DE60107942T2 - Verwendung von chrysanthon-naturstoffen, die eine antiangiogene wirkung haben - Google Patents

Verwendung von chrysanthon-naturstoffen, die eine antiangiogene wirkung haben Download PDF

Info

Publication number
DE60107942T2
DE60107942T2 DE60107942T DE60107942T DE60107942T2 DE 60107942 T2 DE60107942 T2 DE 60107942T2 DE 60107942 T DE60107942 T DE 60107942T DE 60107942 T DE60107942 T DE 60107942T DE 60107942 T2 DE60107942 T2 DE 60107942T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chrysanthone
treatment
tumor
compounds
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60107942T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60107942D1 (de
Inventor
Sergio Penco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Original Assignee
Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA filed Critical Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60107942D1 publication Critical patent/DE60107942D1/de
Publication of DE60107942T2 publication Critical patent/DE60107942T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • A61K31/352Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings, e.g. methantheline 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/473Quinolines; Isoquinolines ortho- or peri-condensed with carbocyclic ring systems, e.g. acridines, phenanthridines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/04Antineoplastic agents specific for metastasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/14Vasoprotectives; Antihaemorrhoidals; Drugs for varicose therapy; Capillary stabilisers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Die hierin beschriebene Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen natürlichen Ursprungs für die Behandlung von Erkrankungen, die mit abnormaler Angiogenese verbunden sind.
  • Angiogenese beim Erwachsenen ist normalerweise unauffällig, repräsentiert aber eine normale Funktion, beispielsweise beim Abheilen von Wunden oder in der Rekonstruktion des Endometriums während des weiblichen Reproduktionszyklus.
  • Die angiogene Antwort wird physiologisch stimuliert, wenn die vaskulären Funktionen vermindert werden und die Gewebeperfusion inadequat ist. Mehr allgemein kann beansprucht werden, daß bei physiologischen Zuständen Angiogenese ein positives Feedback als Antwort auf die inadäquate Perfusion ausmacht oder zu einer reduzierten Zufuhr von Sauerstoff und Nährstoffen führt, wie es z.B. bei der Okklusion einer Arterie, in Situationen von Gewebemassenwachstum (beispielsweise die Neovaskularisierung, die die Bildung von Muskelgewebe begleitet) und beim Fall einer erhöhten Arbeitsbelastung im Zusammenhang mit einem erhöhten Sauerstoff- und Nährstoffbedarf auftritt.
  • Während des Verlaufes einer lokalen Ischämie aufgrund einer teilweisen oder vollständigen Verstopfung einer Arterie ist die Entwicklung von kollateralen Gefäßen notwendig, um die Perfusion aufrechtzuerhalten.
  • Der normale Prozeß von Angiogenese wird durch das Gleichgewicht zwischen proangiogenen Molekülen wie Fibroblastenwachstumsfaktor (FGF), Plazentawachstumfsfaktor, vaskulärer Endothelialwachstumsfaktor (VEGF), transformierender Wachstumsfaktor (TGF), Angiogenin, Interleukin-8 und Hepatozyten-Wachstumsfaktor und negative Angiogenese-Regulatoren wie Thrombospondin-1, Angiostatin, alpha-Interferon, Prolactin-16-Kd-Fragment, Inhibitoren von Metalloproteinasen (MMPS), Plättchenfaktor 4 und Genistein moduliert.
  • Es ist gutbekannt, daß das Wachstum eines Primärtumors durch die gute Vaskularisierung des Tumorgewebes favorisiert wird. Eine adäquate Zufuhr von Sauerstoff und Nährstoffen fördert ein schnelles Wachstum des Tumors selbst.
  • Es wurde bewiesen, daß das Ausmaß der Angiogenese ein extrem negativer Faktor bei der Prognose von Neoplasmen sein kann (van Hinsbergh V.W., Collen A., Koolwijk P.; Ann. Oncol., 10 Suppl., 4:60–3, 1999; Buolamwini J.K.; Curr. Opin. Chem. Biol. 3(4):500–9, Aug. 1999).
  • Es ist ebenfalls auf dem neoplastischen Gebiet bekannt, daß eine fundamentelle Stufe in der Biologie der Tumorzelle die Akquisition der metastasierenden Fähigkeit ist.
  • Die Tumorzellen, die metastasieren, sind in der Lage, die Anhaftung an umgebende Strukturen zu verlieren, in Blut- und lymphatische Gefäße einzudringen und andere Gewebe bei einem Abstand zu bevölkern, wo sie die eigene Reproduktion fortsetzen.
  • Die Metastasenbildung ist ebenfalls ein kritischer Ablauf in der klinischen Historie der Krankheit und ist die Hauptursache für den Tod durch den Krebs. Sie ist eng verbunden mit dem Vorhandensein von vaskulärem Gewebe an der Tumorsteller oder benachbarten Flächen und wird hierdurch erleichtert.
  • Die Migration von Tumorzellen entlang den umgebenden Strukturen ermöglicht, daß die Zellen die intratumoralen Blutgefäße erreichen, wobei sie entweder vorher existieren oder durch Neoangiogenese gebildet werden, und somit den Blutstrom erreichen (Ray J.M., Stetler-Stevenson W.G.; Eur. Respir. J., 7(11):2062–72, 1994; Stetler-Stevnson W.G., Liotta L.A., Kleiner D.E. Jr.; FASEB J., 7(15):1434–41, Dez. 1993).
  • Das Vorhandensein der Kommunikation zwischen lymphatischen und Blutgefäßen im vaskulären Gebiet des Tumor ermöglich, daß die neoplastischen Zellen in beiden vaskulären Systemen sich bewegen.
  • Kürzliche Studien haben eine direkte Beziehung zwischen Angiogenese und arthritischer Erkrankung gezeigt (Koch A.E., Arthritis and Rheumatism 41:951–962, 1998). Insbesondere wurde demonstriert, daß die Neovaskularisierung der artikulären Knorpel eine deutliche Rolle bei der Pannusbildung und bei der Progression von Arthritis spielt. Ein normaler Knorpel besitzt keine Blutgefäße, während das Synovialfluid von arthritischen Patienten einen Angiogenese-stimulierenden Faktor enthält, der durch Endothelialzellen (EASF) erzeugt wird.
  • Das Vorhandensein dieses Faktors ist mit der Vaskularisierung und dem Abbau des Knorpels verbunden.
  • Andere Erkrankungen sind ebenfalls mit abnormaler Angiogenese verbunden.
  • Es wurde festgestellt, daß bei diabetischer Retinopathie [Histol. Histopathol. Okt. 1999; 14(4):1287–94], Psoriasis [Br. J. Dermatol., Dez. 1999; 141(6):1504–60], chronischer Entzündung und Atheriosklerose [Planta Med. Dez. 1998; 64(8):686–95] Neovaskularisierung der beeinflußten Gewebe ein erleichternder Faktor darstellt.
  • Die Kontrolle der Neovaskularisierung ist daher eines der Grundelemente für die Kontrolle und Heilung dieser Erkrankungen.
  • Verbindungen natürlichen Ursprungs mit antiangiogene Aktivität, die für die menschliche Therapie nützlich sind, sind bereits bekannt.
  • Zum Beispiel präsentiert Fumagillin, eine Verbindung, extrahiert von dem Pilz Aspergillus fumigatus, eine wesentliche antiangiogene Fähigkeit. Sein synthetisches Derivat, TNP-470 ist in der klinischen Versuchsstufe für die Behandlung von Tumoren (Griffith E.C., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 1998, 95(26), 15163–8).
  • Combrestatin, ein aktiver Bestandteil, extrahiert von der Rinde einer afrikanischen Weide, ist ein starker Inhibitor der Neovaskularisierung und agiert direkt und selektiv auf das Endothelium von Blutgefäßen, die gerade gebildet sind (Cancer Research, 1997, 57, 1829). Diese Verbindung wurde kürzlich in die klinischen Versuche der Phase I und später in Versuche der Phase II als Inhibitor der Angiogenese eingeführt.
  • Die Curcumine, die phenolische Verbindungen sind, isoliert von dem Arzneimittel Curcuma longa, inhibieren die Angiogenese durch direktes Wirken auf Endothelialmorphogenese durch Modulation der Aktivität einer Anzahl von Proteasen (Cell Growth Diff. 1998, 9(4), 305–12).
  • Die Zimtaldehyde, Verbindungen, die von der Rinde der Cinnamomum cassia Blume isoliert sind, zeigen eine wesentliche antiangiogene Eigenschaft, die größer ist als die von anderen natürlich auftretenden Verbindungen wie Genistein mit ähnlicher Aktivität (Bioorganic and Medeicinal Chemistry Letters, 1997, 7(19), 2473–6).
  • Trotz des Fortschrittes der letzten Jahre wird dieser Sektor der pharmakologischen Forschung von vielen Experten auf dem Gebiet der Medizin als einer der vielversprechensten Sektoren für die Ermittlung von neuen Arzneimitteln für die Behandlung von Erkrankungen angesehen, die durch abnormale Angiogenese charakterisiert sind, und insbesondere Tumoren.
  • Für diese Erkrankungen gibt es tatsächlich ein starkes Bedürfnis für neue Verbindungen, die in der Lage sind, die abnormalen angiogenen Mechanismen, die für solche Erkrankungen verantwortlich sind, zu blockieren oder diese zu behindern, wodurch ermöglich wird, daß für diese Heilungen gefunden werden.
  • Wie bereits erwähnt, umfassen solche Erkrankungen arthritische Erkrankungen, Tumoren, diabetische Retinopathie, Psoriasis, chronische Entzündung und Atheriosklerose.
  • Es wurde festgestellt, daß ein natürlich auftretendes Produkt vom Pilzursprung, Chrysanthon A, ein Metabolit, isoliert von Nasini et al. vom Pilz Ascochyta chrysanthemi [Phytochemistry 29, 923 (1989)], bakteristatische und Antipilzaktivität aufweist. Weitere Studien bei diesem Pilzstamm haben die Isolierung von zwei weiteren Verbindungen ermöglicht, die mit Chrysanthon A in Beziehung stehen und mehr spezifisch Chrysanthon B und Chrysanthon C, isoliert von Nasini et al. [Phytochemistry Bd. 29, Nr. 8, S. 2499–2502 (1990)].
  • Es wurde nun gefunden, das Chrysanthon A, Chrysanthon B und Chrysanthon C eine antiangiogene Aktivität aufweisen und daher nützliche Mittel für die Behandlung von Erkrankungen sind, die durch abnormale Angiogenese charakterisiert sind.
  • Die Verbindungen gemäß der hierin beschriebenen Erfindung sind: Chrysanthon A mit der Formel (I):
    Figure 00040001
    beschrieben in Phytochemistry 29, 923 (1989);
    Chrysanthon B mit der Formel (II):
    Figure 00040002
    beschrieben in Phytochemistry Bd. 29, Nr. 8, S. 2499–2502 (1990);
    und Chrysanthon C mit der Formel (III):
    Figure 00050001
    beschrieben in Phytochemistry Bd. 29, Nr. 8, S. 2499–2502 (1990).
  • Die Verbindungen gemäß dieser Erfindung weisen antiangiogene Aktivität auf und können daher nützliche Mittel für die Behandlung von Erkrankungen sein, charakterisiert durch abnormale Angiogenese.
  • Ein Ziel der hierin beschriebenen Erfindung ist die Verwendung von Chrysanthon A oder Chrysanthon B oder Chrysanthon C für die Herstellung eines Medikamentes mit antiangiogener Aktivität.
  • Ein anderes Ziel der hierin beschriebenen Erfindung ist die Verwendung von Chrysanthon A oder Chrysanthon B oder Chrysanthon C für die Behandlung von Erkrankungen vom Tumortyp.
  • Ein anderes Ziel der hierin beschriebenen Erfindung ist die Verwendung von Chrysanthon A oder Chrysanthon B oder Chrysanthon C für die Vorbeugung und Verminderung von Tumormetastasen.
  • Ein anderes Ziel der hierin beschriebenen Erfindung ist die Verwendung von Chrysanthon A oder Chrysanthon B oder Chrysanthon C für die Behandlung von arthritischen Erkrankungen.
  • Ein anderes Ziel der hierin beschriebenen Erfindung ist die Verwendung von Chrysanthon A oder Chrysanthon B oder Chrysanthon C für die Behandlung von diabetischer Retinopathie.
  • Ein weiteres Ziel der hierin beschriebenen Erfindung ist die Verwendung von Chrysanthon A oder Chrysanthon B oder Chrysanthon C für die Behandlung von Psoriasis.
  • Ein anderes Ziel der hierin beschriebenen Erfindung ist die Verwendung von Chrysanthon A oder Chrysanthon B oder Chrysanthon C für die Behandlung von chronischen Entzündungserkrankungen.
  • Ein anderes Ziel der hierin beschriebenen Erfindung ist die Verwendung von Chrysanthon A oder Chrysanthon B oder Chrysanthon C für die Behandlung von Atheriosklerose.
  • Die Verbindungen gemäß der Erfindung können erhalten werden, wie in Phytochemistry 29, 923 (1989) und Phytochemistry Bd. 19, Nr. 8, S. 2499-2502 (1990) beschrieben ist.
  • Nachfolgend wird eine Anzahl von experimentellen Daten angegeben, die die Erfindung erläutern.
  • Beispiel 1
  • Aktivitätsversuche bezüglich Chrysanthon A
  • Die pharmakologische Aktivität dieser Verbindung wurde mit Hilfe der Vorhersagen der biologischen Tests ausgewertet, die in vitro den hauptangiogenen Mechanismus reproduzieren. Diese Tests werden allgemein zur Auswertung der pro- oder antiangiogenen Aktivität der untersuchten Verbindungen angewandt.
  • Toxizitätstests
  • Die Auswertung der intrinsischen Toxizität von Chrysanthon A erfolgte durch Vergleich mit Suramin unter Verwendung des Sulphorhodamin B (SRB)-Cytotoxizitätstest, der unten beschrieben ist.
  • Mikrovaskuläre Rinderendothelialzellen (BMEC) wurden bei einer Dichte von 3000 Zellen/Well auf 96-Well-Mikrotiterplatten in normalem Kulturmedium (200 μl/Well) gesät. Am nächsten Tag wurden die Studienverbindungen zu den Wells in skalaren Konzentrationen gegeben. Am dritten Tag nach dem Säen wurde das Medium entfernt und drei Waschungen mit PBS wurden durchgeführt. Am Ende der Waschungen wurden 200 μl Kulturmedium zu jedem Well gegeben und die Platten in einem Inkubator bei 37°C, 5 % CO2 für die nächsten 48 Stunden gegeben. Am Ende dieser Inkubationsperiode wurde das Medium entfernt und die Zellen kalt eine Stunde mit einer Lösung aus 15 % Trichloressigsäure (TCA) behandelt. Die Wells wurden dreimal mit destilliertem H2O durch Eintauchen der Platte und durch Entfernen durch Umkippen gewaschen.
  • 200 μl/Well 0,4 % SRB in 1 % Essigsäure wurden zu den Platten gegeben und 30 Minuten inkubiert. Die Wells wurden dreimal mit 1%iger Essigsäure gewaschen und schließlich wurden 200 μl/Well Tris 10 mM zugegeben.
  • Die Färbung der Wells wurde durch spektrophotometrisches Ablesen bei einer Wellenlänge von 540 nm quantifiziert. Der Vergleich der Werte, erhalten in den Wells, die die Studienverbindung und die Kontrollen enthielt, ermöglichte die Bestimmung von IC50 und IC0 der Verbindung gemäß dieser Erfindung, definiert als Konzentration, die 50 % cytotoxische Aktivität (IC50) bzw. der maximalen nicht-cytotoxischen Konzentration (IC0) entspricht.
  • Die erhaltenen Ergebnisse, die in der Tabelle 1 gezeigt sind, zeigen, daß Chrysanthon A einen IC50 von 1,5 μM auf BMEC aufweist.
  • Chemotaxis-Test
  • Dieser Test ist der erste Screening-Assay für Verbindungen mit potentieller Angiogenese inhibierender oder erleichternder Aktivität (Glaser B.M. et al., Nature, 1980; 288:483–4).
  • Chrysanthon A, eine der Verbindungen, auf die sich die Erfindung bezieht, wurde einem Chemotaxis-Test unter Verwendung der Boyden-Kammer unterworfen (Werner F., Goodwin R.H. und Leonard E. J., Journal of Immunology Methods, 1980; 33:239–247).
  • Die Realisierung dieses in vitro-Assays führt zur Entwicklung von Techniken für die Isolierung und Kultur von Rinderendothelialzellen von sowohl dem Aorta (BAEC)- als auch dem Adrenal-Mark (BMEC) sowie zur Identifizierung von geeigneten Referenzverbindungen. Einer der Vorteile für die Verwendung der Boyden-Kammer für den Chemotaxis-Test ist die Möglichkeit des Erhalts quantitativer Daten. Die Boyden-Kammer besteht aus einem oberen und einem unteren Well, getrennt durch ein Polycarbonat-Filter mit Poren von 8 μm. Eine Lösung, umfassend den chemischen Lockstoff, wird in dem unteren Well angeordnet, während die Zellen in den oberen Well eingefügt werden. Nach einer Periode der Inkubation werden die Zellen, die entlang dem Filter als Antwort auf den chemotaktischen Stimulus migriert sind, auf der Unterfläche der Membran gezählt.
  • Bei dem Chemotaxis-Test war der ausgewählte chemische Lockstoff Rinderserum (1 % in DMEM-Kulturmedium). Die BMEC-Endothelialzellen wurden in DMEM mit 1 % Rinderserumalbumin (BSA) resuspendiert und bei diesem Test 4 Stunden analysiert. Die Chemotaxis wurde durch direkte Zellzählung unter dem optischen Mikroskop quantifiziert. Die Migrationsprozentsätze, präsentiert in der Chemotaxistabelle, ausgedrückt als "% Migration" wurden entsprechend der Formel berechnet: (T–C/C) × 100worin T = mittlere Anzahl (n°) von Zellen, die in die Testprobe migrieren und C = mittlere Anzahl von Zellen, die in die Kontrolle migrieren.
  • Eine Kontrolle, bestehend aus Zellen, die nicht mit der Studienverbindung behandelt sind und die in Richtung zum Serum migrieren, war bei jedem Chemotaxisexperiment enthalten.
  • Die mittlere Anzahl von migrierenden Zellen betrifft die Ablesungen von 5 mikroskopischen Feldern/Well in 4 unabhängigen Chemotaxis-Wells pro Probe.
  • Normalerweise wird Suramin als Referenzverbindung bei dem Chemotaxis-Test verwendet.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 angezeigt und zeigen, daß bei den zwei unabhängigen Experimenten unter Verwendung von 0,4 μM Chrysanthon A, entsprechend IC0 die Inhibition der BMEC-Migration 44 % ± 0,7 bzw. 52 % ± 2,8 war.
  • Tabelle 1
    Figure 00080001
  • Beispiel 2
  • Aktivitätstest bezüglich Chrysanthon C
  • Toxizitätstest
  • Dieser Test wurde unter Anwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Vorgehensweise durchgeführt.
  • Die erhaltenen Ergebnisse, die in Tabelle 2 angegeben sind, zeigen, daß Chrysanthon C einen IC50 von 35 μM auf BMEC hat.
  • Chemotaxis-Test
  • Dieser Test wurde unter Anwendung der Vorgehensweise gemäß Beispiel 1 durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse, die in Tabelle 2 angegeben sind, zeigen, daß unter Verwendung von 10 μM Chrysanthon C, entsprechend seinem IC0, die Inhibition der BMEC-Migration 54 % ± 7,6 war.
  • Tabelle 2
    Figure 00080002
  • Beispiel 3
  • Cytotoxizitäts-Test auf menschliche Tumorlinien mit Chrysanthon A
  • Dieses Experiment wurde unter Verwendung der Toxizitäts-Testsvorgehensweise gemäß Beispiel 1 durchgeführt.
  • Die folgenden 4 menschlichen Tumorlinien wurden untersucht: MCF-7; Mes-Sa; LoVo und LoVo-Dx.
  • Die erhaltenen Ergebnisse, die in Tabelle 3 repräsentiert sind, zeigen, daß Chrysanthon A eine direkte cytotoxische Wirkung auf die untersuchten Tumorlinien aufweist.
  • Tabelle 3
    Figure 00090001

Claims (10)

  1. Verwendung von Chrysanthon A mit der Formel (I):
    Figure 00100001
    zur Herstellung eines Medikamentes mit antiangiogener Aktivität.
  2. Verwendung von Chrysanthon B mit der Formel (II):
    Figure 00100002
    zur Herstellung eines Medikamentes mit antiangiogener Aktivität.
  3. Verwendung von Chrysanthon C mit der Formel (III):
    Figure 00100003
    zur Herstellung eines Medikamentes mit antiangiogener Aktivität.
  4. Verwendung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3 für die Behandlung von Tumortyp-Erkrankungen.
  5. Verwendung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3 zur Vorbeugung und Behandlung von Tumormetastasen.
  6. Verwendung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3 für die Behandlung von arthritischen Erkrankungen.
  7. Verwendung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3 für die Behandlung von diabetischer Retinopathie.
  8. Verwendung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3 für die Behandlung von Psoriasis.
  9. Verwendung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3 für die Behandlung von chronischen Entzündungserkrankungen.
  10. Verwendung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3 für die Behandlung von Atheriosklerose.
DE60107942T 2000-03-13 2001-03-12 Verwendung von chrysanthon-naturstoffen, die eine antiangiogene wirkung haben Expired - Fee Related DE60107942T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2000RM000128A IT1317000B1 (it) 2000-03-13 2000-03-13 Uso di composti di origine naturale ad attivita' antiangiogenica.
ITRM20000128 2000-03-13
PCT/IT2001/000120 WO2001068071A2 (en) 2000-03-13 2001-03-12 Use of natural chrysanthone compounds having antiangiogenic activity

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60107942D1 DE60107942D1 (de) 2005-01-27
DE60107942T2 true DE60107942T2 (de) 2005-12-08

Family

ID=11454525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60107942T Expired - Fee Related DE60107942T2 (de) 2000-03-13 2001-03-12 Verwendung von chrysanthon-naturstoffen, die eine antiangiogene wirkung haben

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6887883B2 (de)
EP (1) EP1274408B1 (de)
JP (1) JP2004500395A (de)
KR (1) KR20020081420A (de)
AT (1) ATE285230T1 (de)
AU (1) AU2001244537A1 (de)
CA (1) CA2401267A1 (de)
CZ (1) CZ20022761A3 (de)
DE (1) DE60107942T2 (de)
ES (1) ES2234827T3 (de)
HU (1) HUP0302472A2 (de)
IT (1) IT1317000B1 (de)
MX (1) MXPA02008952A (de)
PL (1) PL356931A1 (de)
PT (1) PT1274408E (de)
SK (1) SK11882002A3 (de)
WO (1) WO2001068071A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101094157B1 (ko) 2011-04-04 2011-12-14 임세규 식물생약재를 이용한 당뇨개선용 건강보조식품

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20000015776A (ko) * 1996-05-20 2000-03-15 에가시라 구니오 신규한 항종양성 화합물군 및 이의 제조방법
JP2002520367A (ja) 1998-07-14 2002-07-09 ブリストル−マイヤーズ スクイブ カンパニー アンギオスタチンのリジン結合フラグメント

Also Published As

Publication number Publication date
CZ20022761A3 (cs) 2003-03-12
CA2401267A1 (en) 2001-09-20
JP2004500395A (ja) 2004-01-08
HUP0302472A2 (hu) 2003-12-29
ITRM20000128A1 (it) 2001-09-13
WO2001068071A3 (en) 2002-06-06
IT1317000B1 (it) 2003-05-26
ATE285230T1 (de) 2005-01-15
AU2001244537A1 (en) 2001-09-24
US20030149068A1 (en) 2003-08-07
PT1274408E (pt) 2005-03-31
ES2234827T3 (es) 2005-07-01
EP1274408B1 (de) 2004-12-22
MXPA02008952A (es) 2003-04-25
SK11882002A3 (sk) 2003-02-04
DE60107942D1 (de) 2005-01-27
US6887883B2 (en) 2005-05-03
EP1274408A2 (de) 2003-01-15
KR20020081420A (ko) 2002-10-26
PL356931A1 (en) 2004-07-12
ITRM20000128A0 (it) 2000-03-13
WO2001068071A2 (en) 2001-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037139T4 (de) Polyhydroxylierte aromatischen verbindungen für die behandlung von amyloidosis und alpha-synuclein fibril krankheiten
DE60302348T2 (de) Verwendung von cyclopamine zur behandlung von psoriasis und anderen hauterkrankungen
DE69433381T3 (de) Verfahren zur behandlung atherosklerose oder restenose mit hilfe eines mikrotubulusstabilisators
DE60129322T2 (de) Apoptotische körper zur verwendung in der behandlung von neurodegenerativen und sonstigen nervenerkrankungen
DE10213571A1 (de) Pflanzenextrakte und deren Anwendung
EP2051719A1 (de) Zubereitung mit marinem kollagen zur proteinasehemmung
EP1056467B1 (de) Verfahren zur behandlung von erkrankungen oder störungen des innenohrs
DE60107942T2 (de) Verwendung von chrysanthon-naturstoffen, die eine antiangiogene wirkung haben
DE60126271T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung
DE112006002340T5 (de) Arzneimittel, verwendbar zur Behandlung von Prostatakrebs
DE60118769T2 (de) Verwendung von langem pentraxin ptx3 zur behanlung von durch geänderte aktivität des fgf-2 wachstumsfaktors hervorgerufene krankheiten
DE3902021C2 (de)
DE2206570B2 (de) Verwendung von ( + ) - Catechin
DE69726071T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung zur Verhütung und/oder Behandlung von Krankheiten mit Bezug auf Apoptose
EP0583280A1 (de) Verwendung von torasemid zur behandlung von hirnödemen.
DE69636790T2 (de) Interferon-beta gegen knochenerkrankungen
DE19909357A1 (de) Kupferagonist, der an die Kupferbindungsstelle von APP bindet und/oder eine hemmende Wirkung auf die Freisetzung des Amyloid-Aß-Peptids ausübt
DE102006011747A1 (de) Dermatologische und/oder kosmetische Zubereitungen
DE3633651C2 (de)
EP0744177A2 (de) Substanz von mindenstens einem ätherischen Öl mit einem Provitamin, insbesondere zur Verhütung und Behandlung von Dekubitus
DE19726248C2 (de) Verwendung proteolytischer Enzyme und Rutosid zur Behandlung von septischem Schock
DE19726253C2 (de) Verwendung von mindestens einem proteolytischen Enzym und Rutosid zur Behandlung von Glomerulonephritis
DE19654445A1 (de) Verwendung von substituierten 4-Aminodiphenylsulfonen zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen
EP0442063B1 (de) Verwendung von 2',4',6'-Trimethoxy-4-(1-pyrrolidinyl)butyrophenon zur lokalen Behandlung von trophischen Erkrankungen
DE20321763U1 (de) Synergistisch wirkende Kombination von Phenylbutyrat und Aminobenzoesäure zur Krebstherapie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee