden, wie beispielsweise die in den Beispielen 1–4 und Assay 1 unten beschriebenen Verfahren, während ihre Aktivität in vivo gegenüber Amyloidosen in Tiermodellen, wie beispielsweise denjenigen für Morbus Alzheimer gemessen werden kann, und beim Menschen durch ein Verfahren, wie beispielsweise das in Assay 2 unten erläuterte Verfahren.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen bewirken auch eine Hemmung oder Vorbeugung der Bildung von α-Synucleinfibrillen, eine Hemmung oder Vorbeugung des Wachstums von α-Synucleinfibrillen und/oder einen Abbau, eine Störung und/oder eine Zerlegung von bereits gebildeten α-Synucleinfibrillen und mit α-Synuclein verbundenen Proteinablagerungen. Ihre Aktivität kann in vitro durch Verfahren gemessen werden, die ähnlich sind wie die in den Beispielen 1–4 unten erörterten Verfahren.
  • Der therapeutische Index einer Verbindung kann beispielsweise bestimmt werden durch Vergleichen der Dosis, welche in einem geeigneten in vivo-Modell in einer geeigneten Tierspezies wie etwa der Maus eine wirksame Aktivität gegen Fibrillen (gegen Amyloid oder gegen α-Synuclein) ergibt, mit der Dosis, die bei der Versuchstierspezies einen signifikanten Gewichtsverlust (oder andere beobachtbare Nebenwirkungen) ergibt.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen und Verabreichung
  • Im Allgemeinen werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in reiner, isolierter Form in therapeutisch wirksamen Mengen durch eine beliebige im Fachgebiet bekannte Art und Weise verabreicht, entweder einzeln oder in Kombination mit mindestens einer anderen erfindungsgemäßen Verbindung und/oder mindestens einem anderen konventionellen therapeutischen Mittel für die zu behandelnde Erkrankung. Eine therapeutisch wirksame Menge kann in Abhängigkeit von der Erkrankung, der Stärke, dem Alter und der relativen Gesundheit des zu behandelnden Tieres bzw. Menschen, der Wirksamkeit der Verbindung(en) und anderen Faktoren stark variieren. Als Mittel gegen Fibrillen können therapeutisch wirksame Mengen der erfindungsgemäßen Verbindungen im Bereich von 1–1000 mg/kg Körpergewicht liegen, beispielsweise 10–100 mg/kg. Ein Durchschnittsfachmann kann ohne unangemessenes Experimentieren unter Berücksichtigung des Fachwissens und dieser Offenbarung eine therapeutisch wirksame Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung für die Behandlung einer Amyloidose bestimmen.
  • Im Allgemeinen werden die erfindungsgemäßen Verbindungen als pharmazeutische Zusammensetzungen durch einen der folgenden Wege verabreicht: oral, topisch, systemisch (z. B. transdermal, intranasal oder durch Zäpfchen) oder parenteral (z. B. intramuskulär, subkutan oder durch eine intravenöse Injektion). Zusammensetzungen können die Form von Tabletten, Pillen, Kapseln, halbfesten Substanzen, Pulvern, Formulierungen mit einer verzögerten Freisetzung, Lösungen, Suspensionen, Elixieren, Aerosoln oder beliebige andere geeignete Gestaltungen aufweisen, und umfassen mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung in Kombination mit mindestens einem pharmazeutisch annehmbaren Trägerstoff. Geeignete Trägerstoffe sind Durchschnittsfachleuten allgemein bekannt und diese und die Verfahren zur Formulierung der Zusammensetzungen sind in solchen Standardreferenzen wie etwa Alfonso AR: Remington's Pharmaceutical Sciences, 17. Auflage, Mack Publishing Company, Easton, PA, 1985 zu finden. Geeignete flüssige Träger, insbesondere für injizierbare Lösungen, umfassen Wasser, wässrige Salzlösung, wässrige Dextroselösung und Glykole.
  • Insbesondere kann die Verbindung bzw. können die Verbindungen – bevorzugt wird in jeder bestimmten Dosierungsform nur eine solche Verbindung verabreicht – oral verabreicht werden, beispielsweise als Tabletten, Pastillen, Lutschtabletten, wässrige oder ölige Suspension, dispergierbare Pulver oder Granulate, Emulsionen, harte oder weiche Kapseln oder Sirup oder Elixiere. Zusammensetzungen, die für eine orale Verwendung vorgesehen sind, können nach einer beliebigen im Fachgebiet bekannten Methode für die Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen hergestellt werden, und solche Zusammensetzungen können eine oder mehrere Mittel enthalten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Süßstoffen, Geschmacksstoffen, Farbstoffen und Konservierungsmitteln, um pharmazeutisch elegante und schmackhafte Präparationen bereitzustellen.
  • Tabletten enthalten die Verbindung als Beimischung zu nicht toxischen, pharmazeutisch annehmbaren Trägersubstanzen, welche für die Herstellung von Tabletten geeignet sind. Diese Trägerstoffe können beispielsweise inerte Verdünnungsmittel wie etwa Calciumcarbonat, Natriumcarbonat, Lactose, Calciumphosphat oder Natriumphosphat; Granulierungsmittel und Aufschlussmittel, beispielsweise Maisstärke oder Alginsäure; Bindemittel, beispielsweise Maisstärke, Gelatine oder Akazin und Gleitmittel, beispielsweise Magnesiumstearat oder Stearinsäure oder Talk sein. Die Tabletten können unbeschichtet sein oder sie können durch bekannte Verfahren zur Verzögerung des Aufschlusses und der Absorption im Magen-Darm-Trakt beschichtet werden und hierbei für einen längeren Zeitraum eine anhaltende Wirkung bereitstellen. Beispielsweise kann ein Material zur zeitlichen Verzögerung wie etwa Glycerolmonostearat oder Glyceroldistearat verwendet werden. Formulierungen für eine orale Verwendung können auch als Hartgelatinekapseln bereitgestellt werden, worin die Verbindung in einem inerten festen Verdünnungsmittel, beispielsweise Calciumcarbonat, Calciumphosphat oder Kaolin gemischt wird, oder sie können als Weichgelatinekapseln bereitgestellt werden, worin der Wirkstoff mit Wasser oder einem Ölmedium gemischt wird, beispielsweise mit Erdnussöl, flüssigem Paraffin oder Olivenöl.
  • Wässrige Suspensionen enthalten die Verbindung als Beimischung mit Trägerstoffen, die für die Herstellung von wässrigen Suspensionen geeignet sind. Solche Trägerstoffe sind Suspensionsmittel, beispielsweise Natriumcarboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Natriumalginat, Polyvinylpyrrolidon, Traganthgummi und Akaziengummi; Dispersionsmittel oder Benetzungsmittel können natürlich vorkommende Phosphatide sein, beispielsweise Lecithin, oder Kondensationsprodukte eines Alkylenoxids mit Fettsäuren, beispielsweise Polyoxyethylenstearat, oder Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit langkettigen aliphatischen Alkoholen, beispielsweise Heptadecaethylenoxycetanol, oder Kondensations produkte von Ethylenoxid mit Partialestern, die von Fettsäuren wie etwa Hexitol abgeleitet sind, wie etwa Polyoxyethylensorbitolmonooleat, oder Kondensationsprodukten von Ethylenoxid mit Partialestern von Fettsäuren und Hexitolanhydriden, beispielsweise Polyethylensorbitanmonooleat. Die wässrigen Lösungen können auch ein oder mehrere Konservierungsmittel, beispielsweise Ethyl oder N-Propyl p-hydroxybenzoat, ein oder mehrere Farbstoffe, ein oder mehrere Geschmacksstoffe oder ein oder mehrere Süßstoffe, wie etwa Saccharose oder Saccharin enthalten.
  • Ölige Suspensionen können formuliert werden durch Suspendieren der Verbindung in einem Pflanzenöl, beispielsweise Erdnussöl, Olivenöl, Sesamöl oder Kokosnussöl, oder in einem Mineralöl wie etwa flüssigem Paraffin. Die öligen Suspensionen können ein Verdickungsmittel enthalten, beispielsweise Bienenwachs, hartes Paraffin oder Cetylalkohol. Es können Süßstoffe, wie etwa die unten genannten, und Geschmacksstoffe zugegeben werden, um eine schmackhafte orale Präparation bereitzustellen. Diese Zusammensetzungen können durch die Zugabe eines Antioxidationsmittels wie etwa Ascorbinsäure konserviert werden. Dispergierbare Pulver und Granulate, die für die Herstellung einer wässrigen Suspension durch Zugabe von Wasser geeignet sind, stellen den Wirkstoff in Beimischung mit einem Dispersionsmittel oder Benetzungsmittel, einem Suspensionsmittel und einem oder mehreren Konservierungsmitteln bereit. Geeignete Dispersionsmittel oder Benetzungsmittel und Suspensionsmittel sind durch die bereits oben beschriebenen Mittel beispielhaft erläutert. Ebenso können weitere Trägersubstanzen, z. B. Süßstoffe, Geschmacksstoffe und Mittel vorliegen.
  • Die Verbindungen können auch in Form von Öl-in-Wasser-Emulsionen vorliegen. Die ölige Phase kann ein Pflanzenöl, beispielsweise Olivenöl oder Erdnussöle, oder ein Mineralöl sein, beispielsweise flüssiges Paraffin oder Gemischen aus diesen. Geeignete Emulgatoren können natürlich vorkommende Gummis, beispielsweise Akaziengummi oder Traganthgummi, natürlich vorkommende Phosphatide, beispielsweise Sojabohnen, Lecithin und vorkommende Phosphatide, beispielsweise Sojabohnen, Lecithin und Ester oder Partialester sein, die von Fettsäuren und Hexitolanhydriden stammen, beispielsweise Sorbitanmonooleat, und Kondensationsprodukte der Partialester mit Ethylenoxid, beispielsweise Polyoxyethylensorbitanmonooleat. Die Emulsion kann auch Süßstoffe und Geschmacksstoffe enthalten. Sirup und Elixiere können mit Süßstoffen formuliert werden, beispielsweise mit Glycerol, Sorbitol oder Saccharose. Solche Formulierungen können auch ein Demulcens, ein Konservierungsmittel und Geschmacksmittel oder Farbstoffe enthalten.
  • Die Verbindung kann auch durch eine Injektion oder eine Infusion verabreicht werden, entweder subkutan oder intravenös oder intramuskulär oder intrasternal oder intranasal oder durch Infusionsverfahren in Form einer sterilen injizierbaren oder ölartigen Suspension. Die Verbindung kann in Form von sterilen injizierbaren wässrigen oder ölartigen Suspensionen vorliegen. Diese Suspensionen können gemäß des Wissens im Fachgebiet unter Verwendung von geeigneten Dispersions- oder Benetzungsmitteln und Suspensionsmitteln formuliert werden, die oben beschrieben wurden. Die sterile injizierbare Präparation kann auch eine sterile injizierbare Lösung oder Suspension in einem nicht toxischen, parenteral annehmbaren Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel sein, beispielsweise eine Lösung in 1,3-Butandiol. Unter den annehmbaren Vehikeln und Lösungsmitteln, die verwendet werden können, sind Wasser, Ringer-Lösung und eine isotonische Natriumchloridlösung. Außerdem werden sterile, gehärtete Öle traditionell als Lösungsmittel oder Suspensionsmedium verwendet. Für diesen Zweck können konventionell beliebige, mild gehärtete Öle verwendet werden, einschließlich synthetische Mono- oder Diglyceride. Außerdem können Fettsäuren wie etwa Ölsäure bei der Präparation von Injektionsmitteln Verwendung finden.
  • Die Dosierungsverordnungen können so angepasst werden, dass eine optimale therapeutische Reaktion erreicht wird. Beispielsweise können täglich mehrere aufgeteilte Dosierungen verabreicht werden, oder die Dosierung kann proportional verringert werden, so wie es durch die Erfordernisse der therapeutischen Situation angezeigt ist.
  • Es ist besonders vorteilhaft, die Verbindungen in einer Dosierungseinheitsform zu formulieren, um die Verabreichung und Einheitlichkeit der Dosierung zu erleichtern. Eine Dosierungseinheitsform wie hierin verwendet bezieht sich auf physikalisch getrennte Einheiten, die als einheitliche Dosierungen für die zu behandelnden Patienten geeignet sind, wobei jede eine therapeutisch wirksame Menge der Verbindung und mindestens eine pharmazeutische Trägersubstanz enthält. Ein Arzneimittelprodukt enthält eine Dosierungseinheitsform in einem Behälter, der markiert ist oder dem eine Beschreibung beiliegt, welche das angestrebte Behandlungsverfahren angibt, wie etwa die Behandlung einer Amyloiderkrankung wie etwa Morbus Alzheimer, oder einer Erkrankung, die mit einer α-Synucleinfibrillenbildung in Verbindung steht, wie etwa Morbus Parkinson. Eine „therapeutisch wirksame Dosierung” hemmt bevorzugt die Amyloidose oder eine mit der α-Synucleinfibrillenbildung verbundene Erkrankung bei einem Patienten um mindestens 20, mehr bevorzugt um mindestens 40%, noch mehr bevorzugt um mindestens 60%, und noch mehr bevorzugt um mindestens 80% bezogen auf nicht behandelte Patienten.
  • Herstellung der Verbindungen dieser Erfindung
  • Viele der in den Zusammensetzungen und Verfahren dieser Erfindung verwendeten Verbindungen sind im Fachgebiet bekannt. Sie können in solchen Referenzen wie dem Merck-Index, 12. Auflage, Merck & Co., Inc., Whitehouse Station, New Jersey, 1996 (worin normalerweise ein Verweis auf die Synthese oder auf die Isolierung bereitgestellt wird) kurz beschrieben sein, und sie können in chemischen Katalogen zu finden sein, wie etwa den Katalogen von kommerziellen Lieferanten wie etwa Aldrich Chemical Company (Milwaukee, WI), Bachem (Torrance, CA), Sigma (St. Louis, MO).
  • Für diejenigen Verbindungen, die neu sind, sind die bei der Herstellung dieser Verbindungen verwendeten Ausgangsmaterialien und Reagenzien im Allgemeinen von kommerziellen Lieferanten wie etwa Aldrich Chemical Company, Bachem und Sigma erhältlich, oder sie können durch Verfahren hergestellt werden, die einem Durchschnittsfachmann allgemein bekannt sind, unter Befolgung von Prozessen, die in solchen Referenzen wie Fieser und Fieser's Reagents for Organic Synthesis, Bd. 1–17, John Wiley and Sons, New York, NY, 1991; Rodd's Chemistry of Carbon Compounds, Bd. 1–5 und Ergänzungen, Elsevier Science Publishers, 1989; Organic Reactions, Bd. 1–40, John Wiley and Sons, New York, NY, 1991; March J: Advanced Organic Chemistry, 4. Auflage, John Wiley & Sons, New York, NY, 1992; und Larock: Comprehensive Organic Transformations, VCH Publishers, 1989 beschrieben werden, und die Synthesen der neuen Verbindungen sind für einen Durchschnittsfachmann unter Bezugnahme auf bekannte Analoga (wie etwa die kommerziell erhältlichen Analoga, auf die oben Bezug genommen wird) der neuen Verbindungen naheliegend. Viele solche Herstellungen werden die Verwendung von Schutzgruppen beinhalten, insbesondere für den Schutz der Hydroxygruppen, welche einen wesentlichen Teil der Verbindungen darstellen, und das Wissen um solche Schutzgruppen und die Verwendung solcher Schutzgruppen liegt innerhalb des Wissens eines Durchschnittsfachmanns.
  • Die Ausgangsmaterialien, Zwischenprodukte und Verbindungen dieser Erfindung können unter Verwendung konventioneller Techniken, einschließlich Filtration, Destillation, Kristallisation, Chromatographie und dergleichen isoliert und gereinigt werden. Sie können unter Verwendung von konventionellen Verfahren, einschließlich physikalischer Konstanten und Spektraldaten charakterisiert werden.
  • Beispiele
  • Die folgenden nicht beschränkenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
  • Beispiel 1. Abbau/Störung der Aβ-1-42-Fibrillen von Morbus Alzheimer durch polyhydroxylierte aromatische Verbindungen
  • In dieser Untersuchung wurden unterschiedliche Arten kommerziell erhältlicher Verbindungen, die aus verschiedenen Strukturen mit polyhydroxylierten Aromaten bestehen, bezüglich ihrer Fähigkeit untersucht, einen Abbau/eine Störung von bereits gebildeten Amyloidfibrillen mit Aβ 1-42 von Morbus Alzheimer zu bewirken. Diese Art von Aktivität wäre für alle möglichen Arzneimittel gegen Amyoide von Bedeutung, welche bei Patienten verwendet werden können, die bereits eine deutliche Amyloidablagerung in Organen und/oder Geweben aufweisen. Beispielsweise weisen Patienten mit Morbus Alzheimer im mittleren bis späten Krankheitsstadium zahlreiche Aβ-haltige Amyloidablagerungen in ihren Gehirnen auf, sowohl als Teil von neuritischen Plaques, als auch cerebrovaskuläre Amyloidablagerungen. Eine Verbindung, die einen Abbau/eine Störung der bereits existierenden Amyloidablagerungen bewirken kann, wäre für eine Verwendung bei diesen Patienten, die sich in späteren Stadien des Erkrankungsprozesses befinden, von Vorteil.
  • Für die erste Untersuchung wurde 1 mg Aβ 1-42 (Bachem Inc., Torrance, CA, USA) in 1,0 ml zweifach destilliertem Wasser gelöst (1 mg/ml Lösung). 25 μM Aβ 1-42 wurden dann über Nacht (~18 h) bei 37°C inkubiert, in Abwesenheit oder Gegenwart von 100 μg/ml der folgenden Verbindungen: 1) EDTA (Sigma Chemical Company, St. Louis, MO, USA), 2) Myricetin (Acros, Somerville, New Jersey, USA), 3) Exifon (Acros) 4) Pyrogallol (Sigma), 5) Tannin (Agros), 6) Pyrocatechol (Acros), 7) Quercetin (Sigma), 8) Ellagsäure (Acros), 9) 1,2,4-Benzentriol (Acros), 10) 5-Hydroxydopamin (Acros), 11) Gallamidhydrate (Acros), 12) Gallussäure (Sigma), 13) Ethylgallat (Acros), 14) Chinasäure (Acros), 15) Propylgallat (Sigma) und 16) Phloroglucid (Acros), jeweils in Gegenwart von 150 mM Tris HCl, 10 mM NaCl (pH 7,0) mit 0,02% Natriumazid. In dieser Untersuchung betrug das Gewichtsverhältnis von Aβ 1-42: Verbindung 1:1.
  • Für die zweite Untersuchung wurde 1 mg Aβ 1-42 (Bachem) in 1,0 ml zweifach destilliertem Wasser gelöst (1 mg/ml Lösung). 25 μM Aβ 1-42 wurden dann über Nacht (~18 h) bei 37°C inkubiert, in Abwesenheit oder Gegenwart von 50 μg/ml der folgenden Verbindungen: 1) Gallussäure, 2) Ethylgallat, 3) Chinasäure, 4) Gallamidtrihydrat, 5) Ellagsäure, 6) Propylgallat und 7) Pyrogallol, jeweils in Gegenwart von 150 mM Tris HCl, 10 mM NaCl (pH 7,0) mit 0,02% Natriumazid. In dieser Untersuchung betrug das Gewichtsverhältnis von Aβ 1-42: Verbindung 2:1.
  • Für die Identifizierung von möglichen therapeutischen Verbindungen, die einen Abbau/eine Störung der Aβ-1-42-Amyloidfibrillen von Morbus Alzheimer bewirken können, wurde ein zuvor beschriebenes Verfahren zur Messung der Bildung von Amyloidfibrillen unter Verwendung der Thioflavin T-Fluorometrie (H Naiki et al., Lab. Invest. 65: 104–110, 1991; H Levine III, Protein Sci. 2: 404–410, 1993; H Levine III, Amyloid: Int. J. Exp. Clin. Invest. 2: 1–6, 1995; H Naiki and K. Nakakuki, Lab. Invest. 74: 374–383, 1996) verwendet. Es ist bekannt, dass Thioflavin T an fibrilläre Amyloidproteine bindet, und eine Zunahme der Fluoreszenz korreliert mit einer Zunahme der Amyloidfibrillenbildung, wohin gegen eine Abnahme der Fluoreszenz mit einer Abnahme der Amyloidfibrillen aufgrund eines Abbaus und/oder einer Störung korreliert. Wenn das Alzheimer-Aβ-Protein (1-42) in eine Lösung, wie etwa destilliertes Wasser, gegeben wird, neigt es zur spontanen Bildung von Amyloidfibrillen. Unter Verwendung dieses empfindlichen Assays wurde zuvor gezeigt, dass alle Abnahmen oder Zunahmen der Fluoreszenz mit einer Abnahme oder Zunahme der Menge der Amyloidfibrillen korreliert (siehe die oben zitierten Dokumente), was eine Identifizierung und Quantifizierung des Ausmaßes von möglichen Inhibitoren und/oder Verstärkern der Alzheimer-Aβ-1-42-Amyloidfibrillen ermöglicht.
  • Um die Wirkungen jeder Verbindung auf einen möglichen Abbau/eine mögliche Störung von bereits gebildeten Aβ-1-42-Fibrillen zu bewerten, wurden für fluorometrische Messungen 50 μl Aβ 1-42 mit oder ohne Testverbindungen (oben beschrieben) zu 1,2 ml 100 μM Thioflavin T (Sigma) in 50 mM NaH2PO4 (pH 6,0) zugegeben. Die Untersuchungen zeigten, dass steigende Konzentration an Aβ in Gegenwart von 100 μM Thioflavin T einen proportionalen Anstieg der Fluoreszenz ergaben, was das Vorhandensein von beliebigen unangemessenen inneren Filtereffekten in diesen Untersuchungen ausschloss. Die Fluoreszenzemission bei 482 nm wurde auf einem Turner-Instrument Modell 450-Fluorometer bei einer Anregungswellenlänge von 450 nm gemessen. Für jede Bestimmung wurde das Fluorometer kalibriert durch Einstellen auf Null in Gegenwart des Thioflavin T-Reagenz alleine, und durch Einstellen von 50 ng/ml Riboflavin (Sigma Chemical Co., St. Louis, MO) im Thioflavin T-Reagenz auf 1800 Fluoreszenzeinheiten. Alle Fluoreszenzbestimmungen basierten auf diesen Referenzen, und jede Fluoreszenz, die von einer beliebigen der Verbindungen in Gegenwart des Thioflavin T-Reagenz abgegeben wurde, wurde immer von allen relevanten Messungen subtrahiert.
  • Die Vergleiche des Amyloidproteins in Gegenwart oder Abwesenheit der Testverbindungen basierten bei allen Untersuchungen zur Fibrillogenese unter Verwendung der Thioflavin T-Fluorometrie, wie hierin offenbart, auf einem gepaarten Student t-Test, wobei die Daten als Mittelwert der dreifachen Messungen ± Standardabweichung gezeigt sind.
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt wird, bewirkten die polyhydroxylierten aromatischen Verbindungen einen Abbau/eine Störung der Aβ-1-42-Aymloidfibrillen, bestimmt durch die Hemmung der Thioflavin T-Fluoreszenz. Alle Ergebnisse waren auf dem Niveau p < 0,005 signifikant, mit Ausnahme des Ergebnisses für Chinasäure im Verhältnis 2:1 (Sternchen in Tabelle 1), das nicht signifikant war. Tabelle 1: Abbau/Störung der Alzheimer-1-42-Fibrillen, dargestellt durch die Hemmung der Thioflavin T-Fluoreszenz
    Fluoreszenzhemmung, %, bei den angegebenen Verhältnissen von Aβ 1-42: Verbindung
    Name der Verbindung 1:1 2:1
    Myricetin 94 ± 0,9
    Exifon 93 ± 1,4
    Pyrogallol 89 ± 6,7 72 ± 3,8
    Tannin 77 ± 1,3
    Pyrocatechol 77 ± 2,6
    Quercetin 76 ± 0,6
    Ellagsäure 74 ± 1,4 62 ± 3,9
    1,2,4-Benzentriol 71 ± 3,3
    5-Hydroxydopamin 70 ± 1,1
    Gallamidtrihydrat 65 ± 12,3 60 ± 2,2
    Gallussäure 57 ± 1,9 44 ± 1,7
    Ethylgallat 49 ± 0,8 30 ± 3,7
    Chinasäure 31 ± 9,0 0,5 ± 3,9*
    Phloroglucid 30 ± 0,6
    Propylgallat 29 ± 2,8 38 ± 4,8
  • EDTA, ein bekannter Chelatbildner, bewirkte keinen signifikanten Abbau/Störung der Aβ-1-42-Amyloidfibrillen, was darauf hindeutete, dass die inhibitorischen Wirkungen, die bei den polyhydroxylierten aromatischen Verbindungen beobachtet wurden, nicht ihrer Fähigkeit zur Komplexierung von Metallen zuzuschreiben war.
  • Beispiel 2: Dosisabhängiger Abbau/Störung der Aβ-1-40-Fibrillen von Morbus Alzheimer durch Tannin und Gallussäure
  • In dieser Untersuchung wurden die möglichen dosisabhängigen Wirkungen von Tannin und Gallussäure auf den Abbau/die Störung von bereits gebildetem Aβ 1-40 bewertet. In diesem Experiment wurde 1 mg Aβ 1-40 (Bachem Inc., Torrance, CA, USA, Lot # T-20824) in 1,0 ml zweifach destilliertem Wasser gelöst (1 mg/ml Lösung) und für 4 Tage bei 37°C zur spontanen Induktion der Fibrillenbildung inkubiert. 25 μM zuvor fibrilliertes Aβ 1-40 wurde dann über Nacht (~18 h) bei 37°C in Abwesenheit oder Anwesenheit von steigenden Mengen (25 μg/ml, 50 μg/ml, 75 μg/ml und 100 μg/ml) Tannin oder Gallussäure inkubiert (jeweils in Gegenwart von 150 mM Tris HCl, 10 mM NaCl, pH 7,0 mit 0,02% Natriumazid). Die Gewichtsverhältnisse von Aβ: Verbindung betrugen somit 4:1, 2:1, 4:3 bzw. 1.1. Für Fluorometriemessungen wie in Beispiel 1 oben beschrieben wurden dann 50 μl-Aliquots zu 1,2 ml 100 μM Thioflavin T (Sigma) in 50 mM NaH2PO4 (pH 6,0) zugegeben.
  • Wie in Tabelle 2 gezeigt wird, bewirkten sowohl Tannin als auch Gallussäure einen dosisabhängigen Abbau/Störung von Aβ-1-40-Amyloidfibrillen, wie durch eine dosisabhängige Hemmung der Thioflavin T-Fluoreszenz gezeigt wird. Alle Ergebnisse waren auf dem Niveau von p < 0,005 signifikant, mit Ausnahme des Ergebnisses für Gallussäure im Verhältnis 4:1 (Sternchen in Tabelle 2), das auf dem Niveau von p < 0,05 signifikant war. Tabelle 2: Dosisabhängiger Auseinanderbau/Störung der Alzheimer-1-40-Fibrillen, dargestellt durch Thioflavin T-Fluoreszenzhemmung
    Fluoreszenzhemmung, %, bei den angegebenen w/w Verhältnisssen von Aβ 1-40: Verbindung
    Name der Verbindung 4:1 2:1 4:3 1:1
    Tannin 31 ± 4,8 42 ± 2,8 49 ± 3,7 53 ± 4,2
    Gallussäure 14 ± 8,2* 22 ± 3,3 34 ± 3,6 45 ± 4,1
  • Beispiel 3: Zerlegung von Aβ-1-40-Fibrillen von Morbus Alzheimer durch polyhydroxylierte aromatische Verbindungen
  • In dieser Untersuchung wurde ein spektrophotometrischer Aβ-Assay mit Kongorot (Klunk et al., Anal. Biochem. 266: 66–76, 1999) modifiziert, um die Wirksamkeit von polyhydroxylierten aromatischen Verbindungen auf die Zerlegung von bereits gebildeten Aβ-1-40-Amyloidfibrillen zu bestimmen. Für diesen Assay wurde 1 mg Aβ 1-40 (Bachem) für 4 Tage bei 37°C in destilliertem Wasser inkubiert, um spontan Amyloidfibrillen zu erzeugen. 25 μM fibrilliertes Aβ 1-40 wurde dann dreifach mit verschiedenen Testverbindungen in einem Gewichtsverhältnis Aβ: Verbindung von 2:1 in Tris-gepufferter Salzlösung (TBS) (100 mM Tris, 50 mM NaCl, pH 7,0 mit 0,02% Natriumazid) für 3 Tage bei 37°C inkubiert. Nach der Inkubation wurden dann 50 μl 360 μM Kongorot (Sigma) in destilliertem Wasser zu 250 μl von jedem Inkubationsgemisch zugegeben, was ein finales Molverhältnis von Aβ:Kongorot von 1:3 ergab. Nach 10 min wurde die Extinktion bei 405 nm (Referenzwellenlänge zur Einberechnung der Extinktion von Kongorot alleine bei 450 nm) und 540 nm (Probenextinktion, wobei „Probe” Aβ alleine, die Testverbindung alleine oder Aβ plus Testverbindung bezeichnet, jeweils in Gegenwart von Kongorot) unter Verwendung eines ELISA-Plattenlesegeräts von Biorad, Modell 550 (Biorad, Hercules, CA, USA) bestimmt. Die Extinktion bei der Wellenlänge 405 nm wurde durch das ELISA-Plattenlesegerät automatisch von der Extinktion bei der Wellenlänge 540 nm subtrahiert (der Unterschied wird als Δ Extinktion bezeichnet) (siehe Klunk et al., oben zitiert). Deshalb war die Δ-Extinktionsmessung bei 540 nm proportional zur Menge des in der Lösung belassenen aggregierten Aβ (Klunk et al.).
  • Bei allen Experimenten, bei welchen die Testverbindungen einbezogen wurden, wurde die Δ-Extinktionsmessung bei 540 nm der Testverbindung alleine (ohne Aβ) immer von der entsprechenden Δ-Extinktionsmessung bei 540 nm der Testverbindung in Gegenwart von Aβ subtrahiert. Unter Verwendung dieser Modifikation des Verfahrens von Klunk et al. ergab die Verwendung einer größeren Endkonzentration an Kongorot, d. h. 60 μM anstelle von 14 μM, in Gegenwart von fibrillärem Aβ eine Gesamtextinktion bei 540 nm, welche immer unterhalb von 1,0 Extinktionseinheiten (AU, „Absorbance Unit”) und gut innerhalb des linearen Extinktionsbereichs lag.
  • Zur Bestimmung ihrer Wirksamkeit auf die Zerlegung von bereits gebildeten Aβ-1-40-Amyloidfibrillen wurden die folgenden Verbindungen mit polyhydroxylierten Aromaten unter Verwendung des oben beschriebenen spektrophotometrischen Kongorot-Aβ-Assays untersucht: 1) Gallussäure, 2) Ethylgallat, 3) Chinasäure, 4) Gallamidtrihydrat, 5) Ellagsäure, 6) Propylgallat und 7) Pyrogallol.
  • Die polyhydroxylierten aromatischen Verbindungen zeigten unterschiedliche Wirkungen hinsichtlich einer Zerlegung von bereits aggregierten Aβ-1-40-Amyloidfibrillen, wie unter Verwendung des oben beschriebenen spektrophotometrischen Kongorot-Assays bestimmt wurde. Die Ergebnisse waren auf dem Niveau von p < 0,005 signifikant, mit Ausnahme von Propylgallat (Sternchen in Tabelle 3) auf dem Niveau von p < 0,05 und Chinasäure (zwei Sternchen), welches nicht signifikant war. Tabelle 3: Zerlegung von Alzheimer-1-40-Fibrillen, dargestellt durch Kongorot-Spektrophotometrie
    Name der Verbindung Abnahme der Extinktion, %
    Gallussäure 52 ± 0,4
    Ethylgallat 28 ± 5,0
    Chinasäure 0 + 5,0**
    Gallamidtrihydrat 31 ± 1,9
    Ellagsäure 54 ± 2,8
    Propylgallat 17 ± 7,3*
    Pyrogallol 63 ± 3,4
  • Beispiel 4: Dosisabhängige Zerlegung von Aβ-1-40-Fibrillen von Morbus Alzheimer durch Tannin und Gallussäure
  • In dieser Untersuchung wurden die möglichen dosisabhängigen Wirkungen von Tannin und Gallussäure auf die Zerlegung von fibrilliertem Aβ 1-40 bewertet. In diesem Experiment wurde der modifizierte spektrophotometrische Kongorot-Aβ-Assay (Klunk et al., Anal. Biochem. 266: 66–76, 1999) verwendet, der oben (d. h. in Beispiel 4) beschrieben wird. Jedoch wurden in diesem speziellen Experiment steigende Mengen von Tannin oder Gallussäure (d. h. 25 μg/ml, 50 μg/ml, 75 μg/ml und 100 μg/ml) nach einer Inkubation über Nacht (~18 h) bei 37°C in Gegenwart von 25 μM Aβ 1-40 (Bachem) untersucht.
  • Wie in Tabelle 4 gezeigt wird, bewirkten sowohl Tannin als auch Gallussäure eine dosisabhängige Zerlegung der Aβ-1-40-Amyloidfibrillen, wie durch die Abnahmen der Thioflavin-T-Fluoreszenz bestimmt wurde. Alle Ergebnisse waren auf dem Niveau p < 0,001 signifikant, mit Ausnahme des Ergebnisses für Gallussäure im Verhältnis 4:1 (Sternchen in Tabelle 4), das auf dem Niveau von p < 0,05 signifikant war. Tabelle 4: Dosisabhänige Zerlegung von Alzheimer-1-40-Fibrillen, gezeigt durch Kongorot-Spektrophotometrie
    Abnahme der Extinktion, %, bei den angegebenen w/w Verhältnissen von Aβ 1-42: Verbindung
    Name der Verbindung 4:1 2:1 4:3 1:1
    Tannin 42 ± 5,2 48 ± 6,8 59 ± 6,4 61 ± 11,1
    Gallussäure 17 ± 9,5* 22 ± 4,0 30 ± 6,0 32 ± 4,8
  • Beispiel 5: Abbau/Störung von Inselamyloidfibrillen (Amylin) durch polyhydroxylierte aromatische Verbindungen
  • 90% der Patienten mit Typ II-Diabetes weisen die Ablagerung und Anreicherung von Amyloidfibrillen in den Langerhans-Inseln im Pankreas auf (Cooper et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 84: 8628–8632, 1987). Das betreffende Amyloidprotein besteht aus einem Protein mit 37 Aminosäuren, das als Inselamyloidpolypeptid oder Amylin bekannt ist. Es wird angenommen, dass das Inselamyloid zur Zerstörung der β-Zellen des Pankreas beiträgt, und somit schließlich dazu führt, dass viele Patienten insulinabhängig werden (d. h. Typ I-Diabetes). Insulin besitzt die Fähigkeit, sofort deutliche Amyloidfibrillen zu bilden, wenn es in Lösung gegeben wird. Die nächste Untersuchung wurde deshalb durchgeführt, um zu bestimmen, ob einige der spezifischen Verbindungen mit polyhydroxylierten Aromaten, die einen Abbau/eine Störung der Aβ-Fibrillen bewirken, auch einen Abbau/eine Störung der Inselamyloidfibrillen bewirken.
  • Für diese Untersuchung wurde das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren der Thioflavin-T-Fluorometrie verwendet. Kurz gesagt, 25 μM humanes Amylin (Bachem) wurden über Nacht (~18 h) bei 37°C alleine oder in Gegenwart von 100 μg/ml der folgenden Verbindungen inkubiert: 1) Exifon, 2) Myricetin und 3) Tannin, jeweils in Gegenwart von 150 μM Tris HCl, 10 μM NaCl, pH 7,0 mit 0,02% Natriumazid, mit einem Gewichtsverhältnis von Amylin: Verbindung von 1:1.
  • Nach den in Beispiel 1 beschriebenen Thioflavin-T-Fluorometriemessungen wurden auch 5 μl-Aliquots von Amylin alleine, Amylin plus Myricetin, Amylin plus Exifon und Amylin plus Tannin entnommen, über Nacht auf Gelatine-beschichteten Plättchen luftgetrocknet und wie zuvor beschrieben mit Kongorot gefärbt (Castillo et al., Diabetes 47: 612–620, 1998).
  • Wie in Tabelle 5 gezeigt wird, waren die polyhydroxylierten aromatischen Verbindungen, die bei der Bewirkung eines Abbaus/einer Störung der Aβ-1-42-Amyloidfibrillen wirksam waren, auch bei der Bewirkung eines Abbaus/einer Störung der Inselamyloidfibrillen wirksam. Alle Ergebnisse waren auf dem Niveau von p < 0,005 signifikant. Tabelle 5: Zerlegung/Störung der Amylinfibrillen, gezeigt durch die Hemmung der Thioflavin-T-Fluoreszenz
    Name der Verbindung Fluoreszenzhemmung, %
    Myricetin 97,4 ± 0,3
    Exifon 99,1 ± 0,5
    Tanninsäure 83,8 ± 1,4
  • Die Färbeexperimente mit Kongorot bestätigten den Abbau/die Störung von Amylinfibrillen durch polyhydroxylierte aromatische Verbindungen, die zunächst durch Thioflavin-T-Fluorometrieuntersuchungen wie oben beschrieben gezeigt wurde. Die Kongorot-Färbung von Amylin alleine zeigte eine positive Färbung (d. h. klassische Rot/Grün-Doppelbrechung bei Ansicht unter polarisiertem Licht, und Hinweis auf Amyloid) (Puchtler et al., J. Histochem. Cytochem. 10: 355–364, 1962). Im Vergleich dazu ergab eine Inkubation über Nacht mit Exifon, Myricetin oder Tannin eine deutliche Abnahme der Kongorot-Färbung, was auf einen Abbau/eine Störung der Amylinfibrillen hindeutet.
  • Es können in vitro- und in vivo-Assays verwendet werden, um die Verbindungen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit bei der Behandlung von Morbus Alzheimer zu untersuchen, wie etwa diejenigen, die in der veröffentlichten europäischen Patentanmeldung Nr. 0 659 418 beschrieben werden.
  • Stammlösungen der Peptide (1 mM) wurden in pyrogenfreiem sterilem Wasser frisch hergestellt und in definierten Kulturmedien auf die angegebenen Konzentrationen verdünnt. Hippocampuskulturen von Ratten (10–14 Tage in vitro) wurden für 4 Tage mit Peptiden oder Vehikel behandelt. Die Lebensfähigkeit der kortikalen Rattenkulturen wurde visuell durch Phasenkontrastmikroskopie bewertet und durch Messung der Lactatdehydrogenase (LDH), die in das Kulturmedium freigesetzt wird, quantifiziert.
  • Assay 1
  • Primäre Ratten-Hippocampusneuronen wurden in vitro mit Standardzellkulturtechiken kultiviert. Zu den kultivierten Zellen wird das Amyloid β(Aβ)-Peptid mit einer normalen toxischen Konzentration von 25–50 μM zugegeben. Nach einer 4-tägigen Behandlung wird die Lebensfähigkeit durch Messung der Freisetzung von Lactatdehydrogenase (LDH) in das Kulturmedium bewertet. Die Lactatdehydrogenase (LDH) wird in Aliquots von 20 μl konditioniertem, definiertem DMEM unter Verwendung eines kinetischen LDH-Standardassays bei 340 nm (Sigma Katalog-Nr. #228-20) in einem 96-Well-Format gemessen. Die Assays wurden bei 37°C in einem PC-gesteuerten EL340 Microplate Biokinetics-Plattenlesegerät (Bio-Tek Instruments) gemessen, unter Verwendung der Delta Soft II-Software (Version 3.30B, BioMetallics, Inc.) für die Analyse der Daten. Qualitätskontrollstandards mit normalen und erhöhten Mengen an Serum-LDH (beispielsweise Sigma-Enzymkontrollen 2N und 2E) wurden mit jedem Assay durchgeführt. Die Ergebnisse werden als Unit LDH/I ausgedrückt, wobei 1 Unit als die Enzymmenge definiert ist, welche unter den Assaybedingungen die Bildung von 1 μM Nicotinamidadenindinucleotid pro min katalysiert. Für die Protektionsstudien wird eine Verbindung mit der Formel 1 vor und/oder gleichzeitig mit der Amyloid-β-Behandlung zu den Kulturen zugegeben.
  • Die Aktivität der Verbindungen wird durch eine Abnahme der in das Medium freigesetzten LDH (ein neurotoxischer Indikator) im Vergleich mit der Kontrolle veranschaulicht.
  • Assay 2
  • Fünf bis fünfzig Frauen wurden für eine klinische Studie ausgewählt. Die Frauen waren in der Postmenopause, d. h. die Menstruation hat vor 6 bis 12 Monaten vor Beginn der Studie aufgehört, bei ihnen wurde ein frühes Stadium von Morbus Alzheimer (AD, „Alzheimer's Disease”) diagnostiziert, es wurde erwartet, dass sie innerhalb des Studienzeitraums eine Verschlimmerung der Symptome aufweisen, jedoch weisen sie im Übrigen eine gute allgemeine Gesundheit auf. Die Studie hat eine Placebo-Kontrollgruppe, d. h. die Frauen werden in zwei Gruppen unterteilt, wobei eine davon die erfindungsgemäße Verbindung und die andere ein Placebo erhält. Der Status der Patienten hinsichtlich Gedächtnis, Wahrnehmung, logischem Denken und anderen Symptomen, die mit AD verbunden sind, wird festgestellt. Die Frauen in der Testgruppe erhielten täglich durch den oralen Weg eine therapeutische Dosis der Verbindung. Sie führten diese Therapie für 6 bis 36 Monate weiter durch. In beiden Gruppen wurden genaue Aufzeichnungen hinsichtlich des Status der Symptome geführt, und am Ende der Studie wurden diese Ergebnisse verglichen. Es wurden sowohl die Ergebnisse zwischen den Mitgliedern jeder Gruppe verglichen, und ebenso wurden die Ergebnisse jedes Patienten mit den Symptomen verglichen, die vor Studienbeginn bei jedem Patienten festgestellt wurden. Die Aktivität der Verbindung wird durch eine Abschwächung der typischen kognitiven Verschlechterung und/oder der Verhaltensstörungen, die mit AD verbunden sind, veranschaulicht.
  • Die Nützlichkeit der Verbindungen wird durch eine Aktivität in mindestens einem der obigen Assays gezeigt.
  • Obwohl diese Erfindung in Verbindung mit spezifischen Ausführungen und Beispielen beschrieben worden ist, ist es für einen Fachmann im Hinblick auf diese Offenbarung offensichtlich, dass Äquivalente der speziell offenbarten Materialien und Verfahren bei dieser Erfindung ebenso anwendbar sind, und dass solche Äquivalente von den folgenden Ansprüchen umfasst werden sollen.

Claims (4)

  1. Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung eines Säugers, das an Amyloidose leidet, umfassend eine therapeutisch wirksame Menge einer isolierten reinen Verbindung, ausgewählt aus den Verbindungen Formel A und Formel B:
    Figure 00330001
    worin R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy und C1-6-Alkylthio (bei denen jede der Alkylgruppen gegebenenfalls mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist); und einer Halo-Gruppe; X ausgewählt ist aus Wasserstoff und der Gruppe bestehend aus C1-22-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit 1 bis 5 Resten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy und Amino, und der Gruppe von Verbindungen bestehend aus Pyrocatechol, 5-Hydroxydopamin, 1,2,4-Benzentriol, Carbidopa, Desoxyepinephrin, Dioxethedrin, Dopa, Dopamin, Droxidopa, und deren pharmazeutisch annehmbaren Salzen.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, bei der die Verbindung nach Formel A oder Formel B oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 5-Hydroxydopamin und dessen pharmazeutisch annehmbaren Salzen.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Amyloidose ausgewählt ist aus der Gruppe von Krankheiten bestehend aus Morbus Alzheimer, Down-Syndrom, hereditärer zerebraler Hämorrhagie mit Amyloidose vom Dutch-Typ, Amyloidose bei chronischen Entzündungen, Amyloidose bei Krebs und familiärem Mittelmeerfieber, Amyloidose bei multiplem Myelom und B-Zell-Dyskrasie, Amyloidose bei Diabetes Typ 2, Amyloidose bei Prionenerkrankungen, Creutzfeldt-Jakob-Krankheit, Gerstmann-Sträussler-Syndrom, Kuru, Scrapie, Amyloidose, die mit Langzeithämodialyse assoziiert ist, Amyloidose, die mit dem Karpaltunnelsyndrom assoziiert ist, senile Herzamyloidose, familiäre Amyloid-Polyneuropathie und Amyloidose, die mit endokrinen Tumoren assoziiert ist.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, bei der die Amyloidose Morbus Alzheimer ist.
DE60037139T 1999-12-30 2000-12-28 Polyhydroxylierte aromatischen verbindungen für die behandlung von amyloidosis und alpha-synuclein fibril krankheiten Expired - Lifetime DE60037139T4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17395899P 1999-12-30 1999-12-30
US173958P 1999-12-30
US748748 2000-12-26
US09/748,748 US20010047032A1 (en) 1999-12-30 2000-12-26 Polyhydroxylated aromatic compounds for the treatment of amyloidosis and alpha-synuclein fibril diseases
PCT/US2000/035715 WO2001049281A2 (en) 1999-12-30 2000-12-28 POLYHYDROXYLATED AROMATIC COMPOUNDS FOR THE TREATMENT OF AMYLOIDOSIS AND α-SYNUCLEIN FIBRIL DISEASES

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60037139T2 DE60037139T2 (de) 2008-09-18
DE60037139T4 true DE60037139T4 (de) 2009-11-19

Family

ID=26869723

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60037139T Expired - Lifetime DE60037139T4 (de) 1999-12-30 2000-12-28 Polyhydroxylierte aromatischen verbindungen für die behandlung von amyloidosis und alpha-synuclein fibril krankheiten
DE60037139A Expired - Lifetime DE60037139D1 (de) 1999-12-30 2000-12-28 Polyhydroxylierte aromatischen verbindungen für die behandlung von amyloidosis und alpha-synuclein fibril krankheiten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60037139A Expired - Lifetime DE60037139D1 (de) 1999-12-30 2000-12-28 Polyhydroxylierte aromatischen verbindungen für die behandlung von amyloidosis und alpha-synuclein fibril krankheiten

Country Status (10)

Country Link
US (4) US20010047032A1 (de)
EP (1) EP1244435B9 (de)
JP (2) JP4370072B2 (de)
AT (1) ATE378043T1 (de)
AU (1) AU2612101A (de)
CA (2) CA2686468C (de)
DE (2) DE60037139T4 (de)
DK (1) DK1244435T5 (de)
ES (1) ES2295078T3 (de)
WO (1) WO2001049281A2 (de)

Families Citing this family (100)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010047032A1 (en) * 1999-12-30 2001-11-29 Castillo Gerardo M. Polyhydroxylated aromatic compounds for the treatment of amyloidosis and alpha-synuclein fibril diseases
GB2348371B (en) * 2000-03-14 2001-04-04 Soares Da Silva Patricio Compositions comprising blockers of L-DOPA renal cell transfer for the treatment of Parkinson's disease
JP4633897B2 (ja) * 2000-08-17 2011-02-16 長瀬産業株式会社 神経突起伸長剤
US20070208087A1 (en) 2001-11-02 2007-09-06 Sanders Virginia J Compounds, compositions and methods for the treatment of inflammatory diseases
MXPA03006006A (es) * 2001-01-03 2005-02-14 Johnson & Johnson Pruebas de agregacion de alfa sinucleina.
DK1372682T3 (da) * 2001-03-15 2012-08-20 Proteotech Inc Catechiner til behandling af fibrillogenese ved alzheimers sygdom, parkinsons sygdom, systemisk AA amyloidose og andre amyloide forstyrrelser
PL205635B1 (pl) * 2001-04-09 2010-05-31 Inst Farmaceutyczny Nowe pochodne genisteiny i zawierające je środki farmaceutyczne
AUPR957001A0 (en) * 2001-12-19 2002-01-24 Novogen Research Pty Ltd Isoflavone conjugates, derivatives thereof and therapeutic methods involving same
JP2003252766A (ja) * 2002-02-28 2003-09-10 Sanei Gen Ffi Inc シアニジン3−グルコシドを有効成分とする抗肥満及び/又は抗糖尿病剤
US6964784B2 (en) * 2002-03-07 2005-11-15 Optigenex, Inc. Method of preparation and composition of a water soluble extract of the bioactive component of the plant species uncaria for enhancing immune, anti-inflammatory, anti-tumor and dna repair processes of warm blooded animals
US20050220753A1 (en) * 2002-03-22 2005-10-06 Beijing Jiankai Technology Co., Ltd Hydrophilic polymers-flavoids conjugates and pharmaceutical compositions comprising them
US20030229136A1 (en) 2002-04-18 2003-12-11 Nurulain Zaveri Novel flavanoids as chemotherapeutic, chemopreventive, and antiangiogenic agents
PT1511710E (pt) * 2002-05-31 2014-02-26 Proteotech Inc Compostos, composições e métodos para o tratamento de doenças da amiloide e sinucleínopatias tais como doença de alzheimer, diabetes do tipo 2, e doença de parkinson
AU2003279213B2 (en) * 2002-10-11 2008-12-18 Cognitive Clarity Inc. Isolation, purification and synthesis of procyanidin B2 and uses thereof
US7491699B2 (en) 2002-12-09 2009-02-17 Ramot At Tel Aviv University Ltd. Peptide nanostructures and methods of generating and using the same
EP2058275A1 (de) 2003-01-07 2009-05-13 Ramot at Tel-Aviv University Ltd. Peptidnanostrukturen mit einem verkapselten Fremdstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2004096240A1 (en) * 2003-05-02 2004-11-11 Medpalett Pharmaceuticals As Anthocyanins useful for the treatment of diabetes, cardiovascular disorders and to lower the risk of adverse effects of hormone replacement therapy
US8158149B2 (en) * 2004-05-12 2012-04-17 Chelsea Therapeutics, Inc. Threo-DOPS controlled release formulation
US20060105036A1 (en) 2003-05-12 2006-05-18 Stephen Peroutka Threo-dops controlled release formulation
AU2004251511A1 (en) * 2003-06-23 2005-01-06 Neurochem (International) Limited Treatment of protein aggregation disorders
US20070010584A1 (en) * 2003-09-04 2007-01-11 Peroutka Stephen J Compositions and methods for orthostatic intolerance
WO2005027901A1 (en) * 2003-09-25 2005-03-31 Tel Aviv University Future Technology Development L.P. Compositions and methods using same for treating amyloid-associated diseases
CA2543404A1 (en) * 2003-10-24 2005-05-06 Meiji Seika Kaisha, Ltd. Novel inhibitor of the formation of advanced glycation end product and aldose reductase inhibitor
AU2005247319B2 (en) 2004-04-28 2011-12-01 Molecules For Health, Inc. Methods for treating or preventing restenosis and other vascular proliferative disorders
CN100496470C (zh) * 2004-07-19 2009-06-10 中国科学院上海生命科学研究院 多酚及其氧化物的应用
US8568637B2 (en) 2004-08-02 2013-10-29 Ramot At Tel-Aviv University Ltd. Method of forming a fiber made of peptide nanostructures
DE112005001901T5 (de) * 2004-08-04 2007-07-12 Aspira Biosystems Inc., Incline Village Einfangen und entfernen von Biomolekülen aus Körperflüssigkeiten unter Verwendung von partiellen molekularen Abdrücken
US9216161B2 (en) 2004-08-13 2015-12-22 Healthpartners Research Foundation Methods of treating Huntington's disease comprising administering metal chelators to the upper one-third of the nasal cavity
US7618615B2 (en) 2004-08-13 2009-11-17 Healthpartners Research Foundation Methods for providing neuroprotection for the animal central nervous system against neurodegeneration caused by ischemia
US9579298B2 (en) 2004-12-02 2017-02-28 Piotr Chomczynski Antioxidant dietary supplement compositions and methods for maintaining healthy skin
US20070122509A1 (en) * 2004-12-02 2007-05-31 Molecular Research Center, Inc. Antioxidant dietary supplement compositions and methods for maintaining healthy skin
KR100673595B1 (ko) 2005-03-07 2007-01-24 영남대학교 산학협력단 푸스틴을 포함하는 퇴행성 신경질환 예방 또는 치료용 조성물
US20060252819A1 (en) * 2005-04-07 2006-11-09 Astrum Therapeutics Pty Ltd Compounds to treat amyloidosis and prevent death of beta-cells in type 2 diabetes mellitus
CA2606583C (en) * 2005-05-20 2013-09-17 Agency For Science, Technology And Research Aldehyde conjugated flavonoid preparations
AU2005334672A1 (en) * 2005-07-21 2007-01-25 Reliance Life Sciences Pvt Ltd Compounds for treatment of lipase-mediated diseases
WO2007022138A2 (en) * 2005-08-11 2007-02-22 The Scripps Research Institute Genistein inhibition of transthyretin amyloidosis
US20100310587A1 (en) * 2005-08-29 2010-12-09 Academia Sinica Immunomodulatory compositions
US10004828B2 (en) 2005-10-11 2018-06-26 Romat at Tel-Aviv University Ltd. Self-assembled Fmoc-ff hydrogels
ES2277567B1 (es) 2005-12-30 2008-06-01 Universidad Del Pais Vasco Compuestos con propiedades neuroprotectoras.
CA2642264A1 (en) * 2006-02-13 2007-08-30 Trustees Of Boston University Reca inhibitors with antibiotic activity, compositions and methods of use
EP2003966A4 (de) 2006-04-07 2010-07-07 Sunten Phytotech Co Ltd Anthracendion-zusammensetzungen
WO2007132784A1 (ja) * 2006-05-15 2007-11-22 Niigata University アントラキノン誘導体を有効成分として含有する抗精神病薬、認知異常の治療薬
CN101091706B (zh) * 2006-06-23 2011-05-04 和泓生物技术(上海)有限公司 多巴胺转运蛋白激动剂及其用途
PL1948155T3 (pl) * 2006-06-28 2012-10-31 Chelsea Therapeutics Inc Kompozycje farmaceutyczne zawierające droksidopę
WO2008005577A2 (en) * 2006-07-07 2008-01-10 University Of South Florida Compositions of polyphenols and methods of use
WO2008011538A2 (en) * 2006-07-19 2008-01-24 The Salk Institute For Biological Studies Methods of using flavonoids to enhance memory
US20100234348A1 (en) * 2006-08-04 2010-09-16 Trustees Of Boston University Compositions and methods for potentiating antibiotic activity
US8778986B1 (en) * 2007-01-25 2014-07-15 University Of South Florida Treatment of glycogen synthase kinase-based disease
US8802638B1 (en) * 2007-01-25 2014-08-12 University Of South Florida Flavonoid treatment of glycogen synthase kinase-based disease
CA2677892A1 (en) * 2007-02-14 2008-12-04 Mars, Incorporated Neurogenic compounds
CN101244074A (zh) * 2007-02-16 2008-08-20 首都医科大学宣武医院 淫羊藿黄酮及其有效成分在制备促进神经细胞增殖和分化作用药物中的用途
WO2008109517A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-12 University Of South Florida Neurodegenerative disease treatment using jak/stat inhibition
BRPI0808647A2 (pt) * 2007-03-09 2014-08-12 Chelsea Therapeutics Inc Método para tratar a síndrome de sensibilidade central, método para reduzir, eliminar ou prevenir a dor associada à fibromialgia, kit útil para o tratamento de uma síndrome de sensibilidade central.
ES2431570T3 (es) * 2007-05-07 2013-11-27 Chelsea Therapeutics, Inc. Droxidopa y composición farmacéutica de la misma para el tratamiento de los trastornos por déficit de atención
US9707274B2 (en) 2007-06-08 2017-07-18 Healthpartners Research & Education Methods for preventing and treating post-traumatic stress disorder (PTSD)
US20110111014A1 (en) * 2007-06-26 2011-05-12 Parkinson's Institute Methods and compositions for treatment of neurological disorders
US9526707B2 (en) 2007-08-13 2016-12-27 Howard L. Elford Methods for treating or preventing neuroinflammation or autoimmune diseases
US8597640B2 (en) * 2007-10-31 2013-12-03 University Of Massachusetts Lowell Over-the-counter vitamin/nutriceutical formulation that provides neuroprotection and maintains or improves cognitive performance in alzheimer's disease and normal aging
WO2009059218A1 (en) * 2007-10-31 2009-05-07 Phytomedics, Inc. Berry preparations for treatment of diabetes and metabolic syndrome
GB0821994D0 (en) * 2008-12-02 2009-01-07 Ge Healthcare Ltd In viva imaging method
ES2564265T3 (es) 2009-03-09 2016-03-21 Ramot At Tel-Aviv University Ltd. Composiciones para prevención y tratamiento de enfermedades neurodegenerativas
US9072730B2 (en) * 2009-05-14 2015-07-07 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Method of improving cognitive functions in individuals with down syndrome and/or alzheimer's disease
EP3338770B1 (de) 2010-03-08 2023-06-07 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Cdc7-kinasehemmer und verwendungen davon
CN101780098A (zh) * 2010-03-13 2010-07-21 青岛大学 迷迭香酸-杨梅黄酮药物配方及其在治疗帕金森病中的应用
KR20110111594A (ko) * 2010-04-05 2011-10-12 서울대학교산학협력단 알파-시뉴클레인 유래 곱슬 아밀로이드 섬유의 제조방법, 이를 이용한 하이드로젤의 제조 방법 및 그 이용 방법
KR101723635B1 (ko) * 2010-09-28 2017-04-05 서울대학교 산학협력단 전도성 바이오-나노 융합 사슬 및 이의 제조방법
AU2011348068B2 (en) * 2010-12-23 2016-05-05 Amazentis Sa Compositions and methods for improving mitochondrial function and treating neurodegenerative diseases and cognitive disorders
WO2012118935A1 (en) * 2011-03-03 2012-09-07 Proteotech Inc Compounds for the treatment of neurodegenerative diseases
CN102690244A (zh) * 2011-03-22 2012-09-26 中国科学院上海生命科学研究院 调节α-突触核蛋白积聚的物质及其制药用途
JP5880913B2 (ja) 2011-05-17 2016-03-09 三郎 佐古田 パーキンソン病の体幹症状(姿勢反射異常)の治療剤
JP2013053133A (ja) * 2011-08-10 2013-03-21 Taisho Pharmaceutical Co Ltd 認知機能障害の予防及び/または治療用組成物
JP6126531B2 (ja) * 2011-10-03 2017-05-10 国立研究開発法人国立長寿医療研究センター タウ凝集阻害剤
KR101301253B1 (ko) * 2011-12-09 2013-08-28 한국원자력연구원 방사선을 이용한 크로메논 유도체의 제조방법
KR102160388B1 (ko) * 2012-03-19 2020-09-28 버크 인스티튜트 포 리서치 온 에이징 App 특이적 bace 억제제(asbi) 및 이의 용도
CN102743367A (zh) * 2012-05-31 2012-10-24 兰州理工大学 路路通鞣质单体的用途
CN102940712B (zh) * 2012-12-07 2014-03-19 辽宁大学 枳实在制备抗朊病毒药物中的应用
US9862746B2 (en) * 2013-02-15 2018-01-09 The Regents Of The University Of Michigan Compositions and methods relating to hindering DOT1L recruitment by MLL-fusion proteins
CU20130027A7 (es) 2013-02-28 2014-10-30 Ct De Neurociencias De Cuba Chaperoninas químicas como nuevos moduladores moleculares de la beta agregación proteica presente en las enfermedades conformacionales
US10279012B2 (en) 2013-03-11 2019-05-07 Healthpartners Research & Education Methods of treating and preventing social communication disorder in patients by intranasal administration of insulin
WO2014162737A1 (ja) * 2013-04-02 2014-10-09 学校法人同志社 タウ凝集阻害剤
BR102013022567B1 (pt) * 2013-09-03 2021-09-21 Uniao Brasileira De Educacão E Assistência Uso de 6-hidroxi-2-piridonas e seus derivados na preparação de uma composição farmacêutica que atue pela inibição da enzima uridina fosforilase humana
US10314911B2 (en) 2014-04-08 2019-06-11 Healthpartners Research & Education Methods for protecting and treating traumatic brain injury, concussion and brain inflammation with intranasal insulin
AU2015369707B2 (en) 2014-12-23 2020-07-23 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Polymorph of granaticin B
CN104546825A (zh) * 2014-12-30 2015-04-29 上海中医药大学 高良姜素的医药用途
KR101636733B1 (ko) * 2015-02-24 2016-07-07 인제대학교 산학협력단 에키노크롬 a를 유효성분으로 함유하는 운동능력 증진용 건강식품 및 이를 이용한 운동능력 증진방법
KR101818084B1 (ko) * 2015-04-14 2018-01-15 대구가톨릭대학교산학협력단 석송강 추출물 또는 이로부터 분리된 화합물을 포함하는 알츠하이머병의 예방 또는 치료용 조성물-ⅱ
US10702571B2 (en) 2015-12-03 2020-07-07 The University Of North Carolina At Pembroke Materials for cathepsin B enhancement and methods of use
MX2018007458A (es) * 2015-12-17 2018-11-29 Massachusetts Inst Technology Composiciones de benzofenonas polihidroxiladas y metodos para el tratamiento de trastornos neurodegenerativos.
KR102441381B1 (ko) * 2016-07-18 2022-09-07 (주)아모레퍼시픽 3-O-갈로일-3,3',5,5',7-펜타하이드록시플라반(3-O-galloyl-3,3',5,5',7- pentahydroxyflavan)을 포함하는 인지 기능 개선용 조성물
US11969408B2 (en) 2017-03-08 2024-04-30 Amazentis Sa Method for improving mitophagy in subjects
EP3624782A4 (de) * 2017-05-15 2021-05-05 Axial Biotherapeutics, Inc. Inhibitoren von mikrobiell induziertem amyloid
CN107349199A (zh) * 2017-07-18 2017-11-17 华北制药集团新药研究开发有限责任公司 榴菌素类化合物的医药用途
KR102098780B1 (ko) * 2017-09-27 2020-05-26 농업회사법인 대제한약 주식회사 블랙쵸크베리 추출물을 포함하는 뇌질환 예방 또는 치료용 약학 조성물
CN107823295A (zh) * 2017-11-28 2018-03-23 江西中医药大学 栀子花在制备改善睡眠障碍或改善记忆力减退或通便或提高免疫力药物或保健食品中应用
KR20230116087A (ko) * 2018-04-13 2023-08-03 유승현 알츠하이머 병의 병원성 인자로서 그래닌의 확인과,그래닌의 응집 억제와 알츠하이머 병을 치료하기 위한 조성물 및 방법
GB2596491B (en) * 2018-12-18 2022-06-29 Sang Hee Kim Composition for preventing or treating attention deficit hyperactivity disorder, comprising galla rhois extract and fraxin as active ingredients
EP3900732B1 (de) * 2018-12-18 2023-06-14 Kim, Sang Hee ZUSAMMENSETZUNG ZUR VERBESSERUNG DER KOGNITIVEN FÄHIGKEITEN UND VORBEUGUNG ODER BEHANDLUNG VON DEMENZ UND AUFMERKSAMKEIT&#xA;DEFIZIT-HYPERAKTIVITÄTSSTÖRUNG, ENTHALTEND GALLA-RHOIS-EXTRAKT UND FRAXIN ALS WIRKSTOFFE
CN113613508B (zh) * 2019-02-08 2024-10-15 佩夸里亚工业科技有限公司 包含栎草亭和没食子酸的抗氧化剂组合物
CN110548023A (zh) * 2019-09-19 2019-12-10 天津科技大学 胭脂虫红酸在制备抑制β-淀粉样蛋白聚集中的用途
CN111096972B (zh) * 2020-02-25 2023-07-14 成都医学院 一种预防和/或治疗阿尔茨海默症的药物组合物

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3729563A (en) * 1970-12-08 1973-04-24 Ciba Geigy Corp Method of treating movement disorders
US3833732A (en) * 1973-05-24 1974-09-03 Miles Lab Method of treating inflammation utilizing alkyl esters of gallic acid
US5283352A (en) * 1986-11-28 1994-02-01 Orion-Yhtyma Oy Pharmacologically active compounds, methods for the preparation thereof and compositions containing the same
JP2587842B2 (ja) * 1987-12-09 1997-03-05 株式会社ニチレイ 神経疾患治療・予防剤
GB2264707A (en) * 1991-06-18 1993-09-08 Roger Michael Marchbanks Acridine derivatives for treating alzheimer's disease
US5958883A (en) * 1992-09-23 1999-09-28 Board Of Regents Of The University Of Washington Office Of Technology Animal models of human amyloidoses
US5643562A (en) * 1993-03-29 1997-07-01 Queen's University Of Kingston Method for treating amyloidosis
US6251928B1 (en) * 1994-03-16 2001-06-26 Eli Lilly And Company Treatment of alzheimer's disease employing inhibitors of cathepsin D
US5464619A (en) * 1994-06-03 1995-11-07 The Procter & Gamble Company Beverage compositions containing green tea solids, electrolytes and carbohydrates to provide improved cellular hydration and drinkability
GB9416007D0 (en) * 1994-08-08 1994-09-28 Erba Carlo Spa Anthracyclinone derivatives
US5972956A (en) * 1995-11-02 1999-10-26 Warner-Lambert Company Inhibition of amyloidosis by 9-acridinones
IL120269A0 (en) * 1996-02-28 1997-06-10 Pfizer 1,1,2-triphenylbut-1-ene derivatives for treating Alzheimer's disease
EP0937137A4 (de) * 1996-06-06 2002-10-23 Univ Washington Perlecan exprimierende transgene tiere und verfahren zur identifikation von verbindungen zur behandlung der amyloidose
US6432636B1 (en) * 1996-08-26 2002-08-13 University Of Washington Diagnostic applications of perlecan domain I splice variants
FR2753098B1 (fr) * 1996-09-06 1998-11-27 Sod Conseils Rech Applic Composition pharmaceutique comprenant au moins un inhibiteur de no synthase et au moins un piegeur des formes reactives de l'oxygene
US6933280B2 (en) * 1996-10-08 2005-08-23 Gerardo Castillo Peptides for the treatment of Alzheimer's disease and other beta-amyloid protein fibrillogenesis disorders
CA2268029C (en) * 1996-10-08 2008-11-25 University Of Washington Therapeutic and diagnostic applications of laminin and laminin-derived protein fragments
CA2219605C (en) * 1996-10-31 2002-02-05 Deepa Ashok Khambe Method of stimulating gastrointestinal motility with ellagic acid
US5746441A (en) * 1996-12-02 1998-05-05 Rockwell Heavy Vehicle Suspension Systems, Inc. Center beam suspension system
US5733926A (en) * 1996-12-13 1998-03-31 Gorbach; Sherwood L. Isoflavonoids for treatment and prevention of alzheimer dementia and reduced cognitive functions
ES2217538T3 (es) * 1997-01-16 2004-11-01 University Of Florida Research Foundation, Inc. Composiciones para mejorar los efectos citoprotectores de compuestos fenolicos policiclicos mediante la interaccion sinergica con antioxidantes.
CA2289531C (en) * 1997-05-15 2009-09-29 University Of Washington Composition and methods for treating alzheimer's disease and other amyloidoses
US6346280B1 (en) * 1997-05-15 2002-02-12 University Of Washington Composition and methods for inhibiting the formation of brain amyloid deposits
US6264994B1 (en) * 1997-05-15 2001-07-24 University Of Washington Compositions for treating alzheimer's disease and other amyloidoses
US20030017998A1 (en) * 1997-05-16 2003-01-23 Snow Alan D. Proanthocyanidins for the treatment of amyloid and alpha-synuclein diseases
US5869469A (en) * 1997-08-18 1999-02-09 Queen's University At Kingston Phosphonocarboxylate compounds for treating amyloidosis
CA2301725C (en) * 1997-08-28 2008-11-18 University Of Washington Specific saccharide compositions and methods for treating alzheimer's disease and other amyloidoses
US5952374A (en) * 1997-09-29 1999-09-14 Protein Technologies International, Inc. Method for inhibiting the development of Alzheimer's disease and related dementias- and for preserving cognitive function
AU3083899A (en) * 1998-03-13 1999-09-27 University Of Washington (in vitro) formation of congophilic maltese-cross amyloid plaques to identify anti-plaque therapeutics for the treatment of alzheimer's and prion diseases
US5981168A (en) * 1998-05-15 1999-11-09 The University Of British Columbia Method and composition for modulating amyloidosis
KR20000019716A (ko) * 1998-09-15 2000-04-15 박호군 바이오플라보노이드 화합물을 포함하는 혈당 강하용 조성물
ES2257886T3 (es) * 1998-12-01 2006-08-01 Dr. Reddy's Research Foundation Nueva composicion farmaceutica y el proceso para su preparacion.
US20010047032A1 (en) * 1999-12-30 2001-11-29 Castillo Gerardo M. Polyhydroxylated aromatic compounds for the treatment of amyloidosis and alpha-synuclein fibril diseases
AU3976402A (en) * 2000-11-03 2002-06-03 Proteotech Inc Methods of isolating amyloid-inhibiting compounds and use of compounds isolated from uncaria tomentosa and related plants

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009001589A (ja) 2009-01-08
US20110065657A1 (en) 2011-03-17
ATE378043T1 (de) 2007-11-15
EP1244435B9 (de) 2009-05-06
WO2001049281A2 (en) 2001-07-12
DK1244435T3 (da) 2008-03-17
US20070191330A1 (en) 2007-08-16
CA2686468C (en) 2014-01-28
JP5366473B2 (ja) 2013-12-11
DK1244435T5 (da) 2009-08-31
US20010047032A1 (en) 2001-11-29
CA2392709C (en) 2010-03-23
DE60037139D1 (de) 2007-12-27
JP4370072B2 (ja) 2009-11-25
EP1244435A2 (de) 2002-10-02
DE60037139T2 (de) 2008-09-18
WO2001049281A3 (en) 2002-05-10
US20040152760A1 (en) 2004-08-05
EP1244435B1 (de) 2007-11-14
ES2295078T3 (es) 2008-04-16
AU2612101A (en) 2001-07-16
JP2003532634A (ja) 2003-11-05
CA2686468A1 (en) 2001-07-12
CA2392709A1 (en) 2001-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037139T4 (de) Polyhydroxylierte aromatischen verbindungen für die behandlung von amyloidosis und alpha-synuclein fibril krankheiten
DE69815122T2 (de) Saccharid-enthaltende zubereitungen zur behandlung von alzheimerschen erkrankung und von weiteren amyloidosen
DE69224080T2 (de) Verwendung von nsaid zur behandlung von demenz
DE60021873T2 (de) Zubereitung zur prophylaxe oder behandlung der demenz-erkrankung enthaltend ein hydroxyzimtsäurederivat oder einen extrakt einer pflanze der gattung angelica, der diese säure enthält.
DE69837551T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur behandlung der alzheimer&#39;schen krankheit und anderen amyloidosen
DE60219917T2 (de) Naphtoquinone derivate als inhibitoren von tau aggregation zur behandlung von alzheimer&#39;s und verbundenen neurodegenerativen erkrankungen
DE69833971T2 (de) Verfahren zur behandlung der alzheimerschen krankheit
DE69532804T2 (de) Verwendung von hemmern der maillard-reaktion zur behandlung von krankheiten zufolge amyloidosis
DE60206531T2 (de) Ein kräutermolekül als potentielles anti-leukämisches arzneimittel
CH699430B1 (de) Verwendung eines Triglycerid-Öls zur Herstellung eines Medikamentes für die Behandlung von Multipler Sklerose.
EP0826370B1 (de) Pharmazeutische Zubereitung, die 2-Phenyl-1,2-Benzoisoelenazol-3(2H)-one enthält, für die Behandlung der Alzheimer-Krankheit
EP1064002B1 (de) Verwendung von sphingosin-1-phosphat, sphingosin-1-phosphat-derivaten und/oder deren gemische zur behandlung von entzündlichen hautkrankheiten
EP2515922B1 (de) Pflanzenextrakte zur behandlung von neurodegenerativen erkrankungen
WO2003053456A1 (de) Verwendung von hyperforin oder extrakten aus johanniskraut gegen anaphylaktische schockzustände sowie zur aufrechterhaltung und verbesserung der gesundheit von knochen
DE60020111T2 (de) Therapeutische anwendung von cannabinoiden zur hirntumorbehandlung
EP1808169B1 (de) Polyhydroxylierte aromatische Verbindungen zur Behandlung von Amyloidose und $g(a)-Synuklein-Fibrillen-Erkrankungen
DE69925301T2 (de) Zusammensetzung von riluzol und alpha-tocopherol
DE19625582A1 (de) Verwendung von Flupirtin zur Prophylaxe und Therapie von Erkrankungen die mit einer unphysiologisch hohen Zellsterberate einhergehen
DE69725147T2 (de) Verfahren zur behandlung und vorbeugung von neurodegenerativen erkrankungen durch verabreichung von einem thiazolidin
WO2014056779A1 (de) Arzneimittel zur prophylaxe und behandlung einer neurodegenerativen erkrankung
EP4153206A1 (de) Pflanzliche verbindungen zur behandlung der alzheimer krankheit
Varada et al. Asiatic acid improves mitochondrial function, activates antioxidant response in the mouse brain and improves cognitive function in beta-amyloid overexpressing mice.
DE69922398T2 (de) Phenantrenderivate mit medizinischer anwendung sowie dessen herstellungsverfahren
KR20220157821A (ko) N-[(4&#39;-브로모[1,1&#39;-바이페닐]-4-일)설포닐]-l-발린 또는 이의 약제학적으로 허용 가능한 염을 포함하는 아밀로이드 베타의 올리고머화 및 피브릴화 억제용 조성물
DE19543476A1 (de) Verwendung von substituierten Aminomethyl-chromanen zur Behandlung von Schädel-Hirn-Trauma