DE19654445A1 - Verwendung von substituierten 4-Aminodiphenylsulfonen zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen - Google Patents

Verwendung von substituierten 4-Aminodiphenylsulfonen zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen

Info

Publication number
DE19654445A1
DE19654445A1 DE1996154445 DE19654445A DE19654445A1 DE 19654445 A1 DE19654445 A1 DE 19654445A1 DE 1996154445 DE1996154445 DE 1996154445 DE 19654445 A DE19654445 A DE 19654445A DE 19654445 A1 DE19654445 A1 DE 19654445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
use according
nhch
meaning
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996154445
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim K Dr Seydel
Michael D Dr Coleman
Alan D Dr Perris
Nicola S Buck
Joanna K Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996154445 priority Critical patent/DE19654445A1/de
Publication of DE19654445A1 publication Critical patent/DE19654445A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • A61K31/136Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline having the amino group directly attached to the aromatic ring, e.g. benzeneamine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/145Amines having sulfur, e.g. thiurams (>N—C(S)—S—C(S)—N< and >N—C(S)—S—S—C(S)—N<), Sulfinylamines (—N=SO), Sulfonylamines (—N=SO2)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/165Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
    • A61K31/166Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide having the carbon of a carboxamide group directly attached to the aromatic ring, e.g. procainamide, procarbazine, metoclopramide, labetalol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/165Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
    • A61K31/167Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide having the nitrogen of a carboxamide group directly attached to the aromatic ring, e.g. lidocaine, paracetamol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • A61K31/197Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino and the carboxyl groups being attached to the same acyclic carbon chain, e.g. gamma-aminobutyric acid [GABA], beta-alanine, epsilon-aminocaproic acid or pantothenic acid
    • A61K31/198Alpha-amino acids, e.g. alanine or edetic acid [EDTA]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/216Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acids having aromatic rings, e.g. benactizyne, clofibrate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/235Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids having an aromatic ring attached to a carboxyl group
    • A61K31/24Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids having an aromatic ring attached to a carboxyl group having an amino or nitro group
    • A61K31/245Amino benzoic acid types, e.g. procaine, novocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von substitu­ ierten 4-Aminodiphenylsulfonen zur Behandlung von nicht-bakte­ riellen, nicht parasitären entzündlichen Erkrankungen, insbeson­ dere zur Behandlung von Erkrankungen, die mit der Einwanderung neutrophiler Leukozyten in den Entzündungsbereich einhergehen.
Zahlreiche Erkrankungen des Menschen werden durch Entzündungs­ reaktionen verursacht, in deren Folge häufig Organ- und Gewebe­ schädigungen auftreten. Neben Infektionen, beispielsweise durch pathogene Bakterien, treten Entzündungen auch als unerwünschte Folge von Autoimmunerkrankungen auf.
Ein Beispiel für eine solche nicht-bakterielle, nicht-parasitäre Entzündung ist Dermatitis herpetiformis (DH), die im Jahre 1884 zum ersten Mal von Louis A.D. Duhring beschrieben wurde. Die Ätiologie dieser Erkrankung umfaßt die Ablagerung von Antigen- Antikörper-Komplexen an der Basalmembran, wodurch es zu einer Komplementaktivierung und Infiltration von neutrophilen Leukozy­ ten kommt. Das klinische Bild der Krankheit ist durch herpesähn­ liche Bläschen auf der Haut und einen stark brennenden Juckreiz gekennzeichnet. Die Diagnose von DH erfolgt nach allgemein aner­ kannten Kriterien (vgl. Zone, J.J., Dermatitis herpetiformes, Curr. Probl. Derm. Vol. 3 : 4-42 [1991]).
Weitere Beispiele für nicht-bakterielle, nicht-parasitäre Ent­ zündungserkrankungen, die ebenfalls mit einer Einwanderung und Degranulation neutrophiler Leukozyten einhergehen, sind rheu­ matische Artritis, Pemphigus und hypoxischer Schock.
Zur therapeutischen Behandlung von DH wird in erster Linie 4,4'-Diaminodiphenylsulfon (Dapson) verwendet. Dapson hemmt vermut­ lich die Adhäsion und Degranulation von neutrophilen Leukozyten. Es wird ferner angenommen, daß Dapson die Lipoxygenaseaktivität und die Fähigkeit der Zellen, reaktive Sauerstoffspezies zu erzeugen, inhibiert (Thuong-Nguyen et al. J. Invest. Dermatol., Vol. 100 : 349-55 [1993]; und Wozel und Lehmann, Skin Pharmacol. Vol. 8 : 196-202 [1995]). Neuere Untersuchungen lassen vermuten, daß der therapeutische Effekt von Dapson durch Interaktion des Sulfons mit dem sogenannten G-Protein zustandekommt. Dieses Pro­ tein kontrolliert einen zentralen Schritt bei der Bildung von oxidativen Molekülen in neutrophilen Leukozyten (Debol et al., J. Invest. Dermatol., Vol. 104 : 647 [1995]).
Die klinische Reaktion der Patienten auf Dapson variiert stark und erfordert Dosierungen von 50 bis 300 mg Dapson pro Tag und Patient. Insbesondere bei höheren Dosierung führen jedoch die Hydroxylamin-Metabolite des Dapsons zu erheblichen Nebenwirkun­ gen wie Hämolyse und Methämoglobin-Bildung (Coleman et al., Brit. J. Clin. Pharmac., Vol. 34 : 224-49 [1990]; Manfredi et al., Br. J. Dermatol., Vol. 100 : 427-32 [1979]).
Zwar konnten diese Nebenwirkungen durch die gleichzeitige Gabe von Cimetidin, welches das für die Dapson-Toxizität verantwort­ liche Cytochrom P 450 hemmt, abgemildert werden (Rhodes et al., Brit. J. Dir., Vol. 132 : 257-62 [1995]), jedoch besteht nach wie vor Bedarf an alternativen Wirkstoffen, die bei gleicher oder besserer Aktivität weniger Nebenwirkungen zeigen.
In in vitro Tests konnte ferner gezeigt werden, daß Dapson die hypoxische Reperfusion signifikant reduziert und sich daher zur Behandlung des hypoxischen Schocks eignet. Entsprechende klini­ schen Studien werden zur Zeit durchgeführt.
Die EP 0 165 422 und die EP 0 231 888 offenbaren die Herstellung substituierter Bis-(4-aminophenyl)sulfone, welche eine Hemmwir­ kung auf das Wachstum von Bakterien, Mykobakterien und Plasmo­ dien aufweisen. Die Stoffe eignen sich besonders zur Behandlung von Malaria und Lepra. Die Verwendung dieser Substanzen zur Behandlung nicht-bakterieller oder nicht-parasitärer Entzündun­ gen wird nicht beschrieben.
Pieper et al., Arzneimittel-Forschung/Drug Research 39 (11), 9, 1073-1080 [1989], Kansy et al., Europ. J. Med. Chem., 27, 237-244 [1992] und Wiese et al., Arch. Pharm. Med. Chem., 329, 161-168 [1996] beschreiben die Synthese von substituierten Diamino­ diphenylsulfonen, die sich durch eine hohe Hemmwirkung gegenüber der 7,8-Dihydropteroinsäure-Synthese bzw. der Dihydrofolsäure-Reduktase von Plasmodien und Mykobakterien auszeichnen und sich daher besonders zur Behandlung der Malaria eignen. Die Behand­ lung nicht-bakterieller oder nicht-parasitärer Entzündungen wird nicht erwähnt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, entzündungshemmende Wirkstoffe mit im Vergleich zu Dapson wenigstens gleicher Akti­ vität und verringerter Toxizität zur Verfügung zu stellen, die auch in höheren Dosierungen ohne schädliche Nebenwirkungen ver­ abreicht werden können.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß substituierte 4-Ami­ nodiphenylsulfone der allgemeinen Formel
in der R2' die Bedeutung -H, -R, -ROH, -OR, -NH2, -NR1R2, -NHR3, -X, -OH, -CN, -NO2, -CX3, -CONH2, -O(CH2)nCHX2, O(CH2)nCX3, -COR, -CONH2, -CONHR3 oder -COOR und
R4' die Bedeutung -R, -NH2, -NR1R2, -NHR3, -NH(CO)R, -OR, -COOH, -COOR, -CONHNH2, -NHCH2COOH, -NHCH2COOR, -NHCH2CONHNH2, -NHCH2CH2OH, -COR oder
hat,
wobei R, R1, R2 und R3 unabhängig voneinander einen geradket­ tigen oder verzweigten C1-C6-Alkyl- oder C5-C8-Cycloalkylrest darstellen, n eine ganze Zahl von 0 bis 6 und X Halogen ist,
eine mit Dapson vergleichbare oder bessere Aktivität bei der Hemmung der an nicht-bakteriellen, nicht-parasitären Entzündun­ gen beteiligten biologischen Prozesse bei deutlich reduzierter Toxizität zeigen und daher in besonderem Maße zur Behandlung von nicht-bakteriellen, nicht-parasiären entzündlichen Erkrankungen geeignet sind.
R, R1 und R2 stellen vorzugsweise unabhängig voneinander einen geradkettigen oder verzweigten C1-C4-Alkyl-, besonders bevorzugt C1-C3-Alkyl-, und R3 einen geradkettigen oder verzweigten C1-C4- Alkyl-, besonders bevorzugt C1-C3-Alkyl-, oder C5-C6-Cycloalkyl­ rest dar. X ist vorzugsweise -F, -Cl und/oder -Br, besonders bevorzugt -F, und n ist vorzugsweise eine ganze Zahl von 0 bis 4, besonders bevorzugt 0 bis 2.
R2' hat vorzugweise die Bedeutung -CH3, -CH2OH, -OCH3, -NH2, -NHCH3, -F, -Cl, -Br, -OH, -CN, -NO2, -CF3, -CONH2, -COCH3, -CONH2, O(CH2)nCH2F2, -O(CH2)nCF3, oder -COOCH3, besonders bevorzugt die Bedeutung -CH3, -OCH3, -CN, -NO2, -OH, -NH2 oder -CF3.
R4' ist vorzugsweise -R, -NH2, -NR1R2, -NHR3, -NH(CO)R oder -C(O)R, besonders bevorzugt -R, -NH2, -NHR3, -N(CH3)2, -NH(CO)CH3, -OC3H7 oder -OCH3, wobei R, R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform hat R4' die Bedeutung -NH2, -NHCH3, -NH(CO)CH3 oder -NHC2H5.
Ganz besonders bevorzugt ist die Verwendung folgender substitu­ ierter 4-Aminodiphenylsulfone: 4-Amino-2'-cyano-4'-ethylamino­ diphenylsulfon, 4-Amino-2'-methyl-4'-methylamino-diphenylsulfon, 4-Amino-2'-trifluormehtyl-4'-amino-diphenylsulfon, 4-Amino-2'- trifluormethyl-4'-ethylamino-diphenylsulfon, 4-Amino-2'-methoxy- 4'-ethylamino-diphenylsulfon, 4-Amino-2'-nitro-4'-amino-diphe­ nylsulfon, 4-Amino-2',4'-diamino-diphenylsulfon, 4-Amino-2'- methyl-4'-acetylamino-diphenylsulfon oder 4-Amino-2'-hydroxy-4'- aminopropyl-diphenylsulfon.
Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten substituierten 4-Aminodiphenylsulfone ist aus dem Stand der Technik bekannt (s. z. B. Piper et al., Arzneim. Forsch./Drug Research, 39, 1073-1080 [1989]; W. Wenner, J. Org. Chem. 22, 1508, [1957]; Burton und Hoggarth, Chem. Soc. (London) 1945, 468; Roblin et al., J. Am. Chem. Soc. 63, 1930 [1941]; Amstutz et al., J. Am. Chem. Soc. 69, 1922, [1947]; Knüsli, Gazz. Chim. Ital. 80, 522, [1950]; Kansy et al., Eur. J. Med. Chem. 27, 237-244, [1992]; Wiese et al., Arch. Pharm. Med. Chem 329, 161-168, [1996]; EP 0 165 422; EP 0 231 888).
Die erfindungsgemäß verwendeten 4-Aminodiphenylsulfone lassen sich unter Verwendung üblicher Trägerstoffe, Verdünnungsmittel und/oder anderer pharmazeutischer Hilfsstoffe zu Tabletten, Drageés, Salben und Injektionslösungen verarbeiten. Die Herstel­ lung von Tabletten, Drageés und Injektionslösungen kann bei­ spielsweise auf die in der EP 0 165 422 beschriebenen Weise erfolgen.
Die Dosierung des Wirkstoffs hängt von der geplanten Verwendung und Applikationsform ab. Die optimale Dosierung kann im Einzel­ fall vom Fachmann anhand von Routinetest ohne weiteres bestimmt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das Arznei­ mittel so formuliert, daß es pro Dosierungseinheit 50 bis 500 mg Wirkstoff enthält.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde überraschenderweise festgestellt, daß die erfindungsgemäß verwendeten substituierten 4-Aminodiphenylsulfone im respiratorischen Burst-Test und im Zell-Adhäsionstest eine höhere antiinflamatorische Aktivität als Dapson aufweisen, gleichzeitig aber sowohl in vitro als auch in vivo eine deutlich geringere Toxizität besitzen.
Die erfindungsgemäß verwendeten 4-Aminodiphenylsulfone eignen sich besonders zur Behandlung von nicht-bakteriellen, nicht­ parasitären entzündlichen Erkrankungen, in deren Verlauf neutro­ phile Leukozyten in den Entzündungsbereich einwandern, insbeson­ dere zur Behandlung von Hauterkrankungen wie Dermatitis herpeti­ formis, sowie zur Behandlung von Pemphigus, chronischer rheuma­ toider Arthritis oder hypoxischem Schock.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Beispiel 1 Respiratorischer Burst-Test
Die Fähigkeit der erfindungsgemäß verwendeten substituierten 4-Aminodiphenylsulfone die Degranulation und das respiratorische Bersten neutrophiler Leukozyten zu inhibieren, wurde an Meer­ schweinchen-Serum gemessen, das mit opsonisiertem Zymosan behan­ delt worden war (vgl. De Sole et al., Acta Med. Rom., Vol. 22: 178-195 [1984] und DeChalet et al., J. Immunol., Vol. 129: 1589-1593 [1982]).
5 mg/ml Zymosan (Sigma) wurden in Meerschweinchen-Serum (Gibco, UK) suspendiert und für 20 Minuten bei 37°C in einer 95 : 5% Luft/CO2-Atmosphäre inkubiert. Die Zymosanpartikel wurden 3 mal mit RPMI 1640 Medium gewaschen, in einer Konzentration von 5 mg/ml in RPMI resuspendiert und bis zur weiteren Verwendung bei 4°C gelagert.
300 µl opsonisiertes Zymosan wurden dann mit 100 µl Vollblut (gewonnen durch Venenpunktur von gesunden Volontären im Alter von 25-55 Jahren) und 100 µl 5 × 10-4 M Lucigenin (Sigma) versetzt und anschließend die Chemolumineszenz in einem Bio-Orbit 1253 Luminometer (Labtech Internat., Sussex UK) bei einer Wellenlänge von 425 nm in Intervallen von 5 Minuten bis zur Konstanz gemessen. Alle Messungen erfolgten bei 37°C in der Dunkelheit.
Zur Bestimmung der Aktivität der substituierten 4-Aminodiphenyl­ sulfone wurde der Wirkstoff in Konzentrationen von 0,5 mM, 1,0 mM oder 1,5 mM zu dem Vollblut gegeben und für 30 Minuten bei 37°C inkubiert, danach mit dem opsonisiertem Zymosan ver­ mischt und dann die Chemolumineszenz bestimmt. Jede Bestimmung wurde 4-fach durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 als Durchschnitt der gemessenen Lumineszenz-Einheiten dargestellt. Die Struktur der untersuchten 4-Aminodiphenylsulfonderivate ergibt sich aus Tabelle 5.
Die Zugabe von Dapson führte in allen Versuchen zu einer Hemmung des durch Zymosan induzierten respiratorischen Berstens der neutrophilen Leukozyten. Die Zugabe der erfindungsgemäß verwen­ deten substituierten 4-Aminodiphenylsulfone zu dem Reaktions­ ansatz bewirkte eine im Vergleich zu Dapson stärkere Hemmung der neutrophilen Leukozyten. Insbesondere die Substanzen ABDD 37, ABDD 1, PXDD 4, WFC 1, PXDD 19, AXDD 13, W13 und W25 wiesen eine deutlich höhere Aktivität auf.
Aktivität erfindungsgemäß verwendeter 4-Aminodiphenylsulfone im respiratorischen Burst-Test
Aktivität erfindungsgemäß verwendeter 4-Aminodiphenylsulfone im respiratorischen Burst-Test
Beispiel 2 Zelladhäsionstest
Die Fähigkeit der erfindungsgemäß verwendeten substituierten 4-Aminodiphenylsulfone die Bindung neutrophiler Leukozyten an humane umbilikale Venenzellen zu hemmen, wurde in vitro be­ stimmt. Hierzu wurden neutrophile Leukozyten aus humanem Blut nach dem Verfahren von Afford (Afford et al., J. Biol. Chem., Vol. 267 : 21612-16 [1992]) isoliert.
Zur Sedimentation der Erythrozyten wurden 1,5 ml Hespan (AAH Pharmaceuticals, Kingswinford, UK) mit 10 ml Vollblut vermischt und für 45 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert. Die obere Leu­ kozyten-Schicht wurde isoliert und mit einem gleichen Volumen einer Ca2⁺/Mg2⁺ freien phosphatgepufferten Salzlösung (PBS; Sigma) verdünnt. 2 ml dieser Zellsuspension wurden dann auf einen iso­ tonischen Percoll-Gradienten (Sigma) geschichtet, der herge­ stellt wurde, indem 3 ml 60 Gew.-% Percoll über 2 ml 80 Gew.-% Percoll geschichtet wurden. Der Ansatz wurde für 20 Minuten bei 200 g zentrifugiert. Die neutrophilen Leukozyten wurden aus der Interphase gewonnen, zweimal in PBS gewaschen und in einer End­ konzentration von 1.106 Zellen/ml in PBS suspendiert.
Die Reinheit der Zellen wurde nach Anfärbung mit Diff-Quick (Gamidor Ltd., UK), einem Farbstoff zur Anfärbung von Leukozy­ ten, bestimmt. Die Zellen bestanden zu mehr als 95% aus neutro­ philen Leukozyten.
Die Zelladhäsions-Experimente wurden mit transformierten humanen umbilikalen Venenzellen (ECACC ECV 304) durchgeführt, die in dem Nährmedium (DMEM; Streptomycin 1 U/ml; Penicillin 100 µg/ml, 10% FCS (fötales Kälberserum) bis zur Konfluenz gezogen wurden. An­ schließend wurde das Medium entfernt und durch 100 µl eines Mediums ersetzt, welches 10 mg/ml humanes Interleukin-1-α (h IL-1α) enthielt. Die Zellen wurden in diesem Medium für 4 Stunden bei 37°C und einer 95/5% Luft/CO2 Atmosphäre inkubiert. An­ schließend wurde das Medium entfernt und der Ansatz dann mit 100 µl der neutrophilen Leukozyten versetzt, die zuvor mit einem Wirkstoff oder einer Kontroll-Lösung behandelt worden waren.
Hierzu wurden die neutrophilen Leukozyten für 30 Minuten bei 37°C in einer wäßrigen Lösung inkubiert, die Dapson in einer Konzentration von 1 mM oder ein substituiertes 4-Aminodiphenyl­ sulfonderivat in einer Konzentration von 0,5 mM, 1 mM, 1,5 mM oder keinen Wirkstoff enthielt.
Anschließend wurden die neutrophilen Leukozyten zu den humanen Venenzellen gegeben und der Ansatz für 30 Minuten bei 37°C inku­ biert. Danach wurden die ungebundenen Zellen durch zweimaliges Waschen mit 100 µl PBS entfernt und die Anzahl der gebundenen Zellen nach dem Verfahren von Junger et al. (J. Immunol. Meth., Vol. 160 : 73-9 [1993]) bestimmt. Hierzu wurden die gebundenen neutrophilen Leukozyten mit 40 µl 0,2% V/V Triton-X-100 in PBS inkubiert. Die freigesetzte Myeloperoxydase wurde mit Wasser­ stoffperoxid (0,02%) als Substrat und o-Dianisidindihydrochlorid (0,34 mM) als Chromogen bei pH 5 photometrisch bestimmt. Die Chemolumineszenz wurde bei 405 nm gemessen.
Der Konzentrationsbereich von 0,5-1,5 mM wurde in Beispiel 1 und 2 gewählt, weil in vitro Pilotversuche gezeigt hatten, daß Dap­ son bei einer Konzentration von 1 mM seine maximale inhibitori­ sche Aktivität aufweist. Die Fähigkeit der untersuchten substi­ tuierten 4-Aminodiphenylsulfone und von Dapson zur in vitro Hemmung der durch IL 1 stimulierten Zelladhäsion neutrophiler Leukozyten ist in Tabelle 2 dargestellt. Jede Versuchsreihe ent­ hielt Dapson als Referenzwert; alle Bestimmungen wurden 3-fach durchgeführt. Die Ergebnisse werden als durchschnittliche pro­ zentuale Bindung dargestellt.
In allen Versuchen reduzierte Dapson (1 mM; letzte Spalte) im Vergleich zu wirkstoffreien stimulierten Zellen (4. Spalte) die Adhäsion neutrophiler Leukozyten (P < 0,05). Die Aktivität der erfindungsgemäß verwendeten substituierten 4-Aminodiphenylsulfo­ ne war jedoch im Vergleich zu Dapson wesentlich höher.
Die Ergebnisse zeigen somit, daß die substituierten 4-Aminodi­ phenylsulfone die Zelladhäsion neutrophiler Leukozyten im Ver­ gleich zu Dapson deutlich besser inhibieren.
Hemmung der Zelladhäsion durch erfindungsgemäß verwendete 4-Aminodiphenylsulfone
Hemmung der Zelladhäsion durch erfindungsgemäß verwendete 4-Aminodiphenylsulfone
Beispiel 3 Lipophilie erfindungsgemäß verwendeter 4-Aminodiphe­ nylsulfone
Zur Bestimmung der lipophilen Eigenschaften der erfindungsgemäß verwendeten substituierten 4-Aminodiphenylsulfone wurde die HPLC-Technik verwendet. Dazu wurden die Substanzen in eine mit Oktanol gesättigte C-18 Corasil-Säule injiziert und ihre Reten­ tionszeit im Vergleich zu Dapson bestimmt. Als mobile Phase diente Oktanol-gesättigter Phosphatpuffer, pH 7,4, Ionenstärke 0 0,15 µ. Als Maß für die Lipophilie der Verbindungen dient ihr log-K'-Wert, der nach der folgenden Formel ermittelt wurde:
log K' = (tr - t0) / t0
tr: ermittelte Retentionszeit
t0: Totvolumen der Säule, bestimmt mit Thioharnstoff
Die gefundenen log K'- Werte sind in Tabelle 3 dargestellt.
Beispiel 4 In vitro Toxizität
Die Toxizität der erfindungsgemäß verwendeten substituierten 4-Aminodiphenylsulfone wurde anhand der Methhämoglobin-Bildung in vitro in einem Zweikammersystem gemessen. Hierzu wurde ein Behälter verwendet, der durch eine Zellulosemembran mit einer Ausschlußgrenze von 5 kDa in zwei Kammern aufgetrennt wurde (vgl. Tingle et al., Br. J. Clin. Pharmacol., Vol. 30: 829-838 [1990]).
Kammer A enthielt Mikrosomen, die nach dem Verfahren von Purba et al. (Br. J. Clin. Pharmacol., Vol. 23: 447-453 [1987]) aus Ratten isoliert wurden. Die Mikrosomen lagen in einer Lösung aus 1 mM NADPH und 5 µl DMSO vor. Die Testsubstanzen wurden in einer Konzentration von 100 µM zugegeben. Die Kontrollen enthielten 1% DMSO und Puffer; die mikrosomalen Kontrollen enthielten alle Substanzen mit Ausnahme von NADPH.
Lipophilie und in vitro Toxizität erfindungsgemäß verwendeter 4-Aminodiphenylsulfone
Lipophilie und in vitro Toxizität erfindungsgemäß verwendeter 4-Aminodiphenylsulfone
Kammer B enthielt 500 µl gewaschene humane Erythtrozyten (50% Hematokrit). Die Proben wurden für eine Stunde in einem Wasser­ bad bei 37°C inkubiert.
Alle Versuche wurden jeweils dreifach durchgeführt. In den NADPH freien Inkubationsansätzen konnte keine Methämoglobin-Bildung nachgewiesen werden. Die Bestimmung der Methämoglobin-Bildung erfolgte mittels eines IL-482 CO-Oxymeters.
Die Ergebnisse dieses Versuchs sind in Tabelle 3 dargestellt und zeigen, daß die substituierten 4-Aminodiphenylsulfone im Ver­ gleich zu Dapson eine deutlich verringerte Toxizität aufweisen.
Beispiel 5 In vivo Toxizität
Die in vivo Toxizität der erfindungsgemäß verwendeten substitu­ ierten 4-Aminodiphenylsulfone wurde im Vergleich zu Dapson in Katzen bestimmt. Hierzu wurden 200 mg des Wirkstoffs in Katzen injiziert und die prozentuale Methämoglobin-Bildung nach 5 und 24 Stunden gemessen.
Tabelle 4 zeigt die Ergebnisse der Methämoglobin-Bildung nach 5 und 24 Stunden in Abhängigkeit von der injizierten Substanz und im Vergleich zu dem in Beispiel 3 gemessenen Log-K'-Werten. Die Ergebnisse zeigen eindeutig, daß die erfindungsgemäß verwendeten substituierten 4-Aminodiphenysulfone in vivo wesentlich weniger toxisch sind als Dapson.
Die Ergebnisse zeigen außerdem, daß ein inverser Zusammenhang zwischen der Lipophilie und der Toxizität der untersuchten Sub­ stanzen besteht. Dies ist insofern überraschend als lipophile Substanzen im Organismus üblicherweise stärker metabolisiert werden, um ihre Wasserlöslichkeit und damit ihre Ausscheidungs­ geschwindigkeit zu erhöhen. Hierdurch steigt die Wahrscheinlich­ keit der Bildung toxischer Metabolite. Im Fall der erfindungs­ gemäß verwendeten 4-Aminodiphenylsulfone wird der gegenteilige Effekt, d. h. eine abnehmende Toxizität bei steigender Lipophilie beobachtet. Dies ist vermutlich daraufzurückzuführen, daß die Substanzen aufgrund der durch die höhere Lipophilie bedingten stärkeren Bindung an Serumproteine in vivo vor der Metabolisie­ rung geschützt werden und dadurch das Entstehen toxischer Meta­ bolite verhindert wird.
in vivo Toxizität erfindungsgemäß verwendeter 4-Aminodiphenylsulfone
in vivo Toxizität erfindungsgemäß verwendeter 4-Aminodiphenylsulfone
Beispiel 6 Bestimmung bevorzugter Wirkstoffe
Um besonders bevorzugte Wirkstoffe zu identifizieren, wurde die Aktivität und in vitro Toxizität der Wirkstoffe bei 1 mM mitein­ ander verglichen. Um die Ergebnisse der verschiedenen Ansätze untereinander vergleichbar zu machen (unterschiedlich starke Stimulation durch Zymosan bzw. Interleukin-1), wurde zunächst die Aktivität der erfindungsgemäßen Wirkstoffe in dem Zell- Burst- und Zelladhäsionstest durch die entsprechende Aktivität von Dapson dividiert. Der sich hierbei bei den jeweiligen Tests ergebene Rang der jeweiligen Verbindung ist in Tabelle 3 angege­ ben. Bevorzugt sind Wirkstoffe mit hoher Aktivität bei der Inhi­ bition des respiratorischen Berstens und der Zelladhäsion, ge­ ringer in vitro Toxizität und einen hohen log K' Wert.
Struktur der in den Tabellen 1 bis 4 aufgeführten erfindungsgemäß verwendeten 4-Aminodiphenylsulfone
Struktur der in den Tabellen 1 bis 4 aufgeführten erfindungsgemäß verwendeten 4-Aminodiphenylsulfone
Tabelle 5 (Fortsetzung)

Claims (14)

1. Verwendung von substituierten 4-Aminodiphenylsulfonen der allgemeinen Formel
in der R2' die Bedeutung -H, -R, -ROH, -OR, -NH2, -NR1R2,- NHR3, -X, -OH, -CN, -NO2, -CX3, -CONH2, -O(CH2)nCH2X2, -O(CH2)nCX3, -COR, -CONH2 -CONHR3 oder -COOR, und
R4' die Bedeutung -R, -NH2, -NR1R2, -NHR3, -NH(CO)R, -OR, -COOH, -COOR, -CONHNH2, -NHCH2COOH, -NHCH2COOR, -NHCH2CONHNH2, -NHCH2CH2OH, -COR oder
hat, wobei R, R1, R2 und R3 unabhängig voneinander einen ge­ radkettigen oder verzweigten C1-C6-Alkyl- oder C5-C8-Cycloal­ kylrest darstellen, n eine ganze Zahl von 0 bis 6 und X Halogen ist,
zur Behandlung von nicht-bakteriellen, nicht-parasitären entzündlichen Erkrankungen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R, R1 und R2 unabhängig voneinander einen geradkettigen oder verzweigten C1-C4-Alkyl- und R3 einen geradkettigen oder ver­ zweigten C1-C4-Alkyl- oder C5-C6-Cycloalkylrest darstellen.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß X -F, -Cl und/oder -Br ist.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß n eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß R2' die Bedeutung -CH3, -CH2OH, -OCH3, -NH2, -NHCH3, -F, -Cl, -Br, -OH, -CN, -NO2, -CF3, -CONH2, -COCH3, -CONH2, -O(CH2)nCH2F2 , -O(CH2)nCF3 oder -COOCH3 hat.
6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß R2' die Bedeutung -CH3, -OCH3, -CN, -NO2, -OH, -NH2 oder -CF3 hat.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß R4' die Bedeutung -R, -NH2, -NR1R2, -NHR3, -NH(CO)R oder -C(O)R hat.
8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß R4' die Bedeutung, -R, -NH2, -NHR3, -N(CH3)2, -NH(CO)CH3, -OC3H7 oder -OCH3 hat.
9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß R4' die Bedeutung -NH2, -NHCH3, oder -NHC2H5 hat.
10. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das substituierte 4-Aminodiphenylsulfon 4-Amino-2'-cyano-4'- ethylamino-diphenylsulfon,4-Amino-2'-methyl-4'-methylamino­ diphenylsulfon, 4-Amino-2'-trifluormethyl-4'-amino-diphe­ nylsulfon, 4-Amino-2'-trifluormethyl-4'-ethylamino-diphe­ nylsulfon, 4-Amino-2'-methoxy-4'-ethylamino-diphenylsulfon, 4-Amino-2'-nitro-4'-amino-diphenylsulfon, 4-Amino-2',4'- diamino-diphenylsulfon, 4-Amino-2'-methyl-4'-acetylamino­ diphenylsulfon oder 4-Amino-2'-hydroxy-4'-aminopropyl-diphe­ nylsulfon ist.
11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, zur Behandlung von nicht-bakteriellen, nicht-parasitären entzündlichen Erkrankungen, die mit der Einwanderung neutrophiler Leukozy­ ten in den Entzündungsbereich einhergehen.
12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, zur Behandlung entzündlicher Hauterkrankungen.
13. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, zur Behandlung von Dermatitis herpetiformis oder Pemphigus.
14. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, zur Behandlung chronischer rheumatoider Arthritis oder hypoxischem Schock.
DE1996154445 1996-12-31 1996-12-31 Verwendung von substituierten 4-Aminodiphenylsulfonen zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen Withdrawn DE19654445A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996154445 DE19654445A1 (de) 1996-12-31 1996-12-31 Verwendung von substituierten 4-Aminodiphenylsulfonen zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996154445 DE19654445A1 (de) 1996-12-31 1996-12-31 Verwendung von substituierten 4-Aminodiphenylsulfonen zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19654445A1 true DE19654445A1 (de) 1998-07-02

Family

ID=7816270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996154445 Withdrawn DE19654445A1 (de) 1996-12-31 1996-12-31 Verwendung von substituierten 4-Aminodiphenylsulfonen zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19654445A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001005793A1 (en) * 1999-07-19 2001-01-25 Pharmacia & Upjohn Company 1,2,3,4,5,6-HEXAHYDROAZEPINO[4,5-b]INDOLES CONTAINING ARYLSULFONES AT THE 9-POSITION
WO2003097030A1 (en) * 2002-05-21 2003-11-27 Immune Network Ltd. Use of 4-(4'-aminophenylsulphonyl)-benzoic acid and esters thereof as anti-inflammatory agents
EP1567173A2 (de) * 2002-10-30 2005-08-31 Atrix Laboratories, Inc. Mittel zum schutz vor uv-induziertenhautschäden
US7030109B2 (en) 1999-07-19 2006-04-18 Pharmacia & Upjohn Company 1,2,3,4,5,6-Hexahydroazepino[4,5-b]indoles containing arylsulfones at the 9-position

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001005793A1 (en) * 1999-07-19 2001-01-25 Pharmacia & Upjohn Company 1,2,3,4,5,6-HEXAHYDROAZEPINO[4,5-b]INDOLES CONTAINING ARYLSULFONES AT THE 9-POSITION
US6468999B1 (en) 1999-07-19 2002-10-22 Pharmacia & Upjohn Company 1,2,3,4,5,6,-hexahydroazepino [4,5-b]indoles containing arylsulfones at the 9-position
US6878823B2 (en) 1999-07-19 2005-04-12 Pharmacia & Upjohn Company 1,2,3,4,5,6-hexahydroazepino[4,5-b]indoles containing arylsulfones at the 9-position
US6921823B2 (en) 1999-07-19 2005-07-26 Pharmacia & Upjohn Company Llc 1,2,3,4,5,6-Hexahydroazepino[4,5-b]indoles containing arylsulfones at the 9-position
US7030109B2 (en) 1999-07-19 2006-04-18 Pharmacia & Upjohn Company 1,2,3,4,5,6-Hexahydroazepino[4,5-b]indoles containing arylsulfones at the 9-position
WO2003097030A1 (en) * 2002-05-21 2003-11-27 Immune Network Ltd. Use of 4-(4'-aminophenylsulphonyl)-benzoic acid and esters thereof as anti-inflammatory agents
EP1567173A2 (de) * 2002-10-30 2005-08-31 Atrix Laboratories, Inc. Mittel zum schutz vor uv-induziertenhautschäden
EP1567173A4 (de) * 2002-10-30 2005-11-16 Qlt Usa Inc Mittel zum schutz vor uv-induziertenhautschäden
US7399462B2 (en) 2002-10-30 2008-07-15 Qlt Usa, Inc. Protectant for UV-induced skin damage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69520041T2 (de) Arzneimittel auf der basis von einer synergistischen mischung von metronidazol und clinamicin
DE60218443T2 (de) Jasmonate enthaltende therapeutische zusammensetzungen für die behandlung von krebs
DE60121303T2 (de) Mittel, wie nikotinamide oder cadpr zur behandlung von hautkrankheiten
DE19622222A1 (de) Verwendung von Inhibitoren des zellulären Na·+·/H·+·-Exchangers (NHE) zur Herstellung eines Medikament zur Normalisierung der Serumlipide
DE69620253T2 (de) N-acylaminoalkylhydrazinecarboximidamide
DE69029654T2 (de) Verwendung von lipoxin a 4? und dessen derivaten als antagonisten für trägreagierende anaphylaxmittel
DE3929582A1 (de) Benzoylguanidine, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltendes medikament
EP0607775B1 (de) Verwendung von Leflunomid zur Hemmung von Interleukin 1 beta
WO2008071169A2 (de) Verfahren zur herstellung spezifischer inhibitoren der 11beta-hydroxysteroid-dehydrogenase, insbesondere des typs 1, mit nor-oleanan- oder nor-ursan-grundgerüsten
DE69031913T2 (de) Antivirale mittel
CH681153A5 (de) Neue sterolester- und sterolphosphorverbindungen.
EP0816329A1 (de) Substituierte Benzoesäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und die Anwendung der Verbindungen zur Behandlung von Krankheiten
DE69427130T2 (de) Ssi tyrphostine und pharmazeutische zusammensetzungen
DE69733843T2 (de) Zusammensetzungen und verwendungvon benzamiden als entzuendungshemmende mittel
EP0603650A1 (de) 3,5-Substituierte Aminobenzoylguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament
DE69917796T2 (de) Decursin-enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE69027026T2 (de) Behandlung von aids, dementia, myelopathie und blindheit
DE3604149C2 (de)
DE19654445A1 (de) Verwendung von substituierten 4-Aminodiphenylsulfonen zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen
DE2837295A1 (de) Monofunktionelle psoralenderivate und sie enthaltende arzneimittel
EP0299424B1 (de) Thiosulfinsäurederivate, und die Verwendung von Thiosulfinsäurederivaten zur Herstellung von Arzneimitteln für die Behandlung von Entzündungserkrankungen
DE60104589T2 (de) Therapeutisches Mittel zur Behandlung von Dermatitis
DE69501421T2 (de) Hematetrenome Derivat als antiarteriosklerotisches Mittel
DE4202184A1 (de) Substituierte salicylaldehyde zur behandlung von krankheiten
DE2318784A1 (de) N-(2,4-dihydroxybenzoyl)-4-aminosalizylsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination